**.
— — — amm . 8 . —= K i,, , .
ö ; . ö ** . ö ö H * . . ö . 31 ö ö . . 5 . . K * 2 . ö. ö 4 K ö. ö ( w . . . ö. Hö . *
.
e e,, m. ö 3 — . ö . . . . . . / / =*
3
26 . k ; 2 , , . 8e . * . 2 9. 2
K // .
33
5
ö *
. . . . . ö . 1 . k 6 * k ö. ö ö H * kö * . r ö . . ö 5 ö . K. ö 5. ö. * ö. .
6 othekenbank Serie 10 itt. B. 1894 über 1009 A, J
2) der Lehrer August Kappei hier wegen des 4 06oigen Pfandbriefs der , , ,, . 1 Serie 15 itt. D. Nr. 9998 ü
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden bierdurch aufgefordert, spãtestens in dem auf den 26. April 1899, Margens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte. August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 31. Oktober 1895.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.
[46917 Aufgebot.
Auf Antrag des Eigenkäthners Carl Ankermann in Uderwangen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Devositalscheins der landschaft⸗. lichen Darlehnskasse zue Königsberg vom 1. Juli 1891 Litt. B. Nr. S950 über einen 3 prozentigen Pfandbrief von 2009 M aufgefordert, sein Recht auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 25. Mai 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, anzumelden und
den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 24. Oktober 1896. Könlgliches Amtsgericht. VIII.
(60819) Aufgebot.
Der Ober⸗Feuerwerker Paul Brause und dessen Ehefrau Johanna, geborene Pettann, in Kummers dorf, vertreten durch den Bauunternehmer Wilhelm Pettann in Thorn, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem „Vorschuß⸗Verein zu Gollub eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht' auf den Namen des Fräulein Johanna Pettann II, jetzt verehelichten Ober⸗Feuerwerker Brause, unterm 1. Januar 1895 ausgestellten Konto—⸗ Auszuges beantragt, nach welchem der genannte Vorschuß⸗Verein verpflichtet ist, an den Inhaber des Konto⸗Anszuges das auf diesem für das Fräulein Johanna Pettann II. eingetragene Kapital von 624 — sechs hundertvierundzwanzig — Maik nebst Zinsen zu zahlen. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gollub, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60537] Aufgebot.
Der praktische Arzt Dr. med. Wilhelm Hufnagel in Orb hat das Aufgebot der Kapitalversicherungs—⸗ police Nr. 51 des Preußischen Beamtenvereins zu Hannover vom 1. Juli 1876 über 2000 , zahlbar am 2. Januar 1897, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Angusft 1897, Vormit - tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Hannover, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
(46015 Aufgebot.
Es werden aufgeboten zum Zweck der Erlangung neuer Ausfertigungen:
ID auf Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm 6 Oswald Raschke zu Leschkowitz als alleinigem Frben der Wittwe Ernestine Seipoit, geb. Raschke, aus Pürschen das auf den Namen der letzteren aus—⸗ gestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 1654 der e, , zu Glogau über 327,54 ,
2) auf Antrag des Schlossers Anton Reiß zu Glogau das auf seinen Namen lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 48 467 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 27, 99 66, .
3) auf Antrag des Kaufmanns Beinhard Markus zu Glogau das auf seinen Namen ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 54 489 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 15,49 S6,
4) auf Antrag des Magistrats zu Glogau das für den unter der Verwaltung des Antragstellers stehenden Cholerakrauken⸗-Unterstützungsfond zu Glogau ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 442 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 440,66 46,
5) auf Antrag der Frau Bertha Thiel, geb. Thiel, zu Weichnitz das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 7182 der Kreissparkasse zu Glogau über 776, 23 ,
6) auf Antrag des Handelsmanns Gottlieb Thiel zu Weichnitz
a. das auf seinen Namen ausgestellte Sparkassen ˖ buch Nr. 30 424 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 618,14 46,
b. das ebenfalls auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 555 der Kreissparkasse zu Glogau über 491 11
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Spar—⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Glogau, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
IõoS20] Aufgebot.
Die Erben und Rechtsnachfolger der am 16. April 1891 zu Poppelsdorf verstorbenen Margaretha, geb. Arck, Wittwe erster Ehe von Franz Wirtz und Wittwe jweiter Ehe von Wilhelm Wassong, als:
I. Cathgrina, geb. Wirtz, Ehefrau des Kultur⸗ technikers Mathias Petry zu Poppelsdorf,
2) Max Wassong, Kaufmann, früher zu Endenich, jetzt zu Bonn, .
