v 638 deer * n
= , =.
— — . 64 ee , g , , mae, m,.
, , n, .
. 2
K
Justine Mary) Rebeling Erb oder sonstige
Ansprüche zu 142 vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 26. Oktober 1396 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 30. Oktober 1896 versebenen und am 10. Dezember 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentspoll⸗ streckern. wldersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 195, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Febrnar 1897, be,, .. L1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus.
schlusses. Hamburg, den 22. Dezember 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: C. Koops, Gerichtsschreibergehilfe.
Isos 11 .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Arbeiter Julian Angerhöfer, geboren am 10. Januar 1854, Sohn der Friedrich und Marianne. geborne Jagodzinski, Angerhoefer'schen Eheleute, für todt erklärt.
Fulm, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amisgericht.
60602 Bekanntmachnng.
Das Verfahren zum Aufgebot der unbekannten Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am z. Dezember 1895 zu Breslau verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Equart aus Breslau ist beendet.
Breslau, den 29. Dezember 1886.
Königliches Amtsgericht.
(60606 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 30. Ok— tober 1896 ift die auf den Inhaber lautende Schuld— verschreibung der Stadt Köln, J. Ausgabe Buch stabe B. über fänfhundert Mark. zu 35 Y verzinslich, Nr. 9745, nebst zugehörigen Talons für kraftlos erklärt worden.
Köln, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
lob zo * , / Duich Arsschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom heutigen Tage ist die Braunschweigische
Leibhausobligation vom 5. Juni 18982 Litt. A.
Nr. 14771 über 100 AM für kraftles ertlärt. Braunschweig, den 17. Dezember 1886.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
(60164 .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutlgen Tage sind nachbezeichnete Urkunden: — .
1) das Braunschweigische 20 Thaler⸗Loos Serie 7899 Nr. 14, . .
2) Tie Braunschweigische Landesschuldverschreibung Lit. Bc. Nr. 3213 d. d. 1. Januar 1858 über 109 Thaler Courant, J
3) der Leih bausbinterlegungsschein Litt. Ca. Nr. 47, inhalts dessen beim Herzoglichen Leihhause hieselbst: . .
a. am 10. Oktober 18990 das Stück der 40ͤ0ñ9gen Dentschen Reichs⸗-Anleihe von 1877 Litt. D. Nr. 4125 über 500 , b. am 23 Februar 1892 das Stück der 40i1gen Deutschen Reichs⸗Anleihe von 1878 Litt. E. Nr. 28 330 über 200 hinterlegt sind, .
4 9 Braunschweigischen 20 Thaler ˖ Loose Nr. 38 und 39 Serie 5363, Nr. 30 und 31 Serie 364, Nr. 16 Serie 536, .
I) die gerichtlichen Obligationen vom 6. Oktober 1803 und 12. April 1804, inbalts welcher für den Schneidermeister Johann Carl Premmel hier an dem jetzt dem Sattlermeister Friedrich Bauermeister hier gehsrigen Nr. 1683 auf der Fallersleberstraße hier belegenen Hause sammt Zubebör, insbesondere dem Nr. 197 Blatt 1 des Feldrisses Hagen (an der Brunnenstraße) belegenen Abfindung plane zu 27 a 45 am 400 Thaler Gold und 1060 Thaler Gold hvvothekarisch versichert sind, , t
fur kraftlos erklärt, und zwar die unter 1 bis 4 bezeichneten Uikunden allgemein, die unter 5 bezeich⸗ neten Urkunden hinsichtlich der unbekannten Inhaber derselben und aller, welche auf die Hypotheken An spruch machen, dem Eigenthümer gegenüber.
Braunschweig, den 18. Dezember 1896.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
60610 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Dezember 1896 ist der von dem Bankhause Selle und Mattheus zu Liegnitz am 3. Oktober 1887 über 1500 ausgefertigte, jetzt noch über 600 „S ültige Auszug Nr. 1297 aus dem Guthaben Konto ür kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60171 GSekanntmachnng. J
Die Police Nr. 132 900 der Lebens⸗Versicherungs. Gesellschaft Iduna“ zu Halle vom 5. Januar 1882 über 180 M für Frau David in Königsberg i. Pr. ist für kraftlos erklärt. — VIII F. 22/906.
Halle a. S., den 21. Dejember 1866.
Königliches Amtsgericht. 8.
60197 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 15. Dezember 1895 ist das Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 19746 über 138,235 M noch geltend über 98,26 S, ausgestellt für die A glerffan Amalie Passarge für kraftlos erklärt worden.
Königsberg, den 21. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
(60601 en, , ,,
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23 Dezember 1896 ist das , der Kreigsparkasse zu Leobschütz Nr. 2999, ausgestellt für
die minderjährigen Geschwister Beriha, Auguste, Reinhard, Marie und Ida Siegmund aus Pom⸗ merswitz, für kraftlos erklärt worden. Leobschütz, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
60167 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1896. Wot he, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
I) des Selfaktorspinners Otto Kroschewski zu Sommerfeld. .
