1897 / 12 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 . une ef eee, r mmm m m, m .

lö3b97]

späteftens in dem auf den 24. Februar 18997, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termme ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Glãu⸗

biger bejw. deren Rechte nachfol spruchen auf dieselben ausgeschlo Sielenz

aso 39]

HSypothelfordẽrungen ein Recht zu haben glauben, Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin für erloschen erklärt und im

14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr.

An fg Nach Art. 123 des Bay. Ausf.-Ges. zur R. 3. P. O. erge

bejeichnet den bei ten Zeiten eingetragene Anwesensbesitzer an alle . welche auf nachbejeichnete zu den . ,, 1

die Aufforderung, ihre ese Hypotheken forderungen

eltend zu machen, widrigenfalls d . vpothekenbuche gelöͤscht werden. Aufgebotstermin:

e bot.

Rotthalmünster, den 10. November 1896.

96 Königliches Amtsgericht.

Bleymüller, K. A⸗R

ig, den 26. Ofleber 183886. Königliches Amtegericht.

ht auf Antrag der untenbenannten

er mit ihren An⸗ en werden.

Montag, den

Antragsteller Zeit und

deren verpfändetes

Anwesen. Eintrags.

des Bezeichnung der Gläubiger und ihrer Forderungen.

Sp. Buch Bd. S.

vor, Gütler . ig h lg Nr. 8.

Wenzel Stein lechner Gütler in Eglfing Nr. 18.

6. fertigung

1826. fertigung

1846.

Josef Mittermaier, Gütler in Dobl 1830.

Nr. 48.

4 Josef und Maria. 30. Mai Moser, Gütlers. 1826. eheleute in Schöffau Nr. 0

25. August Clara, Josef, Elise und Anna Staudinger 182 je ein Bett mit Bettstatt. ersteren 3 auf den Erkrankungsfall die Unterkunft und durch 14 Tage Hausmannskost.

10. März Für Maria Kröppen

Sochzeit s ausg 29. Oktober 200 Fl. Zehrpfen

16. Januar Für Georg und Josef R und je 6 Fl. Ausfertigung, 60 Fl. Elterngut; für Georg, Reiner I4 Tage Krankenkost koftenbeitrag und lebenglänglicher Unterschlupf

Für die zweltebelichen Kinder Peter und

Y Riedermüller je 30 Fi. Vatergut und je 11 Fl. Bd.] S. 296. Ausfertigung mit weiteren Stipulationen wegen . Krankheits- und Verelendungs⸗ all.

Fũr

Aufgebots,

Aufg

Die Gemeinde Kastel, vertreten durch ihren in Gemäßheit der S8 S823 u. ff. d. Z.. Ses von Grundeigenthum in der Provinz Rheinhessen betr, vom 6. Juni 1879, bezügli

ebot.

Bürgermeister Löffelholz daselbst,

O. sowie des Art. 8 des *rsh die , ,, er nachbezeichneten,

in der Gemarkung Kastel gelegenen Parzellen beantragt, und zwar:

zur Aus⸗

huber an Vatergut und Aus— ng 43 Fl. mit den Stipulationen wegen Bd. J S. 25. gang, Krankbeit und Verelendung, nig des Uebergebers Josef Wagner und 75 Fl. jãbrl. Naturalauẽtragsanschlag, einer je 50 Fl. Elterngut für Rosina Reiner Bd. ILS. 515. Josef und Rosina und 3 Fl. Medizin

Michel Weihmörting

Asenham die Bd. II S. 15.

Egli

Pattenham

hat den Erlaß des

Kulturart

Gewann

Flãcheninbalt

4m

Wege

O OO M O ˖ N O OO M -; DN ——

Wege und Bãche Wege und Bäche Wege

ĩ 367

indem die genannte Demeinde Kastel auf Grund der Ersitzung das Eigenthum der obigen Immobilien in

Änspruch nimmt, welche bis jetzt in dem Grundbuch auf Teren Namen noch nicht eingetragen sind.

In der Stadt Amöneburg Daselbst Hembuschboden Am Landgraben Hembuschberg saffenloch .,. 3 hohl, rechts

Wa

Sohlkaut, rechts Zahlen Krautgãrten Wayer

gn chkaut

insengewann Wasserroll Unterer Ogelberg

Es werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche auf die oben be

erheben zu können glauben, Anfprüche und Rechte spätestens

Mainz, den 11. Januar 1897.

unter dem Rechtsnachtheile der in dem auf Donnerstag,

9 ühr, vor Greßb. Amtsgerichte Mainz, Zimmer Nr. 21, anb

Broßherzogliches Amtsgericht. (gez.) Hattemer. Für richtige Abschrift:

Mainz, den 11. Januar 1897.

