in Posen, nach Jüterbog, Sim on in Wesel, nach Stolp, Erdelt in Stolp, nach Breslau, Kerwel in Breslau, nach in, Flacke in Schwerin, nach Wesel, Grohnwaldt in Straßburg, nach Dieuze, Sewelis in Dieuze, nach Straßburg, — zum J. Fe— bruar 189 versetzt.
18 Dezember. Hawellek, Bech ler, Kalkulatoren von der Naturalkontrole des Kriegs ⸗Ministeriums, der Charakter als Ge—⸗ heimer Kalkulator verliehen.
23. Dezember. v. Surminski, Schraube, Geheime Kanzlei⸗Sekretäre vom Kriegs⸗Ministerium, der Charakter als Ge⸗ heimer Kanzlei⸗Inspektor verliehen.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛck. Ernennungen, Beförderungen und a,, ,,. Im aktiven Heere. 2. Dezem ber. Graf v. u. zu Lerchen feld auf Köfering und
chön berg, Sec. Lt., unter Belassung im Verhältniß à Ja zuite des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, auf ein weiteres Jahr beurlaubt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 29. De zember. Frhr. v. Leonrod, Gen. Lt. z. D., der Charakter als Gen. der Kav. verliehen.
Im Sanitäts⸗Korps. Durch Verfügung des General— Stabsarztes der Armee. Graf, Unterarjt der Rese zum Unterarzt im 17. Inf. Regt. Orff ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztftelle beauftragt.
MilitãrJustizbeam te.
20. Dezember. v. Hartlieb gen. Wallsporn, charatteris. Stabs- Auditeur der 1. Feld⸗Art. Brig. unter Versetzung zum Militär⸗ e . D Würzburg, zum Stabs- Auditeur befördert. Gerstner, 6 uditeur vom Gend. Korps, Kommando, zur 1. Feld-⸗Art. Brig. versetzt.
8. Dezem ber. Ritter und Edler v. Sede lmair, Stabs⸗ Auditeur beim , , München, der Charakter als Ober⸗Stabsauditeur, Mayer, Regts. Auditeur bei der Kommandantur Landau, Haus, Regts. Auditeur und Zweiter Staatsanwalt beim . , arne München, — der Charakter als Stabs- Auditeur, — verliehen.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
19. Dezember. Hagenauer, Militäranwärter und Vize⸗ Feldm. des 11. Inf. Regts. von der Tann, zum Kasernen-Insp. bei der Garn. Verwalt. Hammelburg ernannt. —
21. Dezember. Kellerhals, Sekretariats Assist. von der Intend. der l. Div., zum Sekretär bei der Intend. J. Armee, Korps befördert. Och sen kin, Sekretariats⸗Assist. von der Int. J. Armee⸗ Korps, zu jener der 1. Div. versetzt. Koetat, Bureau, Diätar für den Sekretariatsdienst bei der Intend. J. Armee-Korps, zum Sekretariats. Assist. dieser Intend. ernannt.
28. Dezember. w Zahlmstr. des 17. Inf. Regts. Orff, vom II. zum J. Armee⸗Korps versetzt. Burow, Musikmeister des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Genewsky, Musikmeister des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schönm ann, Musikmeister des 2. Schweren Reiter ⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Lem nitz, Musik— meister des 2. Fuß⸗Art. Regts, — der Titel Königlicher Militär⸗ Musikdirigent, Lind em ann, Stabstrompeter des 2. Feld. Art. Regts.
orn, der Titel Königlicher Musikmeifter, v. Zabuesnig, Ober⸗
ntend. Rath und Vorstand der Intend, der mllitärischen Institute, der Titel und Rang eines Geheimen Kriegsraths, Körber, Bauer, Rechnungs⸗Räthe und Geheime expedierende Sekretäre im Kriegs Ministerium, der Titel eines Geheimen Rechnungs-Raths, Mayer, Sekretär bei der Intend. II. Armee-Korps, Böhm, Administrator des. Remontedepots Schleißheim, Schmidt, Zahlmeister a. D., — der Titel eines Rechnungs Raths, Schmal. Geheimer Kanzlei— Sekretär beim General- Auditoriat, der Titel eines Kanzlei⸗ Raths, Reiserer, Geheimer Kanzlei Sekretär im Kriegs— Minifterium, der Titel eines Geheimen Registrators, v. Hartz, Kanzlist bei der Intend. J. Armee-Korps, Ernst, Kanzlist bei der Intend. II. Armee-Korps, Rödel, Kanzlift bei der Intend. der militärischen Institute Eichinger, Kanzlei⸗Funktionär bei der General Militärkasse, — der Titel eines Kanzlei⸗Sekretärs, — verliehen.
29. Dezem ber. Rubner, Kanzlei⸗Sekretär vom Militär Bezirkegericht Würzburg, zum Generalstabe, Kaiser, Kanzlei⸗ Sekretär vom Kriegs-Ministerium, zum Militär⸗Bezirksgericht Würz⸗ burg, — versetzt.
XXII. (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Korps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. Dezember. v. Brandensftein, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, A Ia suite des Regts. gesiellt .
31. Dezember. Wotschke, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt, König Nr. 25, der Charakter als Major verliehen. chr. v. Ellrichshausen, Pr. Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗
erg. Nr. 121, vom 1. Januar 1897 ab zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Nikolaus von Württemberg kom—
mandiert. Beamte der Militär-Verwaltung.
39. De zem ber. Klenk, Unter -Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Mergentheim, Dorner, Unter Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, — zu Ober-⸗Apothekern ernannt. Straßer, Garn. Bau⸗Insp. und charakteris. Baurath, auf J. April 1897 mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand persetzt.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König empfingen im Neuen Palais heute Vormittag zu Vorträgen den den Chef des 3 f r bih ein vertretenden Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Scheller, die Staats-Minister Thielen, D. Br. Bosse und Dr. Miquel, sowie den Geheimen Hof⸗Baurath Ihne und den General⸗-Direktor der Museen, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Dr. Schoene.
