ter ö Theater und Musik. Violoncello, Kontrabaß, Klgrinette, Horn und Fagott von Schubert. Friedrichshain, 4 dem Krankenbause Moabit, 21 der Chartts Cher
Konzerte. Rauschender Beifall folgte allen Vorträgen.
Kö ,, . , E ö
wen nnn, 1 pvman veranstaltete am Im Königli ö dem wurden vom nächtlichen Sbdach 277 8 1 . r E 1 1
abend, im Saal der Sing Akademie zum Beten der Over Carmen , in Dbbech nd e sersenen ker . ieren ib ir, ehen J 9 3
Ferienkolonien ein Konzer, in welchem si das Berliner Publikum trat. Mit einer — 14 zum ersten Mal vor Besetzung zur Aufführung: Carmen: Fräulein Cortese; ; D t R 2 A 2 2 * . . 0 ö . greichen Sopra f Mica dla: ra 5. ortese; Den Joss: ; 8⸗ d K 3 die in der Höhe freilich etwas angestrengt ie, hn ert rl; gen enim, li; Escamillo: Herr Krolop. Die zehn Berliner Unfallstationen wurden im M 6 ell en ; el * n l er Un om ĩ ren ĩ en lll 5⸗ n ll er. Kimftlerin in einer Arie aus Samson' „bon Händel und Enn (ee ng id eg San p iel ön fe wird mgrgen Htaimmund ' Dezem ber 1886 in 1365 Fäslen är erste Hilfe in 1 . . 3 einer solchen aus Verdi S. Traviata · elnẽ gen rse Gelernt? men dth ,,, . gegeben. Die Befetzung lautet: Jommen, und zwar 1163 mal bel Unfällen und 1 9 n l ge, M 583 B j j ennen, jedoch schwankte die Intonation oft in bedenklicher Weise, Fräulein ih nner Y zel . ö . . i lig. 5 6 243 . außerhalb der⸗ 24 2 erlin, Dienstag, den 5. Januar 1897. ; ; : n; elt. Insegesammt haben di ;
sodaß weder diese Gesänge, noch die Äri j 2 ; . Arie Zerfließe mein Herze‘ ein alt ib: ; ni wäã . er . , K , . nahende, berslcsenen, , ren, lg ö. 3 K i 2 er 3 . Schumann und unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und inn k 9 . K , . 2 11 S900 im Jahre 1895. Statistit und Volkswirthschaft. Namentlich erweist sich der Antbeil der Ziegelwerke, der Tischlereien Gesagten ist bei den nicht fabrikmäßige Unternebmungen betreffen den Karl Friedberg unterstützte das . t . 2 Pianift Direktors Steinmann zu Gehör gebracht. unt ., einem Their ann enn 9 . . Uafallstationen werden Das Wirthschaftsjahr 1896 und Möbelfabriken, der Spinnertien und Webereien, sowie der Bau⸗ Ausständen oft die Erhöhung der Löhne oder die Verkürzung der Ar⸗ ag einiger Piscen von Brah * rie. en gelungenen Als nächste Klassiker-Vorsteliung geht im Berliner Theat und in den Depots der umu sfah ,, l Bericht, den di ꝛ ,,,, , H . ,. sowie eines ant k ir 53 34 Jungfrau 39 Orleans. neu i stziern ö , über Berlin . 2 gieren! a, 96 her 9 . . nr ghz 1 gan h pon rr e e gh 8g . h Der ie Eee ö ee ren t fr ige r bettz i n, . omposttion und erntete wohlerdiente Beisalsb scene. Teresina Geßner wird bei diesem Anlaß zum ersten Math Prechend, sind auch bei Errichtung der Kra ö kehrs im Jahre 1896 veröffentlicht, brachte d ü T dio männlichen, Al,s3 ca weiblichen Geschlechtsz. der. Wiederaufnghme Entlassener. qestellt erscheinen. Bei, den . Kö * J sbezeugungen. — die Titelrolle spielen. 1 ,,, ig der rankenwagen. Depots felgende Verkehrs im Jahre röffentlicht, brachte das Jahr 18965 für An den 2065 Arbeitseinstellungen haben 150 mal nur männliche, Strikes mit überwiegend weiblichen Arbeitern handelte es . demfe gt worden: die Gegend des Schönka den Handel und die Industrie dieses Handelskammerbezirks noch keine 4 i ᷣ ĩ eiblich. i — e. . ö ö . i nnn, , nhaufer Thors e ; mal nur weibliche Arbeiter und 51 mal männliche und weibliche sich zumeist um die Forderung einer Lohnerhöhung oder : . re. ß. im Saal Bech⸗ ; n-Allee, des Lande berger Thors, des A Besserung in dem Umfange, wie erhofft wurde; In nicht unbedeutende ü ᷣ ; ür agli it gie ö. ; 6 ! ö. . 3 . 1 — 0 a, Mannigfaltiges. . . Schönebergs, der Ackerstraße, des gc er m g, ö 86 ein . i . auch 3 1 6 l hastiiet 7 . e, n. , , een . 3 »Kondg Hhrillant- von Schubert eröffnete. Der Kai . ü n j ; ; der Verkehr im Hafen nicht die Höße des Vorjahreg behauptet, beides iche und. 107 mal weibliche Arbei ü . c : ö . 