———
——
22
——
———
6
ö
.
—
2
* *
4
.
2 k.
K
1
—w— l * ö 223 — 1 . ,
* —
.,, /
w ; 2 83 . 3
.
imm m.
1
/
— 4 3 6 .
*
3
Nachweisung der beim Sanitätz⸗Korps im Monat November 1896 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Genera! Stab sarzteg der Armee. 4. November. Dr. Brieske, einjährig freiwilliger Art vom L. Garde ˖ Regt. j. F., unter gleichzeitiger Versetzung zum 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt. jum Unterarzt ernannt, .
17. No vem ber, Moller, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (I. 2 Nr. 16, unter = Versetzung zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. I65, zum Unterarzt ernannt,
21; November Dr. Clasen, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom us. Regt. . Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, unter gleichzeitiger ersetzung zum Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Heff)
Nr. 116, zum Unterazt ernannt, — sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗ M inisterizm g. 22. De- zem ber. Fxitzsche, Intend. Registrator von der Intend. des XVI. . zum Geheimen Registrator im Kriegs. Minifsterium ernannt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Héere— 21. Dezem ber. Loben hoff er, Oberst⸗Lt. vom Kriegs. Ministerium, als Abtheil. Kemmandeur zum 1. Feld ⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold Halder, Major, bisher æ la suite des 3. Feld. Art. Regts, Königin Mutter, von der Insp. der Fuß Art. zum Kriegs⸗ Ministerium, Denk, Hauptm. und Battr. Chef vom 3. Feld- Art. Regt. Königin Mutter, zur Insp. der Fuß. Art,, unter Stellung à 1a suite des genannten Truppentheils, — versetzt. Erhard, Pr. Lt. des 2. Jäger⸗Bats,, Gyßling, Pr. Lt. des 3. Feld. Art. Regts. Königin Mutter, bisber kommandiert zum Generalstabe, — beide in ihren Truppentheilen, unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, ju Komp. (Battr.) Chefs ernannt. Kohler, Sec. Lt. des 2. Jäger⸗Bats., zum Pr. Lt. ohne Patent in diesem Truppenthesl befördert.
24. Dezember. v. Nagel zu Aichberg, Pr. Lt., bisher à la zuite des 2. Schweren Reiter Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, in den etatsmäß. Stand des genannten Regts. als überzählig versetzt.
25. Dezember. Graf v. Montge las, Königl. preuß. Sec. zt. a. D., zuletzt in der Res. des Leib⸗Garde⸗ Dus. Regts., als Sec. Lt. a la suite der Armee (mit der Uniform der Königl. Flügel⸗Adjutanten) und mit einem Patent vom 22. August 1891 angeffellt.
26. Dezem ber. Ehlers, Unteroff. des 4 Chev. Regts. König, zum Port. Fähnr. in diesem Truppentheil befördert.
27. Dezember. Ritter v. Lo benh offer, Gen. Major und Kommandeur der 3. Inf. Brig.,, zum Chef des Generalstabs der Armee, unter gleichzeitiger Beauftragung mit Wahrnehmung der Ge— schäfte des Inspekteurs der Militär⸗ ildungsanstalten, v. Brückner, Oberst und Kommandeur des 19. Inf. Regts., unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 3. Inf. Brig., Frhr. von . ch, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier vom Inf. Leib⸗
egt, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 19. Inf. Regts., Bleiter, in. und Komp. Chef im 11. Inf. Regt. von der Tann, zum Bataillons ⸗Kommandeur in diesem Regt, Zeiß, Pr. Lt. desselben Regts., unter Beförderung zum . ohne Patent, zum Komp. Chef in diefem Regt., — ernannt.
raf v. Bothmer, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Leib⸗ Regt., mit den Funktionen eines etatsmäß. Stabsoffiziers in diefem Regt. beauftragt. Reisner Frhr. v. Lichten stern, Major und Bats. Kommandeur vom 11. Inf. Regt. von der Tann, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Leib-⸗Regt. versetzt. v. Schab, See. Tt. des LI. Inf. Regts. von der Tann, zum Pr. Lt. ohne Patent in diesem Regt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 16. De— zember. Graf Fugger v. Glött, Sec. Lt. des Inf. Leib⸗Regts., der Abschied bewilligt.
21. Dezem ber. Laubmann, Major und Abtheil. Komman- deur im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz ⸗Regent Luitpold, unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt, Hörmann v. Hörbach, Hauptmann lam suite des 4. Feld-⸗Art. Regts. König, — mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform , . für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied ewilligi.
XXI. (Röniglich Sächsisches) Armee ⸗ Korps.
Im Sanitäts-Korps. 22. Dezember. Dr. Credé, Stabsarzt a. D., Prof. Dr. Tillmanns, Stabtarzt der Landw. a. D., — beide mit Patent vom 21. August 1892, Dr. Rupprecht, Stabearjt der Landw. a. D., mit Patent vom 22. August 1892, — u Ober ⸗Stabsärzten 1. Kl. à la suite des Sanitäts- Korps ernannt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministerium s. 16. De— jem ber. Loss, Unter ⸗Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst, zum Ober⸗Apotheker befördert.
I7. Dezember. Dr. phil. Fischer, Kandidat des höheren Schulamts, unter dem 1. Januar 1857 als Oberlehrer beim Kadetten⸗ Korps angestellt.
18. Dezember. Pfau, Roßarzt beim Remontedepot zu Skassa, auf seinen Antrag, unter Verleihung des Charakters als Ober. Roß— arzt, unter dem J. April 1897 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Kaiserliche Marine.
. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Neues Palals, 28. Dezember. Hellhoff, Korp, Kapitän, von dem Kommando S. M. Kreuzer 2. Klaffe Kaiserin Augusta“ entbunden. Köllner, Korv. Kapitän, unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz und Vor⸗ stand des Art. Depots zu Wilhelmshaven, zum Kommandanten S. M. Kreuzer 2. Klasse ‚Kalserin Augusta', Friedrich, Korv. Kapitän, unter Entbindung von dem Kommando S. M. Aviso Wacht, zum Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots
Offiziere ꝛc.
zu Wilhelmshaven, — ernannt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen am Sonnabend Vormittag den Chef des Generalstabs, General Grafen von Schlieffen und den Chef des Militärkabinets, General von Hahnke zum Vortrage. Abends fand im Neuen Palais eine größere Tafel statt, zu welcher die aus Anlaß der Neujahrsfeier hier eingetroffenen kommandierenden Generale geladen waren.
Gestern Vormittag wohnten Ihre Kaiserlichen und . ö dem Gottesdienst in der Garnison⸗ kirche zu Potsdam bei. .
Heute hörten Seine Majestät der Kaiser die Vorträge des den Chef des Zivilkabinets vertretenden Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Raths Scheller, des kommandierenden Admirals von Knorr, des Staatssekretärs des Reichs⸗Marineamts, Admirals Hollmann und des Chefs des Marinekabinets, Kontre-Admirals Frei—⸗ herrn von Senden⸗VBibran.
Der Kaiserliche Gesandte in Stockholm, Wirkliche Geheime Rath Graf von e, enn fee, ist von 6 7 66 bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und at die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Der hiesige Königlich bayerische Gesandte Graf von Lerchen feld-Köfering ist vom Urlaub nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die gesandtschaftlichen Geschäfte wieder über⸗ nommen.
Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ministerial⸗Direktor von Herrmann ist hier angekommen.
Der Regierungs⸗-A ssessor Tübben aus Marienwerder ist dem hiesigen Polizei⸗Präsidium und der Regierungs⸗Assessor von Eschwege aus Cassel der Königlichen Regierung in er, n, zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine beabsichtigt S. M. S. „Condor“, gemmandant Korvetten⸗Kapitän Meyer anner am 12. Januar von Lourengo Marquez nach Sansibar in See zu gehen.
Breslau, 4. Januar. Prinz Heinrich XIII. Reuß, General der Kavallerie à la suite der Armee und General à a suite weiland Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wil⸗ helm J., ist, wie die „Schles. Ztg.“ meldet, gestern in Baschkow (Provinz Posen) gestorben.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Seine Königliche Hoheit der Herzog begiebt sich heute zu längerem Aufenthalt von Coburg nach . Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Herzogin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Beatrice werden am 6. d. M. dorthin folgen.
Oesterreich⸗ Ungarn.
In der Sitzung der Prager Stadtverordneten vom Sonn—⸗ abend wurde der Jungezeche Pod lipny mit 83 von 85 Stimmen um Bürgermeister von Prag gewählt. Podlipny sprach en Wunsch aus, daß fortan im Rathhause und in der Ge— meinde Ruhe und Einigkeit herrschen möchten. Er werde unter Wahrung der Unparteilichkeit und der Gleichberechtigung der beiden Landessprachen immer dafür eintreten, daß die . Sprache nirgends zurückgesetzt werde. Die Bevölkerung bereitete dem neuen Bürgermeister warme Kundgebungen.
Frankreich.
Auf das Telegramm des Kaisers von Rußland hat der Präsident Faure, wie „W. T. B.“ meldet, mit folgender Depesche geantwortet:
Ich bin tief gerührt von den Worten, in denen Eure Majestät mir Ihre Beglückwünschung aussprechen. Ich danke Eurer Majestät ebenso wie Ihrer Majestät der Kaiserin für die Gefühle, welche Allerhöchstdieselben für Frankreich zum Ausdruck bringen. Auch wir erinnern uns mit lebhafter Bewegung an Ihre Anwesenheit unter uns, und ich bitte, die Wünsche entgegennehmen zu wollen, welche wir für das Glück Eurer Majestät und Ihrer Majestät der Kaiserin, . für das der Großfürstin Olga und für die Größe Rußlands
egen.
Bei den gestrigen Senatswahlen wurden, einschließlich der Stichwahlen, 64 Republikaner, 21 Radikale und 12 Kon⸗ servative gewählt. — Die opportunistischen und die kon— servativen Blätter erklären: durch diese Wahlen werde die Zusammensetzung des Senats in keiner Weise verändert, derselbe bleibe wie bisher der Vertreter des gemäßigten
Republikanismus; die Wahlen hätten bewiesen, daß die Radikalen in Wirklichkeit keinen Boden in der Bevölkerung hätten. Die radikalen und die
sozialistischen Blätter bezeichnen die Wahlen unter Hin⸗ weis auf die neu gewonnenen Mandate als ein Merkmal da⸗ für, daß ihr Reformprogramm neue Bevölkerungsschichten erobert habe, und sprechen ihre besondere Genugthuung über die Niederlage Constans und des Direktors des „Temps“, Adrien Hébrard, im Departement Haute⸗Garonne, aus.
Rußland.
In dem Kaiserlichen Handschreiben an dem Groß— fürsten Sergius, durch welches, wie in der vorgestrigen Nr. d. Bl. bereits gemeldet wurde, dieser zum Leiter der Arbeiten für das in Moskau zu errichtende Denkmal Kaiser k III. ernannt wird, heißt es, dem „W. T. B.“ zufolge:
Nachdem der Kaiser Kenntniß erhalten von dem Betrage der Spenden für die Errichtung eines Denkmals Alexander's If. in Moskau, erachte er die Zeit für gekommen, nunmehr mit den vor— bereitenden Arbeiten für das Denkmal vorzugehen. Der Wunsch des ganzen russischen Volkes, die geheiligte Gestalt des gießen Monarchen zu verewigen, gehe dem Kaiser zu Herzen; er freue sich bei dem Gedanken, daß gerade Großfürst Sergius als General⸗Gouverneur von Moskau mit der unmittelbaren Ueberwachung der Ausführung seines Willens habe betraut werden können. Der Liebe und des Verkrauens gedenkend, mit welchen der unvergeßliche Kaiser den Großfürsten zur Verwaltung der ersten Residenz des Reiches berufen habe, und in der Gewißheit, daß der Großfürst den Traditionen des Verewigten mit unbegrenzter Treue folge, sei er (Kaiser Nikolaus) fest überzeugt, daß unter der Leitung des Großfürsten in wenigen Jahren Moskau und ganz Ruß— land sich des Bewußtseins erfreuen würden, eine Pflicht erfüllt zu haben gegen denjenigen, welcher alle seine Kräfte dem Dienste des Vaterlandes widmete.
