Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin N., Dorotheenstr. 32. Vom 28. 1. 96 ab.
asfe.
42. Nr. 90 839. Stroboskop mit endlosem Bilderträger. — W. C. Farunm, Arlington, Cty Bennington, Vermont, V. St. A.; Vertr.: G Bröondt, Berlin 8SW., Kochstr. . Vom 16. 10. 95 ab.
42. Nr. 90 s40. Selbfikassierende Schaustell⸗ vorrichtung. E. G. Lochmann C Co., Leipzig ⸗Goblis. Vom 21. 2. 86 ab.
Z. Nr. 90 841. Ewiger Kalender. 9 Münter, Brünn, Spitalwiese 9; Vertr. Oskar Heimann, Oppeln. Vom 29. 3. 96 ab.
42. Nr. 90 s42. Registrierwaage für Lieferungen von verschiedenen Lieferanten oder an verschiedene ,. finn 6 . — 3 2 mann, erode a. rz, Friedrichstr. 130. Vom 28. 7. 96 ab.
42. Nr. 90 899. Tempoangeber für Fahrräder. — C. Rating u. H. Plies, Wetzlar, Kalsmunt⸗ fstraße 20. om 24. 6. 96 ab.
45. Nr. 9090 843. Ringelwalze. — C Hoepfner, Regitten b Braunsberg, Ostpr. Vom 15.7. 86 ab.
45. Nr. 90 go0. Säe und Düngerstreumaschine mit hin. und ber gehendem, gelochtem Bodenschieber. — C. Miek, Meltschan, Böhmen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. Vom 8. 5. 96 ab.
45. Nr. 90 901. Wagen zum Setzen von Heu⸗ schobern u. dg. — D. E. Adolph, Bodal, Insel Seeland, Dän.; Vertr.: R. Teißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 24. 5. 96 ab
46. Nr. 90 853. Geschlossene Heißluftmaschine mit einem Arbeitskolben und mit einem oder mehreren Paaren Verdrängerkolben; Zus. z. Pat. S5 501. — W. Jennfeldt, Schönningstedt b. Reinbeck. Vom 28. 4. 96 ab.
46. Nr. 90 915. Steuerung für zweizylindrige Viertaktgasmaschinen. — H. Andin, Paris; Vertr.! Eduard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. Vom 2. 6. 96 ab.
47. Nr. 90 864. Biegsame Welle mit Kugel⸗ gelenken. — Dr. E. LS. Doyen, Reims, 5 Rue de Cotta; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 24. 4. 96 ab.
49. Nr. 90 S544. Dorn zur Herstellung von ewellten Röhren. — S. Frank, Frankfurt a. M.,
leichstr. 2. Vom 16. 2. 96 ab.
49. Nr. 90 855. Vorrichtung zum Ausstanzen gleich bleibender Flächen aus Blech- oder anderen Tafeln in zu einander versetzten Reihen. — Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson, Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. Vom 19. 4. 96 ab.
A9. Nr. 90 863. Vorrichtung zum pvalen, schraubenförmigen Wickeln von unbegrenzt langen Drähten zwecks Erzeugung von Kettengliedern. — H. d'Hone, Duisburg. Vom 5. 10. 95 ab.
S0. Nr. 90 844. Schleudersichtmaschine. J. Setny, Regsen b. Posen. Vom 19.7. 96 ab.
5. Nr. 90 821. Pianino mit von der Rast getrenntem Stimmstock. — H. Ziegler, Ecke von Park Avenue u. Straße 53, NewYork; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. 1. 95 ab.
5I. Nr. 90 s84. Vorrichtung zum Anreißen von Stahlstimmen in mechanischen Musikwerken. — G. Heuschkel, Erfurt, Neuwerkstr. 18a. Vom 30. 5. 96 ab.
5I. Nr. 90 916. Stimmvorrichtung für Klaviere. — Berliner Gußstahlfabrik und Eisen⸗ gießerei Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, Berlin N. Prenzlauer Allee 41 u. P. Classe, Berlin NO, Lebuserstr. 6. Vom 2. 2. 96 ab.
SI. Nr. 90 917. Pneumatisches Musikwerk. — E. Welte, New⸗Jork; Vertr.: Carl Pieper u.
L Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ traße 3. Vom 11. 3. 96 ab.
5I. Nr. 90 918. Tasteninstrument. — Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich C Co., Goblis b. Leipzig. Vom 3. 4. S6 ab.
51. Nr. 90 919. Harmonium mit Einrichtung zum mechanischen Spielen des selben. — E. Lipp⸗ mann, Zeitz. Vom 2. 7. 96 ab.
5I. Nr. 90 929. Verschlußvorrichtung für die Pedaldurchlässe bei Pianinos u. dgl. — C. Cremer, Velbert, Rheinl. Vom 11.7. 96 ab.
5H. Rr. 90 921. Beckenhalter für große Trom⸗ meln. — J. Tromlitz, Witzenhausen. Vom 28. 7. 96 ab.
652. Nr. 90 822. Vorrichtung zur selbstthätigen Einstellung der Drückerstange von Nähmaschinen. — F. W. Merrick, Ecke Grampian Way u. Rockland Avenue, Boston, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 9. 4. 96 ab.
52. Nr. 90 s23. Einfädelapparat für Näh⸗ maschinen. — J,. Chouteau u. Ch. Dupuis,
Montier-en⸗Der, Depart. Haute⸗Marne, Frankr.;
n Vertr. Max Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. Vom 3. 9. 96 ab.
52. Nr. 90 sg. Antriebvorrichtung für den Stoffschieber von Steppstich⸗Nähmaschinen. — D. Jones u. The Two Reel Lock Stitch Sewing Machine Co. Limited, Birmingham, Engl.; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin G., Alexander⸗ straße 364d Vom 6. 11. 965 ab.
52. Rr. 90 s86. Einnadel⸗Doppelsteppstich⸗
E Stickmaschine mit allseitlich bewegter Nadel und feststehendem Stoffrahmen. — K. A. Eisßimann,
Plauen i. V., Lessingstr. 2. Vom 24. 5. 96 ab.
5Z. Nr. 90 910. Verfahren zur Herstellung einer in ihrer Zusammensetzung der Frauenmilch entsprechenden Nahrung; Zus. z. Pat. 85 571. Tres dner Molkerei Gebr. Pfund, Dresden. Vom 26. 4. 96 ab.
53. Nr. 90 911. Verfahren zur Trennung und D Reindarstellung der Propeptone und Peptone. — Dr. C. Paal, Erlangen. Vom 16. 5. 96 ab. 54. Nr. 90 858. Vorschubvorrichtung für den
Klammerstreifen an Metalleckenanschlagmaschinen.
— 2 r, , . Loschwitz⸗ Dresden. Vom
8. 4. ab. 54. Nr. 90 s5s9. Verfahren zum Befestigen der Staubklapyen an Luxuskästchen. — H. Stevenson u. A. H. Stevenson, Silver Street, Manchester, Cty Lancaster, Engl.; Vertr.! Franz Wirth u. / 3 it. Wirth, grintf ! a. Vom 11.7. a
sa. Ji. 90 928. Sicherheits briefumschlag. — W. Bontschew, Zürich J, Villa Schanzenberg; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin W., Leipziger⸗
Claffe.
