1897 / 10 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

/ u e .

e e,,

6 da, .

K . * 2 1

HPien. Bekanntm a 62296 nser ger? fee, mn, unter * 11

u . der Auller Spar · und Darlehnskaffen⸗ verein eingetragene Genofsenschaft mit un- beschrnkter Oastpflicht eingetragen ift, in Ko⸗ lonne 4 folgender Eintrag gemacht worden:

n der Generalversammlung vom 18. Oktober 18696 ist an Stelle des freiwillig jurückgefretenen Vereinsvorstehers Hirschberger der Lehrer Friedrich Ritzkopf zu Aull als folcher und der Bůrgermeister Hirschberger als Beisitzer gewählt worden.

Diez, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II. Beyerle.

Dillenburg. Bekanntmachung. 63017 In das Genossenschaftsregister 6 heute unter Nr. 34 die durch Statut vom 12. Dezember 18965 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Weidel⸗ bacher Spar · und Darlehenskafsen Verein, ein- tragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht“ und mit dem Sitze in Weidelbach getragen worden. ; . Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhãältnisse der Herne nell! in jeder Beziehung zu ver— bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig. stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins- vorfteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter oder mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von . sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 ½ÆM und über die eingezahlten Geschäftsaatheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorfteher oder dessen Stellvertreter und mindeflens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei—

ers

tzers. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Heinrich Saalbach zu Weidelbach, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Daniel Dienst daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Wilhelm Gerhardt daselbst, zugleich 4 Wilhelm Ludwig Hardt dafelbst, als 5) Heinrich Wilhelm Gerhardt daf. Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet. Dillenburg, den 4. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 62876

In unser Genossenschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft in Firma Obstverwerthungsgenossenschaft in Elbing, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter gel m dicht vermerkt worden, daß für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gutsbesitzer Müller in Klein Bieland der Gutebesitzer Arnold Wunderlich in Kl. Röbern endgültig zum Vorstandsmitglied bestellt ist.

Elbing, den 27. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 62877 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6, woselbst der Konsum und Spar. Verein für

ürftenwalde und Umgegend mit beschränkter

aftpflicht eingetragen steht, zufolge erfügung vom 9. Januar 1897 Folgendes vermerkt worden;

Spalte 4. An Stelle des Schloffers Paul Dobrzinski ist der Barbier Max Stark in Fürsten⸗ walde zum Kontroleur gewählt.

Eingetragen auf Verfügung vom 9. Januar 1897 am selben Tage.

Fürstenwalde, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. (2878

Der Neuroda⸗Traßtdorf⸗ Ketimannshauser Darlehnskassen · Verein e. G. m. u. H. hat in seiner Generalversammlung vom 8. November vor. Is, für den ausgeschledenen Schultheiß Friedrich Stede in Neuroda den Schultheiß Marx Kaufmann das. gewählt. Solche ist auf Anzeige vom 5. v. M. im Genossenschafts⸗Register Fol. 90 eingetragen worden.

Gotha, am 8. Januar 1897.

Herzoglich 2 Amtsgericht. III. ol ack. -

Grebenstein. 162879 u Nr. 3 unseres Genossenschaftsregisters, „Greben⸗ stelner Darlehnskassenverein e. G. mit unbe— schränkter Haftpflicht in Grebenstein“, ist am 6. Januar 1897 eintragen: An Stelle der Ende 1896 ausscheidenden Vor— standsmitglieder Fritz Austermühle und Fritz Thöne ier und des ausgetretenen Gutspächterz H. Hilgen⸗ berg sind der Gutsbesitzer Conrad Giedéè und der Kaufmann Hartmann Strube, beide von hier, sowie der Gutspächter R. Fehrenberg von Kressenbrunnen bei Grebenstein, letzterer zugleich als Vereins vorsteher, in den Vorstand gewählt. Grebenstein, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Nirs chberę. Bekanntmachung. (62880

In unser Genossenschastsregister sft heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnokasse⸗ eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grunau eingetragen und hierbei folgender Ver⸗ merk gemacht worden

e . . 2 . =

*. Das Statut vom 29. Dezember 1896 befindet sich in den Register Akten der ossenschaft.

b. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be— . Spar und Darlehns kassen ˖ Gefchafts zum

*

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

C. Vorstandsmitglieder sind:

H) Femeindevorsteher Ernst Scholz in Grunau,

2) Hauptlehrer Adolf Göldner in Grunau,

3 andwirth Heinrich Hoffmann in Grunau,

4) Poftagent Wilhelm Hensing in Grunau,

5) Restgutsbesitzer Landwirth Wilhelm Haering in Grunau.

4. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗; lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firm der Genossenschaft, gezeichnet bon zwei Vorsfand⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Boten aus dem . und dem Hirschberger Tageblatt auf⸗ zunehmen.

6. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. .

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft' ihre Namens unterschrift beifügen. .

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hirschberg, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schles. 62881] Bekanntmachung. ; In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Seiffers— dorfer Spar. und Darlehnskaffen Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Seiffersdorf vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Maurermeister August Stief in Seiffersdorf der Kantor Richard Michael zu Seiffersdorf zum Vor— standsmitgliede gewählt worden ist. Hirschberg i. Schles., den 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

IImenan. 61310

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Vor schuß und Sparverein, e. G. m. b. S. hier unter Vertreter heute eingetragen worden:

Der Recht anwalt Schenk scheidet mit dem 31. De⸗ zember 1896 aus dem Vorstande aus, der Rentner Rudolph Tromsdorf tritt in denselben auf die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1899 ein.

Ilmenau, den 30. Dezember 1896.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. II. etz ner.

Kirn. Bekanntmachung. 653018 Laut Statut vom 19. Dezember 1896 ist eine Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma Simmerner Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un ; beschränkter Haftpflicht und dem Sitz in Simmern unter Dhaun für dispositionsfähige Per⸗ sonen, die in den Gemeinden Simmern u. 6 Dhaun und Horbach ihren Wohnsitz haben, errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu . namentlich die zu i n an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) einen Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, der stets, auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mit— gliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben soll.— Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt in Neu? wied, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, sonst nur vom Vereinsvorsteher unterzeichnet. Die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins. vorsteher, oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Es genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereinsborsteber oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzenden zur Rechts. verbindlichkeit bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäͤftsantheile. Bei gleichzeitiger Zeichnung' des Vereinsvorstehers und seines Stelkpertreters gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisizerg.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Peter Ulrich II., zu- gleich Vereinsvorsteher, ) Philipp Bolländer, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehbers, 3) Jacob Holjhäuser, 4 Adam Wollauer, 7 Johann Deflize, alle in Simmern unter Dhaun wohnhaft.

Die Eintragung im Genossenschaftsregister ist er⸗ folgt am 7. Januar 1857. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kirn, 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. KHKõöln. 63014

In Tas hiesige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. S4 eingetragen worden die Geno enschaft unter der Firma „Sürther Spar- und Darlehn s⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz zu Sürth hat und auf Grund Statuts vom 29, November 1896 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhãältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu berzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisfe der Vereins mitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die interschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgenannten älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurũckerstattung von ail. sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und äber die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereing⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestenz einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechte verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereingvorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, t die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisittzerz.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genoffenschaftsbiatte zu Neu— wied bekannt zu machen und, wenn fie rechts ver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) August Schüller. Vereinsvorsteher,

2 2. Sugg, Stellvertreter des Vereinsvor⸗

ehers,

3) Wilhelm Cremer,

4 Nicolaus Kreutzberg,

5) Gustav Röttgen, alle fünf in Sürth wohnend.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Köln, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

KRpyim. 6zols)]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. S5 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma:

„Kölner Tischler⸗Rohstoff. und Credit ⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht welche ihren 4. in Köln hat und auf Grund Statuts vom 28. November 1896 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist Die Förderung des Erwerbs oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch:

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung von geschäftlichen Forderungen der Mitglieder in Verbindung mit einer Auskunfts⸗ stelle für dieselben;

2) außergerichtliche Ordnung der Vermögens ver⸗ hältnisse in Noth gerathener Mitglieder;

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ jeugen ꝛc. für die Mitglieder;

4) Ginrichtung für vortheilhaften Verkauf und

a 8 2 * 5 rere r lron Kredit, Diekontierung von Wechseln. ;

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, un erzeschnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch den Kölner Stadt . Anzeiger und den Kölner Lokal⸗Anzeiger.

Willenserkläͤrungen und die Zeichnung der Firma durch den. Vorstand müssen, um für die Genossen. schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗ sitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Der Vorstand hesteht aus folgenden Personen!

