1897 / 10 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

a aer ren , er.

52867] .

NRöoln.

. wohnende Fabrl

der Firma auf den in Köln wohnenden

aufmann Clemeng August Jonen übergegangen sft,

welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu

ant Eugen Julius Poft Köln forfführt. eine ö fe ef , . demselben Register unter Nr. 6728

unter der . ö. lfu Bon- „Engen In ost /“:

1) dem Kaufmann Wilhelm Klaprot Köln⸗ n n, belt Klavtotz m al

2) dem Ingenieur Robert Wülfing, daselbst

nend, Kollektivprokura ertheilt hat.

Clemens August Jonen ju Köln als

Inhaber der Firma:

August Jonen“ heute eingetragen wor ken.

Köln, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25.

Ferner ist in demselben Register bei Nr. 3108 Köln. 629949

vermerkt worden, daß die dem Herrn August Stempel * . die obige Firma ertheilte Prokura er⸗ 0 ist.

Köln. den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

In das hiesige Handels, (Gesellschafts.) ist bei Nr. 14358, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Meyer Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Max Meyer ist durch Tod aus

In dag h dels (Firmen. bei gero chrr ö. 232 .

von dem in Köln wohnenden Agenten Friedrich Gieskes für seine Handelsniederlassung dascibft ge⸗ führte Firma:

Köln. 62986 i .. ö erloschen ist.

„Gieskes & Co.“

Köln, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

gin. lõaso⸗

In das hiesige Handels. (Prokuren-) Register i

beute unter Nr. 3218 eingetragen worden, daß der

Frs welellschasft zuggeschieden; dagegen sind in die jun Köln wobnende Cbemiker Dr. Paul Wulf für

Gefellschaft eingetreten:

1 dessen Wittwe Louise, geborene Bing, obne Ge⸗ schäft zu Köln, sowie 2) deren minderjhhrige, aus ihrer Ehe mit dem genannten Max Meyer gezeugten Kinder, als: a. Antonie Meyer, b. Eugen Meyer,

Alfred Meyer. d. Johanna Meyer, dertreten durch n ,,,

ihre genannte Mutter und Vormünderin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt: IN der Kaufmann Siegmund Meyer,

seine Handelsniederlassung zu Köln-⸗tippes unter der Firma:

„Kölnische Fabrik chemischer Producte ö Dr. Wulf Æ stlinger“ Kaufmann Willy Wulf zum

Köl6n, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2) dig genannte Wittwe Max Meyer, Louise, ge · cin.

borene Bing, und zwar jeder derselben für fich allein. Köln, den 24. Dezember 1896.

. . . „In das hiesige Handels⸗ (Sesellschafte⸗) Register st. heute unter Nr. 4095 eingetragen worden die

ö i Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25. Aktiengesellschaft unter der Firma:

KHõln. 62

„Actiengesellschaft für Trockenplattenfabri-

cation vormals Westendorp X Wehner“,

988 Ire das höesige Hanes. (Hesellschafte) Reg fer welche ihren Sitz in Köln hat und durch Gesell—

ist bei Nr. 3644, woselbst die Dandelagesellschaft f unter der Firma: „Sirsch⸗ Brauerei Goeters & Steingröver“ zu Köln⸗Bayenthal vermerkt steht, heute ein—

chaftsvertrag vor Notar Justij Rath Hilgers zu

Köln vom 6. Dezember 1896 gegründet worden ist.

Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der

Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftz unter der Firma

Westendorp & Wehner“ in Köln, sowie überhaupt

,, der Gesellschaft ist geändert in: die Anfertigung und der Vertrieb bon Trockenpfatten

„Hirschbrauerei Sebr. Steingroever⸗. Köln, den 28. Dezesaber 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Evin. . ö 1 6 d In das hiesige Handels. (Firmen,) Register ist bei Nr. 6100 vermerkt worden, daß der früher zu 1 Vienenburg a. Harz, jetzt in Goslar wohnende Chem ker Franz Lichtschlag sein zu Köln bestehendes Vandelsgeschäft unter der Firma:

, e. „Cramer Æ Cie.“ mit Einschluß der Firma an den in Köln woh— nenden Kunstmaler Constantin Jof-ph Maria Licht. schlag übertragen hat, welcher das Geschãft unter unveränderter Firma zu Köln fortführkt.

