Brl. Lagerhof ..
do. da gers Et h.
do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp.
, do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf.
ii sobz6 ee
oo; Hann. M. St. Pr. urg Mühlen 3 Gum.
rkert Brũckb. k. do. St.⸗Pr. do. Braw. kond do. do. St. Pr.
Hary. Brgb.⸗Ges. do i. * Vert
8
*
163. 25 bz G 44756 144. 50 bz G
132 2903 bz a, 10, 40a, 20
ahfã ( ür. Brk.
Send
S3 *
M
162 00636 242 00 bz G 114,25 bz G 196, 906 111, 0et bB 2400 bz G 132, 00 bz G 259, 00b; G
ol en. Soo che sj Gef Men, do
Nordd. Vers. 25 o von 4500 A Nordstern, Lebv. M/ uv. 10000. Nordstern, Unfallv. 300 /o v. 3000 Oldenb Vers.⸗G. 20/9 v. 00 Mer
Dentscher Reichs Anzeiger
und
mr
— O
189, 60 bz 149. 80 bz G 4,50 bz G
145,003 G 131. 09bzG Schering Chm. F. ög9 o G do. Ver · Att. 68 006 85 * chow Cm. 1832 60bz 6 3 , 3, 253 82, 75 bz St. ⸗Pr. 64,25 G
—, — QW / ov. 00 Mus 100 00bz G Nat. Vers. 256 / ov. 00 M 320, 090bz G ia, 10060 von 1000 fl. 106, 10 bz ö Llovd lO /ο. 1000 352 06 bo Wert Rück. IG av. 100 252,25 bz G 6 Rückv.⸗Ges. ho / ov. 00 Mur io 16e; Schief Feuerv. G M /o. nn. 125. 5 bB Thuringia, V. G. 2M op. 1000 & 08,25 6 Transatlant. Gũt. Mo v. 1500 ιά 208 256 Union, Allg. Vers. 200 / ov. 3000 4 128966 Union, Vagelvers. 2M / op. S0 ;ꝛur
do. Sped V.⸗A do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwer er.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. e, n Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.
145,529 bz G Hartm. Maschfbr. 515 006 . ußst. 146 bop g; Har; d St zh. w. 134, 10 bz G in, Lehm. Wllb. 350, 00 bz GG do. do. abg. 50. 30 bz G moor Prtl 3. 23 4 00bzG stenb. Masch 219.00 bzG erbrand Wagg. 1200 98. 25 b3 G ibern BgwGes. 300 i656 50Ob G do. i. fr V rt Gas, 25 aß 5. 25a, 50 bz Hildebrand Mhl.
11419898 E Co G t O Q =*
O0 M. de *
8 11 . — CS.. iii fi iitssi 8 6
——
81 — — — —— — — —— —— — * 8 7 , , , m, .
X — 2 — — — —— K N — . 0
X mm .
vr
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
X 2 ——— XR — * 1 n 1
02! or
Insertionapreis fär den Raum einer Aruckzeile 30 1.
Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zacker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrit Bresl . F dine Brüxer Kohlenw. Butz ke C Ko. Met. Carlsh. Vor. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. 8 Tb. Buckau Chem. Fab Milch do. Orbg. Et. Pr. do. Weiler do. W. Albert H Ebemniß Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Spina. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. kv. Dannenbaum . do. i fr. Verk Danz Oelm. Alt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Seutsche Asphalt Dtsch⸗Oest Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht
do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 25
do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren
S
28181 88 3 K Jö,
7 —— 7
2 * ** m.
S D- ——— - SC Q - — — — Sœ Q
* D* D
— 2
fir r . . , . . . . . . . 2
dẽ
123 00G 128 506 141,90 bz 179 043 G* e 36 G6. 290 006 * Io8, 96b G 133,75 bz B 219, 25 b; L266. 00 GG 135,00 bz G 46, 006
122 003 G
211 25 b3G 535,00 bz G 262, 50 bz G 122, 25 bz G 137756 1800 / zoo 157 0066 248,50 bz G 131 0063 G 131 00h36 90 40G 128 00et. bG 241, 00 bz G 209, 60 bz 257,50 bz G
aa5 7, 50a ht, 50u 58 bz
129,00 bz G 150, 25 bz G 27 0063 G 124,25 bz
al 25a 124 25A S0 bz
600 187 006 103,50 bz G 205 006 53. 80 bz G 127, 25 bz G
7õ6,00bz G 151 00G 3265,50 bz G 145.00 147. 75 bz G 135 00 bz G 126,00 bz G
Dirschbg. Masch. ochd. Vorz .A. kv. öchst. Farbwert. örderhütte alte do. konv. do. St.⸗Pr.
do. Et. Pr Litt. A
Hoe sch, Ei. u. St
Soff mann Stãrke ofm. Wagenbau
Howaldt Werke üttenh. Spinn.