Das Stagts⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger 6. 11, unter dem Vorsitz des Minister-Präsiventen Fürsten zu Hohenlohe zu einer Sitzung zusammen.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten, Herr Edwin F. Uhl, und dessen Gemahlin werden, wie aus der im amtlichen Theil der heutigen Nummer des „R- u. St. A.“ peröffentlichten Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Aller— höchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen empfangen. Dieser Empfang wird am Sonnabend, den 9, und am Montag, den 11. d. M, jedesmal Abends von Ra bis 11 Uhr stattfinden. Der Anzug ist: für die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Zivil in Frack mit Ordensband über der Weste.
Schwerin,
Der Chef der Kreuzer⸗Division, Kontre⸗Abdmiral Tirpitz, ist mit S. M. S. „Irene“, Kommandant Korvetten⸗Kapit du Bois, gestern in Hongkong eingetroffen, von wo S. M. S. „Irene“ am 7. Januar nach Amoy in See gehen wird.
Bayern.
Ein Erlaß Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗ Regenten vom 1. Januar 16 setzt die für die 3 Armee erlassenen Bestimmungen behufs Verm eidung von Zweikämpfen zwischen Offizieren auch für die bayerische Arm ee in Kraft.
Sachsen⸗Meiningen.
Der dem Landtage zugegangene Entwurf zum Staats⸗ haushalts⸗Etat 6 die Jahre 1897, 1898 und 1899 schließt, der Magd. Ztg.“ zufolge, in Einnahme und Aus—⸗ gabe für das Jahr mit 4 936 000 60 (gegen den Etat der Vor— jahre um 196 160 M höher) ab. Das ghd e zwischen Ein⸗ nahme und Ausgabe wird durch einen Zuschuß aus den Kassen⸗ beständen in Höhe von 129 955 6 hergestellt. Der Do mänen? Etat für sich sieht 2 602730 S6 Einnahme 141 350) und 1 860 800 1 Ausgabe vor. Der , von 741 g50 wird gleichmäßig zwischen Seiner Hoheit dem erzog und der Landeskasse getheilt. Aus dem Landes kaffen-Etat ist hervorzuheben, daß die direkten Steuern mit 1505 796 0 ( 71 860), die Einnahmen aus der Reichskasse mit 1809770 S C 211 009 eingestellt sind; an Matrikular⸗ beiträgen ist ebenfalls die Summe von 1 869 770 ( 200 090) angenommen.
Oefterreich⸗ Ungarn.
In der gestrigen Sitzung des österreichischen Ab— geordnetenhauses richteten die Abgg. Hallwich und Genossen eine Interpellation an den Ju stiz⸗Minister, worin sie auf Beantwortung ihrer Interpellation vom 14. April 1896 über Errichtung eines Kreisgerichts in Trautenau dringen und die Frage stellen, ob die Regierung gewillt sei, maß der Regierungsvorlage vom 4. April 1895 dem neuen
reisgericht in Trautenau ausschließlich deutsche Gerichts bezirke zuzuweisen. . Frankreich.
Der „Matin“ meldet, der Kriegs⸗-Minister werde in der Deputirtenkammer beantragen, die vierten Bataillone je nach Maßgabe der zur wafis mn stehenden Mittel zu er⸗ richten; doch sei es sicher, daß 12 Bataillone, deren Errichtung bereits jetzt möglich sei, thatsäͤchlich den Regimentern an der Ostgrenze würden zugetheilt werden.
Die großen Herbstübungen sollen nach einer von dem Kriegs⸗Minister der Deputirtenkammer gemachten Mit⸗ theilung in diesem Jahre vom J. (Lille) und JI. (Amiens) Armee⸗Korps in der Gegend von Calais vorgenommen werden, und es soll dabei zum ersten Mal eine Betheiligung seitens der Flotte stattfinden.
Rußzland.
Durch Kaiserlichen Erlaß ist der Oberst des Dragoner⸗ Regiments in Nishni Nowgorod, Prinz Louis Napolson, zum Chef des 45. Dragoner⸗-Regiments ernannt worden.
Italien.
Entgegen den in verschiedenen Blättern verbreiteten Ge— rüchten, wird, dem „W. T. B.“ zufolge, konstatiert, daß das Befinden des Papstes fortdauernd ein so gutes sei, als es bei seinem Alter möglich erscheine. Der Papst liege seinen e, . Geschäften ob. Heute werde der Papst eine Inzahl von Personen zu der von ihm zu lesenden Messe zu⸗ lassen und danach den Vorsitz in einer Versammlung der Kongregation der Riten führen. Der Leibarzt Dr. Lapponi bestätige diese Mittheilungen über das Befinden des Papstes in jeder Richtung.
