1897 / 3 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

IV.

An Stelle des Artikels VII derselben Konzessionsurkunde tritt folgende Bestimmung: Für den Bau und Betrieb der Bahnen sind die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 (ver- öffentlicht in Nr. 36 des Reichs ⸗Gesetzblatts von 188673 S. 764) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Bestimmungen vergl. Sz 55 daselbst) maßgebend. Die Spurweite der Bahnen 9 1435 m betragen.

Die Vollendung und Inbetriebnahme der neuen Babnstrecken muß längstens binnen zwei Jahren nach Ertheilung der Konz'ssion erfelgen. Sollte nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbesten diese Baufrist ohne Verschulden der Gesellschaft, insbesondere wegen unvorhergesehener Schwierigkeiten beim Grunderwerb, nicht eingehalten werden können, so ist der Minister ermächtigt, die Bau⸗ frist entsprechend zu verlängern.

1

An die Stelle der Nummern 1 und 2 des Artikels 1X der Konzessions Urkunde vom 12. Mai 1851 treten für die neuen Bahn— strecken folgende Bestimmungen:

1) Die rn, und die Abänderung des Fahiplans erfolgt unter den nachfolgenden Beschränkungen durch die staatliche Aufsichts⸗ bebörde. Der Konzessionar soll nicht verpflichtet sein, zur Vermittelung. des Personenverkehrz mehr als zwei Wagen klassen in die Züge einzustellen. Auch soll derselbe, folange die Bahnen nach dem hierfür allein maßgebenden Ermessen der Aufsichtsbehörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung sind, nicht angehalten werden können, mehr als zwei der Personenbeförde⸗ rung dienende Züge in jeder Richtung zu fahren. Sie Feststellung des Fahrplans derjenigen Züge, welche der Konzessionar freiwillig über die Zahl 2 hinaus fahren läßt, wird bei Wahrung der bahnpoltzei⸗ lichen Vorschriften dem Ermessen des Konzesstonars überlassen.

2) Für die ersten 5 Jahre nach dem auf die Eröffnung der Bahnen folgenden 1. Januar bleibt dem Konzessionar die Bestimmung der Preise sowohl für den Personen als für den Güterverkehr über? lassen. Für die Folgezeit unterliegt die Feststellung und die Ab— änderung des Tarifs der Genehmigung der staatlichen Auf— sichts behörde. In Betreff des Güterverkehrs werden jedoch nach Ablauf. jenes fünfjährigen Zeitraums, so lange die Bahnen nach dem hierfür allein entscheidenden EGrmeffen der Aufsichtsbehörde vorwiegend von nur örtlicher Bedeutung sind, wiederkehrend von 3 zu 5 Jahren Höchsttarifsätze für die einzelnen Güterklassen unter Berücksichtigung der finanziellen Lage des Ünter— nehmens von dem Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt. Dem Unternehmer bleibt überlassen, nach Maßgabe der reichs. und landesgesetzlichen Voerschriften innerhalb der Grenzen dieser Höchst⸗ sätze die Sätze für die Tarifklassen nach eigenem Ermessen festzusetzen und Erhöhungen wie Ermäßigungen der Tarif⸗ klaßsensätze ohne die Zustimmung der Aufsichtsbehörde vorzunehmen. Auch ist der Konzessionar verpflichtet, das jeweilig auf den preußischen Staatsbahnen bestehende Tarifsystem anzunehmen und hinsichtlich der Einrichtung direkter Tarife die für die preußischen Staatsbahnen je— weilig bestehenden allgemeinen Grundsätze zu befolgen, wenn und . weit solches von dem Minister der öffentlichen Arbeiten für erforder. lich erachtet wird.

Für jede der neuen Bahnstrecken soll mit ihrer Eröffnung nach Maßgabe der. Vorschriften des Artikels X 3 der Konzessionsurkunde vom 12. Mai 1881 ein besonderer Reservefonds (Spezialreservefonds) bis zum Betrage von je 40 000 M sowie je ein besonderer Er— neuerungsfonds gebildet werden.

VII. 31 Der Artikel X derselben Konzessionsurkunde erhält folgenden ua - K . Die Gesellschaft ist verpflichtet, über jede der beiden neuen Bahn— strecken nach Vorschrift der Aufsichtsbehörde eine befondere Rechnung

31 .

VIII. Artikel Xl derselben Konzessions Urkunde erhält folgenden Zusatz: Nach Eröffnung des Betriebes ist der Konzessionar hinfichtlich der neuen Babnstrecken zur Aenderung und Erweiterung der Bahn— anlagen, sowie zur Vermehrung der Geleise auf den Bahnhöfen und der freien Strecke verpflichtet, sofern und soweit der Minister

der öffentlichen Arbeiten solches im Verkehrsinteresse oder im Interesse der Betriebesicherheit oder im Interesse der Landes— vertheidigung für erferderlich erachtet. Soweit diese An forderungen lediglich im Interesse der Landesvertheidigung erfolgen, sind die desfallsigen Kosten dem Konzessionar zu erstatten, wenn nicht im Wege der Gesetzgebung andere, für den Konzesstonar alsdann maßgebende Bestimmungen (ogl. Artikel I) getroffen werden. Im übrigen fallen die betreffenden Kosten dem Konzessionar zur Tast. Diese Bestimmangen finden, soweit etz sich um Anforderungen im Interesse der Landesvertheidigung handelt, auch auf die älteren Bahn. strecken Anwendung. ö.

Der Staatsregierung bleibt, unbeschadet der Bestimmungen des Artikels XVII der Konzessions⸗Urkunde vom 12. Mai 1881, das Recht vorbehalten, jede der beiden neuen Bahnstrecken jederzeit, jedoch nicht vor Ablauf von 10 Jahren vom Tage der Betriebseröͤff nung ab

rechnet, gegen Erstattung der von der Gesellschaft aus eigenen itteln nothwendig oder nützlich aufgewendeten Anlagekosten eigen— thümlich zu erwerben. 83.

