1897 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

6. 3. welche. der Elijabeth Jankoweka'schen Nachlaß.

1 ;; J

*

mne,

* ö 7

und 167 übertragenen 18 Thalern 3 Silbergroschen

7M Pfennigen Erbegeldern nebst Ho /o Zinsen,

d. ju der auf Wyrzeka Blatt Nr. 12 B. in Ab- theilung III unter Nr. ? für die Wittwe Marga—⸗ rethe Labrycka in Wyrzeka eingelragenen Kaufgelder⸗ jorderung von 611 Thalern 26 Silbergroschen 3 Pfennigen in Höhe des Theilbetrages von 14 0

masse übereignet ist,

e. zu den auf Granowko Blatt Nr. 17 in Abth. III Nr. 1 für den Peter Strugala ein⸗

getragenen und zur Mithaft nach Granowko Blatt 76 und 83 übertragenen 51 Thalern 20 Silbergroschen 10 Pfennigen Erbegeldern mit 5 C Zinsen,

f. zu den auf Wielichono Blatt Nr. 45 in Ab— theilung III Nr. 3 für Pauline Paetzold eingetragenen und nach Wielichowo Blatt 345 ünd 576 zur Mit— haft übertragenen 48 Thalern Erbegeldern bezw. überwiesenen Kaufgeldern,

g. zu der auf Kielezewo Blatt Nr. 45 in Ab—⸗ theilung III Nr. 4 für den Eigenthümer Ignatz Mocek und dessen Ehefrau Apollonia, geb. S* lowska, in Kielczewo eingetragenen Grundschuld von

300 MS nebst 6 9 Zinsen seit 1. Juli 1877,

h., zu der guf Bielewo Blatt Nr. 45 in Ab— theilung III Rr. für George Ulke eingetragenen Erbtheilsforderung von 109 Thalern,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Poften unter Vorbehalt der Rechte

1) des Wirths Josef Bednarz,

2) des Häuslers Thomas Bednarz,

3) des Wirths Johann Materna,

4) des Arbeiters Josef Materna,

5) der 6 Materna,

6) der Agnes Materna,

7) des Wirths Ludwig Jokiel,

83) der Wirth Peter Michalezpk'schen Eheleute,

9) des Wirths Franz Jokiel, auf die Post unter IIb. ausgeschlossen. Die Kosten des Versahrens fallen den Antragstellern zur Last. IIa. F. 3196 8.

Kosten, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. (63812 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Januar 1897 sind alle Eigenthums⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund— stück Sliwno Nr. 9 ausgeschlossen.

Grätz, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 63870 ;

Auf Antrag des Wilhelm Lenz zu Leun und 4 Ge⸗ nossen hat das Königliche Amtsgericht zu Braunfels j 7. Januar 1897 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:

Die bekannten und unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Leun Band VIII Blatt 119, Band XII Blatt 289, Band X Blatt 51, Band V Blatt 91l, Band 1 Blatt 167 eingetragenen Hypo⸗ ther vom 22. April 1861 über 93 Thaler 10 Silber groschen zu Gunsten des minderjährigen Friedrich Schweitzer von Leun werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen.

Braunfels, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. ll? Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo— thekenposten zum Zwecke der Löschung hat das Königliche Amtsgericht zu Löbau am 8. Janurr 1897 auf den Antrag des Gastwirths Franz Goldenstern in Jamielnik für Recht erkannt:

. . die Rechtsnachfolger, der Altsitzer Johann und Christine, geb. Teschke. Nickel schen Eheleute, aus Jamielnik mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Jamielnik Band II Blatt 54 in Ab⸗ heilung III Nr, 5. eingetragenen Hypothekenpost von 170 Thalern nebst Zinsen auszuschließen. Löban, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

64093 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Januar 1897 sind die Inhaber der im Grundbuche von

a. Dahlhausen Band 8a. Blatt 9 in Abth. III unter Nr. 1 aus dem notariellen Vertrage vom 12. Mai 1850 für Wilhelm Lauster, Tohann Lauster jun. und Lisette Lauster bezw. deren Descendenz ein⸗ getragenen Abfindungen von je 25 Thalern,

b. Niedersprockböävel Band 16 Blatt 81 in Abth. III unter Nr. 1 aus der notariellen Obli— eien vom 19. Juni 1810 für die Wittwe und die

inder des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Arnold Schmidt zu Sprockhövel eingetragenen, zu 4 0,0 ver⸗ zinslichen Forderung von 154 Reichsthalern 4 Stüber Gemeingeld

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen.

