xz feli bender Kler⸗ glei. ,
e.
88. G7 834. Selbstthätiger Tbürschließer aus einer Platte mit ansteigender Bahn und mit einer unten an der Thür angebrachten Rolle. Werner * — d ., Neußerstr. 255. 15. 12. 96.
88. 67 878. Fischband mit winklig zu einander liegenden Querbohrungen in Hülse und Dorn und einem Einsteckstift als Fensterfeststeller. Fr. , , nn, Berg b. Velbert. 2. 12. 56.
88. G7 882. Sicherheits ⸗Thürkette aus einer Platte mit schlüsselähnlichem Ansatz, auf welchem eine das Kettenende bildende Platte mit ent— sprechendem Ausschnitt drebbar ist. Hugo Turk, Iserlobn. 3. 12. 96. — T. 1805.
88. 67 889. Komhinationsschloß mit mehreren das Sperrorgan hakenartig umfassenden Schie⸗ bern und einem das Sperrorgan auslösenden Schieber. Th. Vollmer jun. u. Aug. Sontag, Olsberg. 4. 12. 96. — V. 1110.
89. 67 920. Messer, Gabeln u. dgl. mit durch
ö lantschen und Niete befestigtem Griff. Fritz 8 , , , . Jakobstr. 10. 13. 11. 96. 270. 67831. Bleistift⸗Spitzenschoner mit Schreib⸗ feder und drehbarer Schutzhülse für letztere. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Act. Ges., Nürnberg. 14. 12. 96. — B. 7422. 70. 67 888. Aus einem Einspannfasten für das Papier und einer mehrfachen Schreibfeder bestehende Vorrichtung zum gleichzeitigen Schreiben mehrerer gleichlautender Schriftstücke. Camillo Tschinkel, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11. 4. 12. 96. —
T 1807. 1 7H. 67 885. Wasserdichtes Schuhwerk aus innen am Schaft an⸗
Stoff oder Leder mit eklebten Lederstreifen. . . 6595.
erlin C., Spandauerbrücke 2. R. 3914.
76. 67 812. Zwirne und alle Arten Effekt⸗ arne aus Chappe-Imitation und Kunstseide,
äureecht bunt gefärbt, für stückfarbige Waare in
Verbindung mit Gespinnsten aus allen Mate—
rialien. Mechanische Zwirnerei Hof Gustav
Salffner, Hof i. Bayern. 15. 11. 96. —
M. 4713.
77. 67 7275. Eine Schulter freilassende Gla— diatorenrüstung. Al. Marx, Hamburg, Neue Brennerstr. 22. 5. 12. 968. — M. 47635.
77. 67 790. Unterhaltungsspiel aus Kreisel mit Würfelflächen und zweitheiliger Dose mit vier Spielflächen. G. Hense, Kirchkogel b. Kl.⸗ Tessin i. M. 14 12. 96. — H. 6917.
T7. 67 S823. Sich überschlagende Spielfigur mit durch ein Triebwerk um eine den Körper durchsetzende Welle bewegten Armen und ange— lenkten Beinen. G. A. Mangold, Fürth i. B. 2. 12 96. — M. 4758.
2727. 67 844. Kartengeberanzeiger mit einem durch die den Schreibstift tragende Schnur bewegten, ein Zifferblatt drehenden Schaltwerk. 1 Poppke, Leipzig⸗Gohlis. 14. 7. 96. —
77. 67 890. Durch eine verdeckt in einer Füh— rung gelagerte Stange bewegte, gelenkig ge⸗ gliederte Figur aus flachen Blechtheilen mit ge— stanzten Hemmnissen. G. F. Lütticke, Berlin, Luisen⸗Ufer 8. 4. 12. 96. — L. 3806.
79. 67 820. Theilbare Zigarre mit durch eine Einschnürung markierter Trennungsstelle. Johann Morg, Nürnberg, Theresienstr. 16. 30. 11.96. — M. 4752. .
89. 67 748. Poröser Kunststein oder Platte Gus einem Gemisch von Zement, Kork und Bims— sand. Albert Lßugino & Co., Berlin. 28. 11. 96. — L. 3791.
80. 67 891. Rahmen mit durchbrochenem Deckel als Forn zur Herstellung von Gipedielen mit Sinlagen. A. R F. Probft, Hessenthal i. Württ. 7. 7. 95. = P. 7556.
SI. 67 737. Aus mehreren an einander ge— lenkten Einzelkartons bestehender Klappkarton. , , Unger Nachf., Berlin. 16.11. 96.
81. 67271. Aufbewahrungskästchen für Zigarren, Zigaretten u. dgl., dessen Deckel mit einer Photo—⸗ graphie und einer Schreibtafel versehen ist. Louis van Swieten Lannoy, Brüssel; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 3. 12. 966. — S. 3044.
824. 66 698. Zifferblatt aus Celluloid oder Papierauflage, welche mittels Einpassungen und Dese mit Metallunterlage verbunden ist. Karl Brenner, Barmen. 6. 11. 93. — B. 7222.