Dugo, Bergwerk
Inowrazl. Stein
Int. Baug. Et Pr
Jeserich, Asphalt
Kahla Porzellan
Kaiser⸗Allee . ..
RFaliwk. Aschersl.
Kapler Maschin.
Kattowitz. Brgw.
Keyling u. Thom.
Köhlmnn. Stärke
Köln. Bergwerk.
Köln⸗Müsen. B. do. do. konv.
König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr.
König. Marienh.
Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle
Königsborn Bgw.
Königszelt Przll
Kör ? is dorf. Zuck.
Kurfürstend. Ger do. Terr. Ge j.
Lauchhammer.
do. keonv.
Laurahũtte do. i fr. Veik
Leipz. Gummiw
Leopoldsgrube ..
Leopoldshall. .. do. do. St. Pr.
Leyk. Joseft. Pap.
Ludw. Löwe K Ko.:
Lothr. Eisenw. .
— O C — Q S0 ——
X e r e . rr r . r 6
.
— de
2. 1 1 1 6 — 2 C —— S- — **
o Se S e .
. 23 —
O C — O c 0. wor-
— — — ———— —— —— — —
ES! =
J 555
Q — — — — — 22
SB — — — o 3 *
bga, b Sa.
125, 006 146,90 bz G 33, 75 bz 1,30 B 15,70 43,90 G 134,50 189 50 bz G 77,560 81,50 bz 35,75 bi G 104, 106
57,90 bz 182, 50 B 161,75 bz G 286 75 bz G 108,666 48503 G 1153,75 G 166,50 bz G 125,00 bz G 267 756 21975 bz 55, o bz os, So bʒ 186, 00 bz G 247 003 G Jh h bʒ d 2.00 bz G 128,00 bz G 129 008 234, 90 bz G 109,75 bz
118 25 b; G 134.00 179, 25 bz G 168, 20 bz
1465,75 G 11125 bz G S8, 00bz G 123 006
IO 00 bz G
1000 / 600
391.00 bz G 28, 70 bz G
Thale Eis. St. P.
Hd. b da. 10 bz
2 2 Cr
do. Lein. Kramsta Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck 5 ert, Elektr. Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenbau do. Vorz. Akt.. Sentker Wez. Bz Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bredx Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. tin Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St. ⸗Pr. StrlsSpilk St⸗́. Sturm alzziegel Sůdd. Imm 6 /
Terr. G. Nordost do. Südwest
T . 26 e .
—
— SC — M ⏑ 0 C O0
—
. 0 80
. — * — — — Q — — — — —
—— — — * 0 —— 2 — —— —— 2 — — — - —- c 0 — — — — — — 3 — — — 2 — 6—
Di 2
do. Vorz. Att.. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kö. Ung. Asphalt .. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. I. d. Lind. Bauv. . a, Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw , , g. Ber. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb.
— — — 1 33
—* D
192 7563 47,60 bz G 143 8053 115,10 bz G 48,906 259, 00 bz G 222, 00b3G 360, 00G 185 Oo bz G id 00 B 13625
122,50 bz G 176,30 bz 127,756 92,0063 G 169 72 bz G 179,50 b G 173 50bj G 201 50 bz 77, 00 bz G 145,90 5 128 90 125, 90 G
137.006 105,106 24,50 G
106. 30e bz G 73.506
147 00bz G 94,00 B 105,25 G 76, 75 bz G
. 2 bz G
121 50 bz G
J
sz doG 31 5065 26 o bz
254,50 bz G
193,25 G6 168,00 b; G 160, 25 bz G
Viktoria, Berlin 20/0 v. 1000 Mer , . v. I000Mν
Westdts
3iin
—
—
Berichtigung. (Amtliche Kurie.) Vorgestern Pomm. Prev. ank . Wissen, K
42, 75bz G., gestrige Berichtigung
engstenberg Masch.
166,50bz. Mannh. Chem. 1233. St. Pr. 1506. Hansa, Dampfsch. 102,50.
Möll. u. Holb.
ergw. irrihümlich. 2. Gestern: Poom. Prov. Anl. Jol, loG6. Türk. Loose pr. ult. 105, 504106, 25a 19663.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1895 1896 8f. 3. T. St. zu ]
Kieler Bank.
Preuß. Teihh. ü.