Diese Urkunde ist in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1872 (GesetzSamml. S. 357) zu veröffentlichen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 14. Dezember 1896.

. (L. S) Wilhelm R.

Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Miquel. Thielen. Hüft Freiherr von Marschall. . von Hammerstein.

Schönstedt. Freiherr von der Recke. Brefeld. von Goßker.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Stiftungsgutspächter Friedrich . in Welna ist der Charakter als Königlicher Ober-Amtmann bei⸗ gelegt worden.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Januar.

Ju verschiedenen Blättern findet sich die angeblich aus Kiel kommende Nachricht, daß nunmehr als feststehend an— genommen werden könne, daß Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin im Vorfrühling eine längere Mjttel— meerfahrt an Bord S. M. H. . unternehmen würden.

Diese Nachricht entbehri jeder Unterlage.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für

1 und Verkehr, i nd . m . 2 1

Der Kaiserliche Gesandte in Kopenhagen, Geheime Lega⸗ tions⸗Rath von Kiderlen-⸗Waechter ist von dem ihm Ai höchst bewilligten Urlaub auf seinen Poften zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandischaft wieder übernommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische Geheime Rath Dr. Fischer ist zu dauerndem Aufenthalt hier angekommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich hessische Geheime Rath Emmerling ist in Berlin eingetroffen.

Oefterreich⸗ Ungarn.

Das österreichische Abgeordnetenhaus, welches gestern wieder zusammentrat, setzte die Berathung des Budgets fort. Der Voranschlag für den Posten „Hochschulen“ wurde angenommen. Während der Debatte wies der Unterrichts⸗ Minister Dr. Freiherr von Gautsch auf die Bemühungen * Hebung des philosophischen Unterrichts an den .

in, welche auch den Beifall und die Nachahmung des Aus— landes gefunden hätten. Der Minister erklärte, er werde den Vorschlag des Abg. Kronawetter, sämmtliche theologischen Fakultäten aufzuheben, nicht befolgen. Betreffs des Baues neuer Kliniken sei ein Gesetzentwurf bereits ausgearbeitet. Der Minister besprach sodann die neu eingeführken volksthüm⸗ lichen Universitätsvorlesungen. Es sei darauf hinzuarbeiten, die harten Gegensätz- der Zeit zu mildern. Nicht das geringste Mittel hierfür sei eine solide Bildung. Der Abg. Kronawetter trat für die Zulassung der Frauen zu allen Studien und Berufsarten ein. Im weiteren Ver⸗ lauf der Sitzung wurde der Voranschlag fuͤr die Mittelschulen berathen. Der Abg. Bendel erklärte sich namens der deutsch⸗ böhmischen Abgeordneten gegen den Posten für das slovenische Gymnasium in Eilli und verlangte die namentliche Abstim— mung. Der Abg. Foregger beantragte die Streichung dieses Postens. Die Debatte wurde darauf abgebrochen. Die Ab— stimmung soll heute erfolgen. Auf eine Interpellation des Abg. Stein er erklärte der Abg. Brenner als Obmann des landwirthschaftlichen Ausschusses, er sei bereit, alles auf⸗ zubieten, um die . über den Terminhandel in Getreide noch vor Ablauf der Session fertigzustellen und im Hause einzubringen. Der Abg. Nitsche interpellierte über die Anwendung des direkten Wahlrechts in den Land— gemeinden bei den nächsten Reichstagswahlen.

Der landwirthschaftliche Ausschuß des Ab— geordneten hau ses beschloß heute, zur Berathung der Anträge, betreffend den Terminhandel in Getreide, die beiden An⸗ tragsteller, den Präsidenten und den General-Sekretär der Frucht⸗ . als Sachverständige, sowie die Minister des Ackerbaues, der Finanzen, des Handels und der Justiz einzuladen. Ferner nahm der Ausschuß eine Resolution an, worin die Regierung aufgefordert wird, der einheimischen Zuckerindustrie dieselben Vortheile, welche diese Industrie im Auslande, im besonderen in Deutschland, genieße, zu gewähren und dadurch die Inter— essen der Landwirthschaft zu wahren.

Der österreichische Finanz⸗Minister Dr. von Bilinski ist gestern in Bu dapest eingetroffen.

Großbritannien und Irland.

Der Unter⸗-Staatssekretär im egyptischen Finanz-Ministe⸗ rium Dawkins hat gestern nach Beendigung der Finanz— verhandlungen mit der britischen Regierung die Rückreise * Egypten angetreten.

Gestern fand in Chatham die Kiellegung des neuen Schlachtschiffs „Goliath“ statt, welches in 20 Monaten fertiggestellt werden soll. Die Länge desselben wird 390 Fuß, die Breite 74 Fuß, das Deplacement ungefähr 13 000 Tonnen betragen. In Portsmouth wurde der Kiel zu dem gleich großen Schlachtschiff „Canopus“ gelegt.

Ruskland.

Der Kaiser hat, wie dem W. T. B.“ aus St. Peters— burg berichtet wird, an den Grafen Paul Schuwalow ein in sehr schmeichelhaften und warmen Ausdrücken gehaltenes Handschreiben gerichtet, worin Allerhöchstderselbe unter. anderem die Hoffnung ausspricht, daß Graf Schuwalow bald wieder Kraft Und Gesundheit gewinnen werde, damit er sich den Staatsgeschäften wie früher widmen könne. Der Kaiser fügte seiner Unterschrift eigenhändig die Worte hinzu: „In rr Dankbarkeit“.

Der Kriegs-Minister, General Wannowski ist von seiner Krankheit hergestellt und hat die Amtsgeschäfte wieder über— nommen.

Italien.

Die Kommission des Senats zur Vorberathung des Gesetzentwurfs über die einstweilige Anwendung der Verfügungen, betreffend die Emissionsbanken, hat, dem „W. T. B.“ zufolge, di? Vorlage in der von der Tepu⸗ tiertenkammer beschlossenen Fassung angenommen und den Senator Lampertico zum Berichterstatier ernannt.

