1897 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

Küchler, Org) ü hn arine⸗Werkm

K f tmei d Imeister · A nig . . nn ab meister · Aspkrant beim Hannoverschen

a der Werft zu Kiel.

Ru hn. Böonlnn al. Cheffe Rufseher zu Neuftadt

n . eldzeugmeister (2. Nn 39 Er mann zu

TEryrffe rt, Foͤrster zu

Lamprecht, Kanzleidiener im Rei

Stabstrompeter beim Feld Artillerie · Regiment General-

Brandenburgis Nr. 18. Berlin. nn,

Gastebiese, Kreis Königsberg RM.

chs Versicherungsamt.

Lan ge, überzähliger Obermeister in der 11. Werft Division. Lanpichler, Postschaffner zu k i. E.

Laudien, Grenz ⸗Aufseher zu Neufa

rwasser.

Leh feldt, Steuer Auffeher zu Halberstabt. Lehmann, Kassendiener bei der Reichs-Hauptbank zu Berlin. n n, . schaffner zu Berlin.

Leppin,

ootsmann in der II. Matrosen⸗Division.

Le verm ann, Eisenbahn⸗Bureaudiener zu Clberfeld. Lewrerenz, Wal meister bei der [, ,. in Köln.

Liedel, Steuer ⸗Aufseher zu Ma Kasernenwärter zu Darmstadt.

Linnert,

olsheim, Kreis Schlettftadt.

Lippert, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Wulfen, Herzogthum Anhalt.

Lobbes,

utzmann zu

Berlin.

Löllke, Wallmeifter im oberen Netzbruch in Alt. Beelitz, Kreis

Friedeberg N. M.

Lobn, Bote beim Polizei⸗Präsidium zu Berlin.

Lorenzen, Eisenbahn. s

ugführer zu Aachen

Losberg, Landbriefträger zu Hückelhoven. Lucas, Bahnwaͤrter zu Igel, Regierungsbezirk Trier. Lücke, Kalkant und Aufwärter am akademischen Inftitut für Kirchen ·

musik zu Berlin.

pke, Post. Packmeifter zu e, en, a

Lüters, Schleusenwärter zu

nglingen, Kreis Celle.

Lungershausen, Portier und Kassendiener beim Königlichen Leihamt

zu Berlin.

der, berittener Gendarm zu Hoben⸗Eggelsen, Kreis Marienburg. Maier, Büchsenmacher beim 2. Badischen Bragoner⸗Regiment Rr. 27.

Man kel, Hauptpedell an der Universität zu

öttingen.

Marqugrdt, Fußgendarm zu Ahlden, Kreis Fallingbostel. Marx, Wachtmeifter im Magdeburgischen Train⸗Bakaillon Nr. 4. Ma st, Vize ˖ Wachtmeister im 3. Badischen Dragoner Regiment Rr. 21. Mattbit, Ober Feuerwerker beim Artillerie Depot zu Wilheimz⸗

haven. Meier, Max, Torpedo⸗Ober Mechaniker bei der Torpedo Werkstatt

zu Friedrichsort.

Meisen, Kanzlist bei der Provinzial⸗Steuer-Direktion zu Köln.

Menge, Vije⸗Feldwebel im Grenadier Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10.

Menz, Briefträger zu Danzi

Merk, Depot

Merkel, Nr. 74.

Merklinghaus, Erster Universität zu Bonn.

e er n ß bei der 4. Artillerie · Depot · Inspektion. tabshoboist beim 1. Hannoverschen Infanterie⸗egiment

Hausdiener am Physiologischen Institut der

Merl, Förster zu Fischbach, Kreis Saarbrücken.

Meyer, Wachtmeister im Meyer, Gutsvorsteher Niederbarnim.

Nassauischen Feld.. Artillerie Regiment Nr. 2. und Standesbeamter zu Denn,. Kreis

ever, Briefträger zu Rostock (Mecklenburg).

