1897 / 2 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5

e,, .

1 33

. 0.

f . * ;

*

K ,

5 863. z

*

*

Bearen des Federausschlages. J. Rreit ˖ ö 11. 28. II. 96. 2572.

affe.

G23. 62 391. Auf die Treibachsen wirkende, mit R eg oder anderem Antrieb versebene

ei ingsbremse für Fahrrãder. Eduard 2 NW., Luisenftr. 31. 8. 12. 96.

683. 37 401. Handwagen mit verstellbaren

66 zaben und verschiebbarem stuhlartigen Ge⸗

n Kasten o. dgl. A. G. Schreiber, Dresden A., Gutzkowstr. 5. 13. 7. 96. Sc 5293.

63. 57 432. Vorrichtung zum Feststellen von Fahr ä ern durch Anschließen des Brems bebels am Lenkstangengriff. Max Michelsohn, Karle rr , Kafserstr. 167, u. Sigmund Wolf, Heil bror n. 28. 11. 96. M. 474.

683. 67 435. Tragebaken für Fabrräder, der ale Werkzeug ausgebildet sein kann. Richard Arensel, Moritzberg. 1. 12. 95. K. 59586.

63. 67 453. Links⸗ und rechtsseitig an der Verrerradgabel oder Bremsftange anbringbarer, aue ener federnden, mit Klemmschraube und Trärgerstũck versebenen Backenklemme bestebender, jerl! arer Fahrradlaternen · und Polizeinummer⸗ trãger Hermann Riemann, Chemnitz ˖ Gablenz. 8. 96. R. 3833.

63. 7 454. Durch Hebel vom Handgriff aus bet tigte, im Stützrebr urtergebrachte Bremse ar = brrãdern. Fahrrad⸗Werke Salzer Co., 2 m. b. S., Chemnitz. 9. 12. 56. F. 129.

83. 67 455. Fabrradschleß, das durch die Kette gesdeben, nach Einsetzen eines Querbaljens und Ver chließen derselben eine Sperrung der Kette

bewirkt. Otto May, Nymphenburg. 9. 12. 96. WnW. 4775. 63. 67 456. usammenschiebbarer Schmutz⸗

fänger für Fahrräder aus mehreren gekrümmten, ich gezenseitig fübrenden gewölbten Theilen. Dtte Koch, Berlin, Oranienstt. 13. 9. 12. 96.

F. 560239.

683. 67 457. Fabrradpedal mit aus einem seiner Längsstege gebildetem Fußhalter. Otto Koch, Berlin, Oranien str. 13. 9. 12. 96. K. 6030.

683. 67 466. Am Griff angeordneter Hand⸗ wärmer für Fahrräder. Johannes Freiherr won Reibnitz, Berlin, Winterfeldtstraße 23. 24 11. 96. R. 3885.

688. 67 467. Im Griffe der Fahrrãder an⸗

Jobannes Freiherr

gesrdneter Handwãrmer. 8 F Winterfeldtftr. 23.

von Reibnitz, Berlin, 24. 11. 96. R. 3936.

63. 67 473. Schloß für Fahrräder u. dgl. aus einem länglich runden Ring mit Verschlußvor⸗ richtung an einer Lãngs seite. Otto Koch. Berlin, DOranienftr. 13. 28. 11. 96. K. 5971.

s3. 67 483. Wagen mit aus einer Grund—⸗ platte und an diese angelenkten Wänden be⸗ stebenden Platte, welche durch Emporklappen der Wände in einen Kaften verwandelt werden kann.

6 Hahn, Rawitsch. 8. 12. 96. 6816.

63. 67 510. Fahrrad mit Zahnradantrieb und in der Längenrichtung verftellbarem Sattel. Adols Schmidt, Berlin W., Bendlerstr. 11. 17. 10. 96. Sch. 5249.

68323. 67 517. Glastische Doppeljugwaage mit gerreujten, federnden Zugbalken. Bruno Klingen berg, Bohnsackerweide, Kr. Danzig. 7. 11. 96. K. 5897.

62. 67 532. Fabrradschmutzfänger aus einem über wei U-förmige, gelenkig verbundene Draht⸗ bügel, von denen der eine in G-förmige Haken ausläuft, ausgespanntem Schutzband. H. A. Appel, Schöneberg b. Berlin, Bahnstr. 34. AV. 11. 386. A. 1870

623. 67 554. Fabrradglocke mit die Glocke um⸗ fassender, durch Berührung mit dem Radreifen gedrebter Mitnebmerscheibe für den Klövvel. Dekar Kührt, Mehlis i. Th. 10. 12. 96.

K. 6033. 623. 687555. Fabrradglecke mit durch die Srxeichen des Rades bethãätigtem federndem

Sammer. Oskar Ktũhrt, Meblis i. Th. 10. 12. 958. K. 6034.

682. 67556. Gumminükterzogener ftählerner Schutz reifen für Laftreifen. Ricolaus Schröder,

HPüttendorf b. Worpswede. 10. 12. 96. Sch 5440. . 82. 67559. Dreirad, mit einem auf der Hinter-

achse festen und einem auf Kugeln drehbaren Rad. Georg Hoffmann, Berlin, Blücherftr. 54. 11. 12. 85. H. 68060.

682. 67 580. Am Fahrradgestell herabtlappbar angebrachter, jugleich als Fatrradstãnder dienen ˖ der Schmutzfänger. Daniel Schwarz u. Suido

eder, Tem ee dar; Vertr. duge Pataky u. Wübelm Patakr. Berlin NW., Trisenstr. 25. 28. 11. 96. Sch. 5405.

63. 67 592. Luftventil far auftlasbare Rörper mit freiem Luftkanal zum Ausblasen des Ventils beim Aufpumpen. John Collbran, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin RX. Luisen- straße 43/44. 11. 12. 986. C. 1367.

