1897 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

23

* ma, *

n

w , , h k

2 n, , , 1 ö J

8 . .

. 1 2

.

* .

. a. e

8 ,

K 5 .

3

.

r,

Untersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Inralidltãts⸗ ꝛc. K Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

F e -=

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossens S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. chaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(60501 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Darlehnsvermittler Eduard Loeffler, geboren am 26. Mai 1836 zu Lentz, Kreis Stargard, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges im Rückfalle in den Akien J. IIID. S25. 96 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern und hierher Nachricht zu geben.

Berlin, den 29. Dezember 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 60 Jahre,. Größe 1,69 m, Statur kräftig, Haare grau, Stirn hoch, schräg, Bart: grauer Schnurrbart, Augenbrauen grau

meliert, Augen braun, groß. Nase breit, Rücken ein⸗ gedrückt. Mund groß, Zähne unpollständig. Kinn odal, Gesicht breit, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: am linken Unter⸗ schenkel mäßig starke Krampfadern.

9 Aufgebote Zustellungen und dergl.

(60521 Zwang versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im . von der Königstadt Band 100 Nr. 4859 auf den Namen des Fuhrherrn Albert Köller zu Neu⸗Weißensee, eingetragene, zu Berlin, in der Dunckerstraße 8, Ecke Raumerstraße, belegene Grund⸗ stück am 22. Februar 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 19 a 91 4m groß und mit 13750 S Nutzungswerth zur Bebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag? wird am 25. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 140. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

60522 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 54 Nr. 2202 A auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Timm eingetragene, zu Berlin in der Mehnerstr. Nr. 3 belegene Grundstück, am 2. März 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel. C. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen mit 16940 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei—⸗ lung des Zuschlags wirs am 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 113. 96 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(60523 Zwangsversteigerung.

Im Wege der . soll das im Grundbuchẽ von Alt⸗Schöneberg Band 27 Nr. 1144 auf den Namen des Möbelhändlers Carl Friedrich Auaust Stiefler zu Schöneberg eingetragene, in der Steinmetz straße Nr. 37 belegene Grundstück am 27. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ go Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 47 4m groß und mit 11 960 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr, benda verkündet werden. Die Akten 86 K. 135/96 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 86.

60525 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von Alt ⸗Cöln Band 1 Nr. 64 auf den Namen des Maurermeisters Karl Hoffmann zu Schöneberg, jetzt hier, eingetragene, in der Breiten⸗ straße Nr. 29 belegene Grundstück am 22. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel CO., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1897, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 109. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

60524 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

SGcundbuche von der Königstadt Band 1065 Nr. 6031

auf den Namen des Zimmerpoliers Wilhelm Koenig zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Lychener— straße 14, belegene Grundstück am 25. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Tas Giundstück ist 6a 41 4m groß und mit 7300 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver. anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März 1897, Wor⸗ mittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 142. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, en 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

60527 In Sachen des Llovdkapitäns Wilhelm Boden⸗ stedt zu Bremerhaven, Klägers, wider den Tischler meister Otto Becker hierselbst, Beklagten, wegen Sppothekzinsen, wird, nach dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des nachbezeichneten vom Beklagten nach Zustellung der Klage seiner Ehefrau, Conradine, geb. Alpers, aufgelassenen Nr. 103 b 1I1 Blatt L des Feldrisses Altewiek an der Rosenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 a 39 qm sammt Wohnhause Nr. 6518 zum Zwecke der Zwangs rersteigerung durch Beschluß vom 11. De⸗ zember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor 6 Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die , . die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Braunschweig, den 19. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. TX. Unterschrift.)

60529 .

In Sachen der Ehefrau des Hof⸗Juweliers J. Wurm, Martha, geb. Minte, in Freiburg i. Br., Klägerin, wider den Tischlermeister August Jung hier, Beklagten, wegen Hypothekenzinsen, wird auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen

I) Wilhelmitborfeldmark BÜ. 1 Nr. 1068 in den Sandhöfen an der Juliusstraße in Braunschweig belegenen Grundstücks zu 22 56 4m sammt Wohn hause Nr. 5085,

2) des daselbst Bl. 1 Nr. 1065 belegenen Grund⸗ stücks zu 7 a2 43 qm jammt Wohnhause Nr. 5086,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 17. Dezember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die , n nn, die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.

