1897 / 8 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

3

/

w

*.

ö

,

K / 6 —— * . *

godzka Nr. 68 Abtb. III Nr. L und übertragen auf

das Grundbuchblatt des dem Wirth Franz Owoc zu Siklarka pryygod ka . Grundstũcks Siklarta prjvgodzka Nr. 28 Abth. III Nr. 4,

IV. über 8 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. väãterliches Erb-⸗ theil der minorennen Geschwister Bioloblocki, Namens Catharina, Wawrzyn und Valentin, ein⸗

etragen sammt den etwaigen Erziehungskosten auf rund des Wojciech Bieloblocki'schen Erbrezesses de confirmat9 den 18. Juli 1845 ex decreto vom 31. Mätz 1846 im Grundbuche des dem Häusler i Zietek zu Lamki gehörigen Grundstücks Lamki Nr. 25 Abth. II Nr. 1, werden für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

62034 Oeffentliche Zuftellung.

Der Dr. med. Carl Auguft Moritz Meine hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pyoppelauer bier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Clara Elise Meine, geb. Kramer, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen unüberwindlicher Ab- neigung, Ebrenkränkung, Mißhandlung und dringen⸗ den Verdachts der verletzten ehelichen Treue, mit dem Antrage auf Ebescheikung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts L zu Berlin auf den 24. April 1897, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(62036 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Josef Meinschäfer zu TDüssel⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klein hier, klagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth, geb. Matheisen, zuletzt zu Chicago, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land— gericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien ausfprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. März E897, Vormittags 9 Uhtzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 5. 56 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62245 Oeffentliche Zustellung.

Die Margarethe Hipp, geborene Wolpert, in Feuerbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bohnen— berger in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Georg Hipp, Fabrikarbeiter, zuletzt in Wannweil, Ober⸗ amts Reutlingen, mit dem Antrage, unter Kosten— zuscheidung an den Beklagten zu erkennen: die am 18. Okteber 1885 in Wannweil zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemanns; eventuell: der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der

lägerin herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 10. April 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 30. Dezember 1896.

Hinderer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

62244 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinennähterin Marie Geiser, geborene Geysel, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Mattes in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Altingen, Oberamts Herrenberg, wohnhaft gewesenen Ehemann Johann Nepomuk Geiser aus Zimmern, Oberamts Rottweil, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die von den Parteien am 23. November 1875 vor dem kath. Pfarramt Altingen, O.⸗A. Herrenberg, eingegangene Ehe wird wegen Ebebruchs des Be⸗ klagten und böslicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten dem Bande nach getrennt und der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 10. April E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 30. Dezember 1896.

Hinderer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

(62035 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schneider Ludwig Troost zu Dort mund, Mathilde, geb. Kappen, Humboldstraße 14, ,, Justiz ˖ Rath Dr. Michels zu

uisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im Juni 1895 heimlich verlassen, sich einige Zeit in Mülheim a. d. Ruhr aufgehalten habe und sein jetziger Aufenthaltsort nicht habe ermittelt werden können, mit dem Anträge, das zwischen ihnen be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klatzten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. April E887, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 4. Januar 1897.

(b2032 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt C. Salzmann zu Weimar, als Vertreter der verehel. a Thomas, geb. Dietrich, in Erfurt, erbebt Klage gegen deren Ehemann, den Bäckergesellen Robert Thomas, zuletzt in Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag, die jwis den Streittheilen besiebende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weirar zu dem auf Donnerstag, den 8. April 1897, Vormittags O Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ lassenen Rechtéanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der verwilligten öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 4. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Werlich.

62033 Landgericht Samburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Dorothea Sobhie Witthöft, geb. Begrow, zu Hamburg, Steinstr. 89, Hof, Sahl 5, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Möring und Bruntsch, klagt gegen ibten Ehemann Carl Heinrich Wilhelm Witthöft, anbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be—⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer ge⸗ richtlich feftzusetzenden Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, bezw. zu der Klägerin zurückzukehren, im Nichtbefolgungsfalle die Ehe der Parteien auf Grund böslicher e e fu seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts ju Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Ayril 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 6. Januar 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

baz 46] Bekanntmachung.