Die Leiche des Kardinals San Felice wird heute in Neapel in der Trauerkapelle ausgestellt werden. Der König Hum bert hat den General-Direktor des Königlichen Hauses beauftragt, das Beileid des Königs auszusprechen. Der Deuts che Kaiser hat dem deutschen Konsul in Neapel . den Auftrag ertheilt, das Beileid des Kaisers zum Äusdruck zu bringen und einen Kranz am Sarge niederzulegen.

Türkei.

Die „Politische Correspondenz“ meldet, der russische Botschafter von Nelidow habe in einer der beiden der Pforte überreichten Noten die türkische Regierung darauf aufmerksam gemacht, daß, falls die der „Dette publique“ ver⸗ pfändeten Einnahmen angegriffen werden sollten, die dadurch in Mitleidenschaft gezogenen Mächte eine ernstliche finanzielle Kontroöle, wie sie Graf Corti bereits auf dem Berliner Kongreß beantragt habe, in Erwägung ziehen müßten. Der „Times“ zufolge hätte die betreffende Note folgenden Wortlaut:

Der russische Botschafter ist beauftragt, der ottomanischen Re⸗ gierung zu erklären, daß, wenn sie die Rechte des Gonseil de Ia Dette Läblique“ verletzen oder die den Inhabern türkischer Werthpapiere

ugestandenen Stagteeintünfte angreifen sollte, Rußland sich genöthi 8 würde, gleich den übrigen Mächten, die Einsetzung 2 natignalen Finanzkommission zu verlangen, wie dies durch Yrotokoll 18 des Berliner Vertrags vorgesehen ist. Es würde die Aufgabe dieser Kom. mission seir, sich über die fingnzielle Lage des ottomanischen Reichs änd über. den Theil der Staatseinküänfte ju unterrichten, der seinen Gläubigern überwiesen werden könnte. Da unter foschen Um— ständen und kraft einer Bestimmung des Defrets vom Mußbarrem 18581 das zwischen der ottomanischen Regierung und den Staate. gläubigern getroffene Abkommen hinfällig würde und diese Gläubiger in ihre alten Rechte wieder eintreten würden, fo giebt die Kaiserlich russische Regierung gern der Hoffnung Ausdruck, daß die bohe Pforte verstehen werde, wie unheilvoll ihr diese Eventuallfät werden könnte, und sich einer jeden Handlung enthalten werde, die möglicherweise dahin führen kann.“

Die Botschafter überreichten vorgestern der 2661 eine gemeinschaftliche Note, worin dleselben dringend auf der Einreihung von Fremden in die Gendarmerie auf Kretg beharren. Die Note besagt, daß diese Forderung von allen Mitgliedern der Kommission für die Einsetzung von Beamten ausgehe, und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Gefahr des Scheiterns der getroffenen Vereinbarung.

Serbien.

Die Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet, ein Rundschreiben an' die Vertreter Serbiens im Auslande . worin erklärt wird, der Regierungswechsel sei aus— chließlich infolge innerer Angelegenheiten erfolgt; die neue Regierung werde die Revision der Verfassung einleiten. Das Programm der neuen Regierung sei in der auswärtigen Politik: mit allen Staaten die besten, insbesondere mit Rußland die traditionellen und mit Oesterreich⸗ Ungarn freundnachbarliche Beziehungen zu unterhalten, sowie alles zu vermeiden, was den bekannten Wünschen Europas auf Er⸗ haltung des Friedens zuwiderlaufe. Gleichzeitig wird die Hoffnung ausgesprochen, daß die Großmächte den legitimen, nationalen und ökonomischen Jateressen Serbiens Rechnung tragen würden.

Amerika.

Aus Havanna wird amtlich gemeldet, die Abtheilung Calhad habe die Aufständischen bei Potrero Sacramento ge⸗ schlagen. Die Aufständischen hätten 32 Todte und 4 Ver- wundete gehabt, von den Spaniern seien ein Offizier und 14 Mann verwundet worden.

Nach einer in Madrid eingetroffenen Privatdepesche aus Havanna hat Maximo Gomez die Trocha bei Jucaro uͤberschritten.

Asien.

. Nach einer amtlichen Depesche aus Manila hatten bei einem Gefecht, welches vorgestern an dem Flusse Pafig statt⸗ fand, die Spanier einen Verlust von 10 Todten und 23 Ver—⸗ wundeten, die Aufständischen einen solchen von 32 Todten und zahlreichen Verwundeten. In Ranila sind gestern dreizehn Personen, welche des Verbrechens der Verschwörung beschuldigt waren, erschossen worden.

Nr. 55 des „Centralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 31. Dezember, hat folgenden Inhalt; 1) Konsulat⸗Wesen: Ermächtigung zur Vornahme don Zivilstands⸗Akten; Entlassung; Anderweite Abgrenzung der Amtsbezirke der Konsular-Aemter in Bolivien. 3) Versicherungẽ⸗ Wesen : Veränderungsnachweis der ortsüblichen Tagelöhne gewöhn⸗ licher Tagearbeiter. 3) Handels. und Gewerbe Wefen? Kündigung des Freundschasts,, Handels- und Schiffahrts vertrages zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaat Costa, Rica. 4h) Polizei ⸗Wesen: Autweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. I des „gentralblatts der Bauverwaltung“, heraus— . im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 2. Januar, at folgenden Inhalt; Amtliches: Bekanntmachung vom 24. Dezember 1896. Dienft Nachrichten. Nichtamtliches: Die Wilhelma“ in Magdeburg. William Morris und die fünfte Äusstellung des Kunstgewerbe,. Ausstellungs⸗Vereins in London. Eisbrücken. Neubau des Amtsgerichts in Marienburg W.Pr. Die Zugfestig. keit des Zements. Bermischtes: Ergebniß der internationalen Preis bewerbung um vorbereitende Entwürfe für die Anlage der Jungfrau. hahn. Bauten der slandinavischen und russischen Aus stellung in Stockholm 1887. Vorlesungen im Kunstgewerbe. Museum in Berlin. Neue Patente.

