1897 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w /

168,10 bez, Paris Sicht 80,95 Br., 8075 Gd., 80, 86 ber, St. Petersburg 3 Monat As, 15 Br., 212.65 Gd., 213, 65 bez. New. Jork Sicht 4191 Br., 4166 Gd. , 4, 184 bei, do. 60 Tage Sicht 416 Br., 4131 Gd., 4.154 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 174 178. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 138 136, vussischer loko fest, 94 966 Mais 93-94. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt behauptet, pr. Janugr - Februar 188 Br.,, pr. Februar März 183 Br., pr. April⸗Mai 19 Br., vr. Magi-⸗Juni 199 Br. Kaffee fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5,75 Br.

Kaffee. (Nachmittage bericht Good average Santos pr. März 524 Gd.,, pr. Mai 53, pr. September 533, pr. Dezember 545. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Janugr 9.30, pr. 1 9, 35, pr. März g. 45, vr. April 9474, pr. Mai g, 574, pr. August 9, 85. Rubig.

Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. K / 35/9 Papierrente 101,806, Oesterr. Silberrente 102, 00, Oesterr. Goldrente 123,00, Oefterr. Kronenrente 1090, 99. Ungar. Goldrente 122 20, do. Kron. A. 99,65, Desterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 251,50, Oesterr. Kredit 376,00, Unionbank 300 00, Ungar. Kreditb. 416.560. Wiener Bankverein 260,50, Wiener Nordbahn 276 00, Busck tiehrader ob 4 50, Elbethalbahn 278,75, Ferd. Nordb. 3460, Oest. Staatsbahn 365,75, Lemb. Czern. 293, 00, Lombarden 92775, Nord westbahn 273,00, Pardubitzer 217 00, Alp. Montan —, Amsterdam 28,10, Deutsche Plätze 58,77, Londoner Wechsel 11990, Pariser Wechsel 47,523, Napoleons 9,523, Marknoten 58,778, Russ. Banknoten 1,274, Brũxer 270.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,65 Gd, 8,67 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7, 24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 423 Gd., 4,25 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,40 Gd, 6,42 Br.

12. Januar. (W. T. B.) Befestigt. Ungarische Kredit Altien 414,75. Oesterr. Kredit⸗Aktien 376,0, Franzofen 365,25, Lombarden 9250, Elbethalbahn 278.50. Oesterceichische Papierrente 101, 8c, 40/0 Ungar. Goldrente 122, 15, Oesterr Kronen. Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 99 70, Marknoten 58,777, Bankverein 260,50, Länderbank 251,50, Butschtierader Litt. B. Aktien 55d, 50, Türkische Loose 53,30, Brürxer —.

Pest, 11. Januar. W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, vr. Frühjahr 8,32 Gd. S553 Br. Roggen pr. 6 6.82 Ge, 6383 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,96 Gd, 5,99

r. Mais vr. Mai⸗Juni 3,88 Gd., 3, 90 Br. Kohlraps pr. August. September 11,95 Gd., 11,10 Br.

Bu dapest, 11. Januar. (W. T. B.) Der Finanzausschuß der hiesigen Stadtgemeinde nahm in einer heute stattgehabten Sitzung die Vereinbarungen der Anlehenslommission mit der Kreditbankgruppe bezüglich des 50 Millionen -⸗Anlehens an. Die Subscription wird am 29. Januar ausschließlich hier eröffnet und das Ergebniß derselben am 3. Februar veröffentlicht werden.

London, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 240lo Kon. III / is6, Preuß. 4 υ, Kons. Ital Ho Rente 90z, 40, 389er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk 21, 45, Spanier 628, 33 0/s Esvpt. 1003, 40 0 unif o. 1043. 40,0 Trib. Anl. Sz, o/o kons. Mex. S5, Neue 93er Mex. 93, Ottomankank 12, De Beers neue 291, Rio Tinto 26, 3 00 Rupees 638, 6c fund. Arg. A. 83, 5 ofs Arg Goldanl. S3, 45 ο äuß. do. 56, 3 / Reichs. Anl. 98, Brasil. 389er Anl. 694, Platzdiekont 3z, Silber 2911½ z, 5 oo Chinesen 160, Anatolier 87.

In die Bank flossen 128 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig.

An der Kuste 1᷑ Weizenladung angeboten.

S6 9Iñ6 Javazucker 114 stetig, Rüben-Rohzucker loko 95is sietig. Chile Kupfer 491i, pr. 3 Monat 56* js.

Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 909 B., dabon für Spekulation und Export 1500 B. Weichend. Middl. amerikan. Lieferungen: Kaum stetig. Januar

ebruar 350 es- -= 3561 e Käuferpreis, Februar⸗März eb sa 361 89 To., März -April 36o / ge 36ise, do.; April. Mai 361 e do., Mai. Juni 362 / Verkäaferpreis, Tuni⸗Juli 36 /s 363 /e do., Juli ⸗August 36/8. do., August⸗September 351,g d. Käuferpreis.

Glasgow,. 11. Januar. (W. T. B Roheisen. Mixed numbers warrants 48 16. 61 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sh. 6 d. Warrants Middlesborough iil 41 sh. 5 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der —3 3 7202 Tons gegen 5811 Tons in derselben Woche des

en res.

Bradford, 11. Januar. W. T. B. Wolle geschäftslos; die Käufer halten sich vom Markte zurück. Kap. und Mohairwolle theurer, Garne ruhig, aber fest, Stoffe ruhig.

Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Der Markt war anfangs auf allen Gebieten animiert, später etwas ruhiger. Die Tendenz blieb aber fest, besonders für Türkenwerthe;

auch Minen höher.

(Schluß ⸗Kurse) 30,0 amort. Rente Zoso Rente 10235, Italienische 50/0 Rente 91,65, 4 0/0 Russen 85 102350, 3 Russen 1891 93,265. 40/0 unifizierte Egypt. 105, 80, 40,9 spanische äußere An⸗ leibe 621, B. ottomane 552,00, B. d. Paris 820 60, Debeers 761,00, Crédit foncier 673, 00, Huanchaca A. 569.090, Meridional. A. 636 00, Rio Tinto A. 656,509. Suezkanal. A. 3252, Créd. Lyonn. 775,00, Banque de France 3700, Tab. Ottom. 356, 00, Wchs. a. dt. Pl. 1225/18, London Wch. k. 25,21, Cheg. a. London 25,23, Weh. Amst. k. 206 50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 401, 00, Wch. a. Italien 45, Portugiesen 25,00, Portug. Taback⸗Obl. 490, 00, 40/0 94er Russ. 6b, H0, Privatdiskont —— . 30/9 Russ. A. 1090, 25, 30/9 do. (neue) 93,06.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 22,50, pr. Februar 22,90, pr. März⸗Juni 23 45, pr. Mai⸗ugust 23,85. Roggen behauptet, pr. Januar 1475, pr. Mai⸗August 1450. Mehl fest, pr. Januar 48,20, pr. Februar 48,30, pr. März⸗Juni 49,29, pr. Mai ⸗August 48.60. Rüböl ruhig, pr. Januar 6, pr. Februar 554, pr. März⸗April 564, pr. Mai⸗August 56. Spiritus matt, pr. Januar 32, pr. Februar 323, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 333.

Rohzucker (Schluß) ruhig, S8 o loko 245 à 25. Weißer ucker ruhig, Nr. 3, 190 kg pr. Januar 263, pr. Februar 27, pr. kärz⸗Juni 274, pr. Mai⸗August 283.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,40, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,80, do. Paris 37.20, 40 Staatsrente von 1894 995, 4 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 40/0 Gold⸗Anl. von 1894 149, 30/9 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 l524, 40/0 Bodenkr. Pfandbr. 1563, St. Petersb. Diskontobank 736, do. intern. Bank J. Em. 664. Russ. Bank f. auswärt. Handel 475, Warsch. Kommerzbank 490, Ges. f. elektr. Beleuchtung 566.

Mailand, 11. Januar. (W. T. B.) Italtenische 5 o Rente 95,90, Mittelmeerbahn 507, Méridionaux 665, 00, Wechsel auf Paris 104.774, Wechsel auf Berlin 129,60. Bancg d' Italia 750.

Amsterdam 11. Januar. (W. T. B.) k——ö der Russen (6. Em.) 1968, 40/0 Russen v. 1894 635. 3 0, holl. Anl. 9935, 5o / Trans v. Obl. 91er 1014, 6 0/0 Transvaal —, Mark—⸗ noten 59,27. Russ. Zollkupons 1918, Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 205, do. pr. Mai 204, Roggen loko unverändert, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. März II, do. pr. Mai 113, do. pr. Juli —. Rüböl loko 29, do. pr. Mai 284, do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Baneazinn 36.

Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer fteigend. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 185 bez. u. Br.,, pr. Januar 184 Br., pr. Februar 1895 Br., pr. . Br. Ruhig. Schmalz pr. Januar 514 Margarine ruhig.