Großh. Amtsgerichtefchreiberei.

Füůrstweger.

(63371 Anfgebot.

Das Eigenthum der Parzelle Flur 22 Nr. 2612 Steuergemeinde Brilon, welche , ,, im Grund buche von Brilon Band 30 Blatt 32 auf den Namen der Wittwe Ferdinand Kräper, Friederile

eb. Freusberg, eingetragen ist, soll für den TLandwirth

fel Ernst zu 6er. eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Gxistenz und ihrem Aufentkalte nach unbekannten Gigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. März 1897. Mittags iz Ühr, bel dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer legt werden wird.

Brilon, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(63367 Bekanntmachung.

Auf Antrag. des früheren Eisenbahnarbeiters Hermann Bottho zu Leipzig wird dessen Bruder, der am 23. Oktober 1826 zu Werchow bei Kalau als Sohn des Schneidermeisters und Kossäthen Matthes Bottho und der Johanne Elisabeth Bottho, geborenen Schwarz, geborene, etwa seit dem Jahre 1866 verschollene Müllergeselle Jobann. Friedrich Bottho (Botto) aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebote termine am 5. November 1897, Bormitiags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kalau, 2. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(63373

Aufgebot. Auf Antrag

1) der Schwestern des verschollenen Matrosen 6e Heinrich Ferdinand Sterzbach (Stertzbach), nämlich:

a. der Wittwe Louise Therese Antginette (auch Tberese Louise Antoinette) Hoffmann, geb. Sterzbach (Stertzbach), hierselbst, und

b. der Witiwe Mathilde Louise Catharina Frank, geb. Sterzbach (Stertzbach), in San Francisco, vertreten durch ihre vorgenannte Schwester,

2) des Testamentvollstreckers der verstorbenen Frau Jobanna Dorothea Conradine (Conradina), geb. May, verw. Bolt, zuletzt des verstorbenen Kauf— mannes Johann Arnold Wagener Wittwe, nämlich des Kaufmannes Oscar Bieber, und

3) der Schwestern des verscholl . Peter Meyer, nämlich: a. der

Reese Ehefrau,

Ehefrau, und

sämmtlich vertreten durch den hi

Dr. jur. Otto Meier, wird e

erlassen:

I. Es werden die nãmlich:

2) der am 19. Auguft 182 ahre 1847 nach Süd⸗A

und seit ungefähr 1856 3) der am 1. Sertember

einem unbekannten S

Vormittags 11 a ebotstermin, im Ju

. 10, Parterre links, melden,

und zwar , thunli eines hiesigen gat 6g des Ausschlusses schweigens.

Abtheilung für Aufge (gez) Tes dorpf Dr., 8

Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre den 18. März 1887, Vormittags eraumten Termin geltend zu machen.

Frau Metta, geb. Mever, des Barthold

b. der Frau Anna Catharina, geb. Meyer, verw. Müller, des Carl Friedrich Franz Meerbach

c. der Wittwe Margaretha Müller, geb. Meyer,

nachbenannten Verschollenen,

1 der am 24. Juni 18535 zu Bornböded, Kreis Segeberg, geborene Caspar Heinrich Fer⸗ dinand Sterzbach (Stertzbach), welcher im Jahre 1555 als Mattose mit einem Kriegsschiffe von Sardinien nach Alexandrien gefahren und seitdem verschollen ist,

. Otto Bolt, welcher angeblich im

(Sannover) geborene Peter Meyer, welcher im Jahre 1863 als Schiffs zimmermann mit

Hafen verlassen hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des unterzelchneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5J, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. September 1897,

tizgebãude,

zu unter dem Rechtsnachtheil, daß sie werden für todt erklärt werden. „Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger der vorgenannten dre Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden

ungsbevollmächtigten bei

Hamburg, den 11. Januar 1897. Das , . Hamburg.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.

22 oon io 32 479 18 37 1365 146 1035 1714 14145 13 za 1 J 14 86 2 236 5 735 3618 22 66 3 365 16535 236 465

zeichneten Parzellen

enen Schiffs zimmer⸗

esigen Rechtsanwalt in Aufgebot dahin

6 bierselbst geborene merika ausgewandert

verschollen ist, und 1835 zu Neuenfelde

iffe den Hamburger

anberaumten Auf⸗ Dammthor⸗ Zimmer Nr. 7,

chst unter Bestellung und ewigen Still

botssachen. beramts richter.