Statistik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Hamburg berichtet das ‚Wolff'sche Bureau um Aus stande der Hafenarbeiter: Der Antrag der Kommission der Gewerkschafts. Vereinigung, daß von jetzt ab jeder Mann 24, anstatt 146 wöchentlich für die ausständigen Hafenarbeiter opfern foll, wurde in einer Versammlung der Zigarrenarbeiter einstimmig angenommen. Im Hafen wurde gestern von 219 Schiffen auf 175 mit 390 Gängen gearbeitet. An den Quais arbeiteten hiervon auf 70 Schiffen 1181 Leute an 184 Krähnen. An den Quaisschuppen wurden 475 alte und 2329 neue Arbeiter beschäftigt. Im See⸗ mannsamt wurden am Sonnabend 305 Seeleute angemustert. Im Laufe des gestrigen Tages trafen etwa 160 Personen ein, rie sich zur Arbeit meldeten, außerdem etwa 140 Arbeiter für den Betrieb der Hamburg · Amerika · ꝛinie.

In Aachen sind einer Mittheilung im ‚Vowwärts zufolge sämmtliche Weber der Fabrik von Grünberg u. Co. wegen Lohn- streites ausständig.

Hier in Berlin haben, wie die Berliner 3 n, meldet, die Metallschleifer der Aktien⸗Gesellschaft Butzke u. Eo. infolge von Lohnkürzungen die Arbeit niedergelegt. Die Berliner Stein⸗ seßer⸗ Innung hat nach demselben Blatte die Einführung des Neunstundenkages, der von der Gesellenschaft verlangt wird, ab' gelehnt. Eine neue Lohnbewegung soll in der Hutmacherei bevorstehen. Die Berliner Seiden und Mechanik-⸗Hukarbeiter haben durch eine Kommission eine Reihe von Forderungen ausarbeiten und ihren Arbeitgebern übermitteln lassen. Junächst wird eine durchgängige Verkürzung der Arbeitszeit auf neun Stunden in allen Mechanik. But— fabriken verlangt, ferner die Einführung eines einheitlichen, detaillierten Minimallohntarifs; für Lohnarbeiter in den Fabriken ein wöchentlicher Mindestlohn von 21 1, für Kleinwerkstätten ein Aufschlag von 25 6. Ueberstunden sollen gleichfalls mit 25 ,υG Zuschlag bezahlt werden. Endlich wird noch eine Regelung des Lehrlingswesens angeregt, der⸗ gestalt, daß in einer Werkstatt auf je drei Gefellen höchsters ein Lehrling kommt. Die Unternehmer werden in nächster Zeit zu den Forderungen der Arbeiter Stellung nehmen.

Aus Aarhus meldet. W. T. B..: . des Aus standes ist die Arbeit im Hafen heute gänzlich cingestellt. Nicht betroffen von dem Ausstand sind die Schiffe der Vereinigten Dampfergefell⸗

schaft. (Vgl. Nr. 2 d. Bl.)

Runst und Wissenschaft. itzung der Gesellscaft für Erdkunde am 2.8 1 Vorsiß des Majors von Wissmann statt« fand. Astattete der General Sekretär Hauptmann Kollm den Jahres- r hr Die Zabl der ordentlichen Mitglieder beträgt danach zur eit 58 fum 23 mehr als im Vorjahre); ferner zählt die Gesell⸗ Haft 58 korxespondierende und 54 Ehrenmitglieder. Die Jahres⸗ zinfen der Karl Ritter-Stiftung für dieses Jabr find wiederum, als zweite Rate. der Kaiser Wilbelmland Expedition be⸗ willigt worden. Nachdem der zweite Band der Bibligtheea geographica vor kurjem erschienen ist, hat Dr. Baschin zunmehr den dritten in Angriff. genommen. Die Ar⸗ besten an dem gioßen Werke über die von der Gesellschaft aus- esandte Expedition nach West⸗Grönland in den Jahren 1891 bis 1893 4 so welt gefördert, daß seine Fertigstellung im Laufe des kommen den Sommers erfolgen dürfte. In Gießen wurde am 4. Dezember v. J. angeregt durch Professor Sievers, eine Gesellschaft für Erd und Völkerkunde“ begrundet: seit 1887 die erste Neugründung dieser Art in Deutschland. Der Vorsitzende begrüßte die beiden anwesenden Tbeilnebmer der Kaiser Wilhelmland-Expedition, die Herren Dr. Tauterbach und Tappenbeck. Dr. Lauterbach sprach hierauf über seine erfolgreiche Forschungsreise.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ] 46 der Ruhr und in Dherschlesien. ö An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 11 513, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . ö ke 9. . sind am 4. d. M. gestellt 5267, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 4. J, die K Grundstücke zur Versteigerung: Forsterstrage 6, dem verstorbenen Rentier Paul Lindenau gebörig; Flächenraum 3, 95 a; Nutzungswerth 5009 „M; mit dem Gebot von 62 619 6 blieb der Rentier Max Wygodzinski, Bellevueftraße 7, Meistbietender. Oran ienstraße 2, dem Kauf mann Garl Rosenbach gehörig; ö 177890 46; mit dem Gebot von 252 306 „S blieb die Lu isenstädtische Bank, eingetr. Gen. m. b. Hftg., Köpenickersftraße 110, Meiftbietende. Dennewitzstraße 10, dem Privatmann Eduard Zaumfeil gehörig; Flächenraum 3.58 a; Nutzungswerth 8210 „6 für das Gebot von 140290 6 wurde der Rentier Friedrich Wulff, Pallasstraße 1, Ersteher. Aufgehoben wurde das Ver⸗ fahren in den nachbezeichneten Grundstücken: Birkenstraße 42, dem Schneidermeister Wilh. Voigt gehörig. Proskauerstraße 365, dem Zimmermeister Aug. Rudolph gehörig.

