5 * an ö; z an . * m ,, w ,
6
n, , Eee ,, . 2.
ö . . 22 an re. en,, , n, nn, w
*, er, Ware, ,,.
39 = 22 . 2 * 3 65 1 1 * 3 9854 2 1 ö ö. 3 . . 1 . 164 . ö K 3 . . 2 6
—
*
—
ö. .
——
.
3 ** . . , — 5 — , , * d — . . 3 2 . , * * 4 Ee , 8 ö * n . . 2 w .. ,
3 .
.
.
ö
— ß 8 ,
ꝛĩ 8 F . 2 z 2 1 6 4 * J *. z 2 D. 2 . . 3 ö 8 6 ö 7 ö . . . . 1 . 666 2 — ö ö 2 33 K * ö 2 — 222 282 3 K ; . — — . — D 2. 3 . 2 . ö ö . 23 * * 2 ö 2 ** ö ö eser e , . . ; . ö . . . 5 6 ; ; . 3.
.
28
— .
— 2
e ,,, e , em,,
*.
.
. 5 *
Brl Cage bStp.
do. Lichterf Terr
do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Parpenfabr.
do. Rüdrsd. Hutf. do. Syed. V.⸗A.
do. Wilm. Terr. Berthold Messing
Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhũtte Bliesenb. Bergw. he, n r Bochum. Gußst. Bonif. Ver. Bmg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredewer Zucker Breest u No. Well Bresl. Delfabrit do. Spritfabrik BVres l d. F Linke Brürer Kohlenw. Butz ke Ko. Met. Carlsh. Vorz. . . Carol. rk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl
do. Trebertrock. 3
Gen Wass.
em Fb. Buckau
Chem. Fab Milch — do. Orbg. St. Pr. 12 do. Weiler 14 do. W. Albert 10 do. Brk ... 84
Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. k.
Dannenbaum ..
Danz. Delm. Akt.
SIDI I IICSC2S2
— — y b — S 0 08 = .
82 So
do. do. St. Pr.
Dessauer Gas 10 Deutsche Asbalt 10 Sisch⸗Scst gw 8 Dt Kred. u. Baub. 4 do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 23 do. Spiegelglas 71 do. Steing. Hubbe. do. Steinzeug. . do. Thonrõhren do. Wasserwerke Donners m. H. kv. Dortm. Un. 300 do. St. Pr. Lit. A do. Vor. Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Dũüfs. Chamotte . k 0 seld. Kammg. 2 Düsseldorf. Bag. 12 Duxer Kohlen ky. 10 Synam te Trus ĩ3 Eckert Masch. Fb. 14 Egestorf Sal t. 8 Eintracht Bgwk. 77 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen Ind. 8 Elektr. FGummer 8ᷓ Elekt. Unt. Zürich 9 Em. / u. Stanzw. 7
Dů
Egl. Wllf. Et. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Syn. Eschweiler Brgw.
do. Eisenwerk. alkenft. Gard. in⸗Jute Akt. . 5ther Masch. . ockend. Papierf.
Görl. do. Mas
Gr. Berl. Omn
8 ,
Gr. Lichtf. T.
Dagener Gußst. . e Maschinfb. nn. Bau St Pr do. Immobil.
do. Sr ahr. do. Brgw. konv. do. do. St. ⸗Pr.
r * — — * *** * 77
— OC O OO M0
. - = - . . . . . . . . . . w 4 .
1 .
COQ — Q — — — - Q Q- — 2 QQ · ᷣ — — — — — — 2 S — — —— — — — — — — - — — Q 22 — — * —— 2 e . D ,
x — RTC — —— C — C — — — — — — W — — — M. — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — J H * J . * P w
rankf. Chaussee — raustãdt. Zucker 5 reund Masch. k. 16 riedr. Wilh. V;. 7 rister S Roßm. k. 9 do. do. neue 3 5 Eisen. O o. kond. O do. Vorzug. — Gelsenkirch Bgw. 7 Gelsenk Gußstahl 4 Gg. Mar. Hütte h] do. kleine 5] do. Stamm⸗Pr. 54 do. kleine oz Germ. Vorz⸗Akt. — Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗Zm. 5 Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. greg, Zuckerf. n inenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Griesheim Chem Gritzner 3 ib.
r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m . . . . . . n .