2) des Schäfers Gottfried Rakel zu Ober⸗Rückers.« dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Treeger zu Sprottau, C —
3) des Häuslers Friedrich Klooß zu Ossig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sommer- 7 durch den Amtsgerichts Rath Oblmann für
echt:
15 Das auf den Namen des Selfaltorspinners Otto Kroschewski zu Sommerfeld lautende Spar kassenbuch Nr. 1586 über 31,96 6.
2) das auf den Namen des Schäfers Gottfried Rakel, früher zu Tauchel, jetzt zu Ober⸗Rückersdorf lautende Sparkassenbuch Nr. 5550 über 1337,22 4,
3) das auf den Namen der Augnste Pauline Bertha Schichhold zu Ossig lautende Sparkassen⸗ buch Nr. 726 über 607,42 S6,, ö .
wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last.
Ohlmann. 605131 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1896 sind die Sparkassenbücher der Stadtsparkasse Tilsit
über je 19 4 98 5, lautend a. Nr. 15 374
auf den Namen der Anna b. Nr. 15 375 1 Wiechert und des Otto Wiechert aus Fistrawischken, für kraftlos erklärt worden. Tilsit, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
(60627 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 627 der Kreiesparkasse Tarnowitz über 129 4 26 , auggestellt für die minderjährigen Geschwister Bolla: Marie, Vincent und Josefa, für kraftlos erklärt worden.
Tarnowitz, den 28. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 60192 Sekauntmachung.
In der Aufgebotssache Blumensaat ist durch Urtheil vom 18. Dezember 1896 für Recht erkannt:
I) daß alle diejenigen, welche aus der dienstlichen Thätigkeit des entlassenen Gerichts vollziehers Blumen⸗ saat zu Hagen an die von demselben hinterlegte Amtskaution Ansprüche zu haben vermeinen,. mit denselben ausgeschlossen und lediglich an die Person des Schuldners verwiesen werden,
2) daß jedoch dem F. J. Schulte zu Hagen sein auf die bezeichnete Amtskaution angemeldeter Anspruch im Betrage von 80 vorzubehalten.
Hagen, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60195 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtegerichts vom 18. Dezember 1896 sind die In haber der auf dem Grundstücke Wachow Band Jb. Blatt Rr. 11 Abtheilung 1III Nr. 1b. für Dorothee Sophie Niete, unbekannten Aufenthalts, aus dem Uebergabekontrakte vom 26. September 1811 und der über den Nachlaß des Christian Niete unterm 15. September 1819 und 26. Februar 1820 ge— schlessenen Erbvergleiche eingetragenen Forderung von 50 Thalern 5 Sgr. 9 Pf. Vatergut, 35 Thalern zu Betten und Ehrenkleidung und 19 Thalern 7 Pf. Vatergut, letztere vom 15. September 1819 zu 40/0 verzinsbar, mit ihren Anprüchen auf die betreffende Posft ausgeschlossen. Die über diese Forderung ge—⸗ bildete angeblich verloren gegangene Hypotheken urkunde vom 27. September 1820 ist für kraftlos erklärt worden.
Nauen, den 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 60603) . ⸗
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Jastrow vom 29. Dezember 1896 ist der über die Post Jastrow Blatt 812 Abtheilung III Nr. 5 gebildete Hypothekenbrief vom 12. Juni 1849 bezüglich der dortselbst für die Kaufleute W. L. Kaspary in Berlin eingetragenen 206 Thaler 2 Silber roschen 6 Pfennig zum Zwecke der Löschung der . für kraftlos erklärt worden.
Jastrow, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 52881]
Durch heutiges Urtheil ist der Hypothekenbrief vom 25. 29. April 1889 über C6400 M mit Ab- tretungsvermerk vom 29. April 1889 zu Gunften der Maria Ludowiea Tönnies in Bentheim zu der Ein⸗ tragung im Grundbuche von Bentheim Stadt XI 417, Abtheilung III Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Bentheim, den 24 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
6ol6s ; .
Die Hypothekenurkunde vom . 1808 über die im Feigen Grundbuche Band 16 Blatt 26 Abtheilung III Nr. ? für den Hausmann Focke Janssen zu Großheide eingetragenen und später für Reinke Focken Waeken umgeschriebenen 250 Gulden Kurant nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 9. März 1808 ist durch heutiges Urtheil für kraftlos erklärt.
Berum, 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(6096 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Stuhm vom 7. Dezember 1896 ift das e g e ntt über die auf dem Grundstück Barlewitz Blatt 245 zu Nr. 2 der Abtheilung HI für den Mühlenbesitzer Böhnke zu Stuhmerfelde ein- getragenen 200 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. Stuhm, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. III.