Marktpreise nach Ermittelungen des rigste Preise.) Per

Heu SH; M4.

Speisebohnen,

Berlin, 4. Januar.

Aale 1 kg 2, 40 us; 1,20 A6. Zander 1 kg

SDechte 1 Kg 1, 80 M6; 1,00 A. Barsche 1 Rg Schleie 1 kg 240 M; 1,20 A4. Bleie 1g 1,4 Krebse 60 Stück 12,00 ½,; 2,50 A.

Vom Berliner Pfandbrief-⸗Institut sind bis Ende Dezember 1896 18788 400 S 35 0½, 21 609 000 AS 4 0so, 45 762 g09 S 44 0, C, 9717 900 Æ 5 oο. alte Pfandbriefe 12629 300 4 359 und 22 860 g00 MS. 35 ,σὴk neue, zusammen 131 368 400 66. Pfandbriefe, ausgegeben worden. wovon noch 12 390 300 M 3 o C, 9 g97 500 4 oo, 9 862 500 Ss 4 G, 1857 000 6 5 06 alte Pfandbriefe und 12558 800 A6. 3 90 und 2 S60 00 ις 3 0/0 neue, zusammen 69 437 000 M Pfandbriefe, von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. ö Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 31. Dezember, v. J. 168 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 32713 350 Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 10 152 C00

Die Berliner Bergbau ⸗Aktiengesellschaft theilt mit, daß in ein bis zwei Tagen der Betrieb auf dem Armin Schacht, in welchem der gemeldete Brand (vgl. Nr. 2 d. Bl. unter Mannigfaltiges“ ausgebrochen war, wieder aufgenommen werden könne.

Die Betriebseinnahmen der ö im Dezember 1896 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 71 428 6, im Güterverkehr 363 485 j, an Extraordinarien 265 100 40, zusammen 460 013 4, darunter auf der Strecke Fischhausen— Palmnicken 5090 S6, im Dezember 1895 nach vorläufiger Feststellung 388 864 „66, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 71 149 4, im Ganzen pom 1. Januar bis 31. Dezember 1896 4826 057 6 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach ruffischem Stil), gegen vorläufig 4625 575 ½ im Vorjahre, mit. hin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 199 482 M und gegen die endgültige Einnahme weniger 123 480 4

Zink markt

Vom oberschlesischen Eisen und berichtet die Schl. Ztg.“: Auch in der verflossenen Woche wies der Markt einen ruhigen Verkehr auf; doch blieben die Verhältnisse im Ganzen derart, daß die Lage als befriedigend bezeichnet werden kann. Roheisen ist dauernd knapp, obwohl sämmtliche Hochofenwerke durch angestrengten Betrieb und Verarbeitung reicher Schmelz materialien ihre Produktion zu steigern und dadurch dem Roheisen⸗ mangel abzuhelfen suchen. Die Stabeisen Walzwerke haben der Inventur wegen den Betrieb größtentheils bis nach Neujahr eingestellt und führen die dringendsten Aufträge während des Stlllstandes aus den Beständen auß, welche allerdings nicht nennens— werth sind. Zu späterer Lieferung öh bei den Werken so umfangreiche Bestellungen vorgemerkt, daß erstere nach Beendigung der Reparaturen und Bestandsaufnahmen den Betrieb werden in voller Höhe aufnehmen müssen, um den gestellten Ansprüchen zu ge, nügen. Grobes Rund-, Quadrat, Flach. und Fagoneisen bleibt stark gefragt, während die Bestellungen für Feineisen schwächer eingehen. Die Stahlwerke sind gut beschäjtigt und nicht in der Lage, so rasch zu liefern, wie von den Verbrauchern gewünscht wird, und auch die Blechwalzwerke verfügen fortgesetzt über einen ausreichenden Spezifikationsstand. Die Aufträge aus Rußland haben sich in der lezten Zeit wieder vermehrt, weil die Spezifikationsfrist bei einem grohen. Theil der vorliegenden Abschlüsse, mit dem Ende des Jahres abläuft. Hält die günstige Stimmung auf dem deutschen Gisenmarkt auch weiter an, so werden die oberschlesischen Werke mit Rücksicht auf die hohen Materialienpreise kaum noch willens sein, Exportar ftraͤge zu den bisherigen Schlußpreisen entgegen zu nehmen. Der Verkehr in Walzröhren war ein normaler, und auch für gegossene Röhren gehen Frühjahrehestellungen in erfreulicher An zahl ein. Im Drahtgeschäft herrscht zupersichtliche Stimmung, welche durch die flotte Beschäftigung der Werke und die rege Nach⸗ frage vom Auslande her begründet ist. Die Gießereien sind angesichts der, gestlegenen Reheisen. und Gußbruchpreise genötigt, dem Beispiele des Westens zu folgen und die Preise für Gußwgaren zu steigern. In einer recht günstigen Lage befinden sich die Maschinenfabriken, die in Anbetracht ihrer starken Beschäftigung theilweife nicht im ftande sind, bestimmte Liefeifristen zu⸗ zusagen. Auf dem Rohzinkmarkt hat Lie feste Tendenz an—

gehalten, und auch London meldet eine Erhöhung der Preise. Für Abschlusse, welche in das zweite Semester des ahres 1897 hinein- reichen, werden durchweg schärfere Bedingungen als bisher gefordert. Gute gewöhnliche Marken sind à 35, 20 35,9 1, G. von Giesche's Erben W. H. Marke à 37.20 6 bezablt. In inkblechen sind die Umsätze schwach, eine Erscheinung, die in der etzigen Saison all⸗ jährlich wiederzukehren pflegt. Das Bleigeschäft hält mit dem * e, Haft gleichen Schritt und erfreut sich einer sehr festen Preis. endenz.