Sodann ist in demselben Register unter Rr. 6726 der Kunftmaler Constantin Joseph Maria Lichtschlag zu Köln als Inhaber der Firma:

. „Cramer Æ Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ö

Köln. In das biesige Handels, (Firmen-) Register is beute unter Nr. 6725 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Alexander Dahl, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Dahl“. Köln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . eee

In das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Reglster ist heute bei Nr. 845 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Kommanditgesellschaft unter

der Firma: „C. Scheibler C Co.“ dem Herrn Otte Linde zu Köln ertheilte Kollektivp= prokura erloschen ist. stöln, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

und die Betheiligung an industriellen und kauf⸗ männischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf

. 2991 500 000 0 feftgesetzt und bestebt aus 500 auf

. Inhaber lautenden Aktien, lautend jede über M6 Gründer der Gesellschaft sind: 1) Carl Heinrich Westendorp, Fabrikant in Köln, 2) Joseyh Wehner, Fabrikant in Köln, 3 363 Schmitz ⸗Schlagloth, Fabrikant in 6

n, ) Victor Karl Richard Hahn, Banquier in Dresden, 8) Albert Julius Friedrich Zobel, Banquier in Straßburg. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Gründer Karl Heinrich Westendorp und

Josepnh Wehner als Inhaber der offenen Handels— gesellschaft unter der Firma, Westendorp C Wehner“

tingen in Deckung der von ihnen gezeichneten 90 Aktien in die Gesellschaft ein und letztere über immt von denselben das Aftiv. und Pafsibbermögen

s2990] der Firma Westendorp & Wehner auf Grund der ; Bilanz vom 31. Dezember 1895 wie folgt

J. Aktiven:

1) Grundstücke und Gebäude in Köln am Rhein,

Mauritiuswall Nr. 19 und 2, für s 100 000, Maschinen und Inzentar für. 9648. 88 Waaren und Vorräthe für., 34 439, 15 JJ 1 . 5 172,81

Außenstände inkl. Bankgut⸗

. . 181 126 54

w z

zusammen S6 J386 3573. II. Passiva:

DOprothekenschulden auf den vorbezeichneten Immobilien in Höhe von. 6 7 60090, )an Geschäftsschulden.. 9 353. . zusammen 10 535 353. somit reiner Aktivbestand . 300 000 Der Geschäftsbetrieb der Firma Westendorp

& Wehner gilt vom J. Januar 1896 ab als für

Köln. 162992 Rechnung der Aktiengesellschaft geführt.

In das hiesige Handels (Prokuren / Register ist

Zu Gunsten der Mitgründer Westendorv und

heute unter Nr. 3216 eingetragen worden, daß die Wehner ist als weitere Gegenleistung für die von in Köln bestehende Vandelsgesellschaft unter der ihnen gemachten Einlagen ein Antheil am Jahres Firma: reingewinn der Gesellschaft in der Weise ausbedungen,

„Jacob Frauk jr. Cie.“

daß die genannten Herren 10000 Stück auf ibren

den in Köln wohnenden Kommis Hermann Löwen. Namen lautende Genußscheine ausgehändigt erhalten,

dahl zum Prokuristen bestellt bat. In, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nachdem vom Reingewinne 5 C für den Reserde⸗ fonds und 6 , für den Auffichstath in Abzug gebracht und von dem verbleibenden Reste die Aktionäre zunächst 10 c Dividende erhalten haben,

KHöln. ,. ,, . die genannten Herren aus dem dann noch

In das hiesige Handels (Firmen) Register ist verb

bei Nr. 6697 vermerkt worden, daß der zu s

eibenden Rest des Gewinnes 10 4 pro Genuß—

chein. Bezüglich der Ausloofung der Genußscheine

Worringen wohnende Dachtiegelfabrikan Wilhelm sind im Statut nähere Bestimmungen getroffen.

Scheuß sein dafelbst bestehendes Vandelsgeschãäft unter der Firma:

„Wilh. Schenß⸗

mit Einschluß der Firma an den in Woriingen

Der Vorstand besteht nach Bestim mung des Auf—

sichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath ö. werden.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗

wohnenden Dachziegelfabrikanten Johann Scheuß schaft ist die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes

übertragen bat, welcher das Geschäft unter un' 9 veränderter Firma zu Worringen fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6727 Wehner, Fa

der Dachziegelfabrikant Jobann Scheuß zu Worringen als Inhaber der Firma

„Wilh. Scheu s⸗⸗ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3217 die Eintragung erfolgt, daß der z. Johann Scheuß für seine obige Firmä den In Worringen wohnen den

helm Scheuß zum Prokuristen bestellt haz. söln, den 29. Dejember 1896. Königliches Amte gerscht. Abtheilung 26.

k 288g In das hiesige Handels. (Firmen) Reghster ist

der eines Prokuristen erforderlich. Als . Vorftand der Gesellschaft ist Joseph rikant, in Köln wohnhaft, bestellt. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren: 1) Victor Karl Richard Hahn, Banquter in Dresden, 2) Fel eb Schmitz⸗Schlagloth, Fabrikant in öln

3) Friedrich Gotthold Seorg Schubert, Rechts. anwalt in Dresden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt

durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß jwischen dem . der Bekanntmachung und dem Tage der Generalber

mindestens 14 Tagen mitten inne liegen muß.

sammlung eine Frist von

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den

bei Nr. 1173 vermerkt worden, daß das von dem Deutschen R e, n, n, und die Koͤlnische