Braunschweig, den 22. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

60528

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Implorantin, wider die Witwe Amalie Tyra, geb. Sverrhake, hieselbst, Imploratin, wegen rückständiger Veränderungssteuern und Gerichtskosten, wird, nach dem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme des der Imploratin gehörigen, Wilhelmithorfeldmark Blatt 1 Nr. 75a an der Frankfurterstraße zu Braun⸗ schweig belegenen . No. ass. 4327 zu Za 54 4m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Dezember er, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 23. Dezember er. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 23. April Es97, Morgens EO Uhr, vor ö Amtsgericht Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer 41, angesetzt, in welchem die ,,,, die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 28. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. amm.

60526

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Gärtner Stockfisch'schen Wohnbauses B. IV Nr. 15 E. an der Plauerstraße hierselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, sowie zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit Termin auf Dienstag, den 2. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, be— stimmt. Die Rechnung des Sequesters wird vom 15. Januar an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Güstrow, den 31. Dezember 1896.

Feege, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtegerichte.

25699)

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

I) die Ebefrau des Fuhrmanns Carl Koch, Friede⸗ rike, geb. Gödecke, vorhin Wittwe des Fuhrmanns Georg Eduard Christian Heuer hier, wegen der an dem ihr gehörigen, Nr. 2451 an der Ritterstraße hier belegenen Hause und Hofe sammt dem Nr. 25 Blatt XII des Feldrisses Altewiek im Heidteichs anger belegenen Abfindungeplan zu 23 a 75 4m für die Wittwe des Buchbindermeisters Carl Friedrich Gaum, Dorothee Friederike Caroline, geb. Block, laut der Obligationen vom 24. September 1801 und 15. Februar 1838 versicherten Hypothek zu 1059 Thaler Gold, deren Rückjahlung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht ist,

2) der Kartonnagenfabrikant Albert Kausche hier als Kurator des abwesenden Steuermanns Hugo Weiß von hier wegen der Obligation vom 19. Juli 1872, inhalts welcher für den Steuer⸗ mann Carl Hans Ludwig Hugo Weiß an dem dem Instrumentenmacher Gustav Martin Weiß hier gehörigen, Nr. 2605 auf der Schuhstraße hierselbst belegenen Hause und Hofe sammt Garten und übrigem Zubehör, insbesondere dem Neupetrithor— feldmark Blatt V Nr. 152 im Lammerbuschanger belegenen Abfindungsplane zu 18 a 76 4m, 3000 4A nebst Oo Zinsen zur Hypothek haften,

3) der Justiz Rath Dr. Wieczorek zu Groß— Wartenberg als Konkursverwalter in dem Konkurs verfahren über den Nachlaß des am 13. September 1895 zu Gr. Wartenberg verstorbenen Kreis⸗Kom⸗ munalbaumeisters Julius Kirchner wegen des zu der ooigen Herzoglich Braunschweigischen Landes Schuldverschreibung vom 1. April 1862 Litt. Ad. Nr. 201 über 50 Thlr. 150 Æp gehörigen, zur Abhebung der vierten Reihe Zinskupons pro 1. April 1893/1902 berechtigenden Talons d. d. 1. April 1882,

4) die Handlung Firma S. A. Danziger zu Posen

1896, acceptiert vom Tischlermeister Fricke bier, aus⸗ ele lt von Harbort und indossiert von Harbort an ugust Prost und von diesem mit Blanko⸗Indossa⸗ ment versehen, b. eines Wechsels über 207 1 50 8, fällig am 4. August 1896, aceeptiert von J. Crensc bier, ausgestellt und indossiert von August Prost hier (Petersilienstraße 7), c. eines Wechsels Braunschweig, den 30. Mai 1896 über 235 66, fällig am 1. September 1896, acceptiert von Ludwig Bremer hier, Reichenstraße, d. eines Wechsels Braunschweig. 4. 4d. 36. Mai 1896 über 250 Æ , fällig am 25. September 1896, acceptiert von Frau C. Wedekind hier,

e. eines Wechsels Braunschweig, 4. d. 30. Mai 1896 über 245 S 50 3, fällig am 20 Oktober 1896, acceptiert von Frau C. Wedekind hier, Kröppelstraße 3.

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden und alle, welche auf die vorbezeichnete Gaum'sche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

zu 1 die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber ge—⸗ löscht werden soll,

zu 2 die Obligation dem Eigenthümer des ver- rfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll,

zu 3 und 4 die Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 10. Juli 18986.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

21858 Aufgebot.

Die Gutsbesitzerin Frau Wittwe Josef von Meer, Catharina, geb. von Berg, zu Hottdorf, Kreis Jülich, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Custodies in Köln, hat das Aufgebot der Aktien Nr. 45 und 47 der Aktiengesellschaft. Rheinland“ in Neuß über je 500 4, eingetragen: die Aktie Nr. 45 auf Fol. 23 und die Aktie Nr. 47 auf Fol. 24 des Aktienregisters, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 18988, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neuß, den 27. Jani 1896.