(60172 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 259. Dezember 1896 sind die Hypothekendokumente über die für die verebel. Hüfner Anna Marie Jahn, geb. Gleits— mann, in Tettau, bezw. die verehel. Gärtner Anna Christiane Ruhl. geb. Gleitsmann, in Kahla, bezw. für die verehel. Richter Anna Dorothea Stahn, geb. Gleitsmann, in Tettau auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 34 Tettau Abth. III Nr. 1, 2 und 3 eingetragene Kaufgeldforderung ron je 12 Thlr. 15 Sgr. für kraftlos erklärt worden.
Ruhland, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(60165) Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1896. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber.
In der Brunk'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 22. De—⸗ zember 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für Recht:
Der Hvpothekenbrief vom 24. Februar 1861, ver⸗ bunden mit der Schuldurkunde vom 20. November 1860, lautend über Dreihundert Thaler, eingetragen bei Nakel Bd. 1 Bl. Nr. 23 Abth. III Nr. 7 für den Partikulier Louis Engelhardt in Bromberg und umgeschrieben am 3. Februar 1883 nebst den Zinsen seit 1. Juli 1881 auf ‚
ö a. Oekonom Rudolf Berthold Brun in St. ouis,
b. Schlosser Gustav Adolf Brunk in Nakel,
C. Landwirth Oscar Leo Brunk in Nakel und
d. Gastwigth Ernst Brunk in Nakel zu gleichen Antheilen und Rechten mit dem Be— merken, daß den Eltern der Zessionarien der Zins iu an dem abgetretenen Kapitale bis an ihr
ebensende vorbehalten bleibt und daß das abgetretene Kapital bei Lebzeiten der Zinsnießer nicht gekündigt werden darf, wird zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. Solbrig.
601701 Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument vom 12. August 1875 über die im Grundbuche von Halle Band 71 Blatt 2638 in Abth. III sub Nr. 2 für die ver— wittwete Schgafmeister Anna Marie Rothe, geb. Dieter, in Halle eingetragenen 3300 1 ist für kraftlos erklärt. — VIII. E. 31/96.
Halle a. S., den 21. Dezember 18965.
Königliches Amtsgericht. 8.
(b M91 Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente hat das Königliche Amts gericht Abtheilung III in Stuhm für Recht erkannt:
Die über die Antheile der Alexandrina Ewert, verebelichte Szydzik, an den Posten des Grundbuchs Pr. Damerau Blatt 8 Abtheilung III:
Nr. 11 in Höhe von 3534 Thaler 16 Silber. groschen 5 Pfennig nebst Zinsen und 78 Mark 39 Pfennig nebst Zinsen sowie
Nr. 14 in Höhe von 300 Mark nebst Zinsen und 100 Mark nebst Zinsen
gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklãrt. ;
Stuhm, den 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. III. 60194
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das über die im Grundbuche von Huͤthum Bd. III Bl. 52 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus der notariellen Obligation vom 2. Mai 1791 für den Vikarien⸗Präsentienfonds der Aldegundis⸗-Kirche zu Emmerich eingetragene Darlehnspost von 100 Gulden holländisch, in Kronthalern zu 575 Stübern gerechnet, gebildete Dokument, beüehend aus der notariellen Urkunde vom 2. Mai 1791 und dem derselben an— gehefteten Hypothekenschein vom 19. Juli 1825, für kraftlos erklärt.
Emmerich, 28. Dezember 1896.
Königliches Amtegericht.
bos] Verkündet am 18. Dezember 1586. Vehrigs, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener
vpothekeninstrumente hat das Königliche Amtsgericht
iehe durch den Amtsrichter Dr. Keller für Recht erkannt: ö
Das Hppothekeninstrument vom 20. Februar 1878 über die Abteilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Donndorf Blatt 517 für die Kirche zu Lossa ein⸗ getragene, am 1. Juli 1878 an den Lehrer Robert Wagner zu Donndorf zedierte Darlehnsforderung von 1205 M wird für kraftlos erklaͤrt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Eigenthümer zur Last.
Wiehe, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
soll .
: Durch das Ausschlußurtbeil vom 18. d. Mts. sind die nachstehend bezeichneten Urkunden für kraftlos erklãrt:
1) Das Hppotlbekendokument über das auf Jod zuhnen Nr. 28 Abth. II. Nr. I für die Anna Szuggat eingetragene Erbtheil von 210 66, be— stebend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 2. Marz 1846, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein, .
