—
ö *
2
k
23
23 .
1
Aus der Kündigung zum 1. Zuli 1896. Abzuliefern mit Zinsscheinen e II Nr. 8 bis 10 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe L' unter Vergütun der Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Jun 1896
Nr. 16 899, 15 900, 18913, 16 920 bis 16923, 16 926,
16935, 16945, 16944, 16947, 16958, 16 72, 16974, 16981 wiederholt aufgerufen.
Die . . . kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Aktien über die Zahlungsleistung nicht einlassen.
Formulare zu den Quittungen werden von den oben— bezeichneten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 2. Januar 1897.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.
Bekanntmachung.
Dem Markscheider Alops Mann aus Breslau ist von uns heute die Konzession zur Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Salle a. S., den 4. Januar 1897.
Königliches Ober⸗Bergamt. von Velsen.
Aichtamtliches.
Den tsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Januar.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten begaben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen um Ba Uhr mittels Sonderzugs von der Wildparkstation nach Charlottenburg, fuhren vom dortigen Bahnhof nach dem Mauseleum und legten, anläßlich des heutigen Todestages der
ochseligen Kaiserin und Königin Augusta, am Sarge er Verewigten emeinschaftlich einen Kranz nieder. Nachdem Allerhöchstdieselben noch einige . in der Gruft in stillem Gebete verweilt hatten, begaben Sich Ihre Majestäten nach dem hiesigen Königlichen Schloffe, wo Seine Majestät zunächst den Präses der General-Ordens— kommission, General-Lieutenant Prinzen Eduard zu Salm⸗ , empfingen, dann den Vortrag des Kriegs⸗-Ministers, eral⸗Lieutenants von Goßler entgegennahmen und hierauf mit dem Chef des Militärkabinets, General von Hahnke arbeiteten. Zur Frühstückstafel war der Statthalter in Elfaß— Lothringen, Fürst, zu Hohenlohe-Langenburg geladen. Im Laufe des Nachmittags gedachten Ihre Majestäten nach dem Neuen Palais zurückzukehren.
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher beriethen der Ausschuß für Handel und Verkehr und der Ausschuß für Justizwesen.
Der Botschafter der Vereinigten Staaten, Herr Edwin F. Uhl, und dessen Gem ah lin werden, wie aus der im amtlichen Theil der heutigen Nummer des „R. u. St. A.“ veröffentlichten Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Aller— höchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen empfangen. Dieser Empfang wird am Sonnabend, den 9, und am Montag, den 11. d. M. jedesmal Abends von Re bis 11 Uhr stattfinden. Der Anzug ist: für die Damen in ausgeschnittenen Kleidern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Zivil in Frack mit Ordensband über der Weste.
Der Qber⸗Regierungs-Rath Knickenberg in Stralsund ist an die Königliche Regierung in , . versetzt worden.
Der Regierungs-Assessor von Borcke ist dem Landrath des Kreises Westprignitz im Regierungsbezirk Potsdam, der Regierungs⸗Assessor . aus Stettin dem Landrath des Kreises Labiau im Regierungsbezirk Königsberg, der Re— gierungs-Assessor Zeihe aus Marienwerder dem Landrath des Kreises Karthaus im Regierungsbezirk Danzig und der Regierungs⸗Assessor r. Magnus aus Königsberg dem Land—⸗ rath des Kreises Cassel bis auf weiteres zur genf in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden
Laut telegraphischer Meldungen an das Ober⸗Kommando der Marine beabsichtigt S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Ahlefeld, am 14. Januar von Alexandria aus nach Genua in See zu gehen? S. M. S. „Seeadler“, Kommandant Korvetten-Kapitän Coerper, sst heute in Kapstadt angekommen.
Elsaß⸗Lothringen.
Der Kaiserliche Statthalter Fürst zu Fenn . Lan genburg hat sich gestern von Straßburg auf einige Tage nach Berlin begeben.
Oefterreich Ungarn.
Der Kaiser, der Ergen z Franz Salvator und der Prinz Leopold von ayern haben sich gestern Nach⸗ tg von Wien zur Hochwilbfagd nach rn f begeben.
er Sektions-Chef in der Kabinetskanzlei des Kaifers don Papam ist gestern Nachmittag gestorben.
e // / / /
Frankreich.
Der frühere Minister Constans hat, wie, W. T. B.“ berichtet, an den Senat einen Pro test gegen angeblich bei den Senatswahlen am letzten Sonntag vorgekommene Wahl⸗ manöver gerichtet. Er behauptet, er sei im zweiten Wahl— gange thatsächlich gewählt gewesen.
Infolge einer am Dienstag in Paris veranstalteten Mani⸗ festation vor der spanischen Botfchaft sollen, wie
W. T. B.“ erfährt, acht spanische be mw. italienische Kn archistẽn, welche als Verbreiter anarchistischer Ideen und Anstifter von Ordnungsstörungen in einer Versammlung fest⸗ gestellt wurden, ausgewiesen werden. Die Regierung sei entschlossen, alle Anarchisten auszuweisen, welche aufrũhrerische Handlungen begingen.
Rußland.
Der russische Gesandte in Dänemark Graf Murawjew ist in St. Petersburg eingetroffen.
Italien.
Die Kronprinzessin von Schweden und Nor— wegen, Höchstwelche Baden-Baden am 4. d. M. verlassen hatte, ist am Dienstag in Rom eingetroffen und gedenkt mehrere Monate daselbst zu verweilen.
Die Leiche des Kardinals San Felice wurde gestern Nachmittag in Neapel unter Betheiligung einer außerordentlich zahlreichen Volksmenge nach der Kathedrale übergeführt. In dem feierlichen 36 befanden sich mehrere Musikkapellen, Feuerwehrleute, Munizipalgarden, eine große Anzahl Geist⸗ licher, darunter 10 Bi 3 katholische Vereinigungen und viele tausend Bürger aller Stände. Heute finden die Leichen⸗ feierlichkeiten statt
Schweiz.