3) Heinrich Wassong, Metzgergeselle, früher zu Bonn, jetzt Soldar beim K. Dragoner Regiment Nr. 7 in Saarbrücken stationiert,
baben das Aufgebot des unter Fol. 8575 auf den Namen der Margaretha Arck in Poppelsdorf aus— een. Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse
onn, welches am 24. September 1872 als verloren
angemeldet worden ist und zu dieser Zeit über ein
Guthaben von 49 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. — 1 10 rr e , , g , , n fl aufgefordert, späteftens in dem auf Montag, den 1X. Ini 1897, Vormittags 6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße Nr. 11, Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , m mn, der Urkunde erfolgen wird.
Bonn, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. J. Müller. Io 4254 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Drube als Pfleger der ledigen Elise Siebert zu Grebenstein hat das Auf⸗ gebot folgender Urkunden:
1) Obligation über 450 Thlr. Darlehn vom 11. April. 181, ; 53. Obligation über 50 Thlr. Darlehn vom 4. Juli beide eingetragen für die Kinder des zu Kragenhof verstorbenen Heinrich Siebert ᷣ
I) Catharina Dorothea, verehelichte Nobbe, zu Rinteln, .
2) Maria Margaretha, verehelichte Melcher, zu Grebenstein, .
3) Anna Elise Catharine Siebert zu Cassel,. auf dem im Grundbuch von Waldau Art. 59 ein
etragenen Grundvermögen in Abth. III Nr. 1 da⸗ elbst beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(60817 Aufgebot. .
Auf Antrag des Georg Klein, Bierbrauer und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Böhm, beide in Mainz wohnhaft, werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf das nachstehend bezeichnete in dem Grund⸗ buche der Gemeinde Bechtolsheim auf den Ramen von Johannes Jung J. in Bechtolsheim eingetragene Grundstück, nämlich: Gemarkung Bechtolsheim, Flur 2 Nr. 236 — 1444 4m Acker im Schützenloch erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachthelle der Anerkennung der Ersitzung seitens der Antragsteller spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 18. März 1897, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anzumelden.
Alzey, den 30. Dezember 1896.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Koenig. Für richtige Al Ceift: (L. S.) Page, Gerichtsschreiber.
568099 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
* Antrag ihrer gerichtlich bestellten Vormünder werden:
I) der am 24. Oktober 1826 in Labö geborene Claus Vöge, Sohn der verstorbenen Eheleute Grenzaufseher Hinrich Vöge und Gretje, geb. Röblk, in Altheikendorf, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ beikendorf, welcher seit dem Jahre 1848 zur See verschollen ist,
2) die am 9. März 1826 in Kiel geborene Friede⸗ rike Marie Chriftiansen, verwittwete Förster, Tochter der in Kiel verstorbenen Eheleute Buch⸗ binder Brix Christiansen und Anna Cath., geb. Wassilowski, welche über 40 Jahre unbekannt ab⸗ wesend ist,
3) der am 4. August 1826 in Kiel, Stadttheil Wik, geborene Detlev Hinrich Christian Schmidt, Sohn der in Wik verstorbenen Eheleute Hufner
ns Hinrich Schmidt und Anna Friederike, geb. gar ten s welcher seit länger als 46 Jahren ver—
ollen ist,
4) der am 22. Okteber 1826 in Kiel geborene Johann Gottfried Wilhelm Damlos, Sohn der in Kiel verstorbenen Eheleute, des Bürgers und Schiffers Johann Philipp Damlos und Johanna Marie Dorothea, geb Blunck, welcher seit länger als 33 Jahren 2 ist, ;
aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine am 22. April 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden. Zugleich werden alle, welche Erb oder sonstige Ansprüche an die resp. Nachlässe zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im gleichen Termine an gleicher Stelle anzumelden, die zu den Akten bekannten Erben ausgenommen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.
Kiel, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung HIL a.
60855 Aufgebot. .
Der vor etwa 23 Jahren nach Kalifornien aus⸗ gewanderte Friedrich Albert Carl Nehls, geboren am 2. April 1848 zu Kasnevitz a. 3 wird, nach- dem sein Vater, der Tischlermeister Christoph Nehls in Kasnevitz, das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt hat, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den naäͤchsten Erbberechtigten aus- gehändigt werden soll.
