1897 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 Systeme der inneren Kolonisation vereinigt, nämlich des i tr. Er will die Genossen auf Erb⸗ auf den Außenschlãgen eines ern Gutes ansetzen, die

entengutes und der Arbeiterpacht“ aht nn nur geringen Ertrag fernten nosse um sein balten, die ihm die Zentrale beackers, abernte.

brächten, wenn sie von

Urprodukt;ion gedeckt.

Dreschmaschine), Futtermittel) unterstũtzten fie

an Produktionskosten, Nutzland hergebe,

Hauptbefe aus bewirthschaftet würden. Hier soll jeder Ge= Baus herum ca. sieben Morgen Acker und Garten er⸗ ͤ . die er selbst aber dünge und So seien seine primären Bedürfnisse Nahrung, Haus, vielleicht etwas Kleidung und darüber binaus ein beträchtlicher Theil seines Komforts, und zwar fast kostenlos für die Zentrale durch ged Nebenher sorge ein. Konsumperein für die anderen Bedũrfnisse der Genossen; eine Werkgenossenschaft (Molkerei, eine Rohstoffgenossenschafi; (künstlicher Dünger, ; in ihrer gesonderten Produktion, und eine Absatzgenossenschaft vertreibe vortheilhaft ihre Ueberschüůsse. Das Hauptgut bewirthschafteten sie gemein sam unter Leitung eines Fach⸗ mannes, zahlten Zinsen und Steuern und theilten den Reingewinn nach Maßgabe der Arbeits leistung. Ein solcher Betrieb spare bedeutend weil er statt eines Theiles der baaren Löhne n r das ihm wenig oder garnichts koste und trotzdem seinen Arbeitern einen großen Theil ihrer bisherigen Lohneinnaßmen gewähre, und erziele wesentlich höhere Erträge als der Privatbesitzer;

den Vortheilen des Preoduftivgenossenschaft gange punkt darfstellen mehr . vile eine andere, die höchste Verfasser GSiedlungsgeno wirthen und Gewerbetreibenden. eingehen und müssen Interessente

werde dem weit ent⸗

schienenen Novellen sammlungen sowie mit einer Reihe unter dem sammengefaßter Gedichte sehen erregt. Dichter wie

Rosegger haben zu

es sei ein Großbetrieb mit allen seinen besonderen Vortheilen plus Kleinbetriebes. Diese

nach selbständiger Entwickelun , 9 * J orm der Genossen übergehen, die der enschaft nennt, die * Wir 3 3 13 . 4 n auf das Buch se verweisen. Der Verfasser hofft, daß den erst sein würden, eine Gründungsperiode folgen und Wirtbscheft sich schnell über die Kulturwell verbreiten werde Pfyche“ betitelt sich ein Band Gedichte, welche von Khuenberg soeben im Verlage von Konrad Klos in Sa herausgegeben bat (Preis geb. 3 AK). Die Verfasserin gehört zu den begabtesten Dichterinnen Desterreichs und Hat mit hren früher er⸗ Nach der Natur!

in ihrem Vaterlande Karl. Stieler, Robert P.. K. . verschiedenen Wärme die Schöpfungen Sephie von Khuenberg's gepriesen, und auch

landwirt li 8. . n 8

sondern in

indessen nur

haben,

tegration von Land⸗

en Versuchen, wenn sie geglückt diese Form der

Sophie mburg

und „Plein air“ Frost und Flammen“ zu⸗ berechtigtes Auf⸗ merling,

großer

Titel

Malen mit

g nicht gefeblt. Ihr Name

serer ersten Autoren im Mit.

welche ibren Lesern künfte risch gedie. der vorliegende

indess z dug ndessen gaͤnzli

n Inhalt seien nur die Titel der e lauten: JI. Sonnenschein )

ir ᷑· ̊ᷣ 1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg⸗

3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Tom mandit⸗Geseslschasten auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Frwerbs, un - Wirthschafts⸗Genoffenschaften. iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Ib lol] Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Rentier Richard Hirschfeld wegen wiederbolten Verbrechens wirer die Sittlichkeit unter dem 10. Juni 1884 in den Akten J. II B. 348. 84 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 4. Januar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

61502] Steckbriefs Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Gustav strohn wegen Konkurevergehens und Untreue unter dem 3. * zember 1895 in den Akten Jꝛẽ. III C. 1108. 95 er- lassene und unter dem 2. Juni 1896 erneuerte Stedbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 5. Januar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

61343

Das diesseitige, hinter den Handelsmann Leopold Strauß, geboren am 19. Oktober 1856 zu Unter⸗ leinach, Kreis Würiburg in Bayern. unter dem 9. Januar 1895 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen ist erledigt.

Berlin, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 138.

(61504)

Der unterm 8. Februar 1895 hinter den Tischler— gesellen Albert Seydler aus Karlshafen, geboren am 21. September 1873, erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgezogen. (D. 3294)

Karlshafen, am 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

I61341] Oeffentliche Ladung.