Italien.
Der König ist, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, wieder vollständig hergestellt. Allerhöchstderselbe verließ gestern das Zimmer, nahm an dem Familien⸗Frühstück theil und wollte heute Vormittag die Minister zur Entgegennahme der Vorträge empfangen. .
Der Major Nerazzini ist am Sonnabend Abend in Rom eingetroffen.
Der Erzbischof von Neapel, Kardinal San Felice, ist gestern früh 1 Uhr 40 Minuten gestorben.
Portugal.
Am Sonnabend hat die feierliche er nn der Cortes stattgefunden. In der Thronrede stellt der König, wie „W. T. B.“ berichtet, die freundschaftlichen Beziehungen zu allen Mächten fest, giebt seinen Gefühlen des Dankes gegenüber dem Kaiser von SGesterreich und dem König
und hebt sodann d Lourengo Marquez
zuwendendes Zoll⸗Vertrags⸗Regime festgesetzt werden. ö Niederlande.
und ein Schreiben des Präsidenten ö. überreichte. Der Audienz wohnte auch die Königin bei. Zwischen dem Deutschen Reich und den Nieder—⸗
lieferungsvertrag unterzeichnet worden. Bisher bestanden nur für einzelne deutsche Bundesstaaten, zumeist ältere, Aus⸗ lieferungs verträge.
Türkei.
Die Sanktionierung des Beschlusses, den der Minister⸗
rath über die Aufnahme von Ausländern in die kretische Gendarmerie gefaßt hatte, ist, wie dem Wiener „Telegraphen⸗Korrespondenz⸗Bureau“ aus Konstantinopel be⸗ richtet wird, verweigert worden. Der Unter⸗Staatssekretär in der Hauptverwaltung der indirekten Steuern Bertram Effendi hat offiziell auf die Stelle eines Unter⸗Staatssekretärs im Finanz⸗Ministerium verzichtet. Er begründete diesen Schritt mit dem Hinweis auf die offenbare Unrichtigkeit des Budgets und erklärte, daß niemand ein solches Finanzpragramm durchführen könne. Gleichzeitig machte er geltend, daß sein Gesundheitszustand eine zweijahrige ärztliche Behandlung erfordere und er deshalb um einen Ur= laub oder um seine Entlassung bitten müsse.
Die Botschafter traten am Sonnabend zu einer Be⸗ rathung zusammen.
5 Linien⸗Bataillone des J. und III. Armee⸗orps werden demnächst nach Saloniki bezw. Smyrna zurückkehren. In Kreta verbleiben 12 Bataillone des J. Armee⸗Korps.
Die Synode des ökumenischen Patriarchats hat be— schlossen, der griechischen und der serbischen Geistlichkeit während des i,, ,, provisorisch die Abhaltung des Gottesdienstes in der Uesküber Kirche zu gestatten.
Bulgarien.
Der bulgarische diplomatische Agent in St. Petersburg Stancioff ist, wie die „Pol. Korresp.“ erfährt, bevollmächtigt worden, mit der russischen Regierung Verhandlungen über den Abschluß eines Handelsvertrags einzuleiten.
In der vorgestrigen Sitzung der Sobranje gelangte, wie „W. T. B.“ meldet, ein Ukas zur Verlesung, durch welchen den nach Rußland desertierten oder in den russischen Dienst getretenen Offizieren volle Amnestie gewährt wird. Der Ukas wurde mit lebhastem Beifall aufgenommen. Der Kriegs⸗Minister brachte sodann einen Gesetzentwurf, be— treffend die Regulierung der Pensionen dieser Offiziere, mit folgenden Bestimmungen ein. Offiziere, welche nach den Ereignissen des 9. August 1886 die bulgarische Armee verlassen haben und in den Dienst der russischen Armee ein— getreten sind, werden den nach den Bestimmungen des Militär— Pensionsgesetzes auf sie entfallenden Pensionsbetrag erhalten. Die von diesen Offizieren in der russischen Armee zugebrachte Dienstzeit wird der in dem bulgarischen Heere zurück⸗ gelegten Dienstzeit hinzugerechnet. Das Recht auf die Pension haben nur diejenigen, welche in beiden Armeen zusammen mindestens eine zehnjährige Dienstzeit urückgelegt haben. Sodann führt der Gesetzentwurf die 82 enden Artikel des i en g. an und schlägt vor, den Obersten die Pension von Regiments-Kommandeuren, den Oberst= Lieutenants diejenige von Bataillons-Kommandanten, den Kapitänen diejenige von Kompagnie⸗Kommandanten und den Lieutenants und Unter-Lieutenants die Pensionen von Subaltern-Offizieren zu bewilligen. Offiziere, welche nach der Veröffentlichung dieses Gesetzes in den Dienst einer fremden Armee eintreten, sollen der durch Gesetz gewährten Rechte nicht theilhaftig werden. — Die Regierung legte ferner einen Gesetzentwurf vor, welcher vom 13. 9 (I. Januar a. St. ab für die gesammte Einfuhr aus fremden Staaten einen Einfuhrzoll in Höhe von 14 vom Hundert festsetzt.