2 66 ,,,, auch keinen besonders geschent , r g, ed . i . , , In der al 5 . als Wirkung des durch den Kaiser Wilhelm-Kanal in größerem Maße tn für die Hebe fl derer g 9 ner rn, , ö ir e . . . e 36 *. ri n m . . . r ö . . des ö,, Kaisers gur fn 1 8 . 9 J . i ö b 1 ö en Abend , . d her ef. ae . . . err, Ehen ö. den , mit überwiegend ungelernten Arbeitern die übrigen . warm empfundene BVorfrag anzuerkennen? Vorn * t worden, welche der Bildhauer Uphues unter Mitwirkung der Erlaucht zum ersten Male halt Jö D l t w J 1 : J ö ennen: züge, die sich Geberin ausgeführt hat. Di 9 tlauchten n Male halten. worden ist. Dagegen kann festgestellt werden, daß in verschiedenen, Arbeitern die gelernten überwogen, unter den weiblichen d lernten; Was den Erfolg der Arbeitsei ᷣ z ö. Joch in mehreren Stücken von Bach, Sinding, Tschaikowèsf z führt hat. Die von der Firma A. Castner Nach — ür Kiel ebenfalls tigen Theil je männli j ĩ ere gr ie g er nnn, fn , n ,,, — ; ind . ] — achf, . säür Kiel ebenfalls wichtigen Theilen von Handel und Gewerbe die männlichen Lehrlinge machten 1.50 o ũ ; , , , nn gel ene e , een d, s eee , ,,,, , , e r m,, ,, rfreute durch den w er llitãr⸗Schriftsteller und ehemalige ; ö. ; J ; o, die über 16 Jahre alten 98,11 0ͤ½ der Strikenden. Bei Gesammtzahl der ausständigen Arbeiter mit vollem Erfolg, 99 Fälle J en , Ee, . ,. 5 und Brahms; diefe 5 . . . n . ischen Zeitung. Sherst. Lieutenant . 3. y ö verflossenen 236 ö. , n 66. . Bedarf und 19 Strikes unter den überhaupt 1895 vorgefallenen 205 befanden sich oder 48,280! mit 227 strikenden, Arbeitern . 25, 79 o/o ö Bock mit lobe 0olopertrage des Abends begleitete Frau Königliche Polizei⸗Präsidium bringt zur öffentlichen K urg im Alter von 76 Jahren. Derfelbe gehört 7 ; . daher eine starke. Konkurrenz bemerkbar; da indessen die die weiblichen, bei 46 die ungelernten Arbeiter in der Mehrheit. ohne Erfolg. 51 Fälle, oder 24.38 υ5! mit, 17310 östãn⸗ ö Rem. e mn , , a . . allen f anf Wie . QAm nibuslinte 1 dem preußischen Abgeordnetenhaufe als Yꝛsl Ten! 1870 bis 1873 . pie 964 ,, . e , ö 5 Strikes betrafen überhaußt hur männliche, nur weiblich, digen Ärbeitern oder Sl,76 0 mit iheilweisem Gi folc ! und ö . sten 3 . er Sänger durch ei b i ilsnacker, Perle n. . ; Fon rm ne , ien . ; gn . . e, de, die e e, , de, e, d, mtl. r n ,, , . HJ . . , Das Kenzezt, des Herrn Florian Zajic (Vöoline und des Havelkergerstraße ver kängert worden Birken, und rẽlangen, 5. Januar. Heute früh brannte das Anw daß der Abschluß der Handelsvertraͤge sich für unser Wirthschaftsleben anderer Arbelter in denselben Betriebe 6d Arbei 6 Cο mi . kenden Arbeiter 3 Herrn Moritz Mayer⸗-Mahr (Klavi g s Linie tri ; gert worden ist. Diese Verlängerung der des Konditors Herjzo der. Der ĩ 1. ütz li ĩ ähli 2 Kg nr bert n, sg, mln öfen, weten, eh derte eri, d. ; wirkung der Frau Amalie 9. . welches gestern unter Mit! Linie tritt sofort in Kraft. um. feine Frau und 96 . . Bgizer kam in der Fahnen ö . 3 Ifen . ö 2 ö ö , , e 9 . ,,, . 6 . . ö. . keit ben gr e r wurden schwer, zwei welter? Ittuder schwung nicht unwesentlich beigetragen hat. . 65 , mit 12610 strikenden Arbeitern, in den scheinung, daß die Prozentzahlen der Strikes, die mit vollem Erfolg . Nach der Sonate für lan i ; reich besucht. Die städti Emmer (Juni bis Auguft) 77 Arbeitseinstellungen mit 19 844 Ar, endeten, jene der auf sie entfallenden strikenden Arbeiter merklich . H Joachim Schubert's k n. 2 9 sang Frau schlossen 6 en e regt n für Kunstzweche hat ke— Paris, 4. Ja . ; ö , , . . . . ie . 9 n,. ö. 9 . . r ier en een, giecwie n elde *r, af J . 4. Tongtking eingetroffene Post . Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Ge— ö . 2 rbeitern, in den Winter (Dezember bis Februar) geringeren Umfang hatten. Während hingegen die erfolglosen Strikes 2. Kö ibre unvergleichliche Vortragskunst zu erseßen wußte . . 