61374]
Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Drossen vom 23. Dezember 1886 sind die Sypo⸗ thekenurkunden über die im Grundbuche von Säpzig Bd. II Bl. Nr. 58 Abtheilung LI Rr. 3 für Epa Marie und Anna Sophie Bluschke eingetragenen je 16 Thaler 20 Sgr. Muttererbe und über je ein 15 Thaler werthes Bett und die im Grundbuche von Drossen Bd. V Bl. Nr. 285 unter Mithaft don Bd. XXI BI. Nr. 1236 in Abtheilung i Nr. 2 für Karl Ludwig Ferdinand Klepsch eingetra⸗ genen 31 Thaler 28 Sgr. 10 Pfg. für kraftlos erklärt worden.
Droffen, den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
61347] Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. Dezember 1896. Puls, als Gerichtsschreiber. .
Auf Antrag des Müblenbesitzers Heinrich Unkruer zu Langenberg, vertreten durch den Justiz Rath k. zu Wiedenbrũck, erkennt das Königliche
mtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter
Kindermann für Recht: Die Hvpothekendokumente, welche gebildet sind über die im Grundbuche von Langenberg 1 Band II Blatt 134 Abtheilung 1II Nr. 4 und 7 eingetragenen Posten, nämlich:
a. Sechs taufend Mark Kaution für den Rest aller dem Mühlenbauer Carl Huppe zu Liesborn aus der Aufsstellung einer Mahlmuͤhle und eines Sägewerks an den Holzhändler Josef Dreier zu Langenberg er⸗ wachsenen und noch erwachsenden Ansprüche nebst etwaigen Zinsen und Kosten für den genannten Huppe aus der Urkunde vom 20. Oktober 1876,
b. 5409 M Kautions hypothek für den Müller und 1 Stepban Unkruer zu Benteler gegen alle
achtheile, welche ibm daraus erwachsen mogen, daß der Holzhãndler Joseph Dreyer zu Langenberg seiner Verpflichtung, den Kläger entweder von der gegen Carl Huppe zu Liesborn übernommenen Bürgschaft von 5400 „ nebst Zinsen zu befreien oder ihm dieserhalb genügende Sicherheit zu bestellen nicht nachgekommen ist, aus dem rechtskräftigen Erkennt nisse vom 27. April 1878,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen gemäß § 87 Z. P. O. dem An⸗ tragfteller zur Last.
Wiedenbrück, 20. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
I61323] Verkündet am 30. Dezember 1896. Kulkke, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Gottlieb Hintz
in Gallingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr
in Bartenstein, hat das Königliche Amtsgericht II in
Bartenstein durch den Amtsgerichts. Rath Michel
sohn für Recht erkannt:
) der Hypothekenbrief über 38 Thaler 24 Silber⸗ groschen 2s Pfennige mütterliche Erbgelder, ein⸗ getragen auf Grund des Erbrezesses vom 5/14. De—⸗ ember 1855 und der , vom 11. Januar 1856 für den minorennen Carl Siebert in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs Gallingen B. 1 BI. Nr. 32 gebildet und aus einer Ausfertigung des genannten Erbrezesses nebst Ingrossationsvermerk und dem Auszug aus dem Hypofhekenbuche vom 31. Januar 1896, wird für kraftlos erklärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Gottlieb Hinz arferlegt.
Königliches Amtẽgericht.
613221 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Papierfabrikanten Wil. belm Weitenauer zu Bonneberg hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho durch den Amtsgerichts Rath Wippermann in der Sitzung vom 30. Dezember 1896 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 19. Januar 1891, aus welchem im Grundbuche von Bonneberg Bd. 1 Bl. 109 Art. 471 in der III. Abtheilung unter der laufenden Nummer 12 fünfzehntausend (15 000 46) Mark Restkaufgeld aus der Schuldurkunde vom 15. Januar 1891 für den dofbesitzer G. Hansen zu Beckersbof eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
(61048 .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Jastrow vom 30. Dezember 1896 sind die Inhaber der auf Briesenitz Blatt 74 Ab— theilung II Nr. 2 und 3 auf Grund des Erb— rezeffes vom 8. Oktober 1860 für die vier Geschwister Johann, Carl, Wilhelm und Friedrich Schwanke eir getragenen Forderungen, nämlich des Vatererbes von 71 Thalern 6 Silbergroschen 3 Pfennig und der Kaution dafür, daß die Wittwe Schwanke, geb. Zaske, die Nachlaßschulden aus eigenen Mitteln be— zahlt, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen und der über die Poft Briesenitz Blatt 74 Abtheilung III Nr. 2 gebildete Hypotheken- brief vom 12. November 1850 für kraftlos erklärt worden.
