ö
Fe e ,, ,,,, .
ö
*
2 — —
G. Winkler aufgeboten werden. Es wird der unbekannte Fr , der Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den . Inni 1897, Bormittags II Uhr, im
immer Nr. 19 des Amtsgerichts im unteren
losse seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos er⸗ Uärt werden wird. Siegen, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. lo2418 Aufgebot.
Die unverehelichte Luise Sucke aus Eschenbruch hat bei der Sparkasse der Stadt Blomberg am 1. Juni 1892 unter Nr. 838 ein Kapital von 231 4K und am 26. März 1893 unter Nr. 454 eine Summe von 66 M belegt, die darüber ausgestellten Sparkasse⸗ . aber, wie glaubhaft gemacht ist, verloren.
uf ihren Antrag werden alle, die Ansprüche und Rechte an die Scheine zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestenß in dem 1] Mittwoch, den 14. Juli L897, Morgens 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termin anzumelden und zu begrönden, widrigenfalls die obigen Scheine für kraft⸗ los erklärt werden sollen.
Blomberg, 7. Januar 1897.
Fürstliches . nt II. C. Melm.
(õh7 79] Aufgebot.
Der Kostgänger Carsten Conrad Martensen in Flensburg hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 25 260 der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse über 500 M, lautend auf seinen Namen, welches verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 21. Juni 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim mer 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 8. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.
Ibdo0hd] Aufgebot.
Der Amtsgericht⸗Rath a. D. Georg Voeltz zu Neustettin hat beantragt, die e n, , . über 1500 S6 Restkaufgeldforderung zu 48 0υ ver⸗ zinslich, für den Antragsteller eingetragen bezw. um⸗ geschrieben auf dem zu Neustettin belegenen, im Grundbuche dieser Stadt Band 9 Blatt Nr. 466 verzeichneten, und dem Bauunternehmer Albert Roenfranz gehörigen Grundstücke in Abth. III Nr. 1 — bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 14. September 18911, dem Kaufvertrage vom 25. Juli 1890 und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. September 1891 —, welche Hypotheken⸗ urkunde durch Brand vernichtet ist, gerichtlich aufzu⸗ bieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nenstettin, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(432601 Aufgebot.
Die Wittwe Elisa Maria Dorothea Köhn verw. Pätow, geb. Pieplow, aus Jahnkendorf hat das Auf⸗ . des über die Fol. 1 der Büdnerei Nr. 16 zu
rünkendorf für sie als minorenne Elisa Maria Dorothea Pieplow zu Brünkendorf eingetragene
vpothekenforderung von 450 K ausgestellten Hypo—⸗ thekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den X09. Mai 11897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ribnitz i. M., den 16. Oktober 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
64055] Aufgebot.
1) Im Hypothekenbuche für Hammelburg Band V Seite 3 finden sich auf Pl.⸗-Nr. 4794 — Besitzer Ambros Schröder von Hammelburg — seit 23. Mai 1859 eingetragen: 50 Fl. 48 Kr. Kapital für Anton Wirth von Hammelburg, dann 20 Fl. Kapital für Babetta Berliner von Westheim, eingewiesen in der Verlassenschaft der Kunigunda Hugo (als Theil⸗ beträge von 300 Fl.).
2) Im Hwypothekenbuche für Hundsfeld Bd. 1 S. 384 finden sich eingetragen seit 1. Dezember 1838: 500 Fl. Kaution für das unter vormund⸗ schaftlicher Verwaltung des Johann Winter (Bonn. länder) befindliche Vermögen des Franz Michael Winter in Hundsfeld.
Die Pfandobjekte beßinden sich im Besitze theils des Bayerischen Militär⸗Aerars nämlich: Pl. Nr. 4947, A3, Soo,. 8196, 9187, 9iol,, 9199, erkauft von Benedikt Winter in Hundsfeld zum Truppenübungs— platze bei Hammelburg; Pl.⸗Nr. 6262, 5023, 102773, 9439, 6726, 9426, 4404, 4436, an dasselbe Aerar übergegangen im Wege der Zwangsent⸗ eignung 6. en Sebastian Eduard Kreß von Hunds⸗ feld, end ö Pl.-Nr. 7254, S029, 7293, 4191 an genanntes Aerar übergegangen auf gleichem Wege gegen Wendelin Anton Kreß von Hundsfeld.
Soweit die früher im Hesitze des Sebastian Eduard Kreß und des Wendelin Anton Kreß befind⸗ lich gewesenen Grundstücke in Betracht kommen, ist an Stelle des hier bereits , ,,, Hypothekeintrags ein Betrag von 1000 M bei Gericht hinterlegt. Zum anderen Theile befinden sich die Pfandobjelte im Besitze: ꝛ;
a. der Margaretha Winter, gebornen Kreß, Ehe⸗ frau des Bauers Benedikt Winter von Hundasfeld, nämlich Pl. Nr. 341, 4947, 5432, 7431, 8060, 8196, 9lIS87, 9191, 9199, ioz42;
b. des Bauers Wendelin Anton Kreß von Hunds— feld, nämlich Pl. Nr. 249, 329, 365, 752, 1843, 4135, 4143, 10743,
e. des Sebhastian Eduard Kreß. Bauers dortselbst, nämlich Pl. Nr. 1362, 1390, 4122, 7133 u. 10277.