222d 2 — 22 2 — — 2 *
— D
. 1 ....
0, 00 bz B 146, 25 b B 518,B 006 148,006 130, 50bz G 351,50 b 146, 75G AIs Hob; 6 225,50 bz G 9, 50 bz G 162, 75 bz G 125, 00bz G
iG Sobz 6 175, 75 bz G 63, 70 bz
290, 006
105,50 bz G 133,256 213, 00b G
E262, 006
133, 00bz 45,75 bz 121, 00bz G 306, 75et. bB 212,50 bz G 549, 00 bz G 2650, 00bz G id og 136, 606 155 00bzG 224,00 bz G 127, 0063 G 124,60 bz G 91 00bz G 125,30 bz G
234,25 bz G 207 00 et. b G
251, 00bz B 129,30 bz G 150,506 223 00bz G 120, 40bz G S7. 75 G 105,066
204 25 bz G
560 60bz G 126, 75 bz G
g vob; G
148,008
325 005 G
142,30 bz 145 56 b; G 130, 106 122, 75G 10,006 lob, 0 bz G 49,60 bz G 102 25 bz G 184,006
S3 O0 bz G
123,506
200, 90 bz
174,506 194, 10bz G
9125 b G
158 5658 lab. S5 kz G S5 dobʒ G 185 15 G
II9.40b3G
127,50 bz 78, 40 b; G
S8, 70 bʒ G 73,60 bz G 160,25 G 208,106 110,006 133, 00 G 143, 00bz G 114,006 104, 00bz G 261 006 128, 40 bz G
92 50bz G
22,006 74,60 bz G 170, 006; G 122, 10bz G 116 0063 G 1160063 G 121 ob; G
14,756 130, 09063 G 166, 75 b; G 125,00 bz G 363 141, 00bz G
108, 25 B 218, 10bz G 230, 003 G 97,50 bz G 171,006 266, 30 bz G 268 006 60, Cet. bG 49, 75 bz
113,50 bz B 415,00 bz G 93, 75G 118,506 223, 50 bz G
1
127 76 bz G 152,00 bz G 46, 00bz G
a — SQ— — — 2 — —— — — -—— —
. . . . b R — 4 B 4 6
1
146 00b G
do.
do. do.
do. St. Pr. Litt. A oesch, Eis. u. St. off mann Stärke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. ugo,
Inowrazl. Steins
Int. Ba
Jeserich, Asphalt
Kahla Porzellan:
Naiser· Allee..
Kaliwk. Aschersl.
Kapler Maschin.
Kattowitz. Brgw.
Keyling u. Thom.
Köhlmnn. Stärke
Köln. Bergwerk.
Köln⸗Müsen. B. do. do. konv.
Köni
do.
König. Marienh. Königsbg. Masch.
do.
do. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körhisdorf. Zuck. Kurfürstend.Ges
do. Terr. Ges. Lauchhammer ..
Laurahütte ... Leipz. Gummiw. Leopold ⸗ Leopoldshall . .. do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Lowe & Ko. Lothr. Eisenw. .
do. - Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. Mrk. Masch. Ibr. Mrk.⸗Westf. Sw Magd. Allg. Gas
do. do.
Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau
Me
Mend u. Schwrt. do. do. St. Pr. Mix u. Genest Tl. Möll. u. S. St. P. Nähmasch. Koch Nauh sãurefr. Pr. Neu. Berl. Dmnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wa Niederl Ko Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Oberschl Chamot do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. H. do. Portl.⸗Im. k 6. p. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer ass. Ges. kon. aucksch Masch. eniger Maschin. ,, do. do. B. Bezugssch. — n, luto Steinkhlb. do. St. ⸗Pr. 81 omm. Masch. F. 90 ongs, Spinner. 6] osen. Syrit⸗Bk. eßspanfabrik. uchw. Walter 8 Ravensb. Spinn. 3 Rednh. SP. Ltà — do. St. Pr. neue 9 Rhein. ⸗Nss. Bw. 1 Rhein. Anthrazit 5 Rhein. Bergbau. 5 Rhein. Metallw. 10 ein. Sthlwrk. 11 Rh. Wstf. Kalkw. Nh.⸗Westf. Ind. Riebeck Montnw. Rositz. Brnk.⸗W. 8j 3 abr. Sãchs. Gu do. Kmg V do. Masch do. Nã do. Thür. Brk.
do. do. St. Pr.
