1897 / 15 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

51 mit an den Ventilkörper bzw. dessen Achse an⸗

bold Munkwitz, Leiong ˖ Gohlis. 24. 11. 86.

MN. 32.

8. 68 046. Streichinftrument mit flachen Böden und jwei Stegen. Rudolph Freiburg i. B. 30. 11. 86. S. 3040.

81. 68 6048. Gcktenschoner für Bälge von

= Accorderns mit Erböhungen zur Verhütung des

Beschädigens und Lappen zum Befeftigen an die

alteneinfassung. Kahnt * Uhlmann, Alten⸗

urg i. S. 30 11. 96. K. 5982.

G8 089. Ventil für Metall ⸗Blasin trumente greifender Feder. Wilh. Künzel, Braunschweig, Teopoldstr. 39. 21. 12. 96. K. 6068.

84. 68 102. Seidenpapier mit Reklamen aller Art als Umbüllung für Südfrüchte und feines Tafelobst. Richard Berndt, Berlin, Duncker⸗ straße 1. 253. 19 96. B. 7157.

s4. 68 103. Reklame. Projektionsapparat mit verstellbarem, vor dem Objektiv angeordnetem Spiegel. F. Bloch, Berlin, Neue Königstr. 30. 28. 10. 96. B. 7161.

54. 68 116. Gutschein, mit durch Perforierung abtrenvbarem Kupon als Quittung. Anton Boegler, Würzburg, Frankfurterstr. 27. 30. 11. 96. B. 7335.

54. 68131. Schachtel aus Gaze mit Ver⸗ steifungseinlage aus Pappe. Jacobi Æ Bauch, Gera. 8. 12. 96. J. 1485.

s4. 681239. Aus Papier modelliertes behufs Versendung zusammenklappbares Theater mit Darstellungen von Kindermärchen u. dgl. Ber⸗ liner Kunstdruck⸗ und Verlags Anstalt vor⸗ mals A. Æ C. Kaufmann, Berlin. 11. 12. 96. B. 7409.

s4. 68158. Schild aus Celluloid mit Blech—

unterlage. Paul Hemmerling, Köln, Rudolfẽ platz 5. 19. 12. 396. H. 6948.

534. ss 191. Kattenbrief mit mehrfachen Gummierstreifen zur mehrmaligen Benutzung. Ferdinand Bubik, Freiberg; Vertr. Richard Lüders, Görfiz J. 193. 983. B. 7562.

54. 68195. Zigarrendüte mit durch Perfo⸗ ration von einander getrennten Abtheilungen für je eine Zigarre S. Heinemann, Frankfurt a. M., Kaiferstr. 65. 12. 12. 96. H. 6909.

54. 68 203. Farbiges Bild in Briefmarken⸗ form nach Photographien von Personen oder Gegenständen. Ernst Hirsch, Charlottenburg, Kantstr. 147. 21. 12. 96. H. 6961.

56. 68 151. Metallbügel zur Versteifung von Brusiblattgeschirren, bestehend aus einzelnen, sich dem Thierkörper anschmiegenden gelenkig mit ein⸗ einander verbundenen, metallenen Formstücken. T. A. Jackson, Village of Mount Pleasant; K O. Lange, Hamburg. 17. 12. 96.

57. 67 988. Photographischer Entwickelarparat, bei welchem die Flüssigkeiten durch Winkelbobrung zugeführt und durch Hahn abgeführt werden. Wilhelm Herrmann, Görlitz, Landeskronenstr. 8. 7. 13. 96. H. 65369.

59. 68 093. Durch das wechselnde Gewicht eines Behälters bewirkte Umschaltung bei Luft⸗ druck ⸗Flüssigkeitshebern mittels Hebel und Drei⸗ wegehahn. Luftdruck Wasser hebungs⸗Gesell⸗

, . c Co., Berlin. 4. 11. 95. 2665. ;

88. 67931. Werkzeugtasche mit Einrichtung zum Halten der Werkzeuge, seitlicher Verschluß= klappe und besonderem Raum für die Pumpe. C. Zender, Berlin 8sW., Alexandrinenftr. 25. 3. 123. 86. 3. 953.