Köln wohnhaft gewesenen nunmebr verstorbenen Zeitung in der Form, da

wenn dieselben vom Vor.

aufmanne Auguft Jonen bei Lebijeiten daselbst stande auggeben, dessen Mttglieder, wenn sie aber

geführte Handelsgeschaͤst unter der Firma: vom Au

„Ungust Jonen /?

tstath ausgehen, dessen Vorsitzender oder

ein Stellvertreter der Firma ihre Namen beifũgen.

e, 2. bestellt: . uens, Dr. 2 der Kölner

Sandels kammer, 1 en 30. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kolm. eg

In das hiesige Handels. (Prokuren.) Regifler ist beute unter Nr. 3519. 3220 und 3221 eingetragen worden, daß die zu Köln mit Zweigniederlaffungen zu Berlin, Hamburg und München bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Poensgen C Hetzer“

den nochgenannten Herren:

1 Carl Stieg, Kaufmann in Berlin,

2) Ernst Wulff, Kaufmann in Hamburg,

3) Gustad Henning, Kaufmann in Hamburg, und zwar jedem derselben für sich allen Prokura er= theilt hat.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. . biesige Handels. esellschafts ee e,, In iesige Handels. ellschafts ister i bei Nr. 2680, woselbst die Hin bse b len unter

der Firma: „Gebr. Benjamin“ zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelõöst.

Köln, den 31. Dezember 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ee zich, beamels. Ghee eff n das hiesige Handels (Firmen- ister ist heute bei Nr. 4463 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Hubert Cliever die für seine Handelsniederlaffung daselbft geführte

Firma: in die zi „Peter Meller Nachfolger“ in die Firma: gane, n. „J. SH. Cliever“ n .

Köln, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 63001

In das hiesige Handels (Firmen ·) Register ist heute bei Nr. 6413 vermerkt worden, daß die von dem zu Elberfeld wohnenden Kaufmanne Wilbelm Schneider für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte

Firma: w , a 14 erloschen ist. ö

Köln, den 31. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . (62999 In das hiesige Sandels · Sesellschafts · Register ist heute unter Nr. 4097 eingetragen worden dle Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: . Gebr. Stemmler“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gefellschafter siad die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Stemmler und Peter Stemmler.

Fölu, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. d ln. 63002

In das hiesige Handels. (Firmen) Register ist bei Nr. 6545 bermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseyh Kreuser in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma

„Gebrüder Braubach“ des in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Langen als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4096 beute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Braubach“, welche ihren 6 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. :

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute ;

I) Joseph Kreuser und 2) Wilbelm Langen.

Ferner ist bei Nr. 3120 und 3193 des Prokuren— registers das Erlöschen der den Herren Hugo Men. ningen, Johann Keil und Carl Böhmer ertheiften Kollektivprokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3222 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft den Herren:

1 Hugo Menningen zu Köln. Ehrenfeld,

2) Johann Keil zu Köln,

3) Carl Böhmer zu Köln Kollektivprokura ertheilt hat mit der Maßgabe, daß jur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma jedesmal die Unterschrift zweier Prokariften erforderlich ist. Köln, den 31. Dezember 18586.

Königliches Amtagericht. Abtheilung 26.

RHöln. 63006

In das hiesige Handels. (Firmen.) Regifter ist heute bei Nr. 2828 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Adolbh Hecker für seine Handelsntederlassung daselbst geführte

Firma: „A. Hecker“ erloschen ist. Köln, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Komm. e n

In das hiesige Handels, (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3068, woselbst die Hen l eref ff. unter der Firma:

„Gebruder Messerschmidt“

zu Kottbus mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2 biesige Handels · ( Sesellschafts / . ift bei * 9863 9 e. 7

woselbst die Handelsgefellschaft unter der Firma: . ; 9 chels“

„M. Michels zu Köln vermerkt ftebt, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch 2 Ge

Neberein kunft

fort. in ö W. - ls z heute eingetragen 63 ̃ Ferner das Erlöschen ertheilten

selben Registers d ufmann 26 5

I) dem Herrn Garl Funck zu Kazln Einzel

2) . . bnenden Herren: A

2 n in Köln wobnenden en: . Wendeler, Cas par Ilos dorf und Hubert . in der Weise Kollektivprokura ertheist bat. da jede mal zwei der zu 2 genannten Serren die Firma zu zeichnen berechtigt sind.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. re bien, erg. (esellschaftz. . iesige 1 ist bei Nr. 1687, woselbst die Sandelsgesell schaft unter der Firma: „Altpeter C Goetz zu Köln vermerkt stebt, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft 6 Der Kaufmann August Goe setzt das Geschãft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmen register unter Rr. 6729 der Kaufmann August Goetz in Köln als Inhaber

der Firma: . „Altpeter & Goetz“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2150 des Prokurentegifters das Erlöschen der dem Kaufmann EGrnst . zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3223 des selben ö die g , ,. erfolgt, daß der Kaufmann Auguft G für Jeine obige Firma den genannten Ernst Saß zum Pro⸗ kuristen bestellt bat.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. . .