S7. Nr. 90 850. Apparat zur Herftellung und Vorführung chrono pbotographischer Bilder; Zus. ' Pat. S4 722. — A. Lumi ere u. L. Lumi ere,
von⸗Montplaisir, rue St. Victor 21, 25 u. 25; Vertr.: Richard Lüders. Görlitz. Vom 18. 4. 96 ab.
58. Nr. 90 887. Selbstthätige Ausschaltvor⸗ richtung für Druckvumpen von Kraftsammlern. — A. Stigler, Mailand, Via Galileo 45; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro theenstr. 32. Vom 8. 3. 96 ab.
59. Nr. 90 922. Transportable Filterpumpe. — W. Brückner, Wien III, Baumgasse 5; Vertr.: Dr. S. Brückner, Neu⸗Brandenburg, Mecklenburg. Vom 7. 5. 96 ab.
60. Nr. 90 824. Federregulator. — C. E. Rost c Co., Dresden. Vom 28. 2. 96 ab.
63. Nr. 90 832. Federnder mit Vorder und ö um die Tretkurbelwelle schwingender
ahrrad⸗ Rahmen. — G. G. Sheward, Upper Norwood, Engl.; Vert.: A. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. 12. 965 ab.
63. Nr. 90 833. Ventil für Luftradreifen. —Redway Manufacturing Company, New⸗ Jork, N. N. 32 New Street, V. St. A.; Vertr: . Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13.
om 9. 5. 96 ab.
63. Nr. 90 834. Elastische Lenkstange für Fahr⸗ räder. — J. F. O'Brien, Strand 151, London; Vertr.; E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander⸗ straße 36. Vom 17. 7. 96 ab.
63. Nr. 90 835. Fahrradsattel mit Beweglich⸗ keit in horizontaler und vertikaler Ebene. —
S8. S. Schaffner, Florenz, Ital.; Vertr.:
A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ straße 783. Vom 25. 8. 96 ab.
683. 90 836. Fahrradschloß mit einem zwischen die Radspeichen drebbaren Riegel. E. Frantzke, Hannover Kronenstr. 23. Vom 1. 9. 6 ab.
63. 90 872. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung an Fahrrädern. Baar, Gꝛoschowitz. Vom 7. 6. 96 ab.
63. 90 873. Schupyenschutzmantel für Luft⸗ radrtifen. — Ch. F. R. A. H. Bagot, 59 Ca- dogan Square, London; Vertr.: Carl Pieper, . Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,
indersinstr. 3. Vom 21. 6 g96 ab.
864. 90 845. Konservierungs behälter. — W., , . Braunschweig, Karlstr. 2. Vom 16.7.
a
64. Nr. 90 902. Ausschankapparat für kohlen⸗ säurehaltige Getränke. — H. Schanderl, Pots— dam, Wilhelmspl. 3. Vom 16. 4. 96 ab.
68. Nr. 90 837. Vorrichtung zum Oeffnen. Schließen und Feststellen der Außenflügel von Doppelfenstern vom Inneren des Zimmer aus. A. Lagarigue, Paris, 45 Br St. Michel; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8, Moritzstr. 9. — Vom 27. 2. 96 ab.
68. Nr. 90 852. Sicherheitsschloß mit elektri⸗ scher Lärmvorrichtung. J. Diehl u. ; Meyer, Dresden. Vom 25. 6. 96 ab.
68. 90 856. Aus einem in die Wagenwand und einem in die Thür einzulassenden Schloß be—⸗ stehender Eisenbabnwagenverschluß. — H. Groth, Westend u. H. Gaebel, Schöneberg b. Berlin, Helmstr. 3. Vom 14. 3. 96 ab.
69. Nr. 90 874. Knopflochscheere mit Vor⸗
richtung zum Einstellen der Schnittlänge. —
Carl . Robert Linder, Weyer, heinl.
Vom 3. 6. 96 ab.
71. Nr. 90 8s8. Vorrichtung an Aufjwick⸗
maschinen zum Schlitzen der übereinander zu fal⸗
tenden Oberledertheile; Zus. z. Pat. 85201. —
Consolidated Hand Method Lasting Machine
Company, Naschua, New Dampshire, V. St. A.;
Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin
NW., Luisenstr. 25. Vom 28. 7. 96 ab.
72. Nr. 90 s60. Einrichtung an Feuerwaffen
rohren zur Verminderung des Rücklaufes. — H.
n, . Düsseldorf, Reichs str. 20. Vom 12.1.
ab. 76. Nr. 90 825. Fadenführungsvorrichtung für Maschinen zum Wickeln von Fäden auf Garn— halter mit sternförmigen Armen. — E. Franke, . NW., Unter den Linden 57. Vom 18. 4. ab. Nr. 90 861. Antriebsvorrichtung für krei⸗ sende Trapeze. — F. P. Boißet, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 7. 6. 96 ab. 78. Nr. 90 851. Sprengstoff aus Trinitro⸗ cresolammonium und Ammoniaksalpeter. — E. Roux, Paris; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. nf, Frankfurt a. M. Vom 1. 9. 96 ab. 78. Nr. 90 930. Schwefelfreie Zündmasse für Sicherheits Zündbölzer. — H. Priester, Lauen⸗ burg i. Pp. Vom 6. 7. 965 ab. 79. Nr. 90 8862. Form und Wickelvorrichtung für Cigaretten. — Continental Cigarette Com- pany Limited, 7 Snow Hill, Londen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 8. Vom 14. 9. 95 ab. 81. Nr. 90 875. Vorrichtung zum Abwerfen des Gutes von Transportbändern. — G. Luther, Braunschweig. Vom 14. 5. 96 ab. S3. Nr. 90 846. Drehpendelbhem mung. J. Ch. Bauer, Fürth, Schwabacherstr. 265. Vom 19. 10. 95 ab. 83. Nr. 90 g29. Zeigerwerk für Uhren. — H. Heilmann, Dessau. Vom 19. 12. 95 ab. 85. Nr. 90 876. Abortspülvorrichtung. H. Ketel, Limmer b. Hann. Von 19. 5. 56 ab. 85. Nr. 99 s94. Regeneinlaß mit Ueberlaufrohr. — J. F. A. Schwartz, i. F. A. Schwartz, Stettin. Bom 17. 3. 96 ab. 85. Nr. 90 s95. Vorrichtung zum selbstthätigen Autfluß einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in regelmäßigen Zwischenräumen. — A. Stahl, Ber lin NW., Luisenstr. 64. Vom 10. 6. g6 ab. 89. Nr. 90 912. Schleuder mit Vorrichtung zu gesondertem Auffangen der Abläufe. A. de Malander, Gand. Belg.; Vertr. O. Krüger u. H. Heimann, Berlin NW., Mittelstr. 23. Vom 8. 4. 96 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 66 608, 67 544, 67 664, 687 721 bis lasse. 67 928. 8. 67 741. Auf beiden Seiten zu tragendes
——
straße 115/116. Vom 20. 12. 95 ab. ö
lasse. 2. 67 758. Vorn bis unten hin getheiltes rockãhnliches Knöpf⸗ Hemd. Aug. Tragbar, ö 25 uhr, Limbeckerstr. 8. 30. 11. 95. —
3. 67 791. Handschuh mit nicht durchgehender Längsnaht und nach dem Schlitz geführter Quernaht. Lohse X Bergmann, Chemnitz. 14. 12. 96. — L. 3825.