2) das Hypothekendokument über die auf Pritz kehmen Nr. 4 Abth. III Nr. 9 für die Geschwister Jurgis, Mickelis, Johann, Friedrich und August Jonat eingetragenen Erbtheile von 250 Thlr., be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. März und 22. Mai 1851, versehen mit der Gintragungsregistratur vom 19. Juli 1831 und ver⸗ bunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage, welches Dokument nur noch über das Erbtheil des Friedrich Jonat von 50 Thlr. lautet;
3) das Hypothekendokument über das auf Ballu— pönen Nr. 7 Abth. III Nr. 1 für den Christoph Kairat eingetragene großväterliche Erbtheil von 50 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Thei⸗ lungörezjesses vom 13. Oktober 1825, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 8. November 1854;
4) das d , über die für den Guts besitzer GSugisch in Drozwalde auf Blumenthal
Nr. 20 Abth. III Nr. 7 eingetragene Post von 27 Thlr. 24 Sgr., beftehend aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 18. September 1857, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 28. Januar 1858;
5) a. das Zweigdokument über die auf Klein⸗ Warningken Nr. 23 Abth. III Nr. 6 für den Wirth Christoph Gudszenties zu Klein. Warningken umge⸗ schriebene ch ven 200 Thlr., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Hauptdokuments, nämlich der Ausfertigung des notariellen Vertrags vom 26. April 1854, des darauf gesetzten Eintragungsver⸗ merks über 2109 Thlr. vom 11. Dezember 1854, des angehängten Hypothekenbuchsauszuges vom 7. No⸗ vember 1854 und des abgekürzten Hypothekenbuchs auszuges vom 9p. Juni 1857, —
b. das Hppothekendokument über die für die Jo⸗ hann und Anna, geb. Szemszies, Luschnat'schen Che⸗ leute auf Klein. Warningken Nr. 23 Abth. III Nr. 7 eingetragenen Kaufgelder von 300 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 26. April 1854, versehen mit der Ingrossations⸗ registratur vom 11. Dezember 1854, und verbunden 6 dem Hppothekenbuchs auszug vom 7. November
67 das , über die auf Gut Mall—⸗ wischken Nr. IJ. Abth. IL Nr. 10 für die Frau Louise Barke eingetragene Post von 210 „6, be- stehend aus einer beglaubigten Abschrift des Haupt- dokuments, nämlich der gerichtlichen Schuld verschrei⸗ bung rom 11. März 1852, des Eintragungs vermerks und des Hypothekenscheins, versehen mit dem Zweig⸗ dokumentenbildungevermerk,
7) das Hypothefendokument über die für die Ge—⸗ schwister Simon, Christoph, Ennusze und 953 Schlopsnies auf Schillehnen Nr. 15 Abth. III Nr. bezw. 23 bezw. 24 und bezw. 25 eingetragenen Erb⸗ theile von 2 mal 2 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf. und 2 mal 50 Thlr, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 30. Juli 1849, versehen mit der Ein— tragungsregistratur und verbunden mit dem Hrvo⸗ thefenschein vom 22. Januar 1850.
Pillkallen, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
bol 99] Nachstehendes Urtheil: Ausschlußnurtheil.
Die Schuldurkunde vom 3. Dezember 1859 mit Konsensurkunde vom gleichen Tage über 750 4M über die im Grundbuche osn Großfurra Band III Artikel 85 Abtheilung III Nr. 1 und Band VII Artikel 190 Abtheilung III Nr. 1 für den Holz⸗ händler Jacob Köthe in Großfurra eingetragene Hypothek in Höhe von 250 Thlr. — 750 At, welche It. Bescheinigung des Fürstl. Schw. Amtsgerichts 1 hier vom 15. September 1884 bei der , n des Nachlasses des am 30. November 1881 verstorbenen ,, . Johann Jacob Gottfried Köthe dem
ntragstellet, Musikdirektor Johann Carl August Köthe in Harburg, übereignet worden ist, wird für
Antragsteller zu tragen. Sondershausen, 21. Dezember 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abtb. (gez) Hülsemann. wird hiermit veroffentlicht. Sondershausen, 29. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Schwarzb. K J. Abth. Preuß i. V.