3) Im Hypotbekenbuch für Hundsfeld Bd. IL Seite 19 sind seit 21. Juni 1864 vorgetragen gewesen auf Pl. Nr. 11 544, ga8h der dortigen Steuergemeinde, bislang dem Lehrer Eduard Janson in Burg⸗ 6 gehörig: 33 Fl. 11 Kr. Kapital der
uratel über Franz Leonhard Janson von Pfaffen⸗
Das Grundstuack Pl. Nr. 9485 ist inzwischen im Wege der Zwangsenteignung an das Aerar über ann; an Stelle der bereits gelöschten ö, . . 216 bezüglich dieses Pfandobjektes Gericht hinterlegt.
Nach Hrn e g. F§ 82 des Bayer. Hypotheken⸗ Gesetzes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungs ˖ Gesetzes zur Reichs ⸗Zivil⸗Prozeß ˖ und Konkurs⸗Ordnung werden hiermit. auf Antrag der Besitzer der Pfandobjekte diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen und soweit es sich um Zwangsenteignung handelt, auf die gerichtlich hinter⸗ legten Geldbeträge ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten aufge⸗ fordert unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt, soweit die Hypotheken noch be⸗ stehen, olg gelöscht, soweit aber hierfür der ent⸗ sprechende Betrag gerichtlich deponiert ist, solcher den bisherigen Besitzern der betreffenden Objekte hinausgegeben werden würde. Zur Erledigung des Aufgebots wird Termin anberaumt auf Freitag, S. Oktober 1897, Vormittags IO Uhr, wozu die Betheiligten hiermit geladen werden.
Hammelburg, 5. Januar 1897.
Kgl. Amtsgericht Hammelburg.
Der K. Oberamtsrichter: (L. S.) Ffeuffer.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Bauer, K. Sekretär.
48939
Aufgebot.
Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitz eingetragenen Forderungen Antrag auf Einleitung des Aufgebots—⸗ verfahrens gestellt. Durch wr vom Heutigen wurden diese Anträge für nul erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 19. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen , ,. anberaumt. Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R. 3. P. O. und K. O. ergeht hiermit an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten oder späteftens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er- loschen erklärt und im Hypothekenbuche werden ge⸗ löscht werden:
1 Georg Zwosta, Bauer in Tiefenellern, wegen 150 Fl. von . 1848 an mit 4 0;0 verzinslicher Kaufschillingsrest an die Wittwe Kunigunda Götz in Tiefenellern, eingetragen unterm 3. April 1848 auf Pl.Nr. 52a. b. u. w. Stenergemeinde Tiefenellern des ꝛc. . im Hypothekenbuch für Tiefenellern Bd. I S. 18, nun Bd. II S. 34,
2) Pankraz Einwich, Bauer in Kremmeldorf, wegen 500 Fl. Voraus an Johann Einwich, Stief⸗ sohn des Johann Georg Keck, beide von Kremmel⸗ dorf, eingetragen unterm 17. Mai 1830 auf Pl. Nr. 24 . b. u. w. Steuergemeinde Kremmeldorf des Pankraz Einwich und hievon unterm 27. Juli 1832 der Betrag von 100 Fl. zediert an den Vieh— händler Samuel Herrmann in Demmelsdorf, im Hypothekenbuch für Kremmeldorf Bd. J S. 354,
3) Friedrich Nüßlein, Schuhmachermeister in Scheßlitz, wegen 60 Fl. 4246 Kr. mit fünf vom aner. verzinsliches Kapital an den minderjährigen riedrich Düring in Scheßlitz, eingetragen unterm 29. April 1831 auf Pl. Nr. 326, 327, ½ Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Scheßlitz des z. Nüßlein, im Hypothekenbuch für Scheßlitz Bd. II S. 776, 4 Andreas Pfister, Bauer in Schweisdorf, wegen 30 Fl. Alimentenrtest der außerehelichen minderjaͤh⸗ rigen Margareta Krapp in Königsfeld, eingetragen unterm 21. August 1830 auf Plan Rr. 37, / Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Schweisdorf des ꝛe. Pfister, im Hypothekenbuch für Schweisdorf Bd. 1 S. 310, 5) Johann Dusold, Bauer, Hs. Nr. 8 b. in Rosch⸗ laub, wegen 300 Fl. als ein mit fünf vom Hundert ö Antheil eines Kapitals zu 1550 Fl. an die verwittibte Frau Kreis- und Stadtgerichts⸗Räthin Katharina Hanguer in Bamberg, laut Hppotheken⸗ briefs vom 25. Oktober 1826 und ist diese Forderung zur Sicherung des Vorauses der erstebelichen Söhne der Frau Gläubigerin zu 20 000 Fl. verpfändet worden, eingetragen unterm 2. Juli 1830 auf Pl. Nr. 3989 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des ze. Bu⸗ ö Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. 1
6) Andreas Dusold, Bauer in Roschlaub, wegen 200 Fl. Erbhinauszahlung an Valentin und Johann ö d, Brüder des Nikolaus Dusold von Rosch— laub, nach Vertragsprotokoll vom 29. Januar 1820, eingetragen unterm 6. August 1830 auf Pl. Nr. 46 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des Andreas Dusold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. 1 S. 191, 7) Lorenz Dorsch, gi gf von Kemmern, wegen folgender unterm 25. April 1857 auf seinem Besitze Pl. Nr. La, b. u. w. Steuergemeinde Kemmern im Hypothekenbuch für Kemmern Bd. 1 S. 315 eingetragene Dispositionsbeschränkung: Der Besitzer Balthasar Nüßlein hat sich ver⸗ bindlich gemacht, bis zur Bezahlung des Max Simon Stein von Reckendorf keine J. Privatwillen be⸗ ruhende Hypotheken mehr zu bestellen.“ 8) Paulus Hollfelder, Bauer in Burgellern, wegen 70 Fl. Kautionskapital an die Kuratel über die ab⸗ wesenden Georg und Konrad Hack von Unterweilers⸗ bach, eingetragen unterm 24. März 18654 auf Pl. Nr. 592 Steuergemeinde Burgellern des ꝛ6. Holl⸗ , , Hypothekenbuch für Burgellern Bd. III
Scheßlitz, 13. Nobember 1896. Königliches Amtsgericht. (L. S) (gez). Groß. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Scheßlitz. (L. S) Schmitt, Sekretär.
