1897 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö

wd

abfolgt werden und sie bei dessen Regelung keine Be⸗ rücksichtigung finden könnten. Gießen, den 11. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

I63517 Aufgebot. Auf Antrag des Partikuliers Gottlieb Treppe aus Sorgau werden die unbekannten Erben des am 21. August 1895 zu Sorgau verstorbenen Fuhrmanns und Hauebesitzers Carl Thiel von dort aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 9. Ok- tober 1897, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Nachlaßmasse den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und die sich e, . meldenden Erben alle Verfügungen des

Ubschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sind, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würden fordern dürfen.

Freiburg i. Schl., den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(63790 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Nagel, Marie Clara, geborene Göcke, zu Osnabrück, Bahn⸗ hofsstraße 1, ge e n n, Rechts an walt Dr Frankenstein zu Bielefeld, klagt gegen ihren ge⸗ nannfen Ehemann, früher zu Levern, Kreis Lübbecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr Ehemann sie im Jahre 1890 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 8s. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 10. Januar 1897.

Volkening,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

163791 Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena fen, geb. Denzer, Ehefrau von Johann Christian Friedrich Weimer, Fabrik⸗ arbeiterin, in Worm wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Billhardt in Mainz, klagt egen den genannten Ehemann Friedrich Johann

hristiag Weimer, zuletzt in Worms wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsortes, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, grober Mißhandlungen und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung; Es wolle dem Gerichte gefallen, die Klage für zulässig und begründet zu erklären, dem— gemäß die zwischen den Parteien am 17. September 1892 vor dem Standesbeamten zu Worms geschlossene Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Mainz auf den 3. April 18§97, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (637 865]

In Sachen der Ehefrau Auguste Schulmann, geb. Bourgignon, in Hannover, Klägerin und Berufungs—⸗ klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Geh. Justiz⸗Rath Evers hier, gegen ihren Ehemann Kaufmann Victor Schulmann, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem das Urtheil vom 8. Ottober 1896 rechtskräftig ge worden ist, auf Antrag der Klägerin zur Fortsetzung der Verhandlung Termin auf Montag, den 26. April 1897, Vormittags 10 UÜhr, an⸗ beraumt. Klägerin hat sich bereit erklärt, den für sie durch jenes Urtheil normierten Eid abzuleisten, und ladet den Beklagten: in dem vorbezeichneten Termine vor dem III. Zivilsenat des Koͤniglichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zur weiteren mündlichen Verhandlung zu erscheinen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor- tehendes bekannt gemacht.

Celle, den 7. Senn, 1897.

Gerichtsschreiberei Königlichen Ober Landesgerichts.

lõz 8 ,

In Sachen der zu München, ö 1b. wohnhaften Hafnermeistersehefrau Anna annen · wetsch, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Aub hier, Klagetheil, gegen Mathäus Wannen wetsch. hafnermeister, früher hier, Bruderstraße 1 b., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Justellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent- behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I vom Dienstag, den 260. März 18927, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu , , n. mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeltig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zu⸗= elaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische nwalt wird beantragen, zu erkennen;

I) Beklagter Mathäuß Wannenwetsch ist schuldig, die eheliche Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Wannenwetsch sofort wieder herzustellen;

Y Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und der Klägerin zu erftatten.

München, am 14. Januar 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober Sekretär: Rid.

(63789 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Better Johann , Spasse Raabe, früher zu Schwei, jetzt in

merika, z. Zt. zu Ruschsand, Johanne Margarethe Gesine, geb. Höpken, Klägerin, gegen ihren genannten Ghemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meiners zu Brake, ,. Der Beklagte set durch Urtheil des Großherzoglichen

Landoerlchts Oldenbourg vom 19. Juli d. J. unter

der Androhung, daß im Falle seines Ungehorsams auf ihren ferneren Antrag seine Ehe mit ihr 3 schieden und er für den schuldigen Theil erkl werden solle, verurtheilt, ingerbalb einer Frist von 2 Monaten zu ihr zum Zwecke der Forisckung des ehelichen Lebens zurückjzukebren. Das Urtheil habe die Rechte kraft beschritten: Ver Beklagte sei trotz der Androhung nicht zu ihr zurückgekehrt und beantrage sie daher, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die Zivilkammer 1II1 des Großherzog lichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Vor⸗ sitzenden auf Freitag, den 2. April 18972, Morg. 10 Uhr, angejetzten Termine mit der Auf⸗ forderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiermittels öffentlich bekannt gemacht. Oldenburg 1896, Dezember 39. . Der Gerichtsschreiber 9 Landgerichts: ũhle.