Königliches Amtsgericht.

33694 Aufgebot.

Der Schlossermeister Theodor Büsse zu Boden⸗ burg hat das Aufgebot der Aktie Nr. O22 der Zuckerfabrik QOestrum über „0 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gandersheim, den 31. August 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

60537] . Aufgebot. Der praktische Arzt Pr. med. Wilhelm Hufnagel in Orb hat das Aufgebot der Kapitalversicherungs— police Nr. 51 des Preußischen Beamtenvereins zu Hannover vom 1. Juli 1876 über 2000 , zahlbar am 2. Januar 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. August 1897, Vormit- tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Hannover, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. V R.

465318 Aufgebot.

1) Der Schuhmacher Christian Tilmann zu Köln, 2) der Handelsmann Robert Küsgen zu Köln,

3) der Invalide Johann Arnold Lucas zu Roos— teuren, Provinz Limburg, Holland,

4) der Dombauwerkmeister Jean Leisten zu Köln, als Verwalter des Nachlasses des verlebten Schreiners Wilhelm Mertens zu Köln,

alle vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,

5) der Bürgermeister Commer zu Bergheim, als Universalerbe des verlebten Kommunalempfängers Josef Linnartz zu Bergheim,

6) der Schreiner Jacob Altgassen zu Uerdingen, ö. vertreten durch Rechtspraktikant Kohlhaas zu Uer— ingen,

7) die Eheleute Handelsmann Josef Rosenzweig und Gertrud Duchscheidt zu Odendorf, . haben das Aufgebot

ad 1) des Quittungsbuches der Spar- und Dar— lebnskasse des Landkreises Köln Nr. 5273 A., lautend auf. Tilmann Christian, Schuhmacher zu Köln, Sal;jmagazinstraße resp. Altengrabengäßchen, über 167 ½ 18 3.

ad 2) des Quittungsbuches der städtischen Spar- kasse zu Köln Nr. 100514, lautend auf Küsgen Robert, Handelsmann, Heumarkt 78, über 120 40, ad 3) des Quittungsbuches der städtischen Spar— kasse zu Köln Nr. 96576, lautend auf Lucas Jo⸗ hann, Tagelöhner, Ehrenfeld, Wahlenstraße 3, über 253 66 81 .

ad 4) des Quittungsbuches der Spar und Dar- lehnskasse des Landkreises Köln Nr. 739, lautend auf Mertens Wilhelm, Zimmermann, zu Köln, Franken⸗ thurm 5, über 963 M 32 , ferner des Quittungs⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 36117, lautend auf Mertens Wilh., Schreiner, Steinweg 1, über 1952 M 76 5,

ad 5) der Depositalquittung über eine von dem verstorbenen Rendanten der Gemeindekasse der Els

Regierungsbauptkafse zu Köln hinterlegte Schuld verschreibung der kons. 40/9 Preuß. Staatsanleihe von 1876 Litt. C. Nr. 13 981 zum Nennwerthe von 1000 A,

ad 6) des Depositenscheins 476 der Königlichen Garnison⸗Verwaltung zu Köln vom 2. November 15394 über 32 * baar hinterlegte Kaution von Altgassen in Köln Longerich,

ad 7) des Quittungébuches der Sparkasse der Stadt Köln Nr. 2798, lautend auf Rosenzweig, Frau Josef, Handelsmann zu Euskirchen, Frauen⸗ bergerftraße 3861, über 2376 M 25 3,

beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden

Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen wird. Köln, den 25. September 18965. Königliches Amtsgericht.

Abth. 8.

40618 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirthz Casimir Drzewiecki in Jeziorzany, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mein— hardt zu Gnesen, wird das auf den Namen deg Wirths Casimir Drzewiecki lautende, angeblich verbrannte, von der Kreis⸗Sparkasse zu Gnesen am 28. September 1894 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18781 über 153,66 S6, wovon am 13. Oktober 1894 50 M abgehoben wurden und dessen Inhalt Ende 1894 noch 112,73 1 betrug, hierdurch auf⸗ geboten. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem am 12. Mai 1897, Vormittags 16 Uhr, im Zimmer 7 an⸗ beraumten Termine unter Vorlegung des Sparkassen⸗ buchs ibre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gnesen, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