600
1ẽ 1000! 00
Industrie⸗Aktien.
g So
(Dividende ist event. für 1895/96 resp. für 1896ñ397 angegeben)
Dividende pro 1885
Annener Gzst. kx. Ascan. Chem. kv. Baug. f. Mittlw. Berl. Aquarium 2 i r
raunschwPfrd Brotfabrik .. Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun
6 m. St. P
rankf. Brau. kv. lückauf Bw VA Gummi Schwan. einrichshall .. Rhein. Bw. arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Masch. Anh. Bbg.
— — —
r
— D — E O O DNN CQ o,
—
er gr. ee reel
300 600 250
115,25 bz G 146, 006
Ieh oo
zi dGoG
68 Soet. bz 6
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 1 50 3. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Grestellung an;
8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Aummern kosten 25 5.
sür Berlin außer den Nost - Anstalten auch die Egpedition
JInserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Arutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rrenßischen taatas- Anzeiger Berlin 8X., Wilhelmstraße Nr. 32.
282 ö 2 ——
Berlin, Montag, den 11. Januar, Abends.
Zeine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Reichsgerichts Rath Dr. Meischeider zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Vollziehungsbeamten Brakemann zu Attendorn im Kreise Olpe und dem pensionierten Fußgendarmen Wagner zu Kruglanken im Kreise Angerburg, früher in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem J a. D. Jepsen zu Altona, dem Ober⸗ Wachtmeister Spink in der 5. Gendarmerie-Brigade, dem Fußgendarmen Hinkelmann in der 5. Gendarmerie⸗Brigade, dem Fußgendarmen The uber in der 6. Gendarmerie⸗ Brigade, dem berittenen Gendarmen Goreck in derselben Brigade und dem pensionierten Fußgendarmen Schwarz J. zu Waldowstrenk im Kreise Ost-Sternberg, früher in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Fußgendarmen Borries in der 1. Gendarmerie⸗ Brigade und dem Fußgendarmen Lohmann in der 10 Gendarmerie⸗Brigade die Rettungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Dem Vertreter des beurlaubten Kaiserlichen Vize⸗Konsuls in Tschifu, Dolmetscher⸗Eleven, Referendar Dr. Forke ist auf Grund des § 1des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 86 des 966 vom 6. Februar 1875 für den Amts⸗ bezirk des Vize⸗Konsulats in Tschifu und für die Dauer seiner dorti gen , , die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und n , neff mit Einschluß der unter ,. Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen
Bielefeld: Handelskammer. (Klassen 3, 6, 8, 13, 14. 28, 29, al, 32, 42, 46, 49, 50, 52, 53, 55, 60, 63, 66, 68, 73, 76, 79, 86, 87, 89.) Bochum: Westf. Berggewerkschaftskasse. Bonn: Handelskammer. Braunsch veig: Polytechnikum. Bremen: Gewerbekammer. Breslau: Magistrat. Cassel: Gewerbehalle. Charlottenburg: Technische Hochschule. Chemnitz: Direktion der technischen Lebranstalten. Coburg: Handelskammer für das Herzogthum Coburg. (Klassen 6, 22, 24, 26, 45, 45, 52, 63, 76, 80, 81, 8njͥ und 86.) Danzig: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Klassen 6. 12, 13, 14, 19, 20, 21, 24, 26. 30, 31, 35, 36, 37, 38, 42, 45, 46, 45, 45, s. 5g, S0. Sh, 68. 72, z6. Zz. Fa, go, 86. 89) Darmstadt: Technische Hochschule. — Großherzogliche Zentralstelle für die Gewerbe. Dessau: Bezirksverein deutscher Ingenieure. Dortmund: Magistrat. Dresden: Poiytechnische Hochschule. Düsseldorf: Central⸗Gewerbe Verein. (Kunstgewerbe⸗Museum.) Duisburg: Bezirksverein deutscher Ingenieure. Erfurt: Gewerbeverein. lensburg: Magistrat. ranffurt a. M.: . . rankfurt a. O.: Bezirksverein deutscher Ingenieure. (Klassen 6, 5 . 20, 21, 24, 27, 30, 32, 36, 37, 47, 49, 59, 86, 82, 89. 5 i. S.: Berg⸗Akademie. ut fag Großherzoglich Badische Uhrmacherschule. (Klassen
Görlitz: Magistrat.
Gotha: Herzogliche Bibliothek.
Hagen i. W.: Handelskammer. (Auslegeftelle bei der Firma chem u. Post)
Bekanntmachung,
veterinärpolizeiliche Beobachtung des Handels viehs betreffend.