Ier, Saaldiener bei

ster, Fußgendarm zu o w, Briefträger zu

der Technischen Hochschule zu Berlin. renzlau. lensburg.

ak, berittener Gendarm zu Chateau⸗Salins. tag, Eisenbahn⸗Ober ⸗Telegraphist zu Potsdam. berittener Steuer⸗Aufseher zu B

Prinzen Friedrich Leopold von Preußen. Moncel, Postschaffner zu Metz. Monpetg in, Gerichtsvollzieher zu Herzberg a. 8 3 8, e n . beim Braunschweigischen Infanterie Regiment r

ow, Steuer Aufseher zu Königsberg i. Pr. Ober ⸗Feuermeister in der II. Wer ft⸗Division. e

Ler, Feldwebel im

üsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von

eußen (Brandenburgisches) Nr. 36. üller, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie Depot in Köln. ü ler, Vize Feldwebel beim Bekleidungsamt des X. Armee

I Korps. üller,

Sergeant tr. 87.

ler J. Fußgendarm

Tea e gn Si Sn

o hann

I

I

I

I

e . den . Kanzleidiener u I

ler,

Da E E E Ei

ö

Naß, berittener

im 1. Nassauischen Infanterie Regiment

ler, Ober · Wachtmeister zu Luckau. ler II., Fußgendarm zu Zeitz.

zu Augustenburg, Kreis Sonderburg.

ler, Steuer ⸗Aufseher zu Petersbach, Kreis Zabern.

Peter, Eisenbahn⸗Lademeister zu Wies⸗

baden. ler, Poftschaffner zu Frankfurt a. O.

nd Thürsteher des Reichstages, zu Berlin.

ler, ö zu Guben. dhüter und Polizeidiener zu Temmels, Kreis Saarburg. sm ann, Gerichtsdiener zu Ahlen. uthig, Feldhüter zu Plobsheim, Kreis Erstein. Gendarm zu Lunden, Kreis Norderdithmarschen.

Naumann, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant beim 3. Magde⸗

burgischen Infanterie⸗

Regiment Nr. 66.

Naundorf, Gerichtsdiener beim Amtsgericht 1 zu Berlin.

Nawrot, Geheimer Kan Reichs zu Potsdam.

zleidiener beim Rechnungshofe des Deutschen

Neldel, Förster zu Frauenwerder, Kreis Ost⸗ Sternberg. Nettelmann, Chaussee⸗Aufseher zu Ottersberg, Kreis Achim. Netz, Felowebel und Zahlmeister⸗Aspirant beim Infanterie · Regi⸗

ment Nr. 99.

Neumann 11, Wallmeister bei der Fortifikation in Metz. Neumann, Postschaffner zu Berlin.

Neunzerling, Schutzmann zu Wiesbaden.

Neunz ig, Grabenme ster zu Kapellen, Kreis Grevenbroich. Neye, Gisenbahn⸗Lademeister zu Potsdam.

Nicolaus, Fußgendarm zu Vienenburg, Kreis Goslar.

Nieling, Eisenbahn⸗Weichensteller zu

uhrort.

Niepage, ,, ,, n, in der II. Werft. Division.

Niesel, Steuer. von Niewiteeki,

ufseher zu Berlin. ber Feuerwerker bei der Werft zu Wilhelms⸗

haven. Nilins, Postschaffner zu Halle a. S.

Nissen,

Nitz, berittener Gendarm zu

emeinde ⸗Vorsteher zu Jverslund, Landkreis Flensburg.

Plathe i. P, Kreis Regenwalde.

Nixdorf, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Koblenz.

Nöcker, Briefträger zu P

renzlau.

Vom mel g, Hafenlootse beim Lootsen⸗Kommando an der Jade. Oeff, Wachtmeister im Badischen Train Bataillon Nr. 17 ette, Gerichtsdiener zu Kirchhain N...

nesorge, Förster zu

h ,

den burg, Fußgendarm zu

O st, Feldwebel im 3. G (Leib · Regiment) Nr. Ott, Seer g

Königsdamm, Kreis Niederbarnim.

teuer · Aufseher 9. Wittenberge.

othenen, Kreis i , , if f ertoglich Hessischen Infanterie Regiment

achtmeister zu Schlüchtern.

