33 ů . 19 3 ö ö 12 5 23 . . * ö ö 2 3 . . . Hö 6 . 6 2 2 . 365 164 . ö
ö 64 2
n n,,
8
1 2
Alia ffe.
71. Nr. 90 792. Verfabten und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk ohne Brandsoble. — Neheimer Metallwaaren ⸗ K Herren.
fabrik Sugo Bremer, Nebeim. Vom 36 ab
7I. Nr. 90 793. Nagelmaschine für Schub⸗ werk. — The Cowburn Patents Com- pan Llmited, Quay Street, Gloucester, Engl.; Vertr. Carl Heinrich Knocy, Dresden.
Vom 17. 9. 95 ab. 2 n.
10. 6. 96 ab.
74. Nr. 90 755. Fahrradglocke. 2 S. Wißner,
Meblis, Tbür. Vom 25. 4 96 a
22. Rr. 86 258. Vorrichtusg zur cleftrischen Fernanzeige der Stellong beweglicher Theile. — Pr. F. v. Krempelhnber, Nürnberg, antere
Grasersg. 1. Vom 25. 7. 96 ab. 26.
Walde nmarstr. 41. Vem 18. 6. 95 ab.
80. Nr. 80 804. Steinsäge mit veränderlicher
Geschwindigkeit der Bewegung des Sägerahmens
während jedes Hubek. — A. E. Leray, Paris,
21 Bd Poissonnière; Vertr: Franz Wirth u.
Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 21.2.
96 ab.
80. Nr. 90 S8os. Vorrichtung zum Abtheilen beftimmter Mengen von Materialien. — R. Steinbach, Magdeburg Buckau, Schönebecker⸗ straße 115. Vom 9. 6. 6 ab.
SLI. Nr. 90 757. Zusammenklappbares Gestell für Fahrräder u. dgl. — E. Vincent, Paris; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin XV., Karlstr. . Vom 22. 7. 96 ab.
85. Nr. 90 818. Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Flässig⸗ keiten. — G. Stevens, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 5. Vom 23. 7. 96 ab.
5) Berichtigung.
Bei der in Nr. 300 des Reicks⸗Anzeigers vom 17. Dezember d. J. bekannt gemachten Patent⸗ anmeldung A. 4329, Kl. 53 muß es Abels“ statt Abel heißen.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 66 965, 67 391 bis 57 720 ausschl. slasse. 67 5424, 67 664.
2. 67 4689. Zwieback aus Hafermehlextrakt und Weizenmebl. Franz Kötter, Barmen, Rauenthalerstr. 47. 25. 11. 6. — R. 5955.
2. 67 3899. Korset, auf dessen elastische Stäbe in der Taille kurze, flachgedrückte Drahtspiralen aufgelegt sind. A. Hugenbruch. Köln a. Rh., Roonstr. 8. 8. 12. 596. — H. 6877.
3. 67 405. Gummihülse als wasserdichter Knieschützer für Jäger u. s. w. C. R. Eichhorn, Plauen i. V. 22. 10. 986. — E. 1838.
3. 67 411. Hemd mit bogenförmigem, seit⸗ lichem Schluß, Brusttasche und doppelten Brust⸗ Rücken. und Leibtheilen. J. Wartenberg, Breslau, Herrenstr. 7. 13. 11. 36. — W. 4748.
8. 6 448. Hosenträger⸗Beschlag aus am Hosenbund festzunähender Oese und am Träger festem Sicherbeitshaken. Johann Köhler, Blei- buir, Post Mechernich. 3. 12. 96. — K. 6022.
3. 67 49. Forset mit an einem Ende guer⸗ getheilten, unbefestigten Auflagen zum Auswechseln
der Stäbe obne Auftrennen von Nähten. Schneider Sohn, Heubach, Württ. 8. 12. 96. Sch. 5431.
3. 67458. In eine Sportshose ju ver⸗ wandelnde lange Hose mit unten eingelegtem Gurt zum Zuschnallen unter dem Knie. Georg Habelt, Nürnberg, Kaiserstr. 9. 12. 96. — S. 5595.
T. 67 553. Gepreßte Verzierungen (Blumen, Schmetterlinge u. s. w.) als Damenkleiderbesatz. Max Baecker, Berlin, Köslinerstr. 19. 10. 12. 95. — B. 7.399.
3. 67 627. Für alle Halsweiten einstellbares Bündchen für Hemden, Vorhemdchen u. dgl. mit mehreren schräg stehenden Knopflöchern in den verlängerten Enden. Gustar Thalemann, Meerane i. S. 26. 11. 868. — T 1787.
3. 67 634. Reockhalter für Radfahrerinnen aus den Knöchel mit einem in einem Führungs— stück am Rock gleitenden Knopf verbindendem 6 . Wolff, Dresden. 26. 11. 96. — W. 2803.
2. 67 644. Verstellbares Korset mit doppelten Desenreiben im Räckentbeil. Gebrüder Heyder⸗ hoff. Düsseldorf. 4. 12. 96. — H. 6856.
3. 67 6868. Kleidungsstücke ohne Nähte. E. Tiek, Stettin, Gr. Wollweberstr. 10. 12. 10. 96. — T. 1746.
3. 67 7090. Vorrichtung zum Aufschlagen des hinteren Hosenbeinrandes aus anzunähender, federnder Metallklappe. Peter Hesemann, Düsseldorf, Düsselthalerstr. J. 28. 11. 96. — J. S823.
4. 67 161. Lamvenzugglas mit einem konisch sich erweiternden Theile zum Einhängen in einen zvlindrischen Einsatztheil. Georg Richter, Dresden. A. Fũrstenstr. H8. 10. 11. 98. — R. 3846.
4. 67 472. Gewundene Flachdochtscheide, bei der Ein˖ und Auctrittsöffnung senkrecht zu einander liegen. Georg Berghausen sen., Köln. 28. 11. 966. — B. 7317.
4. 67 5223. Aus einem Materialstück gepreßte und mit beliebiger Anzahl Rollengabeln versehene
latte für Lampen oder Gaszüge. Paul Harrig, erlin, Dresdenerstr. 80. 21. 11. 96. — S. 67864.
. 67 583. Lampenschirmkrone, deren aus zwei oder mehreren fertig gestanzten Theilen bestehendes Metallgerippe mit Glimmerplatte versehen ist. Frankfurter Glimmerwaarenfabrik Lands berg Ollendorff, Frankfurt a. M. 30. 11. 96. — F. 3101.
4. S7 584. Als Lichtverstärker dienende hoble, mit Wasser o. dgl. ju füllende Lampenglocke.
stellen des Glases. ugrichtung abnebmendem Quers.
Gbristorh Hochhaus. Eus — 5. 736 G 21 2 Rudnitz b. Wongrowitz. 8. I2. 96.
Alasse.
20. 67440. verzabnung und kammer, in wel in den Fuhrungsriypen u
enlager aus mit Innen . rung rippen versehener hnte * zwis⸗ ingen g en E. H. Spencer, Weft
r ; Bernstein u. G. ber, Berlin O,, Blumenftr. 74 7. 12. 96. — S. 3055
20. 67 462. Wagenkurvelung mit Defenzugstück an dem einen und Maul ⸗Zugftück am anderen Wagen, sowie an Kette aufgebangenem Fallbolen, der durch Druck gegen 2 6 2 6
m alzer, icago;
,,,
straße 26 21. 11. 86. — B. 7279.