8. S7 837, Gingewebte Form für Damen umhänge (Capes) in Velours⸗Jacquard auf Gaje, Satin oder Matlass Fond. M. 4 J. Schwarz, Berlin. 15. 12. 96. — Sch. 5461.
3. 67 838. Glastischer Futterstoff aus Jute und Baumwolle. C. G. Voigt, Retz schkau. 15. 12. 96. — V. 1119.
23. 67 870. Damenkapotte mit Federboa. Benno Samter X Co., Liegnitz. 25. 11. 96. — S. 3015.
3. 67 880. Büstenhalter mit verstellbaren Achselheben und mit elastischen Zügen in den unteren Vordertheilen. oh. Pabst E Co., Roßwein. 2. 12. 96. — P. 2616.
23. 67 915. Stoßborte mit Plüschkante aus Litze oder gwebtem Band und schleifenförmig angesetzten ede, erb Tem Vorwerk * Sohn, Barmen. 29. 3. 95. — V. 655.
4. 67 7230. Lampions u. dgl. aus Drahtgewebe, dessen Maschen mit durchsichtiger oder durch⸗ scheinender Masse ausgefüllt sind. Gebr. Schmidt, Hagen i. W. 28. 8. 96. — Sch. 50566.
4. 67 755. Als Thierkopf o. dgl. ausgebildete Fahrradlaterne. André Grabinger, Erbendorf. 30. 11. 96. — G. 3607.
4. 67 765. Selbstthätige Löschvorrichtung für Lampen mit zwei parallelen Flachdochten mit mittlerer, lose gegen einen Verbindungssteg der Löscher stoßenden Schiebestange. John Tourtel, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 2. 12. 956. — T. 1802.
4. 67 769. Augenschoner aus durchscheinendem Porzellan mit durchscheinenden Verzierungen in der Lichtzone. Industriewerke Kaiserslautern Metall und Porzellan Fabrikation G. m. b. H., Kaiserslautern. 3. 12. 96. — J. 1480.
4. 67 845. Fahrradlaterne mit von dem Re⸗ flektor vollständiz freien und nur durch eine kleine Hülse in demselben geführten Oelbehälter. Oscar Schwarz u. Justus Waldthansen, München, Wittelsbacherstr. 4. 30. 7. 96. — Sch. 5414.
4. 67 846. Fahrradlaterne mit frei stehendem parabolischen Spiegel, leicht lösbarem Oelbehälter und Brenner, sowie abnehmbarer Schornstein⸗ haube. Oscar Schwarz u. Justus Waldt⸗ hausen, München, Wittelsbacherstr. 4. 30.7. 96. — Sch. 4724.
4. 67 911. Kerzen und Lampendocht aus Torfwolle. Hinselmaun C Co., Duisburg. 17. 12. 96. — H. 6938.
8. 67 756. Einlaßvorrichtung mit borizontalem Filzlauf und Schutzwalze für Appretier⸗ und Bügelmaschinen. Moritz Jahr, Gera. 30. 11. 96. — J. 1478.
8. 67 894. Durch einen Anstrich aus Gummi— lösung, Benzin, Schwefelkoblenstoff, Leinöl, Zink⸗ oxyd und Aceton luft- und wasserdicht gemachter, geruchloser Tuchstoff. H. J. Peschard, Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moꝛitzstr. 9. 12. 11. 96. — P. 2575.
8. 67 884. Leitwalzen für ein die untere ill des Zylinders an Mangeln umspannendes
ilztuch. Karl Kampermann, Elberfeld, Ossen⸗ beck. 3. 12. 96. — K. h999.
9. 67 874. Stielbefestigung für Besen u. s. w. aus zwei ineinanderschraubbaren Hülsen. Wilh. Hegemann, Hamm i. W. 30. 11. 96. — H. 6854.
9. 67 898. Hatbürste, welche mittels einer auch als Handgriff verwendbaren Feder im Hute festzeklemmt werden kann. Alfons Mauser, Schramberg. 8. 12. 96. — M. 4774.
10. 67 892. Mittels Pech zusammengehaltene
Briguets aus Koksmaterial mit oder ohne
Kohlenkleinzusatz für rauchfreie Verbrennung.
Otto Streiber, Mannheim, 7. Querstr. 18 2.,
u. Friedrich Kiefer, Karlsruhe, Linkenheimerstr. 16.
4. 12. 96. — St. 1955.
10. 67 893. Mit Harimischung o. dgl. ge⸗
tränkte Tannennadelbundel als Feueranzünder.
Karl v. Halem, Schwartau b. Lübeck. 4. 12. 96.
— H. 6559.
LI. 67 805. Blockhalter aus einem Stück
Blech mit unterhalb des mittleren Kantenblechs
und in dessen Richtung nebeneinanderliegenden
ausgestanzten Klammern. Rudelf Roßbach,
Berlin, Ritterstr. 20. 13. 11. 96. — R. 3850.
11. 67 811. Postkartenalbum mit zwischen
den einzelnen Postkarten befindlichen Löschblättern,
die mit Anzeigen bedruckt sind. Fritz Stein,
Potsdam, Palast Barberini. 19. 11. 96. —
St. 1977.
13. 67 781. Sicherheitsventil mit einstellbarem,
bohem Kegelhub. Schäffer Budenberg,
Magdeburg⸗B. 12. 12. 956. — Sch. 5453.
15. 67 S228. Linienschneidzenge für Schrift-
material. Jacobi C Münch, Offenbach a. M.
10. 12. 96. — J. 1486.
15. 67 917. Druckbogen . Trockengestell aus
einzelnen übereinander geschichteten Rahmen mit
auf einer Seite ausgekehlten, auf der anderen
Seite entsprechend gewölbten Seitenleisten. Carl
Wellmann E Co., Bielefeld. 24. 10. 96. —
W. 4669.
19. 67 858. Durch Klauen an Schlitten zu
befestigende Schneeräumeflägel. Adalbert v.
Klofsowski, Lauenburg i. Poircu. 5. 11. 96.
— K. 5890.
20. 67 839. Auewechselbarer Kutschersitz für
Straßenbahnwagen, welcher an der Wagenwand
durch einen Kloben drehbar gelagert ist und sich
mittels Scharnier und Hebel zusammenklappen
läßt. Carl H. Esser, Laudau, Pfalz. 15. 12. 96.
— E. 1895.
20. 67 840. Selkstthätige Wagenkupplung mit
einschaltendem Winkelhebel, Fallstift und Kupp—⸗
lungsring. Ph. Bogler, Alamosa; Vertr.: Carl
Fi. Reichelt, Berlin NW. , Luifenstr. 26. 15. 12. 96.
— B. 7434. ;
20. 67 848. Vom Wagen aus durch Rollen zu
bethätigende Weichenstell vorrichtung für Straßen⸗
bahnen mit zwei untereinander und mit der
Weichenzunge verbundenen Hilfszungen. Leo
Braun, Dresden, Uhlandstr. 10. 7. 9. 96. —
B. 6899.
21. 67 724. Kontrol Apparat für elektrische
Sportvorhemnd. J. Goetz jr., Berlin, Rosen⸗ straße 18. 21. 11. 96. — 5 3682. t
weigstromes mit Zäblwerken bei unzuläsß
eanjpruchung der Batterie. Emanuel Men
agner, Berlin 8 i ,, 2
Säuꝛedichter Thonzellen ner fũr 3 Elemente aus einem n Deckel mit Platte, einer auf diese gest Kappe und einem Aufsatz zur Aufnahme a Leitungsdrahtes. Runkel . Martin, gin a. Rh. 31. 8. 96. — R. 3678.