63786 Deffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Gudell, geb. Stirn, in Berlin, Borsigstraße Nr. 11. 17 Treppen, vertreten durch den i, Loefffe zu Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Ernst Gudell, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu FRönigsberg i. Pr. auf den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 7. Januar 1897.

Grusch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63801 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Tuchnitz & Joppich zu Berlin, Prinzelsinnenffraße 16, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Ligco, Dr. Springer und Dr. Becherer hier, Friedrichstraße 62, klagt gegen den Ledergrbeiter Paul Fielitz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung des Werths der im August 1896 dem Beklagten zur Ausführung von Arbeiten übergebenen, aber nicht verarbesteten und nicht zutückgelieferten Mate— rialien, mit dem Anträge, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 207 nebst Ho // Zinsen seit dem 12. September 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 1s, Ihden— straße 59, II Treppen, Zimmer 142. auf den 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Kren ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 16.

63798 Oeffentliche Zustellnng.

Die Wittwe Bertha Ladebeck zu Magdeburg, ie fh e n th; Mechtsanwalt Ullmann da- elbst, klagt gegen den Kaufmann Wilh. Denecke,

üher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe die vertrags. mäßig bei Vermeidung der Exmission bis 3. Januar 1897 fällig gewesene Miethsrate für das erste Quartal 1897 nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der gegn enn . die von demselben in dem Grund⸗ tück der Klägerin, Knochenhauerufer Nr. 77578 in Magdeburg im Parterre innegehaltenen Räumlich keiten, als 1 Laden, 2 Stuben, 1 Küche und Keller⸗ raum, sofort zu räumen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A, Ab⸗ theilung 2, zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 16. März 1897, Vormittags 93 Uhr. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. Januar 1897.

chwabe dal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 2.

63797 Oeffentliche Zufstellung.

Der Rechtsanwalt Ohrt zu Kiel klagt gegen den früheren Gutsbesitzer M. von Wasmer, früher in Borby, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, er habe den Beklagten in dessen Prozeß⸗ sachen gegen Ahrens und Staack vertreten, wor urch ihm 63,45 M Gebühren und Auslagen erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 63,45 S nebst H o/o p. a. 3. seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheisen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf. den G. Mai 18972. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 8. Januar 1397.

Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (63799 Oeffentliche , ,

Der Ph. Loser, Wagenfabritant hier, Steinstraße 54, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig in Straß⸗ burg, klagt gegen den Jacob Eberhardt, Sattler nn, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalte ort wegen Einwilligung zur Rückzahlung der vom Kläger am. 25. November 1895 bei der Staats ⸗Deposttenverwaltung hier hinterlegten Voll- ö mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung darin, 2 die vom Kläger am 25. November 1895 bei der Staats⸗Depositenberwaltung hier hinterlegte Sicher⸗ heit in Höhe von 135 S an Kläger zurückbezahlt wird, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

52

Amte gericht zu Straßburg i. G. auf den 12. März 1897, Vormittags O Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

63796 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schuhmacher Carl August Jortan bier, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr Grisolli hier, klagt gegen die geschiedene Frau Bertha Luise Jordan, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Herauegabe und Einwilligung in die Auszahlung eines Sparkassenguthakens von etwa 1230 4, mit dem Antrage:

I) die Beklagte kostenpflicktig zu verurtheilen,

a. des auf den Namen der Beklagten lautende Sparkassenbuch Nr. 288 121 der Stäxtischen 3 zu Berlin an den Kläger heraus⸗ zugeben,

darin zu willigen, daß das Kuratorium der Städtischen Sparkasse zu Berlin das sich aus dem Sparkassenbuche Nr. 238 121 ergebende Guthaben an den Kläger auszahlt,

2) das Urtheel gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Berlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König lichen Landgerichis 1 zu Berlin, auf den 8. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Januar 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zvilkammer 21.

63800 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Restaurafeur Chr. Fegers und Christine, geborene Pohl, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Reuß zu Köln, klagen gegen den Schuhwagarenhändler Jakob Lina, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, wegen räckstaͤndiger Restmiethe für Monat Januar dieses Jahres im Betrage von 60, 25 S und 12.59 4 Kosten für Reparatur und Instandsetzung der Wohnung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstrecksare Verurtheilung zur . von 102,75 6 nebst 5 o/o Zinsen sett dem

lagezustellungstage, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. 2, zu Köln auf den IZ. März ES97, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ ug der Klage bekannt gemacht