Brgb. Def. a
. r.
n ußst. Wer w.: in, Lehm.
O O ο
stenb. Masch erbrand Wag ibern Bgw G ildebrand, Mhl. i *
d. Vo öchst. Farbwerk. örderhütte alte
— — 280 * 000
— Q —
K
W180
— de
e o 0 2 —
—
O —— — — — — S— — **
e Se
1 ,
83 C . . D . . . . . . . . . . . . . . 3 3 . 2 2 , 7 ö 2 8 8 8 4 7 ——— — —— — — —
O CO — O M νλ——
—
.
. —
80 r — — — — — — — — * — 3— *
. , , , ,
*
J ...
wor
— —
— OM — M NO OO O — — «, D O CQ — 2
en
8
21 —
8
Deo 8
—
* — 2 S C — K C — — — Q 0 — — — — 22D
IC 0 8
— 821
x = —
P
18981 = S =
— Q 982
Od C St.- 0.
JJ
— d O r n . . . . . . . . . 6 ö 7 6 ö 6 ö ö . . . . . . . . . . . . R w 6 6 6 6 6 6 6 2 —
—
M O, W 2 O O doα.· M 2tNπσ0
ro-
or-
6 220 S- — — — MOW Q , — O — Q — —— 2 —— —— — 2—
JJ
K — — — 2 2 2 — 228
175,90 b G 185,50 bz G 143 00 bz G 52,00 bz G
143,00 bz G 130, 25 bz G 150, 50G 166,25 bz G 180 00 bz G 63, 00 et. b G 126, 25 G 141,75 bz G 430,506 11,25 G
4 hh 47, 00bz B 132,25 bz G
134,00 10475 bz G 56,50 bz G 179,50 G 160, 90 bz G 285, 00 bz G 108,25 G 145, 75 bz 114,00 bz G 165, 00 bz G 1265, 006 257 50G 219,00 bz 52,50 bz G 4, bobz G 185,50 bz G 240 25 bz G 92,60 bz
S8, 00 bz G 125,50 bz 127,50 bz G 224,00 bz G 112,606 S36. 00 bz G 117,25 G 130, 50bz G 175, 00 bz G 162,75 bz 146, 00bz B 108, 00bz G
S8 lobʒ G
122. 75G
zoo / ioo 9d, 90 bz G
136,566 134. 0066 111 6665 68 vo G 122, 00bz G is. HH b. c
gb 75 bʒ G 124,00 bz G S7, 75 bz G
143,00 bz G 176, 00 bz G 171,506 176, 006 1421 bz
UI pobz G r, b
165,506 189, 00bz G 118, 90et. bB 74,75 B 112,50 bz B 00 00G 111,75 bz G 113,50 384,50 G 134,00 bz G 132, 10bz G 96, 50G 168, 9006 214, 90 bz 124, 10 bz G 92,40 bz G 131A 090bz G 132,50 bz G 66, 75 bz G lol, 00b; G 113.90 bz 91, 308 123,00 bz G 1765, 00bz G 1789, 80 bz G
186 75 bz S3 Mobz G 134 0063 6 124,758
14,50 et. bz G 49, 00 17, 0bz B 139,00 bz G 138,75 bz 231,25 b G 194,25 bz G 125, 10 bi G 1440036 184 50 b3 6 174,25 bz G 162, 10b3 G 220,25 G 115,00 bz G 197,50 bz 1114756 119,506 17,006
Sãchs. Wbst. b. an Spinner. Saline Salzung. 82, asch. Schaͤff er & Walk. aller Gruben Schering Chm. F. do. Vorz Akt.