Bergen a. R., den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 4.
61059 Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffskaxitäns August Rimkus hierselbst als Abwesenheitsvormundes wird der Maler J. C. Karp, welcher im Jahre 1879 von Memel nach Rußland verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 113. Ok- tober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Memel, den 30. Dezember 1896. .
Königliches Amtsgericht.
k ufgebot behnfs Todeserklärung.
Die Wittwe Dowe, Augustine, geb. Kuhle, zu Berlin bat die Todeserklärung ihres Bruders, des Schlächtermeisters Johann Martin Julius Kuhle,
dorf, Amerika unbekannten Aufenthalts
kragt. HSieser wird daber auigefordert, fich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1897. Mittags 12 Uhr, bestimmten Termin vor dem Königlichen Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 26, Zimmer 14, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird.
Berlin, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.
60815] Aufgebot hehnfs Todeserklärung.
Der am 16. Auguft 1847 geborene Bauerssohn Johann Josef Bleitner von Kümmel, welcher an dem in den Jahren 1870 und 1871 gegen Frankreich geführten Kriege theil genommen hat, wird seitdem vermißt. Für denselben wird ein Vermögen von ca. 200 M kuratelamtlich verwaltet. Es ergeht nun Aufforderung: ; J
1 an den Vermißten, sich vor dem Samstag. 27. Febrnar 1897, persönlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Gerichts zu melden, sowie
2) an alle 3 welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben eder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hierüber vor dem in Ziff. L bezeichneten Tage auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mittheilung zu machen.
Staffelstein, 29. Dezember 1896.
. ) Königliches Amtsgericht.
(gez. Riedel. ur Beglaubigung: Staffelstein, den 31. Dejember 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichte. (L. S.) Schmidtner, K. Sekretaͤr.
. . Juli 1844, zuletzt in Reinicken=
60816) Kgl. Amtsgericht Altötting.
Das in der ersten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger Nr. 216.1896 unter 34617 veröffentlichte Aufgebot: Lettenthaler, Johann, Todeserklärung, wird dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin am 19. Juni 1897 stattfindet.
Altötting, 30. Dezember 1896.
Der K. Sekretär: Köppl.
60814 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schmiedemeisters Gottfried Schäfer in Brügge, Vormundes des minderjährigen Richard Rienitz, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Dezember 1896 in Brügge verstorbenen Pfarrlandspächters Wilhelm Rienitz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. März 1897, Vormittags 93 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter An⸗ gabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkund— licher Beweis stücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 21. Dezember 1896 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht er⸗ schöpft wird.
Soldin, den 31. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(60856) Aufgebot unbekannter Erben.
Auf den Antrag des Reckschmiedes Emil Schemm zu Wetter, des Pflegers über den Nachlaß der am 21. März 1895 iu Wetter geborenen, am 6. Juli 1896 daselbst gestorbenen außerehelichen Tochter der inzwischen gleichfalls verstorbenen Dienstmagd Martha Maletzki von Wetter, Namens Margarethe Maletzki, werden alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Margarethe Maletzki zu haben ver— meinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 17. Dezember 1897, Vormit⸗ tags 113 Uhr, ihre Anspräche auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An—⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe jedoch alle Verfügungen des n,, anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs— legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ 6 ist, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Hagen, den 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
(60836] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 19. Oktober 13896 zu Berlin verftorbene Kassenbote Johann Carl Keßner hat in seinem am 5. Dezember 1896 publizierten Testamente vom 5. Mai 1895 seinen Sohn Gustav Adolf Carl Keßner in Dresden eventl. dessen Kinder und Ehe— frau, sowie die Frau Louise Heinze bedacht.
Berlin, den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
60891 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schiffekapitäns Max Emil Hellmuth Pittelko aus Göritz, erkennt das Königliche Amtegericht zu Lübbenau am 13. Dezember 1896 durch den Amts gericht ⸗Rath Dr. Böckel für Recht:
Der Schiffskapitän Max Emil Hellmuth Pittelko aus Göritz, geboren am 8. August 1862, Sohn des Rittergutsbesitzers Rudolf Ernst Friedrich Pittelko und 66 hefrau Auguste Wilhelmine, geb. Kaeding, auf Göritz, wird für todt erklärt.