Portugal. Das „9rdem do Exercito“ veröffentlicht einen König— lichen Erlaß, welcher die Rechte und Pflichten der Generalität neu regelt. Der kommandierende General einer Territorial-⸗Division (das Heer besteht aus vier Divi— sionen: Lissabon, Vizeu, Porto und Evora) hat danach dieselben Rechte ꝛc. wie der kommandierende General eines Armee-Korps in anderen Armeen. Unter seinen Be— fehlen steht ein zweiter kommandierender General, in der Regel Brigade-General, welcher ihn im Abwesenheits falle vertritt und in seinem Auftrage die einzelnen Truppentheile, Rekrutierungs⸗Bureaux, ö und militärischen Etablissements inspiziert. Die Brigade⸗Generale stehen in ihren Funktionen denen anderer Armeen nahezu gleich. Die. Leitung der Stäbe der Infanterie, Kavallerie, Artillerie und des Genie ist General-Majoren der betreffenden Waffen übertragen. Dieselben haben Ab⸗ änderungen der bestehenden Vorschriften in Erwägung zu ziehen, ferner für die einheitliche Ausbildung der Waffen gattung aufzukommen, die praktischen Schulen zu überwachen und auf Befehl des Kriegs-Ministers die Truppentheile zu inspizieren. Der Kommandierende des Generalstabs-Korps, Brigade⸗-General, leitet die Arbeiten der Generalstabs⸗Offiziere ,, der Friedensorganisation des Heeres, bereitet die obilmachung desselben vor ꝛc.
Türkei.
Gestern erneuerten die Botschafter, wie „W. T. B.“ meldet, ihre Vorstellungen bezüglich der vollen Durchführung der bisher nur ausnahmsweise ins Werk gesetzten Am nestie für die Armenier.
Nach einer Meldung der „Politischen Korrespondenz“ aus Konstantinopel 8. sich die türkische . große Mühe, den Unter⸗Staatssekretär Bertram Effend i' zur Zurücknahme seines n, zu bewegen. Es wurde . dn, ihm einen Adjunkten zu seiner Entlastung
eizugeben.
Den „Daily News“ wird aus Athen gemeldet, daß am Sonntag außerhalb Kaneas im Hinterhalt liegende Moha⸗ medaner auf einen Trupp Christen gefeuert hätten. Bei dem hierauf folgenden Kampfe seien ein Christ und zwei Türken verwundet worden. Aehnliche Zwischenfaͤlle seien gleichzeitig an anderen Punkten der Unigegend vorgekommen, wobei zwei Christen getödtet worden seien. In Kaneg herrsche große Er⸗ regung. Eine beträchtliche Anzahl bewaffneter Christen habe sich in Perivolia versammelt und sich der Aufforderung des General⸗ Gouverneurs gegenüber geweigert auseinanderzugehen.
Amerika.
Aus Havanna wird berich tet, daß der General Luque in der Provinz Santa Clara eine 1500 Mann siarke . theilung Aufstaͤndischer geschlagen habe. Letztere hätten eiwa 100 Todte verloren, die Spanier hatten 2 Todte und 13 Ver⸗ wundete gehabt. Eine weitere Abtheilung Aufstãndischer sei in der Provinz Pinar del Rio geschlagen worden.
Afrika.
Dem „Reuter'schen Bureau“ wird aus Kapstadt gemeldet: Nach einer aus Vryburg eingetroffenen Depesche habe am Maschowing⸗Flusse, etwa 100 6 Meilen westlich von Vryburg, der Stamm der Batlaros einen Händler Namens Robinson, sowie die Frau und ein Kind desselben
efangen genommen. Es werde befürchtet, daß sich der ganze Stamm im Aufstande befinde. Das Land zwischen Vr burg und dem Maschowing⸗Flusse sei von Anstedlern star be⸗ völkert. Von Vryburg seien Freiwillige nach dem Ort der That — 3
Nach einer Meldung der „Times“ aus Johannesburg drückte der Präsident Krüger am Monta auf Befragen
seinen großen Unwillen über den Cecil Rhodes zu theil ge⸗ wordenen Empfang aus und erklärte, er sei bestrebt gewesen, wohlwollende Gesinnung zwischen Engländern und Boeren 9
erwecken; dies sei aber durch Cecil Rhodes zu nichte gema worden, dessen Geld, dessen Leute und dessen Gewehre die ganze Verwirrung veranlaßt hätten.
In Wellington nahm am Montag, wie das Reuter'sche Bureau“ erfährt, eine von 200 hervorragenden Afrikandern besuchte Versammlung eine Resolution an, worin die Kundgebungen für Cecil Rhodes gemißbilligt werden; der Beschlußantrag soll durch den Gouverneur der Kapkolonie Lord Rosmead dem Staatssekretär für die Kolonien Chamberlain übermittelt werden. Aehnliche Versammlungen sind in der ganzen Kolonie einberufen worden.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Hamburg melden dortige Blätter über den Aus stand der Hafenarbeiter; Der Zuzug an Arbeitskräften von auswärts hat den Bedarf im Hafen überschritten. Gestern Morgen mußten von den von ute Zugereisten 589 zurückgewiesen werden, da keine Be= schäftigung für sie vorhanden war. — Im Hafen lagen 221 Schiffe. Auf 1885 von diesen wurde mit 413 Gängen gearbeitet; 9! dieser Schiffe lagen am Quai in Arbeit, und zwar mit 1338 Arbeitern an 181 Krähnen. In den Quaischuppen selbst waren 370 alte Arbeiter und 1188 Hilfsarbeiter beschäftigt. Das Seemanntamt hat im Laufe des Montags 172 Seeleute angemustert.
Aus Aachen wird der „Frkf. Ztg. geschrieben: Sämmtliche Gruben des Wurm kohlenrevpiers haben mit 1. Dezember und 1. Januar eine Lohnaufbesserung ihrer Bergleute von 5 bis 160 0,ο ein= treten lassen. Die Kohlenpreise und die Nachfrage nach Kohlen find seit Monaten so günstig, daß sie die Lohnaufbesserung gestatten.