Haas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

638491 Oeffentliche Zustellung init Vorladung.

Zur II. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal hat Michgel Imo III., Tagner, in Schiffferstadt wohr haft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß- bevollmächtigten, Rechteanwalt Schweickert gegen die Wittwe und Erben des verlebten Tagners Daniel Imo, nämlich: J. dessen Wittwe Gertraude, geborene Kuhn, ohne Gewerbe, in Schifferstadt wohnhaft, eigenen Namens der zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ manne bestandenen Gütergemeinschaft wegen, II. dessen Kinder: 1) Adam Imo, 2) Katharina Imo, beide früher in Schifferstadt wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, 3) Karolina Imo, Ehefrau des Schlossers Johannes Flick, beide in Mutterstadt wohnhaft, und letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗ gemeinschaft wegen, 4) Michael Imo, Tagner in Schifferstadt wohnhaft, Beklagte, Klage auf Fest⸗ stellung eines Miteigenthumè rechtes erhoben mit dem Ant cage: festzustellen, daß Kläger gemeinschaftlich mit seinem verstorbenen Bruder Daniel Ino Eigen thümer der nachbeschriebenen Liegenschaften geworden ist und daß dem Kläger auch heute noch gemeinschaft⸗ lich mit den Beklagten in deren angegebenen Eigen schaften das Miteigenthumsrecht zusteht, und die Be— klagten zu verurtheilen, dieses Miteigenthumsrecht des Klägers anzuerkennen, demgemäß zu erkennen, daß die Beklagten nicht berechtigt sind, einseitig und ohne Zu⸗ stimmung des Klägers die durch einen Brand noth— wendig gewordenen Wiederauibauarbeiten zu vergeben, daß die Beklagten insbesondere nicht berechtigt sind, . und ohne Zustimmung des Klägers diese Bauarbeiten einer wesentlichen Aenderung der früheten Beschaffenheit und Größe des ab— gebrannten Hauses und unter wesentlicher Ueber⸗ schreitung der zur Verfügung stehenden Mittel vor⸗ nehmen zu lassen; ferner zu erkennen, daß der Kläger als Miteigenthümer berechtigt it frei und ungehindert Zutritt zur untenbeschriebenen Liegen schaft zu verlangen, den Beklagten für den Fall, daß sie dem Kläger die Ausübung seiner Rechte ver⸗ wehren oder erschweren sollten, geeignete Strafen an⸗ zudrohen, zugleich durch einstweilige Verfügung die Fortsetzung und Vollendung der auf Anstehen der Beklagten einseitig und ohne Zustimmung des Klägers bereits vergebenen Bauarbeiten bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die gegenwärtige Klage zu ver⸗ bieten und einzustellen, endlich den Beklagten die , zur Last zu legen. Beschreibung der iegenschaft: Plan Nr. 1371 Wohnhaus, * und lem gl rten⸗ in der Burggasse, Gemeinde Schiffer stadt, gelegen“. Kläger ladet hierdurch die obgenannten abwesenden Beklagten Adam und Katharkna Imo in die zur mündlichen Verhandlung der Sache gegen dieselben anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 25. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung und der Vorladung an die ab- wesenden Beklagten Adam und Katharina Imo be⸗ kannt gegeben.

Frankenthal, den 14. Januar 1897.

K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

63792

Die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Gotthold, Bertka, geb. Markus, zu Köln, Händelstraße 16, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1897, Vormittags 9 Uhr,

voc dem Königllchen Landgerichte, I. Zint . 4 hierselbst

elbft. Köln, den 11. Januar 1897.

Küppers, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichtes

(63794 ; (

Durch rechts lräftiges Urtheil des Königlichen Land.

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. De,

jember 1896 ist zwischen den Eheleuten Gärtner

Wilhelm Bensberg und Katharina, geb. Komannz

zu Neuß die Gütertrennung ausgesprochen. x Düsseldorf, den 12. Januar 1897.

Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichtz

63793

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1I. Zivilkammer, zu Köln vom 9. De, zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher 3 Faßbender, Petronella, geb. Krupz,

ascherin zu Köln, Luxemburgerstraße 80, die Guter, trennung ausgesprochen.

Kölu, den 11. Januar 1397.

; Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Unfall. und Jnvaliditũts . 1 Versicherung.

[63821] Bekanntmachung. der Veränderungen in der Organisation re. der Tiefbau Berufsgenoffenschaft, welche seit der Veröffentlichung vom 4. No- vember 1896 Reichs⸗Anzeiger Nr. 267 eingetreten sind. * Gensssenschafts vorftand.

Die Geschäfte des Vorstandsbezirks K sind dem Vorftandsmitgliede Herrn Ingenieur G. Schöttle in Berlin W., Pots damerstraße 49, übertragen worden.

E. Vertranensmänner bezw. deren Stellvertreter.

1) An die Stelle des ausgeschiedenen Ver—⸗ trauensmauns für den Bezirk X 3, deu Jagst. kreis umfassend, Herrn Stadtbaumeister Oenerlein zu Aalen, murde Herr Stadtbaumeister Franz zu Gmünd gewählt.