Otto, Diener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

aycke, Gastwirth zu Stettin.

3 Briefträger zu Osterode (Har).

af 8 . heim, Vize, Feldwebel außer Dienst, bisher in der J. Matrosen⸗ on. Pea low, Feldwebel und Zahlmeister · Aspirant beim 4. Magdeburgischen

Infanterie⸗Regiment

ef fer, Gemeind Stetten, Ob t . e . ger far * bee örsterei

aysersberg. ffün Eisenbahn Lademeister zu Halle a. S. lug, Kanzlei ⸗Inspektor und Kanzlift zu Tassel. od zeck, Kasernenwärter zu 2. öns gen, Förster zu er ren, eis Montjoie. oppel, Steuer · Aufseher zu Königsberg i. Pr. K ohlmann, Schuldtener am Königlichen Victoria ⸗Gymnafium zu Burg b. M., Kreis Jerichow J. 1 mann, Eisenbahn⸗Weichensteller zu Ruhrort. reuß, Bahnwarter zu Friedeberg N. M. (Station 127). reuße, Königlicher Theater ⸗Maschinist zu Berlin. e, der freiwilligen Feuerwehr und Schlossermeister zu Schwiebus. Przywarski, Stabshoboist beim Königin Augusta Garde. Grenadier⸗ Regiment Nr. 4. umptow, Bahnwärter zu Rossow, Kreis Prenzlau, Wärterbude 22. aabe, Kassendiener bei der Reichs ⸗Hauptbank zu Berlin. Racke, Poftschaffner zu Mannheim. Radtke, Kanalmeister zu Wolfersdorf, Kreis Altkirch. Rahnenführer, Büchsen macher beim Infanterie / Reglment von Borcke (4. 4 Nr. 21. Raithel, Fußgendarm zu St. Blaise, Kreis Molsheim. Rathjie, Leuchtthurmwärter zu Friedrichtsort. Rau, Vige⸗ Wacht meister im Ulanen. Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Rr. J. Recklebe, Grubenhäuer zu Lebendorf im Saalkreise. m H, Zimmerhauer zu Heiligenwald, Kreis Sttweiler. Reh baum, Eisenbahn⸗Portier zu Thorn. Rein J., Maschinenwärker zu Mainzweiler, Kreis St. Wendel. Rei * ä tj Eisenbahn⸗Weichensteller erfter Klasse zu Frankfurt a. M. ouisa). Reinwald, Bahnwärter zu Obermaßfeld, Herzogthum Sachsen⸗ Meiningen. Reipsch, Briefträger zu Berlin. Reitz, Postvackmei Rente

i, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Wollerup, Kreis Sonderburg.

Rüdiger, Depot ⸗Vize⸗ Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Thorn. Rüd ö. g 4 ; Sergeant im 1. Badischen Leib Grenadier · Regiment

r. 199. Rüpke, Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher zu Quakenbrück. Rupprecht, Fußgendarm zu Westerbauer, Kreis Hagen. Ryn Et, Jil. Krankenwärter zu Wilhelm ahen. asse, ö Ober ⸗Feuerwerker beim Artillerie ⸗Depot zu riedrichsort.

Sassse, Richard, Ober⸗-Feuermeister in der J. Werft⸗Diviston. Sauer, Fußgendarm zu Heimsen, Kreis Minden. Schäfer, Buͤrgermeister und Standesbeamter zu Hermanrode, Kreis Witzenhausen.

äfer, Postpackmeister zu Bonn.

ff er, Kupferschmiedemeister zu Müncheln, Kreis Querfurt. äling, Dachdeckermeister zu Wriezen, Kreis Oberbarnim. aper, n, n . zu Frankfurt a. M. eerer L, Eisenbahn/Packmeister zu Wiesbaden.

en k, Schulvorsteher zu Deutsch. Sagar, Kreis Krossen a. O. . Königlicher Grubenwächter zu Heiligenwald, Kreis Ott⸗ weiler. eyder, Ackerer und Bannwart zu Ergersheim, Kreis Molsheim. iem ann, überzähliger Obermeister in der J. Werft⸗Division. ild bach, Eisenbahn-Zugführer zu Berlin.

iller, Königlicher Kammerlakal zu Berlin. e ü Depot ⸗ize · Jeldwebel beim Artillerie Depot in Danzig. l

CGG 8. S.