New⸗YPork, 11. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen; im weiteren Verlauf erholten sich dieselben theilweise und der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug 126 06 5 Stück. ;

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich auf Nachrichten aus Liverpool noch weiter ab; später trat vorübergehend bessere Stimmung ein auf Abnahme der Visible supply sowie auf Abnahme der Zu⸗ fuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, und auf Deckungen. Schließlich führten Verkäufe der Haussiers und der Baissiers eine abermalige Abschwächung herbei. Mais gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf Liquidation der langsichtigen Termine und weil eine große Waarenmenge unterwegs ist. Nur wenige Reaktionen machten sich im Verlaufe des Verkehrs bemerkbar =

(Schluß -(Kurse ) Geld für Regierungsbonds, Preözentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4,843, Cable Transfers 488, Wechsel auf Paris (60 Tage) 9, 198, do.

auf Berlin (60 Tage) 354, Atchisen Topeka & Santa Fs Aktien 3 3 * Attien 5d, Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien Ji. Denver & Rise Grande Preferred = Illinois⸗Zentral Aktien 928. Lake Shece Shares 149, Louis, ville S Nashville Aktien 49, New Jork Take Erie Shares 14 New. Jork Zentralbahn 93, Nortdern Pacifie . (neu Emiss) 33, Norfolk and Western Preferred 168. Pbiladelphia and Reading 5 6/0 J. Inc. Bds. 47. Union n. Aktien 64, 4060 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 1204, Silber, Commerctal Bars 643. Tendenz für Geld: Leicht.

Waargnbericht. Baumwolle Preis in New⸗Nork 7) do. do. in New. Orleans 7, Petroleum Stand. white in New Jon 6.20. do. do. in Philadelphia 6,15, do. rohes (in Cases) 6. 80, do. Pipe line Certific. per Februar 91, Schmalz Western steam 420, de. Rohe & Brothers 445, Mais per Januar 285. do. per Mai 35, Rother Winterweizen 973. Weizen per Januar 8584, do. per Mar; 30t, do. ver Mai 863. Getreidefracht nach Liverpool 346, Kaffee fait Rio Nr. 7 108, do. Ries Nr. 7 per Februar 95h, do. do. ver Aprit 260. Meht, Spring, Wheat (lears 360, Zucker Aw /is, Zinn 13566. Kupfer 11.50. Nackbörse: Weizen 1 c. höher.

BVisible supply an Weizen 53 872 000 Busbels, do. an Mais 20526 000 Busbels.

Chicago, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf Zwangsliguidationen; später berursachten Deckangen sowie Abnahme in den englischen sichtbaren Vortäthen und Abnahme der Visible supply eine vorübergehende Reaktion. Käufe der Haussiers und der Baissiers führten schließlich ein abermaliges Vachgeben der Preise herbei. Mais auf Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zuführen im Preise nachgebend während dez ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß willig.

Weizen pr. Januar 773, pr. Februar —. Mais pr Januar 223. Schmalz pr. Januar 3,97, do. pr. Februar —. Speck short clear 4 060. Pork pr. Januar 7,75.

Rio de Janeiro, 11. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London Sils / ig.

Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Goldagie 185,60.

Melbourne, 8. Januar. Nach einem Telegramm des R B.“ belief sich die Goldausbeute der Kolonie Vic toria im ver— 6 Jahre auf 812086 Unzen, welches die höchste Ziffer seit

? ist.

Verkehrs⸗Anftalten.

Bremen, 12. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. „Kaiser Wilhelm II.“ ist 9. Jan. Mittags v. New Vork n. Genua abgeg. PD. . Mark“, n. d. La Plata bestimmt, 109. Jan. Abds. in Antwerpen angek. PD. „Halle“, v. Galveston kommend, 98. Jan. Nachts auf der Weser angek. PD. Weimar“, v. Baltimore kommend, hat 10. Jan. Nachm. Scilly passiert. P. Wittekind, vom La lata kommend, hat 9. Januar Abends Las Palhmas passiert. PD. Darmstadt hat 9. Jan. Nachm. Reise v. Ade lai de n. Albany fortges. RP. „Friedrich der Große“, nach Australien bestimmt, ist 10. Jan. Nachm. in Sydney angek. RPpD. „Sach sen“, v. Ost— Asien kommend, hat 10. Jan. Mrgs. Gibraltar passiert. SD. Fulda? v. New Jork kommend, ist 11. Jan. Mrgs. in Neapel angek. PD. „Stuttgart ist 10. Jan. Mrgs. b. New York n. d. Weser abgeg. PD. Pfalz“, n. d. La Plata bestimmt, ist 10. Jan. ian Montevideo angek. PD. H. H. Meier“, v. New. Jork kommend, hat 11. Jan. Vorm. Prawle Point passiert

Ham burg, 12. Januar. (W T. B) Hamburg Amerika⸗ Linie. PD. „Asturia“, von New Jork kommend, hat gestern Abend Lizard passiert.

