1897 / 4 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5

/ /

K.

83

r,, ,

K

Leipnig. Gandelsregistereinträge (60994

im Sachsen (ausschließlich der die

Commanditgesellschaften auf Aktien und die

Aktiengesellschaften betr. Eintrãge), zu⸗

sammengefstellt vom Königlichen Amtsgerich! Leipzig, Abtheilung für Registerwefen. Annaberg.

ö. Am 22. Dezember. Fol. 29 für Annaberg und Buchbolz. Gebr. Weisbach, Max Anton Weisbach ausgeschieden.

Bautzen. Am 29. Dezember. Fol. 459. S. Beer, Inhaberin Clara Sophie Beer, geb. Gitt.

Brand. Am 22. Dezember.

Fol. 101. Kräutergewölbe. G. Günzel, In⸗ baber Karl Gustav Günzel in Helbigsdorf.

Chemnitꝛ.

. Am 22. Dezember.

Föol. 574 Landbez. Sächsische Facondrehetei, Uhrenbeftandtheile, und Metallschrauben⸗ abrik Arne Swoboda K Co. in Aitendorf, Emil Friedrich Hoppe am 21. Dezember 1886 als Mitinhaber ausgeschieden.

Fol. 1337. J. Metzner, Fredrich Alexander Metzner ist seit 1. Dezember 1896 nicht mehr Pro⸗ kurist, sondern Mitinhaber.

Fel. 14485. Magnus Oertel, Roalie, verw. Oertel, übergegangen. Fel. 4243. J. G. Schubert, Inhaber Johann Gottlieb Schubert. . Am 23. Dezember. Fol. 53766. Jordan . Thümer, Mitinhaber Carl Robert Thümer ist in Kraft einstweiliger Ver⸗ fügung von der n, ausgeschlossen. . Im 28. Dezember. Fol 2739. Weiß Schreiber, Oskar Weiß

aus geschieden.

. Am 30. Dezember.

Fol 40109. Tränkner K Würker Nachf, Filiale Chemuitz, gelöscht.

Fol. 4245. Hermann Ritter, Inhaber Georg Hermann Ritter.

Fol. 4250. Oyitz . Böttger, Zweignieder⸗ lasang des in AuerswGalde bestehenden Harpt— geschäfts, Inhaber Strumpffabrikant Bernhard Gustas Opitz und Kaufmann Max Friedrich Böttger in Auers walde.

Crimmits chan.

. . Am 23. Dezember.

Fol. I78. Verein für Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschan zu Crimmitschau gelöscht.

. Am 59. Dezember.

Fel 13. Carl Spengler, Carl Alfred Fürst Prokurist.

Dresden. . Am 23. Dezember. Fol. 135. J. Albert Sieber, auf Johanna Caroline Bertha, verw. Sieber, geb. Reiche, über— gegangen.

auf Amalie

Dentsche Maschinenhalle E. Wagner, Johann Ehrenfried Wolf Wagner Mit— inhaber.

Am 28. T

O.

Nachf., Carl geschi auf Emilie geb. Küchenmeister, über.

Bergmann E Co. in Radebeul, Ul Julius Taschenberg's erloschen.

Friedrich Plan, Inhaber Friedrich

. Am 29. Dezember. Fol. 2993. Bremme C Co., Prokura Adolph Mar Beulich's erloschen, Alwin Bruno Hartmann

Se FEI 3E Prekuri

Fel. 5076. Carl Schnauffer, auf Martha Eu ilie verw. Schnauffer, geb. Dietrich, ü ergegan gen. Tol S006. Dresdzer Versandhaus A. S. Nowinsky, Inkaber Albert Hermann Rowinsky. Am 30. Dezember. Schifter. Inhaberin Judith, . el. er, geb. Häring, Eisig Meier Schifter glanehan. . Am 22. Dezember. Julins Möhler geloscht. Edmund Grüner gelsscht. . Am 23. Dezember. Fol. 19, Landbez. Oscar Zeißler æ Co. in ßiederlungwitz, 2 den 1. Dezember 1896 zMubaber Papiermacher Oecar Ludwig Paul Zeiß und Techniker Richard Bruno Jeihlet J

d Fel. e Dierongmus Fröhlich, ledige Anna Selma Fröhlich ausgeschieden.

rossschönau. Am 24. Dezember.

Fol. 210. Grunewald Rößler in Seif⸗ bennersdorf, Prokura Gustar Hermann Hempelis erloschen, Gustav Wilkelm Hohlfeld Prokunsst.

Zlingenthal. .

. Am 23. Dezember.

ö 195. Adolph Ludwig in Brunndöbra geloͤscht.