Dieser Zoll soll bis zum Inkrafttreten der neuen Handelsverträge, also bis zum 13. Mai (1. Mai a. St.), in Kraft bleiben. Der Entwurf wurde in erster Lesung angenommen. Ein anderer Gesetzentwurf setzt die Accisegebühr auf Zündhölzer, Kaffeesurrogate
und parfümierte Seifen herab, ferner die nach dem jetzt gültigen Tarif auf Alkohol und alkoholische Ge⸗ tränke festgesetzte Gebühr von 70 Fr. auf 30 Fr. Endlich legte der Arbeits-Minister die mit den Konzessionären für die Eisenbahnarbeiten der Strecken Ru stschuk — Nova⸗Zagora und Sarembey— Nova-Zagora ab⸗ geschlossenen Verträge vor, die noch der Genehmigung der Kammer bedürfen. Ueber den Entwurf entspann sich eine lebhafte Debatte. Die von einer Gruppe von Deputirten beantragte Dringlichkeit wurde schließlich abgelehnt. Die Ver⸗ träge wurden einer Kommission überwiesen. .
In ihrer gestrigen Sitzung genehmigte die Sobranje fast einstimmig die oben erwähnten, am Sonnabend eingebrachten Vorlagen, betreffend die Militärpensionen, sowie die Ein⸗ führung eines Einfuhrzolles von 14 Proz. vom 1/13. Januar ab, und vertagte sich sodann bis zum 13.27. Januar.
Schweden und Norwegen.
Der Prinz Gustav Adolf von Schweden und Norwegen, der älteste Sohn des Kronprinzen, ist in Stock— holm an einem Ohrenleiden erkrankt. Vorgestern wurde das folgende Bulletin ausgegeben:
Da die Entzündung des rechten Ohres zugenommen hatte, r ft; die Aerzte am Freitag zu einer Durchbohrung des Trommelfells schreiten. Am Sonnabend war der Zustand befriedigend.
Amerika.
Aus Washington berichtet „W. T. B.“: der Kreuzer „Vesuvius“ und das Depeschenboot „Dolphin“ seien nach den Gewässern von Florida beordert worden, um die dortige amerikanische Flotte zu verstärken, welche sich bemühe, die Frei⸗ beuter⸗Expeditionen nach Cuba zu verhindern. Nach einer dem „New⸗Hork Herald“ zugegangenen Depesche aus Jackson⸗ ville (Florida) wäre das Flibustierschiff Commodore“ bei New⸗Smyrna infolge eines Lecks, welches die Besatzung nicht habe ausbessern konnen, gesunken. Dabei seien 16 Mann
von Italien für die Einladungen zu der Hochzeit des Herzogs
ertrunken.
von Orleans und senigen des Prinzen von Neapel Ausdruck
h gh een, Lösung ves Zwischenfalls in hervor. Des weiteren wird die anhaltende Besserung in der wirthschaftlichen und sinanziellen Lage des Landes besprochen. Bei der Umarbeitung der Zolltarife sollen die Grundlagen für ein gegenüber den anderen Nationen an⸗
Die Königin-Regentin empfing am Sonnabend in besonderer Audienz den französischen Gesandten Bihourd,. welcher Allerhöchstderselben das Großkreuz der Ehrenlegion
landen ist am 31. Dezember 1896 in Berlin ein Aus
i ntinische Deputirten kammer hat in zweiter gene nnr 6! , Stimmen die Wiederaufnahme des vollständigen Schuldendienstes genehmigt.
Afsien.
Nach einer in Madrid eingetroffenen Depesche aus Manila haben die spanischen Truppen bei Bu lacan einen bedeutenden Sieg über die Aufständischen errungen. Der Verlust der letzteren wird auf 1100 Todte angegeben. Unter den Todten befindet sich auch der Insurgenten⸗General Eurebro. Die Spanier hatten in dem Kampfe 23 Todte und 68 Ver⸗ wundete und erbeuteten 7 Kanonen.
Afrika.
Das „Reuter sche Bureau“ meldet aus Neapel vom 2. d. M. daß die daselbst aus Ost⸗Afrika eingetroffene Post die Mittheilung bringe, eine britische Kolonne unter Kapitän Stewart habe den Aufstand der Angonis unter⸗ drückt. Die britische Streitmacht in Stärke von 350 Mann sei auf mehrere Tausend Angonis unter dem Häuptling Chekusi gestoßen und habe diese nach einem Kampfe von 20 Minuten in die Flucht geschlagen. Chekusi sei ge⸗ fangen genommen und nach kurzem , , Verfahren als Mörder von r n,, er Handelsstation am Zambesi hingerichtet worden.
ach k Depesche desselben Bureaus aus Prätoria war die von dem Richter Forrisen an den Präsidenten 66 gerichtete Ansprache (siehe die vor⸗ gestrige Nr. d. Bl) überaus scharf gegen die Kapkolonie ge⸗ halten. Jorrisen habe darin Cecil Rhodes als einen Verbrecher bezeichnet und Heeg; die Cecil Rhodes erwiesenen Huldigungen seien eine Beleidigung des Praͤsidenten Krüger und der ganzen Südafrikanischen Republik seitens der Kolonie, welche doch vorgebe, daß sie die Freundschaft der Republik schätze. .
pin, ger wird dem Reuter schen Bureau“ berichtet, der Gouverneur der „Royal Niger Company“ Sir George Taubman-⸗Goldie sei dort eingetroffen und nach dem militärischen Hauptquartier in Lokodja weiter— gereist. Man erwarte den unmittelbaren Aufbruch einer Expedition.
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Hause der Abgeordneten ist der unter dem 4. Mai 1896 mit dem Großherzogthum Oldenburg abgeschlossene Staatsver⸗ trag wegen Herstellung einer Eisenbahn von Lohne nach Hesepe (GBramsche) oder einem anderen geeigneten Punkte der Eisenbahn von Osnabrück nach Quakenbrüdck nebst der zugehörigen Denkschrift zur verfaffungsmäßigen Beschlußnahme zugegangen.