83. 67 594. Fenfterlauf far Landauer mit am DOber⸗ und Untertheil angebrachten Rollen zur

Fenfterũbrung. inrich Bahlmann, Hannover, BVabrenwalderstraße. 11. 12. 9s. P. 2625. 83. 67 610. Aus dem Gehäuse berausnehm-

bares Tretkurbellager mit zu verlängerndem Ver⸗ bindungsrohr zwischen den äußeren Lagerringen. er Fahrrad Fabrik, Surmman

Co. Bremen. 12. I2. 256. B. 7413. 62. 67 611. Hebelbremse für Fahrräder mit 2 e Gestellrehr , te ems bebel mit segmentartiger Führung für die Bremestange. Otto Haucke, Hamburg, Bartels

strase 1099. 12. 12. 95. H. 6910.

82. 67 612. Fabrradfel gen mit nach innen um- SX Rändern und verftärkter Mitte. 199 Föln-Ghbrenfeld. 12. 12. 98.

P. 8a. 67 656. Fahrrad mit an den Radkränzen und Achsen der Laufräder GSlũh⸗; kõrxpern. bauf ! ; 5. gsa. 67 637. Sabrrat, e den Hurd Berischiedea, einer mit chiedenen Zahnkrmmyen verfebenen 6 2 Zaun er ö ; PVoft Wagin 14. 12. 388. 3. S668. 3. 4

Masse. .

G84. 687 429. Mechanischer Flaschenverschluß mit losem, in eine 6 des Flaschenrandes ge⸗ drücktem Plãttchen. Samnelson, Bremen, Am Deich 20-24. 26. 11. 966. S. 3021.

684. 687 430. Flaschenverschluß - Kappe mit vor- springendem Rande zum Ueberdecken des Dich tungeplãttchens. Erik Samnelson, Bremen, Am Deich 20 24. 26. 11. 96. S. 3022.

84. 67 431. Gefäßverschluß mit in einer ring. förmigen Vertiefung des inneren Gefäßrandes

elagertem Verschlußvlättchen. Erik Samnelson, remen, Am Deich 20 24 26. 11. 96. S. 3023.

64. 67 438. Flaschen⸗Verschluß mit zur Ver⸗ stärkung des Korks dienenden Kappen. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenftr. 60. 5. 12. 96. W. 45841.

64. 67 513. Tragkanne für Getrãnke mit Kübl⸗ kammer unter dem Boden und in diese hinein⸗ ragendem, zugleich als Henkel dienendem Koblen⸗ sanrebebälter. Karl Rumpf u. Rich. Rückfth, Stettin PsoNmerensdorf. 29. 10. 966. R. 3815.

64. 687 564. Schankgefäß mit hboblem die Zarfvorrichtung tragendem Henkel als Druckgas⸗ behälter. Karl Rumpf u. Rich. Rückforth, Pommerensdorf b. Stettin. 19. 6. 95. R. 3477.

64. 67 641. Schankbuffet mit einer die Häbne verdeckenden, verschließbaren Rolljalousie. Josef Kochmaun, Kattowitz. 2. 12. 968. K. 2991.

64. 67 675. Faßwange mit das Faß während des Ausschanks aufnehmender, in Federn bän⸗ ender Brücke, Hebelübersetzung und Zeigerfkala. . Henser Æ Co., Hannover. 2. 11. 96. H. 6701.

64. 67 676. Flüssigkeitswaage, deren auf eine Feder gelagerter Gefästisch auf den kurzen Arm des einen an senkrechter Skala spielenden ein- stellbaren Zeiger beeinflussenden Hebels aufstößt. Franz Heuser K Co., Hannoder. 2. 11. 86. O. 6702.

64. 67 718. Stechheber mit Kugelventil zum Halten der Flüssigkeit und in ein Röbrchen endender Karpe. Ernst Raabe, Großweigels

dorf. I2. 3. 86. R. 3533. 66. 67 460. Vorrichtung zum Aufweiten von

Darmlängen aus einem Tisch mit unterhalb liegendem Gebläse und oberhalb angeordneten, durch gemeinsame Rohrleitung unter sich und mit dem Gebläse verbundenen DHähnen. Jungnickel Lohmann, Hamburg. 15. 10. 986.

J. 1433

68. 67 478. Svdraulischer Thürschließer mit verschließbarer Deffnung zum Nachfüllen des Zlin ders. F. R. Bergner, Leipzig, Katha—⸗ rinenstr. 2 J. 12. 96. B. 73388.

68. 67 536. An den Fensterrahmen oder an das Fensterfutter gelenkter Riegel als Fenster feststeller Eugen Seligmann, Frankfurt a. M., Untermainanlage 8. 28. 11. 9396. S. 3026.

68. 67 550. Stallthür zum einseitigen Oeffnen mit selbfttbätigem Verschluß. Fran; Schnell, Cassel. Hollãndtichestr. 23. 9. 12. 95. Sch. 5435.

68. 67 551. Stallthür mit zweiseitigem selbst⸗ thätigen Verschluß. Franz Schnell, Casfel, Holländischestr. 23. 9. 12. 986. Sch. 5436.

68. 67 571. Signale gebendes Thürschloß mit Riegel aus mehreren, von einander isolierten Theilen und durch falsche Schlüsel bewegbarer Kontaktfahne. Lonis Tefert, Paris; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 9. 11. 956. D. 2482.

68. 67 588. Thürband mit auf schiefen Gbenen gleitenden Kugeln oder Rollen als Selbstschließer. e r. Kötz schenbroda. 10. 12. 36. B. 7404.

68. 67 681. Kettenverbindungsbaken mit über die Hakenöff nung zu schraubender Hülse. Max Schnegraf, München, Herzog Rudolfstr. J. 9. 11. 55. Sch. 5336.

68. 67 682. Kettenverbindungshaken mit über die Hakenöffnung zu schiebender Hülse. Max Schnegraf, München, Herjog⸗Rudolfstr. 1. 9. Ii. 85. Sch. Z337. .