63. 67 941. Fahrrad o. dgl. mit Gaskeleuchtung, bei dem ein Rahmenrohr als Gasbehälter aus- gebildet ist. 6. Ehrhardt, Eisenach. 7. 12.

56. EG. 1889. z .

63. 67944. Kettensrannmvorrichtung für Fahr- räder aus einem durch Schraube und Schrauben⸗ rad verstellbaren Excenter zum Verstellen des 8. Kettenrades. Johann Puch, Graz;

rtr. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, . SW., Friedrichstr. 10. 8. 12. 96. P.

63. 67949. An einem Pfosten drehbar be- festigte, mit dem Steuerrohr des Fahrrades durch eine Schelle verbundene Leitstange zum Erlernen des Radfahrens. Hartwig Seibt, Liegnitz, Burgstr. 15. 12. 96. S. 3072.

68. 67 956. Aus einem am Laternenstiefel zu befestigenden Ring mit Gabel bestehende Feststell⸗ vorrichtung für Wagen Laternen. ermann Thenn, Augsburg, Maxpl. A. 110. 17. 12. 96.

T. 1820.

63. 67965. Fahrrad mit konischem, mehrere Radkränze bildendem Rad auf der Tretkurbel und entsprechenden, einzeln zu kuppelnden Getrieben auf der das Laufrad antreibenden Welle. J. Le mire, Saint Quentin; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 18. 12. 96. L. 3835.

63. 67 967. Rahmengestell für Fahrräder mit zwei sich kreuzenden Rohren und federnden Kreuz- stücken an den Verbindungsstellen sämmtlicher Gestellrohre. Alfred Stern⸗Ellreich, Mann⸗ heim, P. 7. 9. 18. 12. 96. St. 2036.

63. 67968. Kurbelachse für Fahrräder mit aus wechselbaren Lagern, auswechselbarem Ketten- rade und einer abschraubbaren Tretkurbel. Alfred Stern Ellreich, Mannheim, P. 7. 9. 18. 12. 96. St. 2037.

683. 67 986. Abnehmbare Lenkstange für Fahr⸗ räder mit daran besestigtem Zapfen und einem mit Flügelmutter oder Hebel zu schließenden Schellenlager am Steuerrohr. Oswald Uhlig, Lausigk. J. 12. 96. U. 486.

62. 68 001. Durch ein dem Hinterrade eines wetrades hinzugefügtes Seitenrad gebildetes

reirad zur ersonenbeförderung. Jobann Puch, Graz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav 3 SVW. , Friedrichstr. 10. 17. 12. 96.

823. 68 009. Pelekoidsörmiger Fabrradsattel mit einer Oeff nung, deren Konturen beim Sattelknopf beginnend, in geschwungenen, erst divergierenden Linien in einem Winkel zusammen . laufen. Frederic Mesinger, Norwich; Vertr.: 8. Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin NW.,

uisenstr. 25. 19. 12. 96. M. 4817.

62. 68 0109. Pelekoidförmiger Sattel mit einer inneren Oeffnung, deren Konturen den Sattel⸗ lonturen fast parallel verlaufen. Frederick Mtesinger, Norwich; Vertr.. Hugo Pataky u.

Fiefert. ö

Wilbelm Pataky. Berlin NW., Luisenstr. 26. 19. 12. 96. M. 4818. . 3

Masfe.

63. 68 042. Wagenheber, dessen mittels Knie. hebel mit dem Hebestutzen verbundener Handhebel beim Niederdrücken die Last hebt und sich selbft thätig in der tiefsten Stellung feststellt. Gustay

Wilmting, Gütersloh. 25. 11. 366. W. 4796.