Wie die Schweizerische Depeschen⸗Agentur“ meldet, wird das eidgenössische Militär⸗Departement demnãchst dem Bundesrath Anträge und Kreditforderungen unter⸗ breiten, welche ermöglichen sollen, die Versuche mit neuem Artilleriematerial zum Abschluß zu bringen.
Afrika.
Cecil Rhodes ist gestern von Kapstadt nach England abgereist. Bei einem Abschiedsmahl, welches vorgestern statt— fand, hielt derselbe eine Rede, worin er, dem „Reuter schen Bureau“ zufolge, sagte: Er habe die Rückreise nach Europa nicht von Beira aus angetreten, weil er feine . wieder habe besuchen wollen. Er be— streite, daß er zu Kundgebungen aufgemuntert habe, könne aber nicht verhindern, daß die Leute ihn begrüßten. Ausdehnung sei nöthig; man solle soviel von der Welt in Besitz nehmen, als moͤglich sei. Sein unausgesetztes Bestreben sei, alles in Besitz zu bekommen, was von Afrika und in Afrika noch übrig sei und da Großbritannien hierzu nicht habe behilflich sein können, sei der einzig mögliche Weg der gewesen, die Chartered Company zu bilden, denn andere Mächte hätten geplant gehabt, das Land in Besitz zu nehmen.
Parlamentarische Nachrichten.
Auf der Tagesordnung für die morgige Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten stehen: 1) Entgegennahme Son Vor— lagen der Königlichen Staatsregierung. 3) Verlesung der Inter⸗ pellation der Abgg. Dr. Stevpban (Beuthen) und Genossen, betreffend die Auflösung volitischer und anderer Versammlungen in Sber—
schlesien.
Nr. I der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗— sundbheits amtes“ vom 6. Januar hat folgenden Inhalt: Be⸗ merkung zur Krankenhaus. Statistik. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — Sterblichkeit in Marseille, 1895. — & ee uf, in Nieder⸗ ländisch⸗Indien, 3. Vierteljahr 1896. — Gesetzgebung u. s. w. Preußen. Regierungsbezirk Aachen. Gewerbliche Anlagen. — (Braunschweig. ) Gerichtliche Sektionen. — (Desterreich. Küstenland. Sanitäts. Jahresberichte. — (Norwegen.) Fleischkontrole. — (Serbien.) Viehmarkt. Attiengesellschaft. — Schlachthäuser. — Schweincausfuhr. — Gang der Thierseuchen im Deutschen Reich, Dezember. — Rinder— pest in Süd⸗Afrika. — Zeitweilige Maßregeln gegen . (Preuß. Reg. Bezirk Oprein, Bayern, Sachsen, Württemberg, Dester⸗ rich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Kapland, Viktoria, Süd— Australien]. — Vermischtes. Desterreich. Cholerakranke Reifende — Apotheken. — (Norwegen). Irrenanstalten, 1894. — Geschenk— liste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Srten mit 30 900 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Sroß—⸗ stãdte. Desgl, in deutschen Stadt und Landbezirken. — Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen zum Nahrungsmittelgesetz (Milch, Bier).
Statiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Ham burg berichtet das. Wolff sche Bureau“ zum Aus- stande der Hafenarbeiter: Nachdem die Hafenarbeiter in aus— ländischen Häfen die Entlöschung von aus damburg kommenden Schiffen verweigert haben, wurden gestern unter denjenigen Leuten, für die keine Beschäftigung im Hafen vorbanden war, etwa 50 der kräftigsten Arbeiter auserwählt, um nach denjenigen Hafenpläßen befördert zu werden, we Schiffe aus Hamburg zu entlöschen sind. Die Leute wurden Rachmittags kurz nach 4 Uhr mittels der Eisenbahn zunächft nach Kiel und alsdann weiter nach Dänemark befördert. — Im Ham burger Hafen waren gestern von 218 Schiffen 181 mit 4035 Gängen in Arbeit. Am Quagai lagen von den in Arbeit befne r e Schiffen 68, auf denen 1362 Arbeiter an 181 Krähnen arbeiteten. In den Quaischuppen selbst waren 2203 Arbeiter beschãftigt. Im Seemannsamt wurden am Dienstag 114 Seeleute an˖ gemustert. — Gestern Vormittag fanden 19 Appellversammlungen statt. In einer derselben forderte der Reichstags. Abgeordnete von Elm die Ausständigen auf, sich nicht auf einzelne Verhandlungen mit den Arbeitgebern einzulassen. Nur die einheitliche Erledigung der , sämmtlicher Kategorien der Hafenarbeiter sei statthaft. An der me,, eines verstorbenen Ausftändigen betbeiligten sich 3000 Personen. ie Kundgebung verlief in größter Ordnung. — Der . Voss. Ztg. wird aus Hamburg geschrieben, die Zollbeksrde habe wegen andauernder Ueberfüllung der Qugischuppen den Rhedern die Benutzung zweier staatlicher Schuppen gestattet. Manche ir
Aus Aachen wird der Rh. ⸗Westf. Ztg.“ zum Weber zusstande bei der Ftng. Sräncker n ge wal f., R f; berichtet: Die Firma wollte wegen Ueberfüllung des 8 eine Lobnkũrzung von 1 bis 2 3 pro 1000 Schuß eintreten saffen. Die Weber lebnten die dohnkũrzung ab und beantragten eine Kürzung Der Arbeitszeit; das wollte die Firma nicht, sie entließ deshalb 23 Weber. 1 r ,. die , Die e aben sich zur Vermittelung in ike an den Vorstand Christlich lonlalen Tertilarbeiterverban des gewandt. 2 In Weißen fels ist, wie der Magdb. Itg. gemeldet wird, am Montag Morgen von 48 Zwickern der Blasig'schen Schuh⸗ fabrik, einer der größten am Platze, ein erböhler Lohntarif dem Inhaber zur Annahme unterbreitet worden. Dieser erklärte sich zwar mit einer mäßigen Aufbesserung der Löhne, aber nicht mit einer olchen K wie * 8 6 26 1 um o bedeuten würde. Darauf legten die Zwicker ohne Innebaltun der gesetzlichen Kündigung die Arbeit nieder- z
Kunft und Wissenschaft.