82. 67 903. Eiförmiges, eine Remontoiruhr vollkommen umschließendes Schutzgehäuse. Joseyh Rathmann, Breslau, Friedrich Wilhelmftr. 66. 15. 12. 96. — R. 3958.
85. 67 904. Wasserablaßbecken mit verstell⸗ barem Wasserschlußrohr. S. Mahler, Hamburg, Meßberg 30. 15. 12. 96. — M. 4796.
S8. 67 744. Halter zur Verhütung des Hängen⸗ bleibens der Jacquardkarten auf dem Zylinder.
August . Ehemnitz, Ziegelstr. 16. 25.11.
96. . 868. 67 859. Stahldrahtlitze mit aus ver— und durch-
schlungenen Drähten gebildetem Ppreßtem Mittelauge. Heinrich Tohaug, Kre— 36 6. 11. 96. — T. 1771.
86. 67 869. Jacquardmaschine mit Doppelhub und einem Schwengel. Heinrich Schimmel, Greiz i. V. 24. 11. 96. — Sch. 5387.
87. 67 722. Stiel Werkzeug mit das untere Ende des Stiels umgebender, besonderer Metall— hülse. Hermann Dabhlmann, Gevelsberg i. W. 14. 12. 96. — D. 2547.
s7. 67916. Aus Metall hergestellter Kisten« öffner, mit in der Kopflinie liegender Keilschneide mit halbrundem Wulfst. Fr. Bartels, Markolden⸗ dorf. 12. 10. 96. — B. 7081.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. lafsse.
2. 62 207. Federnder, an den Enden verzierter Schraubendraht. Bügel als Hutbesestiger. — Alrert Köhler, Ladwigeburg. Wärtt.
A. S4 737. Mit Grweiterung und Perfora— tionen versehenes Rohr u. s. w. Louis
34. 565 620.
Selce, Herstal; Vertr.: Friedrich Sasse, n.
Klasse.
13. 66 667. Wasserftandsglas u. s. w. — 2. Cb. Wallach, London; Vertr.: August Robr⸗ . . Meyer u. Wilhelm Bindewald,
r
urt. 2324. 685 363. Zylindrischer Kamin mit ring⸗ förmigem Schlitz u. s. w. — Louis Seyulchre, Herstal; Vertr.: Friedrich Sasse, Köln. 24. 685 366. Dochthülse u. s. w. Louis i, n. Herstal; Vertr.: Friedrich Sasse, n
Glattes inneres Hilferohr für nicht glatte Dochthülsen u. s. w. Louis Se⸗ pulchre, Herstal; Vertr; Friedrich Sasse, Köln.
37. 51459. Wände, Decken, Bogen und Ge⸗ wölbe aus Zement u. s. w. — Offene Han⸗ delsgesellschaft Schneller * Walter, Münchener Cementbaugeschäft, München.
328. 66782. Tolzleiste mit eingelegtem Stroh⸗ band. — Max Offenbacher, Fürth.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse. Mit Wasser gefüllter und mit
2. 21 448. Oeffnungen versebener Einsatzkasten für Back— öfen u. s. w. Wilbelm Kürfgen, Dorstfeld b. Dortmund. 30. 12. 93. — K 1915. 27 17. 96.
232. 21167. Socke aus Stoff u. s. w. Alvin Sußmann, Berlin O., Holzmarktstr. 38. 28. 17. 535. — S. 937. 36. 12. 36.
13. 40 615. Kesselboden aus Gußstahl u. s. w. ;. M. G. Delaunay Belleville, St. Denis; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 29. 4. 95. — D. 1534 21. 13. 96.
21. 20 845. Mikrophon u. s. w. Friedr. Heller, Nürnberg, Glaishammer. 27. T2. 93. — H 2028. 22. 12. 96.
25. 22 374. Zungennadel für Strickmaschinen u. s. w. CG. Terrot, Cannstatt i. W. 2.1. 94. — T. 629. 28. 12. 96.
30. 21 458. Zerstäuber für Betäubungsmittel u. s. w. Emile Gnilmeth, Brüssel; Vertr.: 5. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., lindenstr. 89. 3. 1. 94. — G. 1081. 23. 12. 96.
323. 21 024. Sitzstock u. s. w. Carl Gründig, Dresden 3. 1. 94. — G. 1079. 24. 12. 96.
34. 21237. Fischgabel u. s. w. Philipp Lentz, Berlin N., Linienstr. 137. 21. 12. 93. — L. 1159. 21. 12. 96.
34. 21 750. Leinensäckchen für Waschblau u. s. w. Schneeberger Ultramarinfabrik, Schindlers Wert b. Bockau. 16. 1. 94. Sch. 1715. 29. 12. 96.
36. 21 268. Niederdruckheizkessel u. s. w. Otto Peschke, Berlin NW., Stromstr. 26. 3. 1. 94. — P. 782. 22. 12. 96.
42. 22 223. Halbkreisförmig gekrümmter Parabel - Hohlspiegel. F. F. A Schulze, Berlin N., Fehrbellinerstr. 47/48. 27. 1. 54. — Sch. 1745 7590. 12.56.