Aus Berlin wird der „Köln. Ztg. berichtet: Ber Bund der katholischen Arbeitervereine für Berlin und die Provinz Brandenburg wächst sehr stark. Nach dem letzten Jahres“ bericht sind fünf neue Vereine dem Bunde beigetreten. Es wurde beschlossen, durch Vertheilung von Flugblättern lebhaft für die Ausbreitung der Organisation zu arbeiten. — Ein Ausstand ist einer Mittheilung der Berliner Volks ⸗Ztg. zu⸗ folge in dem von der Glaser-Innung ein erichteten Fenster⸗ reinigungs-⸗Institut ausgebrochen. 35 e sind entlassen worden, 5 Mann arbeiten weiter. Die Streitigkeiten beziehen sich auf die Bezahlung der Feiertage.
In Prag fanden gestern Nachmittag, wie W. T. B.“ meldet, wegen des Verbots einer von sozialistischer Seite einberufenen Ver— sammlung. Arbeitslosfer Straßenausfchreitungen statt. Vor dem Rathhause kam es zu einem Zusammenstoß der Ruhestörer mit der Sicherheitswache, bei welchem ein junger Mensch durch einen Säbelhieb leicht verwundet wurde. Es wurden vier Verhaftungen 1 und Maßregeln zur Verhütung fernerer Ruhestörungen getroffen.
Aus Melbourne wird dem W. T. B.“ gemeldet: Infolge gegenseitiger Zugeständnisse zwischen den Schiffseigenthümern und den ausständigen Maschinisten ist der Ausstand der letzteren beigelegt worden. Die Maschinisten nahmen die Arbeit soglẽich wieder auf. In einer nachfolgenden Unterhandlung follen die endgültigen Be⸗ dingungen festgesetzt werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteergebniß in der Provinz Ontario.
Dem von dem . Departement in Toronto unter dem 13. November v. J. veröffentlichten Schlußbericht über das Ernteergebniß in der Provinz Ontario im Jahre 1896 entnehmen wir folgende Zusammenstellung:
Ergebniß
Anbaufläche pro Acker
in Acker in Bufhel S876 955 173 * 255 361 462792 2 425107 148 680 29 601 145 606 68 369 178 965 2 426711
Gesammt⸗ ergebniß in Bushel 15 078 441 , 3 5ig 337 iz, 12 669 744 27,4 82 979 992 34,2 2230 873 15,0 17 493148 21,1 2603 669 17,9 1197 535 17,5 21 305 477 119 2 260 240 0, 93
Winterweizen... Sommerweizen ..
Buchweizen 2 Kartoffeln... Heu und Klee
Seitdem im Sommer 1896 das Programm der Großen Allgemeinen Gartenbau Ausstellung ausgegeben wurde, welche der Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den preußischen Staaten? zur Feier seines 75 jährigen Bestehens in den Tagen vom 28. April bis 9. Mai 1897 im Treptower Park zu Berlin veranstalten wird, ist, wie der Vorstand des Vereins mit- theilt, von allen Seiten, vom Inlande wie vom Auslande und ganz besonders von Berlin selbst, der Ausstellung eine rege Theilnahme zugewendet worden. Dieselbe hat ic namentlich durch die zahlreichen Anmeldungen kundgegeben, welche schon etwa 7200 am Fläche beanspruchen. Der Verein sah sich deshalb veran⸗ laßt, außer dem Gebäude der Stadt Berlin und der Chemiehalle noch die 6000 4m Grundfläche bietende Fischereihalle und den Hefter'schen Pavillon mit hinzuzunehmen. Auf diese Weise wird es möglich, noch vielen weiteren Gegenständen Aufnahme zu gewähren. Der Vorstand ladet daher nochmals alle Interessenten, , die Handelsgärtner wie die Liebhaber und Industriellen, zu weiteren An= meldungen ein. Die Aufgaben sind so mannigfaltige, daß auch dem kleinsten Züchter Gelegenheit geboten wird, sich zu betheiligen. Besonders wird darauf aufmerksam gemacht, . auch eine reiche Anzabl von Aufgaben für solche Liebhaber gestellt ist, welche ohne ständige gärtnerische Hilfe ihre Pflanzen . Da von verschiedenen Seiten noch Vorschläge zu Abänderungen oder 5 ätzen zu dem Programm gemacht worden sind, so wurde ein erster Nachtrag dazu aufgestellt, welcher soeben erschienen ist und in welchem die geäußerten Wünsche möglichst
Berücksichtigung erfahren haben. Zu den 50 000 M, welche in dem Programm als Preise ausgesetzt sind, treten diejenigen für eine Reihe
t
* * 2 2 hinzu. Andererseits wurde eine große Zahl von 2 en zur Verfügung gestellt welche in zem Nachtrag aufgeführt sind. An der Spitze des Verzeichnisses steht der Ehrenpreis er Majestãt des Kaisers und Königs, des Allerböchsten Protektors des Vereins: ein hervorragendes, noch näher zu beftimmendes Erzeugniß der König⸗ lichen Porzellan · Manufaktur. Weitere Ehrenpreise sind in Aussicht und sollen in einem zweiten Nachtrage mitgetheilt werden. In diesem werden auch die Namen der Zeichner zum Sicherheitsfonds, der auf 100 000 M angenommen ist, wahrscheinlich aber noch höher steigen wird, veröffentlicht werden. Unter den neuen Aufgaben findet man besonders noch solche für Gartenkünstler sowie für Iich, von Gehölzen und Obst— bäumen. Es wurde der Wunsch ausgesprechen, diese trotz der für sie svaäten Jahreszeit noch ausgestellt zu sehen, da es doch noch nicht zu rät sei, sie nach der Ausstellung zu pflanzen. Bei den Azaleen sind, vielfachen Wünschen entsprechend, Aufgaben für Handelsgaärtner mit Angabe des Kronendurchmessers eingefügt. Beim Obst sind neue Auf gaben hinzugekommen, in denen von jeder Sorte 5 Kg xerlangt werden, um damit das gute Dauerobst mehr zur Geltung zu bringen; andererseits glaubten aber gerade auch die Sachsverständigen, welche auf solche Aufgaben einen besonderen Werth legen, daß auf einer so großen rem, auch reichhaltige Sortimente vorgeführt werden - müßten, damit man sehe, welche Sorten soanst noch, a den allbekannten, sich als Dauerobst empfehlen. Eingeoenk der schönen Gestaltung, welche die große allgemeine Gartenbau- Ausstellung von 1890 durch die Heranziehung des Kunstgewerbes erhalten hatte, ist beschlossen worden, auch diesmal den Gärlnern zu gestatten, sich mit Kunstgewerbetreibenden in Verbindung zu setzen; jedoch soll bei der Beurtheilung die gärtnerische Leistung in erster Linie he , werden. Eine Anzahl von Medaillen ist ausgesetzt worden, um die besten kunstgewerblichen Leistungen mit Preisen zu krönen.