In das hiesige Handelt Gesellschafts.· ister ist beute unter Nr. 4099 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Albert Wigginghans Æ Co.“

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 30. De— zember 1896 begonnen bat. .

Die = sellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Albert Wigginghaus und Walter Torley.

Köln, den 2. Januar 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 63009 In das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register ift heute bei Nr. 6692 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Düsselberg die für seine Handelsniederlafsung daselbst geführte Firma: ö „Düsselberg Butz! in die Firma: ö d t h t „Otts Düsselberg! geändert hat.

Köln, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Ko in. S309? In das hiesige Handels (Gesellschafts.) ister

ist beute unter Nr. 4098 eingetragen werden' die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Töln · Ehren felder Eisen Wert Fuchsius C Milzkott“.

welche ihren Sitz in Köln ⸗Ehrcufeld und mit dem

heuligen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wobnenden Kaufleute Johann Fuchsius und Ludwig Milzkott.

Köln, den 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. RKõöln. . bool 1

In das hiesige Handels, (Firmen,) Regsster ist beute unter Nr. 6732 eingetragen worden die in Köln wohnende Kauffrau Antonie Beck, welche daselbft eine Handels niederlaffung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

„A. Beck !. Köln, den 4. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. K ln. 183012

In das hiesige Handels- (Gefellschafts ) er tst bei Nr. 2621, woselbft die Kommanditgefellschaft unter der Firma:

„Bühler * Cie.“ zu Köln vermerkt fleht, beute eingetragen:

Der Kaufmann Dtto Linse zu Köln ist als per— sönlich haftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist, derselbe gleich wie der Gesell= schafter Moritz Bühler berechtigt, die Gesessschaft zu vertreten.

Köln, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

,,, n das hiesige Handels. sellschafts ist bei Nr. 2472, woselbst die Hande lsgesell schaft unter der Firma: „G. Janßen X Cie.“

zu Köln vermerkt steht, heute 2

Die Gesellschaft ist durch gegen seltige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Liersch setzt das 56 unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ift in dem Firmenregifter unter Nr. 6731 der Kaufmann Josepb Liersch zu Köln als Inhaber

der Firma: „G. Janßen K Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Könissbersz, Pr. Ganudelsregister. 62828 ,, ,

n e en n Mal Eichert, geb. Wendt, ist anf den

otbeker Fritz Gichert zu Königsberg übergegangen, der ö 22 ö 5 eigene

Rechnung fortsetzt. .

sebt. da

Deskalb ist die gedachte Firma am 2. Januar bei Nr. 3569 gels

unter die bes Zriñ Gichert

T.. '. ar . arise e r , n m.

önissbersg, Er. Gandelsregister. 62833) 63 Kaufmann 1 Brill ju Königsberg bat am

esigen Orte unter der Firma Adolf Brill ein

andelsgeschãft errichte. .

Dies ist unter Nr. 3687 in unser Firmenregister eingetragen am 5. Januar 1897.

Königsberg i. Vr. den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. XII.

Könissberg, Er. Handelsregister. 62832 Die am hiefigen Orte unter der Firma Albert Stins k bestandene Handelsgesellschaft ist durch Aus- scheiden des Kaufmanns Emil Louis Stinsky auf— gelöst. Das , . wird von dem bisberigen Mittze sellschafter Kaufmann Gustav Albert Stinsky für eigene nung unter unveränderter Firma weitergeführt. .

Deshalb ist die gedachte Firma bei Nr. 831 unseres Gesellichaftsregisters gelöscht und unter Nr. 3685 in unser Firmenregister eingetragen am 5. Januar 1897.

Könige berg i. Pr., den 5. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg, Pr. QDanudelsregister. 628531 Der Kaufmann Eugen Thimm zu Königsberg bat am hiefigen Orte unter der Firma Engen Thimm ein Haudelsgeschäft errichtet. ; Dies ist unter Nr. 3689 in unser Firmenregister eingetragen am 5. Januar 1897. Königsberg i. Br., den 5. Januar 1897. Fönigliches Amtsgericht. XII.

Rönissbers, Er. Handelsregister. 628301 Die Kauffrau Marianne Steiner, geb. Fink, zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma M. Steiner ein Handelsgeschäft errichtet. Dies ft in unser Firmenregister unter Nr. 3690 einge⸗ tagen am 5. Januar 1897. Fönigsberg i. Pr., den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.

Kõni gahtte. (63044

In unser Firmenregister ist bei Nr. 75 Kolonne 6, betreffend die Firma G. Neidlinger eingetragen worden:

Die Firma ist infolge Erwerbs durch die The Singer Nanufacturinz Company, Ham- bars A. G. erloschen.