44. 20 983. Mit Schiebedeckel versehener Spartasten u. s. w. Ernst Göhlert, Olbernhau i. S. 5. 1. 94. — G. 1087. 22. 12. 96.
45. 21 15. Schraubstollen für Hufeisen u. s. w. Ferd. Braselmann, Vörde i. Westf. 17.1. 94. — B. 2307. 21. 12. 96.
47. 21 516. Schmiedeisernes Rad u. s. w. Philipp Berg, Kaiserslautern. 23. 12. 93. B. 2718. 267) 12. 96.
49. 21 662. Auf den Supportschlitten eines Drehstubles aufschiebbare Fräs oorrichtung u. s. w. Fritz Lorch, Bockenheim. 6. 1. 94. — 2. 1185. 28. 12. 96.
49. 21 663. Spindelstock für Drebstühle u. s. w. Fritz Lorch, Bockenheim. 6. 1. 94. — L. 1184.
38. 2. 95.
51. 21 876. Flöten und Flötenbestandtheile
aus Porzellan. M. Freyer u. J. Quenzel, 18. 1. 94. — F. 1023. 22. 12. 96.
Meißen. ö
57. 22 1623. Kopierrahmen für Photographien
und Lichlpausen u. s. w. David Graab, Mann⸗
heim S. 2. 2. 22. 1. 94. — G. 1116. 24. 12 96.
64. 22 94. An die Wasserleirung anschraub⸗
barer Spülgpparat u. s. w. Johann u. Heinrich
Wolf, Malstatt⸗ Burbach, Luisenstr. 140.
2. 1. 94. — W. 1444. 28 12. 96.
68. 22 003. Feyster verschluß u. s. w. Aug. Weidtmann, Velbert, Rheinl. 19. 1. 94. —
W. 1485. 24. 12 96.
70. 21 491. Malerpalette aus Aluminium. L. Auerbach Co. (S. Stoebers Nchfgr. ). Fürih, Bavern. 17 1. 94 — N. 393. 23. 3 96.
76. 21 523. Mufterfarte für Garnproben u. s. w. Georg Koch, Erfurt, Klingenstr. 8. 10. 1. 94. — K. 1942. 29. 12 96.
77. 20 653. Figur u. s. w. G. 5. Lütticke, London; Vertr.: Ph. ven Hertling, Berlin NW., Luisenstr. 35. 22. 12. 93. — LT. 1161. 28. 12. 96.
Löschungen. Infolge rechtsträftigen Urtheils. Klasse.
E. 41 071. Kesselsteinbeseitigungs apparat u. s. w. 46. 3562. Kühlung an Heißluftmotoren. 727. 34605. Liegende Heißluftmaschine u. s. w. Berlin, den 11. Januar 1897. Kaiserliches Patentamt.
von Huber. 62329
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 1c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Ortelsburg. Bekanntmachung. (b2327 Während des Jabres 18897 werden die Ein tragungen in das Fandels,, Genessenschafts, und Borsenregister durch U den Deuischen Reichs Anzeiger, 2) die Könige berger Harlung'sche Zeitung, 3) den Graudenzer Geselligen, 4) das Orteleburger Kreisblalt für kleinere Genossenschaften nur durch . den Teutschen Reichs⸗Anzeiger, . das Ottelsburger Kreisblatt veröffentlicht werden.
Register sich beꝛiebenden Geschafte oe en im Jahre 1897 durch den Amtsrichter Reichenbach unter Zu⸗ e des Gerichtsschreibers Sekretär Seroka olgen. Ortelsburg, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die nr ,, e über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach ,, . elbeg von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog—⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht. d
beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aanehen. 60942
Bei Nr. 5076 des Firmenregisters, woselbst die Firma „K. Reitz, Aachener Fischhaus“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau Arnold Reitz, Margaretha, geb. Weiden⸗ feld, zu Aachen übergegangen.
Unter Nr. 5082 des Firmenregisters wurde die Tirma „K. Reitz, Aachener Fischhaus“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren In— haberin die Margaretha, geb. Weidenfeld, in Gütern getrennte Ehefrau von Arnold Reitz, Kleinhändlerin in Aachen, eingetragen.
Aachen, den 2. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Abtheil. 5.
Ahaus. . 62061]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27 (Firma Gronauer Consum⸗Verein van Delden Stroink et Comp.) eingetragen, daß die Firma in Gronaner Waarenhaus van Delden Stroink et Comp. verändert.