London, 11. Januar. (W. T. B.) Castle-Linie. CD. „Doune Gastle“ ist auf der Heimreise am Sonnabend von Mauritius abgeg.,, CD. „Dunnottar Castle“ in London angek, CD. ‚Tantallon Castle“ auf der Ausreise von Southampton abgeg, und CD. Tintagel Castle“ auf der Ausreise in Durban (Natah) angek.

12. Januar. (W. T. B) CD. „Arundel Castle ist Sonn⸗ tag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. CD. „Pembroke Castle“ heute auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen.

Rotterdam, 11. Januar. (W T. B. Holland Amerika⸗ Linie. Der Dampfer Wer kendam“, von New⸗JYork nach Rotterdam, hat heute Vormittag Lizard passiert.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- un Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

kanden und zwar:

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Untersuchungs⸗Sachen.

62622 ] . Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen:

D Karl Wilhelm Haas von Untergruppenbach,

23 Karl Heinrich Arnold von Busch, Gde. Malenfels, .

3) Karl Friedrich Blinzinger von Willsbach,

4 Chrifftan Gottlob Braun von Weiler,

55 Georg Adam Jakob Dietrich von Busch, Gde. Maienfels, .

6) Friedrich Adolf Erkert von Wüstenroth,

7) Johann Christof Häcker von Scheppbach,

s) Karl Jakob Kachelmuß: von Affaltrach,

s) Friedrich Karl Klenk von Gailsbach, Gꝛe. Mainhardt, .

10 August Wilhelm Laidig von Affaltrah⸗

11 Wilhelm Johann Löffelhardt von Phila—⸗ delphia bezw. Neulautern, .

19 Heinrich Karl Merkle von Ammertsweiler,

135 Paul Müller von Neuhütten, U

14) Johann Karl Mulfinger von Weiler,

15 Otto Retter von Malnhardt, .

16) Friedrich Jakob Sammet von Hößlinsülz,

175 Christian Friedrich Schäfer von Weichen— bronn, Gde. Wüstenroth,

18) Karl Christian Schäffler von Weinsberg,

19 Johann Christian Schick von Wüstenroth,

20 Friedrich Wilhelm Scholl von Eschenau,

215 Georg Johann Steinle von Scheppbach,

22 Chrislian Johann Wulle von Wüstenroth,

23) Ludwig Konrad Sträb von Mergentheim wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier dom 19. No- vember u. 14. bezw. 28. Dezember 1896 g: mäß S8 326, 480 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ang. mit Beschlag belegt worden.

Den 7. Januar 1897. .

Staatsanwalt Römer.

62621 nfanterie⸗Negiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Garnison Weingarten. Bekanntmachung.

In der Unter suchungssache gegen den Musketier der 11. Kompagnie Johann Baptist Bohner aus Echetweiler, Langnau, Tettnang, wegen Fahnen⸗

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

flucht und anderer Vergehen wurde die durch Kon— tumahial. Grkenntuiß 4. 4. . . ä89z verfag umazial · Erkenntniß d. d. ]. Mal 18 verfügte

Vermögensbeschlagnahme gemäß militärrevisions⸗

. . 23. Dezember 1893 gerichtlichen Urtheils d. d. 3. Januar Ig / wieder aufgehoben.

d. d. 8. I. S7. Kgl. Rgtskdo.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

n,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von den Umgekungen Berlins im Kreise Nieder-Barnim Band 37 Nr. 1882 auf den Namen des Maurermeisters Carl Albrecht zu Berlin eingetragene, in der Liebenwalderstraße Nr. (nach dem Kataster Nr. 28) belegene Grundstück am 10. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundfstück ist bei einer Fläche von Ha 484m mit 6120 Æ Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. März E897, Nach⸗ mittags E22 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 14096 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 6 Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtkeilung 86.

62696 In Sachen des Rentners G. Dunkel hier, Klägers, wider den Tischlermeister Aug. Jung hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag deg Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1 XIV Blatt VI der Innenstadt am Gaußberge an der Ecke der Bammels.« burgerstraße hier belegenen Grundstücks zu 9 a 27 4m sammt Wohnhaus Nr. 5881, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. De⸗ zember d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er- folgt ist. Termin zur Zwangsversteigerung auf den 18. Mai 18897, Morgens O0 Üühr, vor e che, Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die

Hvvothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben

Braunschweig, den 29. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. X. H. Müller.