Cõnigstein . Am 23. Dezember. ( 11058. Kunftmühle Brausenftein Carl räunert gelöscht. lichtenstein. . Am 22. Dezember. ol. 277. Herm. Vogel in Rüsdorf, Inhaber star Hermann Vogel. . Am 23. Dezember. el. 24 66. 195, 189. Ferdinand Schmidt in Callnberg. A. A. Dörfelt in Mülsen St. Jakob, Christian Friedrich Farberig in Heinrichsort, Eauline Redlich dafelbst gelöscht. Fol. 29. Julius Hermann Heppe infolge Ab⸗— lebens ausgeschieden.

Umbach. a , . Am 26 De zember. Fol. 437. Carl Fritzsche Sohn in OCher⸗ srahna, Max Robert Uhlemann Prokurift. -L 1958. Carl Rob. Fritzsche in Ober⸗ frahna, Inhaber Card Robert Fritzsche.

Tol 210

keiprig. Fol. zp9g 6 6 idt. Juli ol. offmann midt, Julius Hermann Richter Prokurist. Fol. 7334. T. Nenmann, Zweigniederlassung, , 9 , . j 3 ol. Engen ederich erlag, In⸗ haber Caesar Arthur Eugen Diederichs in Rar

burg a. S. Am 23. Dezember. 19793. Carl August Müller jum. ge⸗

ö Am 24. Dezember. Fol. 673. Eduard Gödel, Christian Eduard Gödel ausgeschieden. Fol. 2363. Eduard Haynel gelöscht. Fol. 6057. E. Engler in Leipzig⸗Eutritzsch

geloscht. Fol. 8531. Jos. Nepp in Leipzig⸗Plagwitz E. Herfurth, Inhaber Edgar Julius

geloͤscht. Fol. 9540. Herfurth. Am 28. Dezember.

Fol. 2806. Junghanns * Kolosche, Adele Alexandra Rosalie, verw. Junghanns, geb. Heinze, ausgeschieden.

Fol. 9541. W. Schönfelder, Inhaber Carl William Schönfelder.

Am 29 Dezember.

Fol. 4293. Dr. Struve, Königl. Sächsische conc. Mineralwasser⸗Anstalt in Leipzig, Do⸗ rotheg Augusta, verw. Dr. Struve, geb. Haußner,

ans Gustav Adolf Strupe, Alexander Gustav

dolf Struve und Fritz Gustap Adolf Struve als Mitinhaber ausgeschieden.

Fel. 55373. Sscar Schöne, Otto Heinrich Christian Conrad Guth Profurist.

Fol. 6138. Pelikan Schindler, Cail Friedrich Schindler ausgeschieden.

õban. Am 23. Dezember. Fol. 266. Guftav Brust, A. Heinze Nachf., Prokura Clemens Maxer's erloschen.

Neerans. Am 28. Dezember.

Fol. 708. A. Oehmig gelöscht.

Fol. 716. Robert Riedel, Marie Anna Oehmig, geb. Fink, Mitinhaberin

Am 30. Dezember.

Fol. 625. Franz Schmieder, auf die Kaufleute Franz Bruno Schmieder und Karl Franz Schmieder jr. übergegangen.

Rissen. . Am 21. Dezember.

Fol 239. Bernhard Knanth, am 1. November 1896 auf die Drogisten Ernst Carl August Matthain und Heinrich Felix Hahn übergegangen, künftige Firmierung Bernhard Knauth Rachf.

Fol. 338. Bernhard Knauth, Inhaber Bern— hard Richard Knauth in Neudörfchen.

Fol. 383. Dampf⸗Ziegelwerk Sörnewitz, Gesellschaft mit beschränkter Saftung, in Sörnewitz bei Meißen. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Dezember 1896. Gegenstand des Untern hmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Dampfziegelwerkes in Sörnewitz und die Aus—= beutung von Lehm lagern auf Sörnewitzer Flur und Umgebunn. Das Stammkapital beträgt 66 000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind durch den Geschäftsführer im Amtsblatte des König— lichen Amtsgerichts Meißen zu erlassen. Theodor Bretschneider in Kölln a. E. Geschäfts ührer.

Nittweida. .

Am 22 Dezember.

3. Oscar Rißmmann, auf Richard Georg Oscar Rißmann übergeganzen. Nossen.

Fol. 105.