598771
ñ 26 Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1896 ind: a. die Hypothekenurkunden
1) über 800 Thaler Darlehn, Rest von 1100 Thalern, eingetragen aus der Obligation vom 18. Juli 1867 und den Zessionen vom 4. November 1869 und 7. März 1878 für den Partikulier Heinrich Weihe und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Maushake, zu Wulferstedt in Abtheilung III unter Nr. 1 des Band 17 Blatt 81 des Häusergrundbuchs daselbst verzeichneten Grundbesitzes der Ehefrau Dorothee Brinkmann, geb. Schmidt, zu Wulferstedt, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. Juli 1867 und der Obligation vom 18. Juli 1867,
2) über 156 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 7. Oktober 1847 und der Zession vom 9. Oktober 1851 für den Spitzspänner Christian Schmidt zu Wulferstedt in Abtheilung II unter Nr. 1 des dem Schäfer Franz Schoor zu Neuwegers—⸗ leben gehörigen Grundstücks Band 1 Blatt 281 des Häusergrundbuchs von Neuwegersleben, gebildet aus den Hypothekenscheinen vom 8. Oktober 1847 bezw. 4. November 1851 und der Obligation vom 7. Ok- tober 1847, ;
3) Über 25 000 Thaler Kaution, eingetragen aus der Urkunde vom 1. Juli 1871 für die. Braun⸗ schweigische Bank zu Braunschweig in Abtheilung II unter Nr. 12 auf dem Band V Blatt 112 des
äusergrundbuchs von Ottleben verzeichneten Grund
esitz der Zuckerfabrik Ottleben, Gesellschaft mit be⸗
schraͤnkter Haftung, gebildet aus dem Hypotheken buchsauszuge vom 4. September 1871 und der Schuldurkunde vom 1. Juli 1871,
für kraftlos erklärt;
b. dem Arbeiter Wilhelm Jahns zu Hötensleben, dem Realschullehrer Robert Jahns zu Jena, der Ehefrau Dorothee Ziemann, geb. Salomon, ver- wittwet gewesenen Ruhe, zu Höten leben, der Wittwe Elisabeth Mette, geb. Ruhe, zu Helmstedt und der Wittwe Marie Mette, geb. Ruhe, daselbst ihre Rechte auf die Hvpothekenposten von 66 Thalern 20 Sgr. Gold und 18 Thalern 10 Sgr. Kurant mütterliche Erbe ⸗ gelder, eingetragen für die verehelichte Schuhmacher Jahns, Marie Elisabeth, geb. Behrens, zu Hötens⸗ leben in Abtheilung 1 unter Nr. 4, 3 und 4 des Haäͤusergrundbuchs von Gansleben Band 111 Blatt 168 und Band V Blatt 91 auf dem Grundbesitz des früheren Gastwirths, jetzigen Ortsvorstehers Samuel Lellau und dessen Ehefrau Marie, geb. Boockmann, zu Gunsleben, sowie des Flurgrundbuchs von Guns leben Band 11 Blatt 1 auf dein Grundkesitz der Ehefrau Marie Mosel, geb. Dröge, zu Gunsleben aus dem Dismembrationskonsense vom 8 November 1827 und dem Erbvergleich vom 8. Oktober 1832 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1834, vor—= behalten., während die übrigen Berechtigten zu den bezeichneten ore h n et mit ihren Ansprüũche n auf dieselben e, . en sind.
Oschersleben, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
M 2.
Berlin, Montag, den 4. Januar
1897.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ace en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ un * Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. ven Rechtsanwälten.
k
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Auf den Antrag des Webers Heinrich Kersken in Schüttorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentheim für Recht: —
Der Hypothekenbrief (Ehe. und Einkindschafts ˖ vertrag) vom 28. Januar 1869 über 9 Thaler Prä- zipuum für die Geschwister Schwenne, Heinrich und Gesina Kersken in Schüttorf, eingetragen im Hvpo= thekenbuche Bezirk II Abtheilung 1 Band VIII
ol. 138, übernommen in das Grundbuch von
. Band IV Artikel 23, wird für kraftlos erklärt.
l6os od
60607 Bekanntmachung. .
Das nachstehende Urtheil ist heute verkündet:
Wegen des auf dem Grundbesitz des Dr. jur. Wilhelm Martin Godeffroy in Hamburg im Grund⸗ buch von Dockenhuden Band 2 Blatt 76 Ab- theilung L Nr! aus §T des Kaufvertrages zwischen der Wittwe Charlotte Thierry, geb. Godefftoy, in Dockenhuden und der Wittwe Marianne Godeffroy, geb. Jenisch, in Hamburg vom 28. April 1856 für die direkten ehelichen männlichen Nachkommen des Gründers des , Peter Godeffroy und eventuell seines Bruders Johann Cesar Godeffroy eingetragenen Vorkaufsrechts werden die bezeichneten Mitglieder der Familien der verstorbenen Brüder Peter und Johann Cesar Godeffroy mit ihren An— sprüchen und Rechten ausgeschlossen. Das Vorkaufs⸗ recht wird auf alleinigen Antrag des Grundstücks⸗ eigenthümers, der die Kosten des Verfahrens zu tragen hat, im Grundbuch gelöscht werden.
Blankenese, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(606181 Bekanutmachnug.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gollub, Acker, Band Til Blatt 185 in Abtheilung UI unter Rr. 3 und auf dem dem 5 Bollmann gehörigen ideellen Antheil des
rundbuchs von Gollub, Acker, Band XI Blatt 145 in Abtheilung MI unter Nr. 5 für den Reinhold Listek eingetragene Hypothekenforderung von 116 M — einhundert und sechjzehn Mark — kat das König⸗ liche Amtsgericht zu Gollub durch den Amtsrichter Tancke am 23. Dezember 1896 für Recht erkannt:
I) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlofsen.