(64058 Aufgebot.
Die Frau Gräfin e. zu Stolberg Stolberg, geborene Gräfin von Marchant und Ansembourg zu Borlinghausen hat das Aufgebot folgender auf ihr Grundbuchblatt Band 1 Nr. 10 Abth. III Nr. 2, 3 und eingetragenen Posten beantragt; ;
Nr. 2. Fünfundjwanzig Thaler Waarenschuld nebst Ho /g Zinsen und zen für S. Rothenberg zu Hrakel aus der Urkunde vom 15. September 1840, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 18446 und mit Flur 13 Nr. 81 der Feldmark Willebadessen von Band 11 Blatt 23 Willebadessen auf Band 1 Nr. 10 Borlinghausen übertragen.
Nr. 3. 45 Thlr. 16 Sgr. 5. Pf. rückständige Kauf⸗ ir aus der Subhastation des Franz Hoesick zu orlinghausen nebst 5o/ J Zinsin seit 18. Januar
Ausfertigung.
Bayer. Militãr ·
1844 und mit Flur V Nr. 134 Borlinghausen von Band 1 Blatt 46 Borlinghausen auf Band 1 BI. 10 . und Nr. 4. 260 Thlr. mit 4 event. 50 / Zinsen laut Obligation vom 19. Dezember 1772, für den Pastor nrich Winnimar Leuffern zu Kleinenberg auf ntrag vom 29. Juli 1846 eingetragen zufolge Ver⸗
Vermittags 11 Uhr, Gerichte, Jimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken erfolgen wird. Warburg, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
64057] Aufgebot.
Die , Friedeberg N. M. beantragt, den Besitztite , von den Weichhäusern in Friedeberg N.⸗M.:
a. Nr. 2 verzeichnet auf den Namen der Hanne Christiane Remus, verehelichten Hospitalit Krüger, Kartenblatt 7 Parzelle 244/20 von 37 * Grõße
b. Nr. 34, verzeichnet auf den opfermeister Christian Friedrich Gelbrecht junior, unvermessen,
für sie zu berichtigen.
Die Eigenthumsprätendenten haben ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstücke spätestens im Termin am 29. Inli 1897, 11 Uhr Vor- mittags, anzumelden, widrigenfalls deren Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag stellerin erfolgen wird.
Friedeberg R. M., den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(64099 Oeffentliche Ladung. . ie Wittwe Carl Hohn, Christine, geb. Schmitz, in Berghausen beansprucht das Alleineigenthum an dem unter Artikel 112 der Mutterrolle auf den Namen des Johann Hohn in Berghausen katastrierten, in der Gemarkung Berghausen belegenen Grund stück Flur 3 Nr. 1249, 560. Im Platzgarten, Acker L299 4m. Die unbekannten Erben des ver—⸗ storbenen Johann Hohn werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 25. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die Obengenannte als Eigen⸗ thümerin des bezeichneten Grundstücks im Grundbuch eingetragen wird. Hennef, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. ILE. Begl. Rothe, als Gerichtsschreiber.
64098 Oeffentliche Ladung.
Der im Jahre 1887 nach Amerika ausgewanderte, dem Wohnorte nach unbekannte Bergmann Fritz König aus Kobern wird hiermit als Miterbe seiner Mutter, der Wittwe Jakob Koenig, Marianne, geb. Müller, aus Kobern zur Geltendmachung von Rechten an den unter Artikel 354 der Gemeinde Kobern ein⸗ getragenen Grundstücke Flur 6 Nr. 457‚89 In Trin, Acker 4 a 13 9m und Flur 11 Nr. 141 Im Dorf, Hofraum 78 4m auf den vor dem Königlichen Amts gericht in Koblenz, Abtheilung 8, anberaumten Termin vom I. März 1897. , 10 Uhr, mit der Maßgabe geladen, daß bei Nichtanmeldung von Eigenthumsansprüchen der Tagelöhner Philipp König in Kobern als Eigenthümer der genannten Grundstücke im Grundbuch von Kobern wird ein⸗ getragen werden.
Koblenz, den 8. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
lten, ufgebot behufs Todeserklärung.