Nr. 53 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heits amtes“ vom 31. Dezember hat folgenden Inhalt; Gesund— heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maß— regeln gegen Pest. — Desgl. gegen Gelbfieber. — Desgl gegen 6 — Gesetzgebung u. s. w. (Preußen. Regierungebezirk Danzig.)
nsteckende Krankheiten — Ruhr. — (Braunschweig. ) Arsenik. — Ungeziefermittel. — (Sachsen⸗Coburg, Gotha.) Schweinepest ꝛc.— (Desterreich Versendung von Leichentheilen. — Nieder ⸗Desterreich.) Tyssa. Impfungen. — (Böhmen.) Amtsärztliche Zeugnisse für Lehr⸗
perfonen. — (Belgien.) Zucker. — (Rumaͤnien.) Schweine seuchen. — Veterlnärdienst in der Schutzzone. — ((emgyp⸗ ten.) Postreglement. — Gang der Thierseuchen in Bel—⸗ gien, 3 Vierteljahr. — Zeitweilige Maßregeln gegen
Thierseuchen. (Preuß. Reg. Bezirke Bromberg, Stade, Düsseldorf, Sachsen, Elsaß Lothringen). — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen u. . w. (Desterreich). Glycerin⸗ zusatz zu Wein. — Vermischtes. (Preußen.) Nahrungsmittel Unter⸗ suchunge⸗Anstalt zu Düsseldorf, 1895/86. (Sachsen). Invalide ge⸗ wordene Versicherungepflichtige, 1595. — Geschenkliste. — Wochen tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0090 und mehr Finwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Nr. 52 des, Centralblatts der Bauverwaltung“ heraus⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. Dezember, 69 folgenden Inhalt: Amtliches: Rund- Erlaß vom 13. Dezember 1896, betreffend Anrechnung der Thätigkeit in den akademischen Meister Ateliers für die Regierungs⸗Bauführer. — Dienst⸗Nachrichten. — Nichtamtliches: Die evangelische Kirche in Laurahütte. — Rochus Graf zu Lynar, ein brandenburgischer Baumeister. — Ablesevor rich⸗ tung für Aufzeichnungen 1 Pegel. — Die baulichen An⸗ lagen der russischen Gewerbe- und Kunstausstellung in Nishni⸗Now⸗ gorod im Jahre 1896. — Versagen einer vom Stellwerk aus be dienten Signaldrahtzuleitung. — Die Thalsperre bei Cold Spring, New⸗Nork, Amerika. — Vermischtes: Stand der Arbeiten des Dork—⸗ mund⸗ Ems. Kanals am 1. Oktober 1895. — Wettbewerb um Ent— würfe für ein Völkerschlacht⸗Denkmal bei Leipzig. — Preis bewerbung um das Stübel⸗Denkmal in Dresden. — Provinzialkommission für die Denkmalpflege in Brandenburg. — Ferdinand Schieffer in Straß burg i. E. 1. — Bücherschau. — Neue Patente.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Fürstenwalde, wo die Zigarren und Taback— arbeiter seit achtzehn Wochen ausständig waren, wird dem „Vor—⸗ wärts‘ berichtet, daß der Ausstand nunmehr beendet ist. Ein großer Theil der Ausständigen, meist Familienväter, bleibt aber ohne Arbeit, weil eine Firma keinen der am Ausstande Betheiligten auf Grund der jetzigen Forderung einstellt. Zu unterstützen sind noch 25 Personen, darunter 19 Verheirathete mit 16 Kindern. ᷣ
Aus Aarhus meldet W. T. B.“ vom Sonnabend: Die Tafenarbeiter lehnten es heute ab, einen kleineren Hamburger Segler, welcher Oelkuchen geladen hatte, zu löschen, wenn die Empfänger nicht erklärten, während des Hamburger Ausstandes keine weiteren Hamkurger Ladungen zu empfangen. Die Empfänger der Getreide. Gesellschaft lehnten diese Forderung ab. Die Arbeiter legten hierauf die Arbeit bei sechs Schfffen mit Ladungen für die Ge— 6 nieder. 200 bis 300 Arbeiter sind von dem Ausstand be—⸗ troffen.
Aus Toulon wird dem ‚Wolff'schen Bureau“ gemeldet, daß der Ausstand in den Maschinenwerkstätten und Werften der G9m. pagnhie de la Seyne beendet ist. (Vgl. Nr. 303 d. Bl. v. 1896)
Aus Melbourne berichtet. W. T. B.“, daß der Aus stand der Schiffsmaschinisten sich auf alle australischen Häfen aus en 3 — 105 Dampfer sind von demselben betroffen. (Vgl. Nr. 1 d. Bl.
Kunft und Wissenschaft.
Dem Geheimen Rath, Professor Dr. von Petten kofer in München ist von dem Vorstand des „institute of public health
als Anerkennung für seine hervorragenden Leistungen die Harben Medaille für 1897 verliehen worden. .
— Der r er der Forflwissenschaft an der Universität zu München Dr. von Baur, der im vorigen Jahre Rector magnificus war, ift, dem W. T. B.“ zufolge, am Sonnabend daselbft gestorben.
Bauten.