1) Der Kommis Kurt Georg Theodor Büttner aus Görlitz, geboren daselbst am 28. August 1872, zuletzt in Amerika aufhältlich,

2) Hugo Max Wilhelm Knauer aus Görlitz, eee. daselbst am 13. Oktober 1876, zuletzt in

merits aufhältlich,

3) Max Louis Karl Jahnel, geboren am 31. Ja⸗ nuar 1873 zu Oblau, letzter Aufenthalt unbekannt,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heerez oder der Floite zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz, Postplatz 8. Zimmer 54, zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus. bleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Zivil, 1 der Ersatzkommissionen der Aushebungs. bezirke Stadtkreis Görlitz und Kreis Ohlau über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge— stellten Erklärungen verurtheilt werden. II M. 95 / 96.

Görlitz, den 31. Dezember 1896.

Königliche Staatsanwaltschasft.

61503] Bekanntmachung.

Nr. 180. In der Strafsache gegen Otto Oswald von Wertheim und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht hat das Gr. Landgericht Freiburg, . I, unterm 2. Januar d. J. Nr. 26 verfügt:

Gemäß § 1410 Abs. 2 R. St. G. B. und § 326 St.: P- O. wird zur Deckung der den Angeklagten Karl Kuntzmann von Türkheim möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten die Beschlagnahme des ganzen Vermögens des Ange— klagten Kuntzmann ausgesprochen.

Dies veröffentlicht

Freiburg, den 2. Januar 1897.

Gr. Staate anwaltschaft. (Unterschrift.)

I6 1342] RK. Staatsanwaltschast Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 14. Oktober 1866 zu Wittlingen geborenen Johannes Heinkel verhängte Vermögens beschlag nabme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer bier vom 30. Dezember 1896 aufgehoben.

Den 2. Januar 1897.

H. Staatsanwalt Mayr.

Y Aufgeböte, Zusteluungen ö und dergl. 61127

In Sachen des Landwirths Otto Klaue in Hessen, Klägers vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Haeusler in Braunschweig —, wider den Kaufmann Emil Müller auf der Bast bei Michael⸗ stein, Beklagten, wegen Hypothekforderung, wird,

nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grund= stücke, als:

I) die vor Blankenburg sub No. assec. 340 / 341 belegene Farbemüble nebst Zubehör,

2 2 Morgen 12 Ruthen von der städtischen Ge⸗ meindeforst die Bast“ unweit des Klosters Michaelstein,

3) 5,8 a auf der Bast und am Staufenberg don Nr. a. bis h. der Karte, jedoch exklusive der Fe e von Nr. 21 und 22 und des Baches

r.

eingetragen Band IV Seite 1219 des Blankenburger Grundbuchs

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 14. April A897, Morgens 10 Üühr, ver Serzoglichem . hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die ypothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, 31. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. ö Sommer.

611251 Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg, Klägerin, wider den Bauholzhändler Wilhelm Holland in Hohegeiß, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstüũcke:

1) 14. Abtheilung Sprengacker von Plan Nr. 384 zu 46 a 28m,

27) 28. Abth. Breitesitte von Plan Nr. 600 zu 25 a 2m,

3) daselbst von Plan Nr. 600 zu 256 a2 2m,

4) daselbst von Plan Nr. 600 zu 33 a 57m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 28. Dezember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 28. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den LO. April 1897, Nachmittags 4 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgericht Walkenried in der Engel⸗ mann'schen Gastwirthschaft in Hohegeiß angesetzt, zu welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 28. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

(61517 In Sachen der Ersten Eschweger Peitschenfabrik mit Dampfbetrieb von W. Levi in Eschwege, Klägerin, wider den Seiler Johannes Wolter in Helm⸗ stedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklaßten gehörigen Wohnhauses Ro. ass. 477 hie- selbst sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluz vom 19. d. M. verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem- selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteige⸗ rung auf den C3. April 1897, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst , in. welchem die Hypothekgläubiger die Vypothekenbriefe zu überreichen haben. Helmstedt, den 30. Dezember 1896. een, , , , ru se.

(61518 , ,

In Sachen des Kaufmanns Emil Cyrenius in Holzminden, vertreten durch den Rechtsanwalt Borchardt in Stadtoldendorf, Klägers, wider den Anbauer Friedrich Groppe J. in Negenborn, Be—= klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlaznahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No ass. 109 zu Negenborn zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 22. Dezember er, verfügt, auch die Eintragung die ses 3 im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 19. April E897, Nachmittags A Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Hartmann'schen Gastwirthschaft zu Negenborn angeseßzt, in welchem die Sypothekgläubiger die Hypo= thekenbriefe zu überreichen haben.

Stadtoldendorf, den 24 Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. ehlmann.

61136 Aufgebot.

Die Frau J. C. Evans in London hat das Auf— gebot der unter Nr. S1 eingetragenen Aktie der Aktiengesellschaft Prinz Leopold zu Empel beantragt. Der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Aktie wird aufgefordert, spätestens im Nufgebots termine am 14. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt wird.

Rees, den 31. Dezember 1896.

61131 lung A. für Zivilsachen, des Mantels des dem

Güldenstein hier, Bayr. Vereinsbank dahier TLitt. Nr. 23 893 zu 2060

loserklärung fur erledigt erklärt. München, den 2. Januar 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S. Störrlein.

5l 938 Aufgebot. Es werden aufgeboten:

Gewerken Louis Chr. König über einen

König Ludwig“ Antragsteller:

b. Kuxschein

des in tausend Kuxe eingetheilten Stein kohlen. Berg. werks Waltrop' in der Gemeinde Waltrop, Krels Recklinghausen, und in der Gemeinde Lippeholthausen, Kreis Dortmund, belegen. Antragsteller: Auftio— nator C. Schiffer zu Castrop, vertreten durch Rechts- anwalt Markers hier.