68. 67 688. Durch Drücker oder Schlüssel be⸗ wegliche Schloßfalle. Th. Hupfanf., München, Preysingftr. 69. 16. 11. 96. H. 6779.

68. 67 709. Fenster⸗Oberflãgelverschluß mit von einer Feder beeinflußtem, durch Schnurzug bewegbarem Schließhalen. Ludwig Steiger, Ludwigshafen a. Rh., Friesenheimerstr. 107. 1. 12. 96. St. 2005.

68. 67 710. Arm mit Rolle als Distanzbalter für nach der gleichen Seite zu öffnende Doppel⸗ fenster oder Doppelglaethüren. August Berner u. Hans Dick, Bern; Vertr.: Wilh. Düchting, Leipzig, Auenftr. 35. 1. 12. 96. B. 7338.

68. 67 712. Opferkasse mit schrägem, in Zacken endigendem Ableiteblech unter dem Münzeinwurf und Syerrhebel am Kassenschloß Franz Weggen⸗ mann, Biberach a. R. 2. 12. 95. W. 24.

68. 67 713. Verbindungslasche mit nicht durch⸗ gehende Gewindelõcher aufnehmenden Wulsten für PVPanzervlatten an Tresors. M. Fabian, Berlln. z. jz. 9656. 5. 3113.

69. 67 442. Schaufel oder Spaten mit ver⸗ senkt eingenieteter Feder. A. Frank Æ Comp., Witten a. d. Ruhr. JT. 12. 96. F. 3125.

69. 67 529. Die Metallangel dreiseitig um⸗ greifendes Heft für Messer, Werkjeuge u. dgl. von U-förmigem Querschnitt. Robert Krumm , Freiheitstr. 5. 24. 11. 96.

5

69. 67 543. Taschenmesser mit in das hohle Heft zurũckfallender, herausgezogen durch eine balbtrommelfẽrmige, federnde Klappe festftell barer Klinge. Max Cudell, Aachen, Kaiserallee 45. 2. J. 886. C. 1355.

69. 87 546. Messer mit Kerben in Klinge und Heft, zum Aufzwicken von Zündbütchen auf Zändschnüre. G. M. Bergen, Leadville; h : Carl Fr. Reichelt, Berlin NRW., Luisen⸗ ftrahe 26. 9. 12. 96. B. 7395.

70. 67 408. Tinten ,, aus in einem Rahmen gefährtem Schiebededel mit denselben in der Schließlage h der unter Federdruck

hender Riegelvlatt West hoff, Dũssel⸗ , ,, ke em f., Tn.

70. G87 441. Bleistiftanspitzer aus einem das Messer enthaltenden kegelförmigen Aufsatz auf einer den Bleistift umfassenden, mit sviralfõt⸗- miger Nuth versehenen Röhre. Joseyh Röder, Berlin 8 ., Arndtftr. 31. 7. 12. 556. R. 3925.

70. 67 328. Kreideschärfer aus Kaften mit offener von schrag ellten Feilen gebildeter Rinne und Schiebebacken zum Gntleeren. Her⸗

mann Erierich. Berlin N., Chausseestr. 28. 24. 11. 96. G. 1879.

e.

70. . —— ; . . = 2

auf mattgeãtzten Glasflãchen. e Heinz. nover Räckertstr. 1. 12. 10. 96. H. 6596.

720. 67 719. Federbalter mit elastischer Feder ˖ klemme. Samuel Bromley, Pembroke; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 12. 12. 945. B. 7412.

71. 67 487. Hobler metallischer Absatz für Schubwerk, welcher mittels Schrauben an letzterem befeftigt ist. Luigi Scuotto, Neapel; Vertr.! Pb. v. Hertling, Jos. Jessen u. Th. Haupt. Berlin NW., Laisenstr. 35. 8. 12. 96. S. 3056.

72. 67 5 40. Herausnebmbarer 61 für Ge⸗ wehrläufe als Ersatz für die Chockebobrung. Josepb de Surel, Rigm; Vertr.: Arthur Gerson u. Guftav Sachse, Berlin 8W. , Friedrich⸗ straße 10. 36. 11. 35. S. 3036.

72. 687 576. Zäũndpillen ⸗Kinderpistole mit Schlagbolzenansatz am Habn und Spiralfeder spannung. Carl Sonnenschein, Barmen, Kreuz⸗ straß. 25. 735. 1. 586. S. zolꝗ.

72. 67 638. Aus einem aufklappbaren. mit Gummi überzogenen Ring mit Holjschraube be⸗ stehender Gewebrhalter. Franz Füller, Nürn⸗

berg, Robledererstr. 13. 28. 11. 936. F. 3097.

72. 67 686. Visier für mebrläufige Gewehre, bei dem das willkürliche Aufstellen und Nieder⸗ legen der Visierklappe durch die Spannung einer unter dem Visier liegenden Bogenfeder bewirkt wird. Emil Barthelmes, Zella St. Blasii. 13. 11. 96. B. 7243.

76. 67 666. Krempelmaschine mit gegen den Tambour und gegen einander arbeitendem Ab⸗ nehmerpaar über dem gleichzeitig die letzte Tambourichicht beeinflufsenden Volant. Joseph Aubry, Battenberg. 25. 9. 96. A. 1772.

77. 67 418. Spielzeug ⸗Karoussel mit schwim⸗ mendem ein Ubrwerk bergenden Körver und Schiff · chen 2c. tragenden Armen. Josef Deuerlein, 2 Spittlerthorgraben 35. 23. 11. 96.

D. ; 77. 67 419. Durch beweglichen, mittels Feder

aufwärts geschnellten Arm bzw. Bein einen Ball bh schleudernde Spielfigur. Josef Dennerlein, Nürnberg, Spittlerthorgraben 35.

23. 11. 95. D. 2506.