62. 65 044. Wagenheber, dessen Feststellung

durch Einfallen eines Gleitstücks binter eine am Hebel befindliche Nase erfolgt. Gustav Wilm king, Gutersloh. 25. 11. 96 W. 4797.

pumpe und Schraubenschlüssel. G. M. Weiden hammer, Lochau; Vertr. Fu Wirth u. Dr. k Frankfurt a. M. 17. I2. 96.

63. 68 165. Vorrichtung zum Lösen der Zug—⸗ stränge scheu gewordener . vom Gefährt, mit einer auf ein Abstreifglied einwirkenden, durch Freimachen einer Sperre ausiulösenden 3 Hugo Brunke u. Gustav Hildebrandt,

raunschweig, Döringstt. 2. 21. 12. 96. B. 7474. ö

64. 67 934. Verschankapparat, bestebend aus einer Hohlschraube mit Quergriff, Rückschlag⸗; ventil und seitlichen Ausströmungsöffnungen und damit verbundener Luftpumpe. Karl Gödel, Geyer. 5. 12. 26. G. 3621. .

64. 67 940. Faßfülltrichter, dessen mit Pfeife versehenes, eingebautes Luftabzugstohr hochge⸗ schraubt die untere Trichteröffnung verschließt. B. Bohle, Ahlen i. W. TJ. 12. 96. B. 7383.

64. 67 958. laschen⸗Verkapselungsmaschine mit Kniegelenk fuͤr die bewegliche Backe. Wies⸗ badener Staniol⸗ Æ Metallkapsel⸗Fabrik. A. Flach, Wiesbaden. 17. 12. 96. W. 4883.

64. 67 959. Durchbohrter Faßspund mit ein⸗ gesetztem Verschlußstöpsel aus Holi. J. C. H. W. Einfeldt, Winsen a. d. S. 17. 12. 96. E. 1897.

64. 68 004. Biersiphon mit gläsernem, durch ein elastisches Rohrstück mit dem Habnkonus ver—⸗ bundenem Druckrohr. Berliner Apparate⸗ Baun⸗Anstalt Friedeberg K Co., Berlin. 18. 12. 95. B. 7457.

64. 68 005. Biersiphon mit abgenommenem und an der Sivhon⸗Armatur einplombiertem Hahngriff. Berliner Apparate⸗Bau⸗Anstalt Friedeberg Æ Co., Berlin. 18. 12. 966. B. 7458. ö.

64. 68 100. Getränke ⸗Tragkanne mit Kohlen⸗ säurekammer am Boden und Gaskanal im Henkel. Rich. Rückforth, Stettin⸗Pommerens dorf. 1. 10. 96. R. 3752. . .

64. 68 119. Siphen, Flaschenverschluß aus ein federbeeinflußtes Ventil mit Drugstange ent⸗ baltendem Pfropfen und angeschlossenem Robr. Heinrich Blume, Berlin, Dresdenerstr. 86. E. 8. 58. B. 7365.

64. 68 138. Zweiseitig benutzbarer, mit radialen Rippen versehener Bierglasuntersatz aus leder ähnlichem Gummi. gig Schäfer, Hamm i. W. 10. 12. 96. Sch. 54530.

64. 68 143. Zapfvorrichtung mit den auf dem Flüssigkeitsbehälter befestigten Kohlensäure⸗ behälter durchdringendem Steigrohr und Koblen⸗ säure⸗Schlauchleitung als Sicherbeitsvorrichtung. Friedrich Bloßfeld, Alt⸗Buchhorst. 14. 12. 86. B. 7420.

64. 68 154. Zapfvorrichtung mit Kohlensäure⸗ behälter aus mehreren das Steigrobr umgebenden Theilen und einer Kohlensäure Schlauchleitung als Sicherheits vorrichtung. Friedrich Bloßfeld, Alt⸗Buchborst. 18. 12. 96. B. 7455.