Hattingen, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

63297 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat in der heutigen Sißzung für Recht erkannt:

I) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 18 Thalern Erxbtheil der Luise, geb. Woyezuk, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 10. Mai 1831 gemäß Verfügung vom 8. Juni 1831 in Abtheilung II. Nr. 11 des dem . Johann Weiß gehörigen Grundstücks Sezyballen D. Nr. 1, und zwar hierher übertragen ause dem Grundbuch des ursprünglich verhafteten Grundstücks Sczyballen O. Nr. 3 bei Zuschreibung dieses Grund⸗ stücks, und ferner

2) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 2 Tholern rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Anna Galonska und deren minder⸗ jährige Kinder Marie und Heinriette, Geschwister Galonska in Czarnen auf Grund der Adjudikatoria vom 19. August 1859 und der Kaufgelderbelegungs⸗ derhandlung vom 12. Oktober 1859 ref. Ver⸗ fügung vom 10. November 1859 in Abtheilung 111 Nr. 11 des Grundbuchs des dem Besitzer Gottlieb Twardy geh e gen Grundstücks Okrongeln Nr. 8, und zwar hierher übertragen aus dem Grundbuch des Grundstücks Okrongeln Nr. 1 bei Zuschreibung desselben, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten BFvpothekenposten auf den Antrag der genannten Grundstückseigenthümer ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Lötzen, den 30. Dezember 1856.

wanger, geborene Wandenelis, unbekannten Auf- den Kläger im Juli 1893 böswillig verlassen habe,

die Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König—

64062 Oeffentliche Zustellung. Der ,, 6

Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und lgdet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, auf den 15. Mai 1897, Vor- mittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1897. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

64063 Oeffentliche Zufstellung. Der Frau Marie Elisabeth Wilhelmine Hein, . Sonderhoff, zu Charlottenburg, Cauerstr. 35 ei Preuß, vertreten durch den Rechtsanwalt Ule zu Berlin, Königgrätzersir. 28, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Barbier Wilhelm Leopold Emil Hein, zuletzt zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen unordemlicher Lebensart, in den Akten J. R. 113/95, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 3. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1897. Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. Zivilkammer JI.

64066 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Emilie Brosinski, geb. Mechelke, zu Alt⸗Glietzen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Ottmann in Freienwalde a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augufst Brosinski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil— kammer Les Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 9. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlan, den 14. Januar 1897.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64067 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Tischlers Ernst Heitmüller, Minna, geb. Ringeling, zu Lauterberg a. H., ver⸗ treten duich die Rechtsanwalte Eckels zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ernst Heitmüller, aus Lauterberg, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer! des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Montag, den 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 12. Januar 1897. HEͤbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JI.

64077] Oeffentliche Zuftellung. . Die Eugenie Tritz, Ehefrau des Metzgergesellen Johann Reinert, ohne Stand zu Metzingen, vertreten durch Rechtsanwalt digg klagt gegen den genannten Reinert, früber zu Großmoheuvre, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zum Nachtbeil des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil: kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

164065] Oeffentliche Zustellung.

Ver Fleischer Ludwig Ellwanger zu Tilsit, Am Anger. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mever in Tilsit, klagt gegen feine Ebefrau Mathilde Ell⸗

enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte

mit dem Antrage auf Ehescheidung: Die Ehe der arteien zu trennen und die Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichts zu Tilsist auf den 22. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 2. Januar 1897.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1lbao/ 9 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährige Else Neumann, als Erbin des verstorbenen Schneidermeisters August Neumann, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Elise Neumann, hier 8W. Lindenstr. 77, klagt gegen den Kaufmann Weddn zuletzt hier, Neue Jakobstr. 7, t unbekannten Aufenthalts, wegen auf vorherige äufliche Bestellung von dem Schneidermeister Aug. Neumann im Jahre 1891 empfangener Kleidungs—

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

erdinand! Mittelftaͤdt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodländer hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina äusige Vollstreckbarkeitserklaäͤrung des zuzustellenden Mittelstädt, geb. Seiz, zuletzt in Berlin, jetzt Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Amtsgerichts J zu Berlin, Abth. 71, an der Stadt⸗ babn 26 27, 2 Treppen, Zimmer 11, auf den 8. März 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1897. . Ram dor, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 71.

(64076 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Victor Stern zu Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. van Biema, klagt gegen den Bauunfernehmer Hans Witt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung von 350 S6, welche der Beklagte unter Vorspiegelung der falschen Thatsache, er sei von den Berechtigten zur Einkassierung des Geldes beauftragt, zu Unrecht erhoben habe, mit dem An trage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten schuldig verurtheilen, an den Kläger 350 60 nebst o/o Zinsen seit dem 31. März 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll—⸗ streckoar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Sannover auf den 12. April 1897, Vor⸗

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 164097! Deffeutliche Ladung.