Luzian Holzer, geboren zu Inneringen am 7. Ja⸗ nuar 1827, außerehelicher Sohn der ledigen Salome Saupp von Inneringen, welcher vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein . an seine gesetzlichen Erben ausgehändigt wird.
Gammertingen, den 5. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
*
64059 Aufgebot.
Auf den von dem Privatbuchhalter Herrn Ernst Eduard Reichelt in Dresden, als Rechtsnachfolger der Mathilde Leouise, verw. Herzog, geschied. Winter, geb. Gottschalk, in Dresden und der Auguste Anna, verehel. Winter, verw. gewes. Horley, geb. Schubert, daselbst, gestellten Antrag dahin gehend, den am 3. März 1827 in Pirna geborenen und von hier aus im Jahre 1851 nach Nord Amerika ausgewanderten Bruder der Zuletztgenannten, den Gold und Silber⸗ arbeiter Friedrich Emil Schubert, welcher mehrere Jahre bindurch von Amerika aus seinen Verwandten geschrieben, seit dem Jahre 1875 aber keinerlei Nach⸗ richt mehr von sich gegeben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, für todt zu erklären, ist vom unter⸗ zeichneten Königl. Amtsgerichte beschlossen worden, zur Herbeiführung dieser Todezerklärung das Auf- gebotsverfahren zu eröffnen. Es werden daher der genannte Verschollene bezw. die etwaigen unbekannten Erben desselben hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 23. Oktober 1897, 10 Uhr Vor⸗ mittags, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtige an unterzeichneter Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche amumelden, widrigenfalls auf den von dem genannten Antragsteller in dem an⸗ beraumten Termine, in welchem derselbe entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Vertreter zu erscheinen hat, zu stellenden Antrag der genannte Verschollene für todt erklärt, bezw. dessen etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ibrer Rechte und Ansprüche an das in der Ver⸗
folgender Grundstücke des Grundbuchs
keiten, 6484 „ auf diesen Betrag lautenden 3 und 27277 Æ 52 3 — bestehende Vermögen des Verschollenen für verlu werden erachtet, dieses aber den bier bekannten und sich legitimieren den Erben des selben beziebentlich deren Rechtsnachfolgern zugesprochen werden wird. den , Sãͤchs. Amtsgerickt Pirna. en 9. Januar 1897. Bekfannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sektretãr Mũller.
64056) n n Auf Antrag des gerichtlich bestellten Vormund des Fuhrwerksbesitzers Hans Speck zu Rendsburg wird der am 30. Dejember 1805 zu Aalwehr, Stadt⸗ bezirks Rendsburg, als ebelicher Sobn des Käthnerz Hans Stamp und dessen Ehefrau Abel, geb. Grothen, zu Aalwehr, geborene Simon Stamp, welcher länger als 40 Jahre verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, sich srätestens in dem auf Freitag, den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt und mit dem geringen, in gerichtlicher Verwahrung befindlichen .
den WBesetzen gemäß wird verfahren werden. Rendsburg, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. J.
Veröffentlicht:
Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64051] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Karl Theodor Johann Graff, nämlich des Hausmaklers Richatd Marr, Hamburg, Büüsch⸗ straße 2, und des Herm. Werner Eduard Julius Blumenthal, Altona, b. d. grünen Jäger 25, beide vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Behn, Faemmerer und Niemeyer, Hamburg, Adolphsplatz Nr. 6 JL, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche Erb, oder sonstige Ansprüche gegen den Nachlaß des am 26. Rovember 1896 zu Geesthacht mit Hinterlassung eines am 8. Juli 1889 zu Hamburg errichteten, mit Nachtrag, genannt Codicill, vom 6. Juli 1893 versehenen, am 10. Dezember 1896 zu Hamburg publizierten Testaments verstorbenen Karl Theodor Johann Graff glauben geltend machen zu können oder den Bestimmungen des Testaments und Codicills, insbesondere der in dem letzteren erfolgten Ernennung des Antragstellers Richard Marr zum Testamentsvollstrecker, der Bestimmung, daß an Stelle fortgefallener Vollstrecker die Vormundschafts— behörde zu Hamburg andere Vollstrecker zu ernennen babe, und den in dem Testamente den Testaments— vollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche Erb, An und Widerspruͤche spätestens in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtegerichte anzumelden — und zwar n r. unter Bestellung eines 4 Zustellungẽ⸗· bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 14. Januar 1897.
Das Amtsgericht. gez. Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
baob2] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Nicolaus Behn in . als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Rentners Franz Adolph Wenck daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß
1) alle, welche an den Nachlaß des am 13. De—⸗ zember 1836 hieselbst verftorbenen Rentners Franz Adolph Wenck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, sowie
2) alle, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblaͤsser am 26. Juni 1886 errichteten, mit Nachträgen vom 9. Januar 1892, 5. Juli 1892, 25. Januar 1893, 3. Mai 1895 und 13. November 1896 versehenen, am 22. Dezember 1896 in Hamburg publizierten Testamentes, insbesondere der Ernennung des Antrggstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, durch seinen alleinigen Konsens auf Namen des Erblassers resp. auf dessen Testaments Namen stehende Grundftücke und Hypotheken umzuschreiben, zu tilgen oder zu verklausulieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An. und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevsllmäͤ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 14. Januar 1897.