21. 67733. Sammlerzelle aus vosttiy Röhren. oder Trogelektroden und ne atit⸗ Eleftrodengittern oder . Platten. Elektrieitãn Gesellschaft Triberg, G. m. b. H., Tribe
. 9g6. — —ᷣ ö . s41. ehäuse für Schmelzsicherung bei welchem die Kontaktgebung durch ar. Bolzen erfolgt, an welchen die Leitungen dirt befestigt ind. Hartmann Æ Braun, Fran furt . M. Bockenheim. 16. 12 96. — H. 5h
21. 67868. Mikrophon . Schutzkappe nach 6 . 65 2 2. . 6 Otto Wen erg, Breslau, Höfchenstr. 23. 24. 11. 935
B. 87. ö t
21. 67 879. Moment ˖ Hebel. Aus schalter C0 Tumbler⸗-Ausschalter) mit durch Bleidraht e gestellter Sicherung. F. W. Busch, Lüdenscht 2. 12. 96. — B. 7355
25. 67 802. anderem dünnen Stoff, auf welchem eins Perlen (nicht Perlschlung) dem Muster entsprech⸗ angeordnet sind. P. Th. Hartig, Sehn. 10. 9. 866 — H. 6485.
25. 67809. Von Baumwolle auf Rasch maschine gearbeiteter Schneideplüsch von seide ortiger Weichheit und seidenartigem Glanze, ke vorzebracht durch Appretur der Plüschseite. R. Wiener, Apolda. 17. 1I. 98. — W. 4763.
25. 67 821. Bei Lockerwerden der Waatt dun Sperrhebel und Sperrrad die Ausrückung h. Strickmaschine veranlassender Waarenfübler. J A. Roscher, Mittweida. 2. 12. 96. — R. 39]
25. 67 857. Doppelschichtiges mit Rippen aus gleichen oder verschiedern Materialien für Waͤschezwecke. Söhne, Freiburg i. B. 5.11.
26. 67 772. Asbestkreuz zur elastischen Aufbängung von Gh körpern an einem zentralen verschiebbaren Ha stift. Th. Hahn, Radebeul b. Dresden, Um Bergstr 5. 3. 12. 96. — H. 6789.
26 67924. Acetvlengasentwickler aus C. flechtkorb, übergestülpter Glecke und Korb * Glocke aufnehmendem Bebälter. Emile San Lanne, Paris; Vertr.: Carl Heinrich Kneg Dresden. 25. 11. 95. — S. 3017.
30. 67 738. Ueber das Glied zu schiebene elastischer Konus oder Zylinder mit anliegenda Verlangerungsftück jur Behandlung männliche und weiblicher Impotenz ꝛc. Paul Gassen Köln 4. Rh., Paulstr, 5. 26 11. 886 G. 3579.
30. 67 767. Ueber das Glied zu schiebende Hohlkörper (Konus, Zylinder oder Prisma), ie Behandlung männlicher und weiblicher Impoten ,, Köln a. Rh., Paulstr. 5. 2. 12.
30. 67 768. Artikulator (Halter für künstli Gebisse) aus gelenkig verbundenen Platten n Stellschraube und Gebiß Haltebügeln. Es Kö S., Oranienstr. 69. 2. 12.
77.
320. 67 783. Gebogenes Rotations. Gastrosta Dr. Georg Kelling, Dresden⸗ A, Pragerstr. 14. 12. 96. — K. 6051.
80. 67 830. JZerstäuber für Sublimat u. X mit in die Spritzröhren eingesetzten Gumr röhren. Adolph Schwabe, Berlin, Könh grätzerstr. 49. 14. 12. 96. — Sch. 5463.
30. 67 832. Katheter aus Celluloid. Dr.] Reiff, Magdeburg, Jchannisbergstr. 121 15. 12. 93. — R. 3955.
320. 67 907. Zahnärztlicher Operationeft mit gemeinschaftlich und einzeln auf⸗ und abt baren Theilen, als Rahmen, Sitz Fußb nk n Rückenlehne. The s. S. Wnite Denu Manufacturing Co. m. D. H., Bern 15. 12. 96. — W. 4875.
320. 67 9109. Schutzbeutel für Kinder, 1 . mit Gummieinlage zum Verhüten
undliegens und Bettnässens. Georg Knoch. Altona, Schauenburgerstr. 118. 16. 12. 96. — K. Hö0ßöõ.
322. 67 825. Drücker aus zwei mittels Bis
verbundenen Theilen zur Herstellung von inn
zylindrisch gepreßten Gläsern. A. Geißler
Radeberg i. S. 5. 12. 95. — G. 3617.
32. 67 895. Milch⸗ oder Opalglasscheiben a
in einer oder mehreren Farben oberflächlich dre
eingebrannten bildlichen Darstellungen, Schrift
William Leins, Pforzheim. 5. 12. 96. —
L. 3809.
2323. 67 723. Mit Spitzen besetzter, feden⸗
Halter zur Befestigung von Gezenständen
Stoffen. Fr. Loos, Nürnberg, Gostendct
Hauptstr. 46. 21. 3. 96. — L. 3063.
33. 67 728. Hohler Stock als Zigarren
behälter mit angelenkter, eine Streich bolt
aufnehmender Hülse als Griff und doprelarmigen
federndem Fesistellhebel für den Griff und *
ZJigatren. Wilh. Wollet, Radoschau,
Kosel. 19. 8. 96 — W. 4433. .
33. 67 745. Haarbrennschere aus einer *
andgriff dienenden Lampe mit aufgesetztem, *
Scherentheile tragendem Brennerkorb. BSerm⸗mn
Diez. Gannstatt. 28. 1. 96. — D. 2573
23. 6774. Hartgummi⸗K/amm, dessen Dr.
oder Schale die Form eines Bambut stabe? *
oder damit verziert ist. Hannoversche Gumm
Kamm Compaguie Attien - Gesellschas
annover. 28. 11. 96. — H. 6827. ö
33. 67 747. Gtui für Fahrradutensilien * Werk euge. GChristian Gaertner, Offers
a. M. 28. 11. 96. — G. 3605. ö .
323. 67 753. Nadeltifsen mit. aufgelle? Figur, deren Haare durch die . eingefteck⸗
tecknadeln gebildet werden. obert Nert
6 Hahnbrucherstr. 34. 30. 11. 96.
32. 67784. Frisierzange mit angelen ker Griffen. F. A. Necknagel, Steinbach ⸗ Hallen berg. 30 11. 96. — R. 3905.
— M.
Accumulatoren mit Relais zum Schließen eines
32. 67 794. HSutschachtel und Musterlat⸗
Kleiderbesatz aus Tüll
Kreppges Carl Mez 96 7 In den Zylinder einsetzr
mit durch Leisten verftärkten, doppelrandigen LZangleiten, in welche die ebenfalls durch derslärkten Querseiten bineingeschoben werden. 8. Aleganuder, Berlin, Stallschreiberftr. 28. 14. 12. S6. — A. 1883.
e.
9 87 7985. Hutschachtel und Musterkarton
nit doppelten Langsseiten, in welchs die Quer- seiten bincingeschoben werden. S. Alezander, Berlin, Stallschreiberstr. 28. 14. 12. 9856. — ä. is54. .
as. 67 881. Den ganzen Schirm aufnehmen⸗ des, allseitig geschlossenes Futteral für Schirme. 8 Göhns, Celle i. Hann. 3. 12. 96. — G 3614.