Die Wittwe Fuhrmann Wilhelm Wagner, Katha rina, geb. Höfer, zu Hilchenbach, vertreten durch den Rendanten Schweitzer daselbst, klagt gegen die Erben der Ehefrau Albert Berninger, Wilhelmine, geb. Schütz, in Karlshafen, als ꝛc. IV. Architekt Richard Berringer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung. Sie beantragt, die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 10383 «6 noebst „og Zinsen seit Klag zustellung oder Duldung der Subhastation der verpfändeten Immobilien zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Hilchenbach auf den 11. März 1897, Vormittags Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Hilchenbach, den 11. Januar 1897.

Thielicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64078 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Ferdinand Unger in han klagt gegen den Tuchmacher Johann Heinrich Christian Funk von Harra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer auf seiner Hofraithe Nr. 58 des Grund. und Hvpothekenbuchs für Harra in Rubrik III sub 2/1 unterm 6. Juni 1857 ein- getragenen Hypothek von 20 Thlrn. unverzinslicher Erbegelder, sowie Alimentation und temporärer Her⸗ berge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bewilligung der Löschung der vorbezeichneten Hypothek, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lobenstein auf Freitag, den 24 September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lobenstein, den 15. Januar 1897. EGhrhardt, A. G. Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

64075 Oeffentliche , Der Fuhrunternehmer Josef Hosterbach zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpe, klagt gegen den Fuhrunternehmer Josef Berkenkopf, fruher zu Elberfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Wohnungs miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 362,50 S nebst 5H o/ Zinsen und Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64070

Die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Winkel.,

Wilhelmine, geb. Irlenburch, zu Vingst bei

Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leyen⸗

decker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann

auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗

handlung ist bestimmt auf den 1H. März 1897,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—

gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 12. Januar 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

64068 Bekanntmachung.

Die Auguste O Brien, Ehefrau des Wirthes 2. Ruhrmann zu Jouy⸗ aux ⸗Arches, vertreten dur Rechtsanwalt Bieringer zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der Dritten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom Mittwoch, den 17. März 1897, Vormittags O Uhr, bestimmt. Metz, den 14. Januar 1897.

Laurent, Hilfs, Gerichtsschreiber.

(62407 Bekanntmachung.

Die Helene Leauther, Ehefrau des Reisenden Peter Hemmer, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗ Rath Simons zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur ahlung von 16575 M nebst 5 fünf Prozent insen seit dem Tage der Klagezuftellung und vor⸗

, , 6 wvrmitta ' m Saarbrücken. —— 2. Januar 1897. u,

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz 64072

vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Gelbg;

Emil Hammesfahr und der Ida, geb.

Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 123. Januar 1897.

. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

64073

Durch rechtskräftiges Urtheil deg Königliche Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld van 30. November 1895 ist zwischen den Eheleute Messerreider und Zigarrenbändler Carl Lanier jun und der Johanna, geb. Oster, in Gräfrath h Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 12. Januar 1897.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

64071

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lua gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Ne. vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Fabri arbeiter Gottfried Oberem und der Auguste, ges. Schwärmer, in Vohwinkel die Gütertrennung auz—

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen gesproech

esprochen. Elberfeld, den 12. Januar 1897. ; Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

(64074

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, III. ö zu Elberfeld vom 4. De zember 18965 ist zwischen den Eheleuten Schuhwaarer. händler Wilhelm Becker und Adele, geb. Wagner in Elberfeld, Feldstraße 24, die Gütertrennung au gesprochen.

Elberfeld, den' 14. Januar 1897.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

64069

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ln gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 14. De zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kutsch August Latz und Julia, geb. Feinkels, zu Kähk Burgunderstraße 7 III, die Gütertrennung ak, gesprochen.

Köln, den 13. Januar 1897.

. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

64050 Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend die Ausschliezne der ehelichen Guͤtergemeinschaft bei eingetragen Kaufleuten, ist heute unter Nr. 31 Folgendes en getragen worden: Der Konditor Johann Lauren Ferdinand Schauenberg zu Oberhausen durch gerichtlichen Vertrag vom 31. Sttober 188 für seine Ehe mit Elisabeth Kemper die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen Oberhausen, den 12. Januar 1887.

Königliches Amtsgericht.

64133

Durch Beschluß der IL Zivilkammer des Kai lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. * 1I. Januar 1897 wurde die Gütertrennung jzwisha den Eheleuten Jacob Musselmann, Gutsberwalte— und Marie Schmitt, beide dahier, Schirmeckerstin— ausgesprochen.

Der Landgerichts - Sekretär: (L. S.) Weber.