64. 68 169. Aefüllhahn mit Filtriersieb und kegelfõrmiger Dichtungsbülse. Adolf Lammers, 3 Heslach b. Stuttgart. 19. 12. 96.

68. 67 971. Tlürschloß mit nur einer auf der Zuhaltung gelagerten Feder für Falle und Schluß⸗ riegel. Gebr. Voormann, Breckerfeld i. W. 18. 12. 96. V. 1121.

69. 68 156. Messer mit emailliertem Heft. Gust. Theegarten, Weyer b. Solingen. 18. 12.

96. T. 1821. Messer oder Gabel mit ange⸗

69. 68 157. gossenem Glasbeft. v. Vultejus'sche Glas- 18. 12. 96.

hütten werke, Carlsfeld i. S. V. 1124.

69. 68 161. , Rasier Schutz rahmen mit das Messer haltender, federnder Klammer und zwei drehbaren, excentrischen Stell orrich⸗ tungen. Franz Voos, Solingen. 189. 12. 96. V. 1125.

70. 67979. Federhalter mit Datumanzeiger für jede einzelne Woche. Heinrich Grelle, Nord⸗ burg b. Langlingen. 19. 11. 986. G. 3577.

71. 67966. Schnürschuh oder Stiefel für Radfahrer u. dgl. mit anliegendem Schaft, Schnürung bis jur Zehe und Gummieinlagen über den Knöcheln. Alfred Stern Ellreich, Mannheim, P. 7. 9. 18. 12. 96. St. 2034.

71. 67 982. Werkzeug zum Eintreiben von Zwecken in Sohlen ꝛc., aus elaftisch zu einander gestellten Parallelplatten mit Treibstempeln bzw. Durchbrechungen. Richard Poore, London; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 27. 11. 76. P. 2665.

71. 68 6021. Pneumatifsohlen mit in an der Stiefelsohle befestigtem Rabmen eingezwängtem Mantel und Luftschlauch. Jeseyß Fendt, Höchstädt a. D. 19. 10. 96. F. 3141.

71. 68 025. Verftellbarer mittels Schrauben befeftigter Löffeltaspel für Nägel im Inneren gon, Schuhwerk. Gustav Striebel, Ober Eßlingen, O.. A. Eßlingen. 9. 11. 96. St. 1958.

71. 68 166. Auf der Innensohle mit Buch- staben versebene Galloschen. Alpbons Burg⸗ hardt, Wien; Vertr.. Robert Krayn, Ber lin N., Oranienburgerstr. 58. 21. 12. 986. B. 7979.

72. 68 185. Zielmarkie rungs Apparat mit zwei federnden Drehrunkten. Karl Erust, Zwickau. 26. 11. 96. G. 1882.

76. 68 053. Aufwinderbügel mit gethbeilter Nabe für Mulespinnmaschinen (Selfaktoren). K. J. Hoppens, Chemnig, Lutherstr. 37.

5. 13 965 H. 68656.

76. 68 08 7. Nach rechts oder links ausgebogene äbne für Kratzenbeschläge, Rauhmaschinen o. dgl. D. Seelemanun Söhne, Neuftadt a. d. tla. 21. 12. 96. S. 3082.

77. 3 67 952. Ball mit Darstellung des ge⸗

63. 68 072. Peissche für Radfabrer mit Luft

stirnten Simmel. che Cao . gGuttaytrcha. u. Zei 3 v. Hannover. 16. 12. 6823

Nlasse. * .

77. 67 961. Anzeigevorrichtung für Karten⸗ spieler, mit senkrecht zu bewegender Drackstange und in einer Richtung drehbarer, mittels Schraubenschlitzes von der Druckstange zu be—⸗

thäfigender Zeigerwelle. Reinhold Creutzmann, Braunschweig, Kuhstr. 14. 17. 12. 96. C. 1375.