In Kolonne Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ ist Folgendes eingetragen:
Die Firma J. Stroink u. Comx. ist mit dem 1. Dezember 1895 aus der Gesellschaft ausgetreten und an deren Stelle die Aktien⸗-Gesellschaft W st⸗ fälische Baumwollspinnerei im Amte Gronau i. W. in die Gesellschaft eingetreten. Der Zweck der Ge— sellschaft ist vom 1. Dezember 1896 ab nicht mehr lediglich die Anschaffung und Verkauf von Waaren aller Art, welche zum Lebensunterhalte dienlich sind, an die Beamten, Arbeiter und Bediensteten der früher bezw. jetzt theilhabenden Firmen sowie deren Familien, sondern vielmehr allgemein Anschaffung und Verkauf von Waaren aller Art, welche zum Lebensunterhalte dienlich sind. Zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ist j⸗der der Th ilhaber bezw. persönlich haftenden Gesellschafter bezw. Ver— treter der theilhabenden Firmen, nämlich 1) von der
irma M. van Delden st Comp. in Gronau a. der
abrikant Kommerzien Rath Mathias van Delden im Kspl. Epe, b der Fabrikant Willem van Delden daselbst, c. der Fabrikant Dr. Jan van Delden da— n, d. der Fabrikant Hermann van Delden da— elbst, 2) von der Firma Gerrit van Delden et Comp. in Gronau
a. der Fabrikant Gerrit van Delden in Gronau
bezw. jetzt im Kspl. Epe,
b. der Fabrikant Heinrich Gerhard Ludwig Meier
im Kspl. Epe, ;
3) von der Akriengesellschaft Westfälische Baum— wollspinnerei im Amte Gronau i. W.
a. der Fabrikant Jan Stroink im Kspl. Epe, ö . der Fabrikant Julius Stroink daselbst, efugt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1898 am 10. Dezember 1896. (Akten über das Gesellschaftsregister Band 6 Blatt 166.)
Ahaus, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Altonas. r 62255 In unser Gesellschaftéregifter ist beute unter Nr. 1361 die Firma: Friedr. Hartz ju Altona eingetragen worden. ; Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Joachim Friedrich
Hartz, 2) der Kaufmann Ernst Johannes Friedrich Hartz, beide in Altona. Die Gesellschaft hat am 29. Dezember 1896 be⸗ gonnen. Altona, den 29. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abthei lung Ma.
NRergedorg. 62062 Eintragung in das Handelsregister. 1897. Januar 6. J. Dietze C Sohn in Geesthacht. Inhaber Jobann Christopher Dietze und Johann Franz Carl Dietze.
Das Amtegericht Bergedorf.
& erlim. Sandelsregister 62360 des Königlichen Amisgerichts JI zu Beritn. Laut Verfügung vom 6. Januar 1897 ist am
J. Januar 1897 Folgendes vermerkt:
In anser Gesellschaftszegtfter ist unter Nr. 188, vofelbft die Handelsgesellschaft Gebrüder Simon mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Gesellschafter Levin Simon führt seit 14. Oktober 1896 den Vornamen Louis. In unser Geselljchafteregister ist unter Nr. 2698, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Gebrüder Jacoby vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar
1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
J. Woog * Co. sind:
Weingroßhändler und Weingutsbesitzer Julius
Woog, Kaufmann Arthur Woog und Kaufmann Berthold Margulies, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16741 des Gesellschafts⸗
Die Bearbeitung der auf Führung der gedachten
registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der 1897 begründeten offenen Otto Müller Co. sind die Kaufleute: 1 Otto Müller zu Friedrichshagen und , es ist unter Nr. es Gese i , 3 sster i 1 n unser Firmenregister ist unter 2116 woselbft eie ginn mm Richard Olbrich vormals Carl Huth mit dem Sitze ju Berlin vermerkt stieht, ein. cettage tz. ge hdelzeschift itt dort Crb as ndelsge i ur rbgang anf den Kaufmann Johann Olbrich 29 . übergegangen, welcher dasfelbe, unter under, e, 6e fortsetzt. 6 i 29021. em nä in unser Firmenregister Nr. 0 er die Firma: K Richard Olbrich vormals Carl Huth mit dem Sitze zu Berlin und als deren In. haber der Kaufmann Johann Olbrich zu Bern eingetragen worden. ' In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 838 woe selbft die Firma: . . J. Rosendorn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge,
tragen .
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Johann! Resendorn, geborene Friedländer, zu Berlin Über, gegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 022.
Demnächst ist in unser Firmenregister unta Nr. 29 022 die Firma:
JI. Rosendorn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabern die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Rosendorn g horene Friedländer, zu Berlin eingetragen worden
Dem Siegmund Pelz zu Berlin ist für die letzt genannte Firma Prokäara ertbeilt, und ist dieselk— unter Nr. 11 877 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 7113 des Prokurenregisten bei der für die erfibezeichnete Firma dort einge⸗ tragenen Prokura des Siegmund Pelz vermerh worden, daß die Prokura nach Nr. 11 8757 Über, tragen ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 26 woselbst die Firma:
L. Schulze Æ Co. Inh. G. Cahn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein, getragen; .
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen, rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Berliner und Frau Kaufmann Jenny Böhm, geborene Fülstenberg, beide zu Berlin, über gegangen. Die jetzt die Firma L. Schulze Æ Co. Inh. E. Cahn Nchf. führende Ge— sellschaft ist nach Nr. 16740 des Gesellschaftẽ—⸗ registers übertragen.