Auf Grund des 8§ 30 des Reichsgesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1880/ . Mai 1894 und 8 1 der vom Bundesrath hierzu erlassenen Ausführungs⸗Instruktion vom 27. Juni 1895, sowie auf Grund des Art. 2 Ziff. 1 des Polizei⸗Strafgesetzpruchs vom 26. Dezember 1871 werden zur Verhinderung der Weiter⸗ verbreitung der Maul- und Klauenseuche durch das der Seuchengefahr besonders ausgesetzte oder bereits angesteckte Handelsdieh mit Ermächtigung des Königlichen Staats⸗ Ministeriums des Innern bis auf weiteres nachstehende ober⸗ polizeiliche Vorschriften erlassen:
8 1 Die von Händlern zum Zwecke des Verkaufs auf⸗ gestellten Rindviehstücke und Schweine werden einer ver⸗ schärften veterinärpolizeilichen Aufsicht in der Weise unterstellt, daß die Händler verpflichtet sind, von der Einstellung von Thieren der bezeichneten Art sowohl in ihren eigenen als den sonstigen für ihren Geschäftsbetrieb benützten Stallungen der Ortspolizeibehörde binnen 24 Stunden Anzeige zu erstatten. Diese Bestimmung findet auch auf solche von Händlern gekaufte Rindviehstücke und Schweine Anwendung, welche nach dem Kaufe bis zur Weiterveräußerung in den Ställen ihrer bisherigen Besitzer belassen werden.
8 2. Ueber die erfolgte Anzeige haben die Ortspolizeibehörden schriftliche Bescheinigung mit folgenden Rubriken auszustellen: 49. J Nummer,
. 2 kö
Be ; Halberstadt: Handelskammer, (Klassen 1, 6, 10, 13, 16, 16, 17, b. Vor- und Zuname des Händlers, 1 * i 34, 36, 38, 40, 49, 50, 55, 60, 63, 71, 75, . Monat, Tag und Stunde der K ; alle d. S. Henlrksperein deutscher Ingenieure. ß,, und kurze Beschreibung der Viehstücke (Jeschlecht, loõb, 0 bz G ; . ö 1 . . . . Jede Ausgestellte Bescheinigung ist von den Ortspolizei⸗ — Die bei dem Bau und bei der Unterhaltung der hie— 33 s behörden in einem Verzeichnisse vorzumerken. 25,50 B sigen Stadt⸗-Fernsprechanlage beschäftigten Beamten r e, 3 ; ö. m. ĩ ĩ . . 2 . 1. * 1 s 2 . sind sämmtlich und die Arbeiter zum . Theil mit Karten . ö k . 8 3. . 36 90bi8 versehen, um auf Verlangen der Hausbesitzer oder der Inhaber Tarlzruhe: Polytechnische Schule. Die aufgestellten Thiere bleiben fünf . der Beobach⸗ 24 0b; G von Fernsprechstellen oder sonstiger berechtigter Personen sich Kattowitz: Bezirksverein deutscher Ingenieure. tung unterstellt und dürfen während dieser Zeit unter keinen jederzeit . ihre Persönlichkeit ausweisen zu können. Tiel: Handelskammer. Umständen, abgesehen von zwingenden Nothfällen (ᷓ. B. Die vor dem 1. Januar ausgegebenen Karten Töln: Bezirks zerein deutschet Ingenieute, ; Feuers⸗ oder Wassernoth), von ihrem Standort entfernt von gelber Farbe haben am Schlusse des alten Königsberg i. Pr.: Gewerblicher Zentralverein der Provinz Ost⸗ werden.
ĩ . ; ö ) preußen. (Kunstgewerbliches Museum.) ; Jahres ihre ültigkeit verloren; an die Stelle der⸗— Krefeld: Ruratorium der Königlichen höheren Webeschule. (Klassen ; §5 * ö selben sind Karten von . Farbe getreten. 3, 4, 8, lo, e, 13, id, 21, 23, 3, 34, 35, 36, 27, 39, 36, Unnittelbar nach Ablauf der fünftägigen Beobachtungs⸗ Berli . Die betheiligten Hausbesitzer 2c. werden ersucht, den dies⸗ 42, 46, 47, 48, 49, 59, 60, 75, 76, 81, 82, 85, 865, 88.) frist sind die Thiere durch einen approbierten Thierarzt zu 74, 60bzG in ziemlich fester Haltung und mit zumeist elwas seitigen Beauftragten den Zutritt zu den Bodenräumen c. untersuchen und dürfen erst dann von ihrem Standort ent⸗
ö . ; Leivzig: Handelskammer. 1 09obtG höheren an, 14 e , 6. ict künftig nur dann zu gestatten, wenn diese Beauftragten entweder Liegnitz: Fabrikanten Verein. (Klafsen 6, 8, 23, 26, zt, 34, 36, fernt werden, wenn diese Untersuchung den seuchenfreien Zu⸗ 149, 90bz Die fremden Tendenz meldungen, lauteten nich . im Besitz einer Ausweiskarte von grüner Farbe sich
usti r; 3d d. 5l, 3. S0, 6, 89) stand der Thiere ergeben hat, was von dem Thierarzt auf Der , funden sher rals Hegiettzr an. mit arke wersche nen Per. urn ssen . bc; büchich fügen Gaghetzhng, ftete der don. beh. Hricbal zeibehörh; Kusgcscllten! Ve 366 sonen erscheinen und von den letzteren ausdrücklich als in ihrer
Klassen 6, 8, 12, 15, 14, 15, 16, 20, 22, 23, 24, 26, 27, 28, 4 9 37 3 125,25 b; G ruhiger und gewann nur in einzelnen Papieren ; — ᷣ in, 35, Is, N, Is, 42, 45, 46, 7, 49, 56, 55, 57, 8, scheinigung (53 2) zu bestätigen ist. löz, hb, G größeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs schwächte Begleitung befindlich bezeichnet werden.