Am 24. Dezember. Karl Adolph Trepte in Rauschlitz, zer Friedrich Woldemar Thieme. Pirna. Am 24. Dezember. Fol. 126. Otto Jockusch, Hermann Anton Biber und Max Otto Zockusch, Prokuriften. Plauen. 2 Am 24. Dezember. Fol. 1214. S. Hösel gelöscht. Fol 1311. S. E. Jäger gelöscht. Fol. 1325. A. Marchi Æ Co., Zweignieder⸗ lassung, gelöscht. Kies. 2. . Am 28. Dezember. Fol 105. Anton Unger, Carl Anton Unger ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten. Schnseherg. Am 22. Dezember. Fol. 204 für Neustädtel, Aue und die Dorf⸗ schaften, Friedrich Leunhardt in Zelle, auf Paul Friedrich Leonbardt übergegangen, dessen Prokura erloschen, Firmierung Paul Leonhardt. Verdan.

kũnftige

Am 29. Dezember.

Fol. 119.

ö. Am 29. Dezember.

Fol. 688. A. Nachod Haebler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst, die bisherigen Geschäfts übrer A. Nachod in Berlin und Robert Vaebler in Zittau Liquidatoren.

Fel. 306. A; Nachod . Haebler, Jnhaber Faufleute Adolf Nachod in Berlin und Karl Robert Haebler in Zittau.

zævicłkan. Am 22. Dezember. Max Modes gelöscht. . . Am 23. Dezember. Fol. 253. Otto Burkhardt, Kohnke gelöscht. Fol. 12535. Friedrich Bopp in Wilkan, In⸗

Fol. 1474.

vorm. Paul

ie , eg mige tereis ae,, n unser Gese register ist heute eingetragen?: 1) Laufende Nummer: 92. ;

2) Tirma: P. P. Cahensly.

3 Sig, der Gesellschaft: Limburg a. Lahn.

. R chtsoerbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. Kaufmann 3 23 Cahensly, b. Kaufmann Jean Paul Grandprs zu Limburg g. d. Lahn.

Die Gesellschaft hat am 30. Dejember 1896 be⸗ gonnen.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 56 ein getragen worden, daß die genannte Gesellschaft dem Anton Bertram dahier Prokura ertheilt hat.

Zugleich ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 73 eingetragene Firma P. P. Cahensly zu Limburg und in unserem Prokurenregister die unter Nr. 33 ür Anton Bertram und Jean Paul Grand préè zu Limburg a Lahn seitens dieser Firma bestellte Prokura gelöscht worden.

Limburg, 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Menden, Bz. Arnsberg. 60731] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr 33, wo⸗ selbft die Firma Neuwalzwerk. Gesellschaft mit beschränfter Haftung zu Bosperde vermerkt steht, in Kolenne 4 Felgendes eingetragen:

Die Gesellichaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 19. Dezember 1896 aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufelge Verfügung vom 30. Dezember 1896 am 30 Dezember 1896.

(Akten Beilageband zu Neuwalzwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gen V Nr. 54 Seite 60.)

Menden, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Wenden. Bekanntmachung. 60730

J. In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Spalte 1. Laufende Nr. 40.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Nenwalz⸗ werk, Aktiengesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Bösperde.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Geselischaft:

Die Gesellschaft ist durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 18956 und Nachtragsvertrag vom 29. Dezemher 1896 von folgenden Personen:

1) Kaufmann Johann Hermann Kissing zu

Jierlohn,

2) Geheimer Kommerzien⸗Rath Carl Möllmann zu Iserlohn, Frau Vittwe C. C. Auer zu Iserlohn, Frau Wittwe Ferdinand Möllmann zu Iserlohn, Carl Möllmann junior zu Hemer,

a. Eiwerbs und des Weiterbetriebs von Neuwalz— werk mit sämmtlichen Anlagen,

b. Verarbeitung von Metallen,

C. Verkaufs ihrer Erzeugnisse,

d. aller Geschäfte, welche sich an die sub a, b. und c. anschließen, und Betheiligung bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Geichäfte betreiben,

ohne Beschränkung auf eine bestimmte Zeit ge— gründet worden.

Das Grundkapital der Gesellichaft beträgt 2000000 und zerfällt in 2090 auf den Inhaber lautende Aktien je zu 1009 1 Die sämmtlichen Aktien sind von den Gründern ohne Baarzahlang gegen Einwerfung des Bermögens der aufgelösten Firma Neuwalzwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Böeperde, deren Aktiva und Passiva auf die Aktiengesellschaft Neuwalzwerk übergehen, übernommen.

Den Porstand der Gesellschaft bildet die Direktion. Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, nach dem Ermessen des Au sichtsraths, welcher auch die allenfallsigen Stellvertreter und Prokuristen zu ernennen hat. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und dieser die eigenhändige Unterschtift zweier Mitglieder der Direktion, oder deren Stellvertreter, oder eines Mit⸗ gliedes der Direktion und eines Stellvertreters, oder eines Mitgliedes der Direktion und eines Prokuristen, oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen bei⸗ gerügt ist.