S4 b gn Schles. Bgb. Zink
do. do.
do. Gasgesellsch. do. Portl.Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta
ön. Frid. Terr
Schrift ie HGuc Schuckert, Schulz⸗Knaudt . 127
Seck, Mühlenbau 0 do. Vorz . Akt. . — Sentker Wkz. V.. Siemens, Glash. Spinn und Sohn 8 SpinnRenn ug Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. Stoewer, Nã Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St ⸗ . Sturm Falzziegel Südd ; I‚mm. 06 / Terr. G Nordost do. Südwest — Thale Eis. St. P. 27 do. Vorz. · Akt. . 5 Thüringer Salin. 5 do. Nadl. u. Etahl 9 Titel, Kunsttöpf. 0 Trachenbg. Zu er Tuchf Aachen kv. Ung. Asphalt.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind, Bauv. . e e rt id arziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. 6 V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ber. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna. Tpp Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich. G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Vslpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk , Duisb. kv. Warstein. Grub. K Westeregeln Alk. 10 do. Vorz. Akt. — West Drht⸗ Ind. 8 do. Stahlwerke do. Union St. P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. . Wilhelmshütte . Wissener Bergw. do. Vorz. . A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mãälz. C. Wurmrevier . . . ir r . ellst. Fb. Wldh.
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb. Am.
do. ult.
nsa. Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Jan. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmhf Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.
ngs⸗Aktien. w Divendende pro euerv.2 O/o. 1000 Mn ers.⸗ G. 2M . 400M Allianz 26 o/o von 1000 C6... ö v. 1000 Mr
.
Berl.
Magdeb. Magdeb.
Magdebh.
— —
Te . . . . 2 . S— — 2
1 ,
— S r — M σ⏑—
—— — 2 — 2 NX O— — — ——¶ — — — — 2 22 — 02 — 28
, G o =
—
8
, D
— — — — ʒ— — Q —
— D
— — ?
* D
1 *
t-
1 , ; 1ji1
Abd QQQK — — 2 Q — — Q G — — —
.- d . . . . . = . n=. . . . n. n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ö 2 8 2 6
O9 O M- C — — 355
—
6 .
wt-
106,506 320, 00 bz 108, 25 6 229, 40 b; 259, 50G 10925 bz G 127, 00 bz G 2065 00 bz G 2065, 25 bz G 126, 006 194 00 bz G 46, So bz 145, 106 114,75 G 148, 006 255 75 b3 G 226 00 bz G
203, 00 bz G 136,50 b G
126 bobi 6
176,256
128, 00bz G 287,50 bz G 165, 090 bz G 172,75 bz G 172 00 bz G 200,80 bz G 72, 60 bz G
141,25 bz G
125,00 b G 137,75 G 105,00 bz G 91606 103,00 bz G S3, 50 bʒ 141.256 52, 00bz G 110, 25 G 79, 25 G
1247566
117,50 bz G
1
184, 00bz G 132,75 G
128,00 bz
254,50 bz G 196,75 bz G 170,50 bz G 158, 25 bz G 114003 G 198,75 bz G
**
gh 0obz G 132, 22 G S6. 10 bz G 115,506 171,50 bz G 128, 00 bz G 280, 006 177,75 bz G 167 30bz G 135, 10bz G 192, 90 bz 77, 00 bz G 77,50 bz G
0 1066
II 25 bz G 1465, 00bz G
1000/60 I50Q,Qbz G
98, 50G 122.75 bz B 103,506 225,50 bz G
132,50 bz G 74,50 bz G 135,25 bz G 135, 00 bz 99, 60 bz G 7h Q0bz G 113,80 bz
2h al 13, 90 bz
83, 80 bz 68, 75 bz G
logbzG kl. f.