I) Leonhard Menne, 2) Johann Giesen, 3) Heinrich Rings, alle in Köln wohnhaft.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 300 M für jeden Geschäftsantheil. Ein Genoffe kann nicht mehr als 20 Geschäftsantheile erwerben.

Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Köln, den 30. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Landeshut, schles. 62882 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen, zu Mittel Kourads⸗ waldan Kr. Landeshut domizilierten Genossenschaft in Firma „Spar⸗ und Darlehnskaffe, einge⸗ tragene. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Mittel Konradswaldau“„ per⸗ merkt worden, daß das Vorstandsmitglied Wilhe m Geister ausgeschieden und an seine Stelle in den Vorstand Carl Ludewig für die Jahre 1897 und 1898 gewählt worden ist.

Landeshut, dens 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lauterbach. (62883 In das Genossenschafisregister des unterzeichneten Gerichts ist folgender Eintrag vollzogen worden: Hermann Weller von Maar ist als Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers der Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Maar an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes und Stellver⸗ treters des Vorstehers Heinrich Weller von Maar gewählt worden. Lauterbach, den 6. Januar 1897. Großherzog. Hessisches Amtsgericht. 485 Unterschrift.)

—̃4

Liebenwerda. Bekanntmachung. (62884

Bei dem unter Nr. 9 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Vorschuß - Kaffenverein Wahrenbrück eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht, ist heute in Spalte eingetragen worden, daß in der General. Verfamm⸗ lung vom 3. Januar 1897 an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Reinhold Bartzsch zu Wahrenbrück der Brauereibesitzer Max Bretschneider dort zum Vor— standsmitgliede gewählt worden ist.

Liebenwerda, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. (62885 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft unter der Firma: Schnell⸗ weider Spar Darlehnskassen⸗Verein, ein. getragene Genossenschaft mit unbeschrãänkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Schnellweide mit folgendem Vermerk eingetragen worden:

. Das Statut ist vom 33. Deyrember 1896.

2) Der Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗

namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erfoꝛder lichen Geldmittel unter e er T Garantie y beschaffen, müßig liegende Gelder anzunebmen und ju verzinsen, sowie einen Sliftungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereins mitgliede aufzubringen.

, n, .

e ilhelm zu nellweide zuglei

9 * . än Schweinh 6a

oggendorf Georg zu einheim, zugl als Stellvertreter des Ve dein er orstehenn a 3) Jungbluth Gottfried zu Schnellweide ) Kissel Adam zu Schnellweide, 5) Schäfer Wilhelm zu Schnellweide.

Alle öffentlichen Bekannt machun en sind in dem Landwirthschaftlichen Genosens e e s , zu Nen. mig . für den V f

5) Die Zeichnung für den Verein er olgt, indem Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzug * werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme dern . benannnten Fälle nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder desfsen Stel, vertreter und mindestens zwei Beisitz ern erfolgt ift. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerftattung von Darlehn, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 z und über die eingezahlten Geschaͤftz. antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereing., dorsteher ader dessen Stellverkreier und mindesten, einem HBeisitzer, um dieselbe für den Verein rechtę⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stellertreler zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die jenige eines Beisitzers.

. Jedes Vereinsmitglied ist verpflichtet, einen Geschãftsantheil von zehn Mark einzulegen, jedoch darf keines derselben mehr als einen Geschãftsantheil ,,,

le. Ginsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet.

Mülheim, Rhein, den 7. Fanuar 1397

S fKönigl. Amtsgericht. Abth. J.

Müncheberg. Bekanntmachung. 628 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute die Genossenschaft in Firma Pferdezucht Genoffenschaft eingetragen? Ge⸗ nossenschast mit beschräutter Haftpflicht mit dem Sitze zu Müncheberg, eingetragen worden.

Die enossenschaft ist durch Statut vom 27. De— zember 1896 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht der Genossen mittelst gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes, insbesondere die Beschaffung von Zuchtmaterial.

Die, Genossenschaft wird durch einen aus fünf Mitgliedern besteh-nden Vorstand vertreten. Willen.! erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen, wenn sie Dritten gegenüber rechts verbindlich sein sollen, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Zeichnenden der. Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrist beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in dem Müncheberger Wochenblatt und in der Fürstenwalder Zeitung, beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung in dem Deutschen Reichs Anzeiger zu veröffent⸗ lichen; sie sind, wenn sie der Vorstand erläßt, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie der Aufsichtsrath erläßt, von dem Vor— sitzenden des Aufsichtsraths unter Benennung des letzteren zu vollziehen.