38. 67 891. Kopfpolster für Reisende mit Halteband als Träger für das Kissen und Be— estigungs vorrichtung. Franz Korban, Breslau,
Babnbosstr. 4. 4 12. 986. — K. 6006
33. 67 900. Fahrkartenbalter mit seitlichen, nach oben konisch verlaufenden Falzen. Paul Böhme, Chemnitz, Neefestr. 28. 190. 12. 96. — B. 7403. ; ö .
33. 67 901. Rucksack mit einem durch ein Netz bedeckten Aueschnitt. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhbausen. 15. 12 986. — K. 6023.
83. 67 902. Stock mit verschließbarem Hobl⸗ raum für Zündboöljer und einer am oberen Tbeile des Siockes befindlichen Reibfläche. Max Birnbaum, Bremen, Göthestr. 28. 15. 12. 96. — B. 7432.
34. 67 750. Ubrständer in Form einer etiquettierten, verkorkten Champagnerflasche. Max v. Brauk, Boprard a. Rh. 30. 11. 96. — B. 33.
34. 67 782. Sprungfedermatratze mit Robr: netz oder Flachstahlnetz und Holzunterrabmen mit doppelten Schnüren als Federauflage. Josef 15 Solingen, Blumenstr. 1. 12. 96. —
3110.
ᷣ—. 67 763. Koch bezw. Bratgeschirr mit boblen Buckeln im Boden. Otto Dehlmann, Leipzig, Dorotbeenstr. 1. 1. 12. 96. — D. 8939.
34. 67 777. Christbaum⸗Lichthalter aus federn⸗ der Gabel mit Widerhaken und nach unten ge⸗ bogener Stütze. August Wachtel, Dessan. 7. 12. 98. — W. 4847.
34. 67 785. Gaskochberd mit mehreren von einer gemeinsamen Heizkammer umschlossenen Brennern. Carl Haußman, Stuttgart, Herjogftr. 4 14 12. 96. — H. 6919.
24. 67 786. Gardinenschoner mit nach innen umgebogenen Lappen für die Befestigungs schrauben. Wilbelm Polle, Berlin C., Linien- straße 19. 14. 12. 96. P. 2638. .
34. 67 787. Schneidevorrichtung mit rotieren⸗ den, gegen einander versetzt angeordneten, scheiben⸗ artigen Messern und Handgriffen. Patent⸗ Verwerthungs Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 14. 12. 96. — P. 2635.
24. 67 799. Rollschutzwand mit Guckloch oder Gucklõchern. Davids Co., Berlin. 22. 2. 6. D. 1985.
34. 67 810. Schutzgürtel für Kinder gegen das Herausfallen aus, dem Kinderstuhl beiw. Kinderwagen. Catharina Keffel, Berlin RW., Ratbenowerstt. 195. 19. 11. 96. — K. 5930.
24. G97 815. Als Wiege benutzbarer Kinder⸗ wagen mit festen Wiegekufen und in der Höhe verstellbaren Rädern. Fr. Küter, Wilhelms haven. 23. 11. 896. — K. 5948.— .
34. 67 s24. Messerputzer aus zwei Schmirgel⸗ papierröllchen auf einem zwei Klemmbacken tragenden, federnden Drahtgestell mit Handhabe. J. G. Sauter u. H. O. Mertens, Köln a. Rb., Kaiser Wilhelm Ring 10. 3. 12. 96. — S. 3048.
34. 67 826. Tischgeräth mit verstellbaren Schenkeln und drehbaren Einspannköpfen zum 6 von Maiskolben un dgl. Henry Dreyfuß,
rooklyn; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Lnisenstr. 43/44. 5. 12. 96. — D. 2532. a4. 67 850. Auf Länge einstellbarer Vorhang⸗ halter aus jwei auf die Wandeisen aufzuschieben— den Endstücken mit Klemmschrauben, Rollen für die Zugschnur und Bohrungen nebst Klemm. schrauben für die beiden Vorkangstangen. Karl Koehrer, Plieningen, Württ. 18. 9. 96. — KR. 5707. .
34. 67 856. Quirl jum Schaumschlagen mit durchläsigen, in einem Behälter rotierenden Flügeln. Ferdinand Kayser, Dresden, Stall— gäßchen 3. 30. 10. 93. — K. 5875. .
34. 67 s66. Bettbeschlag aus einem am Kopf— bretspfosten angeschraubten Winkel mit nach unten sich berjüngenden Einbängschlitzen für die Zapfen des Seitenbretts. Siegfried Feilh, Berlin NW., Klovpstockstr. 21. 23. 11. 96. * 3086.
24. 67 875. Transportabler Spucknapf aus Behälter mit — und Tragbügel. Robert Herzog, Zwaka Mühle b. Sobrau O. S. J. j3 55. . H. 6843. . .
24. 67 897. Kerzenhalter für Weihnachts bäume, aus einem Bügel, an dessen Enden die Kerzen aufnehmende Schalen pendelnd aufgebängt sind. Betche, Berlin 8., Neue Roßstr. 1. b. 12 86 * B. 737. .
34. 67 899. Spiegel mit Rahmenfassung aus enutheten Celluloidstäben. N. Wiederer * En Fürth i. B. 9 12. 98. — W. 4858.
24. 67 922. Kühleinsatz mit den Kühlbehälter umgeben den, durch Ueberlaufrohre, verbundenen Wasserrdumen. F. R. Röder, Reichenbach i. V. Iz. i 56. — R. 5s.
34. 97 925. Senfbüchse mit Druckkolben und in eine Austrittsdüse auslaufendem Boden. Gustad Freund, Kiel, Brunswiekerstr. 56. . .
36. 67 761. In festem Rahmen auf Zapfen drehbarer, durch Widerlagerknaggen, Hebel und Vorstecker feststellbarer Rost. Ernst Müuch n. Hans Münch, Leipzig, Windmühlenstr. 4. 1. 12. 965. — M. 4754.
26. 67 766. Durch Lampe geheizter tragbarer Ofen in Gestalt eines Kohlenkorbes, mit von einem feuerfesten, durchbrochenen Mantel um— 8 rother Glatkuppel. J. W. B. Wright,
irmingham; Vertr.! G. W. Hopkins, Berlin C., Ale randerstc. 36. 2. 12. 96. — W. 4830.
26. 97 770. Schnalle für verstellbare Ofen⸗ Knierohre mit Kopfftück am Excenter. H. V. A. . n Spitalerstr. 81. 3. 12. 96. —
3
26. 67 800. Badeofen mit das zu erwärmende
stäuber. O. R. Fischer, Barmen, Kleferstr. 53.
16. 4. 96. — F. 2615. (
Klasse.
27. 67 s06. Blechdachvlatte mit Befestigungz.˖
baken. , mn Tausend, Aubing. 13. 11. 86.
27. 67 807. Zementdoppelfaltiegel mit
steigendem Randprofil zur Falidichtung. M. C. G.
Weber, Prenzlau. 14. 11. 96. — W. 4757.
37. 67 819. Gerüsthalter mit Fuß und Robr⸗
stutzen als Verbindunge stücke, Verlängerungen
u. f. w. Gustav Fuhrer, Ludwigshafen a Rh.
