und die Firma in unserm , rm bei Nr. 1001 am 23. Dezember 1896 gelöscht. Königsverg i. Pr., den 23. Ce e 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Kanisgsbers, Pr. Handelsregisfter. [61270] Die Firma Georg Zernecke ist in 1 i , nner bei Nr. 2659 am 23. Dezember 1895 0 3 Königsberg i. Br., den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Königaberg, Pr. Haudelsregister. [61271
Der Kaufmann Heinrich Brodowely hat am hiesfigen Orte unter der Firma Heinr. Bro⸗ dows kh ein Handelsgeschäft errichtet.
Dies ist unter Nr. 3682 in unser Firmenregister e, am 25. Dezember 1896.
nigsberg i. Pr., den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Er. Haudelsregister. 61273
Die am hiesigen Orte unter der Firma „A. J. Blell's Nachfolger — Pieper Æ Orlopy“ be⸗ standene Handelegesellschaft ist mit dem Ausscheiden des Kaufmanns Othmar Orlopp aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschaster Kaufmann Erwin Pieper unter der veränderten Firma A. J. Blell's Nachfolger“ nunmehr für eigene Rechnung fortgeführt.
Deshalb ist die frühere Firma in unserm Gesell⸗ schaftsregister bei Nr. 568 gelöscht und die ver- änderte Firma in das Firmenregister sub Nr. 3683 am 24. Dezember 1896 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 161272 In unser Firmenregister ist am 24. Dezember 189 unter Nr. 3684 die Firma Othmar Orlopy und als deren Inhaber der Kaufmann Othmar Orlopp
zu Königsberg eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
KHKäönisshberg, Er. Haudelsregister. 61274] Für die Firma Friedrich Laubmeyer ist dem k Curt Laubmeyer zu Königsberg Prokura ertheilt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1213 am 24. Dezember 1896 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. 61275 Die Firma „Otto Kruk“ ist in unserm Firmen⸗ register bei Nr. 307 am 28. Dezember 1896 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Röänigsberg, Pr. Haudelsregister. [61276
Der Kaufmann Vietor Bersinsky zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Wenk, durch Vertrag vom 22. Oktober 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 18966 an demselben Tage unter Nr. 1471 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤterzemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 28. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregifter. 161277
Für die Firma „Foerstnom . Weißbrem“ ist dem Herrn Isidor Perlis zu Königsberg Prokura ertheilt.
Dies ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 1214 am 30. Dezember 1896 eingetragen.
Königoberg i. Br., den 39. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
KHKönizsberz. Pr. Haundelsregister. 161278 Die Firma Emil Goerth ist bei Nr. 2260 . Firmenregisters am 31. Dezember 1896 ge⸗ öͤscht. Königsberg i. Pr.. den 31. Dezeinber 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Konstantinopel. Bekanntmachung. 61422
Die unter Nr. 31 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft J. Meyer & Comp. ist zufolge Uebereinlunft der Gesellschafter mit Ablauf des 29. Dezember 1896 aufgelõst.
Konstantinopel, den 2. Januar 1897.
Der Kaiserliche General ⸗Konsul: (L. S.) Stemrich. RKonstantinopel. Bekanntmachung. 161421]
Der Buchhändler Otto Keil, Inhaber der Firma Otto Keil in Konstantinopel, hat dem Dtto— manischen Staatsangehörigen Buchhändler Georg Kapps in Konstantinopel Prokura für die genannte Firma ertheilt.
Diese Prokura ist unter Nr. 83 des dietseitigen Prokurenregisters eingetragen worden.
Konstantinopel, den 2. Januar 1897,
Der Kaiserliche Generalkonsul: (L. S.) Stemrich. Ronstanꝝ. . 61268 Haudelsregister⸗Einträge.
In das Gesellschaftsregister wurde unter O.3. 157 eingetragen: Firma und Niederlassungsort „Preß verein Konftanz“. Rechtsverhältnisse der Gesell: schaft: Die Gesellschaft hat sich unterm 13. Juli 1896 konstituiert und ist der Sitz derselben Konstanz. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Verlags— , , insbefondere die Herausgabe von Zeit. chriften, der Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch und Kunsthandels und der Druckerei, sowie die Erwerbung von zu diesem Geschäftsbetriebe er⸗ forderlichen Grundstücken und Einrichtungen. Die Zeitdauer des Uaternehmens ist unbestimmt, das Grundtapital beträgt fünszehntausend Mark und zerfällt in fünfundsiebenzig Aktien ju je zweihundert Mark. Die Aktien lauten auf Namen und können nur mit Genehmigung des Aufsichtsrathes und der Generalversammlung auf andere Personen übertragen werden. Sämmtliche Aktien sind von den Gründern
übernommen worden.
