1897 / 6 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K .

Wa ee eee ,, oa, m n,.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik, insbesondere die Herstellung von Robzucker aus Zuckerrüben, der Vertrieb des

uckers, der Erwerb von Zuckerrüben und aller dem

wecke der Rohzuckerfabrikation dienenden Gegen ände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen

chãfte.

S. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 660 700 ½ (ech hundert sechzigtausend siebenhundert Mark). Als Einlagen auf dieses Stammkapital sind von den Gesellschaftern die denselben an dem Ver⸗ andelsgesellschaft Tiegenhöfer Tiegenbof (eingetragen unter Nr. 25 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers) zustehenden Geschäftsantheile, wie dieselben nachstehend neben den Namen der einzelnen Gesell⸗ schafter verzeichnet sind, gemacht, nämlich der Ge—

mögen der offenen

Zuckerfabrik von J. Hamm u. Comp. zu

schãftsantheil

1) der Hofbesitzerwittwe Marie Albrecht, geb.

Grube, in Einlage von 2000

2) des Hofbesitzers Gerhard Behrends in Sieben

huben von 20 000 4

3) des Rentiers Johann Behrends in Sandhof von

20 000 Tiege, jetzt in Ruͤckenau, von 2000 M

5) des Hofbesitzers Conrad Boelcke in Bohnsacker⸗

weide von 10 006 „4

6) des Hofbesitzers Johann Boschke, früher in

Schönbaumerweide, jetzt in Zoppot von 15 000 A

7) des Kaufmanns Hermann Claaßen in Tiegen

hof von 6000 *.

8) des Hofbesitzers Johannes Claaßen in Einlage,

Kreis Elbing, von 2060 .

9) des Hofbesitzers Jacob Conrad in Hauskampe

von 3500 M

10 des Hofbesitzers August Dodenhoeft in Stegen s6.

von 2000

II) des Hofbesitzers Heinrich Dyck in Hauskampe

von 10 000 .

12) der Erben des Hofbesitzers Jacob Dueck in

Neuftädterwalde, nãmlich: a. . Hermann Dück in Ladekopp b. Hoßsbesitzer Johannes Dück in Palschau

C. Hofbesitzer Eduard Dück in Neustädterwalde d. Hoflbesißerfrau Elise Hamm, geb. Dück, in

Rückenau zusammen von 2800 0

13) des Hofbesitzers Johann Dyck in Groß. Maus-

dorf von 4000 14) des Hofbesitzers Gustas Dzaak in Schiewen⸗ borst von 5000 6 15) des Hofbesitzers Cornelius Enß in Fürsten— werder von 5000 Ja 16) des Hofbesitzers Cornelius Franzen in Neu—⸗ münsterberg von 1560 (. 17) des Hofbesitzers Rudolf Franzen in Groß— Mausdorf von 10 000 18) des Hofbesitzers Conrad Froese junior in Tiegen⸗ hagen von 20060 19) des Hofbesitzers Johannes Froese in Freien—⸗ huben von 1000 20) des Kaufmanns Peter Froese in Tiegenhof von 1000 . 21) des Rentiers Julius Goertz in Platenhof von 2660 * 22) des Hofbesitzers Eduard Grunau in Fürstenau von 11 000 6 23) des Hofbesitzers Gustav Grunau in Krebsfelde von 8000 6. 24) des Kaufmanns Jacob Hamm in Tiegenhof von 22 000 Sꝗ 25) des Hofbesitzers Johann Hamm in Rückenau von 3500 26) des Hofbesitzers Gottfried Hannemann in Susewald von 30 0500 46 27) des Hofbesitzers Peter Jacobson in Fürstenau von 1500 6. 28) des Hofbesitzers Eduard Jaeger in Stutthof von io O 29) des Hosbesitzers Gottfried Jaeger in Steegen von 10 000 30) des Hofbesitzers Abraham Janzen in Schön— see von 2000 9. 31) des Hofbesitzers Cornelius Jansson in Orloff von 5000 e 32) des Hofbesitzers August Karsten in Jungfer von 500 M6 33) des Hofbesitzers August Kling in Junkertroyl von 22 000 . 34) des Hofbesitzers Wilhelm Kling in Marienau von 10 000 1 ; 35) des Hofbesitzers Gustav Kucherti in Brunau von 1500 p 36) der Rechtsnachfolgerin des Kaufmanns Sa— muel Lehmann in Tiegenhof, Wittwe Emma Leh— mann, geb. Schlage, in Tiegenhof von 11 000 6 37) des Hofbesitzers Wilhelm Lemon in Laschken⸗ kampe von 5000 4 38) des Hofbesitzers Reinhold Lietz in Marienau von 15 000 S 39) des Hofbesitzers Johannes Pauls Lin Platen hof von 500 10 40) des Hofbesitzers David Penner in Walldorf von 500 M 41) des Hofbesitzers Franz Penner in Platenhof von 500 M. 42) des Hofbesitzers Johann Penner in Freienhuben von 5000 6 . 43) der Erben des Hofbesitzers Johann Penner in Marlenau, nämlich: Fräulein Martha Penner in Marienau, Kaufmann Friedrich Penner in Berlin, Oekonom Max Penner in Marienau, d. Oekonom Ernst Penner in Marienau, e. der minorenne Curt Penner in Marienau, f. der minorenne Erich Penner in Marienau, zusammen von 20 000 (6 44) des Hofbesitzers Gustav Pohlmann in Fürsten⸗ werder von 60 000 S 45) des Hofbesitzers Gustav Pohlmann in Rückenau von 2500 606 46) des Hofbesitzers Reinhold Pohlmann in Rückenau von 2500 4, 47) des Hofbesitzers Hermann Prohl in Schnaken— burg von 6000 S A8) der Erben des Kaufmanns Johann Rahn in Stutthof, nämlich: a2. Kaufmann Hermann Rahn in Steegen, b. Kaufmann Franz Rahn in Danzig, früher in Tiegenhof, C. Kaufmann Johannes Rahn in Stutthof, d. Guts besitzersfrau Marie Thyben, geb. Rahn, in Stutthof, e. Kaufmann Heinrich Wiens in Hamburg,