OO O EO QO QO & r . ß r r — — — 86 — — —
agel A. G. 200 sν v. 1000 Mr Berl. Lebens v.⸗G. 200 /o. 1000 M Colonia, Feuerv. 2M0/0 v. 1000MMι Concordia, Lebv. 200 / ov. 1000 MM, Dt. Feuerv. Berl. 200 /qv. 1000 Mn Dt. Lloyd Berlin 200 v. 1000 Mn. D. Rück⸗u. Mitv G. 2ho / p. 300040 Dtsch. Transp. V. 26 50 ov. 24006 Dresd. Allg. Trsp. 105 / o. 1000 Mn Düsseld. Transp. 10 v. 1000Mn Elberf. Feuervers. 20M /ov. 1000 Man ,, , , 10090 nun
ermania, Lebnsp. 20 / od. 00 MN Gladb. Feuervers. 200 / gv. 1000 Run Köln. Hagelvers, G. Wo / oo. Mn Köln. Rückvers. G. 2000. 500 Mun deipzigFeuerpers. SM x. IO φτ:r Wilhelma. Magdeb. Allg. 100M erv. 2M /- v. 1000 Mn gelv. 33 Jo / ov. 00 Men bens. 2000. 00 υνιά Magdebg. Rũckvers. Ges. 100 Mun Mannh. Vers. Ges. 250/1000 44 Niederrh. Gũt.⸗A. 100 /p. 500 Mer Nordd. Vers. 25 / von 4500 4 Nordstern, Lebv. WM / v. 1000 Man Nordstern, Unfall. 00 / v. 30000 Oldenb. Vers. G. 200 / v. 00
JJ
iz ho
1 r,,
129, et. bB
dentia, 100 / von 1005 . , r r n.
Westf. Rückv. 10 /ο. 400 Ms 8 s. Rũckv. Ges. bo op. Sᷣ00 M
Peu Sebenghers av. S n-. z Nat. Ver. ö ox. 00 uæ- obi
es. Feuerv⸗ G. M / ob. 00] 60
Thuringia, V. G. 20 /o. 1000. Transatlant. Gũt. 20/0 v. 15000 Union, Allg. Vers. 200 /ov. 3000 Union, Hagelvers. M / op. MQ M Viktoria, Berlin 2M / v. 1000.
Vestdtsch Vs B. xc op. Ib bbc,
111111 nr
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 30. Dez.: Gr. Berl. Omnib. 626 3G. — ;
Bnkn. S1, 10et. bB. Pomm.
Königsb. Masch. 33 — do. St. Pr. 60, 50bz
Vorgestern: Frz. Prov. A. 100,506 tal. 5 o / Rente pr. ult. 91, 80 Gag2, 10491, 756. erb. amort. St⸗A. 66, 70bz G. Lemb.-Czern. strfr. Obl. 100, 40bz3 G. Disk. Komm. pr. ult. A 1,75. 60 à,. 90u, 50a, 90221 1b. North. Pac. Vorz. 31, 25b G., do. pr. ult. 31.804, 30a, 90bz. Berth. Mess. 148686. Chem. Fabr. Weiler 2286. Frankf. Chauss. 1146. . Lothr. Eif. 28 10bG. : G. Mech. Bergw. 140656. U. d. Linden V. A. 12,006. Vulk., Duisb. 169636.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Divivende pro sos 1896 8f. 8.T. St. zu Ml
Kieler Bank. .. 5 6 — 4 1.1
Preuß. Leihh. Hv.
600 1000/00 — —
Industrie⸗⸗ Aktien.
(Dividende ist event. für 1885/95 resp. für 1806ñ‚97 angegeben.) Dividende pro 18056 1896 35. 3. T. Stck zu wc
Annener Gßst . kx. Ascan. Chem. kv. Baug. . Mittiw. Berl. Aquarium 8* a raunschwPfr Brotfabrik ... Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun
ö. m. St. P
ö — — — 2
— — . e do e & ,
rankf. Brau. kv. lũckauf Bw VA Gummi Schwan. inrichshall .. ess. Rhein. Bw. arlsr. Str.⸗B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. . Anh. Bbg. Nienburg Ei Vrz DOranienb. Chem. Rathen. Opt. 5 Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St. P. Union, Bauges. Weißbier (Ger.) 3 do. (Bolle) Zeitzer Maschin. 2
— / t-
—
— D D O O de S 8
11
2
r r = G . . . 6
D SS KC Q — Q Q ·— — — X - — — — —
— —
3600
600 250 600 600 500 boo 300
10 B31,
300 600
1000 1500
500 3060 300 500 500 150 300
1200
300 600
1500 1000
300
300 600 500 zs0 1200
300
oö Sdbꝛ G 25, Het. bz B 121. 50b36
320, 50 bz G
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse) Vorgestern: D. V. Petr. St. Pr. 2336.