Demnächst ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16740 die Handel⸗gesellschaft:
L. Schulze Co. Inh. E. Cahn Rchf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ;
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1897 begonnen.
Der Frau Jenny Berliner, geborenen Cohn, und dem Kaufmann Max Böhm, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Gesellschaft je Einzelprokuta ertheilt, und . dieselben unter Nr. 11 875 bezw. 115376 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Laut Verfügung vom 7. Januar 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 11 568, woselbst die Handelsgesellschaft:
. H. Robitsek Co. mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung iu Berlin vermertt steht, eingetragen:
Die Firma ist in
. H. Robitsek C Reis geändert.
Dem Friedrich Pollitzer zu Wien, dem Ludnf John zu Wien, dem Jean Hertzka ju Wien m dem Albert Jaenick: zu Berlin ist für die letz genannte Gesellschaft je Einzel⸗Prokura ertheih, und sind dieselben unter Nr. 11 878 bejw. 1185 bezw. 11 8800 beiw. 11851 des Prokurenregisten eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 7922 des Prokurenregisten bei der für die erstgenannte Gesellschaft dort ein⸗ getragenen Prokura des Friedrich Pollitzer ver⸗ merkt worden, daß die Prokura wegen Aenderung der Firma nach Nr. 11 878 übertragen ift.
Berlin, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlin. Bekanntmachung. 62064 In unser Gesellscharteregister ist heute bei Nr. 331 — G. Adomeit Co. zu Berlin mit Zweig⸗ nieder lassung in Schöneberg — eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenfeitige Ueberein kunft aufgelöst. Berlin, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung T XV.
Berlin. Bekanntmachung. 62063 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 815 die Firma Paul Leutz mit dem Sitze zu Groß Lichterfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Friedrich August Joachim Lentz in Groß— Lichterfelde eingetragen worden. Berlin, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXX. o 066
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsr gifter Biit 1210 ist heute die offene Handelsgesellschaft Müller Æ Nenmann in Bernburg, gegründtt am 1. Januar 1897, ein⸗ getragen worden.
Als Jahaber derselben sind der Fabrikant Otto Müller und der Ingenieur Friedrich Neumann, beide hier, eingetragen worden.
Bernburg, den 4. Januar 1897.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.
serselbst am 1. 3
KRernburg.
m
Verantwortlicher Redatteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Exypedition (Scholj;) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
delsgesellschaft: j
versammlung vom 7.
erfolgt:
1 durch
dem Tage des ,, . machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗
Seite 91 eingetragenen
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 11. Januar
M S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
23 in au te . 390 Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ndels⸗Register für das Deuts⸗ önigliche Expeditien des Der e.
1897.
die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts.
ost⸗Anstalten, für
kann durch alle reußischen Staats⸗
Rei ichs und Königlich
9 Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Yatente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und gahryplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 36)
Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. — ö ,,, für den Raum einer Druckzeile 36 5.
In
erscheint in der 2 — Der inzelne Nummern kosten 0 J. —
handels Register.
EBiele rell. HSandelsregister 62066 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 525
ima Kampmann K Wittler zu Bielefeld am Januar 1897 eingetragen: 3
Sie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter am 30. Dezember 1896 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Auguft Wittler, welcher daz Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis übernommen hat, setzt das selbe von dem gedachten Zeitpunkte ab unter der Firma „F. A. Wittler“ für alleinige Rechnung o tze. Nr. 1542 des Firmenregisters.)
Sodann ift an demselben Tage unter Nr. 16542 des Firmenregisters die Firma F. A. Wittler mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Wittler in Bielefeld eingetragen.
Birkenreld, Oldenb. 62067
In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma: „Gebrüder Bier zu Birkenfeld“ (Nr. 69 der Firmen ⸗ Akten) eingetragen:
s) Der Firmeninhaber Kaufmann Carl Theodor Bier und seine Ehefrau Henriette, geborene Müller, zu Birkenfeld haben vertragsmäßig bestimmt, daß sie in völlig getrennten Gütern nach den Bestimmungen des Code civil Art. 1536 ff. in ihrer Ehe leben.
Birkenfeld, den 18. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
kirnbaum. Bekanntmachung. (62068 Das unter Nr. 109 unseres Registers eingetragene ndelsgeschäft der Firma Moses Samuel zu rodorf ist durch Verkauf auf den Kaufmann
Julius Samuel daselbst übergegangen, im Firmen⸗
register gelöscht und dieselbe Firma unter der neuen
Nummer 341 im Register heute eingetragen worden. Inhaber der Firma ist Julius Samuel. Birnbaum, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ritter reld. Bekanntmachung. bꝛ069 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Aktiengesellschaft Bitterfelder Actien Bierbrauerei vormals Brömme zu Bitterfeld“ Folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist durch Beschluß der General— Dezember 1396 abgeändert worden. Das neue Statut befindet sich in den Beilageakten Vol. I. Bl. 8 flgde. Das Grund- kapital ist von 400 000 auf 500 900 „ erhöbt worden. Es ist versichert worden, daß die 400 000 0 voll eingejablt seien. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren, von der Generalversammlung ju erwählenden Personen. Die Zeichnung der Firma
wenn nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, dessen Unterschrift, .
wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, dutch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder odet eines Vorftandsmitgliedes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen,
3) nach Beschluß des Aussichtsraths durch die Unterschrift zweier Prekuristen. .