77. 67 420. Musikkapelle mit je ein Jaftru⸗ ment spielenden, durch die Welle des Musik⸗ werks bewegten Figuren, als Sxielzeug. Josef Denerlein, Nürnberg, Spittlerthorgraben 35. 23. 11. 96. D. 2507.

77. 67 421. Kinder ⸗Kegelspiel mit in sviral⸗ förmiger Babn nach den hochstehenden Kegeln

n, Kugel. Drittler Erlanger, Nürnberg. 23. 11. 96. D. 2503. 77. 67 443. Durch Saugwirkung tönende

doppelte Vogelstimmenpfeife. Otto Walther, Leipzig, Universitätsstr. 3. 7. 12. 9. W. 4853.

77. 67 447. Umlaufspielzeug aus mehreren, um eine senkrechte Mittelachse kreisenden und gleich⸗ zeitig um je eine Querachse sich drehenden Spiel⸗ figuren. Joh. And. Ißmayer, Nürnberg. 8. 12. 96. J. 1485.

77. 67 527. Auf einem Spielbrett mit 69 regelmäßig sechseckigen Feldern und mit 32 Steinen zu spielendes Brettspiel. C. A. Müller, Bremen, Rutenstr. 5. 24. 11. 956. M. 4736.

77. 67 528. Spielzeug ⸗Beotskörper aus über einem Modell zusammenzuklebenden biegsamen Stoffen. Otto Sprecher, Berlin, Danzigerstr. I3, u. Emil Praetzel, Friedrichshagen. 24. 11. 96. S. 3012.

77. 67 534. Mechanische Schleuder aus unter Federwirkung stehender, durch eine einen Fang⸗ becher tragende Röhre hindurchgehender Schnell⸗ stange. .A. Dörfel, Brunndöbra i. S. 2. 11. 966. D. 2518.

77. 67 618. Gegliederte Figur aus gelenkig mit einander verbundenen Platten, deren Be⸗

wegbarkeit durch Anschläge begrenzt ist. G. F. Lütticke, Berlin, Potsdamerstr. 50. 16. 195. 96. L. 3664.

77. 67 629. Spielzeug mit einer Figur, deren

durchgesteckte Horizontalachse sich an einer im Zickzack verlaufenden schiefen Ebene abwickelt. Drittler C Erlanger, Nürnberg. 23. 11. 96.

D. 2504.

77. 67 635. Gesellschaftsschaukel mit durch Boljen gelenlig an den Enden zweier am Mittelgestell über einander auf Bolzen dreh⸗

baren Hebel befestigten, stets horizontal schwin⸗

enden Plattformen. Bruno Galezinski, onneburg S.A. 27. 11. 96. G. 3602. 77. 67 636. Scheinbar durch eine Gelenkfigur

edrehtes, durch Blasrohr betriebenes Windrad. G. Thomas, Steinigtwolmsdorf i. S. 77. 11. 96. T. 1794. .

77. 87 696. An der Hand zu befestigende Schwim mflosse aus einem oder mehreren Brettchen. Guftav Meier, Hamburg, Eichholz 78. 2. 11. 96. M. 4744.

77. 67 696. Eiserner Hoch⸗ und Weitsprung⸗ ständer aus ungefähr 22750 zur Ebene geneigtem Gasrohr mit Stecklöchern in einem eine Robr⸗ muffe enthaltenden Ständer. C. H. Pfeifer, Frankentbal, Pfalz. 27. 11. 96. P. 2606.

79. 687 560. Preßkasten für Zigarrenbundel mit verschiebbaren, nach oben federnden Zwischen⸗ wänden und verstellbaren Böden. Carl Bauer, Mannbeim O. 6. 1. 5. 3. 96. B. 5946.

79. 67 587. Zigarren und Zigarillos mit Mundstück aus Holz oder Rohr. Pokora, Neustadt i. Westyr. 9. 12. 96. P. 2620.

so. 67 499. Aevhaltplatten mit gemustert m . oder ganzen Auflagen von Stein, Metall oder Holi. A. Pieper, Dülken. 10. 12. 96.

P. 2621.

80. 2 602. Abgefaste mit Mörtelfugen ver⸗ sehene, in beliebigen Farben hergestellte Verblend⸗ und Gesimssteine aus Zement. Andreas Walter II., Dppau. 12. 13. 85. WB. 4556.

80. 67 714. 22 mit abgestumpften Zãhnen für Steinhauerarbesten. Albert Burrer, Maul⸗ bronn. 3. 12. 9s. B. 7265.

82. 67 402. Trag⸗ bzw. Führungsarme zur leichteren . erschlußthüren an

d Mauthe, . 96. e mne, ann,, ,,,

Miasse.

82. 67 436. Uhrzifferblatt aus Celluloid mit Reliefprägung und Metallunterlage. Gebrũüder e ahans, Schramberg. 4 I2. 96. J.

S3. 67 524. Uhrgehäuse aus poliertem oder emailliertem Metall in Kasserolle Form. Garl Hann. Bad Kifsingen. 23. 11. 88. H 6507.

s85s. 67 409. Wasser⸗Kloset mit am Kloset⸗ körper befestigten Deckelgelenken. T. C. Bromn⸗ Westhead, Moore Æ Co., Stoke upon Trent; Vertr. Andreas Stich, Nürnberg. 9 11. 96.

B. 7226. .

85. 67 427. Kloset mit im Randwulste unter⸗ gebrachten Kammern, die das bei jeder Spülung aufgenommene Wasser nach der Spülung in das Becken entleeren. Sharpe Brothers Co. Ltd., Swadlincote; Vertr. Carl O. Lange, Damburg. 26. 1I. 86. S. 3036.

S5. 67 699. Druckwasserventil, das für kürzere oder längere Wasserentnahme durch Druckknopf oder Druckichraube geöffnet werden kann. Adam Sch leidt. Wiesbaden. 28 11. 96. Sch. 5404.