Die Genossen können sich auf mehrere, höchstens jedoch auf zwanzig Geschäfteantheile betheiligen.

Die Summe, bis zu der die einzelnen Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft zu haften 6. beträgt für jeden erworbenen Geschäftsantheil

M.

Den Verstand bilden zur Zeit:

5 Rittergutepächter Otto Budde zu Tempel. erg,

. . Kurt Janensch zu Gölẽ— orf,

ö. Johannes Weise zu Marien⸗ elde,

der Gutsbesitzer August Rietz zu Eggersdorf,

3. K Wilhelm Kuntze zu Heiners— 1

orf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet Müncheberg, den 9. Januar 1897. Königliches Amtszericht.

Oberstein. 61713

In das hiesige Genossenschaftsregister ift unter Nr. 6 eingetragen:

Herrsteiner Spar und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht.

Sitz: Herrstein.

I) Statut vom 21. November 1896.

2) Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nifse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde rung der Wirthschaftsverhältnisfse der Vereins— mitglieder aufzubringen.

3) Alle, öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genoffen⸗ schaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen-

4) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbengnnten Fälle nur dann verbindliche Kraft, Tenn sie vom Vereintvorfsteher oder deffen Stel. vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen uber Einlagen unter 500 1M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. allen Fällen, wo der V vorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter zeichnen,

hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen.

6 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines eisttzers csc

Vorstandsmitglieder sind: . .

stein, c. Carl Bender zu Herrstein,

d. Gduard Lind zu ein,

e. Ludwig Henn zu Herrstein.

Die 3 . der Lifte der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts g 12 Uhr Vor⸗ mittags, 3— 4 Uhr . edem gestattet.

Oberstein, den 29. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Opladen. (62889

Nach dem Statut vom 27. Dezember 1896 ist ein „Rheindorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rheindorf gebildet und heute in das Genossen. schaftsregister unter Nr. 9 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Berhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Barlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge. meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinfen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' auf— zubringen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Steli— dertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ift. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschãfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Siellvertreter und mindestens linen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver— bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins borsteher und, gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, gemäß des 511 6j 2 des Statuts in der fur die Zei nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteber zu unter- jeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genoffen⸗ schaftsblatte' in Neuwied zu veröffentlichen.

Vorstanesmitglieder sind:

1) Franz Gillissen, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Heinrich Altenbach, zugleich als Stellvertreter

des Vereinsvorstehers,

3) Peter Weingarten, 4 Peter Knupp—

2) Dermann Hamacher, sämmtlich in Rheindorf.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Opladen, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Orb. Bekanntmachung. 62890

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 betreffend den Obstbau⸗ und Sbstverwerthungs⸗ verein zu Orb e. G. m. b. H. heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. November 1396 ist an Stelle des ausgeschiedenen Gerichts- Assistenten Bernhard Mehmel zu Orb der Sattler Bernhard Rieger zu Orb als Vorsitzender des Vor— standes gewählt worden. Eingetragen zufolge Ver— fügung dom 4. Januar 1897 am 5. Januar 1897.

Orb, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fritz walk. Bekanntmachung. 62891] In unser Genossenschaftscegister ist heute unter

Nr. 8 die durch Statut vom 28. Dezember 1895

errichtete Genossenschaft unter der Firma: Molkereigenofsenschaft Pritzwalk, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Daftpflicht/ und mit dem Sitze zu Pritzwalk eingetragen

vorden. Gegensftand des Unternehmens ist die Milch Rechnung und

derwerthung auf gemeinschaftliche Gefahr. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung von mindestenz zwei Vorstandsmitgliedern durch den Courier für die Prignitz und durch die Pritzwalker Nachrichten.