Die Gründer sind;
h C. Beyerle, Rechtsanwalt, Konstanz,
2 Frau Boehringer⸗Knäble, von da, 3) Pfarrer Carlein in Pfullendorf, 9 Dietrich, Notar, Walldürn, 5) Deggelmann, Simon, Private, Konstanz,
6) E. Emele, Maler, von da, 7 Michael, Federspiel, Kaufmann von da, 3 fFfresdhos, Rudolf, Pfarrer in Walldürn, 9) Geigges, Ferdinand, Schreiner, Konftanz,
10 Hofer, ven, Albert, Banquier, Konstanz,
11) Hug. Ober⸗Stiftungs⸗Rath, von da,
12) R. Hummel, von da.
13) Kaltenbacher, Joh., Evangelist, von da,
14) Konz, Patrizius, von da, 16) Lohrer, Eduard, von da,
16) Fridolin Mutter, von da, 177 Dr. Nos, Rechtsanwalt, von da, 18) Oechsler, Lorenz, Pfarrverweser, von da, 19) Roth, Richard, von da,
20) Schober, Dompfarrer, Freiburg,
2) Schwarj, A., Benefiziat, Konstanz, 22) Streicher, A., von da, 23) Vincent, Parla Nicola, von da, 24) Wirt, Josef, Gürtler, von da, . 25 Derselbe als Vorstand des kath. Männer
vereins,
26) ., Gottfried, von da. Die Aktiengesellschaft übernimmt das auf 16 985 0 79 3 gewerthete Aktivpermögen des (alten) Preß⸗ vereins mit den darauf ruhenden Schulden ad 3000 AM und den darauf weiter und zwar auf Lebens- zeit der betr. Gläubiger ruhenden Last der 4 0 igen Verzinsung zreier ig ore en von 6000 MS und 1006 „ο½, und es besteht im übrigen die Gegen⸗ leistung an die Theilnehmer des alten Preßvereins darin, daß die Stammantheile mit je 50 46 zum vollen Werthbetrage als eke Anzahlung auf die von ihnen gezeichneten Aktien angenommen werden.
Demzufolge wurden von den Gründern auf Aktien folgende Stammantheile einbezahlt:
a. auf je 1 Aktie:
O.. 3. 3, 4, 6, 13, 19, 11, 17, je 0 4A 1,2, 9, 24, ie 100 4 S8, 22, je 150 40 14, 15, 16, 25, je 200 A6. b. je 2 Aktien: O.⸗Z. 10, 12, je 100 A 20, 23, je 250 M c. je 3 Aktien: O. Z. 7, je 600 je 15 Aktien: O. -Z. 5, je 750 4. je 16 Aftien: O.. Z. 18, 21, je 800 M Die Organe der Gesellschaft sind: I) der Vorstand (Direktion), 2) der Aussichtsrath, 3) die Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Diese sind besonders angestellte Vor⸗ standsmitglieder, als welche auch die Redakteure be⸗ rufen werden können.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei, höchstens zehn Mitgliedern. Die Wahl derselben er folgt durch die Generalversammlung aus der Mitte der Aktionäre und zwar das erste Mal auf ein Jahr, weiterhin auf zwei Jahre, die Ausgeschiedenen sind sofort wieder wählbar. Kommt die Stelle eines Aufsichtsraths im Laufe der Wahlperiode zur Er— ledigung, so wird dieselbe durch denjenigen Aktionär ersetzt, welcher bei der betreffenden Wahl die böchste Stimmzahl nach dem Gewählten auf sich vereinigt hat. Der Aufsichtsrath wählt alljährlich in seiner ersten Sitzung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter des Vorsitzenden. Wieder⸗ wahl ist statthaft. Der Stell verfreter hat. sobald er in Vertretung handelt, die Rechte des Vorsitzenden. In den Grenzen der Statuten verfügt und beschließt der Aufsichtsrath selbständig in allen Angelegen« heiten der Gesellschaft, soweit die Beschlußfassung nicht der Generalversammlung vorbehalten ist. Zu den Sitzungen des Aufsichtsraths werden die Mit- glieder von dem Vorsitzenden bezw. dessen Stell⸗ vertreter unter Bezeichnung der Berathungsgegen⸗ stände berufen, so oft er es für nothwendig erachtet. Eine Aufsichtsrathssitzung muß innerhalb, sieben Tagen einberufen werden, sobald zwei Mitglieder des Aufsichtsratbs oder ein Mitglied des Vorstandes darauf antragen. In schleunigen Fällen können nach dem Ermessen des Vorsitzenden Beschlüsse des Auf— sichtsraths durch Einholung ein r. Vota gefaßt werden. Der Aufsichtsrath ist beschlußfähig, wenn sämmtliche Mitglieder vorschriftsmäßig geladen worden und mindestens drei Mitglieder und unter diesen der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter anwesend sind. Die Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit ge— faßt; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden bezw. seines Stellvertreters.