) Unfall und Inwaliditats Versicherung.

sss! Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des 8 Al V. G. machen wir hiermit bekannt, daß im II. Ber trauensmäunerbezirk Herr Fabrikbesitzer Baert. hold in Sagan jum Vertrauensmann, en Fabrikbesitzer Max Jonas, in Firma. M. Schroeder ebendort, zu feinem Stell vertreter, im XI. a. trauensmännerbezirk Herr Fabrikdirektor Ludwig = Eisersdorf zum Vertrauensmann-Stellvertreter * wählt worden ist. Breslau, den 12. Januar 1897.

Der Vorstand

der Schlesischen Textil⸗Berufsgenossenschaft.

Dr. G. Webs ky. ee

4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. lötlsg Aktien⸗Verkauf.

Am 20. Januar 1897, Nachmittags 3 lbꝛ⸗ zu Köln (Rhein) in der Amtsstube des Untere neten, Margarethenkloster Nr. 1, sollen 16 Bor mne aktien Titt. B. Nr. ob 105 der Elblagerbe= Aktiengesellschaft zu Magdeburg öffentlich an * Meistbietenden verkauft werden.

Köln, den 15. Januar 1897.

Der Königliche Notar: Justiz⸗Rath G.

boo] Lieferung von Nähseide. Behufs Verdingung der für das

Thur?

Fahr 18 * erforderlich werdenden Nähseide ist Termin auf der 12. Februar d. Js. Vormittag; 11 im dierseitigen Geschäfte zimmer, Artillertektz⸗ Nr. 2, anberaumt. 66 Preitsabgaben, den Bedingungen entsprechend 1. bis dahin, die Proben bis 4. Februar portofrei 1 liegen bier aus, könne * ie Bedingungen liegen hier aus, to ran gegen Grstattung? von G, 7b M abschriftlich beio⸗

stücke zum Betrage von 347,75 M mit dem Antrage

Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer

werden. Nrtilleriebepot Posen.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld n .

Picard, h

Bekanntm . . auf w Kieferstãmmen

zu Telegraphenstangen.

e Lieferung von 165 600 ungeschälten Kiefer-

,, 9 J . 6. des tlichen Anbietungsverfahrens vergeben werden.

off gig ern bein ungen sind in der Kanzlei der

biefigen Ober · Postdirettion einzusehen, auch abschrift⸗

50 * Schreibgebühren zu

stãmmen zu Telegraphenstangen so

sich gegen Erlegung von beziehen.

ersiegelte Angebote mit Preisforderung und der

* f „Angebot auf Lieferung von Telegraphen Februar

11 ühr Vormittags, an die Kaiserliche Ober Postdirektion in Hannaver zu richten. Später ein ˖ eher f. oder unvollständige Angebote bleiben un

sind bis zum

stangen · versehen,

ücksichtigt. V 13. Januar 1897.

1. F

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor:

Hagemann.

62620) Bekanntmachung. In biesiger Anstalt werden am 16. die Arbeitskräfte von

fũgbar.

auf den 30. Januar d.

anstalt einsenden.

für 3 Monate gleichkommt. Celle, den 9. Januar 1897.

Juni 1897 etwa 40 mit Korbmacher⸗ arbeiten beschäftigten männlichen Gefangenen ver Es wird beabsichtigt, diesen Arbeits zweig beljubehalten, jedech ist die Einführung eines anderen nicht ausgeschloffen. Bewerber wollen ihre Angebote verfiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Angebot eschäftigung von Gefangenen' bis zu dem auf J.“ Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine an die Direktion der Straf⸗ Die Bedingungen, unter welchen allein die Verdingung erfolgt, sind bei der Arbeits- Inspektion einzusehen oder gegen Einsendung von 30 3 Schreibgebühr zu erhalten. An Kaution für den event. abzuschließenden Arbeitsvertrag ist der⸗ senige Betrag zu erlegen, welcher dem Arbeitslohn

papieren.

49758 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver

Der Direktor der Strafanstalt.

Verloosung ꝛc. von Werth.

17349

17360 17632 17984 18191 18574 19252 19588 20210 20373 20550 20991 21086 21579 21760 22024

17414 17766 18022 18288 18696 19275

17484 17819 18024 18295 18761 19288 19618 19794 20240 20261 20389 20817 20999 21095

17487 17853 18034 18319 18872 19343 19892 20288 20441 20834 21013 21157

17537 17872 18084 18366 18995 19422 19531 19893 20066 2039. M323 20448 20478 20870 20924 21015 2lo2l 21215 21446

17570 17877 18177 18395 19153

17612 17932 18183 18466 19178 19580 20199 20345 20533 20929 21047 21535 21755 21996

21816 21861 21872 21877 21931 22132 22360 22498 22692 22743 22792 22801 22884 22907 22929 22959 23030 23064 23112 23153 23197 23274 23279 23322 23389 23449 23480 23491 23496.