S6. 67 406. Wechsel mechanism as für Revolver stũhle, mit gegenieitiger Beeinflussung von Haupt⸗ und Nebenzylinder, sowie Umschaltung der Schwingen des Hauptwechielzplinders durch den letzteren. Oberlausitzer Webstuntlfabri C. A. Roscher, Altgersdorf. 29. 10 938. R. 3817.

s6. 67 1468. Einseitiger doppelt gebundener Teppichstoff mit auf der Rückseite erkennbarem oder verdecktem Muster. Ferdinand Binz, Oelsnitz i. V. 25. 11. 96. B. 7293.

86. 67 479. Gobelindecken mit baumwollenen und wollenen Figurketten. R. E. Liebich, Chemnitz, Wilhelmstr. J. 7. 12. 95. X. 3812.

s6. s7 1480. Emaillierte Schneckenõsen oder Spiralaugen für Fadenführunger. Fritz Berker, Barmen, Kreuzstr. 70. 7. 12. 96. B. 7382.

86. 687 488. Aus einer Metallkette und ein⸗ geschalteter Regulierschraube destebende Spann⸗ vorrichtung für den Poilebaum des Dopvelweb⸗ stuhles für Seiden · Velvel · (Hutplusch⸗ Fabrikation. Kießling . Voigt, Berlin. 8. 12. 96. K. 6026

86. 67 506. Gobelinãbnliche, abgeraßte Che⸗ nilledecken und Portiè ren mit sichtbaren starken Kettfäden. August Teichmann, Wingendorf i. S. 24. 9. 966. T. 1718.

s6. 67 507. Waschbare, abgepaßte Chenille- rips decke, bei welcher die Rippen durch Chenille und der Grund durch mehrere starke Garnschuß⸗ fäden gebildet wird. August Teichmann, Wingendorf i. S. 24. 9. 96 T. 1720.

86. 67 592. Schußfaden⸗Führung für Web⸗ schützen, bei welcher der Faden durch eine federnde Dese nach aßen geschoben werden kann. Friedrich Mayr, Aich b. Kempten. 11. 12. 96. M. 4783.

S9. 67 484. Nachgiebiger, durch eine Feder in seine Grundftellung zurückgeführter Roft für benschneidemaschinen. Ad. Woenig er, Quaritz. 8. 12. 9358. W. 43855.

89. 67 665. Durch verschiebbare Keilstücke senk. recht verstellbare Schnitzelmesser Tragleiste mit keilartigen Verstellansätzen. Wilbelm Wiehle, Ratibor. 18. 8. 96. W. 4428.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klaffe.

14. 15 280. Sicherheitsventil u. s. w. Ober⸗ schlefische Kessel werke B. Meyer, Bahnhof Gleiwitz.

71. 63135. Einlegesohle u. s. w. Soff mann, Plauen i. V.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachftebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . i angegebenen Tage gezahlt worden.

asse. .

32. 21 090. Kleiderschürzer u. . w. Elisabeth Scholtz, Landsberg a. W., Meydamstr. 5. 21. 12. 983. Sch. 1661. 19. 12. 96.

4. 21 874. Vorrichtung zum Heben und Senken des Schutzglases von Sicherheitslaternen u. s. w. Nürnberger Metallwaarenfabrik Gebrüder Bing, Nürnberg. 16. 1. 94. B. 2300. 21. 12. 96.

8. 21 950. Zentrifuge mit elastischer Trommel⸗ lagerung u. s. w. C. G. Haubold jun, Chemnitz, 27. 1. 94. H. 2141. 18. 12. 96.

8. . 2 m er 3 . u. s. w. Johann ng ohn, Lennep. 6. 3. 94. W. 1617. 16. 12. 96. .

12. 29 709. Waschapparat für Filtermassen aller Art u. s. w. ilh. Arnold, Gablenber

O.⸗A. Stuttgart. 18. 12. 93. A. 26.

17. 12 n

20. 20 678. , . um gewöhnliche Eisenbabnwagen u. s. w. für Möbeltransporte geeignet zu machen. Fritz Haagner i. F. T. Rettenmayer, Wiesbaden. 19. 12. 93. H. 2010. 17. 12. 96.

21. 27 957. Reflektor für elektrische Lampen u. s. w. Berliner Spiegelmanufactur von Severen C Schwabe, Berlin O. 22. 1. 94. B. 2335. 19. 12. 96.

24. 290 605. Roststab u. s. w. Arthur Schrei⸗ 22. 12. 93. Sch. 1663.

80. 21 497. Tropfvorrichtung u. s. w. Aktien Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin. 15. 1. 94. A. 561. 19. 12. 96.

30. 21 498. Tropfvorrichtung, bestehend aus einem gekrũmmten, assrien lasrohr u. s. w. Aktien Gesellschaft für lin⸗Fabrikation, Berlin. 15. 1. 94. A. 562. 19. 12. 96.

21. 27 613. Verschluß mit Sicherung an Gießmaschinen u. s. w. Emma Franke, geb. John, Berlin 8 ., Köpenickerstr. 156 151. 23. 12. 35. F. 375. 19. 12. 86.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Lorenz

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Vacuum ⸗Trocknern. „Berlin NW., sale, Das,, he rig fe ö ) e au eder mit Sicherheitestift und geschlitzter 6 eits⸗ schlaufe bei einseitig ausgespartem Oberylättchen.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzg⸗ .

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. Januar

1897.

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts. Zeichen Muster⸗ 1 Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konturse, sowie die Tartf und

Fabrylan · Bekanntmachungen der den

Berlin auch durch die

Anjeigers. Sw. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

chen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Central⸗Handels⸗Register für d

Das Central · Handels · Register für das Deutsche Rei önigliche Eppedition des Deutschen Rei

oft Anstalten, für

kann durch alle

as Deutsche Reich. (Mr. 2B.)

Das Central. Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.! Der

und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4.

Gebrauchs muster.