Die Vorstandsmitglieder sind

Bauergutebesitzer Ad. Schulz zu Kuhbier,

J Bernh. Westphal zu Giesens⸗ dorf,

Bauergutsbesitzer Joachim Fathke zu Kuhsdorf.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pritzwalk, 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stavenhagen. 62892 In das Genossenschaftsregister ist zur Genoffen— schafts⸗Meierei in Stavenhagen mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: ; An Stelle des ausgeschiedenen Gutspächters Bade zu Schwinkendorf ist der Gutspächter Zachau zu charpzow zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede erwählt. Stavenhagen i. Meckl., den 6. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Steinbach- Hallenberg. 628931 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amte gerichts ist heute zur Firma: „Oberschönaner Nagelschmiedegenossenschaft eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter ; Saftpflicht eingetragen worden: . An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Ritzmann ist durch Beschluß der General— dersammlung vom 17. Dezember 1896 der Nagler ,. Ferdinand Jäger in Oberschönau gewaͤhlt worden. Steinbach⸗Hallenberg, am 7. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Weissen tels. . lõꝛ89c) In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei er unter Nr. eingetragenen Genossenschaft „sonsumverein Gemüthlichkeit, eingetragene

Genofsenschaft mit beschränkter in

Nellschuütz f ende Eintragung r f fich Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗

dersammlung vom 29. Dezember 1695 aufgelõst.

2 Liquidation erfolgt durch den bis herigen Vor⸗ an

HKeißenfels. den g. Januar 1807. Königliches Amtsgericht.

Xanten. Bekanntmachung. 62895

Bei Nr. 1 des dere n ne f,, Xantener Dampf Molkerei, eingetragene Genossenschaft . unbeschränkter Haftpflicht“, ist eingetragen worden 1

An, Stelle des aus dem Vor stan de ausgeschiedenen Mitgliedes Mathias Küsters ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1595 der Landwirth Hermann Siebers zu Mörmter als Vor— standsmitglied gewählt worden.

Tanten, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter?

Leipzig veröffentlicht.) Hohenstein- Ernstthal. (62250

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 180. Firma J. G. Böttger in Hohen stein, 1 verschlofsenes Packet mit 32 Muftern zu Bett. und Tischdecken sowie Schneidzeuger, Flächen. muster, Geschäftsnummern 751, 782, 784 bis 786 788 bis 790, 794 bis 798, S800 bis S0h, 807 bis 309, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am' g. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 419 Uhr.

Königliches Amtsgericht Hohen ftein⸗Ernstthal,

am 8. Januar 1897. Constantin.

H öln. 62933

In das Mufslerregister ist eingetragen:

Nr. 787. Firma „Kölnische Zink⸗Srnamenten⸗ Fabrik Pelzer c Co. zu Köln⸗Ehrenfeld, verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Autgmat: Verkaufsapparaten in Gestalt von einer Postillonbüste, Fabriknummer 3006 und einer ganzen. Briefträgerfigur, Fabriknummer 3001, plastische , . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am Dezember 1556, Vormittags 15 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. ö. 62934

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 785. Firma Franz Eobleuzer in Köln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 6 Modelle für ver⸗ zierte Lakritzstangen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 455 bis einschlier lich 446, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 62935

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 789. Firma „Witte R Hochhäusler“ zu Köln, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 4 An. sichtspestkarten mit Ansichten von Köln und zwar mit Fabriknummer 1. Dom von Südfeite mit Frohnleichnams Prozesfion und Kölner Wappen, Fabriknummer 2, Dom bei Mondschein und Abend- andacht, Jan van Werth-Denkmal und Blick von Deutz auf Köln, Fabriknummer 3, Rathhaus, Fried⸗ rich Wilhelm III. Denkmal und er r. aus dem Volkezarten (Teich und Boothaus), Fabriknummer 4, Wauptbahnhof, Feste Brücke mit Vom und Bismarck Denkmal, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 62936

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 799. Firma „Gebr. Heitmann“ zu Köln, Lversiegelter Umschlag, enthaltend 12 Muster, De⸗/ koration an Eiquetten für Farben, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 83 bis eiaschließlich 94, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Köln, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Börsen⸗Register.

Altona. Bekanntmachung. 630331

In das hierselbst geführte Börsenregister für Werthpapiere ist am heutigen Tage unter Nr.? eingetragen:

der Kaufmann Iska Goldschmidt in Altona, Blücherstr. 31.

Altoug, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtegericht. Abth. IIIa.

Hamburg. Eintragungen (63036 in das Börsenregister für Waaren. 1897. Januar 6. Oscar Heinrich Fahr, Kaufmann (Firma: Oscar Fahr), hierselbst. Saulmaun . Falkenstein (offene Handels gesellschaft) hierselbst. Geschäftszweig: Spiritus. Adolph Georg Wilhelm Hamann, Kaufmann (Firma: Ad. G. W. Hamanm), hierselbst. aunar 7. Warnholtz Hasse (offene Handelsgesellschaft),

ierselbst. J Januar 8.