833204 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse Lyck Nr. 5717 über 10900 M, ausgefertigt für Franz Bienko in Malkiehnen, ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf den Antrag des Eigenthüniers Biento zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor tisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den I9. März 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 1165, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lyck, den 24. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

46019 Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers der abwesenden Louise Scheller, des Besitzers Eduard Kuschinski von Wiltauten, wird das für die minderjährige Louise und Gottfried Scheller ,, Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 2522, lautend über 147 4 65 3, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1857. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos würde erklärt werden. Pillkallen, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

46020 Aufgebot.

Der Vorwerksbesitzer August Belde aus Zanow— Abbau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen Sparkassenbuches Nr. 100 der Stadt- Sparkasse zu Pollnow, über 605 MS 10 3, aus gestellt auf den Namen des Schneidermeisters Wil⸗ helm Zupp zu Jztzingen, dessen letzter Inhaber der Antragsteller gewesen ist, zum Zwecke der Kraftlos. erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und das oben be— zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Pollnow, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

lz oy ö

Auf den für die Mathias Dutkiewicz'sche Nachlaß masse von dem Miterben Kaufmann Marcell Dut⸗ kiewiez in Lekno gestellten Antrag wird das für den Eigenthümer Mathias Dutkiewiez aus Lekno aus⸗ gestellte im Dezember 1393 als verloren gemeldete, damals über 637 4M 34 lautende Quittungs⸗ buch 491 der Sparkasse des Kreises Wongrowitz auf⸗ geboten, Rechte auf dasselbe sind späaͤtestens im Aufgebotstermine den 24. März 1897, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

5d 380] Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft L. Weinert & Cohn in Berlin W., Mohrenstraße 36, hat das Aufgebot eines von Louis Auerbach auf Tarlau C C. in Berlin, Alte Schönbauserstr. Nr. 4, gezogenen, von dieser Firma acceptierten, mit den Blankoindossa⸗ menten Louis Auerbach und L. Weinert C Cohn versehenen, zu Berlin, den 15. Juni 1896, aus—= gestellten, am 13. September 1896 fälligen Prima⸗

Wechsels über 2000 Æé,. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fate ssẽ in dem auf den 5. März 1897, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die e, n, n,, der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. September 1896.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

39180 Bekauntmachung. Der Möbelhändler Jacob eurer zu Neu Weißensee, Langhansstraße Nr. 152, vertreten durch

wegen a. eines Wechsels über 100 M, fällig am 22. Juni

dorfer Bürge Kommunalempfänger Josef Linnartz zu Bergheim als Kaution bei der Königlichen

den Rechtsanwalt Kayser zu Neu⸗Weißensee, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am

aufgefordert, in dem auf den 3. Mai 1897,

1

21. Au 1894 fälli 4 Wechsels, 4. d. Weißen ee, den 21. Mal 1894, über 1500 , welcher von auf den Gärtnereibesitzer Gottfried Bathe

u Weißensee gezogen und von diesem angenommen 7 beantragt. Es wird daher der unbekannte In⸗ haber desselben aufgefordert, spätestens im e, , termine am 24. Mai 18927, Vorm 8 LI Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, immer Nr. 13, seine Rechte anzumelden und den chsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 22. September 1896 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

(M38 Aufgebot.

Der Grundbesitzer Julius Lüdtke zu Parlin hat das Aufgebot eines im Dezember 1894 zu Siczeyanowo an feine Ordre von dem Grundbesitzer Adolf Birk⸗ holj aus Parlin ausgestellten eigenen Wechsels, der über 640 M lautete und im Dezember FS95 fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . August 1897, n,, . 10 Uhr, vor dem unter— eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Mogilno, den 28. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

(456151 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Kaufmann Emma Fischer, geborenen Rummler, zu Dresden, als Erbin des verstorbenen Kaufmanns R. Fischer zu Landes; hut, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski zu Landeshut, werden die Inhaber der angeblich ab— handen gekommenen Wechsel. ö.

I) vom 18. September 1892 über 500 M, fällig am 18. Dezember 1892, ö.