Jastrow, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
61046 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kolonisten Wilhelm Urban zu Neu-Lübbendcu und des Arbeiters Theodor Ost— wald aus Neu Schadow, letzterer vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Wend. Buchholz für Recht:
J. Es werden nachbenannte Personen sowie deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen bezüglich der unter nachstehenden Nummern der Abth. III im Grundbuche von Neu Lübbenau Bd. 1 Bl. Nr. 37 eingetragenen Hypothekenposten, und eiüglich der darüber etwa gebildeten Dokumente, nämlich:
er. 1 ven 45 Thlr. 3 Sgr. aus dem Erbver⸗ gleiche vom 25. Otteber 1780 die Geschwister Kaufke a2. Dorothea, b. Anna Margarethe, c. Marie Glisabeth, d. Johann Friedrich, 9. Anna Soxhie,
Nr. 2 von 168 Thlr. Muttererbe aus dem Erb⸗ vergleich vom 17. September 1801 über den Nachlaß der Anna Marie Koske die Geschwister Kofke, 2. Anna Katharine, b. Anna Marie, c. Cbristiane, 3 e Sephie Caroline, 8. Anna Louise, f. Kart
tiedrich,
Nr. 3 1090 Thlr. Darlehn zu zo / g verzinslich für den Bauersobn Friedrich Kayser zu Hohenbrück,
Nr. 4 von 4060 Thlr. rücständigem Kaufpreis aus , . vom 21. März 1810 der Christian
aufke,
/
Nr. 5 von 26 Thlr. aus dem Kauf und Alttheils. 1 25. Oktober 1836 der Friedrich Wil. helm Kayser
Rr. 7 von 59 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Gerichtekosten der Caroline Friederike ö. Köppen, geb. Kaufke, und deren Ehemann, Kolonist Johann Köppen, aus dem Erkenntniß vom 26. 27. Auguft 1843 die Salarienkafse des Königlichen Land und Stadtgerichts Lübben ĩ
ausgeschlossen, auch die etwaigen Dokumente über diese Posten für kraftlos erklärt.
II. Die angeblich verloren gegangenen Hypotheken dokumente über die auf dem Grundstück der Wittwe Alberte Schrock, Bd. j Bl. Nr. 36 des Grundbuchs von Nen⸗Lübbengu, Abth. III Nr. 2, 3 und 4 für den früheren Schulzen Ferdinand Ostwald zu Neu⸗ Schadow eingetragenen Posten von 100 Thlr. bezw. 1060 Thlr. und bejw. 150 Thlr. Darlehn nebst Zinsen werden für kraftlos erklärt.
61044 Bekauntmachung.
In der Sitzung vom 23. Dezember 1896 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die Hpothekenurkunde über 120 Thaler Kauf⸗ gelderrestforderung aus dem Vertrage vom 4. Februar 1858, eingetragen in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchz des dem Wirth Gottlieb Wierzbeloweki in Spiergsten , . Grundstücks Spiergsten Nr. 78 und hierher übertragen aus dem Grundbuch des Grundstücks Spiergsten Nr. 90 für die Wittwe Charlotte Kosziol, geb. Grigo, wovon demnächst der Betrag von 160 Thalern für die Losfrau Catharina Herrmann, geb. Kosziol, und der Betrag von I0 Thalern für die minderjährige Catharina Kotziol umgeschrieben ist, gebildet aus einer mit Ingroffa⸗ tions vermerk versehenen Ausfertigung des Vertrages vom 4. Februar 1858, aus dem Hypethekenbuch⸗ auszug bezüglich des Grundstücks Spiergsten Nr. 96, aus dem vormundschaftlichen Approbatorio vom 1I. Januar 1860 und Ausfertigung der Verhand⸗ lungen vom 19. September, 15. November, 16. De⸗ zember 1859 und mit dem Subingrossationsvermerk für die Catharina Herrmann und Catharina Kosziol versehen, wird für kraftlos erklärt. Zugleich werden die Gläubigerinnen Charlotte Kosziol, geb. Grigo, und Catharina Koeziol oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hypo— thekenpost ausgeschlossen.
Die Hypothekenurkunde über 70 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 4. September 1854 für die Ludwig und Wilbelmine, geb. Bowies, Kelch'schen Eheleute in Abtheilung 115 Nr. 9 des Grundbuchs des dem Bahnwärter Friedrich Rubel gehörigen Grundstücks Sucholasken Nr. 32 und von dort zur Mithaft übertragen in das Grundbuch des dem Schneider Martin Bondzio gehörigen Grund— stücks Sucholas ken Nr. 140, gebildet aus einer Aus— fertigung der Verbandlung vom 4. September 1854. versehen mit dem Eintragungävermerk und dem Hvpothekenbuchauszug,
die Hypothekenurkunde über 1500 , Rest von 3000 SM Darlehn, eingetragen auf Grund der Ur⸗ kunde vom 16. Februar 1882 in Abtheilung III Ur. 15 des Grundbuchs deg dem Bäckermeister Adolf Bernitzki gehörigen Grundstücks Widminnen Nr. 78 und daselbst unterm 16. November 1883 für die unverehelichte Auguste Kempa zu Widminnen um⸗ geschrieben, gebildet aus einer Abschrift des Hypo⸗ thekenbriefes vom 11. März 1882 und der Schult urkunde vom 16. Februar 1882 über 3000 , welche Abschrift mit dem Attest vom 15. November 1883 dahin, daß diese Abschrift als Zweigdokument über die der unverehelichten Auguste Kempa abgetretenen 1500 46 ausgefertigt wird, versehen ist,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens haben die Antragsteller zu tragen.