12 000 M zu bewilligen, und fe,. rn e . zu Chrenhreisen nach Salgen sum 39. Node nm be 958 , . suf. der Fahrt . werbebetriebe in Oesterreich während des Jahres 1386. 189g 6 , , ,,, n , , m . 2 . k Ehn ih re . 6 ö. für je vier Ghrenpreise je 600 0 breszchn rn bsche Heiz 3. ,, Kessel⸗Explofion ö eq ß . i n ht das . ö im öster· Jahre donn . s e weng g üer. 9 , . . e g einne . 5 ö ᷣᷣ em begrenzten Umfang ihres Organs angepaßt w k . . . reichischen Handels- Ministerium auf Grund des Materials, das durch Fie höchste Zi . tes h n. . . ning , n. ( ö ; ; k . ö . ö. ö ; ; die höchste Ziffer der Arbeitseinstellungen selbst aber ist im S der Strikes Jahre 1895 t ie Strik H vielem VBeits l. an e en nen, e, We, Am 22. d. M. Abends 7 Uhr, findet im großen Hö Ton . nen geregelte Erhebungen, der Behörden, gewonnen wird, zinen ein. —ñ ibt = e ͤ , , , , n, ,, , , f w , e ,,,, e ö J eu wohlgelüngenen Vortrag zweier Sonaten von Dvrkäk und R zu Bois-⸗Revmond statt. Die Feier wird gemein tech i fare n n en Arbeitern und Matrofen des n KHöewerbebetr ebe Ofsterreicht (istattzt: die Fiten, füllende ] Arheiterzahl wenig hinter der d ühj ĩ B ie 16 anzli . ⸗ ö d à ö af, den ker vhrsitalfschen unde ber obrhi' fer ich it öh iffche n, 9 . ,,,. Hen PDanienschiffs „ Pfara? eine Schlägerei aabgebmch, Darftellung, welche den Ministerial⸗Rath, Professor Dr. Victor Mataja rbeiterzahl nur wenig hinter der des Frühjahrs zurück. Be. vollem Erfolg und nur 33 mit 1022 Arbeitern gänzlich ohne Erfolg 1 . e be, 8 m. ĩ nel. ; . . h, . trachtet man die Arbeitseinstellungen ihrer Dauer nach, so endeten. Fuͤr das übrige Staatsgebiet als G w Die kleine zehnjährige Pianist m gleichen Abend ga es wird aber auch Freunden und Vereh franstaltet; bei welcher mehrere Perfonen Herwundet wͤrde ö. um Verfaffer hat, gicht wiederum Kunde von einer Zunahme d ur das übrige Staatsgebiet als Ganzes genommen . H ö e zebhnjahrig ianissin Paula Szalit im Saal ĩ ; erehrern des großen Gelehrten, die ⸗— ö lkte i i i JJ m, . ; dicht * K Bechstein ihr zweites Konzert. Sse began m Sag! keiner der heiden Gesellschaften angehören, die Theilnahme li Faͤlle von Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, 3. — . e n , , , an r n ge n n, J , ,, , , ,,,, , , H ein kleiner, Bestanztbeil der Philharmonischen Kapelle) zen, de und Mitarbeiter des Verstorbenen. die Gattsglteisung der Maschine eines Eisenbah g. ritteinstell mngen statt 3.8 (l oö), Jö. 2 Lage 485 öh), Li h, Tage J (iz, Kafür ater auch welch f diqsenigen Arbeiter ent fallt, di H ö n beetle geftänl, — g e dere, e. ,,, , . . . ö ganze übrige Theil des J r reer g. ö Räuber, welche den ö en 3e , ,, n ,, ,, , , , 353 9 ö 46 ö 6; Fee e 3 . . ee ern g , ö, haben. Im allgemeinen war Hö ee eleldchk mlt, ee, ,es. erh, wutkelteng,, Bech Charlgttenbng der Pen schen in die Flucht zn fchläger. , , , H Rsß re, Täggefflit., Am Gackeß rer entre fire ifelkatk't Lolli fel gc fg. wird am Donnertfag. den J, Näher üiebersicht; es wurden geiahft: wa, ,, , e, wn, ,,,, nn, dern, n nn,, ,, . kö ,,,, , 3. Leiters Gugej⸗ d Albert. — Für den kehren . 5 . 5 Rar gr ge tra 10), der frühere Nach Schl ; ⸗ von den 16 be, O, 49 ob C (1,49 oj9. Wahrend also die Arbeltẽ cin stellungen in 3. Arbeit wieder 9. a. nah hene 5 . elm rn r! ö dd , , . zach Schtuß dewähda ton eingegangene w , , , ,,,, , ,, , g, nn, me, n, ne, ,, . , w d ö w ie geen . k n, . und der Kammermusiter itt mann, i; Im städti d . haus . e Januar. (. X. B) Das Abgeordneten⸗ lungen kroffene Arbeiter mungen tage ö 2h! alle? Ausstände 8 I6 Tage, 1895 33, s7 do, über z0 Tage 50 bso ir ef ö den Beriich gn eee uz 39 o/o . H und Slam am Mentag in Saal der Phil har mwee sätrfann 13 ö 9 ä schen Sb dach befanden ö. am 1. Dezember 1866 at heute unter stürmischem Beifall der Deuisch- Linken Unterneh⸗ überhaupt abet 1894 nur 9 4c, 1895 15. 