Kieler Bank — —.
Fonds⸗ und Aktien ˖ Börse.
Berlin, 4. Januar. Die heutige Börse eröffnete und verlief im wesentlichen in ziemlich fester Haltung, wie auch die fremden Tendenzmeldungen günstig
lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Kassageschäft ziemlich lebhaft, während sich der Ultimohandel bei großer Zurückhaltung der Spekulation ruhig zeigte.
Der Boͤrsenschluß blieb fest.
Inländische Anlagepapiere waren ziemlich fest, aber . ö
nur theilweise lebhafter.
Fremde Fonds gut behauptet und ruhig; Italiener, ungarische Goldrenten und Mexikaner fester. . Ver Privatdiskont wurde mit 35 0/0 notiert. DOesterreichische Kreditaktien zu etwas höherer Notiz ziemlich lebhaft, auch Franzosen und Lombarden etwas anziehend, italienische Bahnen wenig ver—
ändert, schweizerische Bahnen fest
ter. Inländische Eisenbahn⸗Aktien fest; Lübeck⸗Büchen und ostpreußische Südbahn etwas anziehend. Bank Aktien recht fest, die spekulativen Devisen
Aktien des Nord ⸗
durchschnittlich etwas besser.
Industriepapiere zumeist fest; deutschen Lloyd etwas anziehend; Montanwerthe nach schwachem Beginn befestigt und lebhafter.
Berlin, den 2. Januar 1897.
Nach Vorschrift des Börsengesetzes vom 22. Juni mit den 5§5 Aff. der Börsenordnung vom 23. Dezember 1896 sind die Preise, zu welchen für Getreide,
etroleum und Spiritus heute Geschäfte ges ind, folgendermaßen a n worden
Wegen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Erbsen und Roggenmehl ohne Verkehr. Handel. — Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgab ohne Faß loko 56,7 bez. — , mit 70 4 oko Spiritus mit 70 6 Verbrauchs abgabe mit Faß loko etwas höher bezahlt, Termine ohne Handel.
Berlin, den 4. Januar 1897.
Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais, Erbsen, Roggenmehl und Petroleum ohne V ö ohne , — Spiritus . 96. 23
83 bey. Spiritus mit 70 Mƽ Verbrauchsabgabe ohne F loko 37,1 bej. — Spiritus mit 70 MÆ Verbraucht⸗ ö. mit Faß. Loko niedriger. Termine ohne
1896 (68 29ff.) in Verbindun
n
Verbrauchs abgabe ohne Fa
Verbrauchs abgabe ohne Faß
loko
Mehl, Oel,
Rüböl ohnt
und
Königlich Preußischer Staats ⸗ Anzeiger.
Ver Kezugspreia beträgt vierteljährlich 4 16 50 8. Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellnug an; für Kerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 53.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
X * 2 2 * F
1 . E
M 3.
Insertionzpreia für den Raum einer Aruck;zeile 0 3. Inserate nimmt an: die stönigliche Expedition
and Asniglich Hreußischen taata - Anzeigers
* de Zeutschen Reich⸗ Au eigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Dienstag, den 5. Januar, Abends.