88 8 See, G e, , , 9 S.

ei han, Königlicher Maschinist zu Potsdam.

en ke, Heizer bei der Provinzial -Jrrenanstalt zu Schwetz. m ack, Biener des zoologischen Instituts der Kaiser Wilhelms Unipersitãt zu Straßburg i. E. Schmedebier, Kanzleidiener bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin.

merbauch, Schutzmann zu Berlin.

midt, Kanzlei⸗Sekretär zu Kiel. .

midt, Ober Wachtmeister zu Pr. Holland.

mid t, Polizei Wachtmeister zu Siegen. midt III i, . zu Neuhof, Kreis Fulda.

m idt V., Königlicher Reitknecht zu Berlin.

mie dinghöfer, Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse ju Unna, Kreis Hamm.

molæte, Kanzleidiener beim Bezirks⸗Präsidium zu Metz. m üche r, Regierungsbote zu Magdeburg.

naack, Königlicher Wagenmeister zu Berlin.

nei der, Bürgermeister zu 91 ert im Unterwesterwaldkreise. neider, Feldwebel und Zahlmeister Aspirant beim Füsilier⸗ Regiment Prinz Heinrich von e, , Nr. 35. neider, Gemeinde⸗Vorsteher zu Rogzew, Kreis Köslin. chneider, Gerichtsdiener bei der Ober⸗Staatsanwaltschaft zu Cassel. Schi len, Ober ⸗Packmeister zu Hagenau i. E. Schnuxrer, Kanzleidiener zu Straßburg i. E. . Schönbeck, Depot⸗-Vize⸗ Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven. . Schön eb erg, Vorarbeiter in der Eisenbahn⸗Betriebswerkstätte zu Berlin (Anhalter Bahnhof). Schöpky, Kassendiener bei der Reichsbank auptstelle zu Leipzig. 859 J Hausdiener am Königlichen Charits , Krankenhaufe zu

erlin.

Satt Kassendiener bei der if, ge nin, u Berlin. Schramm, Weichensteller erster Klaffe zu Yin uf i. E. Schreiber, Kreisbote zu Gelnhausen. Schreiber L, Lokomotivführer zu Diedenhofen. chröder, Feldwebel und Zahlmeister Aspirant beim Infanterie Regiment Graf Werder 4. Rheinischesvꝛ Rr. 30 und Hilfs⸗ arbeiter bei der Hausverwaltung des Kriegs. Ministeriums. röder, Kanzleidiener beim Reichs⸗Schatzamt.

rör, Förderung. Aufseher zu Altenessen bei Essen. 6 Steuer ⸗Aufseher zu Schakensleben, Kreis Neuhaldens⸗ eben.

uardt, Steuer ⸗Aufseher zu Lüneburg.

ubert; Qber· Wachtmeister zu München ⸗Gladbach.

GGGgGdGgGG GGG

S

SCGg GGG

S SSS, SG S S8.

CG G&G

ütt, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Marineamt.

hir nn Bachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment r. II.

ul tz, Depot Vize Feldwebel beim Artillerie Depot in Schwerin.

uli, Lu dw ig, Ober-⸗Steuermann in der J. Matrosen⸗Dwbision.

Nr. 67.

CGG GGGGG GGG

ch ch 3 Wallmeister bei der Fortifikation in Wilhelmshaven. ch ch ch ch

l ulz, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Seedorf, Kreis Krossen.

Seiter, Förster zu

ein Wasserburg.

Schwem m gr, beriktener Gendarm ju Driesen, Kreis ,,, 33 & . ei pp, Hemeinde Ginnehmer iu Friedensdorf, Kreis Biedenkopf.