2) Ter Vertrauensmann Stellvertreter für den Bezirk 71 5, den Regierungsbezirk Wiesbaden umfassend, Herr Ingenieur Spirito Bonacina zu Frankfurt 4. M., ist aus dem Amt geschieden. An seine Stelle wurde Herr Ingenieur Max Hessemer zu Bad Ems gewählt.

Berlin, den 14. Januar 1897.

Der Vorstand

der Tiefbau⸗Gerufsgenossenschaft.

Bandke. r ft

7 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. (63818)

Verdingung der Lieferung von 290 kg Stearin⸗ lichten, 81 900 Schachteln Streichhölzer, 47 000 kg weißer Seife, 112300 kg Schmerseife, 59 500 kg kalznierter Soda, 77 500 kg Stärkegummi, 55 000 Selfensteinpackung (Talkliderung), 4509 Stück Knall⸗ signalen, 3530 Stück Aufsatz, 2800 Stück Einsatz, 3500 Stück Standgläsern für galvanische Elemente, 6250 Stück Korken mit Glasröhrchen, 27 0900 Stück Zinkpolen, 13 500 Stück Kupferpolen, 1850 Stück

erbin dungs klemmen, 297990 18 Kupfervitriol, 4650 kg Bittersalz, 7400 Glas Schreibfarbe und 308 900 Rollen Paplerstreifen für Telegraphenapparate für die Eisenbahn-Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗Saar⸗ brücken in 78 Loosen; ferner von 1200 kg Putz- pulver, 4000 Büchsen Putzkrem, 856 0090 Stück Lampenzylindern, 7000 Stück Wasserstandegläsern für den Bezirk Köln in 4 Loosen für 1897,98.

Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Be— triebs Sekretär Gleim, Domhof 28, hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen, oder von dem⸗ selben gegen portofreie Einfendung don 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver. siegelte und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Stearinlichten, Streichhölzern u. s. w.“ versehene Angebote sind bis 3090. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröff⸗ nung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. End' der Zuschlagsfrist am 27. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 8. Januar 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(63020 Lieferung von Nähseide.

Behufs Verdingung der für das Jahr 1897,98 erforderlich werdenden Nähseide ist Termin auf den 12. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, im dlesseitigen Geschäfts zimmer, Artilleriestraße Rr. 2, anberaumt.

Preisabgaben, den Bedingungen entsprechend, sind bis dahin, die Proben bis 4. Februar portofrei ein⸗ zusenden.

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen Erstattung von G75 M abschriftlich bezogen

werden. Artilleriedepot Posen.

626201 Bekanntmachung.

In biesiger Anstalt werden am 16. Juni 1897, die Arbeitskräfte von etwa 40 mit Korbmacher⸗ arbeiten beschäftigten männlichen Gefangenen ver⸗ fügbar. Es wird 1 diesen Arbeitszweig n en, jedoch 1 die Einführung eines anderen nicht ausgeschlossen. Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt und portofrei mit der ye n. Angebot auf Hi gm, von Gefangenen“ bis zu dem auf den 30. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an die Direktion der Straf⸗ anstalt einsenden. Die Bedingungen, unter welchen allein die Verdingung erfolgt, sind bei der Arbeits Inspektion einzusehen oder gegen Einsendung ven 50 3 Schreibgebühr zu erhalten. An Kaution für den event. abjuschließenden Arbeitsvertrag ist der⸗ c Betrag zu erlegen, welcher dem Arbeitslohn ür 3 Monake gleichkommt.

Celle, den 9. Januar 1897.

Ter Direktor der Strafanftalt.

vor derselben bei

5 gerlansung z. von Werth papieren. 6s

830 ; .

Lo, Anleihe der Firma Fried. Krupp, Essen (Ruhr). . Bei der am 11. Januar cr. stattgebabten 4. Ver - loosung 2 e, zur . lung am 1. Ju gezogen . worden: zahln d ain 6. G , . e, gg , S100 000.

Nr. 155 156 252 253 257 290 316 320 498 507 569 6027 632 639 640 6986 828 875 894 982. Litt C. 5 O Stück 2 M 2000

40 1606 009.

Nr. 1101 1166 1168 1259 1265 1266 1269 1337 1394 1405 1406 1409 1474 1510 1530 1587 1588 1789 1796 1861 1996 20183 2053 2059 2062 2073 2110 2116 2123 2202 22535 2456 21462 2475 2479 2484 2706 2717 2826 2876 25391 2392 3139 3148 3178 3245 3264 3288 3366 3312.

S 2410009.