Litt. D. zu 75 M (25 Thlr.) 362 Stück und zwar die Nummern: 145 146 250 331 385 389 * 392 470 571 700 716 806 898 1152 1207 1213 1278 1311 1447 1543 1621 1665 1666 1769 1771 1875 1951 1969 2013 2062 2076 2083 2111 2154 2283 2391 2401 2424 2536 2616 2647 2717 2767 2804 2866 2960 3012 3049 3108 3143 3323 3360 3443 3464 3511 3582 3583 3590 3659 3709 3810 3838 3869 3903 3940 4022 4031 4098 4116 4189 4353 4290 4458 4509 4565 4675 4743 4748 4881 4909 4911 4949 4990 5079 5458 5467 5534 5683 5712 5788 5830 6000 6008 6103 6153 6166 6174 6212 6280 6284 6502 6607 6624 6650 6693 6743 6759 6778 6785 6835 6884 7025 7128 7175 7216 7259 7278 7283 7409 7440 7558 7642 7649 7781 7792 7820 73838 7844 79966 8006 8034 8200 S227 S255 S345 8406 S503 8516 8533 8557 S577 S585 S589 8729 83719 8838 8939 9016 9060 g118 9186 g9379 9389 94466 9450 9463 9466 9480 9570 gö587 9638 9693 9835 9837 9914 9974 9977 10098 10101 10111 10143 10247 10267 10294 10346 106347 10390 10395 10431 10473 10590 10598 10628 16698 10879 10935 10947 10966 11022 1126 11136 11157 11180 11282 11290 11427 11479 11485 11489 11504 11509 11538 11564 11569 11627 11643 11723 11739 11753 11768 11782 11785 11790 11817 11841 11847 11961 11970 11985 12095 12181 12227 12243 12244 12321 12349 12409 12476 12525 12532 12579 12594 12636 12671 12706 12709 12730 12761 12384 12932 12974 12995 13004 13006 13088 13098 13099 13134 13170 13341 13343 13375

21583 21587 21621 21627 21655

loofung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden: I. an A 0 , Rentenbriefen:

13405 13564 13914

13488 13659 13975

13489 13674 13996

13507 153739 14945

13518 15744 14074

13519 13781 14102

13552 13794 14225

Litt. A. zu 3000 (1009 Thlr.) 269 Stück

z 26 35 65 177 241 406 506 1132 1340 1375 14658 1698 1698 1788 1836 1842 1931 2202 2293 2298 2368 2484 26579 2782 2821 2849 2988 3007 3026 3086 3365 3401 3480 3543 3726 3752 3805 3819 3864 3901 4062 4213 4281 42898 4423 4572 4580 4607 4640 4662 4672 4732 4872 4987 4998 5318 5341 5512 5565 5808 5826 5837 5995 6918 6239 6507 6380 6388 6580 6649 67090 6769 6787 6876 6972 6934 7008 7077 7933 7151 7259 7474 7516 7539 7636 7661 7757 7821 s006 8191 8288 8364 S416 8420 8469 S567 S895 8946 9g017 9024 9066 9093 9113 9243 g8336 429 9452 9571 9638 98639 2674 988065

und zwar die Nummern: 703 752 837 855 1092 1636 1675 1677 1687 1979 2000 2060 2097 2485 3176 3739 4286 4714 5614 6151 6784 7175 7967 8731 9293

3234 3259 3320

S632 5744 5774

35853 98654 9g874 9882 9897 9907 9923 9969

10320 10767 11105 11261 1645 1866 12233 12609 12874 13134 183520 13924 14222 14498 14766 15059 16847

10220 10715 11062 11259 11635 11829 12183 126074 12863 13098 13376 13877 14136 14483 14748 16055 16841

10218 10711 11042 11243 11580 1810 12120 12563 12860 13097 13375 13869 14092 14387 14728 15048 15701

10176 10690 10980 11239 1499 1794 12010 12451 12848 13033 13267 13833 14016 14335 14676 14945 16693

10145 10687 10953 11233 11347 11769 12038 12418 12783 12993 13233 13576 13985 14263 14575 14906 5666

und zwar die Nummern:

10382 10827 11142 11316 11694 12026 12260 12664 12942 13140 13523 13949 14237 14523 14781 15324

iti. Mn. zu 1500 M (809 Thir.) 3 Stck s 156 311

371 479 5Itz 556 576 658 725 727 3840

los 1191 1268 1499 158658 1364 1623 1797 2050 2063 2144 2240 2241 2257 2381 2413 2478 2620 2739 2956 2988 3184 3240 3307 3316 3455 3570 3578 3639 3708 3788 3789 3799 3830 3952 4015 40531 4035 4044 4063 4077 4114 4I5I 4165 4202 4318 45383 4537 4568

Litt. C. zu 300 M 109 Thlr.) 409 Stück und zwar die Nummern: 375 573 609 617 773 869 386 1020 1049 1109 1224 1340 1494 1558 1561

1581 1662 1681 1758 1866 1886 1921 2102 2190 2268 2321 25369 2383 26568 2979 3014 3045 3086 3139 190 3194 3296 3355 3537 3604 37790 3828 3908 1535 4493 4572 4653 4668 4820 4837 öoß6 5204 209 5250 266 5384 44 490 o60g 5663 5731 5841 H847 5909 6111 6149 6162 6165 6341 6345 65666 6717 6755 6762 6861 6943 6962 6985 A896 7200 7229 7281 7285 7351 7362 7I7 7729 7794 7866 78898 7904 7908 Slo 8227 8235 S284 8300 S458 855 388516 8847 8918 8970 g2l6 9239 9640

dog ogg 10024 10062 16113 10114 10248 19267 10546 10993 11275 11871 12175 12465 12779 13089 136534 13866 14069 14347 14694 14970 15441 15740 16055 16322 17116 17331

10538 10913 11174 11870 12131 12396 12632 12992 13433 13781 1408 14319 14533 14924 195373 15737 16054 16285 16887 17293

10412 10887 111656 11752 12094 12313 12615 12989 13399 13768 13999 14279 14485 14915 195348 15734 16091 16277 16865 17271

10279 10570 11058 11338 1918 12198 12567 12872 13264 13591 13950 14080 14389 14810 15051 15682 15805 16151 16623 17166

160410 10842 11099 11473 11992 12296 12606 129653 13351 13722 13996 14158 14410 14864 15210 15722 15996 16263 16790 17239

10405 10799 11078 11416 11980 12232 12592 12927 13281 13614 13961 14103 14401 14852 15207 15624 15876 16161 16788 17174

1673 2298 3058 3591 3985 4115 4635

2013 2720 3207 4026 4873 5483 6046 6584 7072 7364 79953 S612 9691

254 276

10084 10511 10905 11145 11345 11703 12032 12310 12733 12964 13158 13571 13972 14240 14537 14835 15590

1044 1715 2325 3176 3607 3994 4121 4656.

2075 2874 3255 4122 4890 5487 6059 6637 7180 7630 8008 8615 M798

10561 11056 11297 11893 12179 126563 12837 13175 13565 13910 14073 14354 14705 15015 15565 15743 16088 16695 17136

14974 16409 16251 16898 17527 178652 18741 19740 20071 20809 21306 21562

14891 15315 16233 16868 17495 17830 18691

19182 20012 20768 21216 21482

14561 15157 15986 16665 17244 17726 18211 19066 19951 20701 21151 21317 21325 21327 21342 21434 21565 21635 21641 21650 21660.

Litt. E. zu 30 M EO Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern 12840 und 12841. ;

EI. an 37 ) Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:

Litt. O. zu 75 M 1 Stick Nr. 9. .

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in , Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nennwerth der uyse; bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen RentenbankMKasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April E897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den oben unter 1 aufge— führten Rentenbriefen Litt. A. B. CG. D. und E. müssen die Kupons Ser. VI Nr. 14 bis 16 und Talons, dem unter II aufgeführten Rentenbriefe Litt. O. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 12 bis 13 und Anweisung beigefügt sein. . .

Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht. ; ö.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrxage erfolgen, daß der Geldbetrag auf leichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge= schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 C6 durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen,

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren 1 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

2 den 14. November 1896.

önigliche Direktion ĩ der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

14772 15215 16215 16720 17351 17809 18536 19099 19998 20749 21148

14549 15128 15984 16662 17108 17684 18119 19054 19873 20493 21039

14375 15052 15936 16561 17077 17559 18984 18901 19833 20354 21025

14309 15040 15875 16547 16987 17549 17962 18801 19782 20202 20917

49739 Bekanntmachung.

In dem heute zur Auslgosung von Schuldver⸗ . der mit der hiesigen Provinzigl Renten. ank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungkkasse für das Halbjahr 1. Januar bis ultimo Juni 1897 ab— gehaltenen Termine sind folgende, Schuldver. schreibungen Litt. BE. zu 4 ν ansgeloost worden: :

a. zu 1500 Æ (65090 Thlr.) 9 Stck Nr. 438 1383 1567 2246 3126 3230 3483 3591 3676.