2) vom 8. November 1892 über 400 MS, fällig am 9. Februar 1833,

3) vom 16. November 1892 über 500 4, fällig 3366 r. 1893, k 9. Zisc mm gezogen don aufmann ischer zu Landeshut hege nenn auf den Kaufmann Georg Dpitz zu Ottmachau und von . acceptiert, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spãtestenẽ in dem Aufgebotstermine am 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der- selben erfolgen wird. Ottmachan, den 28. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

6050] Bekanntmachung. Aufgebot. ;

Auf dem Anwesen der Haushälterin Anna Geiger

8. Nr. 155 in Miesbach sind im Hypothekenbuche ür Miesbach 1 248 seit dem 4. Juli 1824 einge⸗ tragen. 62 Fl. 30 Kr. Muttergut des Georg und Joseph Hohenadl von Miesbach, deren halber An— tbeil an einem Bett im Werthe von 32 Fl. die Wohnungs und Verpflegungsansprüche des Georg r. von Miesbach, 30 Fl. Abfindung des

nton Staller, außerehelichen Sohnes der Marie Hobenadl von Miesbach. Auf Antrag der Anna Geiger vom 22. d. M. wird hiermit das Aufgebots. verfahren eingeleitet und Aufgebotstermine auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9m dahler bestimmt. , S 82 des Hypotheken⸗ gesetzes ergeht hiermit die Aufforderung, daß der⸗ jenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, innerhalb sechs Monate und spätestens am Aufgebotstermin seine Ansprüche anzumelden, widrigen falls die Forderung mit Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Miesbach, 23. Dezember 1896.

(gez) Schnizlein. Zur Beglaubigung:

Miesbach, 29. Dezember 13896.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Voellinger.

(bos39)]

Das K. Amtsgericht Freyung hat unterm 11. Dezember 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen

Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden

andlungen

an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjekts⸗ besitzer gem. S 82 des , bezw. Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur R. 3. P. O. und K. O.

und der 823 ff. d. R.3.-P.⸗

diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben,

zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten Und spätestens in dem auf Samstag, den 18. September

1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im

Zimmer Nr. 21 u. 22 (Sitzungssaal) des unterfertigten

Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich aufgefordert, und zwar mit dem Rechtsnachtheile, daß im alle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im einschlägigen Sypo—⸗

thekenbuche gelöscht würden.

. Ste 8 eit i * Ort und Stelle Hypotheken; ö . Benennung Bezeichnung 8 des Vortrags . Cin. der der 5 im Syp. B. für: obiektsbesitzer trags Gläubiger Forderungen 1 Schönbrunn Brunhölzl, Franziska, 5. Ok. Brunhölzl, Johann, L) Kapital von 100 Fl., Bd. V S. 526 geb. Stadler. Bauers · tober Bauerssohn von 2) Unterschluf im ledi⸗ sub 1/1 wittwe in Kirchl, 1832 Kirchl, gen Stande ohne 8. Febr. Anschlag, J 1854 3) Kaution von 390 Fl. 2 Leopolds reut Haas, Josef u. Maria, 22. ö Kaution von 50 Fl. Bd. IV S. 218 geb. Madl, Schmieds⸗ Febr. sub 1/1 . in Bischofs⸗ 1854 reut, 3 Schönbrunn Eberl, Josef u. Anna, 8 Febr ö ö Bd. V S. 444 letztere geb. Brunhölzl, 1854 sub 111 irthseheleute in Kirchl, 4 Hohenau Fuchs, Michael u. Anna, 8. Febr. ö . Bd. 1 S. 17 letztere geb. Gais, 1854 sub 111 Wagnerseheleute in Bierhütte, 5 Wilhelmsreut Maier, Leopold u. 15. Watzinger Lorenz., 1) Elterngut von 50 Fl. Bd. II S. 494 Anna, letztere geb. Febr. Häuslerssohn von 2) Morgenmahl im An⸗ sub 1/1 Kurz Häuskerseheleute 1827 Wilhelmẽsreut, schlag von 5 Fl., in Wilhelmsreut, 3) Auf Erkrankung in ledigem Stande das freie Unterkommen beim Anwesen nebst aller nöthigen Ver⸗ pflegung ohne Anschlag. ö 6 Harsdorf Binder, Anton u. 13. Angerer, Katharina, Vatergut zu 53 Fl. 50 Kr. Bd. II S. 322 Anna, letztere geb. Febr. Bauerstochter von sub 1/1 Schwarz, Bauersehe. 1827 Kohlberg, leute in Kohlberg, ; . 7 Ort u. Wolfstein Maier, Katpar und 22. a. Wagner, Josefa, Darlebens kapital von Bd. IV S. 115 Therese, letztere geb. Dez. Inwohnerin in je 1090 Fl. in Sa. sub 111 Eggerl, Bauersehe⸗ 1826 Winkelbrunn, 200 Fl. leute in Perlesöd, b. Lenz, Johann, In⸗ wohner zu Pulper⸗ ö mühle, 3 Leopolds reut Kandlbinder, Josef n. 23. a. Blöchl, Jakob und zu a. Muttergut von Bd. IV S. 462 Antonie, letztere geb. Juni Korona, Häuslers je 20 Fl. in Sa. sub 1/1 Schießl, verw. Blöͤchl, 1827 kinder von March⸗ 40 Fl. Müllereheleute in hãuser, ; Marchhãuser, b. voriger Blöchl, zu b. Morgenmahl im Jakob allein, Anschlage von 8 Fl. 3 Kühbach Schwarz, Josef, Bauer 3. 2. Schwarz, Anna ju a. Vatergut von Bd. IVI S. 420 in Eckertsreut, April Maria, Bauers⸗ 1650 Fl. sub 11 u. 21II 1827 61 von Eckert ; reut, 27. b. Schwarz, Michael, zu b. Muttergut von Febr. Bauers ohn von dort, 600 Fl. 1835 16 Annatbal Knaus, Kajetan und 21. Knaus, Georg, Häus. Vatergut von 55 Fl. Bd. III S. 284 Barbara, letztere geb. Febr. lerssohn von Hinter sub 1/1 Knaus, Häuslerehe⸗ 1835 firmiansreut, leute in Hinterfir⸗ miansreut, . 11 Wilhelmsreut Hutterer, Josef, Gauer 16. Hutterer, Therese, I) Elterngut von Bd. II S. 160 in Alzesberg, Febr. Bauerstochter in 116 Fl., sub 1,1 1827 Alzesberg, 2) Morgenmahl im Anschlag von 10 5. 12 Leovolds reut Fleischmann, Josef, 17. Seywaldt, Kunigunde, Elterngut von 50 Fl. Bd. 1IV S. 472 Gütler in Auersbergs⸗ Jan. Haͤuslerstechter in sub 1/11 reut, u. Fenzl, Anna, 18328 Auersbergsreut, Geflügelhändlerin in d Wi. ber 1896 reyung, den 28. Dezember . ] 9 Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. (L. S.) chmid, Kgl. Sekretär.