Nr. 3583 3748 3824 3967 3988 3990 3995 4208 4220 4242 4294 4333 45365 4409 4535 4632 4673 4682 4763 4853 1860 4939 5033 5047 5170 5314 5346 5554 5612 5651 5721 5796 5847 5848 5349 5867 5878 6019 6115 6266 6326 6337 6346 6367 6375 6415 6436 66520 6528 6529 6642 6676 6741 6755 6760 6866 6963 6968 6969 7000 7045 7051 7080 7160 7162 7165 7169 7175 7202 7211 7222 7223 7228 7232 7249 72653 7267 7268 7279 7299 7303 7384 7411 7444 7446 7447 7448 7449 7455 7464 7504 7597 7609 7667 7819 7882 7942 8017 8018 8067 8082 S095 8175 8215 8245 8305 8328 8374 8378 8649 8666 8727 S758 8762 8733 8812 8896 8997 9016 9030 9061 9103 9375 9391 9401 9425 9132 9454 9460 9525 9528 9530 9535 9538 9569 9577 9579 9589 9594 598 9709 9933 99366 10131 10162 10259 106334 10364 10370 10450 10532 106601 10750 10761 10786 10802 10810 10813 10819 10820 10830 103908 10925 10966 11098 11154 11162 1II181 11266 11270 11293 11383 11444 11473 11482 11553 11568 11576 11603 11720 11880 11940 12013 12031 12052 12183 12262 12306 12311 12363 12371 12510 12625 12670 12767 12793 12955 13036 13042 13101 13140 13162 13352 13411 13504 13536 13545 13553 13562 13571 13586 13598 13705 13739 13921 14191 14272 14359 14408 14428 14447 14554 14556 14569 14524 14646 14649 14762 14781 14793 14894 14926 14935 14951 15299 15370.

Stück à M 500 M 40 000. 15782 15818 15826 15842 15852 16002 16016 16124 16227 16268 16339 16348 16349 16375 16434 16557 16701 16718 16740 16986 17184 17188 17233 17418 17430 17573 17676 17677 17685 17693 18104 18111 18230 18238 18266 18423 18426 18436 13472 18550 13615 18617 18676 18687 18843 18941 19003 19011 19033 19057 19120 19154 19177 19237 19244

vorgezeigt worden: Ausloosung: Januar 1884. Verzinsung bis 1. Inli 1894.

Litt. EB. a M 2009 Nr. 1087 2820 3213.

Litt. C. Aa 1000 Nr 3526 4791 5951 7513 9496 10279 10938 10910 11191 11517 11529 1845 13134 13526 15112 15204.

Ausloosung: Januar 1895. Verziusung bis 1. Juli 1895.

Litt. CG. à J 2000 Nr. 3214.

Litt. C. a 6 O00 Rr. 5426 5995 7188 7öl6 10281 13617.

Litt. D. a M 500 Nr. 16412 16905 17617 18079 18540 18547 18616.

Ausloosnng: Januar 1896. Verzinsung bis 1. Juli 1896.

Litt. C. a M 2000 Nr. 3367.

Litt. C. a SJ 000 Nr. 4948 5501 6339 6540 7419 7691 7697 7714 7804 7853 8918 9110 94 10574 11593 13130 13956 14130 14276 14277 14338 14960 15088 15208 15444 15473.

Litt. D. àa SJ 500 Nr. 16298 16463 16911 16970 16978 17202 175878 17898 189899 19038 19151 19342.

Essen (Nuhr), im Januar 1897.

6) Ktommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

63881]

Generalversammlung der Aktienban⸗Gesell⸗ schafi Krotoschin Montag, den 8. Februar d. Is., Nachmittags s Uhr, im Kreisstaͤndeh aufe.

Tagesordunng: Rechnungslegung für 1896.

Krotoschin, den 9. Januar 1897.

Der Borstand. Der Auffichtsrath. Otto Hepner. Germershausen.

os ss80)

Die ordentliche Generalversammlung findet am Mittwoch, den 10. Februar 1897, Nach⸗ mittags 8 Uhr, in Schimischow O. S. statt.

Tagesordnung:

1 Entgegennab me des Geschäfteberichts pro 1896. Genehmigung der Jahresrechnung und Bilam owie der Gewinnvertheilung und Entlastung.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß Art. 191 des Handels. Gesetzbuchs.

Gemäß 5 19 der Statuten wollen die Herren Altlonare, die an der Generalversammlung tbeilzu⸗· nehmen wünschen, ihre AÄftien spätestens 3 Tage der Gefellschaftskasse in Schimischow O.⸗S. oder bei den Herren 66 heren c Co., Berlin, An der Schleuse 5 a.,

rlegen.

Schimischower Portland⸗Cement⸗ Kalk und Ziegelwerke.

Der Vorstand. E. Tillgner.

los 7oo Bekanntmachung.