Der „Verein Berliner Künstler“ volliog in seiner am Dienstag abgehaltenen Generalpersammlung die Neuwahl des Vor. standes und der Vertrauensmänner. In den Vorftand wurden ein. stimmig wiedergewählt: Professor Ernst Körner zum Ersten Vor⸗ sitzenden, Architekt Karl Hoffacker zum Zweiten Vorsitzenden, Maler Ernst Hausmann zum Ersten Schriftführer, Maler Pr. Her⸗ mann Seeger zum Zweiten Schriftführer, Baumeister, Pro⸗ fessor J. Schwenke zum Ersten Säckelmeister Bildhauer 3 usche zum Zweiten Säckelmeister, Maler ns Dabl zum Archivar. Verkrauenzmänner für 1857 find die Pro sessoren W. Amberg, C. Becker, C. Breitbach, H. Eschle, D. von Kameke, S. Knaus, Anton von Werner, Malet F. Koch und Prof. Filers, der an Stelle des Malers S. Scherenberg neu eingetreten ift. Zu Beginn des. Jahres betrug die Zahl der Ehrenmitglieder 15 egen 16 am 31. Mai b. JIM, die der ordentlichen Mitglieder 454 366 und die der außerordentlichen Mitglieder 148 (155). Ven den Ehren? mitgliedern ist Kaufmann Moritz Cabnheim verstorben. — Die Votivtafel für den r fte Bismarck, welche der Verein Berliner Künstler⸗ demselben aus Anlaß seines achtzigsten Geburtstages und als „Urkunde“ seiner Wahl zum Ehrenmit zlied' des Vereins nachtrãglich zu überreichen gedenkt, ist jetzt vollendet. Die Tafel ist nach einem Entwurf des Architekten Hoffacker hergestellt. Der mittlere Theil besteht aus einer Fifenplatte, die ein Gedicht von Julius Wolff trägt. Die Platte wird umschlossen von Bronzeornamenten und einer künstlerisch geschnitzten Holjzumrakmung, deren Seiten von Be⸗ schlägen mit den zum Wappen des Fürsten gehörigen Kleeblättern eingefaßt sind. Den reichsten Schmuck hat der obere Halbkreis er— halten. Den Untergrund bildet geschnitztes Eichenlaub, von dem sich die Schilde mit dem Künftlerwappen und dem Berliner Bären seit · lich abheben. Darüber ruht auf einern kurzen alterthümlichen Schwert ein Schild, das den ziselierten Adler trägt, ringförmig umgeben von einer srüngetönten Schlange. Die Peripherie des Halbkreifes wird an beiden Seiten von stilisierten Löwenköpfen gehalten und zeigt die Widmung: „Seinem Ehrenmitgliede, dem Fürsten Bismarck. Die weitere, in Helz geschnittene Inschrift steht am unteren, ebenfalls reich verzierten Rande der Tafel und lautet: Der Verein Berliner Fünstler, 1. April 18953. Die ornamentale Darstenlung behandelt hier den Kampf eines Ritters mit dem Drachen. = Nachdem der Wettbewerb um das in Dresden zu er— richtende Denkmal für den Fürsten Bismarck mnfofern nicht zum Ziel geführt hat, als der erste Preis nicht vertheilt werden konnte, hat der Denkmalsausschuß zwischen dem mit dem zweiten Preise be—= dachten Leipziger Bildhauer Werner Stein und den beiden àm Wett. bewerb unbetheiligten Dresdener Künstlern Johannes Schilling und Professor Diez einen engeren Wettbewerb eröffnet, dessen Endtermin der 1. Januar 1898 ist. ö
— Ueber den Stand der Limesforschung im Taunus gebiet enthält das Zentralblatt der Bauverwaltung“ einen längeren Bericht, dem die nachfolgenden Angaben entnommen sind. Im Herbst 1896 sind an dem Limeskastell Saalburg die Erhaltung arbeiten zu Ende geführt worden, welche durch die im Jahre 1894 von der Königlichen Regierung für drei Jahre be—⸗ willigten Mittel ermöglicht waren. Die Instandsetzung der bloßgelegten Theile des Forums konnte in der Sauptsache beendet werden, und es hleibt jetzt nur noch ein kleiner, mit Wald bestandener Theil der Ostseite zu untersuchen, um die Arbeiten im Innern des Kastells als beendet anfehen zu können. Von besonderer Wichtigkeit war es, die Gebäude zwischen Limes und Kastell, nebst einigen weit entlegenen Hppokaustenbauten auf der linken Prinzipal. seite festzustellen. Die Zahl der Brunnen wurde durch drei weitere hinter en Kellern an der Römerstraße auf 45 Stück vermehrt, fodaß man jetzt sagen kann, jedes Häuschen hat seinen eigenen Brunnen ge⸗ habt, und zwar meist einen älteren mit Hol; verschalten, foäter zu= geworfenen, und einen jüngeren gemauerten. Von kleineren Fund stücken ist nur eine Amor und Pfyche darstellende Thongruppe er= wähnenswerth. Dieselbe Fürsorge, welche die Regierung schon seit fast 30 Jahren der in ihrem Staatswalde gelegenen Saalburg widmet, hat sie neuerdings auch dem nächstfolgenden Kasteik am kleinen Feldberg zugewandt; zur Erhaltung dieses Kastells wurden dem Zuschuß der benachbarten Kreise und des Kommunal verbandes von zusammen rund 1000 S noch etwa 2000 von der Regierung bewilligt. Nach den Berichten des Strecken kommissars, Baumeisters Jacobi in Homburg, der die Erhaltungs⸗ arbeiten leitet, lieat das Kastell am nördlichen Abhange des Feld- bergs, dicht an der Quelle des Weilflusses, der das für die Besatzung nöthige Wasser lieferte, etwa 160 