52339 Aufgebot. ; Der Lebrer emerit. Friedrich Wilhelm Nolting in Herferd und der Bürger und Schlachtermeister Adolf Hunecke in Salzuflen haben das Aufgebot der für sie ausgefertigten angeblich verloren gegangenen

Hypothekenurkunde vom 13/24. Juli 1893 über die auf den Grundbesitz der Wittwe F. A. Hunecke hier⸗ selbst in das inkerimistische Hypothekenbuch zum Art. 175 Grundsteuer⸗Mutterrolle von Salzuflen

unter Nr. 5 eingetragenen 3000 S6 beantragt. Der!

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juni 1897. Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzuflen, den 28. November 1396.

Fürstliches Amtsgericht. J.

Stam meier.

60531] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Ab⸗ theilung II zu Gemünd werden alle diejenigen, welche an der Parzelle Flur? Nr. 766 der Gemeinde Rinnen Mitbetheiligungsansprüche zu haben ver— meinen, aufgefordert, bis zum 20. Februar 1897 dieselben bei der unterzeichneten Stelle anzumelden.

Bei nicht rechtzeitiger Anmeldung werden als alleinige Mitbetheiligte des Grundstücks im Grund⸗ buch folgende Personen:

1) Reinhold Kirfel, Schreiner zu Call,

2) Gottfried v. d. Ruhr, Gerbereibesitzer zu Call,

3) dessen Kinder: a. Friederike, b. Maria, c. Felix, d. Elisabeth, 86. Hubert, alle in Call, -

4) Nicolaus Braun, Schreiner zu Düsseldorf, Cor⸗ neliusstraße 22, ö.

5) Julius Pũtz, Schwemmsteinfabrikant zu Rött⸗ gen b. Eschweiler, .

6) Richard Pütz, Schwemmsteinfabrikant zu Kayl i. Luxemburg, -

7) Chaussee. Aufseher a. D. Ernst Pũtz aus Breslau,

8) Bertha Pütz, Klosterschwester im Kloster der Strengen Büßerinnen auf dem Westerwald,

9) Alois Pütz, Bergmann zu Lasovage in Luxem⸗

urg, 16) Richard Pütz, Bergmann zu Esch in Luxem—

urg. J ö 1I) Julius Pütz, Bergmann in Kayl in Luxem urg, ö

12) Barbara Pütz, Dienstmagd in Brüssel,

13) Cbristina Pütz, Dienstmagd daselbst,

14) Wilhelmine Pütz, Dienstmagd, minderjährig, in Kayl in Luxemburg, . . ö. Heinrich Pütz, Schulknabe, minderjährig, da⸗ selbst, 16) Alfons Pütz, Anstreicher in Köln, minder—

ãhrig, 17 Wilhelmine Pütz, Dienstmagd in Nideggen, minderjährig, an Maria Pütz, Dienstmagd in Jünkerath, minder⸗ jährig, 3) Anna Pütz in Miescheiderheide, minderjährig, 20) Christian Pütz, daselbst, minderjährig, 21 Peter Pütz, daselbst, minderjährig, zur Eintragung kommen. Gemünd, den 22. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts, Abth. 1V.