Im Monat Mai oder Juni findet die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrath zu berufen ist. Anträge der Aktionäre, über welche die Generalversammlung Beschluß fassen soll, müfsen acht Tage vor derselben schriftlich ein, gereicht werden.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember jeden Jahres.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift eines Mitgliedes des Vorstandes oder eines vom Aufsichtsrath notariell zur Zeichnung der Firma „per procura“ ermächtigten Gesellschafts⸗ beamten versehen sind. .
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutscheun Reichs⸗Anzeiger“. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Rechtsanwalt Beyerle als J.,
Simon Deggelmann als II. Vorstand, dieser zu⸗ gleich als Kassier.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
Benefiziat A. Schwarz (zugleich als Vorsitzender des Aufsichtsrathts),
Pfarrverweser Lor. Oechsler,
Kaufmann Ed. Lohrer,
Maler E. Emele,
Flaschner Gottfried Zoller,
Stadtrath Kaufmann M. Federspiel,
Ober⸗Stiftungs Rath A. Hug,
Gürtlermeister Jos. Wirth, alle von hier. .
Als Revisoren wurden gewählt:
Bankier A. von Hofer,
August Beutter, Kaufmann.
Bei eventueller Ablebnung: Lukas Birkenberger, Kaufmann, August Streicher, Buchdrucker, sämmtlich von Konstanz. Konftanz, 22. Dezember 1896. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Krerxeld. (61435 Die effene Handelsgesellschaft unter der Firma Sternemann Æ van . zu Krefeld ist vereinbarungsgemäß mit dem 31. Dezember 1896 aufg lost genannte Firma ift erloschen. Eingetragen bei Nr. 1925 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Exereld. . 61432 Bei Nr. 4080 des Firmenregisters wurde ein⸗ n die . Hugo van Stuyvoenberg in efeld, Inbaber der Kaufmann Hugo van Stuyvenberg daselbst. Krefeld, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
trereꝛa. . sol434 Bei Nr. 4081 des Firmenregisters wurde ein⸗ . die Firma F. Sternemann in Krefeld, Inhaber Ferdinand Sternemann zu Bockum. Krefeld, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Krereld. (61433 Der Kaufmann Wilhelm Gommersbach bierselbst, Inhaber der Firma Wm Gommersbach hat dem Kaufmann Max Ziegler hierselbst die Ermächtigung ertheilt, gedachte Firma per procura zu zeichnen. Eingetragen bei Nr. 1789 des Prokurenregisters. Krefeld, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Hröpelin. (60752 Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist untzrm heutigen Datum Fol. 26 unseres Handelsregisters sub Nr. 95 die Firma Carl Schröder zu Bruns⸗ haupten und alz deren Inhaber der Kaufmann Carl Christian Martin Schröder daselbst eingetragen. Kröpelin, den 30. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
KHKræõpelin. 60754 Zufolge Verfügung vom 28. d. M. ist unter heutigem Datum Fol. 97 unsers Handelsregisters sub Nr. 96 die Firma P. J. Levy zu Satow und als deren Inhaberin die Handelsfrau Philippine Levy, geb. Itzigsohn, daselbst eingetragen. Dem Kaufmann Isidor Levy ist Prokura ertheilt. Kröpelin, den 30. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Hæöpelim. (60753
Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. ist unterm heutigen Datum Fol. 98 unseres Handelsregisters sub Nr. 97 die Firma Carl Goldbeck zu Satow⸗ Niederhagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Martin Adolf Goldbeck daselbst eingetragen.
Kröpelin, den 30. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Leipzig. 61279
Auf Fol. 2090 des vormal. Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute Herr Max Winkler als Pro⸗ kurist der Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Bank hier mit der Beschränkung, daß er nur ge= meinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem der anderen Prokuristen zu zeichnen be⸗ rechtigt sein soll, eingetragen worden.
Leipzig, den 2. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.
Lengsteld. 61280
Zufolge i ng, von heute ist die Fol. 63 unseres Handelsregisters eingetragene Firma „Karl Hoßfeld in Dermbach“ gelöscht worden.
Lengsfeld, den 29. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Loburs. Befauntmachung. bl 281
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma der Gesellschaft „C. F. Volkmann C Scherping“ in Möckern in Spalte 4 eingetragen:
„Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.