34. 21 471. Devpelt gebörtelter Rand an emaillierten Waschbecken u. s. w. Wilh. Sibn, Důsseldorf · Bilk. 8. 1. 94. H. 2062. 18. 12. 96.

34. 21472. Doppelt gebörtelter Rand an emaillierten Eimern und Deckeln u. s. w. Wilb. Siby, . S. 1. 94. H. 2060. I8. 12.

34. 21 473. Doppelt gebörtelter Rand an emaillierten Krügen u. s. w. Wilb. Hibn, Dusseldorf. Bilk 8. 1. 83. H. 206. 18. 12. 36. . ;

36. 21 697. Füllofen n. . w. A. Voß sen;, Sarstedt. 23. I2. 93. V. 331. 17. 12. 96.

37. 21116. Theils mit Nuthen, theils mit Federn versebene Platten zur Errichtung von Vanden u. J. w. Reiß Æ Gülduner, Düsseldorf, Leopoldftr. 39 41. 8. 1. 34. R. 1238. 21. 12. 96.

38. 20 551. Hebelzwinge mit feftem Winkel- arm u. s. w. Peter Müller, Wissen a. d. Sieg, 18. 12. 93. M. 1412. 18. 12. 96.

41. 21 039. Handvresse mit auswechselbaren Theilen u. J. w. Ignatz Bruck, Budapest; Vertr.: C. Fehlert u. G. Toubier, Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. 6. 1. 94 B. 2271. 8. 13. 86. 47. 21 339. Bremsbandkupplung u. J. w.

Hermann Mohr i. F. Mannheimer Maschinen⸗ fabrik Mohr & Federbaff, Mannheim. 15. 1. 94.

M. 1476. 17. 12. 96. 47. 22 517. Verschlußdeckel für Retorten

u. s. w. Stettiner Chamotte ⸗Fabrik, Actien⸗ Gesellschaft vormals Dieder, Stettin. 16.1. 94. St. 642. 17. 12. 96.

47. 23 428. Aeußere Umhüllung u. s. w. für elastische Schläuche. Franz Clouth, Rhei⸗ nische Gummiwaarenfabrik, Köln⸗Nippes. 6. 1. 94. Sch. 1696. 17. 12. 96.

48. 37 572. Glühofen nach D. R. P. Nr. 75 858 mit Koksfeuerung. Daniel Kegler, Mannheim. 16. 2. 94. K. 2046. 18. 13. 96. ö

50. 20 790. Schrot und Mablmüble u. s. w. A. Grusenmeyer, Hagenau i. C. 20. 12. 93. G. 1059. 20. 12. 96. . .

52. 21 255. Stoffschieber für Nähmaschinen u. . w. Gebr. Gegauf, Steckborn; Vertr.: 7 C. Glafer u. S. Glaser, Berlin SW. Linden⸗ traße 80. 23. 12. 93. G. 1067. 17. 12. 96.

S4. TI 121. Kasten für Briefbogen u. s. w. J. R. Gerschler, Neustadt b. Chemnitz. 30. 12. 83. G. 1072. 18. 12. 96. ö

54. 21 655. In leerem Zustande zusammen⸗ faltbare Schachteln u. s. w. Thompfon Norris Mfg Co, Kirchberg b. Jülich. 36. 1. 84. EX. 6ii. 21. j5. 56.

58. 21 819. Delkuchenpresse u. s. w. Math. Reinartz, Neuß. Promenadenstr. 13. 1. 94. z. i311. 15. 12. 85. z

64. 21 998. Deckelverschluß für. Versand⸗ gefäße u. s. w. Deutsche Faß ⸗Fabrik, Aktien ˖ Gesellschaft, Gittelde a. Harz. 17. 1. 94. V 53171

689. 21 248. Schere u. s. w. Carl Melcher,

Merscheid, Rheinl. 13. 1. 94. M. 1475. 17. 12. 95. 720. 21155. Aus zwei schraubenförmig ge⸗

riffelten, in einander schraubbaren Röhren be⸗ stebende Hälse u. s. w. G. Rau, Pforzheim. 3. 1. 84. R. 1303. 21. 12. 96.

Löschungen.

Klasse. a. Jnfolge Verzichts. 11. 62 973. Rüͤckeneinlage für Bücher u. s. w.

42. 54 789. Zur Uebertragung der Bewegung von der Fahrradnabe auf das Zählwerk von Taxa⸗ meterfahrzeugen dienendes, mit dem Zählwerk elastisch verbundenes Drahtseil u. . w. .

42. 56 098. Kettenantrieb für Fabrpreisanzeiger.

m . Infolge rechtskräftigen Urtheils.

a e. 2. 8573. Gürtel in Verbindung mit Trag⸗ bändern u. s. w. Berlin, den 4. Januar 1897. aiserliches Patentamt.

von Huber. 60628

Handel und Gewerbe, Zeitschrift für Deutsch— lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lüͤtzowstr. 106.) HL. Jahrgang. Nr. J0. Inhalt: Aus den Gut⸗ achten der Handelskammern. Aus Zeitschriften und aus der Tagesvresse: Funktion und Stellung der Gründungsrevisoren nach dem Entwurf des bee , . Zum Kaufrecht des neuen

ndelsgesetzbuchs. Literatur.

Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 1. Inhalt: Neujahr 1897. Offizielle Verbandsnachrichten. Sigungsbericht. Aus der Branche. Die Ge— währung von längeren Lieferfristen. Verrath von Kunden und Lieferanten⸗Adressen. Was hat man mit unbestellten Waaren zu thun? Europãischer Seidenwaaren. Export. Verhinderung des Ge⸗ frierens, des Schwitzens und Beschlagens der Schau⸗ fenster. Der Lyoner Seidenmarkt im Monat Dejember 1896. Geschäftliches. Neues aus der Branche. Patentlifte. Mufterregister. Ronkurse.