16 4 des Hofbesitzers Jacob Betchtholdt, früher in

f. die minorennen Ellise und Johann Wiens

geb. Rahn, zu Danzig, zusammen von 4000 4

von 5000 4 von 2000 MS

jetzt in Danzig von 67 900 4 52) des ö

von 2000 4

münsterberg von 25 000 4,

2000 460

A6,

56) der Handlung Adolf Stobbe in Tiegenhof ven 22 000 S,.

57) des Rentiers Heinrich Stobbe in Danzig von 30 000 4,

58) des Kaufmanns Hermann Stobbe in Tiegen⸗ hof von 1000 , .

59) des Hofbesitzers Julius Thiel in Rückenau von 1000 A,

60) des Hofbesitzers Johann Tuchel in Jungfer von Is G0 ,

61) des Gutspächters Rudolf Tuchel in Neukrügers. kampe von 2000 M,

62) des Hofbesitzers Eduard Vollerthun in Fürstenau von 25 0600 6,

63) des Hofbesitzers Robert Vollerthun in Fürstenau von 25 000

64) des Hofbesitzers Gustav Wiebe in Groß⸗Maus- dorf von 8000 .

65) des Hofbesitzers Gustav Wiebe in Rückenau von 100 4A :

66) des Hofbesitzers Isaae Wiebe in Neumünster⸗ herg von 3909 60 . ;

67) der Erben der Hofbesitzerwittwe Wilhelmine Wiebe, geb. Penner, in Warnau:

a. Frau Hermine Loewens, geb. Wiebe, in Lang⸗

fuhr, . Frau Gutebesitzer Marie Penner, geb. Wiebe, in Klein ⸗Lesewiß, ö Amtsanwalt He mann Wiebe in Köpenick, . Hofbesitzer Gustav Wiebe in Rückenau, Taubstummer Johannes Wiebe, vertreten durch Direktor Hollenweger⸗Marienburg, Wittwe Emilie Penner, geb. Wiebe, in Warnau, rau Gutsbesitzer Anna Kröcker, geb Wiebe—⸗ reienhuben, Fräulein Margarethe Wiebe in Warnau, . Braumeister Wilhelm Wiebe in Diiesen— Vordamm, k. Farmer Paul Wiebe in Amerika, . Kaufmann Heinrich Wiebe in Berlin, zusammen von 10 000 68) des Hofbesitzers Richard Wilhelm in Einlage, Kreis Danzig, von 1000 69) des Hofbesitzers Rudolf Wilhelm in Neu— münsterberg von 6600 ( Diese Geschäftsantheile sind für die vorstehend neben den Namen der einzelnen Gesellschafter an— gegebenen Geldwerthe angenommen. D. Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Jacob Hamm in Tiegenhof, 2) der Gutsbesitzer Robert Vollerthun in

Fürstenau, Georg Ende in

3) der Fabrikdirektor Tiegenhof.

FE. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

F. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesellschaftspertrage oder den gesetz. lichen Bestimmungen zu erfolgen haben, werden von den Geschäftsführern durch einmalige Insertion in I) der Danziger Zeitung, 2) den in Tiegenhof erscheinenden Zeitungen unter der Firma der Gesellschast und unter Bei— fügung der Unterschrift der zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigten Geschäftsführer erlassen. Tiegenhof, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dr.