m hinter dem Limes, da. wo derselbe, eine heute noch nicht aufgeklärte Verdoppelung oder, richtiger gesagt, Ueberschneidung einer vorderen und hinteren Linie bildet. Es gehört mit einer Größe pon 95,4: 8,5 m zu einem bestimmten Typus kleinerer Kastelle. Thürme liegen an den vier Thoren und je einer in den abgerundeten Ecken. Die Wallmauer hat eine Stärke von 1,18 m (4 röm. Fuß) und ist tellenweise fast L 50 bis 2 m erhalten, sodaß gerade bier eins Wieder- herstellung vor allem geboten erschien; Zinnen waren nach vorgefundenen Resten vorhanden. Vie Spitzgräben find des starken Gefälles wegen (1:10) auf der Sohle gepflastert, ebenso wie auch im Innern des Kastells für eine gute Entwäfferung des abschüssigen Bodens durch einen Kanal mit eirundem Querschnitt und Boblen— abdeckung gesorgt war. Dag hinten abgerundete Sacellum, Reste des Prätoriums und andere Gebäude, . festgestellt. Die Funde im Innern des Kastells waren sehr zahlreich, die Münzen fübren von Hadrian bis Gordian. Der vor dem Kastell gelegenen Villa“, ihrer Apsiden wegen im Volksmunde k genannt, ist besondere Sorgfalt zugewandt worden. kan fand dort die be⸗ kannten Heizungs, und Badeeinrichtungen mit den Pfeilern, Verputz= reste, mit hellgelber Farbe außen und rother und schwarzer innen, Schiefersteine und Bruchstücke von Fensterglas: alles Beweise von einst reicher und wohnlicher Ausstattung. Geschichtlich ist von Wichtigkeit, daß die Pfeilerziegelplatten von einem Rumerus (kleinere Truppenabtheilung) der Catharer gestempelt sind, eines Volkes, das bislang nech nirgends bekannt war. Außerdem besagte eine große, in der Villa gefundene Inschrift, daß hier die Exploratores Hali- lenses) der Julia Mamaeag, der Mutter des Kaisers Alexander Severus zu Ehren einen Denkstein gesetzt haben. Aus dem Beiwort der Exploratio (RKundschaftertrurpe) ift nach Mommsen zu ent⸗ nebmen, daß entweder das Feldbergkastell oder die Hom burger Gegend Halicinium- oder . (Halicanum* geheißen hat. Gleichzeitig gelang es, die quer über den Taunus führende gepflasterte Römerstraße fest⸗ zustellen, die ebenso wie bei der Saalburg von unterkellerten Wohn⸗ häusern begleitet war. Noch vor Schluß der vorjãhrigen Grabungen hatte man auch das Glück, den verhältnißmäßig weit entfernten Friedhof zu finden. — Da außer der für das gel errgre be⸗ willigten Summe noch ein weiterer angemessener Betrag zur Instand.
leute verweigerten jedoch wegen der dadurch erhöhten Kosten die A nahme solcher Güter
setzung der zwischen den beiden Kastellen liegenden Thürme und Hügel vorgesehen ist, so dürfte es allmahlich gelingen, dieses besterhaltene
. eichteften zugängliche, in herrlichem Hochwald gelegene Stück 9 3 mit 1 er a nr r freizulegen und für alle Zeit egen Jerstörungen zu sichern.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernteaussichten in Chile.
8 ichten aus Concepcion zufolge sind die Aussichten für die 6 . im südlichen Chile im allgemeinen nicht un- 3 wenn auch nicht auf eine besonders reiche Ernte gerechnet . den kann. Unter der bis Ende September v. J. anhaltenden e öh nlichen Regenperiode ift, die Aussaat in den Thälern be igt worden, dagegen berechtigt der Stand der Saaten an den Bergabhängen und auf den Hochebenen zu den besten Hoffnungen.
1é des neuen Jahrgangs der Mittheilungen, der Deutfchen Landwirthschafts⸗-Gesellichaft“, vom 5. Ja—⸗ Fuar, bringt folgende Aufsätze: Zweiter Lehrgang für Wanderlehrer in Gisena ; Ueber den Geldwerth der Futtermittel und die Renta⸗ iel der Vichhhaltung von. Pr. F. KÄeroboe . Absatz deutscher Molkereiwaaren nach Trangbaal; Preis bewegung von Klee und Gras— faaten. — In der die Berichterstattung der land und forstwirth⸗ schaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Vertretungen im Auslande enthaltenden Beilage zu diefer Nummer beendet der Sachverständige in Buenos ⸗ Aires seine Abhandlung über die Land- wirthschaft der Republik Uruguay; der Sachverständige in Wien be⸗ richtet über landwirthschaftliche Zustände in Bosnien und der Derzegewina und der Sachverständige in St, Petersburg über die Seranschlagte Rüben und Zuckererzeugzung für die Kampagne 1896/97
n russischen Reiche.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 1 vom 6. Januar.
Cholera. Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 22. bis 28. No- vember starben 16 Personen an Cholera und 205 an Fiebern.
Pest.
Britisch⸗Ostindien. Nach einer Mittheilung vom 12. De—⸗ zember hat die Seuche in Bomba mit dem Eintritt der üblen Witterung zugenommen. Es sind nunmehr nicht allein alle Stadt tbetle, sondern auch die Vororte von ihr befallen worden. Vom 2. bis 8. Dezember wurden 173 Todesfälle amtlich angezeigt; doch ist ihre Zahl wahrscheinlich größer.
Gelbfieber.