Bis auf weiteres ist seitens des Aufsichtsraths bestimmt, daß die Direktion aus zwei Mitgliedern bestehen soll, und sind A6 solche:

1) der Direktor Carl Altpeter,

2) der Adolf Rodeck, beide zu Bösperde wohnhaft,

gewählt.

Den Aussichtsrath bilden:

1I) Hermann Kissing,

2) Farl Möllmann,

3) Otto Auer,

4 Paul Möllmann,

5) Carl Möllmann junior, ad 1 bis 4 zu Iserlohn, ad 5 zu Hemer.

Die ordentliche Generalbersammlung findet im

letzten Quartal, spätestens im Monat Dezember, eines jeden Jahres auf Berufung durch den Aufsichts⸗ rath statt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Dentschen Reichs⸗Anzeiger und in der Kölnischen Zeitung.

Ueber einen Wechsel in letzterer Zeitung beschließt die Generalrersammlung. Bis dahin genügt dle Bekanntmachung in dem Dentschen Reichs⸗ Anzeiger allein.

In Gemäßheit des Artikels 209 h. des Handels ge,. haben als Revisoren zur Prüfung des Sründungehergangs fungiert:

der Kommerzien⸗Rath Dr. Fleitmann zu Iserlohn,

2) ö. Fabrikbesitzer Adalbert Sudhaus in Iser⸗

ohn,

3) der Direktor a. D. A. Winter in Barop.

Eingetragen zusolge Verfügung vom 31. Dezember 1896 am 31. Dezember 1896. (Akten Bellcheban zu Neuwalzwerk, Aktiengesellschaft, Cen. V Nr. 66 Seite 1)

II. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden, daß dem Ferdinand e. zu Bösperde für die unter Rr. 40 des Gesell—⸗ ,, ,. ,,. zu Bös perde bestehende Aktiengesellschaft Neualziwerk Prokura ertheilt ist.

Menden, den 31. Dezember 1896.

haber Friedrich Ferdinand Poꝝp.

MHyslo mitn. Eodg6] Die Geiellschafter der hier am 1. Juni 1895 be gründeten und unter Nr 28 im Geseslschaftsregisser eingetragenen offenen Handels zesellschaft Dampf. Sobel und Sägewerk Myslowitz „Froehlich , rer Kaufmann Jos, avid Fr ö 6. 3 ; er Froehlich zu er Kaufmann Emil Hübsch zu Myelowi

Zur selbständigen Vertretung der 8 ist nur der Kaufmann Joseyh David Froeblich berechtigt.

Myslowitz, am 39 Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. NRicolai. Bekanntmachung. 61105 In unserem Firmenregister ist heute unter Ne. 121 die Firma Hugs Blasel und als deren Inhaber . . Hugo Blafel zu Nicolai eingetragen orden.

Nicolai, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Nienburg, Weser. 61097

. Betanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute ein k .

auf Blatt 236 zur Firma Nienburge chemische Fabrik in Nienburg: 2

Den Gesellschaftsteamten Louis Halsen und Her⸗ mann Huesmann zu Hannover ist Kollektio Prokura dergefstalt ertheilt, daß dieselben berechtigt sind, jeder für sich gemeinschaftlich mit einem andern Kollektiv⸗ Prokaristen die G sellschaft zu vertreten, namentlich die Firma der Gesellschaft zu zeichnen“,

2) auf Blatt 291 zur Firma Carl Bohde Æ Ce- offene Handelsgesellschaft zu Nienburg:

Die Firma ist erloschen',

3) auf Xlatt 316 die Firma Bode und Schütte, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1897 mit 4. Niederlassungsorte Nienburg und als In— aber:

1) Kaufmann Theodor Schütte in Nienburg,

2) Kaufmann Friedrich Bode in Nienburg.

Nienburg a. W., den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Ohlau. 60737

Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 16 4 getragenen Firma Julins Seidels Rachfolger zu Ohlan heut eingetragen worten:

Die Firma ist erloschen.

Ohlan, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Eillau. Handelsregister. 60397

In, unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1896 unter Nr. 565 eingetragen worden, daß der Jleischermeister Anton Engel von hier am hiesigen Orte unter der Firma „Anton Engel“ ein Handelegeschäft begründet hat.

Pillau, den 31. Dezem der 1896.

Königliches Amtsgericht.