Stettin, 4. Januar. . T. B.) Getreidemarkt geschäfts.˖ los. Freier Verkehr: Rüböl Januar 55,00. Spiritus loko 36,20.

Breslau, 4. Januar. (W. T. B). (Schluß. Kurse.) Schl. 34 o/o L. Pfdbr. Litt. A. 100, 15, Breslauer Siskontobank 116, 55, Bres= lauer Weche lerhank 191. 00, Kreditaktien —— Schles. Bankverein 127,50, Bresl. Spritsbr. 133,75, Donnersmark 1896,50, Kattowitzer 164,00, Oberschl. Eis. 91,50, Caro Hegenscheidt Att. 131,60, Oberschl. P. 3. 133 00, Opp. Zement 153,69. Giesel Zem. 125,75, X. Ind. Kramsta 144.90, Schles. Zement 195,00, Schl. Zinkh..A. . Laurahütte 162,25, Bresl. Oelfbr. 105,06. 5 Getreide, und Produktenmarkt. Spiritus per 1001 100 exkl. 50 66 Verbrauchsabgaben pr. Januar 54,20 Gd., do. do. 70 4 Verbrauchsabgaben pr. Januar 34,70 Gd. . Breslau. 4. Januar. (W. T. B.). In der gestern Vormittag abgehaltenen Versammlung der Breslauer Getreidehändler wurde, der Brekl. Itg. zufolge, ein definitiver Beschluß über die Stellungnahme zu der Neugestaltung der Börsenverhältnisse noch nicht efaßt, ö eine neue Versammlung auf Mittwoch, den 6. Januar, . anberaumt. zu welcher auch die Getreidehändler der Provinz

den werden sollen. eingeladen werden s (BW. T. B) Zuckerber icht.

Magdeburg, 4. Januar. Kornzucker exkl. von 92/9 —, Kornzucker exkl S8 oro Rendement 9. 80 - 9,974. Nachprodukte exkl. 75 0/0 Rendement 7,20 - 7,95. Stetig. Brotraffinade ! 2350. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23, 25— 24,00. Gem. Melis 1 mit a 22,50. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9.223 bez., 9.25 Br., pr. Februar g, 327 Gd., 37 Br. pr. März 9,423 bez., 9,45 Br., pr. April 9,50 Gd, 9,55 Br., pr. Juli

75 Gd., d 825 Br. Ruhig. s. 75 Gd r g (W. T. B.) ESchluß⸗⸗Kurse)

rankfurt a. M., 4. Januar. ö. Wechs. 20,38, Pariser do. S0 875, Wiener do. 169,82,

3 9690 Reichs⸗A. 99,20, Unif. Egypter 105.70, Italiener 1 70, 30,0 port. . . 400 Russ. 1894 66,40, 40ͤ0 Spanier 60.00, Mainzer 119,40, Mittel⸗ meerb. 96, 10, Darmstädter 1598 09, Diskonto⸗Komm. 212,00, Mitteld. Kredit 115,10, Oest. Kreditakt. 319 Dest. Ung. Bank 814,99, Reichs⸗ bank 157,20, k. Westeregeln 177,50, Höchster Farb⸗ werke 431,70, Privatdiskon ; .

w n,. Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3293, Gotthardbahn 168,90, Diskonto Komm. 212, 8ñ, Laurahütte 16346, Italien. Mittel meerb. 96, 35, Schweizer Nordostbahn 137,00, Italien. Meridionaux 128,30, Mexikaner 94,60, Italiener 92,30.

Köln, 4. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 62, 00, per Mai 58, 30.

Leipzig, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 3 0so Sach s a cane a8 90, 34 G do. Anleihe 101,80, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 101,00, Mansfelder Kure 763 60, Leipziger Kreditanstalt-Aktien 210 00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,35, Leipziger Bankaktien 177.900, Leipziger Hypothekenbank 138,00, Sächsische Bankaktien 123,59, Sächsische Boden, Kreditanstalt 118,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,59, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei / Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 19700, Wernhausener Kammgarnspinnerei 898550, Altenburger Aktien brauerei 236,50, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 11000, Große Leipziger Straßenbahn 194,50. Leipziger, Elektrische Straßenbahn 153.50, Thüringische Gasgesellschafts- Aktien 199 00, Deutsche Spitzenfabrik 224 00, Leipziger Elektrizitãtswerke 136,00. .

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,10 M6, Er. Februar 3,10 , pr. März 3,12 , pr. April 3,128 MS, pr. Mai 3,123 6, pr. Juni 3, 15 S6, pr. Juli 3, 174 A6, pr. August 3, 17 6, pr. September 3,17 A, pr. Oktober 3,17 S, vr. November 3,176 66, pr. Dezember —— S Umsatz 15 060. Ruhig. . .

Die ö. war ut n t Bei normalem Geschäfts—⸗

ang waren die Preise unverändert.

G ahn! ö (W. T. B.) Die Feuerver sicherungz⸗ bank für Deutschland zu Gotha wird ihren Versicherten für das Jahr 1895 auf die eingezahlte Prämie einen Ueberschuß von 75 0, gewähren. . K hat jetzt die fünfte Milliarde Mark überschritten. ; .

Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Pet‚roleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse. ) Still. Lolo 5,83 Br. Russisches Petroleum. Loko —. Schmalz. Fester. Wilcor 22 , Armour shield 21 8, Cudahy 23 . Choice Grocery 23 , White label 23 3, Fair⸗ banks —. Speck. Fest. Short elear midedl. loco 23 4, Januar⸗Februar 221 5. Reis stetig. Kaffee fest. Baumwolle. Fest. Upland middl. loko 374 . . Kurse des Effekten, Makler-Vereins, 5 Jo Nerd⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei- Aktien 1706 Br., 5 oo Norddeutsche Lloyd ⸗Aktien 113 Gd., Bremer Wollkämmerei 294 Br. .