icjenigen Vorarbeiten für die große l(andwirthschaft⸗ a ,,, in Hamburg, welche die Mitwirkung orts— kundiger Personen er fordern, werden von einem Ortsausschuß betrieben, der speben von der Deutschen Lan dwirthschafts⸗Gesell⸗ schaft ins Leben gerufen worden ist. Das CEhrenpräsidium dieses Ortsausschusses hat der. Bürgermeister Dr. Mönkeberg übernommen. Ferner wirken in dem Ausschuß und seinen sieben Unterausschüssen hervorragende und angesehene Bürger Hamburgs theils als Ehren, theils als aktive Mitglieder zum Gelingen des großen Unternehmens mit.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Großbritannien.
Durch Verordnung des Local Government Board in London vom 21. v. M. sind die für die Ein fuhr von Lum pen ꝛc. aus Frankreich, aus deutschen und anderen Häfen nach England in den Verordnungen vom 5. August und 15. September 1893 an. eordneten Beschränkungen aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 195 vom 16. August 1893 und Nr. 211 vom 4. September v. J.)
Türkei. Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsrat hs vom
29. v. M. unterliegen Herkünfte von Kurachee wegen der dort ausgebrochenen Beulen pest einer zehntägigen Quarantäne.
Der Gesundheitsstand in Berlin war auch in, der Woche vom 20. bis 26. Dezember ein günstiger und die Sterblichkeit eine kleine von je 10600 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 16,1). — Auch in dieser Woche herrschten unter den Todesursachen akute Ent- zündungen der Athmungsorgane und Katarrhe der Luftwege vor und endeten auch in etwas größerer Zahl als in der Vorwoche tödtlich. Sehr a r gelangten ferner Erkrankungen an Grippe zur Anzeige, die in 11 Fällen zum Tode führten. Dagegen blieb das Vorkommen von akuten Darmkrankheiten ein beschränktes, auch war die Zahl der durch diese Krankheit bedingten Sterbefälle, die nur Kinder im Alter unter? Jahren betrafen, nicht häufiger als in der Vorwoche. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterb⸗ lichkeit war etwas größer als in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 46 Säuglinge. — Das Vorkommen von Infektionskrankheiten war meist ein selteneres als in der Vorwoche; nur Masern gelangten in gleich großer Zahl wie in der Vorwoche, iedoch nur aus dem Stralauer Viertel in größerer Zahl ur Anzeige, während Erkrankungen an Diphtherie in der jenseitigen uisenstadt und in der Oranienburger Vorstadt, an Scharlach in keinem Stadttheil in nennenswerther Zahl zur . kamen. Aus der Charité wurde 1 Todesfall infolge von Rotzkrankheit gemeldet. Er⸗ krankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt. Rosenartige Ent— zündungen des Zellgewebes der Haut blieben zahlreich. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 11 Fällen tödtlich endeten, waren gleichfalls zahlreich; auch rheumatische Beschwerden aller Art, namentlich akute Gelenkrheumatismen, gelangten häufiger zur ärztlichen Behandlung. Erkrankungen an Typhus sind nicht jur Meldung gekommen.
Bom bay, h. Januar. (W. T. B.) In Kurachee nimmt die Pest einen äußerst heftigen Charakter an. Die Panik in Bombay wächst. Die Mühlen werden wegen Mangels an Arbeit geschloffen.
Kalkutta, . Januar. (W. T. B.) Der General, Arzt Cleghorn hat sich im Auftrage der indischen Regierung nach . begeben, um über die Ausdehnung der Pest Bericht zu erstatten.
Handel und Gewerbe.
Nach einem belgischen Gesetze vom 30. Dezember 1896 sind mit dem 1. Januar d. J. folgende Veränderungen in der Verzollung der nach Belgien eingeführten Weine eingetreten ö.
Der Zoll für Wein in Fässern ist von 23 Fr, auf 20 Fr. pro Hektoliter ermäßigt worden. Der Zoll für alle Weine in Flaschen, einschließlich des Schaumweins und der Medizinal⸗ weine, ist von 23 Fr. , 60 Fr. pro e ir erhöht worden. Wein mit einem Alkoholgehalt von über 210 ist in Zukunft als Liqueur anzusehen. Wein in Fässern mit einem Alkohol⸗ g von mehr als 150 bis 210 unterliegt einem Zoll⸗ zuschlage von 3 Fr. für jeden über 150 hinausgehenden Grad. — In Belgien hergestellter Schaumwein hat eine Zuschlags⸗ steuer von 40 Fr. pro Hektoliter zu zahlen, um die Abgabe dem Zoll auf den ausländischen Schaumwein gleichzustellen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 12 538, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5156, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
(. Berlin, ß. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei- ,. (Höchste und niedrigste Preise. ) Per l60 kg für: Richtstroh 466 6; 4 66. — Heu 6,60 ; 420 A. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, o0 „; 20, 05 M6. — Speisebohnen, weiße 50, 00 M; 25,00 6. — Linsen 66, 00 Sι; 26, 00 0. W Kartoffeln
8 2 ⸗—
12
8858. ö * 533
33533 ***
3333 6
40 ; — Krebse 60 Stück 12,
Forst . N B. Januar. (W. T. B.) Die erste diesjährige Wollaukt ion findet in der Woche vom 2. bis 8. Mai d. J. statt, der Tag wird erst später bekannt gemacht. Der Schluß der An meldungen ist auf den 22. April ferien
Königsberg, 5. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen fest, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 112—113. Gerste ruhig. 9. ruhig. do. loko pr. 2600 Pfd. Zollgewicht 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 117, 9. Spiritus pr. 100 Liter 100 ͤ 0 loko 37,70, do. vr. Januar 37,36, de. pr. Frühjahr 39, 00. .