In Rio de Janeiro wurde den Eublic health reports zufolge vom 1. bis 7. November 1 Todesfall festgestellt. Auf Cuba gelangten in Havanng vom 26. November his 3. Dezember 2 Todesfälle (bei etwa 200 Neuerkrankungen) zur Anzeige, darunter 57 beim Militär, in Sagua la Grande, Santiago und Car⸗ denas vom 21. bis 28. November 13 (118) bezw. 11 und ? 30) in Manzanillo vom 1. bis 15. November 5, in Cienfuegos dom 22. bis 29. November 5.
Unterleibstyphus. Kö
Oesterreich⸗Ungarn. Die Epidemie in Pola ist im = nebmen begriffen. Bis zum 18. Dezember wurden 532 Fälle unter der Zivilbevölkerung und 485 in der Garnison festgestellt.
Verschiedene Erkrankungen. .
Pocken: Odessa 8, St. Petersburg 2, Warschau 12 Todesfälle;
aris 24, St. Petersburg 5 Erkrankungen; Fled typhus; St. . 2 Todesfälle; Rückf allfi eber: Moskau und St, Peters ⸗ Furg je 3 Todesfälle; St. Petersburg 11 Erkrankungen; Genick⸗ sta rre: New⸗Jork 3 Todesfalle; Roß: Berlin (Königliche Charité) 1 Todesfall; nfluen za: Berlin 109. Braunschweig. Magdeburg, Stettin je 2, Budapest 3, London 10, Moskau 4, New ⸗JYJork 2 Todes- fälle; Nürnberg 7 Stockholm 39 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881,90; 1,30 0): in Zwickau und Glasgow — Erkrankungen kamen vor in Berlin 75, Breslau 29, in den Reg. Bezirken Arnsberg 520, Osnabrück 153, Posen 177, Schleswig 118, Wiesbaden 10, in München 29, Nürnberg 148, Budapest 51, Edin burg 47, Prag 56, Stockbolm 22, Wien 1068 — an Scharlach (1851/96: 1,ů39 Co): in Odessa — Eikrankungen wurden angemeldet in Breslau 25, München 40, Badapest 28, Edinburg 33, London 219 (Krankenhäuser), Paris 48, St. Petersburg 72 Stockholm 24. Wien 35 — an Diphtherie und Croup (1881ñ890: 4,49 o): in e burg Königshütte — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 64, in dem Reg. Bezirk Arnsberg 165, in München 36 London 139 (Krankenhäuser), Paris 48, St. Petersburg 118, Wien b2 — desgl. an Unterleibstyphus in Paris 27, St. Petersburg 170.
Rinderpest,
Süd, Afrika. Amtlichen Nachrichten vom 24. November v. JF. zufolge, hat die Seuche sich im Oranje -Freistaat und in Grigualand West weiter ausgebreitet. Im Freistaat ist sie auch in allen östlichen Distrikten festgestellt und bei Hope town und Rouxville bis in die unmittelbare Nähe des Hranjeflusses vor— 86 Beide Länder gelten nunmehr als vollständig verseucht.
s wird angenommen, daß die Seuche im Norden über den Ngami⸗See bereits hinausgegangen ist. In Betschuana⸗, Khamas⸗, Sebeles⸗ und Bathorns-Land ift das Vieh größtentheils hingestorben. Im Ranya-⸗Distrikte, füdlich von Gaberones, ist eine ernste Krankheit unter den Eingeborenen infolge Genusses von getrocknetem Fleisch infizierter Thiere aufgetreten, welche gegen 30 05o derselben dahin⸗ zerafft hat.
Bombay, 6. Januar. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Aus Teise sind am Montag 91 Erkrankungen an der Pest und dl Todes älle vorgekommen. Der Leiter des Jamsetjee Hospitals, Qberarzt Manser, welcher sich mit der Untersuchung der Ursache der Pest be⸗ schäftigte ist heute gestorben. Im ganzen sind bisher 2350 Personen an der Pest erkrankt und 2028 Personen gestorben. Die Flucht der eingeborenen Bevölkerung, einschließlich der Arbeiter und ibrer Familien, dauert fort. Die Flüchtlinge begeben sich auf das Land, wo bereits großer Mangel an Lebensmitteln herrscht. Bis jetzt haben etwa 325 000 Einwohner die Stadt verlassen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in DOberschlesien. . In , , sind am 6. d. M. gestellt 145, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . . Am 31. Dezember 1896 sind in Oberschlesien gestellt 3275, icht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs-⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 6. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Dantigerstraße 6. Ecke Tres ow straße 1, der Frau. Maurer= meister Therefe Paul, geb. Müller, gehörig; Flächenraum
735 a; ungswerth 11 700 6; mit dem Gebot von 185 000 blieb Dir Franz Pernet, Karistraze 25, Messtbietender.!— Weberstraße 46, dem Schlossermeister Joh. von Wlodarczyk gehörig; Nutzungswerth 3540 ; für das Meistzebot von A0 000 M wurde der Gastwirth F. Wiesegardt, Rüdersdorfer⸗ straße 50, Erfteher. — Eingestelst wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Landshbergerstraße 59 und Gegrgenkirch⸗ platz 12, dem Rentier Jui. Gruen gehörig — Aufgeboben wurde das Verfahren wegen des Grundstückk Straßburger⸗ straße 14 Ecke Saarbrückerstraße, der Frau A. Dürre u. Gen. gor, . . ; Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen Lie nachbejeichneten Grundstücke zur . Grundstũck zu Groß Lichterfelde, an der Neuen Straße belegen, der verwittweten Frau Pr. n h. Theophanie, geb. Adami, zu Berlin, Chausseestraße 9 wobnbast, ehe Flächenraum 6.55 a; Meist⸗ bietender blieb der Rittergutsbesitzer Wilhelm Lenz zu Lichterfelde bei Eberswalde mit dem Gebot von 1000 9 — Grundstück zu Groß Lichterfelde, gleichfalls der Frau Dr. Peters derff ge— börig;: Flächenraum 765 a; mit dem Gebot von 5509 „ blieb der Kaufmann Paul Kublitz zu Berlin, Niederwallstraße, Meistbietender. — Grundftück zu Groß -Lichterfelde, wiederum der Frau Dr. Peters dorff gehörig; Flächenraum 11471 a; mit dem Gebot von 1000 t blieb der Rittergutsbesitzer Wilhelm Lenz zu Lichterfelde bei Eberswalde Meiftbietender.