C Kuxschein Nr. 272 bis 274 des Gewerken Franz Dreckmann zu Recklinghausen über drei Kuxe des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ Bergwerks Vereinigtes Deutschland‘, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen and Marl im Kreise Recklinghausen. Antragsteller: Wirth Franz Dreckmann hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Busch hier.

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Kuxrscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. Juni A897, Vormit- tags 11 Uhr, anzumelden und die Kuxscheine vor— . widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.

Recklinghausen, 16 November 18986.

Königliches Amtsgericht. 61133 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:

I) von 4 Bayerischen Mutter Gottes Thalern aus den Jahren 1757, 1764 und 1769, gefunden am 3. Mai 1896 in der Nähe der Samariter. Kirche von dem Eisendreher Otto Kurth zu Friedrichsberg (Mainzerstr. 15),

2) einer goldenen Damenuhr Nr. 175 762 mit dem eingrarterten Namen E. Ploese. Berlin, ge— funden im Oktober 1895 in der Nähe des Zirkus Busch von dem Dragoner Richard Biermann in Berlin,

3) eines goldenen Traurin ges, gefunden am 9. Sep⸗ tember 1390 vor dem Hause Oranienstraße 119 von Robert Beu hier, Admiralstraße 11,

eines Brillanten, gefunden am 22. März 1896 in der Königstraße von dem Graveurlehrling Hermann Angermüller hier, Höchstestraße 1,

s) einer goldenen Damenuhr Nr. 68 148, gefunden am 15. Mai 1896 hinter der Katholischen Kirche von dem Gürtler Gustav Heinecke, Alexandrinen⸗ straße 20 a.,

6) eines Fünfzigmarkscheins mit der Nummer G. N. O 466517, gefunden am 16. Juni 1896 auf der Vordertreppe des Hauses Weißenburgerstraße 65 von der Frau Marie Herrforth, Weißenburgerftr. 65,

7) einer silbernen Uhr Nr. 18010 nebst Kette, gefunden am 23. März 1896 in der Gipsstraße von Julius Kaul, Krausnickstr. 5,

8) einer Kgrallenhalskette mit goldenem Schloß, gefunden im April 18695 auf dem Nordbahn hof vom Werkführer Otto Bauer, Alte Jacobstr. 80,

s) eines Damenportemonngies von braunem Leder, enthaltend 1 Dreimarkstück, 2 Zweimarkstücke, 2 Ein- markstücke und andere Gegenstände, gefunden am J. Juli 1396 im Hausflur Urbanstr. 238 vom Sohne des Postschaffners Fritz Duchow hier, Urbanstr. 28,

10 eines ledernen Klapp Portemonnaies mit gelbem Schloß, enthaltend 339 6, einen Pfandschein auf den Namen Grein, drei Postscheine und ein Eisen— babnbillet; gefunden am 5. Juni 1896 in der Droschke Nr. 1709 von dem Fuhrherrn Wilhelm Koch hier, Reinickendorferstr. 13

11) eines Packetes mit 40 Blatt Nußbaum⸗ Fournieren, gefunden im Mai 1895 auf dem Hofe des Hauses Grüner Weg 34 von dem Tischler Anton Köhler hier, Grüner Weg 34,

12) eines Hundes, gefunden am 7. September 1895 auf, dem Tempelhofer Exerzterfelde von dem Unteroffizier Büttner in Tempelhof,

13) eines Gold⸗Doublee Armbandes, gezeichnet FE. Sch. 28. 4. 95, gefunden am 19. April 1896 in der Belle ⸗‚Alliancestraße von der unverehelichten Eveline Bartenwerffer, Kreuzbergste. 50,

14 eines neuen seidenen Regenschirmes, gefunden im Februar 1895 in der Dresdenerstraße von Frau Clara Düring, Boeckhstr. 37

Königliches Amtsgericht.

16) eines anscheinend mit Aluminium ausgelegten

Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ bat mit Beschluß vom 31. v. M. das unterm 3. Dezember 1896 bezüglich ) Privatier Josef Huber in Holzkirchen, vertreten durch den Kaufmann Adolf gehörigen 40,0 Pfandbriefes der r Litt. D. Serie V 0 „6 eingeleitete Aufgebotever⸗ sabren wegen Zurücknahme des Antrags auf Kraft⸗

2. Kuxschein Nr. I des zu Milwaukee verstorbenen n r Kux des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen. Bergwerks in der Gemeinde Recklinghausen. Eheleute Louis Alexander König zu New. Orleans, vertreten durch Justiz⸗Rath Werne hier. Nr. 419 bis 430 einschließlich des Gewerken C. Schiffer zu Castrop über zwölf Kuxe

Damenoperaglases in einem grün, oliven Täschchen, gefunden am 6. Mai 1896 Rosenthalerstraße, Ecke e e setftrahe von Karl Georg Ferdinand Kramer ier,

167eines Sackes Hafer, gefunden am 21. Au 1895 in der Paulstraße von dem Katscher . Becker hier, Reinicken dorferstr. 18 p,