Königshütte, 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Konstantinopel. Bekanntmachung. 630453] In das hierfelbst unter der Firma C. Fröhlich beftehende, unter Nr. 966 des diesseitigen Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Fröhlich ist der Kaufmann August Fröhlich bierselbst als Gesellschafter eingetreten.

Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft ist unter der Firma C. Fröhlich unter Nr. 58 des dies seitigen Gesellschaftsregifters eingetragen worden.

Konftantinopel, den 8. Januar 1897. Nr. 136. Der Kaiserliche General ⸗Konful: (L. S) Stemrich.

Lei zig. Sandelsregistereinträge [62834

im Königreich Sachsen (ausschließlich der die

Kommanditgesellschaften auf Aktien und die

e m f gen betr. Einträge), zu⸗

sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leivzig, Abtheilung für Regifterwefen. Annaberg.

Am 29. Dezember.

Fol. 370 für Annaberg und Buchholz. J. Stei⸗ nert c Comp., Stefan Hechtel und Paul Rudolf Stendel Prokuristen, diese dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Am 2. Januar.

Fol. 774. Platz X Ozanne, Leopold Adolph Tlatz ausgeschieden, am 31. Dezember als offene dandelsgesellschaft aufgeloͤst. ;

Fol. 798. ahn E Fromhold, errichtet den l. Januar 1897, Inhaber Kaufmann Gustav Wil keln Hahn in Buchholz und Fabrskant Cäsar Fromhold in Annaberg.

Am 4. Januar.

Fol. 799. Kretzschmar Æ Gruner in Klein⸗ rückerswalde, errichtet den 2. Januar 1897, In⸗ haber Kaufleute Gustav Emil Kretschmar und Fried- rich Bernhard Gruner in Buchholz.

Angustus burg. Am 31. Dezember. Fol. 189. Marens MaxUhlig in Erdmauns⸗

dorf. Jr haber Marcus Max Uhlig.

Bis ehosls wor da. Am 31. Dezember. .

Fol. 97. J. Harnapp in Demitz, auf Bruno Dswald Harnapp übergegangen, künftige Firmierung Oswald Harn app.

Rurgstadi.

Am 31. Dezember. Fol. 41I5. Gosenbranerei Harti aunsdorf, Carl Dreß gelöscht. ebe mnitr.

Am 2. Januar. ö Fol. 2183. Eduard Selmnitz, Carl Friedrich Fduard Selmnitz am 31. Dezember 1896 augge⸗ schie den. Fol. 2371. Otto Illing Rossi, Kaufmann

Friedrich Richard Schönfeld seit J. Januar 1897 losche

Mitinhaber, künftige Firmierung Illing C Roffi. Am 4. Januar. Fol. 170 Landbez. Carl Hofmann * Sohn in Renkirchen. Ernst Emil Büchner n, . Fol. 1507. J. Anspach & Co., Carl Zudwig Ganz Prokurist. Fol. 2423. Lenneberg Æ Meer, Franz Felix Meyer am 31. Dezember 1896 ausgeschieden, Kauf. . Julius Lenneberg seit 1. Januar 1897 Mit- nbaber.

Fol. 2985. Löffler * Bilz, Ernst Eduard L am 31. Dezember 1896 ausgeschieden, Schiefer deckermeifter Chriftian Ernst Bernbard Hempel seit 1 Januar 1897 Mitinhaber, künftige Firmierung Dempel . Bilz.

Fol. 4251. Damies & Zimmermann, errichtet den 1. Januar I557, Inhaber Kaufleute Heinrich Wilhelm Dames und GustarJ Max Zimmermann.

ol. 4252. Lundw lebbe, haber Carl . Ludwig . a, . pres den.

Am 31. Dezember. . 1784. Sugo stäberlin, auf Erdmann Noft ũbergegangen. künftige Firmierung Hugo Röberlin Nachfolger Albert Roft. Fel. 032. 2 Ranitzsch, Carl Richard Alfred okurist. 2. Albert Nitzschmann, Heinrich e, ausgeschieden. Fol 63. August Tübel, Inhaber Friedrich August Tübel, Carl August Mildner Prokurfft. Am 2. Januar. Fel. 88. C. G. Klepperbein, Karl Friedrich Wilhelm Göhler ausgeschieden.

A. Riedel, künftige Firmierung Wilhelm August Carl Brund Fritsch Prokurist. Fol S009. Angust Eichhorn, Inhaber Friedrich August Eichhorn. ol. 6665. Gustar Barthel, Friedrich Emil Barthel ausgeschieden, 2 Kommanditisten Mitinhaber.

Ebersbach. Am 2. Januar.

Fol. 344. Robert Haufe X Es. in Nen Eibau, Inhaber Schneider Karl Robert Haufe in Neu Eibau, Handelsmann Gustay Wilbeim nnig daselbst und Handelsmann Guftav Hermann ennig in Niederleutersdorf.

Eibenstock.