156. Die durchschnittliche Dauer „fonftigze Abgang. betrug Zs oder G, I ig. Von den linlernẽhmungen * . war ein besonders inzteressantes Programm aufgestellt. Dag herrliche ö milien mit 31 Personen, darunter 6 Säuglinge, und 55 Einzel⸗ in namentlicher Abstimmung mit 109 gegen 98 Stimmen d mungen Beschäf⸗ war 1894 11,68, 1895 13,10 Tage. Unter den territorialen Gebieten waren 183 von vollständig erfol reichen 265 von theilweise erfolgrei 9 J A GUur- Quartett von Brahms für Klavier, Violine, Braischẽ und Vislen . 96 Am 1. Januar war der Beftand;: 34 Familien it in den beiden letzten Jahren jedesmal bewilli . ö. tigten ragt insbefondere. Wien durch vergleichsweise längere Dauer der und zZ87 von erfolgiofen er e fd effen — Was endlich den Et f . 64 * cello eröffnete den Abend; es folgten Tarauf bie . ö .. Personen, darunter 21 Säuglinge, und b8 Einzelpersonen. Das P osten für ein stovenisches G willigten Budget⸗ 189 101 1917 14025 34, 64 247 086 Skrikes hervor; hier dauerten 250, der Ausstände über 20 Tage und belangt, welcher 6 hinsichtlich der ein zelnen * ö . . 63 H . . KlaLier uns Bratsche von Schumann und as 8 k k daselbst benutzten im Laufe des Monats gelehnt. ymnasium in Eilli ab— 1899... 191 1519 14123 7,36 156 S883 263353 o über Jo Tage. Ünter den einzelnen Gewerbezweigen wann en fo wurde derjenigen der Aufrchterhaltunn bestehen der könne . . Kö echs Säßen bestebende Oktett (op. 166) für zwei Violinen, Viola, Frauen. Von diesen k kö 33.822 Männer und 1043 6 . . . w n,, J , . ar D , g, n en, nm, , . eerfonen wurden 17 den. ten kenn fel len Gortsetzung des Ni h en w e, 18 1694 2468 44075 2,58 566 463 sowie der Industrie in Holz. und Schnitzwgaren vor. Die Einzel. willfahrt; in 43 86560 der Fälle mit 74,9770 der Strikenden ist sie . — * in der Ersten Beilage.) 1855 .:.. 205. 860 28 926 60, S 287 845). strikes waren sowohl 1884 wie 1895 im allgemeinen von kürzerer hingegen gänzlich ohne Erfolg geblieben. Von den zwecks Erzielung ; — . Nicht mit einbegriffen in den für 1895 , , Zahlen sind die Dauer als die Gruppenstrikes. Bei ihnen wahrten 1823. überhaupt einer Lohnerhöbung strikenden Arbeitern hatten 11,340 / 0 vollen, ö e terherigt ö FR, . 2 2 DJ 32 Modeknopf· Drechslereien 88 25 io nur bis zu 36 Tagen, während von ben Gruppenstrikes 68, sh co 60, 3] 0so theilweisen und 28,29 0/9 keinen Erfolg zu verzeichnen. Mit ö. 8 Uhr Morgens. bon Ferdinand Raimund. Mufik voa an,, Schiller · Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Linke, Fantaisie brillante“ für Cornet ä Pist 3 ,,,. Hache * ö w . JJ , , n 5 un ö. n n, 5. Tl * ⸗ K , . a . e — . 3 ornet · w. Piston J ͤ ö . . age. . wegen dieses Motivs strikenden Arbeiter vollen Erfolg. Ein relativ . 3 ö fer 5 . J. ö. 6 . kö . von Arban (Herr Werner , ö. ere Löhne bei den Meistern zu erzielen, die betreffenden eher die Frage, welche Veranlassungen bezw., Forderungen ungünstiges Ergehniß weisen selche Forderungen auf, welche auf die ö 8 ö, n, Tig mri, der e enen . Ab r: Der Millionen kö . rbeitseinstellungen also sich nicht gegen die Inhaber der Unter. am meisten zu Arbeitseinstellungen führten, giebt der Bericht gleich. innere Bisziplin in den Werkstätten Bezug haben, wie die Beseitigung ö . ö . , , , . Direktion n ente, bauer. Saal 8 . nehmungen, fondern gegen die Crporteure. d. . die Abnehmer der falls Auskunft. Die erste Rolle spielte die Ün ufriedenheit mit der von Vyrgesetz t, Entlafsung, Lon mißliebigen Arbeitern, Freigabe . . e, Bur. 1 tte. I] kamen, Wang * ilkt. w echstein. Mittwoch, Anfang 795 Uhr: strikenden Meister, richteten, — Keine Arbeitseinstellung hat im Jahre Lohnhöhe, die bei nicht weniger als 86 Ausständen als Motiv ver. des 1. Mai, Wiederaufnahme Entlassener. Im Ganzen wurde eine . . kö 528 nne e . Opern haus. Kelne Vorstellung, auch Theater des West . . Konzert der Pianistin Agnes Miles, unter 1556 in Krain und Dalmatien statügefunden. Der Anthell der übrigen zeichnet erscheint. Ihr am näͤchsten kommen Unzufriedenheit mit der Erhöhung der Taglöhne oder Accordsätze mit vollständigem oder 1. . J e, . 