Das Ergebniß der internationalen Preis bewerbung um vorbereitende Entwürfe für die . der Jungfrau bahn ist, dem „Zentralbl. d. Bauverw. zufolge, jetzt bekannt ge geben worden. Bis zum 1. August v. J. waren 48 Entwuͤrfe eingelaufen, bon denen 16 mit Preisen ausgezeichnet und à angekauft worden sind. Es erhielten: den 1. Preis (000 Fr.) Ingenieur Strub in Interlaken (Neues Zahnstangen⸗Spstem)B, den 2. Preis (4009 Fr.) C. Wüest⸗ Kunz in 2 und L. Thormann in Zürich, Ingenieure der Maschinenfabrik Oerlikon (Tunnelbau, elektrische Einrichtungen, Aufzug, Rollmaterial, den 3. Preis (4900 Fr.) Brown, Boveri u. Co. in Baden in Verbindung mit Fscher, Wyß u. Co. in Zürich und Th. Bell u. Co. in Kriens (Kraftstation und elektrische Cinrichtungen), den 4. Preis (2500 Fr.) J. J. Rieter u. Co. in Winterthur (Hydraulische Anlage), den 5. Preis (2209 Fr.) die Compagnie de l'Industrie électrique in Genf Elektrische Einrichtungen und Rollmateriah, den 6. Preis (2900 Fr.) die Loko⸗ ue, Winterthur in Gemeinschaft mit Ingenieur R. Abt in Luzern und der Induftriegesellschaft Neuhausen (Rollmaterial und Oberbau, den 7. Preis GöC0 Fr.) Prof. Franz Kreuter in München (Tunnelbau), den 8. Preis (590 Fr.) Ingenieur Rudolf Meier in Mülheim a. d. Ruhr (Tunnelbau), den 8. Preis (13900 Fr.) Ingenieur E. Kiebitz in Magdeburg (Aufzug und Rollmaterial), den IO. Preis (1000 Fr.) Ingenieur Alex. Koller in Apples, Waadt (Tunnel⸗ bau, den 11. Preis (1600 Fr.) Si ge een A. Boissonnas in Genf selektrische Einrichtung und Rollmaterial), den 12. Preis (6900 Fr.) Ingenieur Max Halder in Pittsburg (elektrische Einrichtungen), den I3. Preis (600 Fr.) Baurath Krebs in Trier (Aufzug), den 14. Preis (600 Fr.) Ingenieur Josef Bernays in London (Aufzug), den 15. Preis (500 Fr. Ingenieur G. Dietrich in Hanau (Aufzug) und den 16. Preis (500 Fr.) Ober ⸗Ingenieur Paulsen in Dessau Tunnelbau). An⸗ gekauft wurden zu 400 Fr. die Arbeit ven Architekt K. A. Sohm in Mannheim (Hochbau), zu je 300 Fr. die Arbeiten von P. Tappolet in Zürich (Hochbau) und Ed. Cucchiani aus Lintthal (Tunnelbau). Im Ganzen sind also Auszeichnungen in Höhe von 30 000 Fr. ver⸗ liehen worden.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
London, 4. Januar. Die Times“ meldet aus Kairo: Unter dem in der Quarantänestation Alexandrien befindlichen Rindvieh aus Sprien ist die Rinderpest aufgetreten; die weitere Einfuhr von dorther ist untersagt worden.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Dezember 1896 1973219 300 6 abgerechnet gegen L818 424 300 M im November 1896, 1 889 948 200 M im Dezember 1895, 1 633 870 300 6s. im Dezember 1894, L509 563 100 466 im Dezember 1893, 1 494 131 309 66 im Dezember 1892 und 1474 263 500 6 im Dezember 1891.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Dezember 1896 zeigt bei einem gesammten Kassenbestand von 830 378 000 (1895 S378 406 000) Æ der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 53 233 000 (1895 Abnahme 37 860 000 *; der Metallbestand von S0d 576 000 (1895 S853 077 000) Y allein hat um 50 584 000 (1895 um 35 090 000) M abgenommen. Der Bestand an Wechseln von 790 951 000 (1895 769 0511 000) Æ hat sich um 84 765 000 (1895 um 118 160 000) 0 vermehrt und der Bestand an Lombardforderungen von 197 205 900 (1895 211 194 000) 0 um 80 456 009 (1895 um 106766 900) 1 zugenommen; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also eine Erhöhung um 165 221 000 (1895 um 224 926 000) ƽ eingetreten. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1257 925 000 6. 1320 089 600) 6 um 163 762 000 (1895 um 184 808 000 ν höher als in der Vorwoche, während die sonftigen täglich fälligen Verbindlich- keiten (Giroguthaben) mit 443 320 000 (1895 439 549 000) 4A eine Abnahme um 59 947 000 (1895 um 18 813 000) 4 erkennen lassen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oherschlesien. . An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 10 626, nicht cechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4927, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 2. Januar. Maxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 Kg für: Richtstroh 450 t; 4 6. — Heu 6, 990 e; 4,40 . — Erben, gelbe, zum Kochen 40, 0 Æ ; 20, 00 S. — Speisebohnen, weiße 50 00 S; 25, 09 06. — Linsen 60, 0 AM; 25,00 ½ες. — Kartoffeln b, 00 M; 4,00 . — Rindfleisch von der Keule 1 E8g 1,60 1; 1,10 . — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 M; (, 90 Sςü. — Schweinefleisch 1 1,50 4Æ ; 1,00 . — Kalbfleisch 1 Kg 1,50 A; LO0 Æ. — Hammel⸗ fleisch ! Kg L560 „M; O, 99 S6. — Butter 1 g 2, 60 M; 2,00 46. — Eier 60 Stück 6,00 M; 2,60 M. — Karpfen 1 kg 2,40 4A; 1,20 . — Aale 1 kg 2,40 M; 1,20 M6. — Zander 1 g 2,40 M; 100 . — Hechte 1 Eg 160 M; 1.00 16. — Barsche 1 Eg 1,60 ; O, So A. — Schleie 1 Eg 2.40 ½; 1,20 S. — Bleie 1 Rg 1,40 ½; O, 60 . — Krebse 60 Stück 12, 00 S; 2,50 .