Berlin C, den 8. Januar 1897.
erb 1 a , ,,,, 59, 60, 75, 76, 79, 80, 81, 85, 86, 89.) 85.
22 ie Haltung etwas ab, doch er r Börsen⸗ übeck: z ; 6a ] ĩ ! i
228, 0 bj G an, ö. ch. ,,, Der Kaiferliche sber-Postdirektor, dübeck. Gewerbekammer Diese Bescheinigungen haben die Begleiter der einzelnen Geheime Ober⸗Posirath
Inländifche Anlagepapiere waren ziemlich fest und , Thiere, Triebe und Transporte unterwegs und auf den Vieh⸗ Griesbach.
Magdeburg: Stadtbibliothek. 22 ö. . 133.75 bz G ruhig; von Reichs Anleihen und Konsols waren drei- . märkten mit sich zu führen und auf Verlangen den Polizei⸗
Mannheim: ö Metz: Handelskammer. organen vorzuzeigen.
Minden: Handelskammer. (Klassen 6, 13, 14, 165, 16, 21, 22, 24, 8 6. 3h * Il, 38, 6, 49, 50, 55, 59, 64, 75, 76, 79, 80, 86, Von auswärts durch . mg n, , ,. ; ĩ üssen beim Betreten des Regierun i Mülhausen i. E.: Handelskammer. i , n mf , i, ,
Patentschristen zu erleichtern, sind innerhalb des Deutschen München: Technische Hochschule. — Polptechnischer Verein. ö . n . . Reichs an Orten, welche als Mittelpunkt zahlreicher größerer Nürnberg: Gewerbe. Museum. e, n ran! r len aul ame Betriebe anzusehen sind oder den Sitz eines allgemeineren ge⸗ Offenbach: Handelskammer. den Begleitern ebenfa en Polizeiorganen auf Verlangen
werblichen oder wiffenschaftlichen Lebens bilden, Patent—⸗ Sppeln: Handelskammer. (Klassen 1, 4. 5, 6, 7, 10, 12, 13, 16, vorzuzeigen ist.
. age n hen 18, 22 26, 7, 3, z2, zs, 40, 43, Fo 5h, 7i, fs, 7s, 76, 87. - schriften⸗Auslegest ellen eingerichtet e,. denen a. 6. 39) Die durch vorstehende . veranlaßten Kosten Kaiserlichen Patentamt die Patentschriften entweder aus sämmt⸗ Pforzbetrn. Handelskammer. Cklassen 19. 15, 27. 26, 25 33, za, haben die Handler zu tragen.
9, 40 12, 44 48, 49, 0 34. o3. 67, 68 70. 7h 8.) Zuwiderhandlungen gogen diese oberpolizeilichen Vor⸗
lichen Klassen oder aus denjenigen Klassen fortlaufend über⸗ 3 werden, welche für die oͤrtlichen Bedürfnisse hauptsäͤchlich Plaugn i. V., Rönigliche Induftrieschule. (zelaffen z, s, 9, 28, schriffen, welche mit! dem Lage der Verkündung durch das n , , Kreis⸗Amtsblatt in Kraft treten, unterliegen der Straf⸗
etracht kommen. . ñ ie di ieder⸗ sen Lande bibi che ö 3 3mm . Die Phan enluslegestz en, opt hoe lch er; Lee cherten Bern, Kbssg ls, ig, z, zr, kehimmung de s ß übe w
, Patentschriften find aus nachstehendem Verzeichniß res, err, ne ö, es,, ls, enn Schttschubes s7 83 bezw. des 8 3258 des Strafgesetzbuchs für das Beutsche Reich.