9 ,, 2. 8 eng. Kantstraße 12. (Gahn. gitiger Mitwirkung der Konzerfsängerin Frau Verwaltangegehiet⸗ an der Zahl' der, AÄusstände stellt fich, wie Arbeitsdauer (zi Fälje) und Sntiassung von Iörbeitern (0 Fälle. theilmeisem Erfolg in ol Fällzn und zwar um 3 mnd5 Ce durchgeseßzt . . *. 2 e, ,. end der Königlichen Kapelle. Direktion: If Haplogischer Garten) Mittwoch: Abonnements. Regina Mosztowöti. folgt? Nieder. Desterreich 46 8h oo. Böhmen 2751, Mähren 8,78, Vergleicht man die Ziffern, welche für die nur fabrikmäßige Betriebe eine Verkürzung der täglichen Arbeitszeit in 26 Fällen und zwar um . Belmullet. 36 238 3 berect J rr Felir Weingartner. I Sy mphonis pathtiqus Vorstellung für die Freitags Abonnenten vom J. Ja— Helizien d,, Steiermärk z, ho, Dber-Desterreich gh, Tirol und Ferüährenben Arbeitscinstelluingen ausgewiesen sind, mit jenen, die kei z bis à Stunden. Bei der Hälfte dieser lchielen Flle ha delie es I. 2 383 SB 3 beiter ö ö mol!) ven Isailom iy. 2) Zum ersten nugt, Fedora. Anfang 7 Uhr. Birkus R J Vorarlberg 195, Küstenland und Schlesien je 146, Salsburg, den nur nicht fahrikmäßige Unternehmungen betreffenden Autzständen sich um vi Herabsetzung der täglichen ö a e nf 6 (. zhristiansunt 6 SO 4 poitigs 3 Male: Kenzert für 2 Bläferchsre mit Begleltang Donnerstag; Die wilde Jagd. ; enz. Karlstraße. (Jubiläums- Rärnthen und Bukowina je G 496. Für das ganze Staatsgebtet ift gelten, so zelgt sich, daß bei den ersteren die ünzufriedenheit mit den (darunter 7 mal von 11 Stunden, 3 mal von 1066 Stunden, 3 mal H Trer hagen. 9 88 3 beded 5 des Streschorchest s von 65. F. Händel I Sym In Vorbereitung: Ter Rilitärstaat. Saisen 1898592.) NMittwech, Abendz 71 Uhr: J, , ,,, , ,, 5 1 Stockholm. 7175 SO 2 bedeckt 9 pbonie CAur (Fäaviter) von Mozart. Anfang Kolossaler Erfolg! Tustige Blätter! Aus dem 1895 mit 1894 nur in der Anzahl der Arbeitseinstellungen eine haͤltn ß maß geringerem Maße vertreten sind ; während die Einmal betraf die bewilligte Forder die Herabs ines zeh ; 5 3 9 k ge , Or Gerl, nd gifts Kd equestrischen Theil des Programms sind e,, Steigerung wahrzunehmen, während die Zahl der betheiligten Unter—⸗ k t 5 Vorgesehte und Entlassung stündigen Arbe tstages . 9 , . 8. 9) ö . 3 . . 1 bedeckt 185 Biene g; i, Ubr;: Oeffentliche Hauptprobe. heater Unter den Linden. Behrenstr. Hö / 9 hervorzuheben. Mazud und,. Athergud, arabische nehmungen und der strikenden Arbeiter einen bedeutenden Rückgang] von Ärbeilern. verhältnißmäßig bäußg verzeichnet eischeinen. 1 mal wurde fine hdi on vn r bezw. 10 Stunden auf durch= . 53 . : ö il e n. 3 ote & rc] Dorner n n we, Tirtlton. Julta rip ch irn, . ä. ö in Freiheit vorgeführt von Herrn Hugo ; aufweisen. Derselbe erscheint insbesondere für Nieder-Sefterreich groß, 1 Bei den Strikes mit? überwiegend weiblichen Arbeitern gesetzt, 1 mal die von 109 auf 95 Stunden, 3 mal die Herabsetzung . ft . 3 2 Nebel 4 Scha J,. ttags im Opernhause. Schmetterling. Operette in 3 Akten (mit . erzog. Frühlingsreigen, dargeftellt von Fel. J in dem namghtlich dez Antheil Wiens in Petrgkht kommt, da von ist die Veranlaffung:Nedittien der Löbne, lark grtgten. Pei den ons! , - 8. , e , . . e, Der lange Sahne e ng rette. nh . 3. ö. Renz, Frau R. Renz, Miß Ellv. Miß . den 4 ö. Rieder. Sefterreich entfallenden Äusständen 72 Wien be., AÄArbeitscinsteliungen' init überwiegend gelernten. Arbeitern kammen 2 mal handelte es sich um die Reduktion der Arbeiteteit, kon 12 bis ö Xr is SSO 1 Dunst — 1 Sirag 4 Scaunspieß in 4 Auftüßen von Rudolf 4. JJ. Willner und Bern b. Buchbinder. M 1 ie. 1nd Rm, Loe tillonnü emu (Frl. Agnes) 5 . man. feel den äatbeil. Von RiferSestckteihta, Peial; häufig, Ftebuktin der br umd Guzsaffrg ton Arbeitnn jösbeen zb? bs letzten zu 1. ie beigen , Fall, ktraf) . 