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- viehmarkt vom 2. Janugr 1857. Auftrieb und Markt, preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4011 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) 1. Qualität 14 - 120 AM, II. Qualität o98 – 1608 M, III. Qualität 84 - 92 M, IV. Qualität 70 - 90 . —
Schweine. Auftrieb 7259 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Rg.) Mecklenburger 102 S, Landschweine: a. gute 98 - 109 , b. geringere 929 —– 96 M, Galizier —— n, leichte Ungarn
— — M bei 200 Tara, Bakonyer ‚— M bei — kg. Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb s70 Stück. (Durchschnitts- preis für 1 Kg.). J. Qualität 1,20 - 28 Æ, I. Qualität 108 - 118 . III. Qualität 0. 90 - 00 4 — Sch a fe. Auftrieb 615 Stück. (Durchschnittspreis für 1 Kg.) I. Qualität O, 943 - I1 06 M, II. Qualität 6, SS — 0,92 M, III. Qualität — t
Berlin, 2. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelmehl 171-17 , la. Kartoffelstärke 17H = 174 466, IIa. Kartoffelmehl 16— 166 , Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9, 60 A, Gelber Syrup 206 — 21 A6, Kap.“ Syrup 215 — 22 4, Grport 2 23 6 Kartoffelzucker gelb 20 — 206 46, Kartoffel zucker kap. 211 — 22 M, Rum⸗Kuleur 31—32 S, Bier⸗Kuleur 30–— 31 „6, Dextrin gelb, und weiß Ia. 25 — 24 M, do, sekunda 211 — 22 , Weizenstärke (kleinst) 33 — 34 6, do. (großst. 39 – 40 . Hallesche und Schlesische 0-42 ,. Reisstärke (Strahlen) 50-52 , do. (Stücken) 43-50 1. Maisstärke Mehl 40 = 41 ½, Schabestärke 34 — 45 M, Viktoria⸗Erbsen 16 = 20 0, Kocherbsen 15 — 19 . grüne Erbsen 16— 20 4M, Futter⸗Erbsen 12 — 13 41, inl. weiße Bohnen 24 — 26 K, Flachbohnen 24 — 27 4, Ungar. Bohnen 20-22 4, Galiz. „ russ. Bohnen 18-20 M, große Linsen 34-48 , mittel do. 28 — 34 M, kleine do. 20 — 26 6, blauer Mohn 22 —– 26 , weißer do. 10-48 M, weiße Hirse 16— 20 ½, gelber Senf 22 — 30 , Hanf⸗
körner 171 — 19 *, Winterrübsen 235-255 , Winterraps 233 — 24 , Buchweizen 134 — 15 66, Wien 13-14 *. Pferde- * 13 —135 M, Leinsaat 19— 20 M, Mais loko 9t - 10 , Kümmel 44 —– 50 , prima inl. Leinkuchen 14— 154 4, do. russ. do. 12 —135 10, Rapekuchen 127 —135 6, pa. Marseill. Erdnußkuchen 154 — 174 1M, pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl 58 — 620⸗ 134 — 15 41, pa. helle getr. Biertreber 23 — 3450/0 101 —11 va. getr. Getreideschlempe 33– 36 /m 11H — 121 A, pa. getr. Mais- Weizenschlempe 35— 3709 131 146 „, pa. getr. Maisschlempe 4 45 9 121 - 1410, Maljkeime 9H -= 106 AM, Roggenkleie 9t -= 10 , Weizenkleie 85 — 10 ½ (Alles per 100 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)
— Der Artikel 3 des Gesetzes vom 6. August 1896, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, hat den 5 33 der Gewerbeordnung, der bestimmt, daß zum Betriebe von Gastwirth⸗ schaft, Schankwirthschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus obrigkeitliche Erlaubniß erforderlich ist, auf die sogenannten Konsum vereine, d. h. Vereine, die den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebens. und Wirthschaftebedürfnissen für ihre Mitglieder zum Zweck haben, ausgedehnt und zugleich den Landesregierungen die Be= sugniß verliehen, die Bestimmung auch für andere Vereine in Kraft zu setzen. — Von seiten der preußischen Regierung ist dies
durch eine Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 27. Dezember v. J. (s. Nr. 31090 d. Bl.) geschehen. Darin wird verordnet, daß vom 1. April 1897 ab die Bestimmungen
des § 33 der Gewerbeordnung mit Ausnahme derjenigen im Abs. 3 anter b. auf alle Vereine, auch soweit sie nicht unter den Begriff der Konsumvereine fallen, einschließlich der schon bestehenden selbst dann Anwendung finden, wenn der Betrieb auf den Kreis der Mit- glieder beschränkt ist. Ausgenommen sind nur die militärischen Kasinos und Kantinen, deren Betrieb auf den Kreis der Mit- glieder beschränkt ist. Diese Ausnahme rechtfertigt sich aus dem Charakter dieser Anstalten als rein militärischer. Den bestehenden Vereinen, welche, wenn auch nur in Beschränkung auf den Kreis ihrer Mitglieder, Gastwirthschaft, Schankwirthschaft oder Kleinhandel mit Spiritus betreiben, liegt es danach ob, rechtzeitig die Erlaubniß zum Weiterbetriebe nachzusuchen. . .