Berlin, 6. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per 100 kg für: Richtstrob 466 ; 4 S6. — Heu 7,00 4; 4. 20 A.
— Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 6; 20, 00 60. — Sveisebohnen, weiße 50, 0 MÆ ; 25,00 1Æ é. — Linsen 60, 00 6; 25, 00 6. — Kartoffeln b O M; 400 0. — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1,0 Æ; 1,10 4. — dito Bauchfleisch 1 Eg 1,20 AÆ; O, 90 M06. — Schweinefleisch 1 Eg 150 4; 1,B00 . — Kalbfleisch 1 Kg 1, 60 M; 100 S.. — Hammel fleisch 1 Eg 1.509 ; , 89.66. — Butter 1 Kg 2,50 A;
6, 00 Æ; 2,60 M6. — Karpfen 1 g 2,40.
2600 2
i 20 X. Bleie 1ER 1. t. AS; 2,50 4.
Ausweis über den Verkehr auf dem Serliner Schlachtvie b markt vom 6. Januar 1897. Auftrieb und Markt. preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Sebendgewicht gebandelt werden. Rinder. Auftrieb 450 Stüc. (Durchschnittspreis für 109 kg) JI. Qualitt — , II. Qualit: — = , III. Qualitãt S4 - 92 S6, IT. Qualität 7o—- 89 6 — Schweine. Auftrieb S563 Stück. (Durchschnitts. preis für 100 Kg.) Mecklenburger 102 - 1094 0, Landschweine: a. gute 38 - 100 4A, B. geringere 82 - 966 . Galizier — — *, leichte Ungarn —— 1 bei 2000 Tara. Bakonver — Æ bei — Eg Tara pro Stuck. — Kälber. Auftrieb 1614 Stück. (Durchschnitts⸗ vreis füär 1 Kg.) I. Qualität 134 - 30 M, II. Qualität 114 122 6. III. Qualität 0,96 - l, 0 M. — Schafe. Auftrieb 980 Stück. Durchschnittspreis für 1 Eg.) 1. Qualität 0,96 1,06 S, II. Qualität O, Ss — 32 S, III. Qualitãt — — 6
— In Uebereinstimmung mit dem Gutachten des Landes Eisen bahnraths ist von dem Minister der öffentlichen Arbeiten die Ein— führung eines Ausnabmetarifs für feuchte Stärke auf den preußischen Staatsbahnen zu den Sätzen des Spezialtarifs III wider⸗ ruflich genehmigt worden. Der neue Ausnahmetarif soll ohne Be⸗ schränkung auf bestimmte Versand⸗· und Empfangsstationen für den ganzen Staatesbahnbereich zur Anwendung kommen. Den Bundesregierungen mit Staatzbahnbesitz ist von dieser Tarif- maßnahme mit dem Anheimgeben Mittheilung gemacht werden, für den Fall der Annahme der künftigen preußischen Frachten für feuchte Stärke die nachgeordnete Eisenbahnverwaltung wegen Abgabe einer zustimmenden Erklärung an die geschäftsführende Verwaltung für die in Betracht kommenden direkten Verkehre mit den preußischen Staatsbahnen zu beauftragen. Die Königlichen Eisenbahn - Direktionen sind ferner ermächtigt worden, für die Ausfuhr von Kartoffelstärke⸗Fabrikaten (Trockenstärke. Stärke zucker, Stärkesprup, Dextrin, Zuckerkuleur, Kartoffelmebl nach den deutschen Seebäfen, sowie nach der Schweiz und nach Italien weiter ermäßigte Ausnabmetarife auf der Grundlage des Rohstoff⸗ tarifs einzuführen. Die erforderlichen Veröffentlichungen sollen sofort erlassen und die Verfügungen an die Dienststellen derart beschleunigt werden, daß die Tarifermäßigungen jedenfalls im inneren Staatsbahn verkehr mit dem 15. Januar d. J in Kraft treten.
— Von den Mitgliedern der Berliner Fonds börse sind in den Börsenvorstand gewählt; die Herren Löwenberg, Julius Alexander, Schlieper, Schwaß,. Richter, Risch. Rothschild., E. Salomon, Hoppenstedt, Paul Böhme, Georg Fromberg, Caspar Leby, E. Basch⸗ wit, Theod. Markus, Theod. Rosenstock. — Von dem Aeltesten . Kollegium der Kaufmannschaft wurden in den Verstand der Fonds börse gewählt die Herren Stadtrath Kämpff, Schwartz, Geheimer Kommerzien⸗Rath Helfft, Kommerzien Rath Kopetzty und Weill.
— Der jährlich von der Firma Rudolf Mosse herausgegebene Zeitungs⸗Katalog und Insertions- Kalender liegt für das Jahr 1857 vor. Die neue Ausgabe ist wieder äußerlich geschmackðöoll ausgestattet und der für die Geschäftskreise nützliche Inhalt geschickt angeordnet, indem die Zeitungen und Zeitschriften nach Ländern und unter diesen nach den Erschzinungs-Srten alphabetisch aufgeführt sind. Ein räumlich umfangreicher Notizkalender erhöht die Brauchbar⸗
eit des Buches. . .