46614 Aufgebot eines Grundstücks.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für das in der Gemarkung Ilattnik belegene, unter Artikel 92 der Grundsteuer Mutterrolle und auf Kartenblatt 2 unter Nr. 35 von Zlattnik verzeichnete Ackerstück von 1Lha 94a 10 4m mit einem Grundsteuer ⸗Reinertrage von 5,32 Thlr. werden auf Antrag des Besitzers Bauergutsbesitzers Josef Wotzka in Zlönitz, ber⸗ treten durch den hiesigen Justiz⸗Rath Rosinski, alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1897, Vormittags 160 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Oppeln, den 28. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(60616 Grundstücksaufgebot.

Das zu Neu⸗Chechlau belegene, mit drei Wohn—⸗ häusern nebst Ställen besetzte Grundstück von 8a 704m, welches in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4, 5 und 6 verzeichnet ist, insgesammt 72 S6 Nutzungs⸗ werth hat und im Grundbuche von Neu⸗Chechlau unter Nr. 17 auf den Namen des im Jahre 1846 verstorbenen Bettelmannes Carl Wylenzek alias 6 verzeichnet ist, haben folgende Personen im Besitz⸗

. Peter Przykutta, . .

2) verehelichte Brettmühlenarbeiter Julie Matheja, geborene Przykutta, .

3) die Erben nach Josef Przpkutta, nämlich:

a. Wittwe Marie Przykutta, geb. Horzella,

b. verw. Schlepper Pauline Zydek, geb. Przykutta,

sämmtlich in Neu⸗Chechlau,

c. Schlepper Johann Przykutta in Trockenberg,

d. verehelichte Bergmann Josefa Bannasch, ge⸗ borene Przykutta,

6. Berehelichte Schlepper Franziska Bannasch, ge⸗ borene Przykutta, zu d. und s. aus Neu⸗Chechlau.

Auf Antrag der Julie Matheja im Beistande ihres Ehemannes und der Wittwe Marie Pripkutta, zu Nr. 2 und 3a, werden alle diejenigen, welche das Gigenthum an dem oben bezeichneten Grund- stücke beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigen falls die oben zu 1, 2 und 3a. bis e. genannten Personen als Miteigenthümer des Grundstücks zu ungetheilter Gemeinschaft werden eingetragen und alle sonstigen Eigenthumsansprüche werden aus geschlossen werden.

Tarnowitz, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

60535 .

Auf Antrag des Maurermeisters Peter Noth zu Niedergründau als Vormund über den am 29. Sey⸗ tember 1825 zu Niedergründau geborenen und seit dem Jahre 1853 verschollenen Johannes Knaus, Johann Konrad's Sohn, werden der Verschollene, oder dessen etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte statifindenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls der Johannes Knaus für todt erklärt und wegen h g n. seines Ver. mögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger verfügt werden wird.

Geluhausen, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

9886] Aufgebot. .

Das Aufgebots verfahren über die verschollene Katharina Kästle, geb. am 5. April 1825 in Killer, zum Zwecke der Todezerklärung wird auf Antrag ihres Vormundes Johann Kaspar Lorch in Killer eingeleitet. Die verschollene Katharina Käftle wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt werden wird.

Hechingen, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

bob 2] Aufgebot.

Der Zimmermann Karl Gustav Micke, auch Mücke, geboren am 28. Juli 1857 in Rathe, Kreis Oels, hat vor 16 Jahren Rathe verlassen und ist seitdem verschollen. Von dem Leben oder Tode dieses Karl Micke ist seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen. Auf Antrag der nächsten Verwandten des Karl Micke, nämlich dessen Mutter, verwittweten früberen Freiftellenbesitzer Rosina Micke, geb. Sabisch zu Oels, wird der verschollene Zimmermann Karl Gustav Micke aus Rathe aufgefordert, sich schrift⸗= lich oder versönlich srätestens in dem hierzu auf den 27. November 1897, Vormittags 9 Uhr, in unserem Terminszimmer Nr. 26 anberaumten Termine bei uns zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Oels, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

bob 33] Aufgebot. . Die Geschwister bezw. Geschwisterkinder, nämlich: 1) Wittwe Johanne Conradine Dorothea Engel.

geb. Krause, zu Badra, . 2) Frau Caroline Hermann, geb. Koch, in

Brooklyn Amerika, ̃ 3) Landwirth Johann Becker zu Badra,

4 Frau Auguste Engel, geb. Becker, zu Badra, 5) Frau Amalie Heine, geb. Hermann, zu

Uftrungen, ; : .