2) Die Kosten des Aufgebots hat der Antragsteller zu tragen.
Gollub, den 27. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60166 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1896. v. Miaskow ski, Gerichtsschreiber.
In der Jaeckel'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 22. De— n 9 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig ür Recht:
Die , . der 5 Geschwister Walz, Vornamens: Rosine Charlotte, Wilhelmine Justine, Johann Jacob, Carl August und Justine Pauline, für welche in Abtheilung drei der Grundbuch⸗ blätter Schloßberg
a. Nr. 23 ab. unter Nr. 1 aus der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 7. Juli 1849 einhundert Thaler Darlehnsforderung und
b. Nr. 25 unter Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 11. Juli 1846 einhundertsechs und sechzig Thaler,
eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlofsen und werden die
Kosten des Verfahrens dem Besitzer Friedrich Jaeckel zu . k on echts Wegen. Solbrig.
60162 .
Durch das Urtheil vom 17. d. Mts. sind die un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen:
1) Die Wittwe Anna Flötenmeyer von Neuweide wird mit ihrem Anspruch auf den für die Anke Galwelat aus dem Erbvergleich vom 20. Februar 1855 auf Spullen Nr. 38 Abth. HII Nr. einge⸗ tragenen Erbtheil von 25 Thlr. ausgeschlossen.
2) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die zu 1 bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Pillkallen, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(60169 er, . Durch Urtheil vom 19. Dezember 1896 sind die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Brockhagen Band 1 Blatt 457 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Brautschatzforderung von 293 Thlr. 18 Gr. 8 Pfg. mit Ausnahme des Peter nur. Richard, nämlich Marie Ilsabein, Peter riedrich u. Heinrich Wilhelm Richard, ferner die läubiger der daselbst unter 2 eingetragenen For⸗ derung von 93 Thlr. 1 Gr. 3 Pfg. nämlich Wilhelmine Katharine, Katharine Elisabeth, Anna, Marie und Marie Glisabeth Henrichs, geb. Brune, sowie deren unbekannte Rechfsnachfolger mit ihren e fn auf die vorgenannten Posten aus—⸗ geschlossen. Halle i. W., 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
60257] Vusschlußnurtheil. Durch am 5. und 10. Dezember 1896 verkündete
diesseitige Ausschlußurtheile sind
L. die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden:
1) die Urkunde vom 14. Januar 1352, verseben mit dem Eintragungsvermerk vom 22. Januar 1852 über die Vol. 1 Fol. 18 Haarbrück in Rubr. HII Nr. 9 für den Kaufmann Samuel Samuelsdorf in Borgholz eingetragenen 100 Thaler Kurant Darlehn nebff 5 0 Cs Zinsen und Kosten ex obligations vom 14. Januar 1852,
2 das Hypothekendokument über die im Grund buch von Beverungen Vol VI Fol. 494 — rep. 130 — in rubrica 1III Rr. 4 aus der Urkunde und
4. Januar 1849 . Zession vom 2 Mär, iss? für Meyer Stein⸗
heim, dann für Zadoe Sternberg eingetragene Darlehnsforderung von 80 Thalern (Hppothekenschein über Vol. VI Pag. 157 des Hypothekenbuchs von Beverungen, auf welchem unter dem 11. Januar 1849 der Vermerk der erfolgten Eintragung gesetzt ist mit angehefteter Ausfertigung der Obligation vom 4. Januar 1849; auf dasselbe ist unter dem 6. Juli 1857 der Vermerk der an Zadoc Sternberg erfolgten Zession gesetzt),
3) die Urkunde (Hpothekenbuchsauszug vom 183. März 1870 zu Vol. XTX Fol. 297 Amelunxen) über die jetzt Band 1 Blatt 3 Wehrden in Ab— theilung III Nr. 9 für den Johann Josef Böhmer eingetragenen 50 Thaler nebft 5 o/ Zinsen aus der Urkunde vom 4. März 1870,
für kraftlos erklärt;
1 bezüglich der nachstehenden Hypothekenposten:
1) der Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Haarbrück (früber Vol. IJ Fol. 14) in Abtheilung III Nr. 10 für den Rechtsanwalt Olsberg zu Karls⸗ hafen eingetragenen 35 Thaler 3 Sgr. 8 Pf, Rest der ursprünglichen 45 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. Judikat und Kosten, nebst 50 Zirsen seit dem 16. Januar 1867 aus dem Mandat dom 11. Dezember 1866 und der Requisition vom 6. April 1867,
2) der Vol. LI Fol. 12 Jacobsberg in Rubr. III Nr. 4 für Johann, Anton und Marie Florentine Vößing zu Jacobsberg eingetragenen 8 Thaler 10 Sgr. 6 Pf., Rest der ursprünglichen 25 Thaler 10 Sgr. 6 Pf. Abdikat aus der Schichtungsverhandlung vom 17. Februar 1840,
3) a. der Vol. V Fol. 40 des Grundbuchs von
erstelle in Rubr. III Nr. 4 und Band II Blatt 122
btheilung UI Nr. 2 des Grundbuchs von Herstelle für den Friedrich Scheideler von Herftelle ein—⸗ getragene Kaution von 95 S 60 3 aus der Schich⸗ tung vom 23. Januar 1860,
b. des Antheils des Friedrich Scheideler (zur Hälfte) an der Band III Blatt 122 Herstelle in Abtheilung UI Nr. 1 mit 96,27 Æ für Amalie Friederike Frisse eingetragenen Restabfindung, aus den Urkunden vom 6. und 10. Mai 1816, 20. Mai 1822 und 12. April 1834, .