Nr. 37. In der Ebescheidungssache des Pboto— graphen Georg Raudenbusch in Mannbeim, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Feist daselbst, gegen seine Ehefrau Anna, geb. Scharvogel zuletzt in Heidelberg, nunmehr an unbekannten Orten, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Gr. Landgerichts Mannheim auf Donnerstag, 18. Febrnar 1897, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, 7. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schulz.

(62052 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Stollberg zu Dessau, Amalienstr. 103, als Vormund des unehelichen Kindes der unverehelichten Marie Stollberg zu Dessau, Namens Paul Stollberg, geboren am 8. Juli 1895, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ro- zasski, hier, Mobrenstr. 22, klagt gegen den Sattler⸗ gesellen Paul Schulze, früher zu Berlin und Frank= furt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An sprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft und Zah— lung von Alimenten, und zwar von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 80 6, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljaãbrlichen Raten pränumerando, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeilä, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, an der Stadtbabn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 7, auf den 15. März 1897, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1897. Kien ow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 62.

62048] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. A. Peters zu Derby (England), vertreten durch Rechtsanwalt Rumpe, klagt gegen den Adols Teschemacher, früher Handlungsgehilfe und zu Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen unterschlagener Gelder, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 090 4 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. März 1897, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

d als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbꝛoh l] Oeffentliche Zuftellnng. Die Handlung S. Schaer K Co. zu Straßburg i. Els, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig hier, ilagt gegen den Kaufmann Hugo Boesken, zuletzt Versicherungs⸗Inspektor bei der Victoria, Allgemeinen Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlebn vom 6. Mai v. J, mit dem Antrage auf Zablung von 60 M nebst 6 Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhaad⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 7, auf den 1. April Es97, Vormittags 16 Uhr, Jüden⸗ straße Nr. 59, 11 Tr., Zimmer 115. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jaenichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 7.

öffentlichen Zusftellung wird dieser

dorf, ir in Charlottenburg, Kantstraße 1502. wohnhast gewesen, aus einer am 12. November 1895 erfolgten Waarenlieferung auf Zablung von 47,32 Æ nebst Zinsen in den Akten 11 6. 1949. 96, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 47 32 3 nebst 6/0 Zinsen seit dem 12. Mai 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char- lottenburg, Berlinerftr. I7 I. am Wilbelmẽplatz, Zimmer 3, auf den 9. April 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

62240] Oeffentliche Zustellung.

Der A. Eisele. Konsumgeschäft ju St. Avold, vertreten durch Geschäftsagent Wilhelm dafelbst, klagt gegen den Jakoh Hauck, früher in St. Avold, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen im 1896 käuflich gelieferter Spezerei⸗ wagren, mit dem Antrage auf kosftenfällige Ver. h . des Beklagten zur Zahlung von zehn Mark 33 Pfennig, nebst 5 0 Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 9. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Orth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lb 307 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Minna Rutzen, geb. Kurz, zu Wandabek, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Müller zu Schwerin, klagt gegen den früberen Kürschner Louis Kurz zu Hagenow, jetzt in Nord-Amerika unbe— kannten Aufenthalts, aus Schuldanerkenntniß und k mit dem Antrage, den Beklaaten oftenpflichtig zur Zablung von 450 M nebst 3 Pro—⸗ zent Zinsen fen dem 7. Januar 1893 zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin Mecklb.) auf den 23. März 1897, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt .

F. C. H. Pöhl, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Landgerichts.

lb2od7]! Deffentliche Zuftellung.

Die Hospitalstiftung Dinkelsbühl, vertreten durch den Stadtmagistrat Dinkelsbühl, hat durch den K. Advokaten Justiz Rath Feigel dahier gegen die Erben der im Menat März 1895 im Hospital zu Dinkelsbühl verstorbenen Taglöhnerswittwe Franziska Schmidt von dort, darunter auch die Händlerin Barbara Böhle von Gerabronn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eine Klage eingereicht, mit welcher die Dospitalstiftung wegen Verpflegung der Franziska Schmidt das gesetzliche Erbrecht in deren Nachlaß beansprucht.