Lötzen, den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?!
60827] 1896.
Verkündet am 15. Dezember Noizet, Gerichtsschreiber. Auf Antrag:
1) des Kolonen Heinrich Wilhelm Schallenberg zu Leeden,
2) des Bäckers Friedrich Wilhelm Heinrich Kemper von Lengerich,
3) des Eigenthümers Eberhard Wilhelm Feld⸗ meyer zu Niederlengerich,
4) der Friederike Henriette Bernardine Stall⸗ jöohann, in Assistenz ihres Ehemannes, Eigen thümers August Westmever von Aldrur, Ge— meinde Lengerich,
3) des Kolonen Ernst Wilhelm Vahrenhorst zu
olzhausen, Gemeinde Lienen,
6) Metzgers August Litzmann zu Lengerich,
7) des Zimmermanns und Gigenthümers Ernst Kockwelp zu Wechte, Gemeinde Lengerich,
8) des Hutmachers Adolf Wilhelm Flnkener zu Lengerich,
9) des Kolonen Metkemeyer Halen, Gemeinde Wersen,
10) des Fabrikarbeiters Heinrich Hoge zu Hohne,
11)
gent. Koch von
Gemeinde Lengerich,
der Wittwe des Kolonen Heinrich Karspeter, Louise, geb. Gerd vor der Mark, zu Settel, Gemeinde Lengerich,
des Kolonen Hermann Heinrich Friedrich Schilling gent. Schroeder zu Wechte, Ge— meinde Lengerich,
zu 3, 7 u. 11 vertreten durch den Rechtsanwalt
Fisch zu Tecklenburg, Großkopff und
zu 9 durch die Rechtsanwalte Finkenstädt zu Osnabrück,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg durch den Amtsrichter Meyer, nachdem die Annagsteller die Berechtigung zum Aufgebotsantrage nachgewiesen und das Aufgebot nachstehender ein- getragener Hypothekenposten behufs Löschung und nachstehender Urkunden behufs Kraftloserklärung be—⸗ antragt haben, nämlich:
A. folgender Posten:
zu 13 bezüglich folgender im Grundbuche von Leeden Band 1 Blatt 124 Abth. III Nr. 7, 10 u. II eingetragener Pofsten:
a. eine unbestimmte Kaution, welche der Mit⸗— besitzer Kolon Johann Heinrich Deuper seinen 5 minderjährigen Kindern J. Ehe bestellt hat,
b. eine Kaution von 300 Thlr. Gold und lo Thlr. Kurant zur Sicherstellung des JustizKommissars Berkemeyer zu Tecklenburg,
12)
mationgkleider anzuschaffen, ihm bis zur Großjährig⸗ keit freien Zutritt auf der Stätte zu verschaffen; ö
zu 2: bezüglich der im Grundbuche von Lengerich
Vand 1 Blatt 160 Abth. III Nr. 3 eingetragenen
ost: 553 Thlr. 3 Sgr. 26 Pf. Muttergut für riedrich Theodor Beyring, verpfändet zur Höhe von 180 Thlr. am 10. September 1835 dem Brannt. weinbrenner Heinrich Wilhelm Hilgemann, der ver. bliebene Antbeil zediert an Schneider Conrad Wilhelm Christoffer in Lengerich, zu 3: kezüglich der im Grundbuche von Lengerich
Bd. 6 Blatt 1522 Abth. III Nr. J eingetragenen Post: 450 Thlr. Preuß. Kur. zu 4 und im Falle achtwöchiger Zögerung zu 5 og Zinsen für Rechts⸗ anwalt und Notar Wilhelm Greiff zu Tecklenburg?