Barthold Emil Embden, Privatier, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.

Hamburg. Eintragungen , in das Börsenregister für Werthpapiere. 1897. Jannar 6.

Chriftian Adolph Berthold Schöne wald, In⸗ haber eines Bank⸗Kom missions⸗Geschäfts, (Firma: Ad. Schönemald) hierselbst.

Benny Schickler, Banquier, hierselbst.

Martin Joelson, Fondsmakler (Firma: J. M. Joelson), hierselbft. .

Nathan Delmonte, Fondsmakler (Firma: Ge⸗ brüder Delmonte), hierselbst.

annar ⁊7⁊. Carl Ferdinand Nadelfahr, Fonds. und 36 . Firma: R. Radelfahr),

elbst.

Carl Friedri Syecht, K i ;

De nenen, Karnam Gto

Richard Siemers, Fondsmakler (Firma: Nich? Siemers), hierselbft. .

Januar s. Gabriel Sustav) Eohn, Fendemakler (Firma: G. Eshu), hierselbft. Leopold Singer, Kaufmann, hierselbft. Johannes Gottlieb Ulrich. Kaufmann (Firma: Johs G. Ulrich), hierselbst. Julius Blumenthal, Kaufmann, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.

Leipzis. 63034 In das bier geführte Börsenregister für Waaren ift beute unter Nr. 15 der Kaufmann Herr Curt Ferdinaud Mieth Firma C. F. Mieth = in Leipzig mit dem Geschäftszweige Kammzug ein⸗ getragen worden. Leipzig, den g. Januar 1897. Königl. Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.

Wan dsben. Bekanntmachung. 653035 In das hiesige Böͤrfenregister far Werthpaxiere ist heute unter Nr. I eingetragen: Fondsmakler Abraham Bacharach in Wandsbek. Wandsbek, den 5. Januar 1857. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Konkurse. (62920

Ueber das Vermögen der Kauffrau Paula Schomer, geborenen Ruwwe, hier, Elsasser⸗ straße 36 (Prioatwohnung: Elsasserstrage 25), ist heute, Nachmittags 127 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht 1 ju Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hier, Oberwasserstraße 12. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am S. Februar 1897, Nachmittags L Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Februar 1897. Frist zur Anmeldung der Könkurg⸗ forderungen bis 20. Februar 1897. ̃ am 19. März 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32.

Berlin, den 11. Januar 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts J. Abtheilung 82.

62924 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spediteurs und Kauf⸗ manns Max Rosenthal zu Bromberg, wird heute, am 8. Januar 1897, Nachmittags 25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Beck zu Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Februar 1897, mit Anmelde frist bis zum 15. Februar 1897. Erste Gläubiger versammlung den 8. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 26. Fe⸗ bruar E897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.

Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62901] Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Auna Elise Hubertine, verehel. Frey, in Chemnitz (Theaferstr. 7) ist heute, am 17. Januar 1897, Nachmittags 126 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 15957. Konkursforderungen sind bis jum 20. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung am 11. Februar 1897, Vor mittags EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am ES. März 1897, Vormittags 95 Uhr.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

62910] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sta— nislaus Kugler in Gnesen ist am 11. Januar 1397, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kanzlei⸗Rath Schwittay in Gnesen. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1857. Erste Gläubigerversammlung am 6. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin an 20. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Ja— nuar 1897.

Gnesen, den 11. Januar 1897. .

Königliches Amtsgericht. 5. Abtheilung.

62906 Ronkursuerfahren. ; Ueber das Vermögen des Manufactur⸗, Weißsß⸗ und holländische Waaren Händlers Johannes Nicolaus Rüther zu Hamburg, ühlenhorst, Kanalstraße 9, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 28. Januar d. J. einschließlich In⸗ meldefrist bis zum 10. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung D. 29. Januar dss. Is., Vorm. A0 Uhr. Allgemeiner Präfungs— termin d. 26. Februar dseJ. Is., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 9. Januar 1897. Zur ,, orf. Gerichts schreiber.

62907] Konkursverfahren. ö!