7X der in der Saisen 1696 im Ausstellungspark gefundenen Gegenstände, nämlich Portemonnaies, Armbänder, Zigarrentaschen, Schirme, Brochen Handschuße, Taschentächer u. f. n. deren Vereichniß auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden kann, 18) einer goldenen Broche mit der Rr. 586, ge⸗ funden im April 1896 in der Prenzlauer Allee vor der, Brauerei Bötzow von Arnold Erber hier, Grüner Weg 5,

19) eines Saphirohrrings mit Brillanten, ge— funden am 27. oder 28. Oktober 1855 vom Kanf— mann. Alfred Heuer hier, Linkstr. 39, in seinen Geschäftsrãumen,

20) einer roth, gestrickten Geldbörse, enthaltend einen 50 Markschein, ein 20 Markstũck, einen Pfennig, ein Sousstügt, einen goldenen Trauring und einen schwarzen Metallcing mit Similistein, gefunden in der Nacht vom 3. zum 4. September 1856 vor dem Hause Elsasserstraße 39 von dem Privatwächter Gustav Gutsch hier, Gartenstr. 151,

21) eins. Hundertmarkscheins, gefunden am 25. Augast 1896 in der Gerichtstraße don der Frida Breidenbach hier. Gerichtstr. 17,

22) einer Droschkenkutscher Livre, gefunden Anfang September 1895 vor dem . Müllerstraße 17. don dem Pferdebahnkutscher Ferdinand Brandt hier, Ofenerstr. 94.

23) einer silbernen Zylinderuhr, gefunden Mitte Juni 1834 in den Rehbergen von * Brandt bier, Schwarzkopfstr. 3,

24) der in der Zeit vom 1. Dejember 1895 bis 309. November 1896 in den Wagen der Allgemeinen Berliner Omnibus ⸗Aktiengesellschaft gefundenen, in dem Zentralbureau der Gesellschaft, Kurfürsten⸗ straße 143, von 91 und 35 —7 Uhr zu rekognos— zierenden Gegenstände, nämlich Bücher, Flaschen, Handschuhe, Schirme, Portemonnaies mit 1 bis 30 Mark, Muffen, Pelzkragen, Notizbücher, Geldstäcke, Packete mit verschtedenem Inhalt, Arm⸗ bänder, Schlüssel u. s. w., von den Findern bezw. deren Vertretern be—⸗ antragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, 56 B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten

ermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er—= hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus= geschlossen werden wird.

Berlin, den 24. Dezember 1836. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 381.

61138 Gerichtliches Aufgebot.

Nr. 10289. Die gesetzlichen Erben des am 7. März 1862 in Rohrdorf verstorbenen Pfründners Lorenz Schmid, nämlich: I) Bertha, geb. Schmid, Ehefrau des Landwirths Adolf Rebhol, in Rohr— dorf. 2) Gustav Schmid, Landwirth in Engelswies, 3) Friedrich Schmid, Landwirth ebenda, 4 Josephine Schmid, ledig, ebenda, 5) Wilhelm Schmid, ebenda, minderjährig und vertreten durch die gesetzliche Vor⸗ münderin Ferdinand Schmid Wwe. in Engelswies, 6 ö, Scha id, Landwirth in Engelswies, JI Maria, geb. Schmid, Ehefrau des Bräumeisters Karl Biselli in Meßkirch, diese alle vertreten durch den bevollmächtigten Miterben Gustav Schmid in Engelswies, haben beantragt: Das Einlagebüchlein der Spar- und Waisenkasse Meßkirch Abtk. II Nr. 164, lautend auf Lorenz Schmid von Rohrdorf für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Meßkirch, den 30. Dezember 18986.

Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts: Ballweg.

59457] Aufgebot. =

Auf Antrag des Landmanns Johann Christian ö in Witzwort, vertreten durch den Rechts anwalt Thomsen in Friedrichstadt, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des abhanden gekommenen Wechsels d. d. Husum, den 12. Dezember 1889 über 300 M, zablbar am 30. Juni 18980 an die Ordre des Antragstellers, gezogen von demselben auf Fr. Abraham Lange in Husum und von letzterem accep= tiert, folgendes Aufgebot erlassen. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, zur Vermeidung der

Kraftloserklärung desselben spätestens in dem auf den

v. Juli As 97, Vormittags 1 Uhr, angesetzten Nienborg eingetragenen Parzelle Flur 10 Nr. 364

in seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht und die Urkunde vorzulegen. Hufum, den 12. Dezember 1896. Kanigliches Amtsgericht. Abth. J.

141 Aufgebot. ag Vorschußverein zu Qbersitzlo, eingetragene Genossenscha t mit unbeschrãnkter Haftpflicht, bat das Aufgebot des von der Spoölka Melioracyina (Me- siorations · Senossenschaft) eingetragenen Genessen chaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen auf den Ritter utsbesitzer Gustak von Raszeweki in Jasien bei geiogenen und von dem Bezogenen ange nommenen Wechsels über 1000 , datiert Posen den 23. Mär 1896, zahlbar am 25. Juli 1896 an die Drdte und bei der Spéotka Melioracyjng (Melio- rations⸗Genossenschaft) in Posen, mit Blanko⸗Giro der Srolka Melioracyjng und des Robert Stenzel, beantragt Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1897. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9,

immer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine seine 3 anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

ooh

Aufgeboten werden: ;