Eingetragen . Verfügung vom 31. Dezember 1896 am 2. Januar 1897.“
Loburg, den 2. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
ist durch gegenseitige
Lübbenau. . 161456
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
W. Blütchen C Söhne mit dem Size zu Vetschan und Zweignieder⸗ lassungen in Berlin und Frankfurt a. Oder , steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch das am 1. April 1896 . Ausscheiden des Fabrikbesitzers Ferdinand Griebenow zu Vetichau aufgelöst.
Der Kaufmann Gustad. Adolph Blüätchen zu Vetschau setzt das Handelsgeschäst unter unveränderter Firma fort. Vgl. Nr. 84 des Firmenregisters.
Ferner ist in unser Firmenreglster Folgendes ein getragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 84.
Spalte 2. , . des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Adolph Blütchen zu Vetschau.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Vetschau, n . in Berlin und Frank⸗ urt a. O.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Blütchen C Sõöͤ hne.
Lübbenau, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregifter. 61282 Nr. 63 294. Zum Handelsregister wurde ein getragen: n O.⸗3. 709 . Bd. IX. Firma; „C. W. Pfannstiel“ in Mannheim. Inhaber ist Karl August Pfannstiel, Kaufmann in Mannheim.
27) Zu O. 3. 710 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: Jacrb Stutzmann“ in Mannheim als weigniederlassung mit dem Hauptsigze in Ludwigs. sen. Inbaber ist Karl Ludwig Stutzmann, Kauf. mann in Ludwige hafen. Der unterm 3. Januar
1887 jwischen Karl Ludwig Stutzmann und Regina Hölzer von Heidelberg errichtete Gbevertrag bestimmt.
daß das 6 Vermögen von der Gemeinschaft
ausgeschlossen bleibt bis auf den Betrag von 200 , den jeder Theil von seinem Vermögen der Gemein⸗ schaft überläßt.
3) Zu O. 3. 169 Firm. Reg. Band 1V der Firma: „ülibert Imhoff. Erste Mannheimer Wurst. fabrik mit Dampfbetrieb / in Mannheim. Die Firma ist erloschen; das unter dieser Firma be⸗ triebene Hes dn ist mit Aktiven jedoch obne die Außenstände und ohne Passiven von Jacob Imhoff übernommen worden und wird von diesem unter der e „Albert Imhoff. Erste Mannheimer
urstfabrik iuit Dampfbetrieb, Jnhaber Jacob Imhoff“ weitergeführt.
) Zu O.⸗8. 711 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Aibert Imhoff. Erste Mannheimer Wurst fabrik mit Dampfbetrieb, Inhaber Jacob Imhoff“ in Mannheim. Inhaber ist Jacob Im= hoff, Metzgermeister in Mannheim.
Der zwischen diesem und Ida Karolina Hetzel von Wiesbaden unterm 26. Dejember 1887 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß das beiderseitige Vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird, bis auf den Betrag von 190 , den jeder Theil don seinem Vermögen der Gemeinschaft überläßt.
5) Zu O. -Z. 626 Firm. ⸗Reg. Bd. III der Firma: „erm. Prey“ mit Hauptsitz in Maunheim und Zweigniederlassung in Heideiberg. Der Siß der Firma ift nach Pforzheim verlegt, die Firma ist in Mannheim erloschen und die Zweigniederlassung in Heidelberg aufgehoben.
6 Zu O.. J. 337 Ges.⸗Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O.-3. 133 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma: „Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs K Co,“ in Mannheim. schaft ist aufgelöst; der Kommantitist Heinrich Sachs ist gestorben. Das von der bisherigen Kommandit— gesellschaft betriebene Fabrikgeschäft wird von der unter den Herren Rudolf Sachs und Joseph Sachs errichteten offenen Handelsgesellschaft unter der bis- herigen Firma fortgeführt.
75 Zu O. 3. 338 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs E Co.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Rudolf Sachs und Joseph Sachs, beide Fabrikanten in Mannheim. Die che lichen Güterrechtsverbältnisse des Rudolf Sachs sind kereits zu O3. 110 des Ges.⸗Reg. Bd. IV zur Firma „Sachs & von Fischer Erste Mannheimer
olztypenfabrik; in Mannheim eingetragen. Die Gelsellschaft beginnt am 1. Januar 1897.
8) Zu O3. 431 Ges.⸗Reg. Bd. I der Firma: „Th. Müting“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöt; daz von derselben betriebene kauf. männische Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Theodor Müting über—⸗ gegangen, welcher dasselbe als Einzelkanfmann unter der bisherigen Firma „Th. Müting“ weiterführt.
3) Zu O8. 712 Firm. Reg. Bd. LV. Firma; „Th. Müting“ in Mannheim. Inhaber ist Thebdor Müting, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güterrechte verbältnisse desselben sind bereits zu O.⸗-Z. 321 Ges.⸗Reg. Bd. III zur Firma: „Th. Müting u. von der Heyde in Mannheim ein— getragen.