Das Amtsgericht. ? (gez. Lamprecht, Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
61940] Oeffentliche Aufforderung.
Die Kaspar Adam Wittwe, Margaretha, geborene Ohlig, zu Bürgel, ist am 13. Februar 1896 ohne Leibeserben mit Hinterlassung eines Testaments ver⸗ storben, in welchem sie zu Erben eingesetzt hat:
1) Landwirth Peter Ohlig in Bürgel,
2) die Kinder ihres verstorbenen Bruders Nicolaus Ohlig, als:
a. Peter Ohlig,
b. Anton Ohlig, .
c. die Ehefrau des Anton Kopp, EGlisabetha, geborene Ohlig, . .
d. Margaretha, geborene Ohlig, Ehefrau des Jean Kißner, alle in Bürgel,
3) die beiden Kinder ihres mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bruders Philipp Oblig, als:
a. Philipp Sulig, di, in Offenbach,
b. Jean Ohlig, ledig, in Bürgel. ⸗
Peter Ohlig und Katharing Shlig von Bürgel, Kinder des verstorbenen Philipp Ohlig, beide jut Zeit unbekannten Aufenthalts, sind gese liche Erben, im Testament jedoch übergangen. Diese bezw. ihre etwaigen Kinder werden hiermit aufgefor binnen einer Frist von zwei Monaten die Anfechtung des Testamentgs daher nachtiuweisen, widrigenfalls dasselbe vollstreckt werden würde.
Offenbach a. Main, den 5. Januar 1897
hausen.
1842, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli
wahrung des unterzeichneten Amtsgerichts befindliche, dermalen in 121 M Werth vorhandener Kostbar⸗
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Offenbach
ö H
Dritte K zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 ufgebote, Zustellungen u. dergl.
z. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1897.
—
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
* 9
63795 Bekanntmachung. .
Am 10. Juli 1896 ist zu München ⸗Gladbach die Chefrau des Seilermeisters Franz Klein,. Johanna Margaretha, geb. Kreß oder Krehs, Wittwe von Johann Bapiist Alpärtz, auch Albertz, gestorben, zbne, soviel ermittelt worden, erbberechtigte Ver . wandte zu hinterlassen. Es hat daher der Ehe—⸗ mann der Verstorbenen, der genannte Seilermeister Franz Klein, den Antrag gestellt, ihn in den Besitz des Rachlasses einzuweisen.
Düfsfseldorf, den 11. Januar 1897.
Königliches Landgericht. Zivilkammer II.
Schmitz. Morsbach. Springmübl. 64130 Aufgebot. l 99 Müßig Wittwe, Anna Marie, geb. Metz, sst am 20. Dezember 1895 zu Bens heim verstorben und bat in ihrem am 1. März 1895 errichteten Testament ihre Kinder, und zwar unter anderem ihre beiden Söhne aus II. und III. Ebe
1) Adam Heeb V.,
2) Anton Müßig,
früher wohnhaft zu Bensheim — beide auf ihr Pflichttheil zu Erben eingesetzt. Es ist festgestellt, daß dam Heeb V. seit 26. Januar 18380 und Anton Müßig seit 27. März 1867 nach Amerika ausgewandert sind. Beide haben seit langer Zeit keine Nachricht hierher gelangen lassen und erscheinen als mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Es besteht die Vermuthung, daß beide gestorben, und jwar Adam . V. mit Hinterlassung von zwei Kindern, Leonhard Heeb und Marie Herb, welche j in Bensheim aufhalten, Anton Müßig, soviel ekannt, ohne Hinterlassung von Nachkommen. Auf Antrag der Miterbin der Vorgenannten, Adam Dingeldein Wittwe, sowie der dem Adam Heeb V. substituierten Kinder desselben, Leonhard und Marie Heeb zu Bensheim und des Sebastian Voos als Kurators der Abwesenden, werden die Vorgenannten
1) Adam Heeb V.,
2) Anton Müßig, . beide geboren von Bensheim, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, sowie deren etwaige unbekannte Nachkommen und Erben, oder wer sonst begründete Ansprüche auf die den beiden Genannten angefallene Erbtheile erheben zu können glaubt, hierdurch auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Johann Müßig Wittwe spätestens im Auf gebotstermine: Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 16 Uhr, geltend zu machen, bezw; sich über Antritt oder Ausschlag der Erbschaft zu erklären, unter dem Rechtsnachtheile, daß sie bei unterlassener Anmeldung oder Erklärung als auf das fragliche Vermögen verzichtend, bezw. die angefallene Erbschaft nicht antretend, angefehen werden, und der Nachlaß den infolge hieran berufenen Substituten und Mit erben zugewiesen würde.
Zwingenberg, 19. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Herpel. 64088 ö
Der im Jahre 1807 zu Tann geborene, seit über 40 Jahren unbekannt wo abwesende Heinrich Fuß wird für todt erklärt. Sein Vermögen ist seinen Erben auszuliefern.
Hilders, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. lba0s?] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. Januar 1897 ist der zu Bramstädt am 24. Ja. nuar 1862 geborene Knecht David Wilhelm Karl Koltermann für todt erklärt.