I) die zu Gunsten des weil. Ackermanns Carl

pderodt sen. in Osterode am 30. Mai 1864 aus-

estellte Urkunde über die für ihn auf dem Grund esitz des Zimmergesellen Johann Schröter und . Johanne, geb. Fleisch, in Osterode Grund⸗ buch von Osterode Bd. J Art. 22 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Hppothek von 100 Thaler;

Y) die zu Gunsten des genannten Heyderodt am 18. Oktober 1869 gebildete Urkunde über die für ihn auf dem Grundbesitz des Zimmergesellen August Hesse in Osterode Grundbuch von Osterode Bd, ] Art. 11 Abth. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 300 Thaler, .

auf den Antrag der Wittwe des ꝛc. Heyderodt, Chriftiane, geb. Heyderodt, in Osterode; ö

3) die zu Gunsten des Schuhmachergesellen Ernst

Boinemann in Ilfeld am 10.15. März 1372 aus. cn neg. Februar 1897, Morgeus n' uhr,

estellte Urkunde über die für ihn auf dem Grund— e des Bergmanns Gustav Otte und Ehefrau Lonise, geb. Krug, in Sülzhayn Grundbuch von Sülzhayn Bd. II Art. 58 Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragene Hypothek von 200 Thaler, auf den Antrag des genannten 2c. Bornemann; ö

4) die zu Gunsten der Ehefrau des Handelsmanns Carl Schütze, Alwine, geb. Spangenberg, in Nieder⸗ sachswerfen am 31. August 18851 gebildete Urkunde über die für jene im Grundbuch von Niedersachs⸗ werfen Bd. III Art. 110 Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 1000 , auf Antrag des Handel manns Hermann Schutze in Niedersachswerfen und Genossen.

Die etwaigen Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897. Vormittags EIA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er—⸗ folgen soll.

Ilfeld, den 23. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

611537] Aufgebot. .

Die Landwirthe Friedrich und Heinrich Broder zu Vöbbel in Lippe und der Kolon Friedrich Meise in Spoerk, sowie die Eheleute Heinrich Freese in Wöbbel, haben das Aufgebot der in der Feldmark Steinbeim belezenen, im Grundbuche von Steinheim Vol. T Fol. J52 auf den Namen des Johann Anton Richter Nr. 15 zu Wöbbel eingetragenen Grundstũcke: .

a. Flur 15 Nr. 190, auf der 45 a 46 qm, .

b. Flur 15 Nr. 191, auf der

28 a 4

Schüne, Acker,

Schüne, Acker, m,

c. Flur 15 Nr. 192, auf der Schüne, Acker, 28 a 88 4m . ;

zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor⸗ bejeickneten Grundstücke spätestens in dem auf den 10. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗· termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß derselben und Berichtigung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird.

Steinheim, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61134 Aufgebot. ; ;

Zur Erlangung eines Äusschlußurtheils zwecks Ein. tragung als Eigenthümer in ras Grundbuch ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:

1) von dem Zeller Hermann Ulland in Lünten,

Tspl. Vreden. der unberichtigten Parzelle Flur 16

1. 9 b. Steuergemeinde Rspl. Wessum, Heumote, iese, '

2) von dem Ackerer Bernard Propst zu Heek der unberichtigten Parzelle Flur 106 Nr. 931 Steuer- gemeinde Heek Lepperfeld, Weide, .

3) von dem Gutsbesitzer Franz Bayer der im Grundbuch von Legden Band II Blatt 271 für den Bernard Hermann Weuler im Kspl. Stadtlohn ein getragenen Parzelle Flur 22 Nr. 112/108 Steuer gemeinde Legden,

4) von den Ehelcuten Zeller Hermann Bernard Löhring gt Benker und Maria, geb. Dilker, ver⸗ wittwete Bernard Hericks, im Kspl. Legden der im Grundbuch von Legden Band 6 Blatt 2 eingetragenen

arzellen der Steuergemein de Legden Flur 1 Nr. 135/64,

eldgtund, Weide Flur? Nr. 266, 19. Beckamp, Weide,

5) von dem Zeller Gerhard Enning im Kspl. Legker der im Grundbuch von Legden Band 5 Blatt 2 für Zeller Bernard Heinrich Herick im Kspl. Legden eingetragenen 16 Flur 2 Nr. 187 Steuergemeinde Legden, Kleine Timmerbrei, Acker,

6) von dem Weber Anton Mensing zu Nienborg der im Grundbuch von Nienborg Band 1 Blatt 113 für den Hermann Schmitz in Nienborg eingetragenen y, der Steuergemeinde Nienborg Flur 1

r. 211, Flur 3 Nr. 85, Hogeftegge, Garten,

7) von den Eheleuten Eee ed, Hermann Scheyers und Anna, geb. Wigger, in Heek der im Grundbuch oon Nienborg Band 8 Blatt 20 für den Freiherrn Theodor von Heyden zu Wohnung bei