Die Generalversammlung wird durch den Aufsichts—⸗ rath oder durch den Vorftand berufen und zwar durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger und im Bitterfelder Kreisblatt unter Angabe des Zwecks der Versammlung, sowie der Verhandlungsgegenstände, mindestens 17 Tage vor Die Bekannt⸗
schen Reichs ⸗Anzeiger, der Regel nach einmal.
Der Aufsichtsrath soll aus 3 — 10 Personen he, stehen, die von der Generalversammlung gewählt werden. Alleiniges Vorstandemitglied ist Dr. Brömme geblieben. In den Aufsichtsrath ist an Stelle des auescheidenden Mitgliedes Ludwig Reichenbach der
rokurift Max Banse zu Bitterfeld gewählt worden.
ilbelm Lindner ist als Vorstandemitglied wieder— gewählt worden.
Bitterfeld, den 6. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
5 das Gesellschaftsregifter ist eingetragen:
ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Wilhelm Wachter Nachfolger, Emmel & Trupp“ hierfelbst ist durch gegenfeitige Ueberein⸗ lunst der Gefellschafter aufgelöͤst. Der Kaufmann Fran; Emmel hierselbst fetzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Franz Einmel“ fort. 33.
Diese Firma mit dem Sitze zu Boppard ist beute in das Firmenregister unter Nr. 1532 eingetragen Porden und hat der jetzige Gigentbümer der Handlung, Franz Gmmel, feiner Cbefrau Chriftine, geb, Mall. mann, hierselbst Prokura ertheilt und ist diese heute in das Prokurenregister unter Rr. 20 ebenfalls ein getragen worden.
Boppard, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IJ.
Rrauns eh weis. 62071 Bei der im r Band I irma:
BVraunschweig · Saundversch e Hypothekenbank
ist beute . daß durch Beschluß der General-
Ręppard. b2070]
Abs. 2 des Gesellschaftsstatuts abgeändert resp. ergänzt sind. Das Grundkapital beträgt z. Zt. 10 200 000 . und zerfällt in 15 000 Aktien zu à 600 M und 1000 Aktien zu à 1209 46, und ist das Stimmrecht der Aftien dahin geändert, daß jede Aktie von 600 M eine Stimme, und jede Aktie von 1200 . zwei Stimmen gewährt. Braunschweig, den 7. Januar 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
KRremen. 62080]
In das Handelsregister ist eingetragen den 7. Ja⸗
nuar 1897:
Internationale Schistsbedarr- Gesell- s chart, Carl Rödiker Æ Co., Aktien- commanditsesellschaft, mit Sitz in Bremen. Kommanditgesellschaft auf Aktien, errichtet am 19. Dezember 1896 auf Grund des in den notariellen Verhandlungen vom 12. No—⸗ vember und 3. Dezember 1896 festgestellten Gesellschaftsvertrags.
Die Gesellschaft bezweckt die Ausrüstung von Schiffen, die Lieferung von Armee⸗ und Marine⸗ bedarf, den Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie den Erwerb und Bau zu diesem Betriebe roth wendiger Grundstücke und Gebäude. Die Ein⸗ lage des persönlich haftenden Gesellschafters Carl Bödiker beläuft sich auf 13 000 , die des persönlich haftenden Gesellschafters Carl Heinrich Hubert Cremer auf 12 060 S6 Diese Einlagen sind durch Uebernahme von Aktien der Gesellschaft in Höhe der bezeichneten Be- träge geleistet. Das Gesammt Attienkapital einschließlich der Einlagen der versönlich haftenden Gesellschafter beträgt 250 000 „, eingetheilt in 250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 4 Die Dauer der Gesellschaft ist vor⸗ läufig auf den Zeitraum bis zum 31. Dezember 1907 festgesetzt. Der Tod oder Austritt von persönlich haftenden Gesellschaftern hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft nicht zur Folge, so lange noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder den Aufsichterath unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung mittels öffentlicher Bekanntmachung mindestens 14 Tage vor dem für die General⸗ versammlung festgesetzten Termine, wobei der Tag der ersten Bekanntmachung und der Ver sammlungstag nicht mitgerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch einmalige Veröffent⸗ lichung in dem „Deutschen Reichs Anzeiger“. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf= leute in Bremen Carl Bödiker und Carl Heinrich Hubert Cremer. Den Aufsichtsrath bilden der Kaufmann August Ferdinand Böttjer in Bremen, der Inspektor Fritz Köhler in Bremerhaven, der Kaufmann Nicolaus Luchting junior in Bremen, der Banguier Alfred Querndt in Bremerhaven. Am 19. Dezember 1896 ist dem . Hermann Kühlte in Bremen Prokura ertheilt.