Illustriertes Fachblatt für die gesammte

Glas-, Porzellan-, Steingut und alle Zweige der Thon waaren-In dustrie. Her⸗ ausgeber und Verleger: Pahl'sche Buchhandlung (A. Daase). Nr. 40. Inbalt: Londoner Neuheiten in Glaswaaren. Nochmals der Kaolinabbau in Zettlitz. Ueber die Heijung von Wohnräumen. Die Revision des Alters. und Invalidenversicherungs⸗ (ber Vermischte und technische Notizen. Patentliste. Musterregister. Bächerschau. Handelszeitung: Die Vergleichbarkeit der deutschen Handels statistik. Kleine Mittheiltungen.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 1. Inhalt: Zum neuen Jahre. Archiv Schulze ⸗Delitzich. Die Reichsbank und die Kreditgenossenschaften Ein Blick hinter die Kulissen. Getreideabsatz. Genossenschaften. Der Zinsfuß bei der Preußischen Zentral-Genossenschaftẽ⸗ Kasse. Ist die Abgabe einer Waare zur Probe an ein Nichtmitglied strafbar? Der Berliner Spar und Bauverein. Die Auflösung des Möbelpolsterwaaren.· und Sargmagazins vereinigter Tischlermeister, e. G. m. u. H. in Wittenberg. Herr Fr. X. Proebst.

Zeitschrift für Heizjungs“, Lüftungs⸗ und Wasserleitungstechnik sowie einschlägige Ge⸗ biete. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Nr. 13. Inbalt: Temperaturkontrolierung der einzelnen Räume von einer Stelle aus. Von In⸗ genieur Franz Beiter. Wasser Reinigungsanlagen System Gaillet) Berfahren und Ofen zur Auf⸗ arbeitung von Wirthschafts-Abfagstoffen (System Schneider)). Rundschau und Mittheilungen. Reflexions⸗Wasserstands · Anzeiger. Gasheizbrenner in Siebform. Vorrichtung zur Vorwärmung der Verbrennungsluft. Petroleum in Italien. Notijen. Fragekasten. Patent Nachrichten. Submissionen. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau. Metallpreise.

Zeit schrift für Lüftung und Heizung e der Lüftungs und Heizungskunde. (Verlag,

eschäftsstelle der „Zeitschrift für Lüftung und e n. in Berlin.) Peft 1. Inhalt: Die beste

usnutzung der Kohle. Kälteerzeugungsmaschinen. = Die Lönholdt⸗Feuerung. Der schädliche Cin⸗ fluß von Rauchgasen der Ringofenziegeleien auf die Vegetation. Die in Sũdrußland vorkommenden Thone. Das 26 jährige Jubiläum der Maschinen⸗ und Armaturfabrik vormals Klein, Schanzlin u. Becker. Nachrichten über Patente und Gebrauchs⸗ muster. Submissionsanzeigen. Anfragen.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks Zeitung (B. Felisch) in Berlin.) Nr. 106. Inbalt: Verbesserte Kies— schutzleifste für Holzzementdächer. Rangfrage der Baugewerks Schullehrer. Vereinsangelegenheiten. Parlamentarisches. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Soziales. Autzeich nungen. Preisausschreiben. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer Fundes, des baverischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Mali⸗ meisterbundes. Publikations Organ sämmtlicher Sektionen der Brauerei, und Mälzerei⸗Berufs⸗ genosfenschaft. Nr. 155. Inhalt: Zehn Jabre berufsgenoffenschaftlicher Brauerei⸗Unfallversicherung. Aus der Praxis. Licht Biere. Die beschäfti⸗ gungslosen Arbeitnehmer im deutschen Brauerei. und Mälzereigewerbe. Für und gegen die Schwelke. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe: Unterliegt Braugerste dem lokalen Getreideaufschlag? Bean⸗ standung bezogener Waaren. Reinigen der Schläuche. Pindstofte's Pasteurisierungs⸗Apparat. (Mit Abbildung) Handelsregister Einträge. Personal⸗ Nachrichten. = Wärmeverluft bei ver- schiedenen Isoliermaterialien. Gewinnung absolut reinen Wassers. Korkpresse für Torkmaschinen. (Mit Abbildung.) Kieselguhr als Filtermaterial. Gerste⸗, Malz. und Hopfen Einfuhr in Serbien. Patentliste für die Schweiz. Ueber Bier- brauerei und Hopfenbandel in Belgien. Paten⸗ tierter Berieselungskühler mit doppelt bespülten flachen Küblröhren. Zolltarife. Biereinfuhr in sew-⸗YJork. Jahresberichte von Aktienbrauereien und Aktienmalzfabriken. Tages Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Saloni k. 60621] Kaiserlich Dentsches Konsulat.

Die Eintragungen in das Handelsregister des Kaiser ˖ lich deutschen Konsulats zu Salonik werden im Jahre 1897 in dem „Denutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ und in der Jeitung „Journal de Saloniqus“ hier bekannt ge- macht werden.

Salonik, den 28. Dejember 1895.

Der Kaiferliche Konful: (L. S) Mordt mann.

Handels⸗Register.

Die delsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt derofftt cht. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. ö bor 75]

Unter Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Dis conto⸗-Gefellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt; Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Gesellschaft ist der bisherige Prokurist derselben, Johann Henn zu Aachen, zum Mitgliede des Vorstandes, und zwar zum stellvertretenden Direktor, ernannt worden.

Aachen, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Aachen. 60276

Bei Nr. 1683 des Prokurenregisters, woselbst die dem Johann Henn zu Aachen für die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Aachener Disconto. Hesellschaft“ daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 38 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 29. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Aachen, ; bo 77]

Unter Rr. 1724 des Prokurenregisters wurde die dem Josef Dortants in Aachen für die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Aachener Disconto—⸗ Gesellschaft daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

Derselbe ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder zu fammen mit einem anderen Prokuristen der Gesell= schaft per procura zu zeichnen. Auch ist derselbe befugt, Grundeigenthum der Gesellschaft zu veräußern oder zu belaften.