4) der Vol. J Fol. 18 des Grundbuchs von Haar⸗ brück Rubr. III Nr. 7 für die Geschwister Andreas, Johannes, Anton und Wilhelm Deppe von Haar— brück eingetragenen je 65 Thaler Abfindung und je 5 Thaler für ein Ehrenkleid aus der Urkunde vom 6. Mai 1839 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1842, wovon die 70 Thaler des Anton Deppe zu Gunsten des Fiskus suffihe Verfügung yom 30. August 1845 mit Arrest belegt sind, weil Anton Deppe sich der Militärpflicht entzogen hat,
5) der im Grundbuch von Haarbrück Vol. ö. 35 in Rubr. III Nr. 16 für den Kaufmann
amuel Sudheim in Beverungen aus der Obligation vom 2. Juni 1862 eingetragenen 65 Thaler Kurant Darlehn nebst 5o/o Zinsen und Kosten
die eingetragenen Gläubiger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Beverungen, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(60502 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter ,. Rindler, geb. Krüger, zu Charlottenburg, Wallstraße 95, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leopold Levin zu Berlin, Leipzigerstraße 74, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Rindler, Cihel zu Char⸗ lettenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaͤssung, 4 Unterhalts und rober Mißhandlung mit dem Antrage, die Che der
arteien zu trennen und den . für den alleinschuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/351, Zimmer 40, auf den 26. März 1897. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Dezember 1896.
Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
60503 Oeffentliche Zustellung.
Der Krankenwärter Johann Isbrandt zu Char⸗ lottenburg, Potsdamerstraße 6 III, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Lebin, hier, Koch⸗ straße 19, klagt gegen seine Ehefrau Marianne Franꝛiek Isbrandt, i. Sztuczka, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bõslichen Ver⸗ lassens in den Akten J. R. 55. 96 mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu
Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer I33 auf den
2. April E897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu kestellen.
Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. l ertsch, Gerichtsschreiber
P des Königlichen Landgerichts II.
Bekannutmachn In Sachen der Metallschlägerse
Zivilkammer JI.
2 Margaretha ürth, vertreten durch Rechtsanwalt lägerin, gegen deren Ehemann, den Metallschlãger Johann Kaspar Eichhorn, früher in Fürth, z. It. unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 8. März 1897, Vorm. 9 Ühr, anberaumt und wird der Beklagte zu diesem Termin von der Klagspartei mit der Auf— forderung geladen, einen beim Kgl. Landgericht Fürth elassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu tellen, was hiermit dem Beklagten im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben wird. Fürth, den 31. Dezember 1896. . BGerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Igersbeimer, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Ernestine, verehel. Stier, geb. Geppner in Greiz, Klägerin, vertreten durch Obergerichtsanwalt Dr. Rein in Greiz, ihrer Ehescheidungsklagsache gegen den Handarbeiter Hermann Stier, früber in Erbengrün, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts; Beklagten, den Letzteren zu dem auf Montag, den 1. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zur Ableistung des der Klägerin rechtskräftig 12. Oktober 1896 auferlegten Eides und zur Fort⸗ der mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht.
Greiz, den 30. Dezember 1896.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Susanna Seiffert zu Lissa i. P, vertreten durch den Rechtsanwalt Lissa i. P. klagt gegen den Arbeiter Ernst Seiffert, zu⸗ „jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 28. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 28. Dezember 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zusftellung.
Der Schuhmacher Friedrich Veit in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schweizer in Tübingen, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesende Ehefrau Marie Veit, geb. Mann, mit dem Antrage, es wolle für Recht erkannt werden: Die zwischen den Parteien am 27. Dezember 1890 vor dem Standesbeamten zu Großbettlingen geschlossene n böslicher Verlassung ande nach geschieden; die Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König Tübingen auf Mittwoch, den 7. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 30. Dezember 1896.