Straßenbabnwagen mit Platt .
formen und Gang vor dem abgesperrten Fuhrer ⸗
stand. 837 Fendt, Höchstãdt a. D. 2. 11. 96.
20. 62 597. Gulterwagen mit Doppel wandu izrohren und Ventilatonsöffnungen.
Reichelt, Berlin NW, Luisenstr. 26. 11. 12. 56. — D. 2544.
e. 67651. Wachsstockbüchse mit Oeffnung im Deckel und drebbarem Henkel. Heinrich Lang, 12. 12. 966 — 2. 35322. 4. 67 652. Leuchter mit zwei beim Nieder⸗ 2 2 8 . 8 emmbacken. Ge er, Göppingen.
12. 12. 955. — M. 4785. . . 4. 67 653. Hoblspiegel aus einzelnen Flächen, die außen durch Randleisten mit umgebogenen, durch den Rückenteller gebenden Ansätzen gehalten sind. A. Schäfer Æ Co., Neheim. 12. 12. 86. Sch. 448. 4. 67 669. Hülse mit belicbiger Anzabl daran befestigter Rollengabeln für Lampen oder Gas⸗
Paul Harrig,
14. 12. 96. — 91 1. 67 6861.
IF meg, a3 Pulver
67 Pulvergefäß in Schachtelform mit 8 2 ö,. des 3 und
nen o außen ange t ĩ
Ueberfüllen des ö 3 Kotthus. 8. 12. 95. — B. 7385. Wasserdampffsterilisator mit Ein⸗ ajo-ettrerschluß und
Kochertbũrn.
Dr. Bergmann,
0. 67 308. satzagefãß mit dorpeltem am Boden seitlich des Gefäßes befestigtem Dampf⸗ abftrömungsrohr, welches ein im Deckelgebäufe des Sterilisators sitzendes Rohr in sich aufnimmt. Dr. . Baßfrennd, Hildesheim. 8. 12. 96.
oble Massierkugel. Steinhardt, Namslau i. Schl. St. 2016.
Nr. 90 s12. Nagel vorrichtung für Schuh⸗ werk. — The BGoston Lasting Nachine Company, Boston, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., ü. W. Dame, Berlin XV., Luisenstr. 14. Vom
stũck ausgelõst wird.
20. 627518. 30. 67 486.
enerstr. 80. 8. 12. 96. —
67 1492. Känstliches Bein aus federnden
angenieteten Stablschienen. ᷓ huber. Glockendonstr. 6. 5
20. 67 582. Aus Lampe mit Gehäuse und in sich verschiebbaren Röhren mit gebogenem End⸗ stũck bestehender Haartrockner. Freiburg i. B.
TRerlin, Dr
ö 5.
. abrradläterne, deren Seiten. wände mit den ausgestanzten Fahrradnummern und mit die Landesfarben kennzeichnenden Glas- scheiben versehen sind. Buckau, Basedowstr. 6.
7. 67 662. Ebene gelagerten durch Ziebhtrommeln. 29. 8. 85. — K. 4113.
89. 67 501.
. j acob Rosenfelder A. Rohde, M 5. 12 36 — ö 14. 12 96. . Drahtziehbank mit in schrä er Zahnrãder umgettiebenen Herm. Kliucke, Altena i. W.
Nr. 80 753. Pelzreißer. — A. Borios, La Sarraz; Vertr.!‘ J.. Leman, Berlin SO., k 20. 67 586. Mit Gurt und Schnalle zu be— sestigende Radfabrer⸗Apotheke in einem Blech⸗ kasten mit Lederhülle. Paul Kraatz, Wilmerz⸗ dorf. Augustastr. 72. 3. 12. 96. — K. 5998. . 4 . . mit e ätig bewegtem Kopflager. Bernfs⸗Feuer⸗ wehr, Charlottenburg. 2 320. 67 603. Verstellbares Tragband für Sa—⸗ nitätsmannschaften mit in verschiedenen Höben= lagen feststellbaren Schlaufen zum Durchstecken A. de Crignis, Augsburg, 12. 12. 96. —
Gattapercha
Selbstthätige Wagenkuppelung Fanghebel. ; Gallanore⸗/ Fr. . NVW. , Luisenstr. 26. 11. 12. 536. 20. 67 671. Nach außen führende Robrleitung zum Abführen der Gase der Sammlerzellen bei ] Elektrieitãts Triberg, G. m. b. S., Triberg. 19. 10. 96. — G. 1835. 67 683. Fabrtrichter für elektrisch ange⸗ triebene Transportmittel und Ausschaltung der Accumulatorenspannung vor Ausschaltung des Ankers mit Koataktwalte aus Isolations material, deren Kontaktstücke durch hintereinandergeschaltete Isolatieneschichten unter⸗ Akkumulatoren · 11. 11. 96. — W. 4749. Verbindung der Kupferbügel an 1èSe ssen elektrischer Babnen durch zylindrische Stifte, welche in zylindriiche, am vorderen Ende verengte Bohrungen des Bügels eingetrieben werden. Gesellschaft, Berlin. 21. 67 150.
. Marcelline; Zusammenlegbare abnehmbarem, mittels Keil oder Feder zu be—= estigendem, hoblem Griff. Sächs. Kardãtschen⸗ Bürsten und Pinsel / Fabrit . Ed. Flemming . 1. 190. 96. — S. 3031.
Zufammenlegbare Bürste mit z l ff. Sächs. Kar⸗ dätschen⸗ Bürsten und Pinsel · Fabrik, Ed. Flemming Co., Schönheide.
C Co.. Schönheide. 8. 67 502. abnehmbaren
Fahrzeugen. Gesellschaft
11. 12. 96. — K. 6036.
1. 10. 936. — durch Untertheilung 93. Zusammenlegbare, taschenmesser ˖ artig gestaltete Doppelbürste. dätschen ·
unoldsgraben A. 84.
67 6689. Wasser nicht annehmende Naähseide. Pistor, Cassel. 320. 67 670. elastischen Haltern. Maulbeeryplantage 13.
Sächs. Kar⸗ und Pinsel⸗Fabrik, Ed. Flemming E Co., Schenheide. JL. 10. 96.
— S. 3033.
Even E 16. 10. 96. — E. 1828. Membran ⸗Hörvorrichtung mit August Eveus, ; 16. 10. 95. — E. 1826. 2320. 67 693. Mittel für Hautpflege in Stist⸗ form mit gerieften, gerillten oder guillochierten Carl Aufsberg, Frankfurt a. M., 26. 11. 86. — A. 1868.