Ueckermünde. Bekanntmachuug. I6I647] In unser Handelkegesellschaftsregister ist zu Nr. 55 Firma Gebr. Sauer X Ce Folgendes eingetragen: Kolonne 4: Der Former Eduard Reußow zu Torgelow ist am 1. Januar 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist befugt:

a. Kaufmann Paul Sauer,

b. Former Karl Sauer,

c. Former Karl Bohrenfeldt, sämmtlich zu Torgelow und zwar jeder allein. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1897 am selbigen Tage. (efr. Akten, betreffend das Gesellschaftsregister Band VI Blatt 251 u. f.) Ueckermünde, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Warin. 61675 Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts iwd bierselbst vom 5. Januar d. J. ist heute

ol. 43 Nr. 85 in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen: Kol. 3. Carl Dalitz. Kol. 4. Neukloster. Kol. 5. Kaufmann Carl Dalitz zu Neukloster. Warin i. Mecklb., den 5. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber: Bobzin.

Zell. 61648 In dem Gesellschaftsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts hat heute folgende Eintragung stattgefunden:

1) Nr. 25.

2 Tirma: R. Loeser Cie.

3) Sitz der Gesellschaft: Bullay a. d. Mosel. 4 Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Regina Loeser, geborene Bernhard. 2) Ehefrau Paula Cahen, geborene Loeser, beide

zu Bullay. Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1896 be—⸗

Kinder der separierten Frau Auguste Wiens

49) des Faufmanngs Peter Rahn in Tiegenhof 50) des Bofbesitzert Martin Reddig in Jungfer 51) des Kaufmanns Jacobs Regehr aus Tiegenbof, ofbesitzers Jacob Reimer in Schõn ee

53) des Dofbesitzers Abraham van Riesen in Neu—⸗

54) des Rentier Hermann Riesen in Danzig von ö 5 der Handlung J. F. Ruhm in Tiegenbof von

5 2 !

Zur Zeichnung der F

** den 29. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Tinten. Bekanntmach In unserem

zu Zinten eingetragen worden. Zinten, den 29 Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. (61718 Dar lehenskassenverein Steinhard. Für den ausscheidenden Vereinsvorsteher Leonhard Matthes wurde der Oekonom Michael Föttinger von Steinhard gewählt. ö. Ansbach, den 5 Januar 1897. K. Landgericht. K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, K. Wer ˖ Landesgerichts. Ratb.

Karten. Bekanntmachung. 61656

Durch Beschluß der Generalbersammlung der Bartener Molkerei Genossenschaft E. G. m. n. H. vom 11. November 1896 ist an Stelle des am 1. Januar 1897 ausscheidenden Vorstande⸗ mitgliedes, Rittergutsbesitzers Braehmer in Silzkeim, Gutsbesitzer Zach in Taberwiese gewählt worden.

Barten, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

KHurg, Fehmarn. 61657 Gen ossenschaftsregifler.

In unser Genossenschafteregistet ist am 2. Januar 1897 unter Nr. 9 die durch Statut vom 9. Dezember 1896 unter der Firma „Bisdorfer Heng st⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, errichtete Genossen⸗ ee, mit dem Sitze in Bisdorf a. F. eingetragen worden.

Die Haftsumme beträgt 109 Die höchste Zahl der für jedes Mitglied zulässigen Geschäftsantheile beträgt zwei. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Anschaffung und Benutzung eines Deck— hengstes und von Pferdezuchtmaterial.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweiter Vorstandsmitglieder durch das Fehmarnsche Wochen⸗ blatt‘ und, falls dieses eingeht, durch eine andere vom Vorstand unter Genehmigung der General— versammlung zu bestimmende Zeitung. Die Mit— glieder des Vörstandes sind Peter Wiepert und Hinrich Bockwoldt. beide in Bie dorf, und Jacob Wilder in Landkirchen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desfelben zu , der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifũgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Burg a. F.,. 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Camberg. Bekanntmachung. 61658 Inn das Genossenschaftsregister des biesigen Gerichts ist heute unter Nr. 36 nachstehender Eintrag gemacht worden: Firma der Genossenschaft: Haintchener Spar- und Darlehnskaffen Verein eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft Haintchen. Rechteverhältnisse der Genossenschaft: ö. Das Datum des Statuts ist der 16. Dezember b. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Verbesserung der Verhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder durch Schaffung der dazu nöthigen Einrichtungen, namentlich 1 Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld. mittel unter gemeinschaftlicher Garantie sowie durch Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder. 2) Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen »Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereine mitglieder. 2E. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent balten, dadurch, daß der Firma die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt werden, in allen anderen Fällen durch Unterzeichnung des Ver— einsporstehers. Die Bekanntmachungen sind in das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied aufzunehmen. d. Die Vorstandsmitglieder sind:

Wilhelm Koenig II. zu Haintchen,

Nicolaus Eigemann daselbst,

Peter Roth 11II. daselbst,

Peter Hartmann, daselbst,

Adam Drt II. daselbst. 58. Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindlich Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei— sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die ein— gezablten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist. Camberg, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ehringshausen. 61659

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten

Gerichts, betr. den Vorschuß⸗ und Sparkaffen.«

verein zu Werdorf e. G. mit unbeschränkter

Haftpflicht, ist unter Nr. 2 Spalte 4 folgende

Eintragung erfolgt:

Für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. De—⸗

zember 1899 sind als Vorstandsmitglieder wieder

gewählt worden:

1) Schultheiß Heinrich Wilhelm Schneider als Vorsitzender,

2) Lehrer Peter Messerschmidt als Kaffierer,

irma ist nur die Gesell. * Ebefrau Paula Cahen, geborene Lseser,

ung. 2 Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 64 eingetragenen Firma Gustav Weiß

RK) Fritz.

Lengsfeld. Sekanntmachung.

o) Landwirth Wilhelm Goubeaud als Beisttzer, san tf zu Werdorf. ; Ehringshausen, den 29. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Friedebers, Queis. (1660

z Bertanntmachung.

In unser Genoffenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft Syar⸗ und Darlehnskaffe, eingetragene offen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rabis⸗ han vermerkt worden, daß an Stelle des aug= geschiedenen Gutsbesitzers Hugo Heyland der Kantor und Hauptlehrer Max Engwicht zu Rabishau jum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Friedeberg a. Qu., 2. Januar 189.

Königliches Amtsgericht.

Friedland, Ostpr. (61661 . Bekanntmachung.

Der Vorsland des Klein Schönauer Darlehns kaffenvereins, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, besteht nunmehr aus:

1) dem e Albrecht Leiner in Stadienhof,

2) dem Gutzsbesitzer Gottfried Florian aus

Kübnhagenbruch, 3) dem Besitzer Carl Raffel aus Klein⸗Schönau, 4) dem Besitzer Friedrich Florian aus Klein⸗

Schönau, Franz Lablack aus Klein⸗

5) dem Besitzer Schönau. Ausgeschieden ist der Besitzer Gustav Stadie aus Klein⸗Schöͤnau. Friedland i. Ostpr., den 30. Dezember 18986. Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. (61662 In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die auf Grund des Statuts vom

24. November . Ber embe⸗ 1896 unter der Firma „Drukarnia

Spolkowa w Gnieinie eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Hafipflicht“ und dem Sitze in Gnesen gegründete Genoffenschaft eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Druckereigeschäfts berbunden mit der Herausgabe einer Lokaljeitung in polnischer Sprache und mit dem Verkaufe ven Schreib und. Bureaumaterialien, so⸗ weit dieselben bei Druckarbeiten in Frage kommen, auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt machungen erfolgen in der Weise, daß entweder zwei Vorstandsmitglieder unter die Firma ihre Nameng= unterschrift setzen, oder der Vorsitzende des Auf— sichtsrathes oder dessen Stellvertreter unter die Firma mit dem Zufatze der Aufsichtsrath‘ oder „Rada Nadzoreczas seine Namensunterschrift setzt. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge—= schieht durch die in Gnesen erscheinende Zeitung Lech, Gazeta Gnieäinienska“ und falls dieses Blatt eingeht, durch den Deutschen Reichs Anzeiger . . Generalversammlung ein anderes Blatt be⸗ stimmt.

Die Haftsumme beträgt für jeden Antheil 50 Jeder Genosse kann sich mit höchstens 10 Ge— schaftsantheilen betheiligen.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Edmund Grodzki, Anton Skalski, Adam von Janowski, sämmtlich in Gnesen. Zum Kundgeben von Willens erklaͤrungen und zum Zeichnen für die Genoffenschaft sind die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder nöthig und auseichend.

24. November

Das Statut vom . 1896 befindet sich

Bl. 6 ff. der Registerakten JI, VI. 57.

Guesen, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtegericht.

Heidenheim. (bo? 68] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 37 wurde heute unter der Firma „Spar. Creditverein Schnaitheim, eingetragene Ge⸗

noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, folgender Eintrag gemacht:

Der Gemeinderfleger Johannes Theilacker von

Schnaitheim wurde zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt an Stelle des Christian Kuhn.

Den 29. Dezember 1896. Oberamtsrichter Wiest.

. Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur

Statut vom 17. Dezember 1896 errichtete Ge—⸗ nossenschaft unter der Firma:

„Spar und Darlehnskasse eingetragene

Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Lohm (Mark) eingetragen

worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb elnes

Spar. und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke:

I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen

für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns, wes halb auch Nichtmitglieder Spar einlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

unter deren Firina mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Kreisblatt für die Ost⸗Prignitz und, falls dieses eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Dentschen Reichs⸗ Anzeiger.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: erf

Plagemann zu Roddahn, Leopold Caesar, Augu Granzow, Carl Meyer und August Dräger zu Lohm.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in

der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsperbindlich für Tie Genossenschaft 6 und Erklärungen abgeben. Die Einsicht in die der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

iste Kyritz, den 31. Dezemher 1896. Königliches Amtsgericht.

61664] Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 7 unseres

Genossenschaftsregisters eingetragen worden:

Weilarer Tarlehnskaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht. mit dem Sitz in Weilar, laut Gesellschastsvertrag

3) Lehrer Heinrich Hahn,

gonnen.

4) Landwirth Peter Regel,

vom 20. Dezember 1896, mit dem Zweck:

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

Rosenberg, Oberschles.

Fran; Mendel zu Zembowitz zum Vor

verbessern, die dazu nöthigen Ein ; . namentlich die zu Darlehn lieder erforderlichen Geldmittel unter

Garantie zu beschaffen, besonders liegende Gelder anzunehmen und zu

ziehung M * e l a di

nc che n uch můßig

. Kapital unter dem Namen Stiftungs—

ö r Förderung der. Wirthschaftsverbältnisse der e n , anzusammeln. Dieser Stiftunge⸗ nds soll a. also auch nach etwaiger Auflösung Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins. tzirks in der in 5 35 des Gesellschafts vertrages sigefetzten Weise erhalten bleiben. Bie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem er Firma die Unterschriften der Zeichnen gen hinzu . äct werden. Die Jeichnung hat mit Ausnahme nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, benn sie vom Vereine vorsteher oder dessen Stell. ertreter und mindestens zwei Beisiß ern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von arlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen nter 500 Æ und über die eingezahlten Geschäfts. ntheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins orfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens inen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts. erbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Bereinsvorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter eichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige nes Beisitzers.

UC öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem

andwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu- ied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ iche Erklärungen enthalten, in der obengedachten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsborsteher l unterzeichnen. . Die Vorstandsmitglieder, welche alle in Weilar bohnen, sind: . I) F. Dreßler. Vereins vorsteher, 2 Wilhelm Rodeck J., Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers, Johannes Arnold. Adam Wilhelm Waitz, 5) Matthias Hartung. ; Die Einsicht der Liste der Genossen ist während er Vienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem estattet. 1 den 30. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht. orden. 61665 Bei dem Norder Consumverein, eingetragene

Benossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Norden, ist heute in das hiesige Genossenschafts⸗ egister eingetragen: .

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Fohann Schwickert, Johann Hangen und . oppinga sind in den Vorstand gewählt: Former ludwig Deppe, Schlossermeister Hermann Johann Buß und Photograph Alfred Jacob, sämmtlich zu Norden wohnhaft, und zwar ersterer als Vorsitzender. Norden, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dstheim, Rhöngeb. 616661 In das Genossenschaftsregister ist laut Beschluß hom 231. Dezember v. J. eingetragen worden, daß das Statut des Vorschuß⸗ Sparvereins zu stheim v. Rh, e. G. m. u. H., laut Beschluß er Generalversammlung vom 14. desselben Monats n mehreren Punkten abgeändert worden ist. Insbe- ondere sollen, falls das zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bestimmte Blatt Rhön- und treubote eingeht, dieselben so lange im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen, bis an Stelle des ein⸗ ßegangenen Blattes ein anderes durch die General⸗« hersammlung bestimmt ist. Ostheim v. Rh., den 2. Januar 1897. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

erl. (61667 Zu Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters ist bei dem dort eingetragenen „Palzemer Spar und Darlehnstafsen Verein e. G. m. u. H.“ heute uf Grund Generalzersammlungsbeschlusses vom ͤö0. November 1896 folgende Statutenänderung ein getragen worden: Der § 23 wird in seiner jetzigen Fassung gestrichen und soll folgende Form erhalten: Die rechtsverbindliche Willenserklärung und eichnung für die Genossenschaft muß von zwei titgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ ossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.“ S229 soll folgende Form erhalten: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-

. achungen (58§ 9b., 54 b) sind von zwei Vorstande⸗

mitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereins vorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereintworsteher zugleich mit einem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift Tes etzteren als die eines Vorstandemitgliedes. Die Fkanntmachungen werden veröffentlicht in dem Blatte „Trierischer Bauer.“

Perl, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

61668

; Bekanntmachung. . Bei dem Zembowitz' er Tarlehnskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Daftpflicht zu Zembowitz ist heute in das Ge— nossenschaftsregister eingetragen;

An Stelle des ausgeschiedenen . Leja ist tandsmitgliede bestellt. JI. VI 13555. Rosenberg O. S., den 3. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Rostock. (61678

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur

Firma „Rostocker Weide⸗ und Wirthschafts— genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ sup Rr. 11 ein— getragen worden in

Kol. 4: der Rentier Fritz Düvel zu Rostock ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Gutspächter W. Düvel zu Kl. Bartels⸗

dorf Mitglied des Vorstands geworden.