Danzig, 5. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und 6 1698 — 174, do. inländ. bellbunt 167, do. Transit hochbunt und wei B6 — 137, do. hellbunt 129 —– 134, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Januar ——, do. Transit pr. Januar — —, Regulierungspreig zum freien Verkehr =. Roggen loko unverändert, inländ. 11-112, do. russischer und polnischer zum Transit 77,00, do. Termin pr. Januar
do. Termin Transit pr. Januar ——, do. Regu—⸗
licrunggpreiß zum freien Verkehr —. Gerste, große (bo 766 Gramm)
144. Gerste, kleine (625 —= 660 Gramm) 116,00. Hafer, inländischer 119 oo. Grbsen, inländische 1560. Spiritus Kto kontin gen ern
56,26, nicht kontingentiert 35,50.
Stettin, 5. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt geschäfts— los. Freier Verkehr; Rüböl Januar 55,090. Spiritus loko 36,30.
Breslau, 5. Januar. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse.) Schl. 35 0lso L. Pfzbr. Litt. A. 100, 15, Breslauer Diskontobank 117.06, Bres⸗ lauer echslerbank 1094,00, Kreditaktien — —, Schles. Bankverein 129,50, Bresl. Spritsbr. 133, 25, Donnersmark 1597,50, Kattowitzer 165,25, Qberschl. Eis. 92, 90, Caro Hegenscheidt Akt. 132,55, Oberschl. P. Z. 133 25. Opp. Zement 151,75, Giesel Zem. 125,00, L. Ind, Kramsta 144,00, Schles. Zement 1953,90, Schl. Zinkh. A. — — Laurahütte 165, 00, Bresl. Oelfbr. 106,06.
— Getreide, und Produktenmarkt. Spiritus per 1001 1000, exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Januar 54,20 Gd., do. do. 70 4 Verbrauchsabgaben pr. Januar 34,70 Gd.
Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92/9 — —, Kornzucker erkl 85 ½ Rendement g S5 - 10,09. Nachprodukte exkl. 75 0/0. Rendement 7, 25 — 8,098. Stetig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffinade mit Faß 23,25 — 2400. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Stetig. Rohzucker L. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9279 bez., 9,30 Br., pr. Februar g. 40 Gd., 45 Br., pr. März 9,47 Gd. 9,50 Br., pr. April 9,579 bez. und Br., pr. Juli
9, 85 Gd., 9, 90 Br. Stetig.
Frankfurt a. M., 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 387, Pariser do. S0, 875, Wiener do. 169,96, 3o½ Reichs⸗A. 8,80, Unif. Egypter 195,80, Italiener 92, 30, 30 port. Anl. 25, 00, 5 o½ amort. Rum. 101,20, 4 0 russ. Kons. — —, 400 Russ. 1894 66,90, 4 0 Spanier 60,70, Mainzer 119,50, Mittel⸗ meerb. 96.30. Darmstädter 159.30, Diskonto⸗Komm. 212.20. Mitteld. Kredit 115,20, Oest. Kreditakt. 320, ODest.⸗Ung. Bank 816,00, Reichs« bank 157,20, Laurahütte 165,90, Westeregeln 177,40, Höchster Farb⸗ werke 434,90, Privatdiskont 33. ö . ;
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3193, Gotthardbahn 168,39, Diskonto, Komm. 212090, Laurahütte 16450, Italien. Mittelmeerb. 96 30, Schweizer Nordostbahn 135,90, Italien. Meridionaux — —, Mexikaner — — Italiener dar.
Wiesbg den, 5. Januar. (W. T. B.) Wie der „Rhein. Kur.“ aus Biebrich meldet, ist die Superphosphat-⸗Kon—⸗ vention für Süd, und Westdeutschland, an deren Zustandekommen die chemischen Werke vorm. H. u. E. Albert in Biebrich hauptsächlich mitgewirkt haben, mit Wirkung ab 1. Januar d. J. perfekt geworden und auf mehrere Jahre fest abgeschlossen.
Köln, 5. Januar. (W. T. B. Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein . Rüböl loko 62, 00, per Mai 58, 50.
Leipzig, 5. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) 3 90so Sächsische Rente 97 95, 34 o do. Anleihe 191,960, Zeitzer Paraffin. und Solaröl - Fabrik 102,00, Mansfelder Kuxe 763 00, Leipziger Kreditanstalt ⸗ Aktien 210 59, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,26, Leipziger Bankaktien 17850, Leipziger Hypothekenbank 139,00, Sächsische Bankaktien 124,90, Sächsische BodenKreditanstalt 119.00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 171,59, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei, Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197400, Wernhausene Kammgarnspinnerei 90.50, Altenburger Aktien- brauerei Eo, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,00, Große Leipziger Straßenbahn 20b, 00. Leipziger Elektrische Straßenbahn. 18260, Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 201,00, Deutsche Spitzenfabrik 224 090, Leipziger Elektrizitätswerke 136,00.