Die Klägerin beantragt, zu erkennen

1). Der, Hospitalstiftung Dinkelsbühl steht das ausschließliche Erbrecht in den Nachlaß der verlebten Taglöhnerswittwe Franziska Schmidt von Dinkels— bübl zu, und sind die Beklagten shuldig, dieses Erb⸗ recht anzuerkennen,

Y) Die Betlagten haben unter solidarischer Haftung die Koften des Streites zu tragen.

Zur mündlichen Verbandlung der Sache wurde Termin auf Montag, den 22. März 1897, Vormittags 8 Utzr, im Sitzungsaal der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin die Mitbetlagte Barbara Böhle mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der n,, bewilligten öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagte Barbara Böhle wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, am 7. Januar 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Dei sen hof er, Ober Sekretär.

l6s0560] Deffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S. Hirschfeld in Ribben, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweichler zu Sensburg, klagt gegen die gesetzlichen Erben der verstorbenen Altsitzer Johann und Marie, geborene Birtsch, Schulz'schen Eheleute, nämlich:

I) den unbekannt abwesenden Wirths sohn Michael Schulz, zuletzt in Mertins dorf wohnhaft,

2) die Grundbesitzerfrau Amalie Doepner, geborene Schuljz, in Mertinsdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Grundbesitzers Johann Doepner zu Mertins dorf,

3) den Wirth Carl Schull in Borowen,

4 die Briefträger und Grundbesitzerfrau Augufte Olschewski, geb. Schulz zu Widminnen,

5) die unverebelichte Wirthstochter Emilie Schul; in Borowen, nech minderjährig und bevormundet durch den Wirth August Neumann in Borowen, wegen Führung der Erbfolge und Zahlung von 42 66 40 * nebst 6o½ Zinsen von 32 1 60 3 seit dem 4. April 1894 mit dem Antrage: die Beklagten als Erben der verstorbenen Alisiñßer Johann und Marie, geb. Birtsch, Schul 'schen Eheleute kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen I) sich entweder als Erben ihrer vorgenannten Eltern ju legitimieren und dem Kläger eine Erb⸗ bescheinigung nach denselben zu beschaffen, oder 2) die Beklagten gemeinschaftlich als Erben ihrer Gltern zu verurtheilen, an Kläger 42 40 3 nebst 6 o Zinsen von 32 6 60 * seit dem 4. April 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg den 4. März 18897, Vormittags 9 Uhr. 24 Zwecke der

Uuszug der Klage bekannt gemacht. Sensburg, den 28. Dezember 1836. Fetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

62049 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung B. H. & A. E. Schroeder zu Quakenbrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilh. Hausmann zu Berlin, Französischestr. 48, klagt gegen

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichls.

den Königlichen Kammerherrn Grafen von Gers

b 2037

Die Ehefrau des Buchdruckers Ferdinand Eil⸗

und Blöm II., kl ibren Gütertrennung. en, , en, ist bestimmt auf den 9. Marz 1897, 9g Uhr, vor dem Königlicher Landgerichte, 1. kammer, hierselbst. Düuffeldorf, den 4. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

62038

Die Ehefrau des Anstreichermeisters Franz Barbara, geb. Meuter, zu Düsselderf, 233 bevollmächtigte: Rechtsanwalte Grieving und Dr. Klemm in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. März A897, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil. kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 5. Januar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(62043

Die zum Armenrechte zugelassene Ebefran Jacob HSaffmanns, Maria Mechtilde, geb. Hedmannz, zu Tönis berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmans in Kleve, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ö ui den . . . Vor⸗ mittag r, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. ;

stleve, den 7. Januar 1897.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62044

Die Ehefrau des Schneiders Conrad Wesp, Elise, geborene Weber, Modistin in Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Maur zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Berbandlung ift Termin auf den 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

̃ . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62042

Die Ehefrau des Aderers Johann Ufer, Gertrud, . Berscheid, zu Asselborn bei Bensberg, Prozeß. evollmächkigter: Rechtsanwalt Friedel in Köln, klagt gegen ibten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift beftimmt auf den 5: März E897, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 7. Januar 1897.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bz 041] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Schieferdeckers Karl Hennicke Barbara, geb. Schoenhofen, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Meurin ju Trier, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Hennicke, Schieferdecker zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende ebeliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Liquidation vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 24. Februar 18897, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt worden.