Polzin, den 5. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
63868] Verschollenheitsverfahren. . Nr. 15 1189. Durch Endbescheid Gr. Amtsgerichts Breisach vom 30. Dezember 1896 Nr. 15 189 wurde der bermißte Ludwig Jakob von Ihringen für verschollen erklärt. Breisach, den 7. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. Beck.
lös853! Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1897.
Referendar Ritscher, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend den Antrag auf Todes; erklärung des verschollenen Anton Wilgeroth erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Amtsgerichts, Rath Stoltze für Recht: Der großjährige Anton Wilgeroth, geboren am Dejember 15859 zu. Neuenkirchen, Sohn des Ziegelmeisters Franz Wilgeroth und einer verstor⸗ benen Chefrau Wilhelmine, geborene Hagemann, wird für todt erklärt. Etwaige Erb⸗ und Nachfolge. derechtigte, die ihre Ansprüche noch nicht angemeldet aben, werden zur baldigen Anmeldung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueber; weisung des Vermögens des für todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Die Kosten dieses Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. H. Stoltze.
. Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheile des Königlichen Amte: e chts zu Swinemünde vom 17. Dezember 1896
1) der Poftbote Hermann Alexander Tobstng von
2) der Steward Franz Max Hugo Knuth, ge—
boren am 13. Mai 1864 zu Swinemünde,
für todt erklärt worden.
Swinemünde, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
(63851 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 5. Januar 1897 ist für Recht erkannt worden: I) Die unbekannten Erben der durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 9. Mai 1893 für todt erklärten Dienstmagd Anna Körner aus Birawa werden mit ihren erich auf deren Nachlaß ausgeschlossen. 2) Den angeblichen Erben nach Anna Körner: a. Pauline Körner,
Franziska Körner,
Marie Körner,
Gaspar Struzvna, Schmied in Königshütte, Josef Struzyna, Maurer in Birawa, Alexander Struzyna, Maurer ebenda, Marianna Struzyna, verehelichte Maurer
Thomas Gedigg ebenda,
Carl Struzyna, Maurer in Roßberg werden ihre Rechte an den Nachlaß vorbehalten. 3) Die Kosten trägt der Nachlaß. 3 F. 34/95. Kosel, den 7. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
63816 Bekanntmachung. ö Durch Aueschlußurtheil vom 12. Januar 1897 ist die 35 prozentige Oberschlesische Eisenbabn⸗Prioritäts- Aktie Litt. B. Nr. 2266, d. d. Breslau, den 1. Juli 1846, lautend über 300 „S, für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
64131 Bekanntmachnng. ; Nr. 1411. Auf Antrag des Wasser⸗Bautechnikers Johann Georg Schlenker in Bischweiler wurden durch Urtheil diess. Amtsgerichts vom 8. Januar l. Is. die Pfandbriefe Serie 61 Litt. D. Nr. 9018 über 200 4, Serie 39 Litt. E. Nr. 1176 über 100 , für kraftlos erklärt. Mannheim, 14. Januar 1397.
Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. S.)
Stalf.
63813 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Januar 1897 ist folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Interimsschein zur Aktie Nr. 1438 des Welßenfels ser Bank. Vereins zu Weißenfels a. d. Saale über fünfhundert Mark, auf welchem am 24. Ok tober 1889 eine Einzahlung von 30 0½ — 150 , am 13. Februar 1891 eine Einzahlung von 100, — 50 6, am 30. März 1892 eine Einzablung von 1009 — 50 S, am 19. Juni 1894 eine Einzablung von 10 ,o — 50 „ quittiert ist,
für kraftlos erklärt worden. .
Weißenfels, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
163814) Verkündet am 6. Januar 1887.
Referendar Hoffmann, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! .
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar—⸗ kaffenbüchern hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz in der öffentlichen Sitzung vom 6. Januar 1897 durch den Gerichts-Assessor Adolph für Recht erkannt: .
Folgende Sparkassenbücher, nämlich: .
J. a4. Das Sparbuch Nr. 46 4790 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 1306,46 6, in Worten: Ein Tausend dreihundert sechs Mark sechs und vierzig Pfennige, ausgestellt für den Gärtner Karl Garbe zu Sohrneundorf, Kreis Görlitz,
b. das Sparbech Litt. A. Nr. 84 168 der Ober- lausitzer Prepinzal Sparkaßse über 1494,44 , in Worten: Ein Tausend vierhundert vier und neunzig Mark vier und vierzig Pfennige, ausgestellt für die verwittwete Gedingebauer Rosine Walter, geb. Hamann, zu Thielitz, Kreis Görlitz,
c. das Sparbuch Litt. A. Nr. 68 002 der Ober⸗ lausitzer Provinzial⸗Sparkasse über 1303.30 , in Worten: Ein Tausend dreihundert drei Mark dreißig Pfennige, ausgestellt für die Schul und Armen⸗ kafse der Gemeinde . Kreis Görlitz,
d. das Quittungsbuch Nr. 17 991 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 184,16 , in Worten: Einhundert vier und achtzig Mark sechzehn Pfennige, ausgestellt für die Ortsarmenkasse zu Thielitz, Kreis Görlitz, .
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen die Antragsteller.
Von Rechts
Wegen.