zu 4: bezüglich der im Grundbuche von Lengerich
Bd. 4 Blatt 1080 Abth. III Nr. J eingetragenen Post: 400 Thlr. in Gold Kaufgelderrückstand für die Erben Regierungs⸗Rath von Blomberg modo deren Gläubiger,
zu 5: bezüglich der im Grundbuche von Lienen
Bd. 3 Bl. 869 Abtheilung N Nr. JI u. 3 einge⸗ tragenen Posten: Ein Brautschgtz: an baarem f. 530 Rthlr. sowie ferner ein Pferd, eine Kuh, ein Rind, ein Schwein, ein Malter Korn, halb Roggen halb Buchweizen, ein Ehrenkleid, ein Bett, eine Bettstelle, zur Hochzeit 3 Scheffel Roggen, ein. Rind und 4 Tonnen Bier, eine Kleiderkiste, 4 Stühle, ein Spinnrad und Haspel, geschätzt zu 130 Rthir, für Sophie Helene Vahrenhorst, später verehelichte Heuerling Rudolf Espel, 3090 Thlr. Pr. Fturant zu 40, Zinsen seit 21. April 1854, welche der Kelon Jacob Wilhelm Abmann der Wittwe Dr. Greiff, Augufle, geb. Speckbühl, zu Tecklenburg verschuldet und wofür Kolon Ernst Wilhelm Vahrenhorst die felbst. schuldnerische Bürgschaft geleiftet hat,
zu 7: bezüglich der im Grundbuche von Lengerich
Bd. 4 BI. 993 Abth. II Nr. J eingetragenen Post: 50 Rthlr. Kurant Darlehn nebst 450 Zinsen und Kosten der Beitreibung zu Gunsten des Lehrers Friedrich Hollen kerg zu Lengerich,
zu 8: bezüglich der im Grundbuche von Lengerich
Bd. 9 Bl. 35 Abth. 111 Nr. eingetragenen Poft: 17. Thlr. 2 Sgr., 6 Pf. Muttergut, für Carl Friedrich Chriftoph Liebing zu Lengerich, geb. am 21. August 1847, bei Aufhörung der väterlichen Ge= walt zu zahlen,
zu 9; bezüglich der im Grundbuche von Wersen
Bd. J Bl. 28 Abth. III Nr. eingetragenen Poft: 100 Thlr. in Gold und 350 Thlr. Kurant haben die Eheleute Gerhard Heinrich Metkemeyer und Caroline Marie, geb. Schwegmann, in Wersen zu 35 00 Zinsen von dem Kolonen Heinrich Havermeyer daselbst angeliehen,
zu 11: bezüglich der im Grundbuche von Lienen
Bd. 3 Bl. 676 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: 204 Rthlr. Abfindungsantheil der aus der Ehe des Kolonen Eberhard Juͤrgen Gerd vor der Mark und seiner Ehefrau Catharine Friederike, geb. Holthaus, entsprossenen Kinder Eberhard Heintich, geb. am 12. März 1815, und 318 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kaution, ;
zu 12; bezüglich der im Grundbuche von Lengerich Bd. 4 Bl. 966 Abtb. III Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten: 74 Rihlr. Gold, die Pistole zu 5 Thlr. ge— rechnet, für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Staggemeyer zu Lengerich gegen 450 Zinsen, 67 Thlr. 4 Gr. Kurant für die Wittwe des Gerhard Heinrich Meese zu Ibbenbüren als Miterbin von Fohann Hermann Metger zu Lengerich gegen 40 Zinsen,
B. folgender Urkunden;
zu 3. bezüglich des über oben zu 3 aufgeführte Post gebildeten Hypothekendokuments,
zu 6: bezüglich des über die im Grundbuche von Lengerich Bd. 1 Bl. 136 Abt. 111 Nr. 10 ein- getragenen Post, lautend: 64 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf.
Pflichttheil für einen jeden der beiden Gebrüder Brunsmann, nämlich Heinrich Rudolf August, ge boren am 24. September 1860, und Heinrich Wil. helm Gustav, geboren 21. Februar 1870, fällig zur Zeit der Großjährigkeit, nebst Unterhalt und Ver— pflegung, gebildeten Hypothekendokuments,
zu 16: bezüglich des über die im Grundbuche von
Lengerich Bd. 6 Bl. 1557 Abth. III Nr. 5 ein getragenen Post: 100 4 Darlehn nebst 4 9. Zinsen vom 1. Januar 1882, für den Sattlermeister Friedr. Herlitz zu Lengerich eingetragen, gebildeten Sypo⸗ thekendokuments,
in Erwägung: daß, sämmtliche Rechtenachfolger der eingetragenen Gläubiger, welche den Antrag⸗ stellern nach deren glaubhaft gemachter Behauptung bekannt waren, zu dem fristgemäß anberaumten Termin am 15. Dezember 1896 geladen worden sind, daß das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel und durch einmaliges Einrücken in den Anzeiger des Amtsblatts zu Münster öffentlich be— kannt gemacht worden ist, auch alle diejenigen, welche Ansprüche auf die Posten zu erheben haben oder sich im Besitze der Urkunden befinden, öffent⸗ lich aufgefordert worden sind, sich spätestens im ge⸗ nannten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden würden, die Urkunden auch für kraftlos erklärt würden, daß endlich weder in diesem Termine noch vorher Ansprüche geltend gemacht worden sind und die Antragsteller den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, gemäß 5 1063 G. B. O., Sg S833 ff. Z. Pr. O. und S§ 20 ff. des Ausführungsgesetzes zu derselben für Recht:
I. Sämmtliche, sowohl bekannte wie unbekannte Berechtigte der im Grundbuche von
ö ,. Bd. 1 BI. 124 Abth. III Nr. 7, 10 un .