Trier, den 31. Dezember 1896.

V3 Sem melroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62241

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer zu Kleve vom 2. Dezember 1896 ist zwischen der Ehefrau Heinrich Osterkamp, Gertrud, geb. Janssen, zu Kleve und deren Ghe— mann Heinrich Osterkamp die Gütertrennung aus— gesprochen.

Kleve, den 30. Dezember 1896.

Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62045

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 19. De- zember 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Mathias Röhrig, Tagelöbbner, und Elisabeth, geborene Nett, zu Lederbach, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Rotar zu Adenau verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

620416

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 3. De⸗ zember 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Fa brikarbeiter Lorenz Zeus und Elise, geh. Pera, zu Andernach bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien jur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Andernach verwiesen. ;

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62243 .

Durch Beschluß der IJ. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 6. Januar 1897 wurde die Gütertrennung e den Eheleuten Jacob Hechler, Ackerer und Makler, Sohn von Johann, auch der Zweite genannt, und . Laufenburger, beide in Oben heim, ansge⸗ prochen.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber. Bekanntmachung

62242 eines Gütertrennung surtheils.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 21. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Engels, früber Sekretär, jetzt ohne Stand, und Katharina. eborene Theisen, Hebamme, beide ju Präm wobn—⸗ aft, bestehende eheliche Gätergemeinschaft für anf gelöst erklärt worden.

Trier, den 30. Dejember 1896.

ermann,

rozeß⸗

brecht, Blanka, geb. Ludorf, zu Düsseldorf, löm J.

bevollmächtigte: Rechts anwalte Juftij / Rath

Opp Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum

1 . u. dergl. Aufgebote, Zustellun .

. und Dr fn, 2c. Wersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.

Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗AUnzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Januar

3. Bank

10. Verschiedene

1897.

M S. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

, ekanntmachungen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

62025 Norddentsche Holz ⸗Berussgenossenschast, Berlin. Bekanntmachung. ;

Gemãß ö 46 unseres Statuts bringen wir hier- mit zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des am I. 8 v. J. ausgeschiedenen Ingenieurs errn Gustav Spa . d Ingenieur Carl Raeschke zu Berlin ; als Beauftragter bezw. Sachverständiger im Sinne der 82 bis 8s des Unfallversicherungs Tsetzes vom 5. Juli 1884 für den Bezirk der dies- ien Genossenschaft ernannt und beeidet worden itt.

Wir machen unsere Mitglieder darauf aufmerksam, daß diesem 8. gemäß F 32 des erwähnten Ge. fetzes, vorbehaltlich der Bestimmungen des S8 83 a. a. O. auf Erfordern der Zutritt zu den Betriebe. slätten während der Betriebszeit und die Einsicht in diejenigen Geschäftsbücher und Listen, aus welchen die Zabl der beschäftigten Arbeiter und Beamten und die Beträge der verdienten Löhne und Gehälter ersichtlich sind, zu gestatten ist.

Berlin, den 7. 9 1897.

Der Genossenschafts. Vorstand. H. Simon, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rr.

62306 Bauholz · Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg.

Am Donnerstag, den 21. Januar 1897, kommen von Vormittags 11 Uhr ab im Brede · rek'schen Gasthause zum Ausgebot aus; Schutz⸗ bezirk Briese Jagen 35: 400 Kiefern mit 350 fm, Schutzbezirk Lehnitz Jagen 58; 340 Kiefern mit 240 fin, Jagen 87: 2 Birken mit 2 fm, 416 Kiefern mit 3323 fim, Schutzbezirk Wensickendoerf: Totalität do Kiefern mit 35 fin, Schutz bezirk Schmachtenhagen Jagen 135: 4 Birken mit 3 fm, 440 Kiefern mit 329 fm, Schutzbezirk Friedrichsthal Jagen 192: 1084 Kiefern mit 526 fm.