Roftock, 2. Januar 1597. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Saarburg, Rx. Trier.

Unter Nr. 9 des G stsregist n ö T. e e j t Folgendes eingetragen: . k

In der Generalversammlung des Zerfer Spar ˖ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Ge- noffenschaft mit unbeschrãnkter Hafthflicht zu Zerf vom 27. Dezember 1896 jst an Stelse des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Franz Muser der Müller Johann Hauser in Nlederzerf als Vereinsvorsteher gewãhlt worden.

Saarburg, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schw ein unt. Betanntmachung. (61673 In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Irmelshausen, eingetragene Geuoffenfchaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde Alfred Weber, Landwirth in Irmelshausen, statt Cduard Barthelmes gewäblt. ö Schweinfurt, 295. Dezember 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Stolp, Pomm. Bekanntmachung. (61670) Nach Statut vom 6. Dezember 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse zu Lupo, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Siße in Lunom, ferner nach Statut vom k Dezember 1896 eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar, und Darlehnskasse zu Schmolfin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schmolsin, ferner nach Statut vom 2. Dezember 1896 eine Genossenschaft unter der Firma „Länd⸗ liche Spar und Darlehnskafse zu Wobesde, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wobesde, endlich nach Statut vom 7. Dezember 1896 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Ländliche Spar und Darlehnsékasse zu Zirchow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zirchow gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist bei jeder Lieser Genossenschaften der Betrieb eines Spar und Darlehnkkassengeschäfts zwecks der Gewährung von Darlehnen an die Ge— nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts betrieb und zwecks der Erleichterung der Geldanlage sowie Förderung des Sparsinnes für jeden. Die Haft— umme beträgt 200 6 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstanxsmitglieder durch die Zeitung „Bund der Landwirthe für Pcmmern“ zu Stettin, und falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs- Anzeiger. Der Vorstand giebt seine Willens— erklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmifglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Beschäfte jahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be— trägt bei der Lupower Genossenschaft zehn, bei der Schmolsiner fünfundzwanzig, bei der Wobesdeer zwanzig und bei der FZiichower zehn. Die Mitglieder des Vorstandes sind bei der Lupower Genessenschaft: Gasthofspächter Franz Gebhard, Tischlermeister

einrich Wolter und Gärtnereiverwalter August

adde, alle zu Lupow, bei der Schmolsiner Genossen⸗ schaft: Gasthofebesitzer Richard Voelkner, Gemeinde—⸗ vorsteher Gustav Menzel und Käsefabrikant Ferdi⸗ nand Jascheb, alle zu Schmolsin, bei der Wobesdeer Genossenschaft: Schmiedemeister Carl Glende, Bauer Friedrich Pawelke und Halbbauer Carl Voelzke, alle zu Wobesde, bei der Zirchower Genossenschaft: Pastor Hugo Tschierschky, Eigenthümer Wilhelm Tonn und Gastwirth Franz Stiewe, alle zu Zirchow. Die Einsicht der Listen der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stolp, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Unruhstadt. Bekanntmachung. 61714

In das Genossenschaftsregister der Spar⸗ u. Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kopnitz ist zu Nr. 2 Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: .

I) der Bürgermeister Otto Pfitzner ist aus dem Vorstande ausgeschieden, .

2) der Handelsmann August Arnholdt zu Kopnitz ist in der Generalversammlung vom 26. Januar 1896 zum Vorstandsmisgliede bestellt.

Eingetragen zufelge Verfügung vom 3. Januar 1897 am 4. Januar 1897.

Unruhstadt, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wer . Bekanntmachung. 61671

Bei der Werler Kreditbank, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen;

An Stelle des ausgeschiedenen Fritz Gerwinn ist der Oekonom Fritz Müller zu Werl zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Werl, 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht)

Rerlin. Königl. Amtsgericht (61331 zu Berlin. Abtheilung s9 1I. Berlin, den 2. Januar 1897.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 892 zu der Firma Berliner Brodfabrik, Actien ˖ Gesellschaft in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 3 des Deutschen Reichs-Anzeigers! von 1887 für Mehl— forten eingetragene Zeichen.