106 Zu O.-3. 713 Firm.Reg. Bd. IV. Firma: „Jacob Wey“ in Mannheim. Inhaber ist Jacob Wey, Kaufmann in Mannbeim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits zu O.-3. 451 Ges.⸗Reg. Bd. VI zur Firma: Th. Müting' in Mannheim eingetragen. Heinrich Tauwel in Mannheim ist zum Prokuriften bestellt.
1I) Zu O43. 266 Ges⸗Reg. Bd. VII der Firma: „Julius Zeh Cie. Erste rheinische Zinkornamentenfabrik Mannheim“ in Mann— heim: Die Firma der Gesellschast ist geändert in: „Fischer C Sohler vorm. Julius Zeh Cie., Erste Rheinische Zinkornamentenfabrik Mann⸗ heim“ in Mannheim.
12 Zu O.. Z. 330 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Fischer C Sohler vorm. Julius Zeh & Cie., Erste Rheinische Zinkornamentenfabrik Mann— heim“ in Mannheim: Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschafter sind: Adolf Fischer und Wilhelm Sobhler, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesell—⸗ schaft hat am 15. Juni 1894 begonnen. Die ehe— lichen Güterrechtsverhältnisse des Adolf Fischer sind zu O. -Z. 61 und diejenigen des Wilhelm Sohler zu D.3. 266 des Ges. Reg. Bd. VII zur Firma: „Julius Zeh K Cie., Erste Rheinische Zinkorna— mentenfabrik Mannheim“ in Mannheim eingetragen.
13) Zu O.-8. 436 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma: Rheinische Cigarrenfabriken Linz Co.“ in Mannheim. Der Gesellschafter Albert Linz 4 seinen Wohnort von Würzburg nach Mannheim verlegt.
14 Zu O3 340 Ges. Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O. 3. 61 Ges. Reg. Bd. T der Firma: „Oppenheimer Löb u. Cie.“ in Mannheim. k ist beendigt. Die Firma ist er— oschen.
15) Zu O.-Z. 582 Ges.⸗Reg. Bd. VI der Firma:
„Fabrit wasserdichter Wäsche, Lenel. Ben ⸗ finger Co.“ in Mannheim. Richard Lenel, Kaufmann in Mannbeim, ist als weiterer persönlich haftender ge bar in die Gesellschaft ein, etreten. Derselbe ist gleich den übrigen persönlich aftenden Gesellschaftern berechtigt, die Gesellschaft 6 sich allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
16) Zu O.3. 318 Firm. Reg. Bd. IT der Firma: „Th. von Eichstedt Medieinal ⸗ Drogerie z. roth. Krenz“ in Mannheim. Der Inhaber zer Firma, Theodor von Cichstedt, ist gestorben; dessen Bruder Ftarl Johann von Cichstedt, Kaufmann in Mannheim, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.
Mannheim, 30. Dezbr. 1896.
Gr. Amtsgericht. III. Gießler.
m
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Cjpedition (Sch ol;s) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anstalt Berlin Sw. , Wilhelmstraße Nr. 32.
Die Kommanditgesell⸗
M 5.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan · Sekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalt
Gentral⸗Handels⸗Regifter für da
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich
lin auch durch die e el 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
en sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
1897.
achungen aus den Handels⸗, Genossenschafts. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Fonturse, sowie die Tarif ⸗ und
8 Deutsche Reich. cn. S6)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche . erscheint in der ö. täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 5 für das Vierteljahr.
inzelne Nummern kosten 20 „.
JInfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.
Handels⸗Register.
Marsberg. Bekanntmachung. 61436] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 6 vermerkten Aktien gesellschaft Stadtberger
Hütte hierselbst heute Folgendes eingetragen:
In der am 12. Dezember 1896 statigefundenen Generalversammlung der Aktionäre ist das aus⸗ gschiedene Lufsichtsraths-Mitglied Herr Kommerzien⸗ Rath F. W. Hupertz aus Aachen wiedergewählt und hat derselbe die Wahl angenommen.
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths wurde Herr Oflo Meurer zu Köln und zu dessen Stellvertreter Herr Felix Koenigs zu Berlin wiedergewählt.
Marsberg, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nũhlhausen, Thür. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 609 die irma Chr. Petersein mit dem Sitze in Mühl⸗ ansen i. Th. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Cyhristof Petersein hier eingetragen. Mühlhansen i. Th., den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
NHühlhausen, Thür. 61286 Betanntmachung. ;
In unser Firmenregister ist unter Nr. 610 die
Firma Adolph Walch s / r. mit dem Sitze in
Mühlhansen i. Th. und als deren Inhaber der
Spediteur Adolph Gottfried Walch hier eingetragen. Mühlhansen i. Th., den 24. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 1IV. Abtheilung.