Hinderer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjaãhrige Bildhauerstochter Margarethe Hymon von Geusfeld, K. Amtsgerichts Gerolzhofen, und deren Kindeskuratel haben gegen den ledigen und
roßjährigen Schieferdecker t. in Amerika un
Eichhorn in Dorsch hier,
gewordenen
Ehe wird we Ehefrau dem
lichen Landgerichts zu
Zum Zwecke der
ranz Droll von Würz⸗ ekannt wo, am 17. De⸗ Is. bei dem K. Amtsgericht Würzburg Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Margarethe Hymon am 14. Juni 13893 geborenen Kinde „Johann Theodor“, auf Zahlung eines wöchent⸗ lichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Ali⸗ mentationsbeitrags von 1 S bis zum zurückgelegten 14. Lebengjahre des Kindes, der Hälfte des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes, der allenfallsigen Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, andwerkserlernungskosten, sowie Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf uni 1897, Vormittags
ferner der etwaigen der Prozeßkosten e
Mittwoch, den 23. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28, anberaumt. — Droll, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, ermin im Wege öffentlicher Ladung, welche vom Prozeßgericht mit Beschluß vom 25. De⸗ zember J. It. bewilligt wurde, geladen.
Würzburg, den 28. Dezember 1886.
Die Gerichtsschreiberei deg R. Amtsgerichts. Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Andreae.
Oeffentliche Zustellung. Die Weingroßhandlung C. A. Wächter & Co. ju rozeß bevollmächti otsdamerstr. 33,
wird zu diesem
Rechtsanwalt Saenger hier,
gegen den Baumeister Schoen, früher zu Langerönner⸗ mühle bei Bernau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 151,70 4 für im Jahre 1895 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 181570 M nebst 6 9½ Zinsen seit dem 27. September 1895 zu zahlen und das Urtheil für 3 voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 60, auf den 17. März 1897, Bormittags LEO Uhr, an der Stadtbahn 26 77, 1 Treppe, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Dezember 1896.
. Gems, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 50.
6 C5655]! Deffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Paul Besser zu Berlin, Zimmerstr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Marcuse J. zu Berlin, Dresdnerstr. 75, klagt gegen den Kaufmann Max Klein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der im November 1893, März und Axril 1894 gelieferten Kleidungsstücke, sowie für ausgeführte Reparaturen mit dem Antrage auf Zahlung von 181,50 nebfl 50/9 Zinsen seit 13. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den ELS. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 5359, 111 Treppen, Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Dezember 1896.
(L. S) Bran din, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 32.
60556 Oeffentliche Zuftellung. 34 C. 1904. 2 96.
Der Kaufmann W. Romann zu Berlin, Leivziger⸗ straße 23, klagt gegen den Inspektor Komm, früher zu Neu-Lüdersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ur Zahlung von 276 6 nebst 66, Zinsen seit 1. Januar 1895, da kein Kredit verabredet, unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüden⸗ stratze 59, III Tr., Zimmer 157, auf den 27. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Franke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
60554 Oeffentliche Zuftellung.
Der Maurermeister August Knecht in Offenbach a. M., Jö Rechtsanwalt Martin Mankiewiez hier, klagt gegen den Schutzmann Otto Senn jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Bockenheim, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Hoppe ibm für Miethe der Monate Juli, Auguft, Ser tember und Oktober d. J. 108 6 und ihm gußer— dem für vereinnahmte und nicht abgelieferte Miethe 146 4, mithin 254 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Hoppe zur Zahlung von 2654 s nebst 65iso Zinsen und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abtheilung Bockenheim auf Dienstag, den 23. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 914/96.)
Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1896.
Bierbrauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. Bockenheim.
60550 Oeffentliche Zustellung. ö
Der Kaufmann Aug. Ferd. Mertins zu Tilsit, vertreten durch den Justiz- Rath Jordan in Kau— kehmen, klagt gegen die Milchverwalter Rudolf und Anna, geb. Kwylus, Siemund'schen Eheleute n Eichwerder bei Wriezen an der Oder, jetzt unbe—= kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1895, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zur Zah. lung von 240 6 zu verurtheilen, auch das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechté«« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 5. März 1897, Vormittags 10 utzr. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser uszug der Klage bekannt gemacht.
Kaukehmen, den 22. Dezember 1896.
Pilchowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 60515 Oeffentliche 8
Der Maler Heinrich Lanio zu Ems, Prorzeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Keller i Limburg, klagt gegen den Gustav Franzen und Carl Plenge fruͤhere Besitzer des Hotels Bremer Hof“ zu Ems, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten die in der der Klage als lla L beigefügte spezifizierte Rech⸗ nung verzeichneten Arbeiten und Waaren auf vorher egangene Bestellung zu den beigesetzten Löhnen und genf welche vereinbart und auch angemessen waren, geliefert habe, bezw. dieselben den letzten osten der Rechnung ihm aus Abrechnung ver- chuldeten, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle erkennen, daß die Beklagten kostenfällig