2) Lengerich Bd. 1 Bl. 160 Abth. III Nr. 8,
3) Lengerich Bd. 6 Bl. 1522 Abth. III Nr. 1,
4) Lengerich Bd. 4 Bl. 1080 Abth. III Nr. 1,
5) Lienen Bd. 3 Bl. 889 Abtb. I1 Nr. 1 und 3,
6) Lengerich Bd. 4 Bl. 993 Abth. III Nr. 1,
7) Lengerich Bd. 9 Bl. 35 Abth. III Nr. 2,
8] Wersen Ed. 1 Bl. 28 Abth. III Nr. 2,
2) Lienen Bd. 3 Bl. 675 Abtb. III Nr. 1,
10 Lengerich Bd. 4 Bl. 966 Abth. III Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten werden mit ikren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Die über die Posten
1) Abth. III Nr. 1 Grundbuchs von Lengerich Bd. 6 BI. 1522,
2) Abih. III Rr. 19 Grundbuchs von Lengerich Bd. 1 BI. 136,
3) Abth. 111 Nr. 5 Grundbuchs von Lengerich Bd. 6 Bl. 1557
. 160 Tblr. Kautian hat Besitzer Deuper seinem minorennen Bruder Christian Heinrich Deuper, ge⸗ boren 2. Januar 1827, zu zahlen, ihm die Konsir⸗
gebildeten Hppotheken⸗Urkunden werden für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern
61350]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grundbuche von Wüllen Band 16 Hi. 1 . ann, unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Poften, nãm .
a. einer Post von 134 Thalern 23 Stübern rü ständige Kaufgelder für die Demoiselle n ., Recters in Ahaus laut Dokaments vom 14. Sep. k ft ö
einer Post von 27 Thalern nebst 400 Zinsen für den Arnold Erning in Ottenstein laut Verglei 1 . 5 ö n. ů z 6
at das Königliche Amtsgericht zu Abaus am 23. Dezember 1896 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalt nach unbekannten Be⸗ rechtigten bezw. die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Poften auezuschließen und die Kosten dem Schreiner und Zimmermann Hermann Frankemölle in Wüllen zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(61351
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Cye Band 1 Blatt 244245 in der dritten Abtheilung unter 1 und im Grundbuche von Epe Band 45 Artikel 29 Abtheilung III unter Nr. Jeingetragenen Post von zweihundert Reichs thalern Martgeld, verzinslich zu drei Prozent und zahlbar nach einer halbjährigen Loskündigung, wesche die Cheleute Wilhelm Heinrich Schmitz laut notarieller Urkunde vom 11. Oktober 1798 von den Eheleuten Kaufleuten Eilard Meiners zu Epe leihbar erhalten haben, hat das Königliche Amtsgericht zu Abaus am 16. Dezember 1895 für Recht erkannt, daß die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten mit ihren Rechten und An. sprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten den minorennen Theodor, Anna, Anton und Elisabeth Niesing in Epe, vertreten durch ihren Vormund Maurer Thesdor Niesing im Kirchspiele Epe und dem Kupferschmied Clemens Leefken in Epe, zur Last zu legen seien.
Ahaus, 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
61352
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund—= buche von Gronau Band 5. Blatt 14 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragenen Post von 50 Gulden Darlehn mit 4 0½υ Zinsen und Kosten laut Obligation vom 4. November 1831 für Cor—⸗ nelius Bremmers modo laut Zession vom 24. Ok- tober 1352 für dessen Kinder Arnold und Sophie Henriette modo laut Zession vom 4. Januar 1840 wieder für CFornelius Bremmers in Gronau, hat das Königliche Amtegericht zu Ahaus am 16. De— zember 1896 für Recht erkannt, daß die Rechtenach⸗ folger des verstorbenen Cornelius Bremmers mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Fabrikarbeiter Abraham ÄUrentzen in Gronau zur Last zu legen seien.
Ahaus, 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
61356 Im Namen des Königs! Auf den Antrag
1) des Amtegerichts⸗Rathes Franz zur Nedden zu Hagen ji. W.,
2) der Wittwe Hauptmann von Albedyll, Adel⸗ heid, geb. zur Nedden, zu Haus Callenberg bei Ende,
3) der Eheleute Major Hugo von Basse und Bertha, geb. zur Nedden, zu Bielefeld,
4) der Eheleute Landgerichts Rath Wilhelm Krönig und Maxie, geb. zur Nedden, zu Paderborn,
vertreten durch den Privat⸗Sekretär Asselmann zu Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Gerichts-Assessor Stern für Recht: J. Sämmtliche Eigenthumsprätendenten der Grund- stücke Flur IX Nr. 126, Erster Schleppweg, Acker⸗ land, 4 a 05 qm, Flur XII Nr. 159, Am Biener⸗ pfad, Ackerland, 1 Ha 22 a 70 4m, und Flur XI Nr. 235, Ueberm Höingerthal, 1 ha 27 3 60 qm groß, der Steuergemeinde Unna, welche im Grund- buche noch nicht übernommen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen behufs der grundbuchlichen Eintragung des Besitztitels auf den Namen der Antragsteller. II Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Unna, den 17. Dezember 18596.