Die Hamme fe ktienpapierfabrik Regens. burg hat durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. November 1395 ihre freiwillige Kafln g be schlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden

Regensburg, 14. Dezember 1895.

Aktienpapierfabrik Regensburg in Liguidation. Clemens Pustet, Liquidator.

62639 Nachdem die ; ; Dortmunder Ringofenziegelei Aetien⸗Gesellschaft zum Zweck der Umwandlung in eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gemäß der 78 und 79 des Ges. v. 20. April 18527 aufgelöst ist, machen wir hierdurch diese Auflösung der Ee el gh ; öffentlich bekannt und fordern zugleich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei der untenstehenden Ge— sellschaft zu melden. Doꝛtmund, 28. Dezember 1896. Dortmunder Ringofenziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer: Juls. Braud.

so3g0r)] Hansegtische Jute Spinnerei und Weberei Delmenhorst.

h Generalversammlung Donnerstag, den 11. Febrnar 1897, 4 Uhr, im Museum Bremen.

Tagesorbuung: I) Geschäftsbericht und Bilanz. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Einlaßkarten können am 9. und 10. Februar bei der Deutschen Nationalbank gegen Hinterlegung der Aktien in Empfang genommen werden. Bremen, Januar,. 15. 1897. Der Auffichtsrath. F. Corssen, Vorsitzer.

63902 Bankt für Grundbesitz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Mittwoch, den 8. Februar 1897, Vor⸗ mittags EO Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Weißegasse 11, stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche sich entweder in der in 519 der Statuten vorgeschriebenen Weise legitimieren oder Depositenscheine über bei

den Herren Günther Rudolph in Dresden

zum Zwecke der Generalversammlung deponierte Aktien vorzeigen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das Jabr 1896. Beschlußfassung über die in Vorschlag ge⸗ brachte Vertheilung des Reingewinnes. Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts- rath und den Vorstand der Gesellschaft.

) Wahlen zum Ausfsichtsrath.

Dresden, den 15. Januar 18397.

Bank für Grundbesitz. Lange.

63903 . Bremer Jute⸗Spinnerei & Weberei

Aktien⸗Gesellschaft in Hemelingen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Montag, den 15. Februar d. J., Nach mittags A Uhr, im Museum zu Vremen statt findenden vierundzwanzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Bilanz. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über Gewinnvertheilung. 4) Wahl von zwel Aufsichtsrathsmitgliedern. ) Abänderung des 5 2 des Statuts (Erhöhung des Aktienkapitals).

Betreffs der Eintrittskarten verweisen wir auf F 23 unserer revidierten Statuten. Als Hinter legungsstelle gilt die Niedersächsische Bank in Bremen.

Geschäftsberichte können vom 1. Februgr ab bei uns oder der Niedersächsischen Bank in Bremen in Empfang genommen werden.

Hemelingen, den 15. Januar 1897. Der Vorstaud. ; A. Ahlers. Bruno Girardoni.

fs gos] ; r . Dampf 26 Krummerriick

Akt. Ges. zu Forst in Lia.

Die Herren Aktienäre werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung für das zweite Liquidationsjahr auf Donnerstag, den 18. Fe- brnar 1897, Nachmittags 63 Uhr, im Restau⸗ rant Hensen Klüppel', Holzgraben zu Aachen, er gebenst eingeladen.

Tagesordunng:

1) Entgegennahme des Jahresberichts.

2) r ng der Bilanz und Ertheilung der ntlastung. ;

3) Wahlen für den Aufsichtsrath.

4) Wabl der Rechnungs ˖ Revisoren.

5 it n des Honorars für den Liquidator.

6) . ußfassung über rechtzeitig eingebrachte ntrãge.

7) Aufstellung der Schlußrechnung, Genehmigung

derselben und Ertheilung der Entlastung.

Die Aktionäre, welche an der Generalpersammlung

theilnehmen wollen, baben ihre Aktien mindestens wei Wochen vorher bei dem Bankhause Joh. gi e,. in Aachen zu hinterlegen, woselbst die Aktien bis nach der Generalversammlung ver⸗ bleiben 2 .

Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Geschäftsbericht liegen vom 209. Januar er. ab, Mittags von 1-24 Uhr in der Wohnung des unter⸗

zeichneten Liquidators zur Einsicht der Aktionäre offen. L g gr, den 15. Januar 1897. Dampfziegelei strummerrick

Akt. Ges. zu Forst in Lig.

P. Liedgens.

63879 ;

Actien ˖ Gesellschaft des Sophie nbades in Reinbeck.

Geuneralversammlung am Montag, den L. Februar A897, 2 uhr Nachmittags, im Patriotischen Gebäude zu Hamburg.