b. zu 300 Æ (100 Thlr.) 8 Stück Nr. 825 1539 1728 2018 2172 2238 4105 4132

. zu 150 ½½ (50 Thlr.) 4 Stück Nr. 9869 1612 3004 3603. .

d. zu 75 ½ (25 Thlr.) 3 Stück Nr. 912 93h shöz. 3. . 30 Inhaber der vorbezeichneten Schuldperschrei- bungen werden aufgefordert, die Beträge der letzteren und‘ der halblährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1857 vom H. Juli 1897 ab

1) bei unserer Rasse, Domplatz Nr. 1 hier elbst, oder bes der König lichen Renten bank Kasse 1 Berlin/ Ilg er try Nr. 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen Zurückliefe⸗ rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu—

17342

stande mit Talons, oder

2) durch die Königliche Kreiskasse in Heiligen

stabt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe in kurs⸗ sähigem Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld- verschreibungen mit Talons der Kreiskasse darüber einstwellen auszustellenden Be⸗

gegen Rückgabe der von

scheinigung in Empfang zu nehmen.

eber den gezahlten Geldbetrag. ist nach einem. bei

2 zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten. Mit dem 1. Juli 1897 hört die Verzinsung der gedachten Schuldyerschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die Sazu Fehörizen Kupons Serie XIII Nr. 4 unentgeltli zurũckgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. Die Einlieferung ausgelooster Schuld verschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfelgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge—⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfänger, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Post⸗ anweisung. : Einem solchen Antrage ist eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. n en, den 14. November 1896. önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

(49737 Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:

I. an A Reutenbriefen: Litt. A. zu 30090 ½ (iGo Thlr.) 14 Stück Nr. 22 215 231 294 303 317 332 418 504 550 675 1021 1195 1204, Litt. B. zu 1500 M (500 Thlr.) 5 Stick Nr. 52 210 243 265 315, Litt. C. zu 300 6 (E00 Thlr.) 27 Stück Nr. 41 149 339 426 600 613 694 765 776 871 1170 1231 1268 1353 1414 1513 1533 1735 1742 1765 1783 1859 2007 2036 2104 2122 2141,

Litt. D. zu 75 a (25 Thlr.) 23 Stück Nr. 54 110 190 247 368 471 500 611 650 664 688 841 871 985 1129 1267 1289 1290 1346 1501 1684 1627 1763,

Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 14 Stück Nr. 557 565 5634 658 716 796 897 1016 1121 1127 1247 1260 1302 1345,

II. an 3 ί Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:

itt. 0. zu 75 i J Stück Nr. 12,

Litt. E. zu 30 M 3 Stück Nr. 4 6 13.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nenn werth der ersteren bei unserer Kaffe, Dompla Nr. 1, oder bei der ne e, , ga. Rentenbank⸗ Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom I. April 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den oben unter 1 aufgeführten Rentenbriefen , G , , nmüssen die Kupons Ser. IV Nr. 7 bis 16 und Talons, den unter Il aufgeführten Rentenbriefen Litt. O. und E, die Zing⸗ schelne Reihe 1 Nr. 12 bis 16 nebst Anweisungen bei⸗ gefügt sein. . .

Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 660 durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 M handelt, ist n solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Die ne efen Rentenbriefe verjähren nach 8 44 es Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. Maͤrz 1850 binnen 10 Jahren. .

Magdeburg, den 14. Nevember 1896.

liche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

64060 Bekanntmachung. . ö am T. Januar er. für das Jahr 1897 planmäßig bewirkten Ausloosung der Rösseler Kreis- Anleihescheine sind folgende Nummern ge—

zogen worden:

gie eee. auf Grund des Aller en rivilegium om . jf Minn 879 B. Nr. 6 über 2000 A 3 2 2.

Litt.

16 14 in *

LV. Emission auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880.

Litt. A. Nr. 23 über 5000 4 . 1000 D. 11 500 FE. 6 200 E. 9 200 PF. 10 200 k. 86. En.

Diese ausgeloosten Kreis- Anleibescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1897 mit der Maßnahme gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen ˖ ablung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins. scheine bei der Rücksablung des Kapitals in Abzuz gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt kei der Kreis- Kom. munal Kafse in Bischofsburg und bei dem Banquier Serrn Herrmann Theodor in Königsberg. . .

Bischofsbnrg, den 11. Januar 1887.

Der Kreis. AÄusschuß des Kreises Rössel.

v. Perbandt.