62698

In Sachen der Ehefrau des Dr. phil. Wilhelm Käsewieter, Adolfine, geb. Dannenbaum, in Nieder⸗ Wildungen, Gläubigerin, wider

I) die Wittwe des Mühlenbesitzers Heinrich Spier, Henriette, geb. Wicker,

2) den Müller Otto Spier,

3) die minderjährige Ehefrau des Kaufmanns Franz Kroppenstedt, Olga, geb. Spier, bevormundet durch den Gerich sdiener Meyer,

sämmtlich hieselbst, Schuldner, wegen Hypothek⸗ zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme der den Schuldnern gehörigen, an der Herzog Julius Straße hieselbst belegenen Mahl⸗ mühle No. ass. 93 nebst Garten sowie 65 a 46 4m Wiesen zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 28. Dezember 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Dezember 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Dienstag, den 20. April 1897, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hyvpothekglaäͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 29. Deiember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

62002 Zum öffentlich meistbietenden Verkauf der dem in Konkurs gerathenen Gutsbesitz'r Bernhard Kahnis zu Sophienhof gehörigen, auf hiesigem Stadtfelde belegenen Schindelwiese Nr. 5 a. b., deren Zwangs⸗ versteigerung auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Frentz hierselbst, gerichtsseitig angeordnet ist, ist der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. April 1897, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Anmeldungepflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritäts ausführung stebt ein Termin auf Sonnabend, den 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem die

betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheil der Ab- weisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwer fenden Verkaufsbedingungen, welche vom 1. Februar 1897 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei IL zur Ein⸗ sicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt und ist dem Schuldner, dem Konkurtverwalter Kaufmann Frentz und den bei der Zwangk— versteigerung betheiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu ericheinen, sowie innerhalb einer Frist von einer Woche vor diesem Termin Vor⸗ schläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern, nach zuvoriger PVPieldung beim Konkursverwalter Kaufmann Frentz hierselbst gestattet. Reustrelitz, den 30. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

. (gez von Fabrice.

Beglaubigt: L. Barteld, A.-G. Sekretär.

52697

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des zum Nachlasse des Gastwirthe Labahn in Röbel gehörigen Wohnhauses Nr. 411 in Röbel mit Zubehör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 2. April 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 26. April 1897, Vormittags 11 Uhr, statt Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Mär; 1897 an auf der Gerichtsschreiberei.

Röbel, den 8. Januar 1857. , Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

62660 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Emil Labe iu Paderborn wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheines Nr. 1455 der Reichsbank stelle zu Mänster vom 27. August 1892 über einen Rheinisch - Westfälischen. Rentenbrief von 1500 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spätestens in dem Aufgebotstermine am 21. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzu, melden und den Pfantschein vorzulegen, widrigenfalle derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Münster, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

M S.

Auntersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. derg

ünfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 12. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

1892.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗-Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

ol838) Aufgebot. ; Nackstebende, von der Lebensbersicherungs. Aktien Gesellschaft . Germania zu Stettin n fit. Ur⸗

J. Policen:

1) Nr. 322 769 über 1 (00 Æ vom 4. Mai 1877 für den Landmann und Wirth Jacob Hansen Moos

Norburg, ür ghet agg äber sod Thaler vom 18. Mai 1372 für den Seilermeister Carl Tyrtania zu Sobrau O Schl.

3) Nr. 120 992 über 600 Thaler vom 14. August

1855 für den Glaswaarenfabrikanten Georg Simon August Müller zu . und dessen CEhe⸗ ftan Leuise Rosine Friederike Müller, geb. Schorn, aselbst, ; 4 Nr. 139 182 über 100 Thaler vom 3. Mai 1866 neu ausgefertigt am 17. Mai 1866 für den . Johann Friedrich Andreas Soeffner zu Berlin,

) Nr. 275 425 über 3000 e vom 8. Oktober 1873 füt den Studiosus der Mathematik Friedrich Wilbelm Otto Ewers iu Göttingen,

II. Depositalscheine:

1 vom 19. Nobember 1879 für Frau Johanna Lonise Seise, geb. Faller, zu Halle a. S. zur Police Nr. 149 689,

2 vom 11. Juli 1877 für Carl Hasselbeck zu Essen zur Police Nr. 168 919,

3) vom 1. April 1885 für Louis Stolze zur Police Nr. 340 102,

4) vom 6. November 1882 für Franz Jobann Demuth und dessen Ehefrau, geb. Schiller, zu Berlin zur Police Nr. 206 7065,