63379] Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Joseyb Hepvner in Rofengarth wird dessen Onkel., der Arbeiter Josepb er, welcher bor länger als 40 Jahren un⸗ Verheirathet an einem unbekannten Orte verstorben fein foll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebote. lermine den 12. November 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu 2 widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Mehlsack, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

l63598] Verschollenheitsverfahren. Vor bescheid.

Nr. 305. Wirth Wilhelm Volk, geboren am 4. Mai 1839 in Ettenheim und zuletzt wobnhaft zu Altdorf, wird seit Januar 1872 vermißt. Da dessen Verschollenbeitserklãrung beantragt ist, ergeht die Aufforderung an ihn, binnen Jahresfrifst Nach-; richt von sich an das unterzeichnete Amtsgericht ge⸗ langen zu lassen, und an alle diejenigen, welche über dessen Leben oder Tod Auskunft zu ertheilen ver- mögen, binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten. Ettenheim, den 11. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht.

(gez) Kraemer. .

Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.

63374] Beschluß.

Auf Antrag des Handelsmannes Johann Peter Dunkel von Frankenhain wird die am 21. Oktober 1825 zu Frankenhain geborene Magdalene stoch, Jacob's Tochter, welche seit längeren Jahren ab⸗ Desend ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termin den 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklaͤrung erfolgen wird. Abterode, 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

63376 Aufgebot. .

Der am 22. Januar 1819 als Sohn des Häuslers Franz Hollunder zu Groß⸗Neundorf und dessen Ebe⸗ frau Marie, geb. Mücke, geborene Schuh macher Albert Hollunder, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1877 per- schollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, Amts vorstehers Zacher aus Groß · Neundorf, auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 39. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, in Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Auf- gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Neiffe, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

63372 Aufgebot. Auf Antrag der Benefiztalerben des verstorbenen Kaufmanns Slaf Andreas Lindeman, nämlich: 1) der Wittwe desselben Bertha Mathilde, geb. Bauck, und 2) der Kinder desselben: a. Frieda Bertha Louise Augusta, b. Ferdinand Peter, c. Caroline Auguste, d. Bertha Anna und 6. Hilda, die unter 2b., C., d. und s. genannten Antrag steller, vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Bormünderin und die Vormund schaftsassistenten Dr. phil. Ludvig Peter Linde man und George Ponlson, sämmtlich vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Pres. jur. Kiesselbach und Siemers, wird ein Auf gebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 21. Dezember 1896 von den Antragstellern mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 21. November 1896 verstorbenen und zu Drontheim in Norwegen eborenen Kaufmanns Olaf Andreas Lindeman, ei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als In. haber der hiesigen Firma Olaf Lindeman oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer * 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. März 1897, Bor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechts- nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die vorgenannten Benefistalerben nicht geltend gemacht werden kõnnen. Samburg, den 3. Januar 1897, Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr., Oberamizßrichter, Be? öffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe.

63368] Aufgebot eines erblosen Nachlasses. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ren danten Paul Kabus aus Oppeln, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 10. Juni 1893 hier ver- storbenen ledigen, 62 Jahre alten (früheren Köchin) Marie Koß (auch Kosch) aus Oppeln aufgefordert, späteftens im Aufgebote termine am 24. Rovember 1is97, Vormittags 10 uhr, im Zimmer 19 des Gerichte gekäudes ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 778 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, vwidrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes berrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Oppeln, den 9. Januar 1857. Königliches Amtegericht.

63375 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtẽ⸗

Adier, geb. Hannig, zu Reisse (gebürtig in Wischke)

anwalts Kollibay zu Neisse, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 3. Mai 1891 in Neisse verstorbenen verwittweten Holzwaaren händlerin Maria

26. Oktober I897, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprũche und Rechte den Nachlaß der Maria Adler bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung nog Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe den noch Vorhandenen zu fordern berechtigt fein solle Neisse, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

(63364 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 36. Dezember 1856 ist der am 24. Februar 1816 zu Lenzersilge geborene Schmiedemeifter Johann Carl Friedrich Chriftort Dannehl für todt erklärt.

Perleberg, den 30. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

63586 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte, erichts vom 2. Januar 1897 ist der von der Deut. chen Lebeng. Versscherungs Gesell schaft in Lübeck am 15. Oktober 1878 ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Schloser, meisters Ernst Berger in Halle a. S. ausgestellten Police Nr. 43 680 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 9. Januar 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

Verkündet am 7. Januar 1897.