Pyrmont. Sekanntmachung. 660998 Auf Blatt 130 ö. hiesigen Hasdelsregisters ist Eute zu der Firma „Hamburger Engros Lager Christian Frehse“ engerragen: 26 Die Firma ist erloschen.“ Pyrmont, den 3 Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. ETrmont. Bekanntmachung. 60999 9 das hiesige . ist heute Blatt 137 ingetragen die Firma Hamburger Engros Lager Otto Müschen mit dem Nießerlassungsorte Pyr mont und als deren Inhaber der Kaufmann Dtto Müschen.

Pyrmont, den 3. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelsregister 61001 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 988 des Firmenregifters einge⸗ traa'ne Firma Herm. Grünebaum (Firmen= in dabker aufmang Hermann Grünebaum zu Ruhrort) ift gelöscht am 31. Dezember 1896.

R ahr ort. HSanudelsregister 61002 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die unter Nr. 957 des Firmenregisters einge—= tragene Firma Niederrheinische Taback. und Cigarren ⸗Indnstrie (Firmeninhaberin Ehefrau Christoph Werner zu Ruhrort) ist gelöscht am 31. Dezember 1896.

Ruhrort. Haudelsregister (61003 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 108 eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Ernst Brendow ju Ruhrort und dem Kauf— mann Heinrich Heinecken daselbst für die unter Nr. 19 des Firmenregisters registrierte, zu Ruhrort bestehende Firma „Joh. BSrendom C Sohn“ Prokura ertheilt ist. Ruhrort, den 51. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung. (61098 In unser Firmenregister ist heut bei Nr. 396 das Erlöschen der zu Sagan bestandenen Firma „Julius Wittenberg“ eingetragen worden. Sagan, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sch v elm. Sandelsregister (61000 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 294 des Gesellschaftsregisters ift die am 25. Dezember 1896 unter der Firma Fr. Schneider G Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Schwelm am 30. Dezember 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der r n, riedrich Schneider senr., 2) der Fabrikant Friedrich Schneider jun, beide zu Schwelm. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist nicht beschränkt.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Königliches Amtsgericht.

Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Mittwoch, den 6. Januar

Zeichen. Mufter⸗ und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und att unter dem Titel

M A4. .

Der Inhalt dieser Beilag welcher die

. 1 ; Fahrwlau. Belanntmachungen der 32 Eisenbahnen enthalten uind, erscheint auch in einem be

Vierte Beilage

ungen aus den Handels-, 2 m ne

onderen Bl

schen Staats⸗Anzeiger. 1

897.

Eentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. cu. 16)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central

lin auch durch die . S8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs.! und Königlich

oft ⸗Anstalten, fũr ischen Staats.

Bezugspreis beträgt I s0 g für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 2. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 5.

Handels⸗Register.

Tessin i. Neck. ö 61004

In das hiesige Handelgregister ist heute zu Nr. 78 Fol. 110 zur Firma; Zuckerfabrik Tessin, Ge⸗ sellschaft mit beschrankter Haftung, zufolge Verfügung vom 5. d. M. in Kol. 6 eingetragen

orden: . In der Gesellschafter⸗Versammlung vom 31. Ok— tober d. J. ist eine Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrages beschlessen der abgeaͤnderte Vertrag liegt ju j d. A. sub CO an —.

arnach ist: .

Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Fabrik zur Herftellung von 83 und der damit im Zusammenhange stehenden Nebengewerbe und Ge⸗

ste. a unveränderte Stammkapital (= 400 009 4) setzt sich zusammen aus nachstehenden Stammeinlagen der Gesellschafter: z (

1) Heinrich Graf von Bassewitz, Gutsbesitzer auf 8 53 0M 0 . *

27) Emil Schmidt, Gutspächter zu Gr. Ridsenow zo Soo 0

3) Carl Melms, Gutsbesitzer auf Wöpckendorf und Liepen 30 000 4 .

4 Heinrich Glantz. Gutsbesitzer auf Vietschow 256 000 10. 5) Alfred Graeber, Gutsbesitzer auf Reddershof

20 000 A6 6) Christian Hermes, Gutsbesitzer auf Helmstorf 20 So 7) Ludwig Moennich, Gutsbesitzer auf Selpin 20 600

16 s) Carl Waitz von Eschen, Gutsbesitzer auf Vil; 20 000 40

9) Gebr. Ernst Werner und H. O. von Raven, Gutsbesitzer auf Thelkow 20 000

10 Wilbelm von Lowtzow, Gutsbesitzer auf Polchow 18 000 M . ;

1II Ernst Studier, Gutsbesitzer auf Dammerslorf 17 000 46

12) Adolf von Lowtzow, Gutsbesitzer auf Rensow 16 C0 . 33

13) Otto von Prollius, Gutsbesitzer auf Kölzow 16 Höo . . Heinrich Bernbard, Guts besitzer auf Wendfeld