Königliches Amtsgericht.
lboSs28] Bekanntmachung. : Das Königliche Amtsgericht zu Münster bat in der Aufgebotssache Münster am 22. Dezember cr. für Recht erkannt:
Alle unbekannten Eigenthumeprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Geundstücke: Flur 8 L Nr. 739 0,105, Flur 8 L Nr. 740, 0,118, Flur 8 L Nr. 7870, 119, Flur 81 Nr. 742, 0,117, Flur 8 L Nr. 743 0,117, Flur 8 Nr. 7440, 118, Flur 81 Nr. 7860, 115, ausge- schlossen. Dagegen werden folgenden Personen ihre Ansprüche und Rechte auf die nachstehend bezeichneten Grundstücke vorbehalten:
I) dem Kaufmann Franz Bispinck zu Münster auf die Parzellen Flur 8! Nr. 7483/0, 117 und 743 /0, 117,
Wittwe
2) der Bernardine, geb. Kremann, Nr. 742 /0, 117
Flur 81 786 / ,, 115,
3) dem Bauunternehmer H. Sieverz zu Münfter auf Flur 8ę Nr. 7879119. ö ; 4) der katholischen Schulgemeinde Münster auf 743/0, 117. F. 27/96.
Münster, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
61418 Im Namen des Königs! Verkündet am 39. Dezember 1896.
Plätsch ke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerers Heinrich Dringenberg gt. Kittelhake zu Opmünden, vertreten durch den Rechtsanwalt Mues zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgerich zu Soest für Recht: Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche von Neuengesecke Bd. II Blatt 17 Abth. III Nr. 25 eingetragenen Post: „14 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. Erbtheil für Andreas Sauerhoff zu Opmünden aus dem Rezeß vom 17. Juli 1846, eingetragen auf Nr. 8 des Titelblalts ex dec. vom 28. Mai 1848, werden
Branntweinbrenners Niehues, auf die Pagrzellen und 743 /0, 117 und
zur Laft.
mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
M 5.
1. e, ,, .
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗A
Zweite Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
1897.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Verkündet am 30. Dezember 1896. Kulke, Gerichtsschreiber. .
In der Aufgebotssache des Bahnspediteurs Emil Kloß aus Bartenstein bat das Königlicke Amts- gericht 11 in Bartenstein durch den Amtsgerichts. Rath Michelsohn für Recht erkannt:
1 Die Höpothekenurkunde über 54 Thaler 9 Silbergroschen, eingetragen für die Seilermeister⸗ witiwe Dingel, geb. Gerlhaar, zu Bartenstein, auf Requisition des Prozeßrichters des Königlichen Kreis⸗ gerichts Bartenstein vom 109. Mai 1856 im Wege ber Exekution zufolge Verfügung vom 26. Juli 1856 in Abth. 111 Nr. 7 des Grundbuchs Barxten stein B. VII Bl. Nr. 235, gebildet aus einer Aus. fertigung des Erkenntnisses vorgedachten Gerichts vom 11. März 1856 nebst Ingrossationsvermerk und dem Hyvothelenbuchauszuge vom 26. Juli 1856 wird für kraftlos erklärt. ;
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Bahn spediteur Emil Kloß auferlegt. Königliches Amtsgericht.
61325
61327 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗ kannten Berechtigten der im Grundbuch von Enniger Band 1 Blatt 3 Abth III Nr. 4 a., 4 b. und 44. eingetragenen 6 von je 7 Thlr. 27 Sgr. 1Pf. und sonstigen Rechten aus dem Schichtvertrage vom 7. September 1846 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Beckum, den 18. Dezember 18986.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1896.
Puls, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kolons Johann Stepban Bäumker zu Lintel, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Kindermann für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im GSrundbuche von Linteli ! Band 1 Blatt 36 Abtheilung I Nr. 13 bezw. III Nr. l eingetragenen Posten:
a. Das Recht der Kinder des Conrad Bäumker und der Gertrud Winkelmann, namentlich Catharina auf den Brautschatz. ö
Brautschatz für die
b. Fünfunddreißig Thaler Catharina Bäumker, . . werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus— geschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen gemäß F 87 ZP. O. dem Antragsteller zur Last. Wiedenbrück, 20. Dezember 18536. Königliches Amtsgericht.
61348
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1896.
Puls, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kolons Joseph Zubrock zu Lintel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Harßewinkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Kindermann für Recht: . .
Die unbekannten Berechtigten der im Grundhuche von Lintel 11 Band 1 Blatt 2 Abtheilung . Nr. 5 und Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Posten, nämlich: ö.
a. freier Unterhalt in allen Lebensbedürfnissen aus der Schichtungsverhandlung vom 7. September 1872 . ö. Geschwister Johann Hermann Bremehr zu intel ꝛc.
b. 218 Thaler 2 Silbergroschen für Franz Bremehr zu Lintel und eine Kaution von 19019 Thaler für Johann Hermann Bremehr und Franz Bremehr aus derselben Urkunde zur Sicherheit wegen aller Schäben, die ihnen aus den losen Schulden ihrer Eltern erwachsen, ;
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller gemäß § 587 der 3.P.. O. zur Last.
Wiedenbrück, den 20. Dezember 18986. Königliches Amtsgericht.