Steuergemeinde Heek Högte, Acker, s) von dem Schuster Wilhelm Hessel zu Otten⸗ stein der im Grundbuch von Ottenstejn Band 6 Blatt 27 für den Schuster Johaͤnn DVssel zu Otten stein eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde Ottenstein Flur 2 Nr. 446, Scklötesborg, Garten, Flur 2 Nr. 447 daselbst, Garten, Flur 3 Nr. 513 Eversgarten, Garten, Flur 2 Nr. 513 Brocksteggen. i. Garten, und der im Grundbuch von Otten. tein Band 5 Blatt 13 für Eheleute Joh. Hessel und Arbelheid, geb. Voß, zu Ottenstein eingetragenen , der Steuergemeinde Ottenstein Flur 2

r. 514, Brocksteggengoren, Garten, Flur 2 Nr. 7I, Mölenmate, Wiese, Flur 2 Nr. 667, Metelerz⸗ arten. Garten, Flur 2 Nr. 614. Metelerskamp, cker, Flur 2 Nr. 445, Schlötelborg, Garten, Flur 4 Nr. 633. Knübbeltkamp, Acker. Alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche, bezüglich der unberichtigten Parzellen, auch anderweitige der Ein⸗ tragung bedürfen de Realrechte an vorstehend aufge⸗ 6 Grundstücken zu haben vermeinen, werden auf⸗ KEfordert, solche spätestens in dem am 10. März 1897, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausge⸗ schlofsen und Antragsteller als Eigenthümer einge⸗ tragen werden.

Ahaus, den 14. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61149 Aufgebot.

Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzog lichen Kammer, Direktion der Forsten, in Braun— schweig und dem Großköther Wilhelm Gaus zu Neuwallmoden die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 8 zu Neuwallmoden zustehenden Berechti—⸗ gung zum Bezuge einer Brennholz . Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschãdi⸗· gung von 1400 S nebst Zinsen zu 400 P. a. seit dem 2. Januar 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche auf die fragliche Brennholz-Natural⸗ rente oder auf das an deren Stelle tretende Ablöfunge— kapital Ansprüche machen zu können vermeinen, auf— gefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Aus- zahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf

vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen . Antragstellerin gegenüber ausgeschlofsen werden sollen. Lutter a. Bbge., den 31. Dezember 1896. Herjogliches Amtsgericht. W. Huch.

61139 Aufgebot.

Der Seemann Paul Friedrich von Ramin (Rammin ?), geboten am 26. November 1856 als Sohn des Gutsbesitzers von Ramin (Rammin?) und jseiner Ehefrau, ges. Pagel, auf Zettun, welcher sich angeblich im Jaht. 1877 nach Amerika begeben hat, und seit dem 19. Oktober 1879, unter welchem Datum er zuletzt aus New⸗Vork hierher geschrieben hat, verschollen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, sich vor oder svätestens in dem auf den 19. November 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 50) anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Seemann Paul von Ramin für todt erklärt werden wird.

Stettin, den 24. Dejember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

61135 . ;

Die Erbin des verstorbenen Fräuleins Jobanne Hunecke in Salzuflen hat die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben vermeinen, biermit auf⸗ gefordert, ihre Forderungen und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 5. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine hier an— zumelden. Die nicht angemeldeten Ansprüche werden später nur insoweit noch berücksichtigt werden, als die Erbin zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet ist.

Salzuflen, den 4. Januar 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. 61537 Aufgebot. .

Auf den Antrag des Schneidermeisters Moritz Kurniker zu Berlin wird dessen Schwester Fannüö (Vogei) Kurniker, früher in Zirke wohnhaft, welche vor etwa 47 Jahren ihren Wohnort Zirke derlassen hat, um nach Amerika auszuwandern, und über deren Verbleib seither nichts mehr bekannt ge— worden ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine am 10. November 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird.

Birnbaum, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

61515 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. Dezember 1896 ist der am 24. Juni 1854 zu Tereszewo, Kreis Löbau, geborene Arbeiter Johann Czolba für todt erklärt. Strasburg, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

61328 . Durch Urtheil vom 30. Dezember 1896 ist der

am 31. Dezember 1843 zu Königsberg geborene, im

Jahre 1860 aus Heiligenbeil nach Amerika ausge—⸗

wanderte und leit dem Jahre 1878 verschollene

Dittmar Emil Kiber für todt erklärt. Heiligenbeil, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61354

Nr. . Großh. Amtsgericht hat unterm Heutigen verfügt: Nachdem Wilhelm Schnörr von Gutten⸗ bach auf die dieeseitige Aufforderung vom 8. No—⸗ vember 1895 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklart. Mosbach, den

2. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Heber.

lol 389]

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach

26 des Kaufmanns Carl Gerhard Christian aa

zu Dose ist beendet. W und, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtagericht.

61358

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1896

sind die nachbenannten, von der Wilhelma in Magde burg, allgemeinen Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft ausgestellten Urkunden:

II die Leben versicherungspolice Nr. 627 über

600 M vom 10. November 1874 far den Kutscher Georg Schlund in Stein,

2) der Hinterlegungeschein vom 2. Februar 1893

für den Mühlenpäcter Karl Robert Sachse in Roitzschen über die als Unterpfand gegebene Lebens

versicherungspolice Nr. 9329,

3) der Hinterlegungsschein vem 3. Mai 1893 für

den Kaufmann Friedrich August Albert Lüders in

Harzburg über die als Unterpfand gegebene Lebens

versicherungspolice Nr. 21 195

für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

61357 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sparkasse zu Gera Nr. 66695, lautend auf den Tagelöhner August Großmann in Niederpoöllnitz über 9118 M 65 4, für kraftlos erklärt. Gera, am 17. Dezember 1896. Das Fürftliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1896.