166 15) Rudolf Flügel, Gutsbesitzer auf Reppelin 10 0 t. 5 Carl Grapengießer, Gutsbesitzer auf Kucksdorf 1

6 17 Eduard Jesse, Gute pächter in Kl. Tessin 10 000 6

19 Theodor Hugues, Gutspächter in Oberhof 10 000 A . 19 Hermann Weber, Gutsbesitzer auf Dettmans⸗ dorf 19 000 4 ; 3. J. Gotthard von Raven, Gutsbesitzer auf Starkow 00 A 21) Carl Wichmann, Gutsbesitzer auf Friedrichs bof

5000 44

22) Friedrich Menger, Gutsbesitzer auf Neu Wendorf 5000

23) Fr. Frz. A. E. von Gadow, Gutsbesitzer auf Kl. Ridsenow 3000 .

29 Friedrich Kortegas, Erbg. Hofbes. in Rothbeck 2000 40

25) Johannes Bornhöft, Gutsbesitzer auf Schabow 2000 S.

26) Emil von Schuckmann, Gutsbesitzer auf Kl. Wehnendorf 1500 4

27) Johann Grahl, Erbpächter zu Meierei Ober- hof 1000 . ö Ludwig Bernhard, Pferdehändler in Tessin

6 29) Ludwig Krasemann, Gastwirth in Tessin 1500 4 30) Gustav Behrbaum, Masch.⸗Händler in Tessin 1000 4½6.

3M Heimann Bernhard, Kaufmann in Tessin 500 8. Wilhelm Bever, Zimmermeister in Tessin 10. 33) Fritz Brackmann, Viehhändler in Tessin 1000 4K 34) Adolf Krause, Gärtner in Tessin 500 6 35] Otto Neugebauer. Gastwirth in Tessin 590 6 ö. Hermann Martens, Ziegel. -Besitzer in Tessin

1010 37) Heinrich Wedemevyer, Kaufmann in Tessin 500 4

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekantmachungen erfolgen durch einmalige Insertion ju dem Rostocker Anzeiger und den Mecklenburger Nachrichten.

Tessin i. Mecklenbg., 31. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 61061 Die Firma „ES. v. Dzierzgowmski“ in Mocker (Nr. 386 des Firmenregisters) ist kae Ber fügung . 31. Dezember 1396 am selbigen Tage geloöscht orden. Thorn, den 31. Dezember 1896. Fönigliches Antsgericht.

Thorn. Sekauntmachung. 61006 Zufolge Verfügung vom 31. Bejzember 1896 ist am selbigen Tage die in Mocker errichtete Handels niederlafsung des Apotheker Gustav Jecobsobn eben- daselbst unter der Firma Gustav Jacobsohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. S889 ein getragen. Thorn, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht

Weinheim.

(60751 Nr. 17133. Unter O. 3. 233 des Firmen registers wurde heute eingetragen die Firma Rudolf Rücker in Weinheim. Inhaber der Firma ist der Weinhändler Rudolf Rücker von hier, welcher mit Pauline, geb. Marget, verbeirathet ist. Der Ehe⸗ vertrag wurde hereits im Jahre 1876 bei Q-3. 104 des Firmenregisters eingetragen und veröffentlicht. Weinheim, den 31. Dezember 18956. Großb. Amtsgericht. Stoll.

Weinheim. 60749 Nr. 23.24. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: , J. Zu D. 3. 49. Firma „Earl Freudenberg in Weinheim“. . . Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit Attiven und Passiven am 1. Januar 1897 auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Carl Freudenberg G. m. b. H.“ in Weinheim über- gegangen. II. Unter O.3. 84: Firma Carl Freudenberg G. m. b. H.“

in Weinheim. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter 8 laut Gesellschaftsvertrag vom 6. November 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Lederfabrikation, insbesondere die Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Carl Freudenberg in Weinheim und in Schönau betriebenen Fabriken.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zwanzig Jahre bestimmt

Die Geschäftsführer sind:

1I) Geh. Kommerzien⸗Rath Carl Freudenberg,

2) Friedrich Carl Freudenberg und

3 Hermann Ernst Freudenberg, alle in Weinheim: K .

Jeder der Geschäfteführer ist für sich berechtigt, die Firma zu zeichnen. Dr. Karl Goebel in Wein heim ist zum Prokuristen bestellt. .

Das Stammkapital beträgt sechs Millionen Mark.

Die Gesellschaft übernimmt als Einlagen der Gesellschafter: ( .