Götze, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Rethwischer Spar. und Leibkasse zu Rethwischdorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Trube zu Oldesloe, erkennt das König. liche Amtsgericht zu Reinfeld durch den Gericht. Assessor Kruse für Recht: Die am 16. März 1874 von dem damaligen Halbhufner Johann Hinrich Behn zu Meddewade für die Rethwischer Spar- und Leihkasse zu Reth. wischdorf über 200 Thlr. 600 ausgestellte, an 31. August 1874 auf dessen Landstelle zu Medde, wade eingetragene Obligation wird für kraftlo⸗

erklärt. e.) Kruse. eroͤffentlicht: Götz e⸗ . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63363

63369 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Januar 1897 jst

das ,,, Nr. 6056 der biesigen Kreis

Spurfasse über 1184,90 1, ausgestellt auf Hedwig

Lucie Schmalz Lauenburg, für kraftlos erklärt.

Lauenburg i, Po., den 4. Januat 1897. Königliches Amtsgericht.

63295 d, ,, .

Durch Ausschlußurtheil des Kal. Amtsgericht Frankfurt a. M. Abth. Bockenbeim vom 31. De⸗ zember 1896 ist die Hyvpothekenurkunde qber 150 Gulden, zu 5 o verznslich, zu Gunften det Jakob . von Hausen gegen Heinrich Metz und Fbefrau Catharina, geb. Amsel, in Niedenursel, ein, getragen im Hypotbelenbuch von Niederursel Seite 84 (Band II Seite 165 des alten Hypo thekenbuchs)] am 17. März 1859, für kraftlos erklän worden. (F. 3 / 96)

Frankfurt a. M., 2. Januar 189. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung Bockendeim.

(63292

Auf den Antrag der Gärtrerfrau Brigitta Doing, geborenen Postulka, aus Bielau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann in Hultschin, erkennt dat Königliche Amtsgericht zu Hultschin am 7. Januar 1897 für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

I über A0 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Januar 1889 für die Ge schwister Stanislaus und Catharina Irzik zu Biela⸗ auf dem Grundstück Blatt 15 Bielau in Abtheilung !Il unter Nr. 3 am 25. Januar 1880, und abgetreten an die minderjährigen Brüder Heinrich, Jobann und Josef Stawarz zu Bielau, aus der Ausfertigunz der Schuldurkunde vom 9. Januar 1880 und den Hvypothekenbriefe vom 26. Oktober 1887 bestehend

2) über 300 * Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Januar 1882 für der Gärtner Josef Fuhrmann aus Bielau auf demselben Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 4 an 31. Januar 1882, und abgetreten an die beieichnete⸗ drei Brüder Stawarz, aus der Ausfertigung da Verhandlung vom 26. Januar 188 und den Sypothekenbriefe vom 26. Oktober 1887 beste bend

. zwecks Löschung der Posten für kraftle⸗ erklãtt.

63289 Aus schlusßurtheil. Im Namen des Königs!

In der ÄUufgebotssache des Militärfiskus del Deutschen Reichs, vertreten durch den Rechts anmal Poppe zu Erfurt, hat daz Königliche Amtsgericht Erfurt durch den Amtsgerichts Rath Hagemann fa Recht erkannt:

Sas über die im Grundbuche von Erfurt Band 21 Blatt 1187 auf dem Grundstücke des Antragstellen die Schwedenschanze', in Abtheilung III Nel eingetragene Hypothek, nämlich: 164 Thaler 21 83 2 Pfennige mütterliches Vermögen für Arelbet (ädelgunde) Stolje und Balthasar Theodor Stoln in Erfurt aus der Kautionsurkunde vom . rember 1842, auf Grund der Verfügung don s. Januar 1813 eingetragen und dahin übertr. von Fol. 27 des früheren Hypothekenbuchs der lt Erfuct mit dem dort auf dem Tiielblatte zh Nr. eingetragen gewefenen Grundftücke, gebildete 2 geblich berloren gegangene Dokument, bestebend der Ausfertigung der Schuld und Fautionsurkis des Fieischermeifters Ernst Stolse vom 25 25. Ne vemnker 312 über die mütterlichen Erbegelder fein beiden Kinder Adelhaid und Balihafar Therm Stolje zum Betrage von 164 Thalern 21 SSt. z Pfennige, dem Eintragungsvermerke vom 6/13. Je nud 1837 auf dieser Auefertigung und dem pr, thekenscheine daran vom 6. Januar 1843, wird kraftlos erllãrt.