63810 Bekanntmachung.
Dich Urtheil von heute ist das Schuldbuch der Sparkfasse zu Gera Nr. 76 948, lautend auf Oscar Sommermeher in Hilbersdorf, über 222 4 56 3 für kraftlos erklärt.
Gera, den 11. Januar 1897. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivil ˖ Prozeßsachen. Münch.
7 Bekanntmachung. le en, Ausschlußurtheil des . Amtsgerichts vom 5. Januar 1857 ist das Sparta enbuch Nr. 4710 der städtischen Sparkasse ju Wattenscheid über
ine doc. geboren am 13. März 1842 zu Pase⸗
„un
456, 98 A, ausgestellt für den Ostpreusfischen
Evangelischen Arbeiter verein zu Wattenscheid, für kraftlos erklärt worden. Wattenscheid, den 7. Jansiar 1897.
Königliches Amtsgericht.
63856 Bekanntmachung. . In Aufgebotssachen des Hof. Schuhmachermeisters Carl Nagel in Berlin NW., Mittelstraße 49, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. VBielhaben und Mannhardt, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Januar 1897 der von Max Schoelzky in Berlin am 25. November 1895 ausgestellte, von E. Berthold in Hamburg aeceptierte, von Max Schoelzly, C. Schoelzk9 und sedann von dem Antragsteller in blanco indossierte, am 10. Februar 1896 fällig gewesene Wechsel über 66 295, — für kraftlos erklart werden. Hamburg, den 14. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. Gen Tes dorpf Dr. Oberamtsrichter, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeb.
64090] Bekanntmachung. . 1 Das Hypothekendokument vom 22. Juli 186 über die im Grundbuche von Halle Band 25 Blatt 898 in Abth. III Nr. 16 für Frau Sophie Haase, geb. Voigt, in Halle eingetragenen 700 Thaler Reftkaufgeld ist heute für kraftlos erklärt. — VIII F. 27/96. Halle a. S., den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
64092 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1897. Mittelstaedt, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Grundbesitzets Johann Muszynski aus Dembno, vertreten durch den Rechts, anwalt Torn zu Mogilno, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
Das für den Grundbesitzer Kienitz in Dembno zur Amagrtisation eines Hypothekendarlehns aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 993 a. der Kreis. Spar- kasse zu Mogilno, welches auf den Antragsteller Muszynski übergegangen ist und mit den aufgesparten Zinsen über 553, 14 „ lautet, wird für kraftlos er— klärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag— steller zur Last.
8 R. W.
64083 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolf Dröge zu Werlte ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 19. Januar 1849 über eine im Grundbuche von Werlte Band 1 Blatt 32 Abthl. III Nr. 1 für den Rechtsvorgänger des Kaufmanns Rudolf Dröge zu Werlte, nämlich den Kaufmann Herm Wilm Dröge zu Werlte eingetragene Darlehnsschuld von 60 Gulden boll. in Worten: sechzig Gulden holl. (anerkennende Schuldurkunde der Wittwe des Bäckers Ludwig Niermann, Thekla, geb. Dömmen, zu Werlte, Notars Langen, Register Nr. 263) wird für kraftlos erklãrt.
Sögel, den 18. Dejember 1896.
Königliches Amtsgericht. II. 64094 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Januar 1897. Bergmann, Juftiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Altentheilers Georg Nebel und der Ebefrau des Kleinlöthners Sandel— mann, Alwine, geb. Gleue, aus Herrenhausen hat das Königliche Amtegericht in Ahlden durch den Amtsrichter Waldau sür Recht erkannt:
Die Hvpothekenurkunde vom 17. April 1868 über die im Grundbuche von Norddrebber Blatt 4 Ab— tbeilung III Nr. 4 zu Gunsten der Magdalene Marie Sophie Gleue in Norddrebber eingetragene Abfindungsforderung von 200 Thalern Kurant mird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragfteller zu tragen.
63 85d] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gericht zu Mühlberg a. E. ist das Hypotheken dokument vom 24. 25. November 1870 über die im Grundbuche von Mühlberg Band V. Blatt 461 Äbtheilung III Nr 11 für die unverehelichte Hen riette Schröder in Mühlberg eingetragenen 100 Thlr. für kraftlos erklärt. . Mühlberg a. E., den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
63855 In 2 Aufgebotssache des Kolons Berend Jan Leeftink, geb. Berink, zu Wilsum, hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 7. Januar 1897 für Recht erkannt: ;
Die Hypothekenurkunde vom 22. Oktober 18658 über 2060 „ Darlehn zu Gunsten des Kolons Albert Leeftink in Wilsum, eingetragen im Hypo thekenbuche des Amtsgerichts Neuenbaus Litt. 8. Pag. 140, jetzt Grundbuch ven Wilsum Band J Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
(b3 Sho] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute ist der Hypothekenbrief über das auf dem Grundstück des Schmiedemeisters Karl Reh, Rangsdorf, Band 1 Blatt Nr. 19 Abtheilung III Nr. 5 für die verehelichte Schmiedemeister Reh, Marie, geb. Pfund, eingetragene Darlehn von 400 Thalern für kraftlos erklärt.