I) Von den Gesellschaftern Geh. Kommerzien Rath Carl Freudenberg, Friedrich Carl Freudenberg und Hermann Ernst Freudenberg das bisher unter der Firma „Carl Freudenberg in Weinheim: be— triebene Fabrikgeschft mit Aktiven und Passiven um 5 230 9000 C6; ;,;

) von dem Gesellschafter Hermann Ernst Freuden berg die Grundstücke: Lagerbuch Nr. 1458, Acker⸗ land und den Essigpfad, beide gelegen im großen Sand, Gemarkung Weinheim, um 70 000

Weinheim, den 2. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. Stoll.

Wilnelmshaven. Bekanntmachung. 6100] Im biesigen Handelsregister Seite 315 ist zu der

Fischerei⸗Gesellschaft Wilhelmshaven mit be—

schränkter Haftung heute . eingetragen: Gemäß Beschluß der Gesellschafter vom 17. Juni

1896 ist das Stammkapital auf 400 000 4 erhöht. Wilhelmshaven, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ambers. Sekanntmachung. 169761

Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. I Ziff. 27 wurde am 24. Dezember 1896 eingetragen: Darlehenskassenverein Pilsach, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Pilsach.

Das Statut ist errichtet am 22. November 1896 und wurde ergänzt bezw. berichtigt unterm 13. De—⸗ zember 1896. . .

Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereins mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗

Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.

Mit dem Vereine kann auch eine Sparkasse ver— bunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins unter der Firma desselben und gezeichnet:

a. durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen,. .

b. durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie von dem Aufsichtsrath ausgehen, in der Verbandẽe kundgabe!. : .

Der Verein wird von einem n n m, Vor⸗ stande nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten; Vertretung . §5 40 Abs. I des Genossenschaftsgesetzes ist zu ˖ ãssi

Ichtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die , der Jeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von 500 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗

ieder. j 2 erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom

erfolgen

1. Januar bis 31. Dejember 1897.

schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Lehmaier junior, Bauer in Bern thal, zugleich Ver insvorsteher, 2) Peter Kölbl, Bauer und Bürgermeister in feffertshofen, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, . 3) Johann Heidner. Bauer in Pilsach, 4) Michael Nißlbeck, Bauer dort, 5) Josef Simson, Müllermeister dort. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Amberg, den 30. Dezember 1896. Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident: Ebner.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (60762

Aus dem Vorstande des Darlehen skassenvereines Helmftadt sind Jakob Lang, Gustar Kneucker und Lorenz Fiederling ausgeschieden. Dafür wurden in der Generalversammlung vom 13. ds. Mts. Christian Fiederling, dieser zugleich als Stellvertreter des Vorstehers, Jakob Herold und Simon Schlör, sämmtlich Landwirthe in Helmstadt, gewählt.

Aschaffenburg, 24 Dezember 13835.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Koeppe.

KRHamberg. Bekanntmachung. 607631 Unter der Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Erwerbsverein Drügendorf, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 22. Dejember 1896 mit dem Sitze zu Drügendorf, K. Amtsgerichts Eber— mannstadt, eine Genossenschaft gebildet.

Der Verein hat den Zweck: Gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus und Landwirthschaft im Großen und Abgabe derselben im Einzelnen an die Mitglieder.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet von sämmtlichen Mitgliedern des Vorstandes, be⸗ ziehungsweise des Aufsichtsrathes im „Bamberger Volksblatt“.

Der Vorftand bestebt aus 3 Mitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch sämmtliche drei Mit- glieder des Vorstandes.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Johann Felbinger, Bauer in Drügendorf, Vorsteher,

Heinrich Seitz, Bauer in Drügendorf, Stellvertreter des Vorstehers, .

Johann Reicholt, Bauer in Drügendorf, Lagerverwalter. ö.

Die Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 28. Dezember 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

KRHayreuth. Bekanntmachung. (61069

1) An Stelle der aus dem Vorstande des Euchenrenther Darlehen skassenverein, e. G. m. u. H., ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johann Feulner, Gerber, und Christoph Gareis, Spezerei⸗

ändler, wurden Johann Gareiß, Schreiner, dieser

zugleich als Stell vertreter des Vereinsvorstehers, und ,,. Dohlus, Musiker, beide in Enchenreuth, ge⸗ wäblt.

2) An Stelle des aus dem Vorstande des „Kulm bacher Banvereins, e. G. m. beschr. S.“, aus⸗ geschiedenen Heinrich Meußdörffer wurde der Brauerei⸗ direktor Hans Heufelder in Kulmbach als Vorstands- mitglied, zugleich als Bauverwalter, bestellt.