A. Held, Bremen. Am 1. Januar 1897 ist der Kaufmann Camilo Antonio Schrader als zweiter persönlich haftender Theilhaber ein⸗ getreten. Seitdem offene Handels und Kom⸗ manditgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. In der Höhe der Betheiligung der Kommandltisten ist eine e,, eingetreten.
Schmidt * Fuhrken, Bremen: In der Höhe der Betheiligung des Kommanditisten ist eine Aenderung eingetreten.
Dolinaer Dampftsägewerke. Gesell- seha ft met beschränkter Haftunz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1896 abgeschlossen. Gegenftand des Unternebmens ist der Handel mit Holz und Holzfabrikaten, die Bearbeitung und Verarbeitung von Holj sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. insbelondere die Ausnutzung des zwischen dem Fürsten Casimir Lubomirsky zu Krakau einerseits und Baron Berthold Popper de Podraghv zu Budavest und Fr. Julius Schrever zu Bremen andererseits unter dem 18. November 1895 abgeschlossenen Kauf und Lieferungsvertrages, indem die Gesell⸗ schaft an Stelle der beiden zuletzt genannten Kontrahenten unter Uebernahme aller Rechte und Pflichten in 6. Vertrag eintreten wird. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 400000 Æ Gejchäftsführer ist der Kaufmann in Bremen Friedrich Ferdinand Julius Schreyer.
Niedersächsisehe KBFank, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher . in Bückeburg beftehenden Hauptniederlassung: Die Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre vom 27. Juni und 2. November 1896 uber die Herabsetzung und Wiedererböhung des Grundkapitals sind ausgeführt. Das Grund⸗ kapital von 6 600 000 4 zerfällt darnach in 16 667 Inhaber ⸗ Aktien zu je 109 Thlr. (300 46), in 598 Inbaber⸗Aktien zu je 1000 4 und in eine Inhaber⸗Aktie zu 1900
Petroieum-Rarünerie vorm. August Korfr, Rremen: Infolge Beschlusses des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand vom 1. Ja. nuar 1897 ab aus zwei Mitgliedern. Seitdem ist erstes Vorstande mitglied gemäß s 13, Abf. der Statusen Wilhelm. August Korff, zweites
Bdersammlung vom 10. Dezember 1596 die 8 6 Abf. j, iz Abf. 2, 17 rf. I und 3 und F'26
Vorflandsmitgl ied der bisherige Prokurant Peter
Friedrich Lubinus, dessen erloschen ist. . Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Dandelssachen, den 7. Januar 1897. C. H. Thulesius Dr.
Rremerhaven. Bekanntmachung. (62281]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen?
Nor dwestdeutsche Bauk Hincke, Büthe X Meininghaus, Bremerhaven.
Inhaber: Banguiers Fritz Heinrich Hincke, Hein⸗ rich Adolph Büthe, Walter Meininghaus, sämmtlich in Bremerhaven.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1897.
Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma erfolgt durch je zwei der Gesellschafter.
Bremerhaven, den 4. Januar 1897.
Der Gerichtẽschreiber ö k für Handelssachen: rumpf.
Prokura damit
61518
KRremerhaven. Bekanntmachung. heute ein⸗
In das hiesige Handelsregister ist getragen: Heinrich Schwiter, Bremerhaven. ; Inhaber: Heinrich Cäsar Schwiter in Bremer⸗ haven. Bremerhaven, den 6. Januar 1897. . Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. Cassel. Handelsregister. Nr. 536. (617894) ö E. C. Magersupype in Cafsel. In die Firma E. C. Magersuppe ist der Kaufmann Heinrich Magersuppe als Gesellschafter eingetreten. Die sonach am 30. Dezember 1896 be- gonnene offene Handelsgesellschaft wird unter unver⸗ aͤnderter Firma fortgesetzt. Eingetragen laut An— meldung vom 30. Dezember 1896 am 31. Dezember 1896 Cassel, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1326. 61793 Firma: Hessische Aetienbierbranerei Cafsel in Wehlheiden. . . Der Kaufmann Earl Wagner in Cassel ist in der Generalversammlung vom 16. Dezember 1896 als zweites Mitglied des Vorstandes der Aktiengesell⸗ alt „Hessische Actienbierbranerei Cassel“ für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1897 wiedergewählt worden, laut Anmeldung vom 18. Dezember 1896 eingetragen am 2. Januar 1897. Cassel, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. Nr. 11409. 161792 . Peter Kürle in Cafsel. . em Buchhalter Heinrich Schmitt in Cassel ist Prokura ertheilt worden, laut Anmeldung vom 30. Dezember 1896 eingetragen am 4. Januar 1897.
Charlottenbursg. 61795 In das Prokurenregister ist beute unter Nr. 157 die dem Ingenieur Guftav de Grahl zu Cbarlotten burg ertbeilte Prokura zur Zeichnung der Firma „Franz Marcotty“ — Nr. 570 des Firmen registers — eingetragen worden. 5 Charlottenburg, den 5. Januar 189.7. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cr i vitꝝ. ⸗ 62072
Zum hiesigen Handelsregister Fol. 100 Nr. 106 ist beute eingetragen worden:
Kol. 3 (Firma): W. Boldt.