Zossen, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
63872 Bekanntmachung. Durch Aasschlußurtbeil vom 9. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde über 200 M 409 4, Forde; rung aus den Urtheilen des Königlichen Amtsgerichts zu Königshütte vom 7. Februar und 15. April 1889, eingetragen für den Fleischermeister Tohann Peikert in Beuthen O.-S. in Abtheilung III Nr. 18 des der berehelichten Heizer und Hausbesitzer Elisabeth Brisch, geb. Wiech, in Schwientochlowitz gehörigen Grundstucks Nr. 61 Schwientochlowitz, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 5. August 1883 und den obengenannten Urtbheilen, fär kraftlos erklärt. Königshütte, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
63840 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Greifswald vom 5. Januar 1897 ist der Hyrotbekenbrief vom 18. Februar 1870 über die auf dem im Grundbuch von Greifswald Band XVII Blatt 24 verzeichneten Grundstück Abtheilung II sub Nr. 6 für den Händler Christian Sell zu Greifswald eingetragene Forderung von 600 für kraftlos erklärt worden. Greifswald, den 5. Januar 1357.
Königliches Amtsgericht. 63871 ᷓ . .
Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat heute für Recht erkannt: ö
J. der eingetragene Gläubiger und dessen un, bekannte Rechtsnachfolger der auf dem Grundstäck Nr. 65 Radstein Abth. III Nr. 1 für die Rosalie, verebel. Schendzielorz, geb. Prziwara, zu Moker ein⸗ getragenen Post von 30 Thlr. Kaufgelder werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen; II. dem Eigenthümer des Grundstücks Nr. 40 Poln. Olbersdorf wird die Hinterlegung des Kapitals in Höhe der darauf Abth 11 Nr. I für den Michael Hoppe'schen Sohn J. Ehe Namens Casvar ein- getragenen Post von 4 Thlr. gestattet;
III. nachstehende Hypothekenurkunden:
1) über die auf dem Grundstück Nr. 144 Langen= brück Abth. Iͤ Nr. 1 für die Geschwister Anna Rosina und Hans George Heinisch eingetragenen 22 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., ö.
2) über die auf dem Grundstück Nr. 99 Schnelle⸗ walde Bauern Abth. Il Nr. 10:
a. für den Brauereibesitzer Leo Pulzner zu Nen⸗= stadt O. S. eingetragenen 94 Thlr, . b. für den Stellmacher Franz Bergunder in Neisse eingetragenen 45 Thlr. 17 Sgr. werden für kraftlos erklärt. Neustadt O.⸗S., den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Januar 1897.
Ritter, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag
I) des Wirths Karl Seiler in Biezvn,
2) des Wirths Franz Grzeskowiak in Lubniea,
3) des Tischlermeisters Thomas Wichlacz in Kriewen,
4) des Wirths Martin Noskowiak in Wyrzeka,
ö des Eigenthümers Josef Matuszezak in Gra— nowto,
6) des Eigenthümers Valentin Gembalski in Wielichowo,
7) des Eigenthümers Valentin Malinowskt in Kielezewo,
8) des Eigenthümers Casimir Rataj in Bielewo,
9) des Rittergutsbesitzers Carl von Delhaes in Piotrkowice,
10 des Wirths Peter Grzes in Worzeka,
vertreten:
zu 8 durch den Rechtsanwalt Meißner in Kosten,
zu 4,7 und 1 durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, ;
zu 2, 3, 5, 9 und 10 durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten,
zu 6 durch den Rechtsanwalt Ziehe in Wollstein, erkennt das Königliche Amtsgericht in Kosten durch den Amtsrichter Thormeyer für Recht:
J. Die Dokumente über .
a. die auf dem Rittergufe Piotrkowice in Ab— theilung II unter Nr. 44 für die Geschwifter Karl, Marie und Louise von Delhaes eingetragene Post von 9000 S6, Zweigdokument, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des über die ursprüngliche Post von 60 000 MS gebildeten Hypothekenbriefes vom 20. Juli 1876 und der demselben angehängten Schuldurkunde vom 13. Juli 1876, sowie aus dem Vermerk über die Abtretung des Theilbetrags von 9g000 4A an die Geschwister von Delhaes,
b. die auf Wyrzeka Blatt Nr. 29 in Abtheilung I rater Nr. 5 mit 5oso verzinslich eingetragene Dar lehnsforderung des Wirths Paul Ustasiak in Neu— Golembin von 1200 6, bestehend aus dem über die Post gebildeten Hypothekenbrief vom 20. Juli 1882 nebst angehängter Schuldurkunde vom 20. Juli 1892,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die unbekannten Berechtigten zu folgenden Posten, ;
a. ju der auf Biciyn Blatt Nr. 4 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 für das Generaldopostto— rium des Königlichen Kreisgerichts in Kosten ein⸗ i, Darlehn forderung von 100 Thalern nebst Ho / o Zinsen.
b. ju der auf Lubnica Blatt Nr. 66 in Ab- theilung III Nr. 2 für den Wirth Vinzent Bednarz in Dembeko eingetragenen Darlehneforderung von 150 Thalern nebst Ho / Zinsen, welche zur . nach Lubnica 59 und 130 übertragen ist,
c. ju den auf Kriewen Blatt Nr. 200 in Ab. theilung II unter Nr. 1 für Veronika Luezak ein-
(63852
getragenen und zur Mithaft auf Kriewen Blatt 180
e rr, . . , . , n.