Bayreuth, den 31. Dezember 13896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. n 8.) Rehm.

Rochum. Sandelsregister 60765 des Königlichen Amtsgerichts zu 2 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17,

betreffend die Langendreerer Baugenossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht zu Langendreer, am 31. Dezember 1896 vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Langendreer Bäaͤugenossenschaft vom 15. Desember 1895 hat der 5 1 Absatz 2 des Statuts folgenden Wortlaut erhalten: ,

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Arbeiterwohnungen in Langendreer zur Ver miethung und Uebertragung an Genossen. .

Ferner ist der 5 15 dahin abgeändert worden: Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind durch einmaliges Einrücken in die für die Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmte Langendreer Zeitung zu erlassen und nicht mehr durch das in Witten erschei nende Märkische Tageblatt.

Kraunschw eig. ; 61070

Bei der im Genossenschaftsregister Band 1 Seite 102 verzeichneten Genossenschaft Allgemeiner Cousum· Verein zu BSraunschweig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. November 1896 die §§ 24, 62 Abs. 1 und 66 abgeändert sind und zwar 5 66 den Weise, daß die Haftsumme auf 30 M er⸗ öht ist.

Braunschweig, den 31. Dezember 1896.

der gen g; Amtsgericht.

Wegmann.

EGuttst i dt. 60766 Auf dem den Vorschuß⸗ und Sparverein Buttstãdt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Buttstädt betreffenden Folio 1 unseres Genossenschaftsregisters ist in der Abtheilung „Vertreter unter Nr. 6 heute eingetragen worden: - ö

Das Vorstandsmitglied, Kassierer Fritz Müller, ist aus dem Vorstand ausgeschieden und die Be⸗ stellung des Rentier Bernhard Kühn bier als Stell⸗ vertreter desselben beendigt. Der Genosse Rentier Bernhard Kühn zu Buttstädt ist als Vorstands⸗ mitglied und Kassierer vom 1. Januar 1897 ab auf unbestimmte Zeit in der Generalversammlung vom 25. Oktober 1896 gewäblt worden.“

Buttstädt, den 31. Dezember 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Presden. 61071

Auf dem die Genossenschaft unter der Firma Sächs. Spar und Credit Bank zu Dresden, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffenden Folium 13 des Genossen= schaftsregisters für das unterzeichnete Amtsgericht ist beute verlautbart worden, daß Herr Friedrich Oswald

reil aus dem Vorstande ausgeschieden und Herr August Richard Roßberg in Dresden Vorstands—⸗ mitglied ist.

Dresden, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Unterschrift.)

Errurt. 61072

In unserm Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 32 verzeichneten Landwirthschaft⸗ lichen Consumverein Alach und Bindersleben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alach vermerkt, daß an Stelle des ausscheidenden Schulzen Stichling Ernst Hübn in Alach in den Vorstand gewählt ist.

Erfurt, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Euskirchen. Bekanntmachung. 60767]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am beutigen Tage der „Ahremer Darlehnskassen Verein“ eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, unter Nr. I6 eingetragen worden.

Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind fol⸗ gende:

Der Gesellschaftsvertrag ift unter Privatunter⸗ ht abgeschlofssen und datiert vom 14. Dezember 1896.

Der Verein hat den Zweck:

Die Verbältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich2 zungen zu treffen, namentlich die zu Darlebn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts« verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern zu unterzeichnen und durch das Blatt Landwirtbschaft-⸗ liches Genossenschaftsblatt? zu Neuwied zu ver— öffentlichen. . . .

Der Vorstand bestebt aus folgenden Personen:

1) Adam Josef Effertz, Rektor zu Ahrem, Ver⸗ eins vorsteher. 3

2) Leo Kiel, Oekonom zu Ahrem, Stellvertreter

des Vereinsborstebers.

3) Adam Josef Schäfer, Ackerer zu Abrem,

4) Josef Faerber, Ackerer zu Abrem,

5) Jobann Weber, Ackerer zu Ahrem, ad 3 bis 5 Beisitzer. .

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind lichkeit haben soll,:.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst stunden des Gerichts zur Einsichtnabme offen.

Euskirchen, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hameln. 61073 In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 1 die durch Statut vom 30. Oktober 1896 errichtete, mit dem 1. Januar 1897 ihren Geschäftsbetrieb be⸗ ginnende Genossenschaft „Spar und Darlehns kafse, eingetragene Genofsenschaft mit un beschrãnkter Haftpflicht zu Voremberg““ ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der

Firma der Genossenschaft beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der Deister⸗ und Weser. Zeitung, an deren Stelle für den

Fall ihres Gingehens bis zur nächsten General