6) Frau Christiane Esperstedt, geb. Hermann, zu

Nordhausen, .

7) Arthur Schönemann zu Berlin, ; haben beantragt, ihren Bruder bezw. DOheim

Gustavp Krause, richtiger Koch, auch Wahl genannt,

geboren zu Backleben am 16. Dezember 1834, zuletzt

in Badra aufhältlich gewesen, für todt zu erklären und ihnen als gesetzlichen Erben ihres Bruders bezw. Oheims dessen nachgelassenes Vermögen unter

Ausschluß aller etwaigen anderen Anspruchsberechtigten

ohne Sicherheit zu verabfolgen. Die Antragsteller,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz. Rath Koch von hier, haben zur Begründung ihres Antrags ihr behauptetes verwandtschaftliches Verhältniß zu Gustav

Krause, seine im Jahre 1854 erfolgte Auswanderung

nach Amerika und den Mangel jeder Nachricht über

dessen Aufenthalt, Leben und Tod seit mehr als zwanzig Jahren glaubhaft gemacht. Es ergeht daher sowohl an Gustav Krause, richtiger Koch, auch

Wahl genannt, als auch an Jeden, der auf die

Nachlassenschaft desselben, gleichviel aus welchem

Rechtsgrunde, Anspruch zu machen hat, biermit die

Ladung, in dem auf den 31. Mai 1897, Vor-

mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigen⸗ falls dem Antrag gemäß zu Gunsten der obigen

Antragsteller bezw. derjenigen Personen Ausschluß-

urtheil erlassen wird, welche sich im genannten

Termine melden und als die nächsten Erben des

2c. Krause ausweisen. .

Sondershausen, den 28. Dezember 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Hülsemann.

60649 Oeffentliche Zustellung. . Die Geschwister bezw. Geschwistertinder, nämlich: 1) Wittwe Johanne Conradine Dorotheg Engel,

geb. Krause, zu Badra, .

2) Frau Caroline Hermann, geb. Koch, in Brooklyn

Amerika,

Landwirth Johann Becker zu Badra,

4 ö. Auguste Engel, geb. Becker, zu Badra,

5) Frau Amalie Heine, geb. Hermann, zu Uftrungen,

65 Frau Christiane Esperstedt, geb. Hermann, zu Nordhausen,

7) Arthur Schönemann zu Berlin, haben beim Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bruders bezw. Oheims Gustav Krause, richtiger Koch, auch Wahl ge— nannt, von dessen Aufenthalte oder Tod seit mehr als zwanzig Jahren keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung des Vermögens desselben gebeten. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Ge⸗ mäßhelt der 58 825, 187 der Zivilprozeßordnun mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht. ug eine Ausschlußfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des obengenannten Abwesenden bis zum 31. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr gesetzt worden ist. ;

Sondershausen, den 23. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Färstlichen Amtsgerichts.

J. V.: Preuß, Aspirant.

60520 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend die Regulierung des am 7. März 1895 zu Dar⸗eg-⸗Salam verstorbenen Gärtners Paul Fischer werden sämmtliche Gläubiger desselben aufgefordert, ihre Forderungen, soweit dies noch nicht geschehen, bis spätestens zum L. März 1897 bei dem Kaiserlichen Gericht für den südlichen Bezirk des Deutsch⸗Ostafrikanischen Schutzgebiet anzumelden, widrigenfalls sie keine Berücksichtigung bei Vertheilung der Nachlaßmasse finden werden.

Dar⸗es⸗Salam, den 27. November 1895.

Der Kaiserliche Bezirksrichter. In Vertretung: Zache.

60536 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver⸗ ehelicht verstorbenen Lehrerin Mary Justine Pauline lauch Pauline Justine Marv) Rebeling, nämlich des Wilbelm Eichholz senr. und des Landrichters Dris. jur. Paul Vogt, der erstgenannte Antragsteller ver- treten durch den letztgenannten Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden ; ö 1) alle, welche an den Nachlaß der bierselbst am 26. November 1895 unverehelicht verstorbenen Lehrerin Mary Justine Pauline (auch Pauline