Puls, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentners Heinrich Niehage zu Bielefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Amtsrichter Kindermann für Recht:

Das . verloren gegangene, auf den Namen des Heinrich Güth zu Gütersloh lautende Spar— kassenbuch Nr. 8952 der Kreissparkasse zu Wieden. brück, lautend auf 3050 Thaler, welcher Betrag sich nach Abschreibungen auf 3417,36 46 reduziert hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen gemäß § 87 3. P. O. dem Antrag⸗ steller zur Last.

Wiedenbrück, 20. Dezember 18936.

Königliches Amtsgericht.

61344

61050 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1896 ist das auf den Namen des Landwirths Wilhelm Oberheitmann in Weitmar lautende Sparkassen— buch Nr. 22232 der Sparkasse der Aemter Bochum 1 (Nord) und II (Süd) zu Bochum über 715 M 83 3 für kraftlos erklärt.

Bochum, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61326) Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1896. Neumann, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken Urkunden pro April 1896, Gen. A. 127, hat das Königliche Amtsgericht L in Danzig auf die münd— liche Verhandlung vom 31. Dezember 1896 durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Petschow für Recht erkannt:

L. Der am 17. Mai 1887 über die auf Grund der Schuldverschreibung vom 16. Mai 1837 für den Eigenthümer Gottfried Wichert in Bodenwinkel in Abtheilung III unter Ni. 4 des Grundstücks Boden—⸗ winkel Blatt 31 eingetragene Post von 300 Dreihundert Mark ausgefertigte Hrvothekenbrief nebst Ausfertigung der Verhandlung vom 165. Mai 1887 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Koften des Verfahrens werden Antragfteller auferlegt. ;

Dr. Petschow.

dem

(61511 Im Namen des Königs! Vert ndet am 24. Dezember 1896.

Neidhart, Gerichtsschreider.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Bonifaz Heil zu Elberfeld, vertreten durch Salomon Katzmann JI. zu Flieden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhof durch den Amtsrichter Greib ꝛc. für Recht:

Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Flieden Art. 22 Abth. III Nr. 11 zu Gunsten des Bonifaz Heil von Flieden am 6. Februar 1882 ein— getragene Grundschuld von 400 t, verzinslich seit 28. Januar 1882 zu 50½ und rückjablbar nach drei⸗ meonatiger . fn kraftlos erklärt.

tei b.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 29 Dezember 1896. Mehl, Gerichtsschreiber. .

In der Aufgebotssache des Besitzers Cbristoph

Deckstrom zu iet und Besitzer Michael Kub⸗

stadt zu Tilsit hat das Königliche Amtsgericht in

Tilsit durch den Gerichts- Assessor Reinberger für

Recht erfannt: . .

Der Grundschuldbrief über die auf Stolbeck Nr. 54 und Neu⸗Weynothen Nr. 8 in Abth. III Nr. 11 bezw. 26 für den Besitzer Michael Kubstadt in Stol⸗ beck eingetragene Grundschuld von 600 M wird für kraftlos erklart. Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Tilfit, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

61321)

61417 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1896 ist für Recht erkannt: . ö

Die über die nachstehend aufgeführten Posten ge— bildeten Hypotheken bezw. Grundschuldbriefe:

I) 3 Thaler 28 Sgr. 6 Pf. Restdarlehnsforde⸗ rung ursprünglich 100 Sinhundert Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen für den Kauf— mann Heinrich Bobnenfamp zu Herne aus der nota— riellen Schuldverschreibung vom 13. August 1870, eingetragen im Grundbuche von Herne früher Bd. IV Bl. 42, jetzt Bd. 11 Artikel 75 Abth. III Nr. 6 und Bd. III Artikel 37 Nr. 5 Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 5. Oktober 1870,

500 fünfhundert Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen für die Ehefrau Clemens Bockel⸗

fünf balbiährige Kündigung für den Lohgerber Heinrich Hackert in Bochum zufolge Obligation vom 15. Avril 1873, eingetragen im Grundbuche von Herne früher Bd. IV Bl. 42 Abth. II Artikel 79 unter Nr. 9 und Bd. III Artikel 37 unter Nr. 8 Hypothekenbrief vom 20. Mai 1873,

kamp, Johanna, geb. Endemann, zu Bochum aut der notariellen Schuldverschreibung vom 8. tember 1870, eingetragen im Grundbuche von Henn früher Bd. IV

Bd. III Artikel 37 unter auszug vom 5. Oktober 1870,

Ser ˖

l. A2, jetzt Bd. Il Artikel 79 und r. 6 Hypotheken bucht⸗

3) 509 fünfhundert Thaler Waarenforde⸗

Tung nebst fünf Prozent Zinsen aus der notariellen .

buch von Herne früher Bd. IV BI. 42 Abth. III Nr. 7, jeßt Bd. II Artikel 79 Abth. III Nr. 8

und Bd. III Artikel 37 Abth. II Nr. 7 Hvpo⸗ thekenbuchsauszug vom 23. Februar 1872,

gation vom 7. Februar 1872 für den Kaufmann inrich Hackert zu Bochum, eingetragen im Grund⸗