30. 11. 96. — F. 3107.
37. 67 833. Fußboden oder Fußbodenbelag
aus Korkbeton. Albert Lugino E Co.,
Berlin. 15. 12. 96. — L. 3836. 5
327. 67 836. In die Fensternische einzuklem⸗
mender Halter für Gerüstleitern. Herm. Flüs
5 ,. Mahr, Remscheid. 15. 12. 96. —
37. 67 853. Dach⸗Doppeldeckung mit ber⸗
einandergreifenden, auf Leisten gestoßenen und an
den Stößen durch Kappftreifen gedeckten Material- tafeln. Franz Kletzander, Wien; Vertr.:
Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43 44.
10. 10. 95. — K. 5781.
27. 67 914. Feuersichere Decke aus Beton
o. dgl, bei welcher durch eingebaute Wellblech⸗
träger zahnartig in einander greifende Einzel
platten entstehen. Fritz Ley, Barmen, Bismark⸗
straße 65. 5. 7. 91. — L. 1536.
37. 67 921. Fenster mit Heberorrichtung an
den Angeln und Falzdichtung durch Mittel-
prisma. Conn Gebrüder, Hamburg. 17. 11.96.
— G. 1346.
38. 67 818. Horizontalgatter ⸗Sägenangelhalter
für mehrere Sägen, pendelnd um einen Anzugkeil
zum Ausgleich verschieden langer Sägen. C.
Blumwe k Sohn, Bromberg Prinzenthal.
28. 11. 96 — B. 7321.
41. 67 S822. Matr-esenmütze aus Stroh. Max
Cohn, Berlin SW., Leipzigerstr. 72. 2. 12. 96.
— C. 1358.
42. 67 726. Rechenapparat mit einem über
zwei Walzen geführten endlosen Tabellen⸗Band.
Paul Th. G. Klintsch, Berlin, Skalitzerstr. 40.
8. 8. 96. — K. 51536.
42. 67 803. Federiirkel mit außen über dem
Scharnier geführter, an beiden Schenkeln fester
Schrauben feder. Wilh. Dörner, Feldmann haus
b. Radevormwald. 12. 11. 96. — D. 2488.
42. 67 849. Selbstkassierer in Gestalt eines
waarenspendenden Esels. Job. Feit u. Hch.
Dinkloh, Schwerte i. W. 11. 9. 986. — F. 2948.
42. 67 905. Kinematograph mit durch Excenter
und sog. Maltbheserkreuz schritiweise bewegter, be⸗
zabnter Filmswalze. Gliewe C Kügler,
Berlin. 15. 12. 96. — G. 3639.
44. 67774. Geschlitzter Kegel mit Reibfläche
zum windsicheten Anzünden von Tabackpfeifen.
HB. W. Boughton, Tbeiford; Vertr: Arthur
Gerson u. Gustas Sachse, Berlin SM., Friedrich⸗
straße 10. 5. 12. 96. — B. 7372.
44. 67 829. Federnde Klemme mit aus⸗ wechselbarem Haken und einstellbaren federnden Metallspitzen. Max Schütze, Dresden, Frei⸗ bergervlaß 22. 10. 12. 956. — Sch. 5441.
44. 67 873. Schnallen oder spangenförmiger Kleiderhalter mit festen oder beweglichen Halte⸗ stiften und Sicherungsbügel. W. J. Fox, Rip⸗ field; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deir ler, Berlin C, Ale xanderstr. 33. 26. 11. 96. — F. 3093.
45. 67 727. Viebentkuppelunge vorrichtung aus einer durch Handhebel verschiebbaren Zugstange mit Hakenriegeln, welche durch Vorreiber auf der Zugstange festgestellt werden. Albert Keil⸗ bach, Kottbus. 15. 8. 96. — K. 5562.
45. 67 865. Zwischen zwei Führungsleisten ge⸗ lagerter, aufgeschraubter Griff für Hufeisen. A. J. Vietzsch, Jerisau b. Glauchau. 19. 11. 96. — P. D836. .
47. 67 736. Selbstölendes Lager mit an⸗ egossenen Abstreichern für den auf der Welle sizenden Schmierring. Koch * Welleustein, e 4 gie,,
47. 67 752. Eckenverbindunzestück für Hochbau⸗ konstruftioaen aus im Winkel zu einander stebenden Gewinde bzw. Klemmhülsen. Heinrich Rother, Dresden, Wettinerstr. 52. 30. 11. 96. — R. 3807.
47. 67 764. Schnellverbinder für Treibriemen aus zwei keilartigen, durch Scharniere verbundenen Blechbülsen und in die Oeffnungen derselben hineinpassenden Metallkeilen zum Festhalten der Riemenenden. C. Wilke, Einbeck. 2. 12. 96. — W 4829.
47. 67 792. Konische Welle mit verstellbaren konischen Lagern für Schlei und Poliermaschinen, mit und ohne Kettenringschmierung. Fritz Pfennighaus, Leipzig, Gerichtsweg 12. 14. 12. 5. = B. 35635. .
47. 67813. Selbstschmierendes Lager mit durchsichtigen, einstellbaren Datumscheiben als Abschluß der Reinigungs bzw. Schaulöcher. Karl Thomas, Bamberg. 20. 11. 96. — T. 1788.
47. 67 817. Schneckenrad mit an Stelle der Radzähne angeordneten Rollen auf radialen, beiderseitig gelagerten Zapfen. C. A. Hirth, Schramberg. Württ. 26. 11. 98. — H. 6821.
47. 67 85 E. Absperrventil mit direkt an das Gebäuse angegossener Spindelführung. Yaul Sylbe, Schmölln S⸗A. 14. 10. 96. —
S. 2913.
47. 67 886. Wellenlager mit Oellammer und Vertbeilungsnutben, zum selbstthätigen Schmieren mittels über Ringen angeordneter Abstreicher. Hartgußwerk und Maschinen⸗Fabrik hor⸗ mals Sp. Kühne Co.) Act. Ges. , Dresden ˖ Lbtau. 3. 12. 96. — H. 68535.
49. 67 851. Schmiedeform für längliche Feuer mit Schalthebel jum Drehen der Form im Herd. C. F. Schubert, Chemnitz. 71. 9. 96.
Sch 5161.
49. 67 855. Schnellbohrmaschine mit kombi⸗ niertem Riemen oder Schnur und Kammrad⸗ Antrieb. Joh. Manegold, Eckeseyb. Hagen i. W. 27. 10. 96. — M. 4648.
50. 67 664. Porzellanwalzen mit senkrecht zur Achse gewellter Oberfläche. Theodor Opel, Laas⸗ dorf b. Roda, S.A. 12. 8. 26. — D. 897.