III. 20 Stück Prämien⸗Rückgewährscheine auf die Zeit vom 28. April 1868 bis 28. Oktober 1877 zur Police Nr. 167 624 für Frau Emilie Scharlau, geb. Meier, zu Charlottenburg,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar:

za 11 von der verehelichten Eisenbahn⸗Bureau⸗ Dätar Kathrine Margarethe Helene Hüttmann, geb. Moos, zu Altona a. E. und der Nicoline Margarethe Johanne Godt, geb. Moos, in Carmen de Patagones, beide vertreten durch den Eisenbahn⸗Bureau⸗Diätar August Louis Wilhelm Hüttmann zu Altona a. E.,

zu 12 von dem Seilermeister Carl Tyrtania zu Sohrau O.⸗Schl.,

zu 13 von dem Glaskünstler August Müller zu Berlin, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Alexander⸗ Katz zu Berlin,

zu 14 von dem Buchdrucker ⸗Invaliden, früheren Buchdruckerei Faktor Johann Friedrich Andreas

Soeffner zu Berlin,

zu 15 von dem Oberlehrer Wilhelm Ewers zu Marienburg i. Westpr.

zu II 1 von der Wittwe Emma irh, geb. Falley, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rüffer zu Halle a. S.,

zu 112 von den Erben des zu Essen verstorbenen Schneidermeisters Carl Hasselbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Stettin,

zu 113 von der Wittwe des Gastwirths Franz Louiß Stolze, Alwine, geb. Gabler, zu Zeitz,

zu 14 von dem Schlossermeister Franz Demuth . dessen Ehefrau Pauline, geb. Schiller, zu

erlin,

zu Ul von Frau Cmilie Scharlau, geb. Meier, zu Charlottenburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, immer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

vidrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird. Stettin, den 28. Dezember 18936. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

cob l e, . .

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Sparkassenbücher be⸗ antragt worden:

KA. der hiesigen städtischen Sparkasse

I) Nr. 667 721 über 32, 28 „, lautend auf das

Dienstmädchen Helene Nuglisch zu Berlin von

der ꝛc. Nuglisch, Y Nr. I37 667 über 16,38 06, lautend auf die

derehelichte Zugführer Mathilde Wachholz zu

Berlin von der 2c. Wachholz,

3) Rr. 2431 über 16349 S, lautend auf das Dien stmadchen Karoline Schwarz zu Berlin von er ꝛc, Schwarz,

H Nr. 619 327 über 264,22 S, lautend auf Fräulein Martha Streich von der ꝛc. Streich,

6) Nr. 2M O34 über 53, 37 s, lautend auf Ida Meicke zu Berlin, Tochter des Vergolders Meicke bon dem Vergolder Otto Meicke,

6) Nr. 627 395 über 5,50 , lautend auf die Krehelichte Arbeiter Minna , , . geborene schewökt zu Berlin von der zc. Wissinger;

der Spackasse des Kreises Teltow

Nr. 32 451 sber 46. Sg s, lautend auf Fr. Ernestine Baul. geb; Haase, zu Steglitz von der 2c. Paul;

der Niederbarnimer Krefssparkasse

Nr. 19 655 über 487 M, lautend auf den Schmied

ilhelm Zimmermann ju Tegel von dem 2. Zimmermann. ö

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Pätestenz In em auf deu 4. Juni 1853, Wor— mittags 10 üihr, vor bem unkerzeichneten Gerichte, . 3. Jleue Friedrichstraße 13, Hof, Flugel B. parterre,

Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung där Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 2. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(62419 Aufgebot.

Auf den Antrag der Fabrikarbeiter Wilh. Berg⸗ mann und Heinrich Bergmann zu Bielefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 37 815 über 53 24 3, ausgestellt für die damals minder⸗ säbrigen Antragsteller, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Angust 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Tandgerichts« gebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte auf das bezeichnete Sparkassen⸗ buch anzumelden und dieses vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. F. 11. 36.

Bielefeld, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IVb. ch ulje.

47860] Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers August Berger, Alwine, geb. Lüdicke, von bier bat mit Genehmigung ihres Ehemannes das Aufgebot des auf ihren Namen über einen Gesammtkapitalbestand von 750 4 lau— tenden Quittungsbuches Nr. 55 681 der Kreisspar⸗ kasse zu Dessau zum Zwecke der Kraftloserklärung des selben beantragt. Dem Antrege wird stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 18. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Amts⸗ gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Svarkassenbuches erfolgen wird.

Defsan, den 4 Nobember 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez Gast. Ausgefertigt.

Dessan, den 4 November 1896.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts:

(L. S.) J. V.: Groskopf, Bür.⸗Diätar.

55579

Auf den Antrag des Schleusenmeisters Rudolf Schmidt in Kraffohlsschleuse wird der Inhaber des auf den Namen Karl Schmidt ausgefernigten angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 91 669 über 203 MS 50 3 aufgefordert, spätestens im Termin den 28. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird

Elbing, den 30. November 1866.