33. 57 470. Bartbindenbürste mit Fübrunge⸗ Adolf Calmon, Berlin,
Werke, Berlin. 20. 67 707. den Schienenftsößen
353 Doppelbürste mit abnehmbaren Bürftenkörpern und hoblem, als Futteral die—⸗ nendem Handgriff. Bürften⸗ und Pinsel Fabrik, Ed. Flem⸗ ming C Co.,
sardätschen⸗ Schönheide. Elektricitãts-· 1. 12. 96. — U. 485. Drehbarer Hörmuschelhalter an rusprechapparaten. Hermann Feibicke, Berlin, 3. 12. 96. — F. 3130. Stõvselschnur Verbindungẽeinrichtungen mit Weichgummieinlage an der Mündungsstelle in den Stöpsel. R. Stock 10. 12. 96. — St. 2021. Schaltwerk für zeitweise Treppen⸗ beleuchtung aus einer Kontaktscheibe in Ver. kindung mit einem durch Elektromagnetanker ge⸗ Heinrich Abraham, Berlin, I9. 11. 96. — A. 1857. . Lichtschaltung bei Wagen für ge⸗ mischten Betrieb, bei der von den fünf 100 V= Lampen bei Einschaltung der Accumulatoren zwei ausgeschaltet und zwei 50 V⸗Lamven eingeschaltet Capitaine Æ v. Sertling, Berlin. 28. 11. 966. — CG. 1354. 2I. 67 606. Isolator für elektrische Schnur⸗ leitungen aus einem flachen Knopf mit zwei seit⸗ Friedr. Seller, Nürnberg ˖ Glais. 17. 55. — 5. 69657. 8 Mit um den oberen Glockenrand greifenden Zungen o. dgl. versehener Halter für kleine, den Lichtbogen umschließende Glocken bei elektrischen Bogenlampen. thiesen, Leutzsch Leipzig. 28. 11. 96. — K. 59639. 57 Glũblampenschirm einer Blume mit über der Befestigungsklammer angebrachtem Ring, der die Berübrung zwischen Lampe und Schirm verhindert. Lange, Berlin.
Zrsammenlegbare tiftstr. 23. abn 18 Bajonett eerschluß festigtem, hohlem Griff. Sächs. Kardätschen⸗ Bürsten⸗ und Pinsel Fabrik, Gd. Flem⸗ ming 83 Co.,
8. 67 572.
abnehmbarem, schlitz im Bürstenhbolz. Dorotheenstr. 37. 25. 11. 96. — C. 1335. 323. 67 616. Decke oder Plan mit . 3 Ugo corgi, 8. Io. 85. — 6. . ö — Ausziehbarer Reisekoffer getheilten, Einsatz aufnehmenden Deppel wänden. Kilbelm Ricodemus, Wiesbaden, Adelbeidstr. 21. 9. 11. 96. — N. 1297.
33. 67 631.
2 ,, 51. ö 498. Fernsprech⸗ 1 kg, .
Schönheide.
c Co., Berlin. TI. 67 520.
Federkiel für Pinsel, Zigarren⸗ spitzen u. s. w. mit in den Kielschaft gezogenem, ᷓ umgestülptem Ende. . Egels dorf b. Königsee. 11. 11.96. 9. 67 703. Striegel mit in Gummi gebetteten Drahtzähnen und Horstmeher, Kempen i. Rhl.
bemmten Uhrwerk. Markgrafenstr. 24. 2E. 67 581.
Tasche aus einem Stück ohne Naht bergestellt, mit Klammern, Splinten, Stiften oder Beschlägen be,, . . 22
exander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 14. 11. 96. — B. 7294 ö ö. g 22. 67 650.
Staubkanälen. Joh. Carl
28. I1. 96.
10. 87 190. Feueranzünder aus Kieferzapfen. Dörnfeld b. Königsee
zur Vereinigun ien; Vertr.:
Hertwig C Cie., J. 12. 38. — H. E889
10. 67 706. Mehrfach durchlochte Preßkohle. EG. Busch, Friedrichehagen. 1 12. 96. —2— B. 7340. Sammelmappe mit durch Draht⸗ ösen verbundenen, in rinnenförmigen Ausschnitten gleitenden Ordnungsblättern. Werdohl i. W. II. 67 542.
7 Verstellbares Tragband Sanitãtsmannschaften, mit Ringen zur Befefti⸗ gung des Rucksackes oder Ternifters. ü Crignis, Augsburg, Oberer Huncldsgraben A. 84. 12. 12. 96. — C. 1368. 34. 67 394. Oelkanne mit Sieb und Kugel⸗ Argo Schreier, 8 1 96
LI. 67 511. lichen Kerben.
Ehr. S. Kuhn, 21. 67 637. 25. 10. 966. — K. 5850. lender mit Reklamedruck! auf den abreißbaren Kalenderblättern und mit! abreißbaren Potkarten. — Eduard He hilippftr. 25/27.
12. 67 459. Automatisches R mittels Uhrwerkes getriebenen, durch horizontale verstellbare Arme, mitten im vertikalen Welle Berger, Albuquerque; Vertr.: Eugen Weigele, 24. 2. 96. — B. 5873.
Rührwerk, dessen gläserner Rührer mittels Gummistopfens in einer S festigt ift, welche die Antriebrolle trägt. E. A. Lentz, Berlin C., Spandauerstr. 36/37. 28. 11. 946 — L. 37838.
12. 67 566. Vorwärmer für Cornwallkessel aus mehreren in den Seitenzügen angeordneten Rohr. —; touren mit Verbindung vor oder hinter dem 25. 67 477. Loth oder Fadenspanngewicht mit Kessel und Sicherheitsvorrichtangen an den Ver Dillingen a. S.
im Ausgußrohr. Dresden Blasewitz, Schillerpl.
24. 67 404. Runde Hohlbürste mit rotierender Zylinderbürste zur gleichzeitigen n gu von Trinkgläsern. Ludwig u. Friedrich Breitung, Sangerhausen. 10. 36. — L. 3640.
24. 67 1407. Klapytisch biw. Stuhl mit an die Plarte angelenktem Doppelfuß und aus diesem herausklappbaren dritten Fuß. Richard Merkel, Berlin, Friedrichsbergerstr. 8.
24. 67 125. Aus zwei ineinander gestülpten fannen bestehender, geschlessener Brat⸗ u. dgl. Paul Miethke, Berlin, Linienstr. 213. 24. 11. 96. — M. 4731.
34. 67 433. Sprungfedermatratze mit in der ganzen Höhe der Federn durchgehender Polsterung. Heinrich Ackermann, Berlin, Kottbuserdamm 135. 30. 11. 596. — A. 1872.
34. 67 463.
Körting C Ma⸗
2I. 67 645. in Gestalt inneren und
ührwerk aus einer
Sohenstein
5. I2. 96. — S. 6565.
21. 67 659. Randunterlagen fuͤr Schalttafeln. Siemens C Halske, Berlin.
1Sefäß angeordneten Rührarmen.
B 14. 12. 96. — Stuttgart. 12. 67578. und Funkenfänger einem Eisengestell am Schornftein mit daran be⸗ festigten viereckigen, trichterförmigen Aufsätzen überdecktem und um⸗ schlossenem Rauchkanal mit Luftzug ⸗Regulier⸗ Klappe. — Louis Schwebel, Frankfurt 4. M. 28. 11. 86. — Sch. 5403.
ihlbüchse be⸗ hut⸗ und zwei
Breitegasse 38.
Fritz Böker, Barmen,
7. 12. 9396. — B. 7381.
Durch Aufnähen resp. Aufkleben
und Aufnähen quadratischer Filjstücke auf mit
entsprechendem Muster bedruckte Filz⸗ oder andere
Stoffe bergestellte mosaikartige Tapisserie (Filz-
Emil Friedrich, Keslin. 24. 11. 96. — F. 3038.