Sein r, Hrn t er n fn

Seits, evangelischer Kirchendiener zu Palschau, Kreig Marienburg Selten heim, Materialien. Verwalter in der J. Werft · Diyision. Sie bke, Rentamtsdiener bei dem Rentamt des Stifts 6 zu Neuzelle. Kreis Guben. 9 , nr im Schmiedegewerk der Artillerie ⸗Werkstatt zu Danzig. Sieron, Hausdiener im Hofstaat Ihrer Majestãt der Kaiserin und Königin Friedrich. 4 9 i rstlich Putbus'scher Kastellan zu Jagdschloß Granitz, r ügen. Skierka, k im 1. Brandenburgischen Dragoner Regiment Nr. 2. . Som mer. Depot. Vize⸗Feldwebel beim Artillerie · Depot in Köln. . pieß, Wachtmeister im 1. He aren⸗Re . 13. Sta hl, Steuer ⸗Aufseher zu Sin e wa Neuhaldensleben. Stahn, Postschaffner zu Straßburg I. 6. Sta h nke, Steuer⸗Auffeher zu Danzig. Stankewitz, Ober⸗Steuermann in der J. Matrosen Diviston. Stan kowzs ki, Gemeinde Vorsteher zu Graskau, Kreiz Allenstein. Staub, Büchsenmacher belm Königin Clifabeih Garde. Srenadier. Regiment Nr. 3. Stede feld, Steuer ⸗Aufseher zu Uerdingen, Landkreis Krefeld. Stegmann J., Eisenbahn . Lokomotivführer zu Erfurt. Stein, Feldwebel und Schirrmeister beim Eisenbahn⸗ Regiment Nr. 1 Steinmetz, Geheimer Kanzleidiener im Minifterium für Land. wirthschaft, Domänen und Forsten. Stell, Elementarlehrer zu Hermersweiler, Kreis Weißenburg. . Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten. . Sten der, Königlicher Frotteur zu Wiesbaden. Stenzel, 3, , zu Alt. Pillau, Kreis Fischhausen. Stepu tat, Garnison⸗Backmeister zu Schwerin j. M. Stern, Vize Wachtmeister und Ober Fahnenschmied beim Groß— herzoglich Hessischen . egiment Nr. 25 (Gro herzogliches Artillerie · Corps). tieger, Strommeister zu Bleckede. Stille, Wärter und Schneider bei der Provinzial ⸗FIrrenanstalt zu Lengerich, Kreis Tecklenburg. Stinner, Fußgendarm zu Kirn, Kreis Kreuznach. Stog mann, Grster Gerichtsdiener beim Landgericht zu Stendal. 1 ö und Ackermann zu Ellershausen, Kreiz enhausen. 2 Feldhüter und Polizeidiener zu Mettendorf, Kreis

urg. Streb, Bahnwärter zu Niederrad, Regierungsbezirk Wiesbaden. Strube, Wachtmeister im 2. Garde⸗DragonerFeglment Kaiserin Alexandra von Rußland. Struve, Wachtmeister im Husaren. Regiment Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hessisches) Nr. 14. Stubben, überzähliger Vize⸗ Feldwebel in der II. Werft. Division. Syl . st er, , , e. zu Stockbronn, Gemeinde Bitsch, Kreis aargemünd.

1

wision. egiment Königin von

hagen.

Weber, Postschaffner zu Hamburg.

Wedding, Postpackmeister zu Hamburg.

. allmeister bei der Fortifikation in Metz.

Weimar, , e, , , zu Aull. ;

Weirich achtmeister im Kurmärkischen Dragoner ⸗RKegiment Nr. 14.

We ö n z u . ; . enbahn · Lokomotivführer zu Lichtenberg · Friedrichs elde bei Berlin.

ö Landbriefträger zu Altenkirchen im Westerwaldkreise.

Wenk, Futtermeister am Remonte⸗Depot zu Pr. Mark in Ost⸗ preußen.

Wensin

Postpackmeister zu Sanau.

Wilke, Wall meister bei der Fortifikation in Wesel. ilke J., Fußgendarm zu Magdeburg. . Po , . zu . mburg.