Verkündet am 5. Januar 1897.

aufgefordert, spãtestens im Aufgebotẽtermine den

3 12.

1. y

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 15. Januar

1892.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ö 6. l r Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

lss36!] . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

8. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde über die

im BHrundbuch von Wehe Band? Blatt 43 in Ab⸗ 2 3 unter Nr. 20 für den Kokesarbeiter Heinrich Lange in Langendreer Zeche Vollmond ein

6. Post ad so 33 * theils Suditkat, 1beil

are Auslagen und Kosten 2c aus den Urtbeilen des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum vom 3. und 17. Mai 1881 für kraftlos erklärt. Rahden, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachun

63361 8 öniglichen Amte

Durch Ausschlußurtheil des

gerschts in Alt⸗Damm vom 11. Januar 18986 ist

der Grundschuldbrief vom 1. April 1876 über die in

Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Alt

Damm Band 1 Bl. 157 für die Wittwe Faber,

Christine, geb. Klütz, in. Dodejuch eingetragene

Grandschuld von 6450 für kraftlos erklärt worden. Alt⸗Damm, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

63332 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 22. Dezember 1896 sind die uan⸗ belannten Berechtigten folgender Hzpothekenposten:

1) Der im Grundbuche von Lippspringe Band 72 Blatt 17 Abtheilung 111 unter Nr. 3 eingetragenen Pest: fär Engelbert Meier an Abdikaten 285 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. laut Urkunde de 3. Oktober 1818 und 19. Januar 1819 auf Nr. JI bis 9 eingetragen ex decr. de 26. Oktober 1842,

2) der im Grundbuche von Neuenbeken Band 2 Blatt 24 Abtheilung II unter Nr. 1 und 5 ein getragenen Poften:

a. auf Nr. 1, 2, 3, 5 ein jäbrlich mit 50/9 zu verzinsendes und nach balbjähriger Kündigung wieder abzulegendes Darlehn von 100 Thlr. Berliner Kuran hat Besitzer Christof Höschen von dem Kanonikus Wigge zu Paderborn hergeliehen erbalten. Eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 1. Februar 1826 es deer. de 23. Ja- nuar 1829 bew. 14 August 1844. Es haften jetzt an Stelle von Nr. 1, 2, 3, 5 Ol200 und an Stelle der Schafhudeberechtigung O-0001 Antheil r, 43 bis mit 509. Eingetragen am 17. März b. auf Nr. 19 bis mit 42 der JL. Abtheilung ein jährlich mit 5 oo verzinsendes und nach halbjäbriger Lose wieder abzulegendes Kapital von 100 Thlrn. Berliner Kurant hat Besitzer Christof Höschen von dem Kanonikus Wigge zu Haderborn hergeliehen er⸗ halten und zur Sicherheit für Kapital, Zinsen und Kosten unter anderen auch seine in Abth. L unter Nr. 19 bis mit 42 verzeichneten Grundstücke ver— pfändet. Eingetragen auf Grund der gerichtlichen Obligation de 1. Februar 1825 ex decr. d80 23. Januar 1829,

3) der im Grundbuche von Schwaney Band 144 Blatt 2 Abtheilung UI unter Nr. 3 eingetragenen Post: 24 Thlr. 23 Sgr. 6 Pfg. und / g Zinsen von 23 Thlr. seit 5. Dezember 1870 an Judikat zufolge Mandat vom 15. Februar er. und Vequi- sitioh des Prezeßrichters vom 6. April d. J. für Emanuel Levide zu Driburg eingetragen ex deer. de 13. April 1872, .

c) der im Grundbuche von Schwaney Band 195 Blatt 199 Abtheilung III unter Nr. 10 eingetragenen Post: 20 Thlr. Kurant Darlehn mit 5 do Zinsen und Kofsten laut Obligation de 22. Deiember 1833 für den Apotheker Reinemann zu Lichtenau ein getragen ex decr de 13. November 1844,

5) der im Grundbuche von Lippspringe Band 109 Blatt 203 in . Nr. 2 und Lippspringe Band 73 Blatt 138 Abtheilung II Nr.? ein—⸗ getragenen Post: 200 Thlr. Konventions Münze mit 5 oo Zinsen und Kosten laut Obligation vom 24. November 1817 für die Feuerbach'sche Stiftung , . eingetragen ex deer. de 10. August

6) der im Grundbuche von Lippspringe Band 1099 Blatt 203 Abtheilung III Nr. 3 und Band 73 Blatt 138 Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen Post: 215 Thlr. 20 Sgr. Kurant an Abdikat laut Urkunde de S8. Juni 1831 für Bernhard Grothe eingetragen ex deer. de 19. . 1842 und über⸗ tragen vi deer, de 29. September 18565,