25. 67 679. Kulierhandschub, bei welchem durch Anwirken eines Stückchens Waare an die Hand⸗ fläche zwischen Zeigefinger und kleinem Finger (entsprechend der Hand) verschieden hohes An⸗
Finger ermöglicht
6. 11. 96. — B. 7215.
Als Acenplenbrenner ausgebildeter
Argandbrenner mit auf dem Brennerrin
gesetzten Gas Austrittsröbrchen.
waldt, Berlin, Niederwallstr. 14. 26. 8. 96. —
26. 67 800. Blaubrenner mit einem Brenner⸗ sieb von verschiedener Maschenweite. C Saalfeld, Berlin.
26. 67 601. barem Brennersieb.
emailliertem Bügel. Kreuzstr. 70. 25. 67575.
; 1 Auseinandernehmbares Dorvel⸗ wiegemesser, mit lose in die Messer eingesetzten Stehbolen und in letztere eingeschraubten, durch Aufrprefsen von Klammerbügeln die Mess sammenhaltenden Griffen. hahn b. Elberfeld. 23. 11. 96. — F. 3087. 67464. Schrank mit Einrichtung für Bett. Matratze, Nachtkommode, Schreib- und Waschtisch, sowie Spiegelthür, Toilettespiegel, Briefschrank und Wäschebehälter. Dahmann 23. 11. 96. — D. 2508. 324. 67 476. Verstellbarer, um Schultern und Taille zu legender Kinderträger mit verstellbarer z G. Ronge, Barmen, W straße 18. 7. 12. 96. — R. 3932. Baby⸗TSpielxlatz mit glattem undurchbrochenen Wänden, nur einer weicher Polsteroberkante und in einander gesetzten Wänden. Leipzig., Neumarkt 7b. 8. 12. 96. — B. 7389. Zeichentisch mit im Kreisbogen, und als Staffelei einzustellen der aus Söhne, Elber⸗ 1
Abortkübel mit die Haken des Verschlußbügels beim Verschlusse aufnehmenden und als Traggriff ausgebildeten Handhaben. G. 3 Feuerbach. 9. 12. 96. —
24. 67 508. Wärmarparat für Getränke aus einem inneren und einem äußeren Behälter, an welchem letzteren die Abgase der Heizflamme Anton Müller, Annaberg i. S. u. Fr. Julius Arnold, Geyer i. S. 25. 9. 986. = XVI. 16556. .
24. 67 509. Schneckenfeder für Kinder bzw. Puppenwagen durch einen aufgeschobenen Augen⸗ ihr Schraubenbolzenende mit der
bindungen. 1. 9. 96. — S 15. 67 415. Zeigerblech für Schreibmaschinen mit farbigem Grund und schwarzen oder anders
19. 11. 98. —
Schriftzeichen Peter Flens, Küllen⸗
Bernhard Koehler, Berlin.
67 548. Slaselampe mit abwärts schlagen⸗ der Stichflamme zum Hochätzen der Lithographie⸗ Emil Boehler, Lahr, Baden. 9. 12. 96. — B. 7397. 16. 67 570.
— —
; Potthoff. Elberfeld. zum Zerkleinern von Suyerphosphat, aus drehbarem, schräg gelagertem Siebjylinder mit Klopfern und Walzen. Oscar Heymann, Junkernstr. 31, u. Michaelisstr. 21,
stoßen der Beyer, Grüna 1. S. 26. 67 5865. Aug. Nitsch,
Sitz vorrichtung. 24. 67 482.
. 79. Eisgerzeugungsvorrichtung mit Greifschnur, feine Wasserstrablen über ein mit Querstangen versehenes Gerüst werfendem, rotierendem Rohr⸗ Victor Rümmer, Bamberg. — R. 38589.
19. 67 577. Eiserner Banketthobel mit vorderer Stell vorrichtung und beweglicher Zugstange. Ernst 77T. 11. 9396. — G. 3601. Schubkarre als Sandstreuer mit Siebboden an dem durch Zahnrad auf der Rad⸗ welle und Daumen in Schüttelbewegung Amandus Höffner, Vres den, Blasewitzerstr. 11. 21. 11. 96. — H. 6802.
ö 37. Zugstange für Eisenbahnwagen u. s. w. mit selbftthätig eingreifendem auslösbaren Kuppelungsrade. . Vertr.: Carl Pieper,
ort, Berlin NW.,
2324. 67 4891. hoch und niedri
feld. 9. 12. 96. — H 24. 67 493.
11. 12. 96. — Blaubrenner mit herausnehm- Sorwitz C Saalfeld, 11. 12. 96. — H. 6904.
67 654. Träger für Glüäbstrümpfe aus feuerfestem Porzellan oder Steingut. Corzilius, Mülbeim a. Rh.
26. 67 655. für Gasglühlicht. 12. 96. — K. 6042.
26. 67 798. Acewlengasbrenner mit Brenner⸗ kopf aus einem birnenförmig
eingeschnittenen
„Heinrichstr. 17. 1. 12.
; Glühkörperträger aus feuer beständigem Material aus einer kannelierten
et. Saarh
Gerbatsch. Nimrtsch. 19. 67 628. 1 16 98
Karrenkaften. Ein,, mit . ,,, arl Kipper, Sagan. h. Montreal; emporsteigen. Springmann u. indersinstr. 3. 8. 12. 96.
26. 67 398. Schiebfenster ohne Rahmen für Wagen u. s. w. aus einer dicken Glastafel mit
Scheitelpunkt Kaestner, Halle a. S 96. — K. 5885.
boljen und
C. Janffen, Hamburg, Kraienkamp 16. 2. 12. 96. — J. 1473.
4. 67 621. Sturmlaterne mit feststehendem Tragbügel und Vorrichtung zum Heben und Fest⸗
Langfeder verbunden. Louis Schmetzer, Ans⸗ 13. 10. 96. — Sch. 5234. An das Fensterbrett anschraub⸗
barer Rosettenhalter für Gardinen. Karl Stein⸗
erundeten, glatten Kanten, welche in mit weichem aterial gefütterten Führungsnuthen läuft. R. Vertr.: Alexander S amburg. 8. 12. 96. —
Stange mit Ausschnitten in dem gerippten Glüh—⸗ körper Befestigungẽ knopf
Magd eburg. 12 6020. 27.
Mesch E Comp., .
3 14756. 22. 52 5185. Ventilationsrohre oder Kanäle von
Kühn, Rorscha J. D. Petersen,
eg, Kiel, Beseler. Alle Cs. 11. 14. 96.
St. 1862. Naff
e. z341. 697 s19. Unklappvorrichtung für Arm lebnen an Sitz möbeln aus einem kettenartig ge⸗ liederten Beschlaz. Matbhaäus Wind, Neu
art a. Sdt. 16. 11. 98. — W. 4758
s84. 67 526. Heiwlaite mit spiralfsrmigen oder konzentrischen Rippen an der Unterseite. Her⸗ ann Grauel, Berlin NW., Paulftr. 12.
24 11. 96 — G. 3597.
34. 67 s30. Rolenfäbrung für Schubläden mit jwischen zwei Blechen gelagerter Rolle. Wilb Ilm Benshansen, Hannober. 24. 11. 96.