Mülheim, Rhein. 61284 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 135 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Pius Spar und Darlehnskafse, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes ver— merkt worden:
A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 26. November 1886.
B. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Uebernahme der Spar⸗ und Darlehnskasse des Pius-Vereins zu Mülheim am Rhein,
b. die Annahme von Spareinlagen, sowie deren Verzinsung durch Anlage in soliden Werthen.
CO. Das Stammkapital beträgt 250 000 M
D. Die Gesellschafter sind:
I) Rentner Louis Steffens, 2) Rentner Carl Thurn sénior hier.
Mülheim, Rhein, den 2. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
bᷣl286]
Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. 61449
In das Register über Ausschließung der ehelichen Guͤtergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 94 eingetragen:
Die Brautleute Kaufmann Berthold Katz und Fräulein Bertha Wolff von hier haben ür ihre mit dem erften Ehewohnsitze hierselbst einzugehende Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 23. Dezember 1896 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Runr. (61447 Saudelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Unter Nr. 313 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Januar 1897 unter der Firma Steinmeister G Schmits errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 2. Januar 1897 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 der Kaufmann Hans Peter Schmits,
2) dessen Ehefrau Maria, geb. Steinmeister, beide zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Mülheim, Ruhr. 61448 Saudelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. ; In unser Firmenregister ist unter Nr. Z8 die Firma Margarine Butter Vertrieb Phönix P. Halbach und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Halbach zu Duisburg am 4. Januar 1897 eingetragen.
Münster, Westr. Bekanntmachung. 61438
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 274 vermerkt worden, daß die 46 Handelsgesellschaft R Bunsmann zu Münfter durch den Tod der
ittwe Ferdinand Bunsmann, Antoinette, geb. Röwekamp, aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Bernard Meinert unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Meinert zu Münster ist unter Nr. 1359 des Firmenregisters eingetragen worden.
Münster, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr'. Bekanntmachung. Ei i. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 32 vermertt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Mathias Brück zu Münfter durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Wilhelm Brück unter unver- änderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brück
zu Münster ist unter Nr. 1358 des Firmenregisters eingetragen worden. . Münster, 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ohlau. ; 61287
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 40 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Schlesische Bleiweiß Fabrik von Schube C Brunnguell“ vermerkt worden, daß der Chemiker Erich Erunnquell zu Heilbronn in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen worden ist.
Ohlau, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ortelsburg. Bekanntmachung. 61288 In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Kol. 1. Nr. 339.
Kol. 2. Kaufmann Friedrich Julius Krebs. Kol. 3. Ort der Niederlassung: Ortelsburg. Kol. 4. Firma: F. J. Krebs.
Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom
19 Dezember 1396 am 19. Dezember 1896 Ortelsburg, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ostexrholz-Scharmbeck. Auf Blatt 57 des hiesigen heute zu der Firma Gebrüder beck eingetragen: Spalte 3:
Laufende Nr. H, Scharmbeck.
Spalte 4: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters Meinhard Feist auf⸗ gelöst und die Firma mit Aktibis und Passivis vom J. Januar 1897 an auf den bisherigen Gesellschafter Semmy Feist allein übergegangen.
Spalte 16: Meinhard Feist ist ausgetreten.
Ofsterholz, den 30. Dezeinber 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Ottweiler. Bekanntmachung. 61440
Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Jochum Hoffmann zu Illingen ein⸗ getragen ist, wurde eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Jochum zu Illingen setzt das . unter der Firma Wilhelm Jochum ort.
Unter Nr. 9h des Firmenregisters wurde die Firma Wilhelm Jochum zu Illingen, deren Inhaber Wilhelm Jochum, Kaufmann ju Illingen, ist, ein— getragen. ;
Eingetragen auf Grund Verfügung vom 30. De— zember 1896 am selben Tage.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
61289] e rn en, ist eist in Scharm ⸗
Semmy Feist zu
Perleberg. Bekanntmachung. 61290
In unser Gesellschaftsregister ist am 26. Dezember 1896 unter Rr. 89 eingetragen die Firma Jaenicke E Andre; mit dem Sitze der Gesellschaft in Perleberg.
Die f u schafter sind: die Maurermeister Otto Jaenicke und Auguft Andreß zu .
Die gr ehsch fn hat am 11. Rovember 1896 be- gonnen.