Kol. 4 (Ort): Sukow.
Kol. 5 (Inhaber): Häusler Wilhelm Boldt zu Sukow. ö
Crivitz, den 7. Januar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Crxi vitꝝ. (62073 um biesigen Handelsregister Fol. 100 Nr. 1 ist heute eingetragen worden: Kol. 3 (Firma). W. Schultz. Kol. 4 (Ort): Sukow. ; . Kol. 5 (Inhaber): Häusler Wilhelm Schultz zu Sukow. ö Crivitz, den 7. Januar 189. Großherzogliches Amtsgericht. Dessau. (61796 Hanudelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 98 des hiesigen , , e, e,, selbst die Firma „August Sonnenthal“ einge tragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: „Dem Buchbalter Curt Hankel in Dessau ist für die Firma Prokura ertheilt worden.“ Deffan, den 5. Januar 1897. . Herzoglich AÄnhaltisches Amtsgericht. Ker Handelsrichter: Gast. Pessan. 61797 DSandelsrichterliche Bekauntmachung. Laut Anzeige vom 5. Januer 1897 ist heute auf . sI18 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die irma „Oswald Hoffmann“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Erben des Kaufmanns Oswald Hoffmann: a. die verw. Frau Marie Hoffmann, geb. Brehmer, in Dessau, b. die minorennen Geschwister Karl Oswald, Hans und Marie Hoffmann in Dessau,
sind alleinige Inhaber der Firma.
Der Wittwe Marie Hoffmann, geb. Brehmer, in Dessau ist Prokura für die Firma ertbeilt.
Defssau, den 5. Januar 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Düren. Bekanntmachung. (62074 In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 5
Firma Johann Peter Schoeller mit dem Sitze in Düren — eingetragen:
Der Gesellschafter Georg Hinsberg ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma wird von den übrigen Gesellschaftern 1) Ewald Schoeller, Fabrikant zu Düren, 2) Gustav Hinsberg, Fabrikant zu Mariaweiler, vertragsgemäß unverändert weitergeführt.
Düren, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
DPDũsseldoxt᷑. 620751
Unter Nr. 1917 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Frucht-, Fourage⸗ und Mehlhandlung in Firma Dubois * Söhngen mit dem . in Tüsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Heinrich Dubois und
2) Alfred Söhngen, beide Kaufleute bier.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be—⸗ gsnnen.
Düsseldorf, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. (61798
Zu Fol. 236 unseres Handelsregisters: Firma Versandhaus S. Goldschmidt in Eisenach ist eingetragen worden: Eine Zweigniederlassung der Firma besteht in Berlin.
Eisenach, den 39. Dezember 18965.
Großherzoglich S. Amtsgericht. ITV. Dr. v. Schorn.
Eisleben. . 620761 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 16 registrierten Firma G. Alberts zu Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Elberteld. Bekanntmachung. 62078 Unter Nr. 2733 des , , . woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma Carl Hahn 4 Cie hierselbft vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden — zie Kommanditgesellschast ist mit dem 1. Januar 1897 in eine offene Handelsgesellschaft unter der bis⸗ berigen Firma umgewandelt. Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Hahn hier ist aus der w ausgeschieden. Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Max Loewenstein, 2) der Kaufmann Adolf Loewenstein, beide zu Elberfeld. Jeder derselben ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 100. Elbexrreld. Bekanntmachung. 62077 Unter Nr. 1936 des Prokurenregisters ist die dem Hermann Schluck hier seitens der Firma Adolf Weftip hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 10 c.
Elsterwerda. Bekanntmachung. (61812 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 66 die Firma „Waarenhaus Hugo Keil“ mit dem Sitze zu Bockwitz und als deren Inbaber der Kauf— mann Hugo Keil zu Finsterwalde eingetragen worden. Elfterwerda, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Eltville. Bekanntmachung. . Heute wurden in unser Geselsschaftsregister be
Nr. 5, „Firma Prinz . Gerstenberger
Eltville“ folgende Einträge gemacht:
a. in Spalte 2: ;
Die Firma ist in „Brinz, Hellmers Gersten⸗ berger“ geändert.
b. in Spalte 4: .
In die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1897 eingetreten der Kaufmann Albert Hellmers zu Elt- ville, sodaß die dermaligen Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Gustav Prinz,
) Albert Hellmers.
3) Hans Eberhard Gerstenberger, alle zu Eltville.
Eltville, den 4. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
zu
Emmendingen. Handelsregifter. 162256 Nr. 17150. Zu O. Z. 162 des Firmenregisters, Firma „A. Sexauer Sohne in Emmendingen“, wurde heute , , ,. . ĩ . Herr Gustav Thienhaus in Emmendingen ist als Prokurist beftellt. Emmendingen, 29. Dezember 1896. Gr. Amtsgericht. Dr. Bielefeld.
Errart. (62259 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1301 die Firma C. G. Ziegler hier und der Samen⸗