Hamburg, 4. Januar. W. T. B.). (Schlußhkurse. Hamb. an ag. 6 Bras. Bk. f. D. 163,09, Lübeck⸗Büch. 130,75, A—-C. Guano W. 78 80, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 134,75, Nordd. Lloyd 114,00, Trust Dynam. 184,59, zo /o H. Staatsanl. 97 15, 30/9 do. Staats r. 105,30, Vereinsbank 152,25, Hamburger Wechsler⸗

bank 132,15. . ö etreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 6. mecklenburger loko 134 136,

173— 176. Roggen loko fest, ssi fest, 93— 95. Mais 95 98. Hafer fest. , Spiritus (unverzollt)

Gerfte fest. Rüböl ruhig, loko 58 Br. . , . vr. Januar Februar 181 Br., pr. Februgr. März 186 Br, pr. April- Mal 153 Br., pr. Mai-⸗Juni 19 Br. Kaffee fest, Umsatz 7000 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5, 80 Br.

Kaffee. (Nachmittagebericht,. Good average Santos pr. März 53 Gd., vr. Mai 535 Gd, pr. Scptembzr 53 Gd pr. Dezember 545. Stetig Zuckermgrkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker 1. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9223 Gd., pr. Februar 9, 32 Gz pr. März 8.45 God., pr. April 9,55 Gd, pr. Mai 9,627 Ed, pr. August 9, 92 Gd. Stetig. .

Serienziehung der 30“ Hamburger Prämien-Anleihe von 1866: 35 48 123 136 158 191 209 311 393 411 451 477 69ö 630 835 837 815 875 921 1010 1029 1080 1082 10985 1094 1116 1166 1170 1192 1206 1219 1265 1273 12988 1302 1361 1385 1427 1437 1474 1514 1521 1599 1601 1717 1750 1824 1858 1878 1890 1930 2169 2253 2272 2301 2372 2396 2457 2492 2543 2721 2782 2979 2980 3061 3078 3132 3153 3244 3267 3429 3420 3477 3503 3516 3544 3619 3737 3742 3917 3951 3959. ;

Wien, 4 Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41. / Papierrente 101,85, Oesterr. Silberrente 101,90, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 101,90, Ungar. Goldrente 122,25, do. Kron. A. 99,60, Oesterr. 690r. Loose 144,50, Länderbank 250.25, Oesterr. Kredit 376,0, Unionbank 302,00, Ungar. Kreditb. 415,00, Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 27309, Buschtiehradr. 546, 00, Elbethalbahn 276,50, Ferd. Nordb. 3455, Oest. Staatsbahn 364,75, Lemb. Czern. 291,50, Lombarden 94,75, Nord westbahn 270 50, Pardubitzer 217,50, Alp. Montan 87, 40, Amsterdam s39, 10, Deutsche Plätze 58,897, Londoner Wechsel 11995. Pariser Wechsel 47,574, Napoleons 9,53, Marknoten 58, 80, Russ. Banknoten 1,273, Brüxer 266.

. der österr.“un gar. Bank vom 31. Dezember. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dezember. Notenumlauf 6h 9 7ü6ß 00 Zun. 26 698 000 Fl., Silberkurant 126 744 000 Abn.

37 000 Pl., Goldbarren 302 140 000 Abn. 1265 000 Fl., in Gold

ümlauf 133 483 000 Zun.

, * io ür, , ge , , . ; 135 765 n. 3 Sypotheken · Darlehne 0 Fi, Steuernf! Banknoten

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,81 Gd. S, 82 Br. ? pr. Frühjahr 7,34 Gd 7.336 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 1253 Go. 43 Vr. Haser br. Frübiabr 64 Gd. 6.44. Ir.

5. Januar. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kredit · Aktien 415.00. Oesterr. Kredit⸗Akttien 377,50, Franzosen 365,76, Lombarden 95 00, Elbethalbabn 276 50. Desterreichische Papierrente 101,5, 40/0 Ungar. Goldrente 122, 25, Desterr, Kronen Anleihe 101,00, Ungar. Kronen Anleihe 8M 65, Marknoten 58,774, Bankverein 269 25, Länderbank 251,25, Butschtierader Litt. B.-Attien 46,50, Tärkische Loose 50, 90, Brüxer 266,00. .

z K re nnr bn in der Woche vom 23. Dezember bis

6 03 000 Fl.

31I. Dezember 715 983 Fl., Mehreinnahme 15979 Fl.

is der österr. ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) e, bis 6f. Dejember 2168782 Fl, Mehseinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 161 907 Fl. Die Brutto Einnahmen der Ortientbahnen b en in der 51. Woche (vom 16. Dezember bis 22. De zem her *. T. 218 0663 Fr., n . gegen das Vorjahr 21 9566 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (pom 1. Januar bis 22. Dezember 1896) . die Brutto⸗ Einnahmen 12026739 Fr., orjahr