. . w Fischbandel hat, wie die . Weser⸗ Ztg. der Prov. Ztg.“ entnimmt, im letzten Jahre einen recht er— freulichen Mehrumsatz gegen das Vorjahr erzielt, obgleich bei den nachstehenden Zablen zu berücksichtigen ist; daß die Dampf · Sochsee⸗· fischerei · Gesellschaft Nordseen seit Mai 1896 die Fänge ibrer Dampfer nicht mehr durch die Auktion gehen und seit dem 7. November ihre 10. Dampfer nach Bremerhaven fahren und dort die Ladungen theil— weise in den Auktionen verkaufen ließ. Es wurden im Jahre 1896 in den Geestemünder Fischauktionsballen an der Geeste resp. am
Fischereihafen verkauft: ; dischereihaf Gewicht Erlös
Monat in Pfunden . Januar. 2 063 254 390 590,40 Februar. 2112 6404 26569 454.85 Harn w 329 912233 April. 6 118 26731 k 172 997,75 . 178 561,89 ö — 178 390, 24
August 214 929, 53 Ser tember. 242 753,83 Oktober. 276 751,40 Nevember 249 258,05 Dejember ; 196 475,34 Zusammen . . 265 380 958 2749 344,05 und 1895 .. 27 586 147 2720 138,74
Das Endresultat zeigt trotß des Ausfalles der Dampfer der Nordsee noch einen Zuwachs een das Vorjahr, welcher durch das Hinzukommen neuer Dampfer hervorgerufen wurde.
Stettin, 6. Januar. (W. T. B.) Getreide markt geschäfts⸗ los. Freier Verkehr- Rüböl Januar 55,090. Spiritus loko 36,30.
Breslgu, 6. Januar. (W. T. B.). (Schluß Kurse) Schl. 3 02. Pfebr. Litt, . 1090, 10, Breslauer Diskontobank 11825, Bres⸗ lauer Wechslerbank 194.00, Kreditaktien — —, Schles. Bankderein 129,50, Bresl. Spritfbr. 133,75, Donnersmark 157,25, Kattowitzer
b r bt Nλ,
*
2. Ind. Kramsta 144 00, Schles. Zemert 134 10, Schl. Zinkb. A. 53 Laurahütte 164 25, Bresl. Oelfbr. 196,50. . — Getreide und Produktenmarkt. Sriritus per 1001 100 0609 erkl. 50 Æ Verbrauchsabgaben pr. Januar 54,30 Br., do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Januar 34,89 be; . In der heutigen Versammlung schleiischer Getreide- bändler und — 2 — . einem Beschluß, der Breslauer oduktenbörse fernzubleiben, Abstand genommen. m. Magdeburg, 6. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. von 92,9 — —, Kornzucker exkl 88 Cο Rendement 886 = 10,9. Nachprodukte erkl. I5 o,. Rendement 7Z30 - 3505. Stetig. Brotraffinade 1 23,59. Brotraffinade IJ 2325. Gem. Raffinade mit Faß 23,23, = 24.900. Gem. Melis 1 mit . 22,50. Stetig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Sam urg pr. Januar 9.26 bez, 3274 Br., pr. Februar 35 Gd, 2440 Br., vr, März 9,45 Gd., 50 Br., pr. April g,.55 Gd., 857 Br., pr. Juli 9, S5 bej., , 837 Br. Ruhig. , rankfurt a. M., 6. Januar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. gon d 1 20385, Pariser do. S0 833. Wiener do. 168, 95, 3o/g Reichs⸗A. 8, So, Unif. Egvpter 105 80, Italiener 82 10, 30 /o port. ; 8 90 amort. Rum. 101,00, 4 69 russ. Kons. 193 09, 400 Russ. 1894 66,50. 4060 Spanier 60. 70, Mainzer 119.30, Mittel- meerb. 985 80, Darmstädter 159.10. Diskonto⸗Komm. 212, 20 Mitteld. Kredit 115,96, Dest. Kreditalt. 3193. DOest.-Ung. Bank 814,00, Reichs bank 157.00, ö 2 Westeregeln 177,40, Höchster Farb⸗ werke 436,90, Privatdiskent 33. . , (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3203, Gotthardbahn 168, 90, Diskonto Komm. 2153,25, Laurahütte 168 20, Italien. Mittelmeerb. 96 35, Schweizer Nordostbahn 136,20, Italien. Mẽridionauxr — —, Mexikaner — —, Italiener 92.50. Bremen, 6. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle N9tierung der Bremer Petroleum⸗ Börse. Niedriger. Loko 5,5 Br. Russisches Petroleum. Loks —. Schmal. Fest. Wilcor 22 , Armour sbield 21 8, Cudahy 25 4. Choice Grocery 25 3, White label 2 3, Fair⸗ banks —. Speck. Fest. Short clear middl. loco 25 3, Januar⸗Februar 226 . Reis ruhig. Kaffee steigend. Baum⸗ wolle. Feft. Upland middl. loko 38 J. Ta back. 167 Packen Carmen. . ; Kurse des Effekten Makler- Vereins, 5 do Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-⸗Aktien 170 Sr., 5 oO Norddeutsche Lloyd ⸗Aktien 1121 Gd., Bremer Wollkämmerei 294 Br. Hamburg, 6. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse, Hamb. Kommerzb. 130 70, Bras. Bk. f. D. 167,73, Lübeck. Büch. 130, 3. AC. Guano W. 76, 10, Privatdiskont 35, Hamb. Packetf. 133.20, Nordd. Llovd 114,00, Trust Dynam. 188,50, 36/0 H. Staatsanl. 9715, 350 9 do. Staatsr. 105,15, Vereinsbank 152.50, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,00. — Getreidemarkt.
kw
Weizen loko fest, holfteinischer loko 174-177. Roggen loko fest, mecklenburger loko 134 - 136 russischer loko fest, 94— 96. Mais 92— 93. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 538 Br. Sxiritus (unverzollt) sest, aber ruhig. pr. Januar Februar 187 Br., pr. Februar März 183 Br., pr. April-⸗Mai 1583 Br., vr. Mai- Juni 19 Br. Kaffee fest, Ümsatz 9500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loke 5,75 Br. — Kaffer. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. März 53, vr. Mai 54, vr, September z4t, vr. Dezember 55]. Fest. — Zu cdermarkt. (Schlußbericht. ) Rüäben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 o 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9,2743, pr. Februar 9,374, pr. März 9, 474, pr. April 9,55, pr. Mai 9, 65, pr. August 9.95. Behauptet.