Kammzug,Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,10 „S, pr. Februar 3,10 46, pr. März 3, 123 7 pr. April 3,125 Æ, pr. Mal 3, 124 ge, pr. Juni 3.15 „„, pr. Juli 3, 15 ½ς, pr. August 3,175 S, pr. September 3,1797 „, pr. Oktober 3,17 6, pr. November 3,17 M, pr. Dezember 3,175 Mn Umsatz 10 060. Matt.
Bremen, 5. Januar.
Hamburg, 5. Januar. MW,. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 131,00, Bras. 86 f. D. 168, 00, Lübeqt⸗Büch. 51, Ho, A.-C. Guano W. 75,50, Privatdiskont 35, Hamb. Packetf. 135,00, Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dynam. 184,65, 36/9 H. Staatsanl. 97,00, 340, do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 152,25, Hamburger Wechsler bank 131,50. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87,90 Br., 87,40 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,20 Br., 20,155 Gd., London kurz 20,399 Br., 20345 Gd., London Sicht 20,409 Br., 20,37 Gd., Amsterdam lang 165316 Bre 166,0 Gd, Wien Sicht 170, 10 Br., 169, 0 Gd. Paris Sicht 80,90 Br., 80,70 Gd., St. Petersburg lang 213,25 Br. 21175 Gd., New⸗JVork 4,185 Br., 4,154 Gd., do. 60 Tage Sicht
4,16 Br., 4,12 Gd. Weizen loko fest, holsteinischer loko
— Getreidemarkt. 174— 177. Roggen loko fest, mecklenburger loko 134 —136, Mais 94— 95. Hafer fest.
russischer loko fest, 94-96. D
Gerste fest. Rüböl fest, loko 58 Br. Spiritus lunverzollt) fest aber still, pvr. Januar ⸗Februar 185 Br., pr. Februar⸗März 183 Br., pr. April⸗Mai 183 Br., pr. Mal⸗Juni 19 Br. Kaffee fest, ÜUmsatz 7500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5, 80 Br.
— Kaffee. Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 534, pr. Mai 54, pr. September 54, pr. Dezember 5443. — Zuckermarkt. Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,27 Gd., pr. Februar 9,379 Gd., pr. März 9,475 Gd., pr. April 9,55 Gd., pr. Mai 9,65 Gd., pr. August 9,95 Gd. Behauptet.
41/8 o/o Papierrente 101,90, Oesterr. Silberrente 101,95, Oesterr.
Wien, 5. annar. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr.
Goldrente 122, 90, DOesterr. Kronenrente 191,90, Ungar. Goldrente 122 25, do. Kron.⸗A. 99,55, Oesterr. 60r. Loose 145,50, Länderbank 252,00, Oesterr. Kredit 377,90, Unionbank 301 50, Ungar. Kreditb. 416.00. Wiener Bankverein 260,50, Wiener Nordbahn 27200, Buschtiehrader 547, 00, Elbethalbahn 277, 25, Ferd. Nordb. 3475, Oest. Staatsbahn 365,50, Lemb. Czern. 292,50, Lombarden 94,375, Nord⸗ westbahn 271,90, Pardubitzer 217,50, Alp. Montan 87,75, Amsterdam 29, 15. Deutsche Plätze 8, ? 6, Londoner Wechsel 11990, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,76, Rufs. Bar knoten 16,274, Brũxer 267. . .
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr S, sI Gd. 8, 85 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.33 Gd, 7.35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni T23 Gd. 4,6 Br. Hafer br. Frübjahr 64 Grö. 6165 Br.
Peft, 5. Januar. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, vr. Frühjahr 8,44 Gr, S, 43 Br. Reggen vr. Frübjahr 6,34 Gd., 695 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,93 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,95 Gd., 3, 98 Br. Kohlraps pr. August= September 11,30 Gd, 11,40 Br. 6 ; ö.
London, 5. Januar. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Englische 240lso Kons. 1118, Preuß. 400 Kons. = Ital. o/o Rente 90. 40o s85er Russ. 2. S. 1935, Konvert. Türk 204. 409 Spanier 603 3* 00 Egypt. 100, 4/0 unif do. 1043, 40; 9 Trib.⸗-Anl. 95, 60 kons. Mex. 944, Neue 93er Mex. 923. Ottomanbank 114. De Beers neue 293, Rio Tinto 26, 390 / 9 Rupees 634, 6o/ g fund. Arg. A. 84h, 5 Co Arg. Goldanl., Sch, 44 J äuß. do. 53, 3 ½ν Reichs, Anl. 98, Brasil. so er Anl. 584, Platzdiskont 3, Silber 294, 53 0 Chinesen 100, Anatolier 865. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,16. Paris 25 39, St. Petersburg 251 ie.
In die Bank flossen 11 000 Pfd. Sterl.
— An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
— 9609 Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 fest. — Chile ⸗Kupfer 498, vr. 3 Monat 50 i.
Liverpool, 5. Januar. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner n / iz niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Janugr . Februar 355 ss Verkäuferpreis, Februar⸗März 366 / . Werth, März April 363 / a Käuferpreis, Ayril Mai. 3586/3 Ver⸗ käuferpreis, Mai ⸗Juni 386 80435357 /6 Käuferpreis, Juni⸗Juli 36? / do., Juli⸗August 368 / g. Verkäuferpreis, August⸗September 35/0 — 357/34 d. Käuferpreis. . ; .