Der Königliche Oberförster.

5) Verloosung 2ꝛc. von Werth⸗ papieren.

bꝛ039 , In Gemäßheit des 52 des Reichsgesetzes vom 27. Januar 1575 (R. G. Bl. S. 18) und der darauf verweisenden späteren Reichs ⸗Anleihegesetze, des 66 des Bundesgesetzes vom 9. Nobember 1867 B.G.-Bl. S. 157), sowie des 8 6 der Preußischen Verordnung vom 16. Juni 1819 (Pr. GS. S. 157) wird bekannt emacht, daß angeblich dem Gemeinde⸗Einnehmer riedrich Pahl in Grünenplan, Herzogthum Braun⸗ schweig, die Schuldverschreibung der S pro⸗ , Anleihe des Deutschen Reichs von 189

Litt. D. Nr. 94. 172 über 500 0 verloren gegangen ist. ; . Es wird . welcher sich im Besitze dieser Urkunde befindet, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere oder dem 8 Pahl anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche ufgebots verfahren behufs Kraftloserklärung der

Urkunde beantragt werden wird.

Berlin, den 5. Januar 1897. Königlich Preußische Kontrole

der Staatspapiere.

62220] Auf Grund des Allerhöchsten Privilegit dom

29. Dezember 1866 sind folgende Notte Obli⸗

gatiouen zum 1. Inli 1897 ausgeloost: i. Em. A. Nr. 345 963 1297 2604 2620

5 Stück a 300 S 1500 4

ER. Nr. 387 404 720 10509 1193

1824 2648 2673 2744 2771

10 Stück a 150 4M 1200

vom 18 Februar er. folgende Nummern gezogen worden:

584 600 7198 85M 995 über je 500.

über je 200 *

1897 zur Rückzahlung durch unsere K,ämmerei kaffe mit dem Kemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinfung aufhört.

die Zinsscheine und ⸗Anweisungen beizufügen.

rückftãndig die Stücke:

A Nr. 28 116160 269 2909 4530 über je 1000. B Nr 59 147 192 290 296 335 438 452 454

C. C. Nr. 401 403 430 503 575 588 638 663 788 Diese Stücke werden den Inbakern zum 31. März

Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung Von der Verleosung für 1895/96 find noch

A Rr 3 über 1000 B. Nr. 55 über 500 4 C. Nr. 58 59 über je 200 4 Hirschberg i. Schl., den 4. September 18896. Der Magißfstrat.

E 22801

3509 Isenburg Birftein'sche Anleihe v. 1887.

Die am 2. Jannar 1897 fällig werdenden

Kupons obiger Anleihe werden vom Verfall⸗

tage ab bei der

BergischMärkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Düssel⸗ dorf. M. Gladbach, töln, Hagen und Ruhrort, sowie bei der

Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M.,

Württembergischen Vereinsbank in Stutt

. eingelõst. Isenburg, 30 Dezember 1896.

Fürftlich Isenburgische Rentkammer.

(62040 d

4509 Norwegische Staats Anleihe

non 1892.

Im Auftrage des Kongelige norske Regierings Finants- og Tolddepartement‘ bringen wir hier- durch zur Kenntniß, daß bei der in er enk seitens des Finanz Departements in Gegenwart des Notarius Pubiicus vorgenommenen 8. Verlossfung der oben genannten Anleihe die nachstebend verzeich⸗ neten Oblisationen ausgeloost worden sind; dieselben werden vom 1. Ayril a. c. ab