7 der im Grundbuch von Lippspringe Bd. 199 Blatt 203 Abtheilung I Nr. I eingetragenen Post: WB Thlr. Kurant mit o /o Zinsen und Kosten laut Obligation de 2. Februar 1513 für Johann Georg Düwelmeier zu Marienloh, eingetragen ex deer. de I. August 1837 und übertragen vi deer. de 29. September 1856,

s) der im Grundbuche von Lippspringe Band 73 . 138 Abtheilung III Nr. 5 und 6 eingetragenen

a. 60 Thlr. an Abfindung für Maria Ludovika Penriettt und Angela Maria Schröder laut Urkunde de 20. Juni 1813 und 11. April 1826 eingetragen ex decr. de 19. April 1843,

P. 30, Thlr. in Laubthalern, à 1 Thlr. 19 Gar, . rechts blichen . laut Obligation vom

März 1803 für Johann 3 auf

Morgen ex deer. 10. August 18435,

85) der im Grundbuche von Schwaney Band 144

ö latt S5 n . III unter Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 11, 12, 14 und 15 eingetragenen Posten:

Su 30 Thlr. in fran rn, Laubthalern, das

3 ück zu 1 Thlr. 18 n Darlehn mit hoo nsen für den Sammtrichter Brüning in Schwaney

auf Grund der Urkunde vom 19. Februar 1791 ein⸗ I63299

getragen sx deer. de 9. April 1823,

b. 27 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. für den Kaufmann Franz Arnold Schröder zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 21. Oktober 1808 eingetragen ex deer. de 9. April 1823.

c. 40 Thlr. in Kronthalern, à 1 Thlr. 19 Gr., Darlehn mit 55o/g Zinsen für den Förster Linnen— brink in Buke auf Grund der Urkunde vom 5. Ja nuar 1803, eingetragen es deer. de 9. April 1823, d. 29 Thlr. Darlehn mit 50½ Zinsen für den General. Vikar Dammers zu Paderborn auf Grund der Urkunde vem 3. Mai 1809 eingetragen ex deer. de 9. April 1823.

8. 30 Thlr. Laubthalerdarlehn mit 50 Zinsen für den Kriminaldirektor Gebrken zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 9. März 1811 wegen mangel bafter Bezeichnung der verpfändeten Grund. . protestatirisch eingetragen es decr. de 9. April

f. 35 Thlr. Konv. Münze für den Kanonikus Unkraut zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 13. April 1802 wegen mangelbafter Bezeichnung der Grundstücke vrotestativisch eingetragen eL deer. de 9. April 1823,

g. 70 Thlr. mit So Zinsen für den Kaufmann Franz Arnold Schröder zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 29. April 1821 eingetragen ex deer. de 15. Mai 1824.

h. 48 Thlr. Darlehn mit 5oso Zinsen für den Justizkommissar Schröder zu Paderborn auf Grund der Urkunde vom 30. März 1827 eingetragen es deer. de 4. Juli 1827.

i. 15 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. für den Kaufmann Klemme zu Horn auf Grund des Erkenntnisfes vom 30. April 1834 eingetragen ex deer. de 21. No- vember 1838,

k auf der Hälfte von Nr. 24 für Franiis ka Striewe, verebelichte Anton Sckultze, 450 Thlr. Ab⸗ findung und 30 Thlr. für die Aussteuer, fũr Therese Striewe 650 Thlr. Abfindung, eine Tuh und ein Rind auf Grund der Urkunde vom 19. Januar 1832 ein⸗ getragen ex deer. d40 6. August 1845 mit dem Be—⸗ merken, daß die theilweise Befriedigung der Berech⸗ tigten behauptet ist,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und ferner ö Hypothekenurkunden

I) der im Grundbuche von Schwanen Band 144 Blatt 85 in Abtheilung HI unter Nr.7 und 9 ein« getragenen Posten:

a. 140 Thlr. in Kronthalern à 1 Thlr. 19 Mgr. Darlehn mit 5 o Zinsen für das Exekutorium Seppeler zu Paderborn auf Grund der Obligation vom 17. Mai 1802 eingetragen ex decr, de 2 April 1823 mit dem Bemerken daß Anton Hibbeler und Christian Striewe in Schwaney für dieses Kapital solidarisch verhaftet sind,

b. 5 Thlr. Darlehn für die Armen in Schwaney auf Grund des Anerkenntnises des Vorbesitzers vom 17. April 1821 eingetragen es deer. ds 9. April 1823,

2) der im Grundbuche von Schwanev Band 144 Blatt 5 Abtheilung UI Nr. 10 eingetragenen Post: 77 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld mit 5 og Zinsen zufolge Urkunde vom 16. Januar 1872 für Johann Hoischen in Schwaney eingetragen es deer. de, 1. Marz 1872 mit dem Bemerken, daß die Hypothek auch für das kontraktlich bedungene Aufgeld haftet,

für kraftlos erklärt worden.