Königliches Amtsgericht.

61138 Gerichtliches Aufgebot.

Nr. 10289. Die gesetzlichien Erben des am 7. März 1862 in Rohrdorf verstorbenen Pfründners Lorenz Schmid, nämlich: 1) Bertha, geb. Schmid, Ehefrau des Landwirths Adolf Rebholz in Rohr⸗ dorf. 2) Gustapv Schmid, Landwirth in Engelswies, 3) Friedrich Schmid, Landwirth ebenda, 4) Josephine Schmid, ledig, ebenda, 5) Wilhelm Schmid, ebenda, minderjährig und vertreten durch die gesetzliche Vor⸗ münderin Ferdinand Schmid Wwe. in Engelswies, 6) k Scha id, Landwirth in Engelswies, I Maria, geb. Schmid, Ehefrau des Bräumeisters Karl Biselli in Meßkirch, diese alle vertreten durch den bevollmächtigten Miterben Gustav Schmid in Engelswies, haben beantragt: Das . der Spar. und Waisenkasse Meßkirch Abth. I Nr. 164, lautend auf Lorenz Schmid von Rohrdorf für kraftlos zu erklären. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Montag, 2. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Meßkirch, den 39. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg.

Höb7 8] Aufgebot. . ö Der Kolon Heinrich Meise, Nr. 43 in Leistrup— Meiersfeld, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1867, aus welcher auf feinem Kolonate Nr. 43 und 13 in LeistrupMeiersfeld 3000 Hypothek für den früheren Kolon, jetzt Leibzüchter Berkemeier auf Nr. 6 in Oberschönhagen zur Ge— sammthaft eingetragen stehen, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an—= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 7. Dezember 1896. Fürstliches Amtsgericht. Eberhardt.

öhh 77 Aufgebot. .

Auf Antrag des Forstwerwalters Paul Lindemann zu Meetzen wird der Inhaber des angeblich verlorenen Hypothekenscheins über ein zum Grund: und Hypo⸗ thekenbuche der Büdnerei Nr. 3 ju Boltenhagen auf Fol. 8B. für den Rentier Otto Lindemann da, selbst zu ho/o p. a. Zinsen eingetragenes Kapital von 3090 ( aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, ben 17. Juni 1897, Vor-

mittags 160 uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer

vor unterzeichnetem Gerichte anstebenden Aufgebots-⸗ termine seine Rechte an jene Urkunde anzumelden und den Hvpothekenschein vorzulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird. Grevesmühlen, den 8. Dejember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

62742

Die Eheleute Philipp Ziefer, Schieferbrecher, und Catharina, geb. Frenzer, zu Kommen, nehmen das Eigenthum der in der Gemeinde Longcamp gelegenen Parzelle Flur 15 Nr. 660/484, in der Tiefenbach, Wiese, groß 3 a 23 m, mit *I Thlr. Rein⸗ ertrag, welche im Kataster auf den Namen Moses Simon zu Berneastel eingetragen ist, für sich in Anspruch. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf das Grundstück erheben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, im Termine vom 15. April 1897, Vorm. II Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Philipp Ziefer als Eigenthümer des Grundstücks in das Grund- buch eingetragen werden.

Berncaftel, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtb. IV.

62741]

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Badem, beansprucht der Ackerer Johann Burbach das Eigenthum der unter Artikel 212 auf den Namen Peter Ludes Erben zu Speicher ein—⸗ getragenen Parzelle Flur 11 Nr. 10031509. Die Erben Peter Ludes oder die sonst etwa Berechtigten werden geladen, ibre Ansprüche bis spätestens zu dem auf den 5. April E897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen⸗ falls der genannte Jobann Burbach als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wird.

Bitburg, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

62416 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Königlichen Ansiedelungs⸗ kommission für die Peorinzen Westpreußen und Posen werden alle unbekannten Cigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. April 1897, Vomittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Gemeindebezirk Niezvywiene belegenen unter Art. Nr. 93 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 2 verzeichneten Parzellen 433/285 b., 444 2850. und 287 der Gemarkung Niezywienc von 3, 57, 50 ha Größe und 1,06 Thlr. Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch blatts ausgeschlossen werden.

Strasburg, den 6. Januar 1837.

Königliches Amtsgericht.