Lübbenan, den 13. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
60822 m Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1896. In der Aufgebotssache, betreffend Todeserklärung des verschollenen Sattlers Josef Hansmann aus Steinheim, hat das Königliche Amtsgericht in
1 durch den Amtsgerichts Rath Specke⸗ l
meier für Recht erkannt:
Der am 9. Mai 1838 zu Steinheim in Weftfalen . Sattler Josef Hausmaun wird für todt erklärt.
boss)
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Dezember 1896.
Schellack, Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot behufs Todes erklärung des Instrumentenmachers Ernst Friedrich Wilhelm Schaper aus Celle bat das Königliche Amtsgericht, Abth IV, in Celle durch den Amts—⸗ gericht · Rath Oeltzen für Recht erkannt:
Es wird der Instrumentenmacher Ernst Fie Wilhelm Schaper aus Celle, geboren am 31. 1847 in Celle, verschollen seit dem Jahre 1879, hier. mit für todt erklärt. Sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben überwiesen werden.
sboszo
In Eachen, betreffend 2 von Sparkassen⸗ büchern erkennt das Königliche Amtsgericht ju Dorsten in der Sitzung vom 25. Dezember 1856 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kösters für Recht:
hd Sparkassenbücher der ftädtischen Sparkasse zu Dorsten
a. Nr. 850 über 1141,27 M, ausgestellt für die unverehelichte Christine Meis zu Weseke,
b. Nr. 1201 über 1256,50 6, ausgestellt für den Müller Johann Meis daselbst,
werden für kraftlos erklart.
II. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(bᷣosog]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Dokument über die im Grundbuche von Emmerich Band II Blatt 142 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf der Besitzung des Korbmachers Theodor Heuvel⸗ mann zu Emmerich für die Aldegundiskirche aus der Obligation vom 29. Juli 1816 eingetragene Post von 50 Thlr. rückständiger Kaufgelder, bestebend aus der gerichtlichen Obligation vom 29. Juli 1816 und dem angebefteten Hypothekenscheine vom 30. März 1819, für kraftlos erklärt.
Emmerich, 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60612 Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dejember 1896 ist die Löschung der zu Gunsten des Müllers Johanne Schott, jun. Johanne's Sohn von Kirchbracht, später in Wallroth, der Ehefrau des Steindruckers Heinrich Paul, Catharina, geb. Schott, von da und der Wittwe des Johannes Schott, Barbara, geb. Gries, in Wallroth auf dem Grundvermögen 1 des Schuhmachers Heinrich Kaiser, Wilbelm's Sohn, von Kirchbracht, Hs. Nr. 24, und
2) des Schweinehirten Wilhelm Fleckner, Heinrich's Sohn, von Kirchbracht
im Grundbuch von Kirchbracht in Art. 1 a. unter Nr. 9 der III. Abtheilung und in Art. 15 a. unter Nr. 2 der III. Abtheilung eingetragenen Hypotheken wegen der vom 11. November 1874 an zu 5 O ver⸗ zinslichen und in sechs gleichen mit Martini 1874 beginnenden Jahresraten zahlbar gewesenen Kauf elderforderungen von 97 S und von 8227 4A aus . vom 27. Oktober 1875 für zulässig erklärt.
Birstein, am 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(60615
Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute für Recht erkannt:
Das Hvpothekendokument vom 4. Juni 1869 über die im Grundbuch von Koserow Band J, Blatt 61 in Abtheilung III Nr. 9 für den Kaufmann G. Walter in Wolgast eingetragene rechtskräftige e dern, von 48 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. nebst 5 Go
insen selt 13. November 1867 und 2 Thlr. 29 Sgr. Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 4. November 1869 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind von den Erben des früheren Eigenthümers Tiefert zu tragen.
Wolgast, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Dezember 1896.
Kahlbrock, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag des Kirchenvorstandes zu Breiten- berg erkennt das Königliche Amtegericht zu Duder⸗ stadt durch den unterzeichneten Richter, da der An⸗ tragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, 24. ꝛc. 4. für Recht:
Die aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 17. Januar 1866 und Eintragungs⸗ vermerk vom gleichen Tage bestehende Hypotheken Urkunde über die im Hypothekenbuche für den Duder⸗ städter Stadtbezirk Band X Nr. 146 zu Lasten des Handarbeiters Philipp Tenz und dessen Ehefrau Catharine, geb. Ringleb, zu Duderstadt und zu Gunsten des Aerars der Kirche zu Breitenberg ein getragene, auf dem zu Duderstadt vor dem Stein⸗ thor in der Ledergasse sub Nr. 482 belegenen Haus—⸗ grundstück ruhende Hypothek von 30 (dreißig) Thaler Kurant nebst 5 o/o jährlichen Zinsen wird für traft⸗ los erklärt.