EKerlin. Kgtönigl. Amtsgericht 1 61706 zu 6 arne lrn s9 II. Berlin, den 6. Januar 1897.

Als Marken sind gelöscht:

a. das unter Nr. 94 zu der Firma Auguft Gloger, vormals Julius Schultz in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 11 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ i 1887 für Malzextrakt⸗Präpa-

ingetragene Zeichen, ö. 1 nen, fh FS96 zu der Firma Carl Radicke in Berlin laut Bekanntmachunz in Nr. 11 deg Deutschen Reichs Anzeigers! von 1887 für Sprit und Spirituosen eingetragene Zeichen.

Presa dem. (60173 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 314 zu der Firma Carl Höpfner in Dresden laut Bekannt. machung in Nr. 135 des. Deutschen Reichs ˖ Anzeigers von 1892 für Weine eingetragene Zeichen. Dresden, den 29. Deze: nber 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Schmalz.

Hamburg. 60579 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1274 zu der irma F. Ditmar Eo. in Hamburg laut ekanntmachung in Nr. 42 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1889 fr e , und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Samburg, den 29. Dezember 1896.

Das Landgericht Hamburg.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Frank turt, Hain. 61620 In das Musterregister ist eingetragen worden:

bei Nr. 1212. Firma Ludwig Maher hier, hat für das unter Nr. 1212 eingetragene Muster für Schriftgießerei Erzeugniffe die Verlangerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

bei Nr. 1213. Firma Ludwig Maher hier, bat für das unter Nr. 1213 eingetragene Muster für Schriftgießerei⸗Erzeugnisse die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 1362. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, Umschlag mit einem Muster für Schrift- gie herei Erze ugnisfe nämlich eine Garnitur Normal— Antiqua, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 1216. Firma Klimsch's Drnckerei J. Maubach Co. hier bat für die unter Vr, 1216 eingetragenen Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 1189, 1190, 1192 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet. Nr. 1363. Firmg Adolf A. Rosenblatt hier, Packet mit einem Muster für eine Ansichtspostkarte, offen, Flächenmuster, Fabriknum mern 2332, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 18. Vezember 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 13564. Firma Klimsch's Druckerei J. Manbach Co. hier, Umschlag mit a. 6 Mustern von Etiquetten und b. 2 Mustern für Kalender, ver— siegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern zu a. 1416 bis 1421, zu b. 1451, 14652, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 24. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Frankfurt a. M., 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 1IV.

Gotha. . 61683 In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 521. J. D. Kestner jun. in Walters⸗ hausen i. Th., ein Kistchen in blauem Papier, verschnürt und A4fach versiegelt, überschrieben mit „J. D. Kestner jun, in Waltershausen i, Th.“, angeblich enthaltend 18 Puppenköpfe aus Porzellan, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an— gemeldet am 18. Dezember 1896, Nachmittage 5 Uhr.

Nr. 522. C. Oesterheld in Gotha, ein Muster, bezeichnet mit „in Plakat-Säule als Universal- zerstäuber und sonst zum Füllen. C. Oesterheld. Cartonagen-Fabrik. Gotha.“, plastische Erzeug— nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. De—⸗ zember 1896, 12 Uhr 165 Minuten.

Nr. 523. J. D. Keftner jun. in Walters⸗ hausen, ein 5 fach versiegelter blauer Umschlag, überschrieben mit „J. D. Kestner jun. in Walters- hausen i/Th.“, enthaltend eine Abbildung von 29 Figuren aus Porzellan, Nr. 1, 2, 3, 4, io0 A, 100 B, 101, 106, 107, 109 A, 109 B, 110A, 1106, 11, 12 A, il? B, is A, 114 B, 115 B, 116, 117, 118A, 118 B, 119, 10 (6 Stück sortiert), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1896, 10 Uhr 40 Minuten.

Gotha, am 5. Januar 1897.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack. Iserlohn. 61682

In unser Musterregister ist für den Monat De— zember 1896 eingetragen:

Nr. 1010. Bronzefabrikant Friedrich Spaethe zu Hemer, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich— nungen von Feuerzeug Nr. 25 E. S., Blumenväschen Nr. 20 F. S, Griffen mit Schildern in 3 Größen Nr. 141, 144, 147 F. 8, sowie einem Griff mit Kreuzrosette, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1896, Vor— mittags 10 Uhr.