Paderborn, den 24. Dejember 1896.

Königliches Amtsgericht.

63294

Auf den Antrag des Halbbauern Johann Peterek und dessen Ehefrau Marianna, geborenen Hahn, aus Deutsch⸗Krawarn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin am 8. Januar 1897 für Recht:

EGtnst Heidrich oder seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt Nr. 10 Deutsch-Krawarn in Abtheilung II unter Nr.? auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. April 1834 für die Weißacker Ignatz Heidrich'sche Nachlaßmasse eingetragene und nach der Bescheinigung des Gerichtsamtes von Klein⸗Hoschütz und Weißack Kommende vom 16. September 1835 den minder⸗ jäbrigen Miterben nach Ignatz Heidrich, Namens Ernst und Eduard Heidrich, überwiesene Post von 50 Thalern ausgeschlossen.

63331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. d. M. sind die Rechtsnachfolger des ver—⸗ storbenen Friedrich Karl Vetter von Jschackau, zu⸗ letzt in Konnewitz, mit ihren Ansprüchen auf nach- stehende, im Grundbuche von Zschackau Band 1 Blatt 22 eingetragene Posten:

a. Abtheilung III Nr. 4 15 Thlr. 25 Sgr. 111 Pf.

dem Erb 17. November Erbegelder aus dem Erbrezeß vom 12. Desember 1842

und b. Abtheilung IL Nr. 6 34 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. überwiefene Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 22. Februar 1853 ausgeschlossen. Torgau, den 9. Fanuar 1897. Königliches Amtsgericht.

63286

. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Januar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Gorschen Nr. 42 und Nr. 34 in Ab theilung I unter Nr. 4 12) beziehungsweise Nr. 26 ,, . 12 zwölf Thaler 1 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil des Anton Batog aus dem rbrezesse vom 6. März 1839 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen warden.

Inowrazlaw, den JI. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Auf Antrag des Grundbesitzers Thomas von Leks vcki zu Walentynom bt das Königliche Amts- gericht bierselbft heute für Recht erkannt:

Die sämmtlichen Eigentbumsprätendenten mit Ausnabme des Grundbesitzers Thomas von Lekezpcki in Walentinow werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Walentvnow Nr. 66 ausgeschloffen.

Ostrowo, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

. z re, , ,.

n der beutigen Sitzung hat das unterzeichnete Gericht für Recht 21 ) 96 17 Der Wilhelmine Heinriette Lemke, geb. Wendt, in Elbing, Lange Hinterstraße 33. werden ihre Rechte auf die Hvpothekenvost von 16 Tbalern nebst Co /o Zinsen seit dem 1. Juli 1863 und 1 Thaler 13 Sgr, Kosten, eingetragen für die Wittwe Heinriette Wendt in Norutschatschen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. September und der prozeßrichter⸗ lichen Requisition vom 31. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1869 in Abtheilung IFJ Nr. 10 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Klode gebörigen Grundstückes Pietzonken Nr. 38, vorbehalten.

2) Etwaige andere Berechtigte an der vorbezeichneten Hvpoöthekenpost werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

3) Die Koften des Verfahrens hat der Antrag— steller zu tragen.

Lötzen, den 30. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

63296

Durch heutiges Urtbeil sind der eingetragene Gläubiger und deffen Rechtsnachfolger mit * An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Porst Nr. 2 Abtb. III Nr. I für den Lehrer Vanselow in Porst eingetragenen 150 Thlr. ausgeschlossen.

Bublitz, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

63300 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Rosalie von Lekszvcka, geb. Matecka, im Beistande ihres Ehemannes Thomas von Lekszyckl zu Walentynow, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst heut für Recht erkannt:

Die sämmtlichen Eigenthums⸗Prätendenten mit Ausnahme der Frau Rosalie von Lekszycka, geb. Matecka, in Walentynow werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Grundstücksantheil des Franz Dobrowolski an Walentvnow Nr. 20 ausgeschlossen. Dem Böttcher Theophil Dobrowolski, der Schuh⸗ macherfrau Antonina Baulinska, geb. Dobrowolska, und der Wittwe Praxeda Konwerska, geb. Dobro⸗ wolska, sämmtlich aus Raschkow, werden ihre Eigenthumsansprüche und Rechte auf den genannten Grundstücksantheil vorbehalten.