—
1897.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann und Kompagnie⸗-Chef im 1. See⸗ Bataillon von Schmid und dem Eisenbahn⸗Direktor Schubert zu Sorau N.⸗L. den Rothen Adler⸗Orden vierter KFlasse, — J — ö Korvetten⸗Kapitän Reincke den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse, dem Gefängniß⸗Ober⸗Inspektor a. D. Wich ulla zu Glückstadt und dem Fuhrunternehmer Karl Heymann zu Breslau den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie dem landwirthschaftlichen Arbeiter Hans Krabbenhöft zu Warleberg im Kreise Eckernförde, dem Fabrikarbeiter Jo sc ph Bruckmann zu Düsseldorf und dem pensionierten Ersten Gerichtsdiener Joseph Stiller zu Breslau das All⸗ gemelne Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens und des Großkomthur— kreuzesdes Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: . Allerhöchstihrem General 4 la suite, General-Major von Kessel:;
des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Boehn;
der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗WMedaille:
dem Vize⸗Feldwebel Oehl vom Badischen Fuß-AUrtillerie⸗ Negiment Nr. 14;
des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Greifen⸗Ordens und des Komthur— kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braun— schweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Major Freiherrn von Berg;
des Großkreuzes mit der goldenen Krone und Schwertern am Ringe des Großherzoglich olden— burgischen Haus- und Verdienst⸗-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Allerhschstihrem General-Adjutanten, General⸗-Obersten der Kavallerie Grafen von Waldersee, tommandierendem General detz IX. Armee⸗Korps;
des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Krause im 6. Rheinischen Infanterie— 2 ö. ö und — . . m Hauptmann von Etzel vom Holsteinschen Feld— Artillexie⸗Regiment Nr. 24: ch 3
des Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Kommandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Plessen;
des Kom mandeurkreuzes erster Klasse des selben Ordens:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von Scholl;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Birckhahn, vormals Kommandeur des Landwehrbezirts 1 Braunschweig;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus-⸗Ordens:
dem Oberslen Steinmetz, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21 und Ab⸗ theilungs-Chef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, und
dem Major von Scheele, Abtheilungs-Kommandeur im Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 24;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: Allerhöchstihrem Flüzel-Adjutanten, Oberst⸗-Lieutenant von Loewenfeld;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Major von Dewitz im 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 70;
ferner: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse: dem General⸗Major von Alvensleben, Kommandanten von Breslau, und 4 ö General à la suite, General⸗Major von essel;
der zweiten Klasse mit dem Stern desselben Ordens: 3 Flügel⸗Adjutanten, Obersten von oll;
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse in Brillanten: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Oberst-Lieutenant von Loewenfeld und Oberft⸗-Lieutenant Graf von Moltke:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel-⸗Adjutanten, Major von Boehn, und dem Rittmeister von Pestel vom Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Nr. 8;
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens dritter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant von Roch ow und
dem Second⸗Lieutenant von Zitzewitz
beide im Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfälisches) Nr. 8; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: den Second⸗Lieutenants Freiherr von Ketteler, Freiherr von Fürstenberg J. und von Lentzcke, sämmtlich in demselben Regiment; des Großherrlich türkischen Osmanis-Ordens dritter Klasse: dem Major z. D. von Strantz im Landwehrbezirk II Berlin; der ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Major Freiherrn von der Osten⸗-Sacken und von Rhein und ; den Hauptleuten von Normann und Erdmann, sämmtlich im . General⸗Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18; der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens: dem Premier-Lieutenant Borchert und dem Second⸗Lieutenant Teßmar, beide in demselben Regiment; der dritten Klasse des Kaiserlich japanischen Ordens vom heiligen Schatze: dem Obersten z. D. von Lin dequist; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem General⸗Major von Gottberg, Kommandeur der
20. Kavallerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗- und Lazarus⸗Ordens:
dem Hauptmann Grafen von Schmettow vom Großen
Generalstabe;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens:
dem Obersten Litzmann, Kommandeur des 6. Pom—
merschen Infanterie⸗Regiments Nr. 49; des Kommandeurkreuzes des Königlich schwedischen
Nordstern⸗-Ordens:
—
dem Obersten z. D. Zoellner im Landwehrbezirk IV
Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Major z. D. Rabe im Landwehrhezirk II Berlin;
sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens:
dem Hauptmann von Etzel im Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 24.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs Allergnädigst geruht:
den bisherigen Eisenbahn⸗Betriebs-Direktor Rhode zum
Regierungs⸗Nath und Mitglied der Kaiserlichen General⸗ Direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen, sowie
den bisherigen Eisenbahn-Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Kaeser zum Eisenbahn-Betriebs⸗Direktor mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu ernennen.