— In der ordentlichen Generalversammlung der Stärke⸗ Zucker-Fabrik Aktien⸗Gesellschaft vorm. C. A. Kehl mann C Co. in Frankfurt a. O. wurde nach Vorlegung des Geschäfts⸗ berichts und der Abschlußbilanz, sowie nach dem Bericht der Revisoren die Bilanz genehmigt und beschlossen, daß die Auszahlung der Dividende von 1500 von heute ab erfolgen soll. Das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths wurde wiedergewählt. ö
— Die Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes“, welche unter der Redaktion des Professors Dr. Slaby im Verlage von Leonhard Simion in Berlin erscheinen, haben in dem X. Heft (Dezember) von 1896 folgenden Inhalt: Abhandlungen. Die Eisenerze an der Nordküste von Spanien, in den Provinzen Vizeaya und Santander. Von Professor Dr, Her- mann Wedding. Mit einer geologischen Karte und 2 lithographierten Tafeln (UL — YIII). — Die Entwickelung der Dampfschiffahrt. Von Schwarz⸗Flemming. — Beigelegt ist der Sitzungsbericht vom 7. De- zember 1896 mit folgendem elt! Vereinsnachrichten; Ueber die Entwickelung der Kalkindustrie im Bober⸗ und Katzbachgebirge. — Auf der Tagesordnung der Sitzung vom 4. Januar 1897 steht ein Vortrag des Königlichen Kreis Bauinspektors Jaffé: Ueber Riesen⸗ häuser in Nord⸗A merika. (. ; k
— Die „New-Vorker Hols⸗Ztg.“ äußert sich in ihrer wirthschaftlichen Wochenschau vom 26. Dezember v. J. folgendermaßen; Bei der Nähe des Jahresschlusses darf man von keiner Enttäuschung reden, wenn das Geschäft sich in den i , Grenzen bewegt. Die Feiertagseinkäufe bilden das Hauptmerkmal des Geschäfts, und diese machen sich nur im Detailhandel geltend. Sie berühren das Engrosgeschäft nur insoweit, als Detaillisten zur Vervollständigung ihrer Lager gezwungen sind, Tag für Tag sich die abgängigen Waaren, für welche weitere Nachfrage erwartet wird, zu ersetzen. Das Detailgeschäft war in den letzten Tagen lebhaft. Doch zeigt sich meist nur eine Nachfrage nach billigen Wagren, und die scharfe Konkurrenz macht es den Käufern leicht, ihre Einkäufe zu niedrigsten Preisen zu bewerkstelligen. In Baumwollwaaren herrscht eine Depression der Preise. Woll⸗ und Kammgarnstoffe für Herren kleider finden nur mäßigen Abgang. Eine in die ser Woche abgehaltene Auktion von Wellkleiderstoffen verlief zwar befriedigend, da die ange⸗ botene Waare unter lebhafter Betheiligung der Kleiderhändler flott abging; doch waren die erzielten Preise nur mittelmäßig. Vor Beginn des neuen Jahres läßt sich ein Aufschwung im Geschäft nicht erwarten, und wenn auch jetzt schon Aufträge für das Frühjahrsgeschäft vorkommen, so wird doch erst nach einigen Wochen ein stärkexes Bedürfniß für solch? Waare zu Tage treten und bis zur ersten Hand“ hinaufreichen. — Im Süden zeigt sich eine ganz ermuthigende Rührigkeit in der Neubildung von Fabriken zur Herstellung von Waaren aus den dortigen Erzeugnissen des Bodens. Besonders wendet man im Süden der Baumwollfabrikation eine große Aufmerksamkeit zu, doch beschränkten sich diese Anlagen auf. die Herstellung ven grober Waare, namentlich un⸗ gebleichten Stoffen und. Sheetings, da man die höher be⸗ zahlten Arbeitskräfte für feinere Dessinfabrikate im Süden nicht verfügbar hat. — Die Fallimente einiger Banken in Chicago und in Minnesota sind ein Element der Beun⸗ rubigung, da man zur Zeit nicht weiß, wie weit die durch sie ein⸗ getretenen Störungen im Handel sich ausdehnen werden. Doch ist nicht anzunehmen, daß unsere Banken im allgemeinen einer Krisis entgegengehen. Für die erwähnten Fallimente bestehen lokale Ur⸗ sachen. Das Bedauerliche dabei ist, daß durch die Bankfallimente eine Anzahl von Geschäften in Mitleidenschaft gezogen werden. . In den östlichen Staaten ist Geld nicht nur flüssig, sondern über fließend. Die Bankreserven reichen für alle Zwecke und Bedürfnisse des Handels voll aus.
Stettin, 2. Januar. (W. T. B). An der heutigen Ge⸗ treidebörse wurde kein Geschäft abgeschlossen. Nicht amtlich wurde
notiert; Spiritus loto 3646. Rüböl pr. Januar 55. — Sämmtliche vom Vorsteheramt gewählten Vorsteher der Produktenbörse
haben es abgelehnt, das Amt zu übernehmen.
Breslau, 2. Januar. (W. T. B). (Schluß Kurse.) Schl. 3h oso 8. Pfdbr. Litt. A. 100, 05, Breslauer Diskontobank 116.26, Bres- lauer Wechslerbank 103,50, Kreditaktien 237,09, Schles. Banlderein 126,50, Bresl. Spritfbr. 133350, Donnersmark 156,00, Kattowitzer 162,00. Qberschl. Eis. g 1,15, Caro Hegenscheidt Akt. 129, 00, Oberschl. P. 3. 137.00, Opp. Zement 152, 00, Giesel Zem, „ —, TL. Ind. Kramsta 143,50, Schles. Zement 190,50, Schl. Zinkh.. A. 203,00, Laurahütte 163,75, Bresl. Selfbr. 194,50.
— Getreide und Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0,0 erkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Januar 54,10 Br., do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Januar 34,60 Br. .
Magdeburg, 2. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 5/9 — — Kornzucker exkl S5 o Rendement 9, 75 — 9, 95. Nachprodukte exkl. I5 C,. Rendement 20 — 7690. Stetig. Brotraffinade 1 25,0. HBrotraffinade 11 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 24.00. Gem. Melis 1 mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Dam burg pr. Januar 9,177 Gd., 9.20 Br., pr. Februar 9.30 Gd., 8b Br., vr. März 9,40 Gd., 9,425 Br., pr. April 9, 45 Gd., 9,50 Br., pr. Jult 9,75 Gd., 9,80 Br. Still. .
Meiningen, 2. Januar. Gewinnziehung der vierp regen; tigen Prämien- Anleibe: 105 C00 M Ser. S27 Vr. 4. 30 9M, Ser. 1932 Nr. 12. Je 3000 M Ser. 827 Nr. 6, Ser. 891 Nr. 7. Ser. 2947 Nr. 265, Ser. 3726 Nr. 14. . . .
Serienziehung der Meininger 7 FI. Soe. S6 190 378 434 461 55 622 627 699 973 i043 1061 1237 1316 1872 1671 164 1631 1863 1813 1955 2653 zal 2510 2334 2601 2623 26860 2681 2683 2745 2760 2770 2773 2909 2912 2969 30066 3284 3816 zzz a4 zößö zösz 758 105 463, 1064 ils 1185 Lis Bad 4446 4460 4543 4552 4594 4884 4939 4967 5092 5185 5378 dss