in Hamburg an unserer Kasse, bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren dentschen Filialen, ; bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, . bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, . bei Herren N. A. Andresen C Co. in Chriftiania eingelöst. litt. A. Nr. 197 243 392 Iitt. B. Nr. 1249 1267 1736 2132 2361 2465 2528 2655 2863 3058 3719 3750 St. 12 32 S 2000 S 24 000 itt. C. Nr. 3934 4177 4580 4609 4662 4970 4975 5158 5539 6291 6385 6872 7562 7643 7932 7973 8024 8207 8350 9007 9125 9159 9160 9197 9319 10264 10370 10409 10943 1211 11873 11834 11895 12466 12552 St. 35 à S 1000 S 35 000 Iitt. D. Nr. 12951 13414 13840 13882 14002 14025 14444 14460 14577 14691 15009 15287 15778 15829 16496 16665 17200 17866 17962 17980 18220 18280 18305 18499 18601 19352 St. 26 à M 500 Æ 13000 66 87 000 . sind: pr. 1. April 1895: Litt. D. Nr. 14639 St. 1 à M 500, pr. 1. April 1896: LIitt. B. Nr. 1162 St. 1 A S 2000, Litt. CG. Nr. 5166 7205 St. 2 à S 1000, pr. 1. Oktober 1896: Litt. B. Nr. A143 St. 1 à S 200090, Litt. G. Nr. 4325 4815 5674 7559 St. 4 à S 1000. Hamburg, den 8. Januar 1897.

Cammerz und Dis ranto · Gank in Hamburg.

Sa. n ö HI. Em. A. Nr. 209 ö. KR. Nr. 378 412 2Stück à 300 6 600 C. Jr. zs 448 3 Stic 200 0 D . Sa. 1500 A Die Verzinsung hört mit dem 309. Juni 1897 auf. Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt vom J. Juli A897 ab bei der Notte Verbandö⸗Ftasse in Zossen nach Rüdgabe der Obli 3 mit . noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen.

Aus * Verloosung pro 1894 sind noch gn. H 3m l hien;

L. Em. B. Nr.

Aus d 18961. Em. Nr. 1362 1368 3 150 A0 . II. . Nr. 3 . 300 0 aus Zossen, den 6. Januar z

2 22 6

Beußel.

34781 Bekanntmach nn

ü ——

6) Kommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

62268 ; . Schlesische Boden Credit Actien Bank. Die Aktionäre, welche die nach S5 unseres Statuts

ausgefschriebene Einzahlung auf unsere Aktien

Js. Emisston nicht geleistet haben, werden hier-

dur g, . aufgefordert, die fällig gewesene

Vollzahlung ö . e 2 .

in der Zeit vom 12. Jaungt Jannar

e, 6. * 26 er. n ; 7 2

ts festgesetzten erzu .

5 . 5 Dee nder 18896 an fegen und

die Konventionalstrafe von 1000 auf die fälligen

Beträge zu entrichten. ẽ. 966 des Restbetrages,

Oeffentlicher Anzeiger.

mit 50 0 /g eingezahlten Interimsscheine, mit den dazu gehörigen Dividendenscheinen Nr. 3 u. 4. werden die neuen Aktien über 1200 Nominal verabfolgt. Breslau, den 8. Januar 1897.

Der Vorstaud der Schlesischen Boden ⸗Credit · Aktien ⸗Bank. Milch. v. Flottwell.

62300 c —; Hessische Ludwigs Eisenbahn . Gesellschaft. Verloosung von Prioritäts Obligationen.

Bei den beute stattgehabten Verloosungen der 4 009ũ(rrüher A6, resp. S o) Prioritäts- Obligationen der Anlehen von 1868 69, 18275 76 und 1878 wurden zur Rückzahlung pr. I. Mãrz 1897 gezogen:

A. Von den PrioritätsAnlehen von 1868 69.

Nr. 830 1041 1780 1937 2568 2631 2739 3198 3264 3355 3834 4084 4275 4308 44974 4584 5522 6184 6837 6998 8370 8578 8826 9031 9717 9969 10042 10448 11012 11912 12067 12115 12551 13446 15383 15410 15784 15799 16101 16102 17853 18221 18563 18612 18919 19430 19786 20074 20446 20591 20650 A006 2 22140 22279 22297 22598 23369 23372 23570 24362 25018 25202 25451 25955 26653 26793 2780 27792 28067 28575 29785 303980 30531 30756 30780 31041 32051 32363 32373 34697 34868 35002 35360 35508 35564 36045 36782 37143 38030 38286 38658 28812 40918 41842 42352 43392 43861 44237 44392 11457 14619 2 Thbit. 305 & 600.

B. Von den Prioritäts Anlehen 1875 76

und 1878.