Am 30. Dezember. Fol. 213 Landbez. Th. E. Müller in Karls⸗ feld, Prokura Gustav Emil Schmidt's erloschen. Frankenberg. Sal. w. Sein l oeh, gebn, der ol. 298. Hein ard Jahn, mann Max Jahn Prokurist. Freiber

g. Am 30. Dezember. Fol. 614. Johannes Schneider, Inhaber Franz Johannes Schneider. Am 4. Januar. Fol. E78. Johnel * Harliughausen, Kauf— mann Alexander Harlinghaufen Mitinhaber. Ulauchan.

Am 31. Dezember.

Fel. 574, Stadtbez. O. R. Dalichow, auf Emil Paul Bernbard Dalichow übergegangen, dessen Prokura erloschen, künftige Firmierung Bernhard Dalichow.

udrimma. Am 30. Dezember.

Fol. 254. C. Neuberg, auf Carl Emil Neuberg übergegangen, dessen Prokura erloschen.

ssgchõnan. Am 4. Januar.

Fol. 327. Gebrüder Hempel in Seifhenners⸗ dorf, errichtet den 2. Januar 1897; Inhaber Kauf; 3. 2 Hermann Hempel und Ernft Wilhelm Dempel.

keipꝛig. Am 30. Dezember.

Fel. 43. May K* Edlich in Leipzig ⸗Plagwitz, Prokura Franz Bernhard Heinrich Müllers erloschen.

Fol. 2682. May * Edlich, Prokura Franz Bernbard Heinrich Müllers erloschen. ĩ

Fol. 2665. S. Fleischer, Alfred Fleischer Prokurist. . J

Fol. 1668. EG. W. Leo Nachfolger in Leipzig ˖ Plagwitz, Kaufmann Rudolph Günther in Leipzig Mitinhaber. .

Fol. 8382. Oskar F. A. Richter in Leipzig⸗ Rendnitz gelöscht. . .

Fol. 5925. Kuznitzty Schäfer, künftige Firmierung Engen Knznitzky. ;

Fol. 9542. Gebr. Schönfeld, errichtet den 28. Dezember 1896, Inbaber Kaufleute Carl Gustav Schönfeld und Moritz Robert Schönfeld.

Am 31. Dezember.

Fol. 2130. J. Bernhardi, Friedrich Wehner Prokurist. .

Fol. 2915. M. H. Lorenz Æ Co., auf Friedrich Hermann Liebold übergegangen, künftige Firmierung , , Liebold, vormals M. FS. Lorenz C Co.

Fel. 5028. Geyer Schumann, Hermann Wilhelm Paul Heiland Prokurist.

Fol. 8273. Arthur Schwedler, David Hermann Richard Geißler und Ernst Otto Strauß Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. .

Fol. S721. C. Kieinlein . Cie, in Leipzig Reudnitz, Georg Carl Gabriel Kleinlein aus- geschieden, Vertretungsbeschräunkung Oskar Blümleins weggefallen.

Fol. 8125. Richard Lesser Nachfolger, auf Otto Friedrich Hans Volckmar übergegangen. . 9543. P. Claus, Inhaber Arthur Paul

laus.

Fol. 8344. Leipziger Salon, Bierkrug Gesell⸗ schaft. Valentin Lapp . Co., in Leipzig Lindenan, Inhaber Martin Va⸗ lentin Lapp und Kaufmann Franz Josef Greß. ;

Fol. 9545. B. Salomon, Inhaber Benjamin Salomon.

Am 2. Januar.

Fol. 391. Gerhard E Hey, Kaufmann Curt

Wilbelm Oeltner Mitinhaber, dessen Prokura er⸗

n. Fol. 1356. Hermann Samson, Max Friedrich Kummer und Franz Hermann Stoffregen Prekuristen.

Fol. 1587. Netto X Klepzig, Julius Hermann Netto ausgeschieden, Kaufmann Curt Hermann Netto Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 6296. Albert Thieme in Leipzig - Volk⸗ marsdorf, Johann Richard Heinrich Erhardt aus. geschieden, 1 Kommanditist eingetreten.

ol. 316. Hermann Lux gelöscht.

ol. 9173. Prager Co., Kommanditist aus. eschieden. ] n 926546. Grützner C Co. in er gz. Schleußig, errichtet den 29 Dezember 1896, In⸗ baber m n , , Grützner und Kaufmann er o Heidemann.

97 9547. Arthur Georgi, Inhaber Arthur

or een, Aug. Bick Co., errichtet den

1. 1897, Kau isti er , , ren. Fol. 2049. Dun es riot, Otto Carl Alexander Geibel Prokurist. Fol. 9446. Leipziger Farbwerke, Paul

y * Co. in Lgeiyzig Lindenan, Carl Robert Felix e,. . m

s uar. ol. 104 Rödiger 44 Kaufmann i Robert Focke Mitinhaber, deffen Prokura er- oschen

Fol. 8os3. Günther Keil, Edwin Adalbert Warneken ausgeschieden, NMrich Gottlieb Georg Nordmann und Friedrich Rudolpb August Michaelis dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Fol. 94566. R. Walther 's Verlag, auf Ernst Oswald Jahn übergegangen.

ol. S549. Friedrich Glaß, Inhaber Johann Friedrich Glaß.