S1. 687 735. Kupplung für die , Cis. und BEs-Klappe an der Qbece auf einer in Spitz
asse. 51. G97 742. Notenstãnder für Notenscheiben mechanischer Musilwerke aus zwei schrägen auf einer gemeinsamen Schiene verschiebbaren Stützen mit darauf verstellbaren Haltern. EG. Giese⸗ mann, Vechelde. 24. 11. 36. — G. 3596. 51. 67 751. Trommel mit Gehäuse aus Schwarzblech. Bernbard Fricke, Zöblitz i. Erzgeb. 30. 11. 96. — F. 3105. sI. 67 778. Antriebs vorrichtung für Noten. platten bei mechanischen Musikwerken aus einer mit Zähnen rersehenen Kette. Ernst Alberts, Berlin, Georgenkirchstr. 366. 7. 12. 96. A. 1877. s1. 67779. Ziehharmonika mit einmal ge⸗ bogenen, nicht eingelassenen Flachfedern für die Tasten. Hermann Severing, Neuenrade. 8. 12. 935. — S. 3053. 51. 67 788. Accordeon mit zerlegbarer Baß⸗ Klaviatur. Fritz Pöhland, Brunndöbra i. S. 14. 12. 956. — P. 2637. 51. 67 789. Auswechselbare Stimmenplatte an Musikspielzeugen für Kinder. J. K. Beck, Nürn⸗ berg, Feuerweg 7. 14. 12. 96. — B. 7424. sI. 67 847. Klaviatur für Tasteninstrumente mit drei Anschlagspstemen zu je zwei Tonreiben, bei der die Töne der chromatischen Tonleiter ab⸗ wechselnd in der oberen und unteren Lage jedes Anschlagsystemes liegen und einzelne Tone für Auge und Gefübl kenntlich gemacht sind. Bern—⸗ bard Schroeder, Göttingen, Alleestr. S. 3. 9. 96. — Sch. 5085. 51. 67 s62. Mit Metall überdeckte, gerogene, profilierte Leisten für getheilte Hammerbaͤnke,
Abftrakten· oder Dämpfer ˖Leisten an Pianino⸗ . Mechaniken.
oder H. F. Flemming,
deutzs 14. 11. 966. — F. 3066.
51. 67 894. Getheilte Handleiste bei Accor⸗
deons jum bequemen Reparieren und Aus
wechseln der in ihr gelagerten Tastenfedern.
Otto Weidlich, Brunndöbta i. S. 5. 12. 96.
— W 48353. ö
51. 687 912. Accordeon- Griff mit außerhalb
desselben angebrachten sichtbaren Tastenfedern.
Edmund Paulus, Markneukirchen. 18. 12. 96.
P. 2647. ö
58. 67 732. Als Dämpfer benutzbarer Koch—⸗
kessel mit Ablaßbahn und absperrbater Hülse
für das Abflußrobr eines napfförmigen Ein
satzes. Fran; Bocian, Bentschen. 2. 10. 986.
— B 7T0aI. .
53. 67 749. Versand⸗ Gefäß aus drei inein⸗
ander gesetzten Büchsen mit Zwischenlagen für
leicht verderbliche Gegenstände. Albert Niedenzu,
Breslau,. Sternstr. J. 28. 11. 98. — N. 1308.
54. 67 760. Auf einem Geldstück angebrachte
Geschãftsanzeige. Viktor Hegner, Freiburg
B. 30. 17 38. X S. 6535.
54. 67 776. Registerblat mit Klebrand zum
Einkleben in Bücher mit lexikographisch ge—⸗
ordnetem Inbalte. Eduard Loewenthal, Walter
Schmigelsky u. Josef Schmigelgky, Berlin,
Ritterstr. 77178. 6. 12. 96. — X. 3810.
54. 67 780. Vertikal verstellbares Kreis messer
an Nuthenschälapparaten für Pappen. X.
Lasch Co., Leipzig⸗Reudnitz. 11. 12. 94. —
2. 3826.
54. 67 852. Apparat zur Darstellung von Bildern durch wirkliche Personen bezw. Gegen— stände aus mehreren zu einem Buch vereinigten Rahmen und einem aufklappbaren Deckel. Franz Becke, Berlin, Weinstr. 3. 28. 9. 96. — B. 7015.
54. 67 871. Durch Ausschneiden in eine vor⸗ zugsweise frankierte Bestellkarte zu verwandelndes Zeitungs ⸗Inserat. Dr. Martin Langen, Die Welt am Montag, Berlin. 26. 11. 96. 8. 3793.
54. 67 887. Opernscenen⸗Reklamebildchen mit Musik in Noten und Text auf der Rückseite. Wilb. Hebebrand, Elberfeld. 4. 12. 96. S. 536 .
s6. 67 782. Für verschiedene Zugthiergrößen einstellbares Zug joch. Eduard Hahn, Schwein furt. 14. 12. 96. — H. 6918.
s6. 67 906. Deichsel, gelenkig durch federnden Bügel att Oustic; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Lnisenstr. 36. 15. 12. 96. — H 692.
57. 67 757. Kaftenförmige Kamera mit in Hülsen gefübrten Stäben und Schrauben zur Fübrung und Feststellung des das Objektiv tragenden aus ziebbaren Kastentheils. Richter ' sche Fabriken — Gesellschaft m. b. S., Mulda i. S. 30. 11. 96. — R. 3906.
57. 67 827. An einem Ende abgedeckte Ent- wickelungsschale mit frei stebenden Scheidewänden im abgedeckten Schalentbeil. Wilbelm Herr— mann, Görlitz, Landeskronenstr. 8. 7. 12. 96. — H 6870. .
58. 67 863. Fahrbare Heu. und Strohpresse mit Schlitzen jum Einziehen der in den Preß⸗— raum eintretenden Drabtnadeln. Maschinen—⸗ fabrik Birna Gebr. Lein, Pirna. 16. 11. 96. = Ij. 715. . . .
58. 67 864. Fahrbare Heu oder Strohpresse mit federnden Knaggen, in L oder LSchienen befestigt, zum Zurückbalten des Preßmaterials. Maschinenfabrik Pirna Gebr. Lein, Pirna. 16. 11. 96. — M. 4717.
58. 67919. Als 666 der Theilbretter in Ballenpressen zum Einführen des Bindedrahts dienender Bügel. Hermann Laaß Co., Magdeburg⸗Reustadt. 13. 11. 96. — L. 3741.
ss. 67 923. Als Ersatz der Theilbretter in Ballenpressen zum Chr des Bindedrahts dienender, aus drei Theilen besiehender Bügel. Hermann Laaß Co., Magdeburg Neußadt. 34. ji. 86. 8 NI.
59. 67 s60. Kombinierter Zwei⸗ und Dreiweg⸗ hahn als Umschalter für nach einer Richtung arbeitende Pumpen. Franz Piez,. Mainz, Kapuzinerstr. 19. 9. 11. 96. — P. 26569.
59. 67913. Diuckregler für Flüssigkeits⸗ pumpen aus zwel kombinierten Windkesseln, deren oberer zugleich Schauglas ist. Jakob Beierbach, Heidelberg, Ploͤckstr. 30. 3. 12. 96.
H. Ji. Metallrohr⸗ ,,,, bei
C. 96
633. G67 544. ‚. welchem die Rohre durch Holzeinlagen verstärkt und versteift sind. Bruno Wesselmann, Göttingen. 9. 12. 96. — W. 4857.
o. 97 784. Felgenbremse für Fahrräder mit durch schwingende Druckstangen bethätigten Brems⸗
befestigt und Frederick Sanson,
Ala sse.
63. 67 739. Uebersetzungswechsel an Fahr⸗
rädern, aus einem vom Fahrer zu bethätigenden,
für gewöhnlich das Trütachsenlager mit dem mit der excentrisch gelagerten Trittachse fest ver⸗ bundenen Getriebe kuppelnden federnden Bolzen.
8 Collier, Wanganui:; Vertr.: Alfred
oseph, Hamburg. 21. 11. 86. — C. 13651.