Iserlohn, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Karlsruhe. 61681

Nr. 32 782. In das Musterregifter ist zu Band II O.. 3. 45 eingetragen:

Firma des Anmeldenden? Junker u. Ruh in Karlsruhe, Tag und Stunde der Anmeldung: 29. Dezember 1895, Vormittags 412 Uhr, Bezeich⸗ nung des Musters; ein offenes Muster eines Junker— und Ruhofens (Vierkantofen) mit der Fabrik— nummer 64, mit reich vernickelter Garnitur, Spalte 5: für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist: 15 Jahre.

Karlsruhe, den 4. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. III. in ef

Konkurse.

61687 ö ,,,, . .

Das K. Bayer. Amtsgericht Altötting hat mit Beschluß vom Heutigen über das Vermögen der Kleidermacherin und Konfektionsgeschäfts⸗ inhaberin Anna Fischer von Neuötting den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wacterbauer in Altötting. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist bis 21. Januar lfd. Is., Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Fe— bruar lfd. Is., Termin zur Beschlußfassung über die Wahl des definitiven Konkursverwalters und die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in § 120 der R.K.-O. bezeich⸗ neten Fragen, welcher Termin zugleich zur Prüfung

der angemeldeten Konkursforderungen bestimmt ist,

ift anberaumt auf Mittwoch, den 17. Februar lid. IS., Vormittags O Uhr, im diesgerichtlichen Sitz ungssaale.

ltötting. 4. Januar 1897.

Der K. Amtsgerichts⸗Sekretãr: Koeppl.

61498 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Annweiler in der Pfalz hat durch Beschluß vom 5. Januar 1897, des Nach- mittags um 64 Uhr, über das Vermögen des Bäckers und Wirthes Friedrich Memmer in Gossers-⸗ weiler den Konkurs eröffnet und als Konkursver—⸗ walter den Geschäftsagent Mathias Seiter, in Ann weiler wohnhaft, ernannt. Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1897. Konkursforderungen sind bis längstens 8. Februar 1897 anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin statt Montag, 22. Februar 1897. Vormittags 95 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts zu Annweiler. Annweiler, 6. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Eyer. 61486 Ueber das Vermögen des Oekonomen Karl Albin Hübner zu Witzleben, Mitglied der Schwarzburg⸗Sondeishausenschen landwirthschaftlichen Berufegenossenschaft zu Sondershausen, wird heute, den 4. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Justiz Rath Hülse⸗ mann zu Ainstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. Februar 1897. Anmeldefrist bis 28. Januar 1897. Erste Gläubigerversammlung 2. Februar R897, Vormittags AI Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 16. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Arnstadt, den 4. Januar 1897. Fürstl. Schwarzburg. Amtsgericht. (gez. L. Hartmann. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Trommler, Sekretär.

61690 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Klein, genannt Pinkus in Berlin. Magazin straße 122 und Brückenstraße 6 b., Firma Paul Klein, ist heute, Vormittags 115 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer decker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 20. Januar RSS8T, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. März 1897. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. März 1897. Prüfungstermin am 22. April 1897, Vor⸗ mittags II Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 6. Januar 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

61688 Ueber das Vermögen der Kauffran Wilhelmine Deutschmann, geb. Gröling, hier, Grünauer straße 29, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen— bach hier, Linienstraße 131. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. Februar 1897, Nachmittags L Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1897. Frist zur Anmeldung der Kon kurssorderungen bis 109. Februar 1897. Prüfungs⸗ lermin am 5. März 1897, Vormittags EII Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 15, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 6. Januar 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts 1. Abtheilung 82.

II. Abtheilung.

61689

Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft Fr. Risse C Co. in Liqu. hier, Urbanstr. 188, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubiger versammlung am 2. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. März 1897. Frist zur An— meldung der Konkursforderungen bis 1. März 1897. Prüfungstermin am 5. März 18987, Vormittags EL Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Pof, Flügel B., part, Saal 32.

Berlin, den 6. Januar 1897.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

61481 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Laura Wolff zu Beuthen O.⸗-S., in Firma Beuthener Con⸗ fectisnshaus, wird heute, am 3. Januar 1897, Vormittags 1096 Uhr, as Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Friedrich Schölling zu Beuthen O. S. wird zum Konskursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 9. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 26 Januar 1897, Vormittags 10 Uhr,. Zimmer Rr. 27. Prüfungstermin den 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 27. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗-S.

61483 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma „Simon Kahn“ in Gensingen und ihres Inhabers Julius Kahn daselbst ist heute, Nachmirtags 5 Uhr, Kon— kurs eröffnet. Verwalter: Weinhändler Karl Schertel in Gensingen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Januar 1897. Erste Gläubiger versammlung: 80. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin: 6. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Bingen, 5. Januar 1397.

Kaiser,

Hilfsgerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichte.

(61473) Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef gen. Julius Hiller zu Bunzlaun ist am 5. Ja nuar 1897, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Paul Fleck zu Bunzlau.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Februar