Aachen, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Aachen. bo278 Unter Nr. 1725 des Prokurenregisters wurde die dem Josef Königs in Aachen für die Firma „Carl Suhn 4 Cie.“ daselbst ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Aachen, den 29. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Aachen. 60279 Bei Nr. 4912 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Bh. Blankenstein“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Felix und Robert Blankenstein zu Aachen überge— angen. ; Unter Nr. 2262 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ph. Blankenstein“ mit dem Sitze zu Aachen einge— tragen. Die Gesellschafter sind 1) Felir Blanken⸗ stein, Robert Blankenstein, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1896 begonnen. Aachen, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Aachen. 690280 Bei Nr. 4939 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Eug. Matheis, directer Tuch-Fabrik⸗ verkauf“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 31. Dezember 18865. . Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Aachen. . Iboꝛs i] Unter Nr. 5080 des Firmenregisters wurde die Firma „Louise Schmitz“ mit dem Orte der Nieder⸗ laffung Aachen und als deren Inhaberin Louise Schmitz, Kauffrau in Aachen, eingetragen. Aachen, den 31. Dejember 1886. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Ahrweiler. Sekanntmachung. [60282

Unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters steht ein⸗ getragen die unter der Firma

Pet. Jos. Kreuzberg Cie zu Ahrweiler mit Zwelgniederlaffung in Frankfurt a. Main be⸗ stehende Handelsgesellschaft und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Albert Kreuzberg zu Ahrweiler und Peter Robert Hubert Kreuzberg zu Frankfurt a. Main. Unterm 30. Dezember 1896 wurde ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Oskar Kreuzberg zu Ahr⸗ weiler am 1. Januar 1897 als zur Vertretung be- rechtigter Gesellschafter in diese Handelsgesellschaft eintritt. Die demselben für die genannte Firma er⸗ theilte Prokura wurde unter Nr. 10 des Prokuren⸗ tegisters gelöscht. .

Königliches Amtsgericht Ahrweiler.

Angermünde. 60204 In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der

unter Nr. 27 registrierten hiefigen Zweignieder⸗ lassung der in Berlin e n ref Aktiengesellschaft

inzelne Nummern kosten 20 4.

in Firma „Schultheiß Brauerei Aetien⸗Gesell⸗ schaft“ Folgendes eingetragen:; .

Die in , , bestehende Geschãftsstelle charakterisiert sich nicht als eintragungspflichtige „Zweigniederlaffung⸗, und ist letztere deshalb auf antrag des Gesellschaftsvorstandes als irrthümlich eingetragen gelöscht. ingetragen zufolge 23. Dezember 1896. z . ; Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 14 bezüglich der von der vorgenannten Gesell⸗ schaft dem eee. Ludwig Boehme zu Berlin ertheilten Kollektiv Prokura vermerkt, daß die Pro⸗ kura erloschen ist.

Angermünde, den 23. Deiember 18935. Königliches Amtsgericht.

Apolda. Bekanntmachung. 02834 Zufolge Beschlusses von heute ist Folio 563, Bd. II des diesseitigen Handelsregisters die Firma Gebrüder Bohring in Liqu. in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 28. Dezember 1836. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Verfügung vom 22. am

Rarmen. 3 (1602851 Unter Nr. 1841 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Geschw. Meyer vermerkt, daß das Fräulein Jobanne Mever aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden ist, und daß die Ehefrau Kaufmann Benjamin Urbach in Barmen am 23. Dezember 1856 als vertretungsberechtigte Gesell schafterin eingetreten ist. Barmen, den 30. Dezember 18985. Königliches Amtsgericht. J.

Rarmen. d

Unter Nr. 1878 des Gesellschaftsregifters wurde heute eingetragen die Firma Peter Hasenclever und als deren Theil haber die Kaufleute Peter Hasen= clever sen. in Lüttringhausen und Peter Hasfen⸗ clever jr. in Barmen.

Die Gesellschaft bat am 1. Mai 1893 begonnen und ihren Sitz am 10. Dezember 1896 von Lüttring-⸗ hausen nach Barmen verlegt.

Barmen, den 30. Dezember 1896.

Königl. Amtsgericht. J. Rarmen. . 160286

Unter Nr. 1879 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Stock Æ Schmitz und als deren Theilbaber der Kaufmann Auguft Stogk jr. und der Musterzeichner Auguft Schmitz bierselbft.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1896 begonnen.

Barmen, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

KRarmen. . (60285 Unter Nr. 1441 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Arthur C. Schüller seitens der Firma Otto Schüller ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 30. Dezember 1896. Königl. Amtsgericht. JI. nerlin. Sandelsregister 60634 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 29. Dezember 1896 ift am 30. Dejember 1836 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 356 wofelbst die Handelsgesellschaft Stantien Becker mit dem Sitze zu Königsberg i. Er. und Zweig niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Arthur Becker ist am 7. Nobember 1896 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 936, wofelbst die Kommanditgesellschaft.

Berliner Verkehrs Austalt Commandit Gesellschaft von Kuczkowski Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: J .

Die Gesellschaft ist aufgelöst, zum Liquidator . . Hermann Tolkmitt zu Berlin estellt. Die Gesellschafter der hierselbst am 23. Dezember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: S. Krenutzfeldt æ Sohn sind die Schlossermeister: ermann Kreutzfeldt und aul Kreutzfeldt, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16715 des Gesellschaftsregifters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbft am 25. Nobember 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sund Julius Bion & Co. ind:

Ingenieur Julius Bion zu Berlin und Kaufmann Max Staerk zu Charlottenburg. Zur Vertretung sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam befugt. Dies ist unter Nr. 16716 des Gesellschafts- registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16616. woselbst die Ftrma: Zzonis Paradies ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen ; eie, Sitz der Firma ist nach Charlottenburg verlegt. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 2 249, wo⸗ selbst die Ftrma:

Gustav stisowm