Ostrowm o, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(63362 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Dezember 1896.

Gros feld, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Landwirths Franz Hautkappe zu Lehmkuhle bei Bottrop, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Bottrop für Recht erkannt:

Die Geschwister Bernard Heinrich und Johann Kuhlmann sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bottrop Band 1 Blatt 468 Abtheilung III unter Nr. 1b. aus Urkunde vom 1. April 1830 eingetragene Hypo- thekenpost von je sechsundvierzig (167 Thalern Berliner Kurant Restabfindung ausgeschlossen.

63366

Durch K des hiesigen Gerichts vom 8. Januar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Großendorf Band 5 Blatt 49 für die Dorothee Wilhelmine Sophie Griepenstroh in Abth. 3 unter Nr. 2 b. eingetragenen Post ad 100 Thaler und ein halbes Bett Erbtheil aus dem Rezeffe vom 7. Oktober 1844 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Rahden, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

63538 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Arbeiter Emma Ehrenberg, geb. Brüning, zu Spandau, Bismarkstr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Haenschke zu Berlin, Dranienstr. 66, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Ehrenberg, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— laffung in den Akten J. R. 5. 97 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, auf den Z. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1897.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. Zivilkammer J.

63537 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ewald Simons, Selma, geb. Schmidt, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Schweitzer, klagt gegen deren Ehemann, Schlosser

Ewald Simons, früber zu Elberfeld wohnbaft, z. It. obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

63536 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Touise Frlederike Hoefft, geb. Gastmann, zu Altona, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Donnenkh erg, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Max Hoefft, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen bös lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 29. März 1897, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 13. Januar 1897.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

(63602 Oeffentliche Zustellung.

Magdalena Wilhelm, Ehefrau des Fabrikarheirers Ludwig Wilhelm, zu Hägen, vertreten durch Rechts- anwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher in Hägen, jeßßt ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Ebescheidurg zwischen Parteien aus Verschulden des Beklagten auszusprechen und demselben die Prozeß- kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. April 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. [63535 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrmannes Heinrich Triebel, Helene, geborene Bach, zu Gerresbeim, vertreten durch Rechtẽeanwalt Justiz Rath Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Hilden wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ art, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen ihr und dem Beklagten aussprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffSintlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arand

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

633539 Oeffentliche Zustellung. ( Die Norddeutsche Hagel ⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schülke daselbst, klagt gegen den Grafen Edmund Carl uon Oppersdorff, früher zu Baden bei Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Versicherung gegen Hagelschaden, mit dem Antrage auf Zahlung der Konventionalstrafe pro 18995 in Höhe der Prämie von 1270,80 40, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer Hö, auf den 13. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 9. 146. 96. C. K. 8. Ramm, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts 1. Zivilkammer 8. 63601) Oeffentliche Zustellung der Klage. Nr. 234. Der Schmied Heinrich Hauser in Weiler, Prozeßbevoll mächtigte Rechtsanwal te Dr. Helm und Dr. Moufang in Heldelberg, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth, geb. Schüßler, früher zu Weiler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ bauptung, daß die Beklagte zahlreiche zur ehelichen Gütergemeinschaft gehörige Geldbeträge entwendet und auf ihren Mädchennamen bei der Spar⸗ und Waisenkasse Sinsbeim angelegt habe; als Herr der Gemeinschaft sei der Kläger berechtigt, über diese Beträge zu verfügen, die Spar, und Waisenkasse Sinsheim verweigerte aber auf Grund ihrer Statuten die Auszahlung des Guthabens bezw. die Um⸗ schreibung des Einlagebuchs auf den Namen des Klägers ohne die Mitwirkung der Beklagten, welche diese verweigere, mit dem Antrage: die Beklagte sei schuldig, anzuerkennen, daß der auf den Namen Elisabetha 2 von Waldangelloch bei der Spar, und Waisenkasse Sinsheim auf Einlagebuch Nr. 20 Litt., A,. angelegte Betrag von 1604 37 3 nicht ihr Sondereigentbum ist, sondern zur ebelichen Gütergemeinschaft gehört, und daß der Kläger darüber zu verfügen berechtigt ist. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-