Jacobs.
60614 Verkündet am 19. Dezember 1896. Dreyhaupt, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Konietzko⸗ Marggrabowa erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht: .
Das Hypothekendokument über 224 Thaler 5 Sgr. 7 Pf. Erbgelderforderung, eingetragen gewesen für Amalie Skoppek und subingrossiert nebst 50 /g Zinsen seit dem 28. Mai 1868 für den Kaufmann Theodor Konietzko zu Marggrabowa auf Grund der Zessions⸗ urkunde vom 28. März 1868 am 9. Mai 1868 in Abth. III Nr. 14 des dem Besitzer Johann Quaß gehörigen Grundstücks Judzicken Nr. 195, — gebildet aus der Ausfertigung der Erbvergleichsver handlung vom 29. Mai 1861 dem Eintragungsvermerk für die Amalie Skoppek und dem Subingrossationsvermerk für Theodor Konietzko, — wird für kraftlos erklärt; die Kosten bleiben außer Ansatz.
Marggrabomwa, den 21. Dezember 1896.
Königliches Amtagericht.
60619 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 1515 Thaler 10 Sgr. 16 Pf. Muttererbtheil des Kaplan 56 Steffen in Christburg, eingetragen in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs don Allenstein Nr. 297 und Abth. II Nr. 4 des Grundbuchs von Allenstein Nr. 30, wovon 415 Thaler 10 Sgr. 15 Pf. im g,, . von Allenstein Nr. 930 gelöscht sind, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Allenftein vom 22. Dejember 1896 für kraftlos erklärt. — Gen.
60608
Aufg. Band HIL pro 1896 Nr. 10.
Ullenstein, den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
M 3.
Z3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 5. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.
Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
SS SS-aS
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. bobo]
6
Das Hypothekeninstrument, gebildet über die auf Blatt Rr. 17 des Grundbuches von Jackschenau in Abth. III Nr. 2 für das Aerarium der katholischen Kirche zu Wangern eingetragene, zu 50 jährlich verzinsliche und gegen dreimonatliche Kündigung zahlbare Post von 139 Thalern ist durch Ausschluß— urtheil heut für kraftlos erklärt.
Breslau, den 239. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60617
l . vpothekenbrief über die im Grundbuch von Soden Art. 90 Abth. III Nr. 12 zu Gunsten der Stadt Soden eingetragene Hypothek von ursprünglich 1800 Æ 5 ist 66 Ausschlußurtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Salmünster vom 22. De⸗ zember 1896, F. 3 96, für kraftlos erklärt.
Salmünster, 22. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
60620 Im Namen des Königs! Verkünder: Brilon, den 16. Dezember 1896. Feimdler, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache Fastabend F. 4/96 — Schönemann — F. 19/95 — Kleffner F. 5/96 — Heckmann und Metten — F. 186 — und Schöne—⸗ mann F. 20/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsgerichtsrath Schwikardi, da auf Antrag der berechtigten Grundstückseigen⸗ thümer:
A. folgende Hypothekenposten, welche angeblich getilgt sind:
1. auf Antrag des Wiesenbauers Josef Fastabend zu Beringhausen: 97 Thlr. 1 Sgr. 4 Pfg. Kauf⸗ gelderrückstand eingetragen für die Ehefrau Anton Böddecker, Elisabeth, geb. Marks zu Altenessen im Grundbuch von Padberg Band 8 Blatt 39 Ab⸗ theilung II Nr. 1 auf Grund der Adijudikatoria vom 15. Februar 1868 und Kaufgelderbelegungsver⸗ handlung vom 3. April 1868;
2. auf Antrag der Wittwe Kaufmann Simon Schönemann, geb. Eichengrün zu Helminghausen: 135 Thaler Arrest eingetragen zu Gunsten des Han⸗ delsmanns Josef Mansfeld in Madfeld im Grund⸗ buche von Messinghausen Band 11 Blatt 48 Ab- theilung III Nr. 6 zufolge Requisition vom 22. De⸗ zember 1865;
B. folgende Hypothekenurkunden — welche angeblich verloren sind und zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt werden sollen — über folgende Posten: .