, n,, 1) Vorlage des Fahresberichts. . 2) , der Jahresabrechnung, des Gewinn⸗ und erluft⸗ Kontos, des Bilanz- Kontos. Decharge des Aufsichtsrathes und der Direktion.

3) Wablen. .

Die Aktionäre, welche die Generalversammlung besuchen wollen, können ihre Stimmkarten gegen Vorzeigung ihrer Aktie im Bureau der Notare Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und von Sydow in Hambnrg, große Bäckerstraße 13, vom 26 Januar 1897 ab erkalten. Daselbst sind auch der Jahresbericht und Abrechnung in Empfang zu nehmen.

Der Borsitzende des Aufsichtsrathes: Otto Georg Wolff.

zds]

Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗6.

Sechfte ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 2. Febrnar 1897, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, 24 Schmiedestraße.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Berichts, der Bilanz, der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung und Ertheilung der Decharge.

2) Wablen.

Viejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm—⸗ lung theilnebmen wollen, haben spätestens am L. Februar a. c. ihre Aktien im Bnreau der Gesellschaft vorzuzeigen.

Hamburg, den 15. Januar 1897.

Der Vorstaud.

63825 Bekanntmachung.

Auf Grund Art. 190 a. und 227 5⸗G. -B. machen wir hierdurch bekannt, daß der Banguier David Kappel zu Berlin gegen den Vorstand und Auf— sichtzrath der unterzeichneten Gesellschaft Klage erhoben hat mit dem Antrage:

den Beschluß der ordentlichen Generalversamm— lung der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft, Attiengesellschaft zu Berlin, vom 5. Dezember 1896, betreffend die Vertheilung des Reingewinns des Geschäftsjahres 1895,96, insoweit für un— gültig zu erklären, als er die auf die Aktionäre zu vertheilende Disidende nar auf 13 9 festsetzt, und zwar:

prinzipaliter statt auf 19 3506,

eventualiter statt auf mehr als 13 0ͤ.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist vor der 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts JI zu Berlin auf den 26. Januar E897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.

E. Bathmann.

S156! Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der heute vor Notar und Zeugen stattge— babten Auslaosung unserer Prioritätsés⸗Obliga⸗ tionen J. Emission sind zur Rückzahlung am H. April L897 bestimmt die Nummern 152 275 404 486 677 733 741 819 873 1271 1874 1984 2168 2221 2310 2420 2482 2549 2614 3042 3142 3314 3423 3513 3802 3878 3970 4059 4273 4365 4576 4619 4825 51327 5197 5244 5301 5402 5455 5635 6181 6498 6520 6688 6967 7252 und 7300.

Die vorbezeichneten Obligationen werden vom 1. April d. J. ab nicht mehr verzinst; die Einlösung derselben erfolgt von dem gleichen Tage ab:

in Braunschweig bei unserer Hauptkaffe,

Nordstraße 4, in Frankfurt a. M. bei den Herren von Er—⸗ lauger æ Söhne und Gebr. Sulzbach, in 3 bei der Berliner Haudelsgesell⸗ aft.

Von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen sind noch nicht eingelöst die Nummern 5905 5913 6537 und 7125.

Wir fordern die unbekannten Inhaber der eben bezeichneten Stücke nochmals zur Einlösung derselben bei einer der angeführten Zahlstellen auf.

Die Direktion.

63450)

Bierbrauerei „Bergschlößchen“ A.⸗Ges. Stade.

Bilanz pro 380. September 1896. A ctirn. Anlage⸗Konten und Inventarien S635 41291 Inventur Vorrãthe 80 014.81 Kassa und WechseIlIltꝛꝛ , 1574.63 Debitores und Darlehn⸗Konto. g

798 42447

Passiva. Stamm. Aktien · Kapital · Fonto

nto ... 410 166 O00 J .

200 000.

344 000. ceepte und Kreditoren... ol 526.68 Nicht gehobene und laufende Kupons betrãge 4925— Nicht gehobene Dividendenbeträge .. . Delkredere · onto Reservefonds Konto Gewinn pro 1895/98 . 4 67 400.96 Abschreibungen auf Anlage u. Indentar⸗ Konten 42 387.97. 25012. 99

27298 42447

Gewinn · und Verlust nonroõ. PDebet.

rioritãts Anleihe · Konto

19263. 73

42 387.97 2912.99 152 61725

Cxedit.

Bierverkauft⸗Konto: Ueberschuß. . . M 152 617.25

Der Borstand. Ladehoff.