Fol. 9559. Gustav Schortmaun Sohn in Leipzig Plagwitz, errichtet den 2. Januar 1897, Inhaber Fabrikanten Guftav Bruno Schortmann und Oscar Robert Schortmann.

Fol. 3551. M. Kitte Æ Co., Juhaber Kauf— mann Rudolf Hermann Max Kite, persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kommanditift.

Lengefeld. Am 31. Dezember.

Fol. 19. C. FJ. W. Richter, Carl Albin Neuber seit 1. Januar 1597 nicht mehr Prokurist, sondern Mitinhaber, Georg Johannes Neuber Prokurist.

Am 31. Dezember.

Fol. 499. Petzold Ulrich in Röhrsdorf, Inbaber Handschubfabrikanten Ernst Hermann , . Friedrich Paul Ullrich.

An.

Am 31. Dezember. ; Fol. 309. Gruhl Co., Hermann Roscher und Andreas Gruhl ausgeschieden. Nossen.

Am 4. Januar. j

Fol. 4g. Wagner C Söhne, künftige Fir⸗

. Nofsener Waagenfabrik Waguer öhne.

Plauen. Am 31. Dezember.

. 426. Stto Luft junior gelöscht.

ol. 445. Richard Mühlmann, Ferdinand Gustav Hover Prokurist. Reichenbach. Am 2. Januar.

Fol. 796. Knoll Strobel in Mylau, In⸗ baber Kaufleute Wilhelm Hermann Knoll in Mylau und Max Otto Strobel in Auerbach.

Rosswein. Am 30. Dezember.

Fol. 312. Sermann Fichtner, Ofen ˖ n. Fahr⸗ radhandlung, Inhaber Hermann Fichtner.

Schneeberg. Am 2. Januar. .

Fol. 278 für Neustädtel, Aue u. die Dorfschaften. Ernft Mutscher in Ane, Inhaber Ernst Adolph Mutscher.

Slollberg. Am 7. Januar.

Fol. 346. Inlins Wohlgemuth in Meiners⸗ dorf, Inhaber Julius Hermann Wohlgemuth. Schwarzenberg. Am 31. Dezember. f P. W. Stieler in Krandorf ge— t

Waldheim. Am 2. Januar.

Fol. 110. Guftav Liebe, August Adolf Kaese Mitinhaber.

Zzittan. Am 30. Dezember. Fol. 676. Hennig 4 Kirsche, Louis Hermann Kirsche ausgeschieden, künftige Firmierung Ed.

Hennig. Am 5. Januar. ö

Fol. 573. Zittauer Dampffilzwaarenfabrik Ed. Richter C Co., Ernst Richard Gocht aus⸗ geschieden.

zwickan. Am 4. Januar.

Fol. 1398. Kreisel Seifert in Wilkau am 31. Dejember 1896 aufgelðöst. ;

Fol. 1486. P. Kreisel in Wilkan, Inhaber Paul Hermann Kreisel. Libben. Bekanntmachung. 62841

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 337 die Firma „Photographisches Atelier von H. Sohnle, gegründet 1859 von W. Richter, Hofphotograph““, mit dem Sitze zu Lübben NR. -L. und als deren Inhaber der Photograph Hugo Sohnle daselbst eingetragen worden.

Lübben, den 6. Januar 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lübben. Bekanntmachung. 62835 In, unser Firmenregifter ist beute unter Nr. 338 die Firma „Ferd. Suhr“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Weinhändler Hans Suhr in Lübben, Breitestraße 543, eingetragen worden. Lübben, den 7. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lübben. Bekanntmachung. 62840 Die in unserem Firmenregister Unter Nr. 243 ein- r ene Firma „Bruno Franke“ zu Lübben ist erloschen. Lübben, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lübben. Bekanntmachung. 628365

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 339 tie Firma „Julius Grothe“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Tapezierer Julius Grothe daselbst, Sternstraße 21, eingetragen worden.

Lübben, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lübben. Bekanntmachnug. 62837] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 346 die Firma „H. Egidi“ mit dem Sitze zu Lübben

und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Hermann

Ggidi daselbst, Gubenervorstadt 117, eingetragen worden

Süden, den z. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lũbbem. Bekanntmachung. 628381

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 341 die Firma „Paul Fofahln mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inbaber der Schneider⸗ meister Paul Kofahl daselbst, Markt Nr. ITrö, ein- getragen worden.