Litt. A. Nr. 628 636 835 1027 1071 2226 2370 2504 3065 4604 4835 5093 5748 6688 7830 7979 8142 8173 glo7 10245 10689 11755 12564 13047 13502 14017 14981 17959 17968 18713 18763 19642 19878 200927 21322 21930 22406 23097 23213 24183 25610 25999 26511 26665 27484 32835 32906 34447 34517 34978 35224 35703 36544 36687 36861 37775 38058 38751 39101 39537 40042 40694 41409 47672 47728 484027 48918 49436 49722 50415 50990 51154 51954 52908 a 500 60 Litt. EB. Nr. 15023 15275 16131 17194 27938 28718 29407 30054 30929 31340 31721 32014 32174 42858 43495 44309 44812 45111 45236 45916 46771 47242 57681 57964 58121 58658 59475 60150 a 1000 .

Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt

in Mainz bei der Effektenverwaltung resp,

Hauptkaffe der Gesellschaft und in Berlin bei

der Bauk für Handel Induftrie. Reftanten:

Von den Prioritäts⸗Anlehen von 1868/69:

Verloosung 1894: Nr. 14077 29782,

1895: Nr. 18864 22966, 34131,

. 1896: Nr. 7880 9418 13692 17964 29084 29699 29883 34173 37544, sämmtlich à Thlr. 200 6 600;

von den Prioritäts⸗Anlehen von 1875/76 und 1878:

Verloofung 1895: Litt. A. Nr. 2009 à 4 560,

ö 1896: Litt. A. Nr. 48403 a S 500.

Bezüglich der 40½ Obligationen der Prioritäts⸗ Anleben von 1869 à Thlr. 200 6 600 Nr. 29545 28647, mit Kupons und Talont, und Nr. 26891, ohne Kupons mit Talon, sowie von 1878 Titt. . Nr. 40050 über M 5090, ohne Kupons und Talon, sind die Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehle ergangen. Wegen der Kupons vom 1. März 1889 bis 1. März 1896 der 40,0 Obligation vom 14. Mai 1878 Litt. B. Nr. 45789 über 6 1000 ist Zahlungssperre verfügt.

Mainz, den 5. Januar 1897. Der Verwaltungsrath.

ossz35 . Aetien Bade u. Waschanftalt Saarbrücken.

, r m, Samstag, den 30. Januar e., Abends 8 Uhr, im Café Balkhausen in Saarbrücken. Tages ordunng: Geschäftsbericht pro 1896. . Festsetzung und Vertheilung des Reingewinnes. , des Vorstandes. Neuwahl des Aufsichtsrathes. Neuwabl der PrüfungsKommission pro 1897. Mittheilungen. Der Vorftand. W. Hoffmann.

62180 Bei . heute in unserem Geschäftslokale durch einen Notar erfolgten 3. Ziehung der 48 Partial Obligatignen der . ; Zuckerfabrik Union

d folgende Nummern gezogen worden: fe . . 20. Nr. 10 21 79 119127 140 163 168 179 183.

Litt. ER. à2 S 1000, Nr. 247 255 2566 2657 265 268 288 299 300 324.

Fin n, n,, ,,. rt r, Hor

Die Rückzahlung erfolgt am L. Ap bei uns und bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft. Berlin.

Bromberg, den 2. Januar 1897.

GSankcommandite

62339

Die Aktionäre werden hierdurch zu der Sonn⸗

abend, den 6. Februar 1897, Nachmittags

185 Uhr, in dem Bureau der Herren Rechtsanwalte

Dr. Bondi in Dresden, Wiledrufferstraße Nr. 111,

stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Berichte der Liquidationskommission und des Aufsichtsraths über die Erledigung der Liquidation unter Vorlegung der einzelnen Jahresabschlüsse. Nachträgliche Genehmigung der Nichtabhal⸗ . einer Generalversammlung im Jahre

2) Ablegung der Schlußrechnung und Beschluß wegen Beendigung der Liquidation.

3) Entlastung der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsraths.

Dresden, den 9. Januar 1897.

„Apollo“,

Pianoforte⸗Fabrik in Dresden, i. L. Dr. Bondi. Lutteroth. F. Wiedemann.