Ueber das Vermögen des Fettwaarenhãndlers Reinhold Wilhelm August Lüben, in Tirma E. Lüben zu Hamburg, St. Georg, Stein damm 144, mit Filialen in der Stadt, Deich straße 14, St. Georg, Bremerstraße 16 und Spat⸗ dingstraße 47, Borgfelde an der Bürgerweide 61, 3 Gonventstraße 28, Barmbeck, Hamburger⸗ straße 166, und Uhlenhorst, Herderstraße 30, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Februar d. J. einschließlich. 29. Jannar dss. JIs., Vorm. 11 Uhr.

Erste , , , n

gemeiner Prüfungètermin d. 26. Februar dis. Js. , Vorm. Oz uhr. Amtsgericht Hamburg, den 98. Januar 1897.

Zur Beglaubigung: Holfte, Gerichtsschreiber.

62930 Nachfstebender Beschluß:

Ueber das Vermögen des Bergmanns und

audlers Robert Ostrowsti n Serne, Neuftr.

r. 64, wird heute, am JI. Januar 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr. das Konkurzderfahren eröffnet. Der Rechte anwalt Diekmann zu Herne wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Kankurs forderungen sind bis zum 1. Mãrj 1897 bei den Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg, fomie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes und ein- tretenden Falls über die in 5 125 der KRonkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüũ⸗ sung der angemeldeten Forderungen auf den 12. März 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Persenen, welche eine ir Konkurs. mafse gehärige Sache in Besttz haben oder zur äanlursmafsse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, aichts an den Gemeinschuldner ju verahfslgen eder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, den dem Besize der Sache und von den For⸗ derungen, fũr welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Ansyruch nehmen, dem Konkurs verwalter bis zum 1. Maͤrz 18597 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Herne.

wird hiermit gemäß § 1063 Konk ,- Srdn. össentlich be⸗ kannt gemacht.

Herne, den 11. Januar 1897.

. Koziol er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1II.

63049 Konkursverfahren.

Nr. 684. Ueber das Vermögen des Sntmachers Theodor Zeuker in Karlsruhe wurße durch Be— schluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom Heutigen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Friedrich Artmann, Kaufmann hier. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 9. Februar 1897 bej dem Ge— richte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 19. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum g. Februar 1397.

Karlsruhe i. B., den 11. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Katzenberger.

62932 .

Ueber das Vermögen der zu Kalk bestehenden offenen Handelsgesellschast unter der Firma „Gebr. Gruhnwald. Engel Droguerie“ wurde am 6. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtzanwalt Krechel zu Köln⸗ Deutz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1897 und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. März 1897, jedesmal Vor mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

62904

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aug nst Carl Eduard Fiedler, Inhabers der Firma: Dampf ˖ Kaffee⸗ Brennerei „Java“ Fiedler X Co,. hier, Windmühlenstr. 45, Wohnung: Grassi⸗ straße 36, pt. ist heute, am 8. Januar 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Th. Eichler hier. Wahltermin am 29. ,. 1897, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 16. Fe— bruar 1895. Prüfungstermin am 260. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung lj,

am 8. Januar 18597. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

62905 .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Georg Paul Hentze, Inhabers eines Wirth schafts⸗ Bazars in Leipzig Volkmarsdorf, Kirchstraße 86, Wohnung daselbst Eisenbahn⸗ straße 2, ist heute, am 8. Januar 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter; Herr Rechtsanwalt Dr. Denecke hier. Wahltermin am 30, Januar 1897, Bor- mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Fe— bruar 1397. Prüfungstermin am 22. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1857.

Königliches Amtsgericht dein g Abth. III,

am 9. Januar 1897. Bekannt gemacht durch kk eck.

9 Sekr. ?

62913 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Dorfkrämers und Maurers Albert Schumann in Menchen ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts heute, am S8. Januar 1897, Nachmittags 7 Uhr, daz Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Weber in Lützen. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 1. Februar 1897. Frist zur , der Konkursforderungen bis zum 25. Februar 1897. Erste. Gläubigerversammlung den I. Febrnar 1897, Vormittags 11 üuhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen den 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr.

Lützen, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

62060] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Auguft Lautenschläger (in Firma J. Lautenschläger) in Michelstadt i. O. ist am 7. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Ludwig Fees zu Michelstadt i. O. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar d. J. Erste Gläubigerbersammlung und allgemeiner Prüfungs. kr Dienstag, 9. Februar J. J., Vormittags 9 r.

Michelstadt, am 7. Januar 18097.

Gr. Hess. Amtsgericht Michelstadt.

Veröffentlicht: Gombert, Gerichtsschreiber.

——