Produkten ˖ und Waaren⸗Bõrse. 91 * l l d ichtet bestimmten, öffent⸗ Roßwein: Direktion der deutschen Schlosserschule. (Klassen 21 — Mit Regierungsausschreiben vom 12. Dezember 1896
, n. 16 6 m lege teln find rerpflichtet, an kestmmten, Rent. Klette che Seit nee, n, Tchätungzgnlager, cleffrische (r- W-Bl. S Ah) wurde auf Grund der Fo 26 Abf. 2
n, , ,, . lich bekannt zu machenden Tagen und zu bestimmten Tageg—⸗ Maschinen und eleftrische Beleuchtung — 49, . und 30 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes das Hausteren mit
Nach Vors rift des Börsengesetzes vom 22. Juni Ein die Auslegerãume offen zu halten und Jedermann die Saarbrücken: Bezirksverein deutscher Ingenieure. Auslegestelle Wiederkäuern und Schweinen d. h. das Mitführen von
1896 (68 29 ff) in Verbindung mit den § 27 ff. insicht der Patentschriften unentgeltlich, unter Umständen auch in der Bergwerks-⸗Direktion.) folchen Viehstücken beim Sande in Um erziehen
. k . ö 1 ( außerhalb der Auslegeräume, zu gestatten. k . , 31, 67, 69.) im Regierungsbezirk i em: verboten M Beschrãn⸗ . . ö — : Bezirksverein de er Ingenieure. ö ; .
e n und Spiritus beute Geschäͤfte geschlossen . 66 , ,, 1 kung des 9 ; mit den bezeichneten Thieren im Umher⸗
Straßburg i. E.: Handelek — ; ( . = r .
e er e f fn, fer ben wer der Behötven, Vereine u. . K, im Deutschen Reich 3 . e, . eutechmle lie ane! säeß nir n, dä m den ile hen
zen, Roggen, e, Vafer, Mais Erbsen, Weizen. . 35 Kö ⸗ und Gewerbe. — Polvtechnikum. es Innern ertheilten igung im H . un⸗
mebl, Roggenmehl, Roggenkleie und Weizenkleie ohne welche die pate cg he . 6. . n n, Trier: Dandelclammerrrt . mehrige Geltung des Art. 14 Ziff. 2 des Reichsgesetzes vom
. . JJ win,, i. Schl.: Verein für die bergbaulichen Interessen 6. August 1896, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung, . achen: Techn e Vo Ule.
Altona: Industrie⸗Verein.
Niederschlesiens. Reichs⸗ es⸗= ere , fin, nt seg, , embed he , iederschlesien (Reichs⸗Gesetzblatt S. 685) auch auf Grund letzterer Gesetzes Augsburg: Technischer Verein.
Wiesbaden: Gewerbeverein. (Gewerbeschule.) 6 abgabe ohn. Faß loko 37.5 bez = — Spiritzus mit Würzburg: Handels. und Gewerbekammer für Uaterfranken und bestimmung aufrecht ehe n 70 S0 . mit Faß loko sehr fest, Barmen: Stadtbibliothek. Aschaffenburg. (Maxschule.) Ansbach, den 2. Januar 1897. Termine ohne Hande Berlin: Berg Akademie. (Klassen 1, 4, 5, 7. 10, 12, 13, 14, 16, Königliche Regierung von Mittelfranken, Kammer des Innern. 17, 198, 19, 20, AM, 24, 26, 27, go, 31, 32, 35, 36, 38, 40, Kaiserliches Patentamt. ;
Berlin, den 1. Januar 1897. ; lfranken w 533 66 von Zenetti, Präsident. 42, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 70, von Haber.
3, 74, 75, 78, 80, 82, 88.) — Hygiene⸗Museum. (Klassen zõ und or) k
500 zs 00 bz G do. Smyrna · Tpp zoo / ioo l (0. 50bz G Viktoria Fahrrad 300 132,50 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 500 135,00 Vogtland. Masch. 600 114 00bzB Voigt u. Winde 6 300 — — Volpi u. Schlüt. 2 ? h 7. 106 Vorw. Biel. Sp. 3 39h08 Vulk., Duisb. kv. 8 122,75 G Warstein. Grub. 6 117, 60bz G Waffrw. Gelsenk. 12 100, o00bzG Westeregeln Alk. 124 75 bz B do. Vorz.· Akt.. 39,75 bʒ G Westf Drht⸗Ind. 141,50bz G do. Stahlwerke 177,00 do. Union St⸗ P. 172, 90 Wiede Maschinen 178, 75 G Wilhelmj Weinb 1380 bz do. Vorz.⸗Akt.. Wilhelmshütte . 118,50 bz G Wissener Bergw. 177,256 do. Vorz. A. 1756 Witt. Gußsthlw. 165,506 Wrede, Mãälz. C. 187,50 b Wurmrevier .. 118,90 i en . 7d, 50 G ellst. Fb. Wldh. 112,25 bz Sol 00G Schiffahrts 12,15 bzG Breslau Rheder. 12756 Chines. Küstenf. S4, 90 bz Vamb.⸗Am. Pack. i 6. Cee nr. 560 bz ansa, Dpfschiff. 6 75 B r . 163, 00 bz Norddtsch. Lloyd 216, 75 bz G 127,60 bz G Co. — 92, 90 bz ; Co. — 133 50 bz G 134,50 bzG J. do. i. fr. Verk. 67, 50bz G do. Vorz.⸗Akt.