Steuer Aufseher zu Altona. ittowgki, Erster Gerichts diener beim Landgericht zu Insterburg. ölke, Bureauschreiber bei der Fortifikation zu Mainz. örpel, Geldzähler bei der Reichs⸗Hauptbank. oinke, Ober⸗Regquisitenr bei den Königlichen Theatern zu Berlin. Wolff, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Nieder⸗Sommerkau, Kreis Karthaus. ache, Königlicher Schloßdiener zu Potsdam. ettel, Königlicher He r fin zu Berlin. im merm ann, Kreisbote zu Ortelsburg. immerm ann, Briefträger zu Stettin. indel, Kreisbote zu Thorn. willer, Schutzmann zu Mülhansen i. G.

Ss s s sh

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagts⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

iernau, Kreis Schleusingertꝛtũtꝛt.ꝛ—

und

Königlich Preußischer Staats Anzeiger.

Der Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.

Alle Rost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Rost Anstalten auch dir Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummerun kosten 25 9.

* 82 ö.

/

Insertious preis für den Ranm einer Aruchzrile 30 3. Inuserate nimmt an:

die Königliche Expedition ] des Neutschen Reichs Anzeigerz and Königlich Rreußischen Ataats - Anzeigt tra

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

M 1H5.

X mmm,

Berlin, Montag, den 18. Januar, Ahends.

J 83

1897.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Großherzoglichen Hof-Theaters in Darm— stadt Emil Werner den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, dem Königlich bayerischen Oberst-Lieutenant Killinger, Kommandeur des 5. Chevaulegers⸗Regiments Erzherzog Albrecht von Oesterreich, und dem K. K. österreichischen Statt halterei⸗Ober⸗Ingenieur Heinrich Richter zu Prag den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, sowie . Königlich bayerischen Rittmeister Gebhard im 5. Chevaulegers⸗Regiment Erzherzog Albrecht von Oesterreich und dem artistischen Direktor des Raimund⸗Theaters in Wien Ernst Gettke den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst-Ordens:

dem General- Lieutenant Freiherrn von Falkenhausen, Direktor des Allgemeinen Kriegs-Departements im Kriegs⸗ Ministerium, und

dem General⸗Major Freiherrn von Gemmingen, Direktor des Militär-Oekonomie-Departements im Kriegs- Ministerium;

des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten Freiherrn von Liechtenstern, Abtheilungs⸗ Chef im Kriegs⸗Ministerium, dem Obersten Lange, à la snite des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36 und Direktor der Munitionsfabrik in Spandau, und dem Obersten Goes, à la suite des Fuß⸗AUrtillerie— Regiments Nr. 10 und Direktor der Geschützgießerei in Spandau; der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath mit dem Range eines Raths erster Klasse Schober, Abtheilungs-Chef im Kriegs⸗Ministerium, und dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Dr. Seiden— spinner, vortragendem Rath im Kriegs-Ministerium;

der vierten Klasse desselben Ordens:

dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Kanzlei⸗Direktor Stürtz beim Kriegs⸗Ministerlum;

der silbernen Medaille desselben Ordens: dem. Geheimen Kanzleidiener Kintzel beim Kriegs⸗ Ministerium; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗-Ordens: Allerhöchstihrem ,, Obersten von Moltke, , des Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 1;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: dem Garnison⸗-Bauinspektor Rohlf ing in Meiningen;

des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Second⸗Lieutenant von Seidlitz und Lu dwigs⸗ dorf J., Adjutanten des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Major von Krohn, aggregiert dem Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. I

des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens

ö dritter Klasse:

em Hauptmann von Leipziger im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗ Regiment Nr. p ;

der Faiserlich russischen kleinen silbernen Verdienst⸗ ö am Bande des St. Annen-Ordens: en Feldwebeln Fickelscheer, Weikath, Böhm, . Wedekind, Bessel, Heine, Krause und wu be, e. und Zahlmeister⸗-Aspiranten Egge⸗ den Vize⸗Feldwebeln S imank, Krüger, Dametz, Bärfacker . Knebel, ) ) ; sämmtlich im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment Nr. 1;

der Kaiserlich russischen kleinen silbernen Verdienst⸗ Medaille am Bande des St. Stanislaus-Ordens:

den Feldwebeln Son ning und Engelbrecht,

Riebe, Hagenest, Wegner, dem Vize⸗Feldwebel und Bataillons-Tambour Bruß,

den Sergeanten Schulz, Maaß, Ludwig, Griel und dem Sergeanten und Regiments Tambour Kristan, sämmtlich im Kaiser Alexander Garde-Grenadier— Regiment Nr. 1 des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Ober⸗-Roßarzt Prieß im Husaren⸗Regiment Kaiser Nikolaus II. von Räaßland (1. Westfälisches) Nr 8; der ersten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Ritimeister von Katte vom 2. Garde-Ulanen— Regiment; der dritten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens: den Second⸗Lieutenants von Hirschfeld, vom Regiment der Gardes du Corps, von der Wickerau Graf von Krockow, von Luganus, Sadoullah Bey und Graf von Keyserlingk-Rautenburg, vom 2. Garde⸗-Ulanen— Regiment; sowie des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Second Lieutenant Grafen von Pfeil und Klein— Ellguth vom Regiment der Gardes du Corps.

Deutsches Reich.

Dem zum schwedisch⸗norwegischen General⸗-Konsul mit dem Amtssitz in Hamburg ernannten Herrn Berndt Anker Bödtker ist das Exequatur namens des Reichs ertheilt worden.

Auf Grund des 3 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs— Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkafsen:

1) dem Krankenunterstützungs-Verein zu Mehlis (E. H.),

2) der Großen Arbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse (früher

Kranken⸗ und Sterbekasse des Bildungsvereins für Arbeiter) (6. H.) zu Hamburg, 3) der Zentral-Kranken⸗ und Begräbnißkasse der Buch— binder und verwandter Geschäftszweige (E. H.) zu Leipzig . von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor— behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 15. Januar 1897. Der Reichskanzler.

Im Auftrage: Dr. von Woedtke.

Bekanntmachung,

Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche betreffend.

Durch die bisherigen Wahrnehmungen über die Ver— breitung der Maul- und Klauense uche ist erwiesen, daß in vielen Fällen die Verschleppung der Seuche in bisher seuchenfreie Gemeinden durch Handelsvieh erfolgte. Auf Grund der 588 20 und 30 des Reichsgesetzes über die Ab⸗ wehr und Unterdrückung von Viehseuchen vom 23. Juni 1889/1. Mai 1894 und des 1 der vom Bundesrath hierzu erlassenen Ausführungs⸗Instruktion vom VN. Juni 1895, . dann im Vollzuge der vom Königlichen Staats⸗Ministerium des Innern mit Entschließung vom 18. Dezember 1896 er— theilten Ermächtigung wird im Interesse der wirksameren Be—⸗ kämpfung der Maul- und Klauenseuche für den Umfang des Regierungsbezirks Oberbayern Nachstehendes an⸗ eordnet: ; § 1. Alle von Händlern zum Zwecke des Verkaufs auf der Eisenbahn in den Regierungsbezirk Oberbayern ein⸗ geführten Rindvieh⸗ und Schweinesendungen müssen mit der Bescheinigung eines approbierten Thierarztes des ö versehen sein, daß die Thiere unmittelbar vor ihrer Verladung untersucht und gesund befunden worden

ind. t In dem thierärztlichen Zeugniß ist die Zahl, Rasse und Farbe, sowie das ungefähre Alter, bei Rindern auch das

Geschlecht der Thiere anzugeben.

den Vize⸗Feldwebeln Feist k , tz. K , Fkertarn darf nur bei Tageshelle erfolgen; der Befund ist entweder

auf dem an der Verladestation ausgestellten thierärztlichen dem Vize⸗Feldwebel und Bataillonsschreiber Scharinger,

8 2. Derartige Viehsendungen müssen ferner, wenn sie nicht mittels Eisenbahn direkt in ein öffentliches Schlachthaus

behufs Schlachtung verbracht werden, auch bei ihrer Ent—

ladung thierärztlich untersucht werden. Die Untersuchung

Zeugniß oder mittels besonderen Zeugnisses zu bescheinigen.