61346
161324 Verkündet am 30. Dezember 1896. Kul ke, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Besitzers Ludwig Lossau in Passarien bei Gallingen hat das Königliche Amts 6 II in Bartenstein durch den Amtsgerichts⸗
ath Michelsohn für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche
assarien B. J. Bl. 3 Abth. III Nr. I eingetragenen . von 155 Thaler 3 Silbergroschen für den Justiz⸗Kommissions⸗Rath Michael Gottlieb Steppuhn auf Grund der Schuldurkunde vom 4. No⸗ vember 1896 eingetragen, werden mit ihren An sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Besitzer Ludwig Lossau auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
61349] Bekanntmachung, .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Dezember 1896 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die in der Steuergemeinde Wüllen belegenen Grund 66 Flur 33 Nr. 9311 und 92 / 11 ausgeschlossen worden.
haus, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
61360]! Im Namen des Ftönigs!
In der Aufgebotssache des Raseurs Johann Georg Friedrich Rönitz zu Wittmund und des Gastwirths Jobann Harms daselbst hat das Königliche Amts gericht in Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht erkannt: . * Alle diejenigen, welche aus der im Grundbuch von Wittmund Blatt Nr. 18 und Nr. 1720 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Kinder der Gebke Catharine Duis und der Theda Catharina Duis auf Grund der Urkunde vom 15 Oktober 1827 eingetragenen Bürgschaft für 125 Thlr. Gold Ansprüche zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
61415 Oeffentliche Zuftellung. ; Der Bergmann Josef Gruber in Essen, Oster— mannsstraße 6, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr Wallach J in Essen, klagt aegen seine Ehefrau Susanna, geb. Bons, früber in Seraing (Belgier), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen . bestehende Band der Ehe zu trennen, die zeklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen, auf den 12. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 29. Dezember 1896.
Höpker. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Arbeiter Balbiné Bossog, ge— borene Fidika, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jaffs zu Breslau, tlagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Bossog aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, Versagung des Unterhalts und: unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage das iwischen den Parteien bestehende Band der Ehe aufzulösen, den Beklagten für den allein schul. digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufwierlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 23. März 1897, Vormit ˖ tags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 30. Dezember 1896.
Werner, Gerichts⸗Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61365 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Schlosser Schumacher, Henriette, geb. Oelje, zu Groß ⸗Otters leben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Humbert zu Magde—⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlosser Friedrich Schumacher, unbekannten Auf enthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Lanzgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 27, auf den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 8 2 1897.
uresch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61364 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlergesellen Janzen, Rosa, geb. Dargel, zu Bredow bei Stettin, Fabrikstraße 3, Proze sᷣbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, klagt gegen ihren Ebemann, den Tischler⸗ gesellen Hermann Eduard Janzen, früher in Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver- iafsung und Ehebruchs bezw. unerlaubten Umgangs, auf Chescheidung, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den Z4. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Stettin, den 2. des n 36
ü . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61362 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Auguste Helene, verehel. Selbmann, geb. Barth, in Rußdorf, ⸗— ; 2) . Therese, verehel. Schütze, geb. Schmidt, in Chemnitz, vertreten durch:; zu 1 Rechtsanwalt Preller zu Chemnitz. ö. 2 ee , Hösel daselbst, kl egen ihre Ehemänner: 3 Rᷣ en Färbereigehilfen Ernst Hugo Selb—⸗ mann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf-
61363
enthalts,
zu 2 den Fabrikschmied Karl Oskar Schütze, früher iß Chemnitz wobnhaft, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, ö . ; wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf: zu 1 Chescheidung, t zu 2 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die Vierte Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. April 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sekr. Fis cher Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
61361] Oeffentliche Zustellung. =
In Eheprozeßsachen der Marie, verebel. Kühn, geb. Prasse, in Langenbielau, vertreten durch Rechts. anwalt Hösel in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Max Gustap Adolf Oskar Kühn, zuletzt in Chemnitz. Beklagten, ist, nachdem die Klägerin den ihr in dem bedingten End— urtheile auferlegten Eid vor ihrer Wohnortsbehörde geleistet hat, behufs Purifikation des ergangenen Urtheils Termin zur Schlußverhandlung auf den 9. März 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und wird der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer 1V, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 28. Dezember 1896. Der Gerichtfsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 1IV. Sekr. Fischer.
61453 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Anna Maria Roth, groß jährig und 2) deren Sohn Stephan Adam Roth, geb. am 29. Februar 1896; letzterer vertreten durch seinen Vormund, den Weichenwärter Michael Adam Roth, sämmtlich zu Mainaschaff, Kläger, vertreten durch die Rechts— anwalte Justiz Rath Dr. Berthold Geiger und Dr. Ernst Auerbach in Frankfurt . M. klagen gegen den Metzger Karl Maier aus Bellberg bei Hall, zuletzt in Frankfurt a. M., wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Alimenten⸗ forderung, mit dem Antrage den Beklagten zu ver— urtheilen: .
1) der Klägerin zu 1 Einhundert Mark nebst Prozeßzinsen zu zahlen,
2 dem Kläger zu 2 Alimenten und jwar vom 29. Februar 1896 ab 3 M pro Woche für die ersten sieben und 5 6 pro Woche für die folgenden 7 Lebensjahre des Klägers zu 2 zu zahlen,
3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und
4) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er— klären, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abth.' ? zu Frankfurt a. M. auf den 19. Fe— brnar 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I5.