Perleberg, den 26. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pössneck. 61292
Im Handelsregister wurde zur Firma C. D. Rahnis in Pößneck heute auf Blatt 1539 ein getragen:
a. Kaufmann i Schaar in Pößneck und
b. Kaufmann Paul Wilhelm daselbst . haben daß von der Witiwe Wilhelmine Rahnis, geb. Tittelbach, unter der Firma C. S. Nahnis in Pößneck betriebene Handelsgeschäst durch Vertrag erworben und führen in offener Handelsgesellschaft mit Bewilligung der bisherigen Geschäftsinhaberin die Firma unverändert fort lt. Anzeige vom 31. De⸗ zember 1886.
Pößneck, den 2. Januar 1897.
her e n , arri. 16 ez.
Posen. Bekanntmachung. 61291]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 414, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Drukarnia Kuryera Poznanskiego- mit dem Sitze in Posen aufgzeführt steht, Folgendes eingetragen worden: ö
An Stelle des Alexander v. Kalkstein ist der Präbendar Joseph Klas aus Posen in den Vorstand ewählt. ; Posen, den 31. Dezember 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Potsdam. Bekanntmachung. 61293
Heute , zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen ben irkt:
A. in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 261, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Zucker⸗ Raffinerie Potsdam“ vermerkt steht, in Spalte 4:
Bie Gesellschaft ist durch Beschluß der General verfammsung vom 21. Oltober 1836 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Stadtrath Oskar Hoff mann zu . Kanal Nr. 27, und den Rentier Otio Maurer zu Berlin, Wollinerstr. 3.
B. in unserm Prokurenregister bei Nr. 103 ist die dem Buchhalter August Engelhardt von der unter A. genannten Firma ertheilte Prokura gelöscht.
Potsdam, den 36. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Pr. Stargard. Bekanntmachung. 612941 1) Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1896 ist am 30. Dezember 1896 die in Lubichow bestehende andelsniederlassung des Kaufmanns Gotthilf tolzenberg ebendaselbst unter der Firma G. Stolz en⸗ berg in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 309 eingetragen.
2) In das Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Dezember 18396 am 30. Dezember 1896 unter Nr. 74 eingetragen worden, daß der Kaufmann Gotthilf Stolzenberg in Lubichow, Inhaber der Firma G. Stolzenberg daselbst für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Haagen, durch Vertrag vom 20. September 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Pr. Stargard, den 30. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rendsburg. Bekanntmachung. 61295
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 194 zur Firma Hermann Jacob eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Gleichzeitig ist in das hiesige Gesellschaftsregister am heutigen Tage unter Nr. 44 die Firma Jacob GE Willdorff und als deren Inhaber die Kaufleute Hermann Jacob und Oscar Willdorff, beide bier⸗ selbst wohnhaft, eingetragen worden. Die Gesell⸗
schaft, hat am 1. Januar 1897 begonnen und ihren Sitz in Rendsburg. Rendsburg, 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
NH ostock. 61300 In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 985 zur Firma N. AUschner eingetragen
worden in Die Firma ist in „Bodo Vof“ ab⸗
Kol. 3: Rostock, 4. Januar 1897.
geandert. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Salzutlen. 61296
Seitens der Aktiengesellschaft Hoffmann's Stärkefabriken in Salzuflen sind der Dr. Aug. Reh in Salzuflen und der Kaufmann Ernst Hoff mann daselbst mit der Maßgabe zu Kollektiv—⸗ prokuristen ernannt, daß sie zusammen oder einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem der bisherigen ö zur Zeichnung der Firma befugt ind.
Salzuflen, den 2. Januar 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J.
Schken ditꝶx. 61298
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma Hermann Bauchwitz in Halle a. S., Zweigniederlassung in Schkeuditz, Folgendes vermerkt worden:
Bie Zweigniederlassung in Schkenditz ist auf⸗ gegeben und die Firma daher gelöscht.
Schkenditz, den 4 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schoptc heim. 61299
Nr. 13783. In das Firmenregister wurde heute unter O-⸗3. 149 eingetragen: Firma M. Mayer, Schopfheim.
Inhaber: Maier Mayer, lediger Kaufmann in Schopfheim.
Schopfheim, den 4. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. v. Blittersdorff.
Schwei dnitꝝ. (61301
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 941 die Firma Adolph Schütz zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Apotheken ⸗Besitzer Adolph Schütz in Schweidnitz am 4. Januar 1897 ein— getragen worden.
Schweidnitz, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtagericht.
Sensbursg. HSandelsregifter. (61297 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 142 eingetragene Firma O. Klein zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1896 an demselben Tage gelöscht worden. Sensburg, den 29. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 61302
Der Kaufmann Eduard Krahnstöver zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „E. Krahnftöver“ bestehende, unter Nr. 1634 des Firmentegisters eingetragene Handlung den Kauf⸗ 1 Krahnstöver zu Stettin zum Prokuristen estellt.