— B 72902.
4. 67 841. Bilderkasten mit verschiebbaren Registerbrettern, Registerplatte mit Regifter ˖ schema, Spannrabmen und auf verschiebbarem Rohre anmbringender Auf rängevorrichtung. K Storck, Stockftadt a. Rh. u. Fuhrmann K
auf Frankenthal, Rbeinxf. 1. 12. S6. —
St. 2004.
sa 67529. Löffel mit Schutzsteg für den Schaurrbart. EG. F. Head, Rat Portage; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin NW., Lutsenstr. 26.
8. 12 36. — X. 6853.
34. 67 563. Ausziebtisch mit mehrfach über- schiebbaren Auezugplatten und mittels zwangs⸗ läuft gen Hebels beim Auszieben senkrecht, beim Zusammenschieben borizontal stellbarem Unter- stellfuß. A. Hainke, Langenõls. 25. 5. 96. —
H. b9 2.
34 67568. Arparat zum Vertilgen von Rost⸗ flecken aus einem mittels Flamme heizbaren
Wasser behälter mit gewölbter Decke. G. J
Sohnlin, Sonneberg i. Th. JL. 160. 85.
S. 2852.
4. 67 5273. Dvaler Spiegel. oder Bilder rahmen mit erhabener Prägung und als Auf- bange. Bügel ausgebildeter Stũge. Johann Müller, Närnberg, Jamnitzerstr. 8. 14. 11. 96.
— Ww. 4702.
34. 67 588. Verschließbarer Kleiderbalter aus einem SM förmigen Bügel mit darin gelagertem Doppeldrebriegel und Schlitzen in den Bügel enden. Friz Düvel u. J H. Graeber, Frank ⸗
furt a. M., Zeil 28. 2. 12. 96. — D. 2527.
24. 67 604. Depvelsigzige Schaukelbadewanne von U-förmigem Querschnitt mit einwärts ge⸗ bördeltem Rand. Rob. Schieber, Stuttgart.
Thocstr. 25. 12 12. 96. — Sch. 5448.
24. 67 613. Wäschemangel mit in zweiarmigen Hebeln verschiebbar gelagerter Glãttwalze und gewölbter Rollylatte. Patent. Verwerthungs , G. m. b. H., Berlin. 6. 5. 96.
s4. 67 614. Sardinenbalter, mit zwischen zwei von der Gardinenstange leicht lösbaren deisten eingefügter Gardine. M. O. Spänich, Hirsch⸗
felde i. S. 4. J. 96. — S. 2685.
4. 67 615. Muschel als Dekorationsstũck, mit plastisch aus dem Hintergrund hervortretender Detoratior. Mathilde Fiedler, Hannover,
Krupvenstr. 4 14. 9. 96. — F. 2963.
34. 67 517. Waschvorrichtung aus einem durch Hebel bewegten Stempel in einem Waschgefäß. Adolf Wand, Dässeldorf, Bandelstr. 8.
16. 10. 95. — W. 4644.
24. 67 619. An Gardinen oder Portisren⸗ stangen anzubringende Vochang ⸗ Klemme mit ge⸗ zabhnten Rlemmkanten. Ferdinand Rom, Buda— pest; Vertr.: Paul Rückert, Gera. X. 10. 86.
— R. 3798.
24. 67 625. Messerputz Apparat aus zwei durch Scharnier verbundenen Leiften mit Hand— griff und elastischen Reibflächen auf den Innen⸗ seiten. Peter Meyer. Köln, Severinstr. 18.
17. 11. 85. — M. 470.
34 67 626. Wandbrett mit Stangen zum Ein⸗ hängen von Löffeln und Topfdeckeln nebst Auf— fangrinne für ablaufendes Wasser und auszieh⸗ baren Aufhängstangen für Trockentücher. Fried⸗ rich Schöneberg. Iserlohn, Langebecke 10.
17. 11. 86. — Sch. 5353.
24. 67 639. Verstellbarer Huthalter für Schaufenster, aus einem Blechstreifenkreuz mit ausziebbaren Armen. Hans Schaul, Kempten,
Bavern. 30. 11. 96. — Sch. 5415.
24. 67 649. Hutständer aus zwei auseinander federnden, der Weite des Hutes sich anvassenden Drahtbũgeln. Albert Zettler, Bergzabern.
1. 12. 936. — Z. 951.
34. 67 643. Transparentes Bild obne Glas mit Rahmen aus Papier, Pappe, Karton o. dgl. Kunstauftalt Grimme * . Act. Ges. .
Leipzig. 3. 12. 36. — K. 5997.
34. 67 646. Bettrostrahmen aus vier Seiten wänden mit zur Auflage der Federn dienenden Qrerbrettern. Christian Kreb, Winterbach,
Württ. 9. 12. 96. — K. 6038.
34. 67 647. Vorhang aus oben verwebten Schnüren. Th. R. Bunn, Amsterdam; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin RW. , Luisenstr. 26.
II. 12. 96. — B. 7410.
34. 67 619. Waschtrommel mit fingerartigen Knaggen nnd gerillten Stäben im Innern. Bernkard Koch, Neuß. 12. 12. 86. — K. 6040.
84. 67 667. Füllkẽrper für Aermel, Bein⸗ kleider, Jaquets U. s. w. mit gelenkig verbundenen, durch Schnur o. dgl. verstellharen Gliedern. Max Arnfeld, Mülheim a. Ruhr. 10. 10. 96.
— A. 1792.
34. 67 672. Putztissen mit Taschen zum sicheren Festhalten desselben. Jones Brothers E Go.. Manchester; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataly, Berlin NV. , Luisenstr. 286.
19. 10. 96. — B. 7113.
24. 67 672. Riegelschloß zum Feststellen des Verdecks von Kinderwagen. Carl Männchen,
Aue i. S. 239. 10. 98. — M. 4661.
24. 67 677. Waschmaschine mit pendelnd auf⸗ gehängtem Waschtrichter an einem Hebel, dessen Drehpunkt in einem Bockgestell verlegbar ist. William Powe, Vancouver; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 3. 11. 36.
— P. 2553.
324. 67 684. Garderobehalter aus einem Stck Draht mit Kragenschoner und federnden Gabeln als Hosenftrecker. Alexander ,
Dranienstr. 123. 11. 11. 936. — H.
2324. 67 689. Waschreibe mit verschiedenartig en mit Längsfaljen versehener, auswechsel⸗ rer Reibfläche. pig Peschel, Barmen,
25. 11. 86. — P. 2596
Meyerstr. 23.
324. 67 694. Badewanne in Verbindung mit
am Korfende zu hebendem und senkendem Unter⸗ estell. Moosdorf X Sochhänsler, Ber ö 60. 26. 11. 96. — M. 47 27. 97 704. Mãälleimer aus Blech mit Ab⸗
flachung am Rande . der Degel.
28. 11. 96. — W. 4811. 34. 67 705.
Wermelskirchen.
Spucknapf aus Pappe oder hn. lichem Material, dessen Jeneres mit Hol wolle o. dgl. Falern ausgefüllt ist. Max Kühn, Edle Krone i. S. 39. 11. 96. — K. 5976.