do. Wasserwerke Donners m. H. kv. Dortm. Un. 00 do. St.⸗ Pr. Lit. A do i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. 31 Chamotte.
109,90 bz do. St. Pr. 157, 090bz G Louise Tiefbau kv. — — do. do. St. Pr. 52 40*et. b G Mrk. Masch. Ibr. ah 252, 75 bz Mrk.Westf. Bw. 107 00bz G Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk? Mannh. Chem. —— Marie, kons. Bw. 208, 09bzB Marienh.⸗Kotzn. 176, 75 bz Maschin. Breuer 199,75 bz G Msch. u. Arm. Str 102199, 75 bz Massener Bergb. l, ᷣobz G Mech. Web. Lind. 156 50 B Mech. Wb. Sor. 14175 bz G Mech. Wb. Zittau 328. 50bz G Mechernich. Bw. S7 het B; B] Mend u. Schwrt. 183,00 bz G St.⸗Pr. II8.90bz G6 Mix u. Genest Tl. 134,00 bz G Möll. u. H. St. P. S0, go G Nähmasch. Koch — — Nauh. saurefr. Pr. S8, 090 bz Neu Berl. Dmnib 76,75 bz Neufdt. Metallw. 160,506 Neurod. Kunst. A. 208,50 b; G Neuß, Wagenfbr. 110,756 Niederl. Kohlenw 134,25 G Nolte N. Gas⸗G. 150,90 bz G Ndd. Eisw. Bolle 114,006 do. Gummi.. 103, 00bz G do. Jute⸗Sxin. 264,00 B Nrd. Lagerh. Brl. 130,75 bz G do. Wllk. Brm. = — Nordstern Brgw. 927563 G
Oberschl Chamgt . do. Eisenb. Bed. 27, 00bz do. E⸗ J. Car. S. 83.00 bz G do. Portl.⸗Im. 173, 90 bz Oldenbg. Eisenh. 74 50a 742174, 25 bz Opp. Portl. Zem.
1000 129,50 bz G Osnabr. Kupfer 119 00G 1. konv.
Nienburg Eis Vrz Oranienb. Chem. Rathen. Opt. 3 Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Tapeten. Nordh. 73, 25 bi Tarnowitz St⸗ P. 139, 50b G Weißbier (Ger.) 280 00 bz G do. Bolle) 174 50bzG Zeitzer Maschin. 107 306 a0 hbz G 198, 00bz G ¶ io leos 182.0903 G 7 1000 79,A75B
3 00 bz G
und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
——
— —— — — —— — — — —. — —— — — — —— — — —— — —— —— —
& = R 2 — 2 22 2 — — *3— 2586
/
. = . . ü ö 2 2 r ö R
DO —— —
S8 — 28 28S , o,,
—
. w . . = . . . . . . . . . m R 2 ö 4 ö 6 3 ö 6 ö 4 2
83 2
19 1,
Düss. Drht.⸗Ind. — Düsseld. Kammg. — Düsseldorf. Wag. 12 — Duxer Kohlen ky. 10 — Dynamite Trust 13 — do. ult. Jan. E00 Eckert Masch. Fb. Cgestorff Salzfh. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. ⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw.
do. Eisenwerk Falkenst. Gard.
ein⸗Jute Aft. .
löther Masch. .
ockend. Papierf. Frankf. ien . . Zucker
w SSN — KC Q — 2 2 — — N O · = — — —
O O— OC O O CMO—M Oc
— D C — M,
t= — —
. . e d . e n n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m . ö . . . . . . 6 6 2 8
— K K — — — QQ Q QO Q · C QQ — - Q Q D
— * S- do de O
X —
6 , . .
22 .
l I
Fonds und Aktien · Börse. Berlin. 9. Januar. Die heutige Börse eröffnete
* J
— 6 — 28
1, S w — — — 7
— 6 — —
2 8 635 h 1 1 3 ö
— W QX QO Q. — — 2 Q —— Q —— — — 3 —
— 23 L 38L 3 2 2.