63. 67 740. Bandklemme mit zwischen den
Bandenden eingelegten federnden Lappen und
Spannschrauben zum Befestigen von Gegen⸗
ständen an Fahrrädern u. dgl. W. Kührt 4
Schilling, Mehlis i. Th. 21. 11. 96.
K. 5936.
63. 67 743. Verbindung der Tretturbel mit der
Pedalachse durch keiderseits mit Muttern ver⸗
sehenen konischen Bolzen und geschlitzten Keil.
Arthur och, Frankfurt a4. M., Kronyrinzen⸗
strase 39. 24. 11. 96. — K. 5947.
63. 67 759. Fahrradsicherung aus einem an der
Vorderradgabel befestigten Schloß mit langem,
zwischen den Speichen des Rades bindurch in
das Schloß eingreifendem Schließstift. Franz
Tilli. Herzfeld. 30. 11. 93. — T. 1800.
63. 67 773. Abnehmbare Lenkstange an Fahr⸗
rädern mit Federgesperre zwischen Lenkstangen⸗
muffe und Gabelrohr. Berliner Gussstahl⸗ fabrik Æ Eisengießerei Hugo Hartung,
A. G., Berlin. 6) I17. 58. B. 75376.
63. 67 784. Schutzplatte aus Metall oder
sonstigem Material für Sättel. S. Rhodes,
Berlin, Dorotheenstr. 60. 14. 12. 96.
R. 3947.
63. 67808. Doppelsperrklinkenvorrichtung,
deren in zwei entgegengesetzt wirkende Zahn—
stangen eingreifende Klinken durch einen Hand hebel bethätigt werden. E. W. Hopkins,
Berlin C., Alexanderstr. 36. 14. 11. 86.
H. 6770.
63. 67 816. Auswechselbarer Bremsklotz mit
seitlich wirkenden Bremsbacken und Längsnuth
für Fahrräder. Cyklon⸗Fahrradwerke Hüttel
c Kippe, Erlau i. S. 24. 11. 96.
8
63. 67 843. Fahrrad mit zwischen den
Tangentialspeichen angeordneten, an einer dritten
Speichenscheibe in der Mitte der Radnabe be⸗
festigten Radialspeichen. Hugo Neumann,
Berlin, Prinzenstr. 86. 20. 6. 9646. — N. 1163.
63. 67 876. Fahrradständer aus drei hori⸗
zontalen, parallelen, fest verbundenen Stäben mit
Wellungen zur Aufnahme des Rades. Dietrich
C Lisnard, Baden⸗ Baden. 1. 12. 96.
D. 2528.
63. 67 908.
Uebersetzungsrãder
stell. W. Mechler, Neudamm.
M. 4301.
63. 67 909. Vereinigter Fahrradständer und
Träger. Joh. Sauernheimer, Hamhurg, Gr.
Johannisstr. 23. 16. 12. 96. — S. 3075.
63. 67 918. In zwei Lagen zu sichernder, mit seiner Nase in eine Aussparung der Steuerstange greifender Haken zum Feststellen des Vorderrades bei Fahrrädern. Franz Deißler, Berlin, Melchierstr. 26. 10. 11. 96. — D. 2484.
64. 67 721. Schrotspülapparat für Flaschen mit durch Drehen des Flaschenträgers bethätigter Schrotabsperrung. Otto Vogel, Berlin, Andreasstr. 32. 14. 12. 96. — V. 1117.
64. 67 725. Zählvorrichtung aus einem hohlen, vlindrischen Ansatz am Bierglas, mit in einer inneren Ringnuth gelagertem federnden Verschluß zur Aufnahme von Zählkugeln. Gustav Brümmer, Groß⸗Räschen. 15. 7. 96. —
S. õ6a5. . ö
64. G67 729. Trinkgefäß⸗Untersatz mit elastischer Randeinlage zum Abstreichen. Julius Rahms torf, Hamburg, Kl. Reichenstr. J. 27. 8. 96. — R. 3664.
64. 67 814. Oel⸗Sparpumpe zum Füllen von Oelkangen, mit Sound zum Einsetzen ins Faß und Oelauffangblech. A. Zinnemann, Einbeck. 21. II. 58. — 3. Sao.
64. 67 835. Aueschankhahn mit Luftkanal zur Vermeidung des Nachtropfens. Friedrich Bloß⸗ feld. Alt. Buchhorst. 15. 12. 968. — B. 7433.
64. 67 842. Spülmaschine mit Vorrichtun zur Verhinderung des vollen Wasserdrucks au das Wassereinlaßbentil und Vorrichtung zur Fest⸗ stellung desselben. Franz Frenay, Mainz. 51. 3. 96. 5. 2606. 3 .
64. 67 867. Trichter mit Kippmaß zum Ein⸗ gießen von Syrup in Selterwasserflaschen. August Gartzke, Lobsens. 24. 11. 96. — G. 3593.
64. 67 872. Bieruntersatz⸗ Einlage mit sich kreuzenden, über die ganze Oberfläche vertheilten Einkerbungen. Emil Sichelschmidt, Haspe i. W. 26. 11. 96. — S. 30189.
64. 67 877. Auslaufhahn m und von Küken bethätigtem Zählwerk. Joseph Fendt, Höchstädt a. D. 2. 12. 96. — F. 3115.
64. 67 s83. Flasche oder flaschenartiges Gefäß aus gegen einander abgedichtetem Ober und Untertheil. Anastasius von Kozlowski u. Franz Fenski, Briesen, Westpr. 3. 12. 96. — K. 994.
64. 67 898. Flaschenkork mit einer oder mehreren eingetriebenen oder eingekitteten Draht- klammern. Dr. R Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 5. 12. 96. — W. 4842. .
67. 67 861. Aus Schleifstein, Glasschleif⸗ platte, Oel und Schleispulver hestehende, mittels . zusammengehaltene won ren,
GEscher junior, Sonneberg i. Th. 9. 11. 96. — G I863. ö 3.
68. 67 792. Bewegliche Falle für elektrische Thüröffner mlt kurzer Nase, in Verbindung mit einem beweglichen, von einem Auslöshebel regu⸗ lierbaren Ausrücksteßg. Georg Waßntann, Nürnberg, r g. 80. 1 B. 4353. . .
68. 67 796. Bewegliche Falle fär elektrische Thüröffner mit langer Nase, welche einen mit einem Wulst versehenen, federnden Arm beim Oeffnen der Thür hebt. Georg Waßmann, Nürnberg, Alexanderstr. 20. 14 12. 98. — W. 4871.
68. 67 797. Grendelthürschloß mit aufge⸗ schraubtem Schloßkasten, durchgehendem Schl fei und Schlüsselführungsbüchse. C. R. vom Bruck. Velbert. 14. 12. 96. — B. 7425.
68. 67 798. Fensterfeststeller aus an dem Blendrahmen angelenkter geschlitzter Stange und
Mehrsitziges Fahrrad mit für die besonders ausgebildetem Ge⸗ 16. 12. 96. —
mit Meßzylinder
schrauben gebenden Spindel. Ernst Meyer,
Wasser gegen eine Prellplatte werfendem Zer⸗
Hannover, Marienstr. 33. 11.11. 98.— M. 4694.
klötzen. Wilhelm Pfeiffer. Wiesbaden, Moritz⸗ straße 64. 10. 11. 96. — P. 2073.
am Fensterflügel befindlichem, langem Schieber