I) Auf Antrag des Wirths Anton Kleffner in Beringhausen: 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn, einge—⸗ tragen für die Kirche zu Beringhausen im Grund⸗ buche von a, Band 3 Blatt 32 Abtheilung III Rr. 1 aus der Obligation vom 9. Mai 1823;
2) auf Antrag des Gastwirths Lorenz Metten zu Bontkirchen und des Zimmermanns Bernhard Heck⸗ mann, daselbst: 106 Thaler gem. Geld gegen 5o/g Zinsen und vorbehaltener jährlicher Kündigung nach dem Kaufkontrakt vom 20. Juli 1829 für Gertrud Bunse zu Bontkirchen: hiervon sind: 40 Thaler am 26. September 1839 dem Simon Schönemann in Helminghausen zedirt, ,, im Grundbuche von Bontkirchen Band 5 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 und Band 5 Blatt 36
3) auf Antrag der Wilfwe Kaufmann Simon Schönemann zu r ig, 957 Thaler Kauf⸗ gelder nebst o/o Zinsen und Kosten, eingetragen für den Ackerwirth Franz Hillebrand gt. Burges zu Messinghausen im Grundbuche von Messinghausen Band 11 Blatt 48 Abtheilung III Nr. 1 aus der Obligation vom 31. März 1868, ö sind. da das Aufgebot nach § 110 Gb. Ordg. § 839 Abs. 2 C. P. O. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗ rückung in das Regierungs Amtsblatt zu Arnsberg vom 1I1. Juli 1896 und die Briloner . vom 9. Juli 1896 bekannt gemacht ist; — * 824 Abs. 2. 841. C. P. O. 1065 Gb. Ordg. S8 20. 21 Ausf. Ges. zur C. P. O. — da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 16. Dezember 1896 noch seitdem Rechte dritter auf die Posten bezw. Urkunden an emeldet J. und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils
eantragt haben, fur Recht: Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren Rechten auf die unter A. 1 und 2 bezeichneten Posten ausgeschlossen und die Hypotheken⸗ urkunden über die unter B. 1, 2 und 3 bezeichneten Posten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots werden . ö 4 Last gelegt.
Schwikardi. (60 829] Bekanntmachung. Durch das am 22. Dezember 1896 verkündete Aus⸗
. ist die Hypothekenurkunde über 150 0 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. August 1879 am 20. September 1879 für den Einwohner Michael Bublitz in Königl. Neukirch in Abth. III Nr. 5 des dem Arbeiter Johann Affeldt gehörigen Grundstücks Neukirch Bl. 82, gebildet aus dem 5 vom 20. September 1879 und der Schuldurkunde vom 31. August 1879, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Konitz, den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
m Namen des Königs!
ndet am 30. Dezember 1896. In d ü,, d gi g, ,. kumentt n der Aufgebo es othekendokumen über die Poft Mlyniec Blatt F btheilung III
loõosꝛz
Nr. 6 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grund buche von Mlyniec Blatt 5 in Abtheilung 1III Nr. 6 für die Schuhmachermeister und Käthner Joseph und Anna, geborene Szydlowska, Chilinski'schen Eheleute in. Mlyniec eingetragene Post von 1500 1 und Zinfen wird für kraftlos erklärt. 60824
Die im Grundbuche von Strackholt Band III Blatt 83 Pag. 121 Abth. 111 Nr. 2 für die Kinder der weil. Gesche Tönnies und des weil. Schulmeisters J. J. Collmann Minorennen eingetragene Hypothek von 851 Fl. Kar. ist durch Urtheil vom 22. d. M. für vollständig erloschen erklärt.
Aurich, 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
60826
Alle unbekannten Berechtigten zu dem in Tom. 20 Vol. 3 Nr. 163 Pag. 12988 des Auricher Amts gerichts Grund⸗ und Hypothekenbuchs Abth. IJ It 1Geingetragenen Erbenzins von 6 Thlr. Kurant sind durch Urtheil vom 22. d. M. mit ihren An sprüchen auf diese Post ausgeschlossen und kann die selbe im Grundbuche gelöscht werden.
Anrich, 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
60825
Alle diejenigen, welche an der im Grundbuche von Ihlowerfehn Tom. 53 Vol. 1 Nr. 37 Pag. 282 noch für . Janssen, ein Zimmermann“ eingetragenen 6 telle, angebl. identisch mit Parz. 97, 98 u. 99
artbl. 5 von Ihlowerfehn, Eigenthumsansprüche nicht angemeldet haben, sind damit durch Urtheil vom 22. d. M. ausgeschlossen und kann der Besitztitel für 4 Hinrichs (Ubben) bezw. dessen Erben berichtigt werden.