12 58 6G 79 1023 125

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

lsa 13? ö Petroleum⸗Raffinerie

vorm. August Korff. Bei der am heutigen Taze stattgebabten plan- mäßigen Ausloosung unserer A o Auleihe sind folgende Antheilscheine geiogen worden

258 259 300 315 327. 361—

400 520 539 624 642 742 759 820 849 8847 943 967. Die Rückzahlung derselben erfolgt zum Nenn- werthe am 1. April er. bei den Herren J. Schultze Wolde in Bremen. Mit dem genannten Zeitpunkt ' hört die zinsung dieser Antheilscheine auf. Bremen, 12. Januar 1897. Petroleum Raffinerie vorm. Augnst Korff.

641381

Actien⸗Rübenzuckerfabrik Hornburg

ladet hierdurch ihre Aktionäre zu einer außerordent- lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 10. Febrnar er., Rachmittags 2 Uhr, in den Bötel'schen Gasthof hier ein.

Tagesordnung: .

1) Abänderung der S5 2 und N des Gesellschafts⸗ statuts. .

2) Genehmigung des Antrages des Domänen⸗ pächters Herrn Lüdeke hier um Ueberlassung von Aktien unserer Gesellschaft.

Hornburg, den 14. Januar 13897. Der Aufsichtsrath. F. Rauch, Vorsitzender.

lotiss Leipziger Baubank. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Leipziger Baubank wird Sonnabend, den 6. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr, in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, Erdgeschoß, ab⸗ gehalten. Das Lokal wird 3 Uhr geöffnet und 37 Uhr geschlossen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1896. 2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗

rath und den Vorstand. die Vertheilung des Gewinnes.

4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts rathes an Stelle der ausscheidenden Herren Max Lieberoth-⸗Leden und Dr. Max Messer⸗ schmidt.

Die Vorlagen zur General versammlung liegen vom 22. dieses Monats ab auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft, Promenadenstraße Nr. 1, Erdgeschoß, aus.

Leipzig, den 16. Januar 1897.

Der Aufsichtsrath. Albert de Liagre.

ais Trotha . Sennewiter .

Attien · Biegeleien ˖ Gesellschast zu Sennewitz. Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 9. Februar er., Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Wenig'schen Gasthof zu Senne⸗ witz stattfindenden ordentlichen Geueralversammt⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 1896. 2) Vorlegung der Bilanz, Verlustrechnung pro 1896. 3) Feststellung der Dipidende pro 1896. 4 Ertheilung der Decharge an die Gesellschafte⸗ organe pro 1896. 5) Etwaige Anträge. . 6) Wahl eines Rechnungs⸗Revisors. 77 Wahl eines Mitgliedes des Aussichtẽraths. Wegen Hinterlegung der Aktien verweisen wir auf F§z 27 unseres Gesellschaftsstatuts. Sennewitz, den 16. Januar 1897. Der Aufsichtsrath. MaxThieme.

Ver⸗

3) Beschlußfassung über

der Gewinn und

64168 Die 6. ordentliche Generalversammlung der

Actien · Gesellschaft

„Herberge zur Heimath“ findet statt Freitag, den 12. Februar 1897. Abends 6 Uhr, in den oberen Gesellschaftsräumen. Tagesordnung: . 1) Jahresbericht und Bilanz pro 1896, sowie Er⸗ theilung der Decharge. (G 21, 28, 29). 2) Ernennung zweier Rexisoren. (6 21.) 3) Auslegung der Luisenstraße. 4) Mittheilungen. Rheydt, den 15. Januar 1897. Der Vorstand.

ois]; . J Gladbacher Spinnerei und. Weberei.

Die diesjährige ordentliche Geueralversamm⸗ lung der Aktionäre gemäß Art. 34 des Statuts wird am Dienstag, den 9. Februar d. J.« Nachmittags A Uhr, im Hotel Herfs hier statt

stattfinden. Tagesorduung:

1) Erstattung des Geschäftsberichtes durch den Verwaltungsrath unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn und . für das Jahr 1896.

Vorlage des Berichtes über die stattgehabte Prüfung der Rechnung und Antrag auf Ent- lastung des Verwaltungsrathes.

Festsetzung der Dividende.

Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs- rathes.

Wahl von drei Kommissarien zur Prüfung der Rechnung für das Jahr 1897.

Die nach Art. 30 und 31 unseres Statuts legi⸗ timterten Herten Aktionäre können Eintrittskarten und Stimmzettel für diese Generalversammlung von Montag, den 8. Febrnar d. J. Vormittags 2 ab, in unserem Geschäftslokale in Empfang nebmen.

M. Gladbach, 18. Januar 1897.

Der Verwaltungsrath.