77. 67 985. Spielteifen mit Leitnuthen für

einen Fübrurgsstab in den Nahen und einer nurscheibe zwichen den Swe den zum Antrieb einer Figur. Max Schmidt. Berlin, Beller mannstr. 12. 5. 12. 96. Sch. 5422.

77. 67 998. Panorama - Apparat mit mebr⸗

kantiger Walze und endlosem Bande. 6G. . . Leipzig, Neumarkt 2. 17. 12. 96.

77. 68 000. Elektrische Ausrũstung von Pferd und Reiter, aus am Satteljeug bzw. Reiter⸗ kostüm angebrachten Glühlampen. Paul Busch, Berlin, Stadtbahnbof Börse. 17. 12. 96. B. 7454.

77. 68 006. Scherzartikel aus zusammen⸗ gerolltem Paxier⸗ oder Stoffstreifen mit seitlich angeordnetem Bebälter für Papierschnitzel, Kon⸗ fett o. dgl. Ferdinand Flinsch, Hamburg, Teichstr. 14—16. 18. 12. 96. F. 3140.

77. 68 020. Gelenkig verbundene, durch einen Druck aufgerichtet, eine Puppenstube bildende Wände. Franz Rähmer, Berlin, Bernauer⸗ straße 99. 12. 10. 96. R. 3750.

77. 68 035. Gelenkpuppe mit in Halbkugeln endigenden Oberschenkeln, drehbꝛrem durch Metall haken an der durchgehenden Gummischnur be⸗ festigtem Oberkörper und ebenso eingebängtem Kopf. Otto Sörgel, Waltershausen i. Th. 21. 11. 935. S. 3000.

77. 68 086. Aus Wagen, Geschütz o. dgl. mit Gespann bestehendes Spielzeug mit durch lös⸗ bare Stifte verbundenen Zugthieren und Wagen tbeilen. Gebr. Heinrich, Fürth i. B. 21. 12. 96. H. 6955.

77. 68 110. Zusammenlegbares Modell einer Kaffeemühle als Sxielzeug und für Reklame zwecke. Theodor Geh, Offenbach a. M. 24.11. 96. G. 35943.

77. 68 118. Schachspiel mit Korkbrett und durch eine einziebbare Metallspitze auf ihrem je⸗ weiligen Felde feststellbaren Figuren. Arthur Steinmann, Bielefeld. 30. 11. 95. St. 2002.

77. 68197. Mittels ein⸗ oder mehrgetheilter Büchse und Ueberwurfmutter senkrecht verstell⸗ barer, auf Rollen laufender Barren mit abnebm-⸗ baren Holmtheilen. C. H. Pfeifer, Franken⸗ thal, Pfalz. 14. 12. 96. P. 2607.

77. 68 202. Mechanischer Spielanzeiger mit drehender Scheibe und ruhenden Hebeln. Karl Otistadt u. Karl Müller, Kostheim a. M. u. Jean Brubacher, Aschaffenburg. 21. 12. 96. D. 907.

77. 68 208. Seifenblasen Pfeife mit elastischem Seifenwasser⸗Ballon unten am Kopf. J. GC. Daugherty, Lima; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 2.z. 22. 12. 96. D. 25539.

s0. 67 987. Aus mehreren Theilen zusammen. setzbare Form und zusammensetzbares Kernstück zur Herstellung von Viehkrippen. Adolf Graf, Konftanz. 7. 12. 953. G. 3627.

S0. 67 991. Formporrichtung für Dach iegel aus einem Formkasten mit auswechselbaren Platten, Klarppen und Linealen und einem Hebel- . Emil Murr, Greußen. 8. 12. 96. M. 4770.

s0. 68 155. Dorvelmundstũck für Thonstränge mit verschiedenen Querschnitten. Aug. Tobias, Blumentbal. Hann. 18. 12. 935. T. 1824.