Aurich, 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
(60881 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Veronika Blau, geb. Jankowiak, zu Dom. Tschwirtschen bei Guhrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Blau, zu—⸗ letzt in Mauche wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, ,. böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären den Beklagten auch zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meserißz auf den 27. April 1897, Vormit- tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 39. Dezember 1896.
Mever, Aktuar. für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60882 Oeffentliche Zustellung. . ;
Die Tischlerfrau Ernestine Kirschke, geb. Ribotzki, zu Alt Glienicke (bei Berlin), Rudowerstraße 34. dertreten durch den Rechtsanwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler Ernst Robert Oskar Kirschke aus Glinau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien ,, Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 27. April E897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 30. Dezember 1896.
Meyer, Aktuar.
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60884] Oeffentliche Ladung. ;
In Sachen der GClise Kothe, geb. Schwarz, in Offenbach a. Main, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Adler in Stuttgart, gegen ihren Ehemann Karl Wilhelm Heinrich Kothe, früher Düten⸗ fabrikant in Stuttgart, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt ah ef en, Beklagten, Ehescheidung betreffend, ist durch Beschluß der II. Zivilkammer des K Land- gerichts Stuttgart vom 29. d. Mts. die Wieder eröffnung der geschlossenen mündlichen Verhandlung angeordnet und Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf Dienstag, Z. März 1897, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Zu diesem Termin wird Beklagter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, 29. 2 er 1896.
u
m ur . Gerichtsschreiber Kgl. Landgerichts.
(60885 Landgericht Hamburg.
2 e Zustellung. Die Ehefrau Glisabeth Beckedorf, geb. Bölken, ju amburg, zur Zeit bei ihren Eltern, Gröpelingen 6 Bremen, vertreten durch Rechtsanwalte Bres. Westphalen und Koyemann, 6 gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schiffbauer und Taucher Johann Nicolaus ö 6 Beckedorf, früher zu Hamburg, jeßt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver af mit dem wen,. dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist
— eventuell unter Vorausbezahlung eines ange messenen Reise· und Uebersiedelungs geldes — zur Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer standes⸗ emäßen Wohnung bei sich aufzunebmen, im Ent— ei nr fh aber die Ehe der Parteien gänzlich zu scheiden, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Kosten des Rechts streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 25. März 1897, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Dezember 1896. .
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
608831 Bekanntmachung.
In Sachen des zu München, Schwanthalerhöbe 65 / 0, wohnhaften Taglöbners Joseph Urlinger, vertreten durch Rechtsanwalt Pritzl hier, Klagetheil, gegen seine Ehefrau Therese Ürlinger, geborne Kerle, früher wohnhaft in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheikung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbebrlich—⸗ keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kal Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 23. März 18927, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht ⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu— . Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile wird wegen böslicher Verlassung aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt;
2) die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechte strelts zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
r r e, am 2. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
60880 Deffentliche Zuftellung. R. 582. 96. 3. K. 20.
Die Genossenschaftsbeamtenfrau Anna Henning zu München, Nymphenburgerstr. 119, vertreten bach den Rechtsanwalt Mühsam J, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Genossenschaftsbeamten Ludwig Henning, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Versagung des Unter halts und Ehebruchs bejw. Verdachts der Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 29. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1896.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
60888 Oeffentliche Zuftellung. ö Der Stellenbesitzer Johann Bara zu Schoppinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaiser in Beuthen O. S., klagt gegen den Hausbesitzer Franz Michel aus Deutsch⸗Piekar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1100 S Kaufgeld, mit dem Antrage, den Beklagten zu . dem Kläger 11090 — ,, ,, — Mark 12 5 o/o Zinsen seit dem 15. April 1895 zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. -S. auf den 10. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage belannt gemacht.
. Kremser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 60840 Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zuftellung. .