121
7459 prozentige fester.
. Fremde Fonds behauptet; Italiener schwach, 13550 b; Mexikaner fester. — .
101,806 Der Privatdiekont wurde mit 31 0 notiert.
77,75 bʒ Desterreichische Kreditaktien unter kleinen Schwan ⸗ looo i iz, 40b.3G kungen etwas abgeschwächt, Franzofen und Lom 113, 25 bj barden fest, Buschtiehrader steigend, italienische und 1000 80,55 bzG (schweizerische Bahnen fester.
750 69 506 Inländische Eisenbahn⸗Aftien fest; östliche Bahnen = L Hob Le, lis zb. f. etwas angie hend, Lübeck Büchen bwächerer. 119, 50a120a] 19, 25a, 75a L20-οb; Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen = 4 1.1 50 Le jl26,7oßz G nach festerem Beginn abgeschwächt,
Ib, 0b; G Industriepapiere zumeist fest; Montanwerthe fester 126 0b G Versicherungs⸗ ⸗ Aktien. und besonders Kohlenaktien lebhafter. Ol, 60bz Kurs und Dividende — S pr. Stüdck. in 110,203 b G Divendende Pro 1385 1896 1265, 00 bz G . — 176. 75 bʒ Aach. Rückbers.⸗G. 200 sv. 00 Mu 180, 60bzG Allianz 25 0,½ ven 1000 A... ö 1000 Mn
w . . . , 6 8 8 2 6 6 6 2 C e . . . . . . . . . . . . . . . . 6 m 6 8 3 , ö 2 2 8 8 8 6
S — G S C Pt
JJ 4 n t
Bekanntmachung. Um den betheiligten Kreisen die Einsicht der 2
—
88m , , ,
reund Di gt. riedr. Wilh. Vz. rister Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.
do. Vorzug. Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl K do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzi 3 Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. ge, gh ritzner Masch. J Gr. Licht. B. u. Zg. 3 ener Gußst.
e Maschinfb.
nn. Bau r do. Immobil.
1
rn, r r . . — — — —— ̃ — — —
J
2 222 — 2 — — 2 2022 2 —
119, 090bz G aucksch Masch. 127, 70bz G eniger Maschin. — — hön. Bw. Lit. A 114, 20G do. A. abg. 135,00 bz G do. B. J, 163, 10bz G ietschm., Musik 127,90 bz B luto Steinkhlb. — — do. St.⸗Pr. — — omm. Masch. F. —— ongs, Spinner. 107, 90 osen. Sprit⸗Bk. 222,75 bz G Preßspanfabrik . 230,25 bz G auchw. Walter 99, 50G Ravensb. Spinn. 174, 00bzB Rednh. SP. Lt A 267, 50G do. St. ⸗Pr. neue 26400 bz G Rhein. ⸗Nss. Bw. 63, 75 bz Rhein. Anthrazit 46,00 Rhein. Bergbau. 300, 00 Rhein. Metallw. 117,25 bz; Rhein. Sthlwrk. 123 006 Rh. Wstf. Kalkw. 93.606 h. Westf. Ind. 117,506 Riebeck Montnw.
S = W . — — —
dd
8 S
Berl. Hagel A. G. 2000 v. 10002νt Berl. ebensv. G. 2M / ov. 1000 Mu- Colonia, Feuerv. 2M /o v. 1000 un 82, 10obz G Concordia, Lebv. 2060/9 v. 10000 ν —— Dt. Feuerv. Berl. 200 /qv. 10007 134,75 b; Dt. Vloyd Berlin 20 ½ov. 1000Mα 101. 75et. b D. Rück⸗ u. Mitv G. ho / p. 3000 22,00 bz G k 133, 00bz G Dresd. Allg. Trsp. 105/00. 1000 M 14,806 Düsseld Transp. 100 gv. 1000Mνt 48,90 bz Elberf. Feuervers. M0 /ov. 1000 Mun 119, 90 bz ,, . 1000 Mur 141, 25 b G ermania, Lebnsv. 2M / od. S 00 Mur 138, 75 bz G Gladb. Feuervers. 20 / q. 1000 Man 233,00 bi G6 Völn Hagel vers. G. Wo / oh. S0 Mαt 20700 bzG Köln. Rückvers. G. 200, v. 00 Mar 136, 00bz G ö 146, 00b Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 zar 188, 00 Magdeb. Feuerd. 2M / 9 v. 1000 Mu
= 0 .
.
11
r . 2 6 8 7 8 8 8 2 8 2 2 2 6 6 6 3
H . , . . ‚.— ö 8
I
— — 2 — — —— 2 — — — — —