est, 4. Januar. B. T. B) Produkten markt. Weit fete fest, vr. Frühjahr 844 Ged., 845 Br. Reggen pr, Frühjahr 6,91 Gde., 633 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,97 Gd, 5,98 Br. Mais pr. Mai-⸗Juni 36. Gd. 3,95 Br. Kohlraps pr. August⸗- September 11,35 Gd., 11,40 Br. . . k est: 4. Januar. W. T. B.) Der Anlgihe. Ausschus der hiesigen Stadtgemeinde beschloß 3 des Rücktritts der hiesigen Bankengruppe, das Anleihe Angebot der Ungarischen Agrarbank als Grundlage weiterer Verhandlungen anzunehmen. London, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2oso Kons. 112/18, Preuß. 40 Kons. Ital. 50 /o Rente 90, 49/o s85 er Russ. 2. S. 1035, Konvert. Türk. 203. 4649 Spanier 608 360 Egypt. 1064, 40/0 unif do. 10473, 46 o½à Trib. Anl. 985, o/o kons. Mer. / Neue 93er Mex. 924, Ottomanbank 114. De Beers neue 293, Rio Tinto 263, 3 Rupees 633, 60! fund. Arg. A. 843, 5 oo Arg. Goldanl. 844, 45 0 äuß. do. 53, 3 og Reichs, Anl. 98, Brasil. S9 er Anl. 684, Platzdiskont 3, Silber 2913s, 5 o Chinesen 99k, Anatolier 863. In die Bank flossen 11 009 Pfd. Sterl. ; . Getreidemarkt. (Schluß) Weizen fest 1 sbh. höher als vorige Woche. Mehl, Hafer und gemischter amerikanischer Mais fest, Gerfie fest aber ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen stetig, besser begehrt, Mais stetig, Gerste ruhig aber stetig. Die Gerreidezu fuhren betrugen in der Woche vom 24. Dezember bis 1. Januar: Engl. Weizen 2726, fremder 72 493, engl. Gerste 1922, fremde 12 967, engl. Malzgerste 22 164 fremde engl. Hafer 1545, fremder 85 789 Orts., engl. Mehl 2 914 Sack, fremdes 71 053 Sack. An der Küste 2 Weizen ladung en angeboten. 960, Javazucker 11 fest, Rüben Roh zucker loko gz fest. Chile⸗Kupfer 491, pr. 3 Monat 5 / i. Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Exvort 19090 B. Stetig. Middl. amerikan., Lieferungen: Stetig. Januar Februar 36s se Käuferpreis, Februgr⸗März 355, do., März April ö / = 3 / s Verkäuferpreis, April-Mai 355 Känferpreis, Mai Juni Zéo /e Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 350 364 Kauferpreis, Juli August zer / g. = 365 e Verkäuferpreis, August. September /ss d. Werth. Bradford, 4. Januar. (W. T. B.) Wolle stetig, Croß⸗ breds, Mohair und Alpaecca unverändert, Garne ruhig, Stoffe träge. St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, do. Amsterdam —, do. Berlin do. Paris ——, 490—KStaatsrente von 1894 89, 400 Gold⸗Anl, von 1894 6. Ser. 165, 39 oοίë Gold-⸗Anl. von 1894 40½ kons. Eisenb-Obl. v. 1880 4550 Bodenkr. Pfandhr. I39, St. Petersb. Diskontobank 735, do. intern. Bank J. Em. E63. Russ. Bank fe auswärt. Handel 734, Warsch. Kommerzbank 490, Ges. f. elektr. Beleuchtung 5565, Mailand, 4. Januar. (W. T. B.) Italtenische 0e Rente 95,60, Mittelmeerbahn 509, Meridiongux 662. G, Wech el auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,656, Bancg d, Italig 725. Amsterdam. 4. Januar, (W. T. B). „(Schluß ⸗Kurse) 24er Russen (6. Em.) 19645, 40lo Russen v. 1894 636. 3 boll. Anl. 989, Ho /o Transb.Obl. 9Ler . 6 o Trans vaal 232. Mark- noten 55,20, Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel ho, 05, ener Wechsel 99,50. ; . ; ö . Weizen auf Termine steigend, do. pr. März 201,00, do. pr. Mat 200,00, Roggen loko fest, do. auf Termine steigend, do. vx. März 113,00, do. pr. Mai 115,00, do. pr. Juli Rüböl loko 30, Lo. pr. Mai 284, do. pr. Herbst . Java-⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 36.

Zunahme gegen das

Verdingungen im Auslande.

Serbien. ö

25. Januar. Direktion der Staatsmonopole in Belgrad: Lieferung veischiedener Sorten Packpapier für die Tabackfabrit. Muster und Bedingungen in obengengnnter Direktion. Kaution 200.

1. Februar. Direktion der Stagtsmonopole in Belgrad: Lieferung von verschiedenen Eisen⸗ und Stahlwaaren, Kupfer, Asbest, Schmirgel und ähnlichem Material für die Tabackfabrik. Mufter und Bedingungen in obengenannter Direktion. Kaution 20 0.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische: Post über Vlifsingen vom 3. Januar ausgeblieben; Grund Nebel auf See.

Bremen, 5. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Kronprinz Friedrich Wilhelm. 4. Jan. Mrgs, Neise v. Bremerhaven n. Hamburg fortges. SD. Werra“ 3. Jan. Abds. Reise v. Gibraltar n. New. Jork fortges. PD. Aachen 3. Jan. Nachm. in Baltimore angek. PD. . Möwe, v. Bra sillen kommend, 2. Januar Mttgs. St. Vincent passiert. RpD. „Hohenzollern“ 3. Jan. Vorm. Reise v. Nagasaki n. Hongkong fortgesetzt. RAPD. „Bayern“, v. Ost⸗Asien kommend, 5. Jan Nachm. in Hongkong angek. RpD. „Friedrich der Große u. Australien bestimmt, 3. Jan. Vorm. in Adelaide angek. RPpD. „Prinz⸗ Regent Luitpold“ 3. Jan. Abds. Reise v. Port Said n. Suez fortges. RPD. „Gera“, von Australien kommend, 3. Jan. Nachm. in Aden angek.

3 4. Januar. (W. T. B.) Hamburg-⸗Amerika—⸗ Linie. Der Postdampfer Patria“ hat heute ftüh Dover passiert.

London, 4. Januar. (W. T. B.) Der Castledampfer „Garth Castle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Castledampfer . Harlech Castlen ist auf der Heimreise gestern in Plymouth. und der Uniondampfer Gaul? auf den Cangrischen Inseln an· gekommen. Der r n,, 6 Castlen ist auf der

imreise heute in London angekommen. . . . 4. Januar. (WB. T. B). Holland Amerika Linie. Der Dampfer „Edam“, von Amsterdam nach NewYork, hat heute Bormittag Lizard vafsiert. Der Dampfer „Edam“, von Amsterdam nach New-Nork, ist am Sonnabend Vor⸗ mittag von Amster dam abgegangen. Der Dampfer Zanan da m . von NewYork nach Amsterdam, ist geftern Vormittag von New

Vork abgegangen.