Der G. H. F. Zollischeck, Vermiether, Eims⸗ büttelerstraße 36, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Feldtmann zu Hamburg, klagt gegen die geschiedene Frau Emilie Laura Ftrenutzmaun, geb. Kramer, Mietherin, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung, mit dem Antrage auf tete f tir und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 500 4 ö 6 o/o P. a. 7 seit J. August er. für 250 und für den Rest seit dem 1. November er., im Nichtzahlungsfalle dieser Be- trãge ell Kosten zur Räumung der Lokalitäten, Sellerstraße 6, unter Jr,, , . der darin be⸗ findlichen Sachen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des , , vor das Amts⸗« ericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 6, Dammthor⸗ traße 10, Zimmer Nr. 24, auf Montag, den 15. Februar E897, Nachmittags E Uhr. . wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. a, ,. den 24. Dezember 1896.
Irich, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Atheilung 6.
60890 Oeffentliche Zuftellung.
Der Viehkommissionät Max Träge zu Magdebur vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann daselbff, klagt gegen den Viebhändler Fritz Schulz jun. zu Kallehne i. Altm. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer anr 28. Mai 1895 vom Kläger an den Beklagten für den vereinbarten Preis von 210 M verkauften und übergebenen Kuh, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 210 6 nebst 6o½ Zinsen seit dem 28 Mai 1895 an Kläger zu verurtheilen und des Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arendsee i. Alt- mark auf den 23. März 1897, Vormittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arendsee, den 30. Dezember 1896.
Rist au, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
en . Oeffentliche Zusftellung. 1) Die Anna Remy, Wittwe erster Ehe von Albert Malgals, Ehefrau zweiter Ehe von Leon Mangin, Weingroßhändler, und letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter- emeinschaft wegen, 2 die Marie Blanche Malgals, ittwe August Becker, Rentnerin, alle zu Ars a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch zu Metz, klagen gegen den Weinhändler Felix Rem zu Paris, Rue de la Collsgiale Nr. 10, wohnhafkf, welcher die Annahme der ihm auf diplomatischem Wege zugestellten Klageschrift verweigert hat, aus einem Schuldscheine vom 29. Dezember 1878, aus⸗ gestellt zu Gunsten des inzwischen verstorbenen Hotelbesitzers Albert Malgals zu Ars a. M., mit dem Antrage: a. auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an die Klägerinnen je zur Hälfte zu be⸗ zahlen: 1) den Betrag von 820 n, 2) 5 jährige Zinsen hieraus mit 2306,00 Æ, 3) weitere Zinsen zu Foso aus d 115000, vom Tage der Klage an, und b. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den A7. März 1887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Laurent. . Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
2 —
60387 ;
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. No—⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Stuckateur Ludwig Keil und der Hulda, geb. Wüste, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 29. Dezember 1896.
Patz ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60886 .
Durch Beschluß der 1, Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 24. Dezember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Georg Ammellagel Sohn, Bauunternehmer, und Leopoldine, geb. Steiner, beide in Illkirch⸗Grafenstaden wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) unfall. und Inwaliditatz c Versicherung.
looa6 a Ostdenische
BHinnenschiffahrts Berufsgenossenschast. Gemäß §21 des UV. Ges. und 8 24 des Statuts wird bekannt gemacht, daß für, den RV. Ver⸗ trauensmännerbezirk als Vertrauensmann: Herr J. Trendelenburg in Stettin, Bollwerk 1 (an Stelle des ausgeschiedenen Herrn W. Gramens), und als stellv. Vertrauensmann (an Stelle des . Trendelenburg) Herr Carl Koehn in Stettin, Bollwerk 11, für den Rest der Wahlperiode (30. Sep⸗ tember 1898) gewählt sind. Bromberg, 30. Dezember 1896. Der Genossenschaftsvorstand. F. W. Bum ke, Vorsitzender.
So? sg] . Brauerei⸗ und Mälzerei⸗
Berufsgenossenschaft. Wir bringen hiermit nachstehende Veränderungen in der Besetzung der Genossenschaftsorgane zur öffentlichen Kenntniß:
Sektion V.
Der Vertrauensmann des 165. Bezirks Hans Petz zu Kulmbach hat infolge Verkaufes feines Be⸗ triebes sein Amt bee, .
Herr 8 . ö. * X. .
err Brauereibesitzer E. reyer zu sserode bat sein Amt als Vertrauensmann des 4. Bezrkg durch Ausscheiden aus der Genossenschaft aufgegeben. Ebenso hat der a n stellvertretende Vertrauentz⸗ mann des 5. Bezirks Herr Brauereidirektor P. Schroeder in Bernburg infolge Aufgabe seiner Stellung dies Amt niedergelegt.
Frankfurt a. M., den 1. Januar 1897. F. Henrich, Vorsttzender.