2324. 67 716. Zweiseitiz benutzbares Waschbrett aus jwischen Rabmenleisten gespannten und auf einer gemeinschaftlichen Mitte lboljwand befestigten Waschwellblechen. Oscar Fraenkel, Kattowitz.
7. 13 96. — 5. 3133.
Gas. Badeofen mit drei kon⸗
kemmunizierenden Wasserbehältern, von denen der innere mit Siederohren verseben ist. Ad. H. Neufeld A. G., El ing. 30. 11. 986. — N. 1392.
36. 67 451. JIrischer Ofen mit rippen⸗ oder wellenfõrmigem Nantelblech. SermannRanschen⸗
3. 12. 95. — R. 38934.
326. 67 533. Herdaufsatz aus einem Knierohr und einem dieses umschließenden, jwei⸗ theiligen, äußeren Heizrobr Berlin NW., Gotkowekystr. 31.
67 535. Heißwasser⸗ oder Badeofenkessel, dessen Flammrohr zu vollkommener Ausnutzung der Heijgase und schneller Dampferzeugung huf⸗ eisenförmig gebogen ist. Co., Dresden.
zentrischen,
bach, Eberswalde.
Franz Mutzmann, 27. 11. 86. —
Martin Schultze
27. 11. 96. — Sch. 5400.
36. 67 557 Dem Ofenrohr angercßter Schorn⸗ steineinsatz mit einspringendem Rand. er c Graßpeter, Königsdorf b. Köln. 11. 12. 86. = KR. 6536. ]
67 558. Herd mit Glimmerschieferplättchen
in Thür und Deckel des Backofens und einem
mit der Quecksilberkugel in letzteren hineinragenden
Winkelthermometer. Friedr. Pfrommer, Stutt⸗
ö 11. 12. 95. — P. 2625.
36 67 648. Indirekt gebeizter Badeofen mit
den Gebrauchs wasserzvlinder binaus ver⸗ lãngertem Heizwasserzylinder. Schatz, Ludwigshafen a. Rh. Sch. 5451.
36. 67 658. Herdaufsatz mit mehreren radial angeordneten Kammern. Berlin N., Brunnenstr. 48. Sch. 5456.
67 412. Kaminstein mit Verbandlapren.
Granderath C Eie.,
16. 11. 945. — G. 3574.
27. 67 413.
gart. Hirschstr. 41.
12. 12. 96.
Wilbeim Schmidt,
Düsse dorf.
Mit Blech beschlagene, an einem Träger befestigte DVolischablone zur J. Fr. Ohlrau,
von Gesimsen. 165. 11. 98. —
Amandastr. 59. 37. 67 414. In Falze seines Rahmens heb⸗ bares Fenster mit Drehriegelverschlaß, Excenter hebe vorrichtung und verschiebbaren Angelflantichen⸗ theilen. Conn Gebrüder, Hamburg. 17. 11. 95. — GC. 1348. Zaundrabhtsyanner * Hebel mit Anhangeöse und zu beiden Senten derselben befestigter Kerte mit aufgezogener Draht⸗ Gebr Born, Mils pe i. W. 24. 11. 96. — B. 7291. 67 471. Dachfenster mit winklich stehen⸗ dem Dichtungsrand am Fensterstock. Weil, Steinheim i. S. S: 11. 86. — W. 4794. Bekleidungsplatten mit kurven⸗ Sinziger Mosaik⸗ platten ⸗ und Thonwaarenfabrik, Act. Ges. , 96. — S. 3052. Aus ieh bare. umgebogene Schiene als Verlängerung des Schutzbrettes an Leiter- Otto Elze, Dessau.
Stoßkanten.
Sinzig a. Rh.
37. 67 674. Gurtaufwickler für Rollläden aus einer als Gehäuse für eine Spiralfeder dienenden
R. Graupner, Leipzig, Reichsstr. 37. 2. 11. 96. — G. 3538.
28. 67 437. Besestigungs⸗ und Sxvannvorrich⸗
tung für Sägeblätter im Bügel, bei welcher das
Sägeblatt mit einer angenieteten beweglichen und
anzten Oese derseben ist.
einer lãnglichen 4. 12. 86.
Wüfter C Co., Cronenberg.
28. 67 1474. Kurbelzjapfen mit Schutzscheiben für Sägegatter. J. Heyn, Stettin, Grabower⸗ straße 6b. 3. 12. 96. — H. 6864.
38. 67 514. Dopvelhebelxaar be⸗
Gewichts hebel
Holibobel⸗·
rer horizontaler und zwei
C. Blumwe C Sohn,
2. 11. 96. — B. 7200.
38. 67 589. Aufspann⸗Schmirgelholz mit Nuth zum Befestigen aller Art Schmirgel⸗ und Glas—⸗
axriere, ⸗Leinwand o. dgl.
Bismarkstr. 13.
Celluloid mit Musterung durch Margarethe Marek, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ 25. 11. 96. — M. 4739.
X⸗Strahlenapparat mit Geld⸗ Hannover,
An einem
Arbeits stũck⸗ Andrũckfedern Kebhlmaschinen mit vertikalen Messerwellen. Bromberg ⸗Prinzenthal.
Robert Haustein,
39. 67 126. Sandstrablgeblãse.
straße 43/44. 42. 67 417. Buderus, 25. 11. 95. — B. 7281.
Tabelle aus zwei auf einander
drehbaren, mit Skalenscheiben zur Berechnung der
Dimensionen und der Leistung von Treibriemen
F. Reddaway C Co.,
24. 1I. 96. — R. 38387.
42. 67 518. Automat für Straßenbahnwagen zur Ausgabe von Abreisbilleten und zum Signa— lisieren beim . 23 . Jos. Fendt,
2. 11. 936. —
42. 67 574. Zirkel⸗Stellvorrichtung aus einer an dem einen Zirkelschenkel angebrachten Schiene mit einem oder mehreren über einen Stift des
n Entfernung ⸗
maßen entsprechenden Einschnitten.
h 20. 11. 95. — H. 6730.
42. 67 590. Gehäuse für X⸗Strahlen⸗Apparate.
GEmmerberg 30.
12. 67 123.
und deren Scheiben. Ld., Hamburg.
Doch stãdt . D
child, Koblenz.
Buderns, 10. 12. 95. — B. 7400. - 42. G67 s96. Perspektiv- Lineal, bei dem die Fluchtlinien durch Verschieben eines der beiden zu benutzenden Lineale und mittels einer Parallel · führung erbalten werden. Kaiserslautern.
Friedrich Adamo, 11. 12. 96. — A. 1882.
giaffe. 42. G67 6278. Feuchtigkeits anzeiger aus der Granne des Reiberschnabelsamens und —
dessen Drebungen auf einen Zeiger ũ Schnurscheibendorgelege. Ernst Tiede, Neuen⸗ burg, . 4. 11. 96. — T. 1770.
42. 67 680. Zigarrenselbstverkãnfer mit dreh⸗ barer Fachertrommel, deren Bewegung durch Seitlichdrehen der Münze bewirkt und durch Syverrfeder begrenzt wird. Gebr. Seibold, Mannheim. T. 11. 965. — S. 2373.
42. 67 690. Vavorimeterskala mit verschieb⸗ barer, aus Holj. Metall, Cellulcid o. dgl. aus gesübrter Theilung. F. Mollenkopf, Stuttgart. 26. 11. 956. — M. 4742.