62417] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag eignes Berechtigten wird der seit 1868 oder 1869 verschollene Georg Ludwig Bernhard Wiegers, geboren am 13. September 1826 zu Rothenhaus, ehelicher Sohn des Försters Johann Heinrich Wiegers und der Careline Dorothea, geb. Neumann, daselbst, hierdurch aufgefordert, sich binnen zwölf Wochen, spätestens aber in dem auf Frei— tag, den 23. April L897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und mit seinem Vermögen dem Gesetze gemäß verfahren werden wird. Zugleich werden alle, mit Ausnahme der bekannten Erben, welche an das Vermögen des unbekannt Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Fordernngen zu baben vermeinen, auf⸗ gefordert, dieselben innerhalb der bezeichneten Frist, spätestens aber in dem anberaumten Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses derselben ordnungs⸗ mäßig anzumelden.

Schwarzenbek, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr.

62414 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Einwobners Julius Riemann aus Laptau, sowie der Mühlenbesitzer Heinrich und Antonie, geb. Riemann, Kaiser'schen heleute aus Konradswalde, wird der am 24. September 1841 zu Laptau geborene Arbeiter Wilhelm Otto Rie- mann, welcher 6 dem Jahre 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 29. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

rie, den 12. Dezember 1896.

Könlgliches Amtsgericht. XVII.

62657 Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau des verschollenen Steuer mannes Karl Bernhard Oskar (auch Oskar (Oscar) Carl Bernhardt) Benicken, nämlich der Caroline Wilhelmine Luise Olga, geb. Zerling, in München, vertreten durch die Rechtẽanwalte Justiz⸗Rath Kretsch⸗ mann und Pistorius in Magdeburg wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: .

JI. Es wird der am 23. Juni 18656 zu Quedlinburg geborene Steuermann Karl Bernhard Oskar (lauch Oskar (Oscar) Carl Bernhardt) Be⸗ nicken, welcher sich zur Zeit der am 6. Dezem⸗ ber 1885 unweit der Insel Langeoog erfolgten Strandung der Rostocker Bark St. Bernhard“ am Bord derselben befand und seitdem mit der gesammten Besatzung verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,

2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in

dem auf Mittwoch, den 22. Seytem⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotet rmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine mit der Antrag⸗ stellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.

Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor— bezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still— schweigens.

Hamburg, den 14. Dejember 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr.,. Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

deich bei Steinkirchen (Hannover), vertreten durch die biesigen Recktsanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandies, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 20. September 1876 hier⸗ selbst geborene Leichtmatrofe Ernst Ferdinand Barthold Missbach welcher seit dem 15. No⸗ vember 1893 mit der Hamburger Bari „Magnet rerschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aus— gebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor—⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß en werde für todt erklärt werden.

„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des genannten Verschollenen hiermit auf= gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten 94 Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 6. Januar 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebot esa en.

(gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 62415 Aufgebot. Johann Baptist Schäfer, geb. am 3. Februar 1851 in Glöttweiler, ehelicher Sohn des Bauers Josef Schäfer und dessen Ehefrau Josefa, geb. Dem⸗ barter, ist im Jahre 1873 nach Amerika ausge— wandert und hat seitdem keine Kunde über sein Leben gegeben. Da somit seit mehr als zehn

tags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf= gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber zu machen.

Dillingen, den 5. Januar 1897.

K. Amtsgericht. (L. 8.)

Wimmer.

Zur Beglaubigung: . Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dillingen a. D. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Strobl, K. Sekretär. 62410 Aufgebot.

Behufs Todeserklärung

I) des am 7. Dezember 1824 als Sohn des Hand⸗ arbeiters Johann Gottfried Flemming in Kohren geborenen, etwa 1854 nach Amerika ausgewanderten Johann Gottlob Flemming,

2) der am 12. er get 1817 als Tochter des Webermeisters Christian Traugott Geisler in Froh= burg geborenen, vor 18655 nach Pennsylvanien, Norb⸗ Amerika, ausgewanderten Johanne Christiane Geisler,

3) deß am 2. November 1834 als Sohn des Schafmeisters Johann Gottlob Gotthart in Benn dorf geborenen, 1860 nach Amerika ausgewanderten Schlossers Carl Heinrich Gotthart (Gotthardt) ist auf Antrag ; ö .

zu 13 der Marie Emilie, verehel. Hand arbeiter Wildenhain, geb. Flemming, in Wickershzin bel Geithain, .

zu 2: der Marie Helene Martha Hauschild in Königshain (Oberlausitz),

zu 3: des Glasermeisters Johann Gottlob Gotthardt in Frohburg

das Aufgebotsverfahren eröffnet werden. Die bel 1—3 aufgeführten Abwesenden werden hiermit auf— gefordert, persönlich oder durch einen gehörig legi fimierten Vertreter bis spätestens in dem auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte sich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt und ihr Vermögen, soweit es bei