(63804 . Ginladung zu der em 10. Februar 1897, Nachm. 3 Uhr, zu Düsseldorf im Geschäfte lokale statifindenden ordentlichen Generalversamm der Actien Geselschaft Textilwerk vorm. G. Matthes Æ Ce zu Düsseldorf. Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlu trechnung des Jahres 1896 sowie des Berichtes des Vorstandes und Aufsichtsrathes. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Vorfchläge zur Ver⸗ theilung des Reingewinns. 3) Wabl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathe. Gemäß § 21 des Statuts sind die Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts in der Seneralversamm⸗ lung am Tage vor derselben auf dem Komtor un⸗ serer Gesellschaft zu hinterlegen. Düffeldorf, 15. Januar 1897. Der Aufsichtsrath. Der Vorsitzende: D. H. Finke. 63877 Attiengesellschast für Montanindustrie. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 21 des Gesellschaftsstatuts zu der am Dienstag, den 8. Februar 1897, Bor mittags 10 Uhr, im Geschäfts lokale Wilhelm str. 71 stattfia denden auserordentlichen Geuer alver⸗ sammkung eingeladen: . Tagesordnung: IN) Erhöhung des Grundkapitals. 2) Statutenẽnderung (88 2 u. 4 des Statuts). Diejenigen Aktionäre, welche an der Seneral⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben nach § 22 des Statuts spätestens sieben Tage vor der Generalversammlung, dieser Tag nicht mit⸗ . ihre Aktien oder die Depotscheine der eichsbank zu hinterlegen und jwar entweder: bei der Kasse der Gesellschaft in Berlin oder bei dem Bankhaufe Jacob Landau in Berlin, bei dem Bankhause von der Seydt Cow. in Berlin, bei der Breslauer Discontobank in Berlin, bei dem Bankhause Jacob Landau Nach. in Breslau, bei der Breslauer Disconto Bank in Breslau, bei der Aachener Disconto⸗Gesellscͤch. Aachen., bei der Westdeutschen Bank in Bonn, bei dem Bankhause v. d. Heydt ⸗erften „* Söhne in Elberfeld, bei der Bank für Rheinland und Weft—⸗ falen in Köln und dem Bankbause Gust. Hanau in Mülheim a. Sv. Ruhr. Berlin, den 15. Januar 1597. Der Auffichtsrath. Eugen Landau, K. v. d. Heydt, Vorsitzender. tellvertr. Vorsitzender.

og 8rd] Berliner Sagel⸗Asseeuranz Gesellschaft von 1832.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen Generalver—⸗ sammlung ergebenst ein, welche am Mittwoch, den 24. Februar dss. Irs.,. Vormittags LO Uhr, in unserem Geschäͤftslokale, Hegelpla Nr. 2, stattfinden wird. Auf der Tagesordnung derselben steht:

2) Wahlen in den Aufsichtsrath und in die Kommission zur Prüfang der Jahresrechnung und Bilanz für 1397 (5 36 des Statutes).

Gewinn und Verlastrechnung, Bilanz und Ge⸗ schäftsbericht für 1896 werden vom 9. k. Mis. ab ö Einsichtnahme für unsere Herren Aktionäre bereit iegen.

Berlin, den 15. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath der Berliner Hagel Assecuranz Gesellschaft von 1832. Gůũ terbock.

6390s

Braunschweiger Fahrradwerke Actien · Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden

hierdurch zu einer

außerordentlichen Generalversammlung auf den 4. Februar er,, Mittags 12 Uhr, eingeladen., welche im Bureau der Herrn Ludwig Peters Nchflgr. hier, Garküche 9, stattsinden wird.

Tagesordnung: Bestellung des Vorstandes bejw. Abänderung

des § 12 der Siatuten.

Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien spätestens 2 Tage vor der Genergl⸗ versammlung bei der Kaffe der Gesellschaft oder bei Herren Ludwig Peters Nachflgr. bier u hinterlegen.

Braunuschweig, den 14. Januar 1897.

Braunschweiger Fahrradwerke ctien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Dr. Huch.

lsssol Geseker Kalkwerke Aetien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns biermit, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der nach § 17 des Statuts zu berufenden ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 23. Februar cr., Nachmit⸗ tags S! Uhr, in unserem Gesellschafts Bureau hierselbst ergebenst einzularen.

Tages ordunng: .

I) Bericht des Vorstandes Über das derflossene Geschã ts jahr. . .

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Bilanz und Vorschlag über Gewinn ⸗Ver⸗— theilung. .

3) Beschlußfassung über Genebmigung der Bilan; und Vertbeilung des Reingewinns, sowi⸗ een. des Vorftandes und des Aussichts. raths.

4 Reuwabl des Aufsichtsraths und Rev sers zur Prüfung der nächsten Bilanz.

5) Ankauf von Immobilien.

Geseke, den 15. Januar 1897.

Der Vorstand.

Dablmann. Kronenberg. Hilger.