Bekanntmachung.
Am 28. v. M. ist in Baden die 5,97 kin lange Bühler⸗ thalbahn mit den Stationen Bühl, Kappelwindeck, Alt— schweier, Bühlerthal und Oberthal als Nebeneisenbahn, und zwar zunächst für den Güterverkehr in Wagenladungen, dem Betriebe übergeben worden.
Berlin, den 4. Januar 1897.
Der Präsident des Neichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Dem Eisenbahn-Betriebsdirektor Kaeser ist die Stelle des Vorstehers des bautechnischen Bureaus der Kaiserlichen ,, der Eisenbahnen zu Straßburg übertragen worden.
Der preußische Regierungs⸗Baumeister Walther Classen ist zum Eisenbahn-⸗Bau⸗ und Betriebs⸗-Inspektor bei der Ver— waltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ernannt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vorstande des Stempel⸗ und Erbschaftssteueramts zu Elberfeld, RegierungsRath Jacobs den Charakter als Ge— heimer Regierungs⸗Rath, sowie den Geheimen Kanzlei⸗Inspektoren Willer und Willnow vom Kriegs⸗-Ministerium und dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Radünz vom Kriegs⸗Ministerium bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst den Charakter als Kanzlei-Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ ogene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen akultät der Königlichen Friedrich-⸗Wilhelms⸗Universität hier⸗ elbst Dr. Max Lenz zum ordentlichen Mitgliede der philo— ophisch⸗historischen Klasse der Akademie zu be fn
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
der verwittweten Kunst- und Handelsgärtner A. Gerstner,
Inhaberin der Firma „Theodor Gerstner“ zu St. Petersburg, das Prädikat einer Königlichen Hoflieferantin zu verleihen.
gü. ,
betreffend den Bau und Betrieb vollspuriger Neben
eisenbabhnen von Jädickendorf nach Pyritz und von
Berlinchen nach Arnswalde durch die Stargard-⸗Küstriner Eisenbahngesellschaft.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die Stargard⸗Küstriner Eisenbahn- Gesellschaft darauf angetragen hat, ihr die Ausdehnung ihres Unternehmens auf den Bau und Betrieb vollspuriger Nebeneisenbahnen von Jädickendorf nach Pyritz und von Berlinchen nach Arnswalde zu gestatten, wollen Wir der gedachten Gesellschaft zum Bau und Betriebe dieser Bahnstrecken Unsere landesherrliche Genehmigung, sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des ECrundeigenthums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.
.
Die Eisenbahnen von Jädickendorf nach Pyritz und von Berlinchen nach Arnswalde bilden einen wesentlichen Bestandtheil des Gesammt- unternehmens der Gesellschaft. Die für dieses geltenden statutarischen und konzessionsmäßigen Bestimmungen, insbesondere die in den Kon⸗ 1 vom 12. Mai 1881 und vom 9. Juli 1892, betreffend
en Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Stargard über Pyritz nach Küstrin und von Glasow nach Berlinchen, enthaltenen Be— dingungen sollen auf die vorbezeichneten Bahnstrecken gleichmäßig An— , . finden, insoweit sie nicht durch diese Urkunde abgeaͤndert werden.
II. Das zur plan⸗ und i , Vollendung und Ausrüstung der Bahnen erforderliche Anlagekapital, welches im Wege der Anleihe aufgebracht werden soll, wird für die Bahn von Jädickendorf nach Pyritz auf den Betrag von 2 580 000 , für die Bahn ven Berlinchen nach Arnswalde auf den Betrag von 1 825 000 „ festgesetzt.
III.
Der Artikel VI der Konzessions Urkunde vom 12. Mai 1881 erhält folgenden Zusatz- Die Gesellschaft hat alle ihren Gesellschafts vertrag betreffenden Generalversammlungsbeschlüsse, bevor sie diese beim Handelsgericht zur Eintragung anmeldet, der Staatsregierung mit dem Antrage ouf die vorbezeichnete Prüfung und Vestaͤtigung vorzulegen und die Entscheidung der Staatsregierung der Anmeldung beim Handelsgericht beizufügen.