8. J De, , tear anf, t . ö. ; ö Srring zit alen Unlibertroffene Jror ta ‚. . . das gefammte übrige Staatsgebiet cine Zunüähmé ins Spiel, während bei den Strikes mit überwiegend ungelernten eine Herabsetzung von 14 guf 124, von, 15. auf 12, von 1] auf ] , , . d nnn , nn,, h,, s,, mn, , g, n ce de eech , üüatäntt n bäh s he ö FSrrinemänz Hi Sösod eben, ? Dentsches Theater. Mittwoch: Zi Anfang 73 Uhr wt . g n a0 „der strikenden Arbeiter von 19 si3 auf zeit mit der Arbeitsdauer verbältniß mäßig häufig vorkommt, Ülebrigens erschesnen 201 Betriebe betheiligt. . ö 1 n, . Th r. aan, . . r a. 15 492, somit eine wesentliche Steigerung der Ausstands⸗ wird bei einer großen Anzahl von Arbeinseinstellungen nicht bloß ein Eine wichtige Frage, welche bei Betrachtung der Arbeitsein= . . Penn k heitei) — sunkene Glocte. Anfang 7. Uhr nnerstag: Der Schmetterling. bewegung in jeder Hinsicht. Unter den Ländern, die 1895 mit r ö ĩ J cht il ! . . . . . k . J ili ; ; ' . en Ländern, die mit Beweggrund, sondern eine Mehrheit von Motiven als Veranlassung stellungen auftaucht, ist die nach den Verlusten und Opfern, welche 29. . . 6 8 X Federr . Zum ersten Male: Die Wildente Maskenball. 3 Mußikforps 5 w, . , . Fami en⸗Nachrichten. einer grö em Ten, von strikenden Arbeitern als 1894 vertreten er⸗ angeführt. Bie Autestände den Unternehmern und, den Alrkeitern berursacht haben. ö. k , frinnen. Bie Vüäsffets bat ter bös tted Seer Verlobt: Verw. Jr. Sarah Nolte, geb. Hinit k e , nn, n nn,, Die östetreichische Statisttit giebt auf diese Frage keine erschöhsende Hö; Rarlsruhe Hö Freitag: Die versunkene Glocke. ö ꝛ ) . len erg bemerkenswerth. Unter den Städten nimmt — abgesehen von d theil achd 8 le A öãhrt ed Anhalt ö = K * w .. ö ,,, . 1 . n. v drei Hruphen getheilt, je nachdem ie sich guf die Lohnhöhe, die Antwort, gewährt jedoch hierzu Ainigs Anhalte punkte. Ef sind 3 026 . . ö Wen, ne, s . ö w e, ,, ö. ö. 8 s ö ,,, per (Ham⸗ Bien — Brünn wie im Bwotjahtt ie erste Stelle ein. urchschnitt⸗ Arbeitszeit oder andere Gegenstände beziehen. Am hãufigsten strikende und 2005 gezwungen feiernde Arbeiter, für erstere 297 845, ‚ . ö 3 ; . K 6 n, Bamen 53 . a Hasselbach lich betraf 18965 eine Arbeitseinstellung 136 (1894: 277) strikende k Forderungen in Betreff der Lohnhöhe vo ämlich bei für letztere 25 118 und somit insges t 322.963 Jah ö. 1 ,, 39 O 3 wolken) — 9 Serl T ö . arten à 4 A6 sind von heute ab an der Tagezkasse! mit, Hrn. Chemiker Lr. phil, Rudol in altni t wen n, g e bar, nämlich bei für, letzter. m en n im Jahre . . . 76 8 z Serliner heater. Mittwoch. N . 3 . . ges kasse . phil., Rudolf Zaertling Arbeiter, und das Verhältniß der Arbeitseinstellungen zu der Anzahl 3 2 ll 22 le ⸗ n Alb J . . 2. 3 2 RNmachnithannne; , . , — ü zahl 135 Ärbeitseinstellungen mit, 22 518 strilenden Arbeitern; 1395. bersäoumte ibeitstage gezählt worden. Im Ganzen fielen lĩᷣ 3 , Ss inn, = z ne, Äuschenbrßtet. abends nn, fü den blen erke lee len , s;, , , wäul Rachen ie n ml r, J ' 11 lier ect ö Renaifsauce. ö Invalidendank, Unter den Linden hartkich , Christburg). e, Ostpr. Alt. 1Llb,b3). Die durch schnitt liche Ausdehnung war somit 1894 wesent⸗ I6 750 Arbeitern gestellt. Unter den Fällen mit Lohnforderungen sind treffenden Unternehmungen die Arbest einstellte, und 18, bei denen die . . Bresla 771 S 38 nee, — 3 Donnerstag; Kaiser Heinrich. w Verte richi:; Hr. Hauptmann Thilo von Linsina lich großer. Von den Arbeits e nstellun gen betrafen 1895 35, d. 4. jene die Kei weiten häufigeren gewesen, bei denen da Begehren auf Arbeitseinstellung der Strikenden die gesammte übrige Arbeiterschaft ; . , Freitzg (i. Abennements, Voistellung): Zam Tl alis · Thent Adom mit Frl. Therẽse on Arenisschitdt 9 i gen Lol oo. aller Strikes, mehrere Betriebs, zählen, gls alss Echöhung der Löhne getichtet war, sei es in Form, der Erhöhung der zum Feiern nöthigte; es gab also 47 Fälle, in denen eine Betriebs. ⸗ . . 6 5 heit ꝛ n, , ,,, h eater (vorm. Adozrh Ernst. Theater. 