42. 67 697. Selbstverkãufer mit einem sich gegen die Waaren stützenden, nach Ausverkauf vorspringenden und eingeworfene Münjen ab⸗ leitenden Hebel. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 27. 11. 96. — B. 7337.
42. 67 698. Allseitig verstellbares Stativ für physikalische Apparate mit Kugelscharnieren in sammtlichen Gelenken. Säͤchsische Solzwaaren⸗ fabrik 2 Böhme, Dippoldiswalde. 28. 11.96. — S. 3027.
43. 67 475. Garnkorb mit kreuzweise ver- steiften Seitenwänden. Deter Steiner, Kaisers⸗ lautern, Hummelstr. J. 5. 12. 96. — St. 2014.
44. 67 494. Tabackrfeife oder Zigarrenspitze mit nach außen ragentem, abnehmbarem Kon⸗ densationsgerãße für die vom Rauche mitgefübrten Dämpfe. J. Krebs Sohn, Höbr b. Koblen). 3. 12. 95. — K. 6931.
44. 67 485. Pfeife mit büchsenartigem, oben einen Rost bildendem Bodeneinsatz — J. D. Scott, Ridgeway; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NV. , Luisenstr. 26. 9. 12. 96. — S. 3057. .
44. 67 531. Broche oder Vorstecknadel gus einer mit gemustertem Steff überzagenen Hälse aus Metall o. del. Horst Æ Ildertz, Krefeld. 26. 11. 96. — H. 6822. . J
44. 67 538. Aus einem ausgeschnittenen Bügel und einer Nase bestehender Verschluß für Taschen u. dal. mit elastischen Schalen. Albert Wacker, Nürnberg, Landgrabenstr. 44. 28. 11. 96. — W. 48039. ;
44. 67 539. Plastische Metallköpfe und . zur Anbringung an Brochen, Medaillons,
ingen u. dgl. M. F. Ungerer, Pforzheim. 28. 11. 986. — U. 482.
44. 67 605. Preifenkop5f mit berauenehm- barem, durchbrochenem Einsatz. R. Berlich u. Auguft Korn, Pößneck. 12. I2. 958. — B. 7411.
44. 67 63090. Uhrbehälter mit durchsichtiger Platte im Deckel. Carl Greulich, Frankfurt . M. Heinestt. 35. 24. II. 585. — S. 3385.
45. 67 416. Sortiermaschine für Kartoffeln u. dgl. mit mehreren unter einander angeordneten an federnden Tragarmen aufgebängten Schüttel⸗ Rinnen mit Siebböden. Robert Schreyer, Grimma. 21. 11. 966. — Sch. 5373.
45. 67 446. Dengelmaschine mit senkrechtem Hammer und zwei Paar Rollen zur sicheren Fübrung der Sensen auf ebener Ambosbahn. Hermann Kirchner, Ottmachau i. Schl. 8. 12. 96. — K. 6021. ; .
45. 67 481. Vorwärmer für Milch bei deren Behandlung mittels Zentrifuge, bestehend aus einem konischen Hohlkörper mit gewelltem äußeren Mantel. Ihr. H. Meifster, München, Kavuzinerstr. 34. 7. 12. 96. — M. 4772.
45. 67 498. Einstellbarer Pflugzahnbügel⸗Kloben mit Zunge zur Versperrung der Zahnlücken für die Stellhebelfalle bis auf eine Lucke. Actien Gesekllschaft S. F. Eckert, Berlin⸗Friedrichs⸗ berg. 5. 7. 83. J. 1866. .
45. 67 545. Auf Rädern fahrbare dreitheilige Walze mit Kettenanspannung, bei welcher die Räder in gekuppeltem Zustand der Walze ab⸗ nebhmbar sind. Friedrich Bode, Ostingersleben. 9. 12. 958. — B. 75394.
45. 67 607. Mittels gegen Druck gesicherter Schrauben verstellbare Pflugsoble an Zwei⸗ und Dreischaryflũgen. Friedrich Gramatz ki, Dübrings hof. 12. 12. 966. — G. 3632.
45. 67 608. Hufeisen mit durch Schrauben oder Stiftej auswechlelbarem Griff und Stollen. Gottlob Illig, Stuttgart, Boöblingerstr. 31. I2. 12. 93985. — J. 14357. .
45. 67 609. Dreitheiliges Hufeisen mit den Huf schuhartig umgreifendem Obertheil. Theodor Haibach. Grube Franziska b. Hoffnungsthal, Rr. Mülbeim a. Rö. 13. I3. 56. — S. 55605.
45. 67 623. An einem Rollenzuge aufgehãngtes Sieb. Gebr. Bremicker, Börlinghausen b. Kierspe i. W. 16. 11. 96. — B. 7257.
45. 67 624. Steckgrif ⸗Hufeisen mit Dorn⸗ Befestigung. P. O. Strunz, Markneukirchen. I7. 11. 96. — St. 1976. .
45. 67 633. Stoß. Butterfaß mit Kurbelantrieb, Kettenradübersetzung und Schubkurbelgetriebe mit Lenkerstange zur Bewegungsübertragung. Jos. Hillers, Velen i. B. 25. 11. 96. — S. 6814.
45. 67 685. Stoß Butterfaß mit Antri S durch Handkurbel mit Schwungrad, durch Zahnräder⸗ vorgelege mit einem verstellbaren Schubkurbel⸗ getriebe verbunden. Saalfelder Wasch⸗ maschinenfabrik, Schaede, Saalfeld a. d. S. 12. 11. 946. — S. 2893. .
45. 67 687. Futterbehbälter für Geflügel, mit Zugangsschiebern, welche durch Doppelbebel und Kettenzug mit einem drehbaren Trittbrett ver— bunden beim Aujsitzen des Thieres sich öffnen. C. Steffen, Schwanebeck b. Halberstadt. 14. 11. S6. — St. 18968.
45. 87 692. Rechen mit eisernen, in den hölzernen Querbalken eingenieteten Zinken, welche durch einen in Nuthen der Zinkentöpfe einlegbaren ge— meinschaftlichen Drahtstab gesichert sind. Friedrich Lehmann, Langerringen b. Augsburg. 26. 11. 96. — L. 3785. ; .
45. 67701. Hãäckselmaschine mit Bewegung übertragung der angetriebenen unteren auf die senkrecht bewegliche obere Strohwalze durch Stirnräder und Kettengetriebe. H. Kriesel, Dirschau. 28. 11. 96. — K. 5877. .
45. 67715. Schraub oder Steckstollen mit Zförmiger Basis. J. A. Vohwinkel Söhne, Cronenberg b. Elberfeld. 4 12. 96. — V. 11685.
45. 67 717. Stellbarer Einlege⸗ Apparat für Dreschmaschinen. Maschinenbau ˖ Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther, Gassen i. Laus. 7. 12. 96. — M. 4773.
45. 67 720. Glattstroh⸗Dreschmaschine mit!
seitlicher Luftableitung, treyveniõrmig gebogenen 6 n e mit schiefen Angriffg — * — 2 Ch. 2. Lucht, Kolberg. 12. 12. 96.
Ma ffe.