— Getreidemarkt. Weizen 1—15 d. höher, Mais Sd. höher,
ige Woche, Mehl fest. . nrg, . (W. T. B.) 122 Water Taylor bz,
e ster, 5. Januar. 30r Water Taylor 73, 20r Water Leigh 63, 30r Water Clavton ?, 32 Mock Brooke 6z, 40 Mavoll 74, 40r Medio Wilkinson 74, 32r Warpeops Lees 65 36r Warpe ops Rowland 7. 36 Warpcopt Wellington 77, 40r Double Weston 8t, 60r= Houble courant Qualität 114, 32“ 116 vards 162 16 grey Printers aus 32 /46r 159. Ruhig. . . Glasgow, 5. Januar. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 10 d. Fest. — Schluß..) Mixed numbers warrants 48 sh. 103 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. — d. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5413 Tons gegen 2548 Tons in derselben Woche des
r, , vorigen Jahr (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer
Hull, 5. Januar. Weizen 1 sh. theurer. . .
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Von der Börle wird berichtet: Feste Gesammttendenz, italienische Werthe lebhaft, Spanier schwächer, auch Minen Aktien nachgebend, übriges wenig geändert, Banken Werthe weiter gefragt.
(Schluß ⸗Kurse.) 30½ amort. Rente —, —, 30/0 Rente 102,421, Italienische 5 o Rente g3, 8,. 40, Russen 85 105,50. 30/9 . 1891 93,95, Po unifizierte Egypt. —, Io spanische äußere An⸗ leihe 615, B. ottomane 534,00, B. d. Paris 825 00, Debeers 748,00, Crédit foncier 680, 0, Huanchaca⸗ A. 77.00, Meridional. A. 645,00, Rio Tinto. A. 656,50, Suezkanal. A. 3330, Eréd. Lyonn. 773,00, Banque de Franke — — Tab. Ottom. 312,00, Wchs. a. dt. Pl. 12271, London Wch. k. 25,203, Cheg. a. London 25,229, Wch. Amst. k. 206,37, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 396,00, Wch. a. Italien 43, Portugiesen 25,56, Portug. TabackObl. — —, 40 94er Russ. bö, 46, Privatdiskont — = 380g Russ. A. 101, 15, 30/0 do. (neue) 92,75.
— Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Januar 2200, pr. Februar 22,30, pr. März⸗Juni 25,19. pr. Mai⸗August 23,50. Roggen ruhig, pr. Januar 1425, pr. r nn 1456. Mehl behauptet, pr. Januar 46,95, pr, Februar 47,40, pr. März⸗Juni 48,60, pr. Mai⸗August 49,309. Rüböl behauptet, pr. Januar 55g, pr. Februar hot, pr. März⸗April 564, pr. Mai⸗August 57t. Spiritus behauptet, pr. Januar 314, pr. Februar 32, pr. März⸗April 323, J . .
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 G loko 245 à 25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 263, pr Februar 273, pr. März⸗Juni 271, pr. Mai⸗August 283.
St. Petersburg, 5. Januar. W. T. B) Des Weihnachts- festes wegen bleibt die Börse bis einschließlich Freitag geschlossen.
NewYork, 5. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, ging in angenehme Stimmung über und schloß recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 192 000 Stäück. .
Weizen eröffnete stetig, schwächte sich auf Nachrichten aus Liverpool und auf Realisierungen etwas ab und schloß nach einer Erholung auf bessere Exportnachfrage stetig. — Mais infolge un⸗ erwarteter Zunahme der Ankünfte durchweg fallend.
(Schluß -(Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83t, Cable Transfers 4,8!, Wechsel auf Paris (60 Tage) H. 20, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Sana Fs Aktien 145, Canadian Pacifie Aktien 56, Zentral Pacifie Aktien 144, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 7388, Denver & Rio Grande Preferred 423, Illinois⸗Zentral Aktien 91lt, Lake Shore Shares 1528, LTouis—- ville & Nashville Aktien 488, New. Jork Take Erie Shares 143, New. York Zentralbahn 928. Northern Paecifie Preferred (neue Emiss.) 321, Nerfolk and Western Preferred 166, Philadelphia and Reading 5 o J. Inc. Bds. — Union Pacifie Aktien 9g, 4 0 Ver— einigte Staaten Bonds pr. 1925 120, Silber, Commerclal Bars 643.
Tendenz für Geld: Leicht. ö
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYork Tü, do. do. in New⸗Orleans 65, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 6,20. do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes (in Cases) 6, go, do. Pipe line Certifie. per Februar 90, Schmalz Western steam 4,6074, do. Rohe & Brothers 4,35, Mais per Januar 294, do. per Mai lt, Rother Winterweizen 993. Weizen per Januar glg, do. per Märj 923, do. per Mai 893, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 101, do. Rio Nr. 7 per Februar 10,00, do. do. per Aoril 10, ), Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,60, Zucker 23, Zinn 13,00, Kupfer 11,55. .
Der Werth der in der letzten Woche ausgeführten Pro dukte betrug 8 O87 999 Dollars.
Weizen Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 97 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 90, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 28 099, do. nach anderen Häfen des Kontinents —Qrts.
Chicago, 5. Januar. (W. T. B.) Weizen fiel infolge schwächerer ausländischer Märkte, zog dann auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten wieder etwas an, verlor die Besserung aber auf In⸗ nahme der Eingänge und schloß nach einer abermaligen Steigerung infolge von umfangreichen Käufen und Deckungen stetig. — Maiß mangels Anregung durchweg stetig.
Weizen pr. Januar S0, pr. Februar —. 23. Schmalz pr. Januar 3,80, do. pr. Februar —. elear 3, 873. * pr. Januar 7,60.
Rio de Janeiro, 5. Januar. (W. T. B.) London is / gꝛ. ;
Mais pr. Januar Speck short
Wechsel auf