81h * 3. i (Hanno er). sogenannte Gruppenstrikes; 1894 war dies bei 27 Arbeitseinstellungen, Taglöhne oder Accordsätze, sei es — was zwar eine geringere, aber unterbrechung stattgefunden hat. Die Berechnung des durch dieselbe . el . 63 ul et ne. . z. ö. rn eestrwh⸗ zarr3. Direktion e hefe. ö c ö. . . Lieut. . d. i. 16,98 0,σ aller borgefallenen Strikes der Fall. 1895 entfielen trotzdem sehr belangreiche Rolle spielt — durch Bezahlung der Feier verurfachten Lohnausfalles — unter Berücksichtigung der I; ö ) Rauhfrost. ) Nebel. 3) Rauhfrost. . Goldene Herzen. Schwank in Grafen Valentin Senckhel . H 23 Hrn, . ,,, d. i. bb. 6 co aller striken den Arbeiter, 1894 29 645, tage, höhere Bezahlung der Ueberstunden u. dal; viel seltener handelte Anzahl der betheiligten Arbeiter in den einzelnen Strikephasen . ö A . , n ver Ge garlmet sen,. Fahnen ge, Ken, Tälgtmn, s onnergmarck . ü. 6ez2? co, auf die Gruphenstrikes 1835 zählte man 170 (l84: (eg sich bel den Forderungen lediglich um Aufrechterhaltung, der be. bei Arbeitseinstellungen mit wechselnder Betheiligung — hat für alle . ö. . ebersicht der Witterung. Seine. — Vorher: D . das Wetterhänschen. (Weather or no.) Musita⸗ S. NR. E. B ia e Tochter; Hrn. See - Lieat. , 133) EGinzelftrikes, d. i. S293 oH (1394: 83,02 6c) aller Ausstände; stebenden Löhne, nämlich 21mal gegenüber 109 Fällen mit Forde, strikenden Arbeiter den Betrag von rund 341 600 Gulden ergeben Gin hobes barometrisches Maximum siter 7s mm * 3 her: Das Oelkrüglein. Anfang Usches Genrebild von Adrian Roß. Veutsch von rn Re ö. ,, (Adl. Gründen). — . an ihnen waren 12512 189435 14 4237) strikende Arbeiter, d. i. rungen einer Lohnerhöhung auf diese oder jene Weise. Aehnlich ist wovon ca. 26 000 Gulden auf die vollständig erfolgreichen, 7 Gos liegt über dem Innern Räßländg gegenktber' einen * gernnerstag: Die goldue C Hermann Hirschel. Musik von Bertram Luard Selby. Geést orb ! 4 ath Dr. Freund (Koblenz) . 44 640/0 (1894: 32,73 69), betheiligt. es Kei den Forderungen der Fall, die mit der Arbeitszeit zufammen. Gulden auf die theilweise erfolgreichen und 145 006 Gulden auf, die e ln nn unter söb mim nordwestlich von Schott, Freitag; Jercar 6 , . Groß, Anfang 71 Ubr. wn Hd ig er ö gon iescho⸗ Von den 1835 durch, Arbeitzeinstellungen betroffenen seg Unter hängen. Üuch bier ist die Forderung der Aufrechterhaltung der bestehenden erfelglosen Strikes entfallen.! Auf die die Arbeit in dem Betriebe 3 , , ,, Gegenden südliche bis östliche Oelkrüglein. ( orher: Das Donnerstag. Goldene Herzen. — Hierauf: Das Schring ö . 9. ö m . nebm ungen sind 158 als fabrikmäßige zu bezeichnen. Welche Ge- Arbestszest nur in vier Fällen zu verzeichnen, während die Verkürzung der wieder aufnehmenden, Arbeiter kommen im Ganzen vom genannten 3 k Werte tha chen ge er n tler n Hr. Majorats, und . werbszweige am ftärkften in den vergangenen 3 Jahren an den Aus, jäglichen Arbeitsseib in. zo, Fällen gefo dert wird und noch andere Hetrage z00 0009 Gulden, und zar eg Et oog Gulden bei den voll⸗ . , , , nesdem Ch ö J wilt g ele fihe ran 5. Hen; Hessenburg staͤnden betheiligt waren, zeigt nachstehende Zusammenstellung; Forderungen, welche gleichfalls auf eine Verkürzung der Arbeitsdauer, ständig erfolgreichen, 160 009 Gulden bel den thellweise erfolgreichen Schm. gcfaüien ist, ist das Wetter ait unk tribe; ; nz - Cheater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Bentral · ö Wr d, , m, his⸗ ajor Mathilde von ö Haller ker Penn auch nicht , Tage, hinauslaufen, wie AÄbschaffung oder und 116009 Fl. bei den erfolglesen Ausständen. Bei 81 unter den aän, kalte ten ist! es in Bayern, cho! bienkgrernen; burg. Mittwoch; Die Frauenjäger. L. Dinden) Sch al healer. Alte Jatobstraße 30. Fr. Re stũ ) gl (Hildesheim;. — Verw. . oso aller striken. säumten Ar. Beschränkung von Ueberstunden oder Sonn . und Feiertagsarbeit c, 205 vorgefallenen Arbeitseinstellungen werden