62305

Karlsruher Terraingesellschaft.

Die Herren Aktionäre beehren wir uns zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf Donner d tag, 4. Februar d. J. Vormittags 111 Utzr, in das Ttal der Handelskammer, Karlfriedrsch⸗ straße 30, hier ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

I) Bericht von Direktion und Aufsichtsrath für das Jahr 1896.

2) Vorlage von Bilanz und Gewinn und Ver⸗ lustrechnung 1896.

3) Beschlußfafssung über Verwendung des Rein⸗ gewinns und Ertbeilung der Entlastung an Direktion und Aufssichtsrath.

4 Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Interimsscheine spätestens am dritten Werktage vor der Ver⸗ sammlung vor 6 Uhr Abends bei der Gesell⸗ schaftskaffe oder bei einem der hiesigen Bank⸗ häuser Veit L. Homburger, Ed. Kölle, G. Müller & Cons., Karl August Schneider zu hinterlegen.

Karlsruhe, J. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath. W. Schůssele.

62333)

Terrain Gesellschaft Südende.

Die Herren Aktionäre der Terrain Gesellschaft Südende werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 3. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal des Herrn Rechtsanwalts und Notars Ule⸗Berlin, Königgrätzerstraße 28, H. , eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Vorlegung des Geschäftsberichts für das Jahr 1896 nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ Rechnung p. 31. Dezember 1896.

2) Beschlußfassnng über die Genehmigung der Bilanz pro 1896 nebst Gewinn und Verluft⸗ Rechnung, sowie über die Feststellung und Verwendung des Reingewinns.

3) a m des Ar . und des Vor⸗ standes.

4) Neuwahl eines ausscheidenden Aufsichtsraths⸗ Mitgliedes gemäß § 18 des Statuts.

Behufs Ausübung des Stimmrechts sind gemäß

25 des Statuts die Aktien nebst doppeltem

ummernverzeichniß oder an ihrer Statt ein Hinter⸗

legungeschein einer Reichsbankstelle, spätestens bis zum 1. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. während der Geschäftsstunden bei der Direktion der Terrain Gesellschaft Südende oder bei den en Burchardt C Brack, Berlin, Mohren⸗ traße 41, zu hinterlegen.

Südende, den 9. Januar 1897.

Terrain Gesellschaft Südende. Der Anfsichtsrath. Joseph Herzfeld, Vorsitzender.

623331

Terrain Gesellschaft Südende.

Die Herren Aktionäre der Terrain Gesellschaft Südende werden hierdurch unter Bezugnahme auf § 24 Absatz 2 sowie auf 8 29 Absatz 1 des Statuts zu einer außerordentlichen Generalversamm - lung auf Mittwoch, den 3. Februar 1897. Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal des Herrn Rechtsanwalts und Notars Ule⸗Berlin, König⸗ grätzerstr. 28, H. I, eingeladen.

. , n,. z 1) Antrag des Aufsichtsraths im Anschluß an die 55 29 und 36 des Statuts, die Auflösung und Liquidation der Terrain Gesellschaft Süd⸗ ende zu e, . . 2) Festsetzung der Grundsätze der Liquidation und Beh eng der , t . ehufs Ausübung des mmre nd ge §z 26 des Statuts die Aktien nebst ine inn mernverzeichniß oder an ihr Statt ein Hinterlegunge-⸗ schein einer Reichsbankstelle spätestens bis zum 1. Febrnar 1897, Vormittags EAI Uhr, bel der Direktion der Terrain Gesellschaft Südende oder bei den Herren Burchardt Brock. Berlin. Mohrenstraße 41, zu hinterlegen. Südende, den 9. Januar 1897. Terrain Gesellschaft Südende. Der Uufsichtorath.

u pn ung der r o igen r., Oun ationen 6 2 gie oder! 9 Gchl. die, Privil. vom J. Dezember 1855) sind bei der Verloosung

nebft 4 zinsen und Kondentionalstrafen und Rückgabe

M. Friedländer, Hech C Comp.

er Joseph Herzfeld, Vorsitzender.