8 3 Wird bei der Entladung auch nur Ein Thier feuche⸗ krank oder seucheverdächtig befunden, so ist nach den ein⸗ schlägigen allgemeinen seuchenpolizeilichen Bestimmungen zu verfahren.

Werden dagegen die Thiere gesund befunden, so sind sie auf kürzestem Wege an den Bestimmungsort zu verbringen; ihr Eintreffen dortselbst ist spätestens innerhalb 24 Stunden nach Ankunft der Ortspolizeibehsrde unter Vorzeigung der thierärztlichen Bescheinigungen anz u⸗ zeigen. . . .

8 4. Am Bestimmungsorte sind die Thiere in gesonderten abgeschlossenen Stallräumen einer fünftägigen Beobach⸗ tung zu unterstellen und dürfen während . unter keinen Umständen, abgesehen von zwingenden Nothfällen, von ihrem Standort entfernt werden.

Ist die Unterbringung der Thiere in gesonderten abge— schlossenen Stallräumen nicht thunlich, so unterliegen sämmt⸗ liche in demselben Gehöft untergebrachten Klauenthiere gleich⸗ falls der fünftägigen Beobachtung.

§ 5. Unmittelbar nach Ablauf, der fünftägigen Be⸗ obachtungefrist sind die Tniere wiederum th ie ärztlich zu untersuchen und dürfen erst freigegeben werden, wenn durch diese Untersuchung der seuchenfreie Zustand festgestellt worden ist.

Ueber das Ergebniß dieser Untersuchung hat der Thier⸗ arzt dem Händler eine Bescheinigung auszustellen.

Wird bei der Untersuchung auch nur Ein Thier seuche— krank oder seucheverdächtig befunden, so ist nach den ein—⸗ Hin en allgemeinen seuchenpolizeilichen Bestimmungen zu verfahren.

8 6. Die in den 88 2 und 5 vorgeschriebene thierärzt⸗ liche Untersuchung ist, wenn am Entlade⸗ bezw. Bestimmungs⸗ ort der für den betreffenden Verwaltungsbezirk zuständige amt⸗ liche Thierarzt seinen Wohnsitz hat, von diesem beamteten Thierarzt vorzunehmen; andernfalls ist jeder approbierte Thier⸗ arzt hierzu berechtigt.

8. T. Für rechtzeitige Beiziehung des Thierarztes haben die Händler Sorge zu tragen; letzteren fallen auch die Kosten der Untersuchung zur Last.

§3 8. Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnungen werden nach 8 66 des Reichs-Viehseuchengesetzes bezw. nach S8 328 des Reichs⸗-Strafgesetzbuchs bestraft.

8 9. Gegenwärtige Anordnungen, durch welche die Be⸗ stimmungen über die Einfuhr von Vieh aus Oesterreich⸗ Ungarn, sowie das in Nr. 44 des Kreisamtsblatts veröffent⸗ lichte Regierungsausschreiben vom 10. Dezember 1896 Nr. 47 605, das Verbot des Hausierhandels mit Vieh betreffend, unberührt bleiben, treten mit dem Tage ihrer Veroffentlichung in Kraft und bleiben bis auf weiteres in Geltung.

Die Distrikts-Polizeibehörden werden angewiesen, für die sofortige Bekanntgabe vorstehender Anordnungen in den Amtsblättern Sorge zu tragen, sämmtliche Thierärzte des Amtsbezirks entsprechend zu verständigen und den Vollzug der Anordnungen geeignet zu kontrolieren.

München, den 4. Januar 1897.

Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. Dr. von Ziegler, Präsident.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben heute, am 18. Ja⸗ nuar, im Kapitelsaale des hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht.

Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher ernannten Ritter, zunächst

Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Sachsen, Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg—⸗ Rudolstadt, sodann . des Staats⸗Ministers von Delbrück, des Fürsten zu Wied, des Generals der Kavallerie, kommandierenden Generals des IV. Armee⸗Korps von Haenisch, des Generals der Infanterie, kommandierenden Generals des V. Armee⸗Korps von Seeckt voraus, worauf die neu investierten Ritter an diesem Kapitel theilnahmen.