61371 Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal hat Babette Krug, ledig, ohne Gewerbe in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft, Klägerin, durch ibren Prozeßberollmächtigten, Rechtsanwalt. Dr. Mappes, gegen Josef Forler, Eisenbahnschlosser, früher in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage wegen Entschädigung er— hoben mit dem Antrage: Ten Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin eine Entschädi— gung nach Exypertentaxe oder Ermessen des Gerichts verzinslich vom Tage der Klage an zu bezablen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu gestatten. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung des Eingangs erwähnten Gerichts vom 24. Marz 1897, Vormittags 9 Uhr, hierdurch vor mit der Aufforderung, einen beim
rozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. n ,, wird zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten Beklagten hiermit bekannt gegeben.
Frankenthal, den 4. Januar 1887.
Kgl. Landgerichts schreiberei. Evmer, K. Sekretär.
61369 Oeffentliche Zustellung. .
Der Privatmann Hermann Kramer in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Häbler in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Friedrich August Richard Hasenbalg, früher in Leipsig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethyrertrage, mit dem An ⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 400 e 70 5 sammt 5 Oιίο Zinsen davon vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
eipzig, am 5. Januar 1887.
(Unterschrift.)
61128 Oeffentliche Zuftellung. — In der Prozeßsache des Kaufmanns W. Schreiter zu Nordhausen, als Konkursverwalters über das Vermögen der Firma L. Förstemann jun. zu Nord= hausen, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Fließ daselbst, gegen den Hermann Friedrich, bisber zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Hi. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreins vor das Königliche Amtsgericht , Abtheilung 3, zu Magde burg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 9, auf den 6. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 118,4 4 nebst 6 o 3insen von 563,10 S seit dem 1. Januar 1896 bis zum 1. April 1896, von 55,80 6 seit dem 15. Februar 13896 bis zum 1. April 1396, von 53. 55 4 seit dem 15. März 1896 bis zum 1. April 1896, von 118 45 seit dem 1. April 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Mag deburg, den 24. Dezember 1896. Rexhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 3.
61128 Oeffentliche Zustellung. .
Der Maurermeister Jakob Eickeln zu Emmerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Daue daselbfi, klagt gegen 5) ,, Meunser, früher zu Kellen, jetzt unbekannten Aufentbalts, Miterbe von Hermann Meuser, zu Niedereassel verstorben, wegen Leinung von Arbeiten und Lieferung von Materialien, mit dem Äntrage auf kfostenpflichtige Verurtheilun! zur Zahlung von 86,09 S nebst 50 ½ Zinsen sein 26. Juni 1896, auch das Urtheil für vorlaufig voll⸗ streckbar zu ertlären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich den 19. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Emmerich, 30. Dezember 1896.
Goesmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61130 Oeffentliche Zustellung. ]
Der Vorschußoderein zu Hochst a. M. e. GS. m. u. H. in Vöchst a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Wertheim hier, tlagt im Wechselprozeß gegen den Albert Witte, früher hier, neue Rothhofstraße 23. jetzt unbekannt wo, aus angenommenem Wechsel vom 7. Auguft 1896, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten in Höbe von 130 M 60 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 2. November 1896, 42 3 Provision und 40 3 Porto, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, 12, zu Frant⸗ furt a. M., Zimmer 129, auf den 2. März E897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Menn
6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61132 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Schneidermeister G. Rudloff hier, Mauer—⸗ straße 84, klagt gegen den Kellner Johann Friedrich, gebürtig aus Alzey, Hessen, geboren am J. Februgr 1870, unbekannten Aufenthalts, zuletzt hier wohnhart gewesen, für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem An trage auf Zahlung von 175,50 . nebst 50½ Zinfen seit dem 1. April 1895 sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berliz. Abth. 17, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 142, auf den KEH. Februar 1897, Vormittags 114 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Januar 1897.
(L. S.) Schreiber, Gerichtsschreiber -. des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 17.
61366 Oeffentliche Zustellnng.
Der Rentner Jakob Alexander Pierron zu Neun⸗ häuser, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen den Johann Hein, Ackerer, und dessen Ehe⸗ frau Margaretha Haag, früher beisammen in Neun⸗ häuser wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 488 * nebst 50 /o Zinsen seit Zustellung der Klage und vor⸗ läufige Vollstreckbarertlärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zipil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz art den L. April Es97, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich: e zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.
61367 Oeffentliche Zustellung. . Die Friederike, geb. Schnell, Wittwe des Hafnerd Johann Christof Roeßler in Degerloch, vertreten durch Rechtganwalt Schelling in Stuttgart, klagt gegen den Sattler Alois Rothmund von Stun! art, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, «auf eststellung und Löschung mit dem Antrag zu er= kennen: Es wird festgestellt, daß die zu Gunsten des
Beklagten auf der Halfte des Anwesens Garten