Wien, 7. Januar. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kredit⸗ Aktien 417,25. Oesterr. Kredit⸗Aktien 378,56, Franzosen 366,50, Lombarden 9375, Elbethalbahn 278,0. Desterreichische Papierrente 101,90, 400 Ungar. Goldrente 122,20, Oesterr. Kronen ˖ Anleihe k Ungar. Kronen Anleihe 89 75, Marknoten 58,75, Bankverein 261 25, Länderbank 252,10, Butschtierader Litt. B. Aktien 549,00, Türkische Loose 51,80, Brüxer 269,00. H
London, 6. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Englische 240i Konf. 1111/16, Preuß. 49/8 Kons. — Ital. Yo Rente 9073. 4 90 S895 er Russ. 2. S. 10241, Konvert. Türk 204. 409 Spanier 616. 3 9, Egvpt. 1003, 4c 0 unif zo. 10643, 46 σ CTrib. Anl. S5, 60 kons. Mex. S4, Neue g3er Mer. 9321, Ottomanbank 113. De Beers neue 291, Rio Tinto 254, 35 9 Rupees 63, 6 9 fund. Arg. A. 83. 59060 Arg. Goldanl. 844. 45 9 äuß. do. 55, 3 0 ο Reichs. Anl. 95, Brasil. S9 er Anl. 694, Platzdiskont 3, Silber 284, 5 0 Chinesen 100, Anatolier 86. ö
Aus der Bank flossen 4000 Pfd. Sterl. .
— Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig.
ko
T. B.) Die Chartered Com⸗ pany kündigt die Emission noch restlichen 500 900 Aktien an und stellt dieselben zu je jwei Pfund Sterling den Aktionären zur Verfügung, wobei auf je sechs alte Aktien eine neue Aktie entfällt. Der Erlös ist für den Ausbau der Eisendabn in Betschuanaland nach Buluwavo bestimmt. st doll am 1. Februar zu zahlen.
Livervool, 6. (B. T. S.) Baum w olle. Umsatz: 12 900 B., dadon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner 13 böber. Middl. amerikan. Lieferungen: Fest. Januar Februar 38 s- —3* 6 Käuferpreis, Februar⸗März 3356 — 366 / 3. Verkãuferpreis, März⸗April 356/86 — 35360 do., April · Mai 358 / Käaferpreis, Mai⸗Juni 352, 3 — 35/69 do., Juni⸗Juli 360 /e, do., Juli⸗August 351 Verkäuferpreis, August⸗September 359/31 — 350/89 d. Werth. . —
Glasgow, 6. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants 48 sh. 95 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 48 sh. 43 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 9 d.
Paris, 6. Januar. (W. T. B.) An der Börse herrschte zunehmende Lebhaftigkeit und durchweg günstige Tendenz. Italiener steigend infolge wachsender Kauflust. In Spaniern Hausse auf größere Deckungen, Banken weiter animiert, auch Minen-Aktien beliebter.
(Schluß⸗Kurse) 3 0½0 amort. Rente 101,90, zoo Rente 192,524, Italienische 5 oo Rente g4 20, 4060 Russen 89 105,49, 39/9 Russen 1891 93,85. 4bso unifizierte Egypt. — — 30/9 spanische äußere An⸗ leihe 623, B. ottomgne 538, 00, B. d. Paris 829g, 00, Debeers 751,0, Crédit foncier 575,00, Huanchaca, A. 696.90, Merxidional. A. 648, M, Rio Tinto. A. 654,00, Suezkanal. A. 3295, Ersd. Lyonn. 773,90, Banque de France 3600, Tab. Ottom. 316,00, Wchs. a. dt. Pl. 1224, London Weh. k. 25,21, Cheq. a. London 25,23, Wch. Amst. k. 266,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 399, 090, Wch. a. Italien 44, Portugiesen 25,873, Portug. Taback⸗Obl. 483 ob, 40) ger Russ. bo, 465, Privatdiskont — —, 360 Russ. A. =- — , 30 /o do. (neue) 92,75.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Januar 21,85, pr. Februar 22,35, pr. März Juni 23,00, pr. Mai. August 23,45. Roggen ruhig, pr. Januar 14265, pr. n,, 14,365. Mehl ruhig, pr. Januar 45,39, vr, Februar 47,00, pr. März⸗Juni 48,09), vr. Mai⸗August 48,865. Rüböl ruhig, pr. Januar hb, pr. Februar 56, pr. März-April 563, pr. Mai⸗August rt. Spiritus behauptet, pr. ö. 323, pr. Februar 33, pr. März⸗April 331,
Mai · August 34. . — . ge. , (Schluß) ruhig. 88/9 loko 249 à 25. Weißer Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. Januar 274, pr. Februar 2784, pr. März⸗Juni 28, pr. Mai⸗August 283. .
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) Der „Matin“ meldet, die Pariser Börse werde demnächst reorganisiert werden, die Zahl der Wechselagenten werde vermehrt. Die Reform werde die Trans.
; leichtern. s k s. Januar. (W. T. B). . Schluß - Kurse )
165,30, Oberschl. Eis. 92.65, Caro Hegenscheidt Akt. 132,50,
Oberschl. P. 3. 134 00, Opp. Zement 151,50, Giesel Zem. 125,75,
9gder Russen (6. Em.) 1015, 40/0 Russen v. 1894 631, 3 0 boll.