4 1000 ECintausend Thaler Darlehn nebft rozent Zinsen seit dem 15. April 1873 gegen

Nr. 8, jetzt Bd. I

5) 125 Einhundertfünfandzwan ig Thaler

Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Sep— tember 1874 gegen dreimonatliche Kündigung für den Kaufmann Heinrich Bohnenkamp in Herne auf

Grund der Schuldurkunde vom 29. Auguft 1874, eingetraaan im Grundbuche von Herne früher Band 17 Bl. 42 Abth. IIi Nr. 10, jetzt Band II Art. 79 unter Nr. 11 und Band III Artikel 37 . Nr. 10 Hypethekenbrief vom 4. September 1874,

6) 26 Thaler 20 Sgr. Sechsundzwanzig Thaler 20 Sgr. Judikatforderung nebst sechs Prozent Zinsen von 25 Thalern seit 15. September 1874, 25 Sgr. Kosten, fernere Kosten und 20 Sgr. Ein⸗ tragungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate des Bagatellkommissars des Kgl. Kreisgerichts Bochum dom 26. September 1874 für den Lederhändler Schmidt u. Comp. zu Recklinghausen auf Requisition des Prozeßrichters vom 20. Januar 1875, eingetragen im Grundbuche von Herne früber Band IV Bl. 42 Abth. III Nr. 13. jetzt Bd. II Art. 79 unter Nr. 14 und Band III Artikel 37 unter Rr. 13 Hvvothekenbrief vom 2. Februar 1875,

7) 32 Thlr. 10 Sgr. Zweiun dreißig Thaler zehn Sgr. Judikatforderung nebst sechs Prozent Zinsen von 30 Thalern seit 15. Oktober 18764, 1 Thaler Koften, ferneren Kosten und 20 Sgr. Ein⸗ tragungekosten aus dem rechtskräftigen Mandat des r,, . des Kgl. Kreisgerichts Bochum vom 4. November 1874 für den A. Schmidt u. Co. zu Recklinghausen auf Requisition des Prozeßrichters vom 31. Dezember 1874, eingetragen im Grundbuche ron Serne früher Band V Bl. 42 Abtb. III Nr. 14, jetzt Band I Artikel 79 unter Nr. 15 und Band III Artikel 37 unter Nr. 14 Hppotheken⸗ brief vom 2. Februar 1875, . .

8) 15 000 S Eine Grundschuld von Fünfzehn⸗ tausend Mark, verzinzlich zu fünf Projent seit 15. November 1877 für den Kaufmann Heinrich Hackert zu Bochum eingetragen auf Grund Antrages des Eigenthümers vom 26. November 1877 im Grundbuche von Herne Band II Artikel 79 unter Nr. 16 und jetzt Band II Artikel 37 der Abtb. III Nr. 15, gelöscht in Höbe von 5302,15 * Grund⸗ schuldbrief vom 29. November 1877,

werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Herne.

61353 Bekanntmachung.

In der Werner'schen Aufgebotsfache F. 5/96 hat das Königliche Amtsgericht zu Braunsberg am 2. Januar 1897 durch den Gerichts⸗Afssessor Seyffarth erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 51 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom 8. September 1318 für die Geschwister Catharina und Martin Werner in Neu, Passarge in Abtheilung III Nr. 1 des der Eigenkäthnerwittwe Catharina Werner, geb. Schier, in Neu⸗Passarge gehörigen Grundstücks Neu⸗Passarge Nr. Hö, gebildet ans dem Erbrezeß vom 8. September 1818 und dem Eintragungspermerk vom 18. Mai 1830, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Branuusberg, den 2. Januar 1897 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Im Namen des Königs! Verfündet am 18. Dezember 1896. Puls, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) der Wittwe Zigarrenmacher Carl Catharina Friederite, geb. Beermann,

2) des Kaufmann Wilhelm Heinrich Beermann, beide zu Rheda, vertreten durch den Justij⸗Rath Harssewinkel zu Wiedenbrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Kindermann für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Wiedenbrück 1 Band V Blatt 407 und Wieden brück 1 Band 1 Blatt 75 Abtheilung 1II sub 3 und 1 eingetragenen Post: 49 Thaler 29 Silber groschen Darlehn aus der Urkunde vom 11. Juni 18485 für den Handelsmann Isaage Windmüller zu Rheda gegen 5 o Zinsen und halbjäbrige Kündigung; werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge— schlossen. Das darüber gebildete Sypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Wiedenbrück, den 20. Dejember 1896. Königliches Amtsgericht.

61345)

Math,

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. Januar 1897. Rosentreter, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ziegeleibesitzers Otto Krüger zu Brielow, vertreten durch den Rechtsanwalt Bathe zu Brandenburg a. H., erkennt das Königliche Amte gericht zu Brandenburg a. S. durch den Amts richter Samter für Recht:

Das Hypothekendokument üker die auf dem Grund⸗ buchblatte Radewege Band 111 Blatt Nr. 80 in Abtheilung III unter Nr. 2 seinerzeit für den Banquier Eugen Dzondi in Berlin eingetragene, im Wege der Zession schließlich auf den jetzigen Rentier Wilbelm Speck gediehene, zu 5 o jäbrlich dem 1. Juli 1877 ab verzinsliche Kaufgelderforderung von 12000 M wird für krafilos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.

61329

Samter.