47. 097 424. Sãäurebestãndiger Verbindungs- und Ablauf · DVabn aus metallenem Gehäuse mit Ausfũtterung aus sãurebestãndigem Material und einem Küken mit metallenem Kern und säure⸗ bestãndiger Umbüllung. Peter Meyer, Köln, Severinstr. 18. 24. 11. 965. — M. 4728.
47. 67 439. Ventilkegel mit z9lindrischem Theil zwischen der Dichtungefläche und dem jur Fege⸗ lung des Durchganges dienenden konischen Ansatz. Emil Wurmbach, Hörde i. W. 7. 12. 36. —
W.
47. 67 444. Mit Zähnen versebene Sperr⸗ scheibe zum Sichern von Schrauben. Franz Silger, . Helenenstr. 22. 8. 12. 96. — 6878. ;
47. 67 521. Lagerschale mit Oelkammer und achsial gerichteter Auësparung zur Aufnahme eines saugenden bzw. die Schmierung unterhaltenden Körpers. H. R. Leichsenring, Schönebeck a. Elbe. 20. 11. 396. — L. 3759.
417. 67 562. Venrilspindelsicherung mittels in eine gezahnte Scheibe unter Feder ruck selbst⸗ tbätig eingreifender Fallenriegel. Fr. Zappe, Wegeleben. 8. 5. 946. — K. 5146.
47. 67 595. Reibungskupplung mit gelenkigen Armen und mit Gummiplalten versehenen Reibungsklötzen. Ch. S. Mott. Patchogue; Vertr.: Cart Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ ffraze 25. ii 12. 58. — N. 784.
47. 67 642. Ventil mit durch ein Rippenkreuz an den eigentlichen Ventilkõrver angeschloss nem hoblen Fübrungszplinder. C. Burwick, Ham bura, Stubbenbuk 28. 3. 12. 95. — B. 7364.
47. 67 691. Wellenlager mit kontinuierlicher Schmierung durch eine in das Oel eintauchende, durch Friktion mitgenommene Scheibe. B. Raimann, Freiburg i. Sr. 26. 11. 96. — R. 3892.
49. 67 422. Maschinen Parallelschraubftock mit verschiebbarer, durch eine in Schlitze zu legende Hinterlage feststellbarer Backe. C. O. Dost Æ Co., Magdeburg N. 23. 11. 96. — D. 2512.
49. 67 500. Aus iwei sich gegenüber stehenden Drebbänken kombinierte Doppreldrebbant mit gekuppeltem Werkjeug und Werkstückoorschab für Fischbandknõpfe. Gust. Weber, Gevelsberg i. W. 29. 5. 86. — W. 4280.
49. 67 522. Siebbördelmaschine mit zwei retierenden Einspannblöcken, Bördel⸗ und Schneid rollen und Ueberstecktring zum Biegen. Gebr. Commichan, Magdeburg · Sudenburg. 26. 11. 95. — G. 1352. . ;
49. 67 589. Schraubenschneidmesser mit mehreren gleich langen, aber verschieden breiten Schaneid⸗ zãhnen. Westfälische Holzschranbenfabrik, Gerdes Æ Cie, Schwelm. 10. 12. 96.g. — W. 4863. ;
50. 67 702. Dreiwalzenmaschine mit mittlerer Schiebwalje zum Mahlen von Oelfarben u. dgl. Gustav Spangenberg, Mannheim J. 1. 67. 28. 11. 9395. — S. 3028.
51. 67 445. Doppelt federnder Dämpfer für Stahlstimmen, der durch das Anreißräden von vorne gegen einen Ausschnitt oder eine ichräge Fläche der Stimme gedrückt wird. Werner Leube, Wien; Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 8. 12. 96. — 2. 3814.
51. 67 1497. Klavierstimmwirkel obne Gewinde, durch bloße Friktion im Eisenpanzer⸗Stimm⸗ stock gehalten. Joseph Preiß, Ratibor. 10. 12. 965. — P. 2622.
51. 67 512. Auf das Griffbrett von Streich⸗ instrumenten aufzusetzender Steg zur Erlernung einer richtigen Bogenführung. Bernhard Feld⸗ husen, Hamburgerstr. 25, u. Arno Kunath, Häfen 66, Bremen. 28. 10. 96. — F. 3039.
51. 67 663. Dämpfervorrichtung mit gestütt und geschützt gehaltener Dämpferfeder für Mufik⸗ werke mit Spieldosenkamm. „Sirion“ Mech. Musikwerke, Bsrtmaun Keller, Leipzig. 8. 6. 98g. — S. 2629.
52. 67 489. Nähmaschinen⸗Kurbelstangenkopf mit Kugellager für den auseinandernehmbaren Zapfen. Pfälzische Nähmaschinen⸗ E Fahr⸗ räder⸗Fabrik, Kaiserslautern. 8. 12. 96. —
P. 2618. . 53. 67561. Tankwagen für Bier und andere leicht verderbliche Flüssigkeiten. Hermann
Sumpf, Cassel, ob. Sophienstr. 10. 13. 3. 96. — S. 2451.
54. 67 400. Vom Dreharm in dessen Dreh⸗ richtung mittels Zwischengelenk bewegter Druck arm für Metalleckenanschlagmaschinen. M. Heinemann, Bielefeld. 4 2. 956. — H. 6728.
54. 67 403. Briefumschlag mit zungenförmigen Einschnitten in den Klappen oder in einer Klappe. Leo Braun, Berlin, Ritterstr. 50. 10. 3. 96. — B. 6927.
54. 67 452. Kartenbrief mit abreißbarer Visit·
(
karte. Ferdinand Bubik, Freiberg i. Mäbren;
B. 7391.
54. 67 5147. Mit Pergamynvapier gefütterter Waarenbeutel c. Duisburger Papierwaaren - fabrik Fischefser C Wintermeyer, Duisburg. J. 12. 9645. — D. 2533.
54. 67 552. Briefumschlag mit Ausschnitt und Klappen zur Aufnahme einer Verschlußmarke. Wilhelm Eitel, Frankfurt a. M., Taunusstr. 33. 10. 12. 956. — E. 1893. . ⸗
54. 67 620. In Felder eingetheilte Tafel mit abwechselnd übereinander angeordneten Korrespon⸗ denzkarten und Annoncezetteln. Sändor Madai. Raab; Vertr.! F. A. Hoppen, Berlin SW. , Cbarlottenstr. 3. 6. 11. 98656. — M. 4674.
56. 67 632. In GEinschiebleisten befestigtes Polster oder Luftkissen an Kummeten. Paul strause, Berlin, Lehrterstr. 11. 25. 11. 95. — X. 357
s7. 67 A228. Kamera für Zeit und Moment⸗ aufnahmen mit innerer Kulnsse zum Reflektieren des Objektes, sowie zum Freigeben und Ver⸗ schließen des Objektivs. Eusebius Schiffmacher, München, Residenzstr. 26. 11. 96. — Sch. 55394
61. 67 396. Feuerlöschmatte aus einem oder einer Anzahl mit einander verbundener Asbest⸗ blätter. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotdeen str. 60. 8. 12. 86. — W. 4850.
163. 66 965. Federnde FJahrradsattelstütze mit
Parallelogrammfuͤhrung und Einrichtung zur