Lübben, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lũbben. Bekanntmachung. 62839

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 343 die Firma „Carl Neumeifler“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Neumeister daselbst, Bahnhofs ⸗Chaussee 558, einge⸗ tragen worden.

Lübben, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lũbeck. Sandelsregister. (63028 Am 9. Januar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1439 bei der Firma „Heinrich Stamer: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Nannheim. Handelsregister. 62974

Nr. 1087. Zum Handelsregister wurde ein“ getragen:

1) Zu O.. 3. 201 Firm. Reg. Bd. 1Y der . „Roland Küpper u. Cp.“ in Maun⸗

eim.

Georg Pfisterer, Kaufmann in Mannheim, ist zum Prokuristen bestellt.

Zu O3. 378 Firm. Reg. Bd. IV der Firma Mannheimer Maschinenfabrik Mohr n. Federhaff“ in Mannheim.

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Das von derselben betriebene Geschäft wird von der jwischen Kommerzien⸗ Rath Hermann Mohr und dessen beiden Söhnen Hermann Mohr, Kaufmann, und Felix Mohr, Techniker, sämmtliche in Mann beim, errichteten offenen Handelsgesellschaft unter der gleichen Firma weitergeführt.

3) Zu O. 3. 343 Ges.· Reg. Bd. VII Firma „Mannheimer Maschinen⸗ Fabrik Mohr n. ,, in Mannheim. Offene Handels- gesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

Hermann Mohr, Kommerzien⸗Ratb, Hermann Mohr jr., Kaufmann, und Felix Mohr, Techniker,

sämmtliche in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be— gonnen.

Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Kom— merzien Raths Hermann Mohr sind zu O.-3. 390 Ges.: Reg. Bd. L bei der Firma Mannheimer Maschinenfabrit Schenck. Mohr und Elfässer“ in Mannheim eingetragen.

4) Zu O.. 534 Firm Reg. Bd. III der Firma „Jac. Hackmann / in Mannheim:

. Köln a. Rh. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

5) Zu O.3. 343 Firm. Reg. Bd. IV der Firma „Gebrüder Krayer“ in Mannheim:

Gustay Ottinger, Kaufmann in Mannheim, ist zum Prokuristen bestellt.

6) Zu O.3. 714 Firm. Reg. Bd. 17 Firma „B. Wollenberger“ in Mannheim. Inhaber ist Bernhard Wollenberger, Kaufmann in Mannheim.

Der unterm 14. Dezember 1896 zwischen diesem und Rosa Hamburger in Mannheim errichtete Ghe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 W in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver— mögen gemäß L. R. S. S. 1500 ff. von der Gemein schaft ausgeschlossen wird.

Bernhard Wollenberger Ehefrau Rosa, geb. Hamburger, in Mannheim ist zur Prokuriftin bestellt.

D Zu O.. 741 Firm. Reg. Bd. III der Firma „Erust Dangmann“ in Mannheim:

Wilhelm Wellenreuther, Geschäftsführer in Mann⸗ heim, ist als Prokurist bestellt.

8) Zu Q-3. 633 Firm. Reg. Bd. IV der Firma „Julius Schwab u. Cy.“ in Mannheim.

Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 16. Dezember 1896 Nr. 61 214 wurde die Ehefrau des Firmeninbabers Eugen Schwab, Bertha, geb. Straus, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzu— sondern.

9) Zu Os3. 697 Firm.⸗Reg. Bd. III der Firma „Bornhansen u. Cp.“ in Mannheim. .

Heinrich Bornhausen, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

Mannheim, 8. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier. Milits ch. Bekanntmachung. 62843

In unser Firmenregister ift unter laufende Nr. 142 die Firma Pauline Kiuge zu Militsch und als deren Inbaberin Fräulein Pauline Kluge in Militsch, Nr. 143 die Firma Louis Berger zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Berger in Militsch heute eingetragen.

Militsch, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Minden, Westr. Handelsregister (b2842 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

W. C. Funncke und alt deren Inhaber der Klempnermeister Emil Funcke zu Minden am 8. Ja- nuar 1897 eingetragen.

Mosilmo. Bekanntmachung. lbꝛs 40

In unserem Firmenregister ift unter Nr. 69 die 1 M. Kranz in Mogilno und als deren In⸗ aber der ,,, Michael Kranz in Mogilno zufolge Verfügung vom 7. Januar 1857 am 7. Ja⸗ nuar 1897 eingetragen worden.

Mogilno, den J. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

MHülhansen, Els. ==, . (63029 des Kaiserl. Landgerichts Muülhansen. Unter Nr. 365 Band JV des Firmenregifters, be⸗

treffend die Firma Albert Zürcher in Mülhausen,

In unser Firmenregister ist unter Nr 777 die Firma

* 9. *. * 1 3 . ö ; . w * g * . 222 . . ; * * * * 3 2 —— * . 2 2 2 3 . . 32 J 5 . 86 X. J P . . 1 k 2 61 6 k ; w——— Q Q Q Q Q