Diet ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1065 heute eingetragen.
Stettin, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. (61303
In . Firmenregister ist heute unter Nr. 2082 bei der Firma „George Lichtheim“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Stettin Folgendes ein⸗ getragen:
Die n, in Stettin ist aufgehoben. Außerdem ist heute in unserm Prokurenregister
unter Nr. 869 die Prokura des Buchhalters David Fürstenberg zu Stettin für die vorbezeichnete Zweig niederlassung gelöscht worden. Stettin, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tilsit. Handelsregister. 61305 In unserm Firmenregister ist heute die Firma G. Stanzeleit in Tilsit, Inhaber Kaufmann Gustay Stanzeleit, Nr. 743, gelöscht worden. Tilsit, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. 61306 In unserm Firmenregister ist heute die Firma S. Karpes, Sitz Tilsit., Inhaber Kaufmann Samsel Karpes, unter Nr. 890 eingetragen worden. Tilsit, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Trier. . 61441
Bei Nr. 462 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betr. die Firma „Gebr. Schmiz“ wurde heute ein⸗ getragen:
Die Gesellschafter:
1) Wittwe Carl Reuß, Maria, geborene Schmiz, Inhaberin eines Speditionsgeschäfts zu Trier,
2) Eduard Schmiz, früher Regierungs⸗Zivil⸗ Supernumerar zu Trier, jetzt Bürgermeister zu Mehring,
3) Johanna, geb. Schmiz, Ehefrau des Bürger⸗ meisters Adol! David zu Gillenfeld,
4) Hermann Schmiz, Kaufmann zu Trier,
5) Pr. Otto Schmiz, Assistenz⸗Arzt zu Trier,
6) Luise Schmiz, ohne Stand zu Trier,
7) Bernhard Schmiz, z. Zt. studiosus theologiae zu . .
Margaret iz, ;
3 l. k . ohne Stand zu Trier, sind infolge Uebereinkommens mit dem 1. Dezember 1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird dieselbe von den bieherigen Mittheilhabern I) Wittwe Eduard Schmiz, Maria, geborene Pung, Handelsfrau, 2) Rudolf Schmiz, Kaufmann, und 3) Heinrich Schmiz, Kaufmann, diese zu Trier, unter der bisherigen Firma Gebr. Schmiz fortbetrieben.
Trier, den 2. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
VW eissenrels. Handelsregister.
In unserem Firmenregister sind folgende gelöscht, und zwar:
1) Nr. 107). Gustav Dose, Bierbrauerei Taucha zu Taucha bei Weißenfels am 3. De⸗ zember 1896,
2) Nr. 147. Ernst Eilers in Weißenfels am 5. Dezember 1896,
3) Nr. 96. A. Bernhard Grimme in Weißen ⸗ fels am 8. Dezember 1896,
4) Nr. 226. Bock * Grünberg in Weißen ⸗ fels am 16. Dezember 1896,
5) Nr. 234. Bruno Beschnidt in Weißenfels am 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wes el. Sandelsregister (61442 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bel Nr. 222 —
Firma Julius Hermann u. Comp. zu Wesel —
Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft der Gesellschafter aufgelöst, und die Firma
gelöscht. Cingetragen am 2. Janüar 1897.
61307] irmen
Wesel. Sandelsregister (61443 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 758 die
Firma G. Schoeler und als deren Inhaber der
Kaufmann Gustav Schoeler zu Wesel am 2. Januar
1897 eingetragen.
Wes el. Sandelsregister des stöniglichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 769 die Firma Friedrich Hermann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann zu Wesel am 2. Januar 1897 eingetragen.
2 Der Kaufmann Friedrich Hermann zu Wesel hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 759 des Firmenregisters mit der Firma Friedrich
ermann eingetragene Handelsniederla 3 den
aufmann m Heinen zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 2. Januar 1897 unter Nr. 233 des Prokurenregisters vermerkt ist.
61444
Weg el. Sandelsregister 61445] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
1) In unser Firmenregister ist bei Nr. I38 — Firma Weseler Ofen und Herdfabrik Hütten n. Dr, nn zu Wesel — Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist in Weseler Ofen und Kerd - abrik E. Benzenber we. verändert. ergl.
r. 760 des Firmenregisters. Eingetragen am 4. Ja- nuar 1897. .
2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 760 die Firma Weseler Ofen / und derdfabrik E. Benzen. berg Wwe, und als deren Inbaberin die Wittwe Kaufmanns Emil Benzenberg, Albertine Catbarina, geb. Schöter, ju Wesel am 4. Januar 1897 einge
tragen.