Arbeiterentlassungen n,, , er rg g T, ü rg Te gr Direkten: Aichach Schr ig. Mit twog. Gan T hon : Berl rator Elise Saatz, geb. Bertram den Arbeiter beitstage der wiederholt vorkommen. Beachtenswerth ist auch, daß die Zahl der verzeichnet. Die Anzahl der ntlassenen beträgt 1624, die der aus er lalten Witterung wahrscheinlich. t und für, die deutsche Bühne bearbeitet von g. G. Eine wilde Sache. Große Ausstattungs. ; Strikenden zwecks Erzielung einer Lohnerhöhung oder ÄArbeitszeitverkürzung anderen Gründen ausgeschiedenen 717, diejenige der neu aufgenom⸗ He, n, Teewarr,, ,, n, n,, e, ,,,, ꝛ . . ö. 1894 1895 1894 1855: Strikenden?' die Jahl der behufs Aufrechthaltung der Löhne oder r. menen 1661. Der aus Anlaß der Ausstände entstandene Arbeiter- J ide Scewar Böerse lere fe e en g gr anersaser., ' al, eslernnub e nn, Tl be, Berantwortliche Röchattzar, Slem enk mt Industrie in Steinen, Erden, Thon . äitebguer Szrifegden bel weitem mehr bertrifft, as die Fahl der wöechhsel, der nicht bieß zie de Zuteresens zer Stfitenten schäh gend — 8 . , n er n. und Gleßs.. . 1455 33543 545 31,18 Ausstände mit ersteren Forderungen jene der zweiten Art. Es handelte gelten kann, fondern auch als eine dem Industriebetrieb erwachsene * . = — Donnetetag ab hie foltn den Ther, Cine wilde Verlag der Crychltien Men! . Metallverarbeitung 6.24 153,18 6,69 18,39 sich also bei durchschnittlich kleineren Strites um Forderungen der enachtheiligung in Betracht kommt, war demnach durchaus nicht eater. neues Theater. ga, Sach? ö. rpedition (Scholz) in Berlin. Industrie in Holz-, Schnitzwaaren und . Hintanhaltung einer Verschlechterung des Arbéeitsverhäkltnisses. unbedeutend. In 40 Fällen waren Arbeiter infolge der Arbeits, aunigtithe K ,, . rug der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlage. ö Kautschiktc. . 22721 8334 4935 1824 nter den onstigen Forderungen erscheinen. besenderß. häufig finstellungen Änderer zum Feiern genöthigt. Ihre Gesammtzabl , , , ,, J. Harcelle, Ke dern in Kenn, r, m,, . Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Rr. 33. ,,, MJ 65 . . . solche, welch. Wiederaufnahme Enklassener oder Schuß der Stritz zen betrug cos ihr Lohnverlust. unter Aufergchtla sung feneß Arbeits e e,, Hrn ge, e, , . ä e 5 bearbeltet von K zerte. Fünf Beilagen Alle n Gewerbs helge. 33635 gs rng 115 86 9 ti ö ann ,, . 3 e , n, n, . fam ver m , n. Räder Beigpe, zahn, goes. beer Lenk ru nnsa g sé. Lesekzt von Sigmund anzerlhaus. Karl Meyder / Rouzert. leinschließlich Börscn⸗ Beilage) J ö annäternk Cerheltnißen zi zii cf ge teit argen it bei get beine ann n s, Hels; . 23 . ni Sed 3n Scrn e ge ,, 2 ö. ö , Dgtnrer Der ee erg, von Weber, sowie die Juhaltsaugabe zu Rr. 6 16 gffen ö. Die Arbeitseinstellungen und Aussperrungen im Gewerbe⸗ Forderung der Freigabe des 1. pkt ein bedeutender Rückgang zu ver⸗ Aussperrungen kamen i855 in 17 Betrieben vor, und es er⸗ . ne, 4 tes ä Dirigent. Tayell. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu hebe Preisen: . . 44 Auber. Vorspiel zut Sper Loreley lichen Linzeigerg (tum ant it n fe sisq tl . betriebe in Oesterreich während des Jahres 1896. , zeichnen, indem diese 1894 bei 1589 Strikes 24 mal, 1895 bei 205 scheinen von ihnen unter den 4521 Beschäftigten der bezüglichen Unter= ,,, . än Bruch. Fliegende Hiätter, Walzer. von Aktien aud Kenn 1 vom Statistischen Departement im K. K. Dandelg,Ministẽrlum. Wien, Strikeg nur 13 mal erboben erscheint, In Uebereinstimmung mit nehmungen 2317 Arbeiter betroffen. Die am häufigsten vorkommende , ; Allen vor e n;, Taifen ö ktiengesellschaften) für die Wache pa au spielß aus, 8. Vor teig. Ter Ser. ee nr nge g en HSirsch⸗ 6 33 , . s i. von, . Ce rome nn, mn , e erh ir, 5 Verlag von Ulfred Jöͤlder. dem oben Über die relative Häufigreit der einzelnen Veranlaffungen ! Veranlassung bot das Fernbleiben der Arbeiter von der Arbeit an S Reineke). Musit Revue“, Potpourri von 1897.