80. 68 189. Form für durchlöcherte Zement⸗ o. dgl. Ringe oder Röhren, aus zrrei ein oder mebrtheiligen Rohr stücken, einem Bodenring und lagenweise einsetzbaren Kernboljen. . M. Kempe, Coswig · Kötitz. 3. 12. 96. K. 6023.

sI. 67 943. Parxprollen zur Aufnahme von Poftsendungen o. dgl. mit durch einen Bajonett⸗ derschluß festgebaltenem Deckel. Schmidt C Co., G. m. b. S., Elberfeld. 8. 12. 36. Sch. 5428.

sI. 67 976. Laufkatze für T-Schienen, deren Laufrollen schräg zur vertikalen Mittelebene und senkrecht zur Lauffläche ftehen. Adam Kaiser, Cassel, Wolfhagenerstr. 4. 27. 8. 36. R. 5610.

SI. 68 026. Zusammenlegbarer Karton mit aufgedruckten Mustern vollständiger Zisarren⸗ Verpackungen. Gebrüder Weig ang, Bautzen. 12. 11. 96. W. 4747.

s3. 68 0327. Schätzkapsel für Uhren, welche auf der Rügfseite mit Gold- und Silberglanz⸗ Pressung, Schrift oder Zeichnung verseben ist. Rudolph Wernicke, Berlin N. Schön hauser Allee 179. 23. 11. 38. W. 4785.

S3. 68 050. Durch Schrauben zu befestigender Taschenuhrbügel. J. A. Kunde, Alt Glasau. 2. 12. 96. K. 5838.

s3. 68 062. Zeitmesser mit Signalglocke für ernsprecher. Heinrich Lechner, Schweinfurt i. B. 12. 96. L. 3820.

s3. 68 081. Regulierporrichtung für Dreh⸗ pendeluhren mit geradlinig geführter, den Klemm- kepf für die Drehfeder tragender Regulier⸗ schraube. J. C. Bauer, Fürth i. B. 19. 12. 96. B. 7468.

ss. 68 177. Taschenuhr mit einem gewöhn⸗ lichen Sekundenzeiger und einem Zeiger für Angabe von Sekunden Untertheilen. Johannes Dürrftein, Dres den, Seestr. 1. 28 8. 96. D. 2359.

s4. 68 128. Baggerwerk mit Siebvortichtung und getrennten Behalter für Kies und Sand. Diedr. Suhrburg, Duisburg. 7. 12. 96. S. 3051.

85. 67 939. Vorn geschlossenes mit Seiten- oöffnungen und unterem Querschlitz versehenes

Aus flukmundstäck für die Spülwasserleitung von

Wasserklosets. G. Beckmann, Hannover, Georg⸗ straße 28. 7. 12. S6. B. 7353739.

s5. 68 047. Wassermesserflügelrad aus Hart⸗ gummi ee, e,, e,. Schaufeln und dazwischen liegenden Aussparungen für den Ablauf des Wassers nach der Mitte. Friedrich 36 Ludwigs bafen a. Rh. 30. 11. 96. 2. 3795.

85. 68 164. Schwimm kugelventil mit direkt auf das Ventil einwirkendem und in seiner Wirkung einftellbarem Schwimmerhebel. Ver⸗ einigte Eschebach'sche Werke, Dresden.

Maffe. ss. os 173. Ventil -Niederschraubhabg. mit

kegel. Geor Berlin. Schönhau e, 93 *. 9 . He eee

⸗. ö miedeeiserne m

durch Stellschraube und Hohlkeil n n

. . Bocholt i. B. 16. 12. s6. 67 583. Ver iljter wollener Filetstoff mit

doppelten Kettenfäden. 2 Clement, Vuff lenz

losem, von seinem Sitz abzubebendem Ventil.

la Ville; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. 4 12. 86.

ü

s7. 67 829. Keilförmige Stielbefestigungsfeder obne Kopf, für Hämmer, cken u. s. w. Spannagel Æ Ischebeck. Vörde i. W., Bez. Arnsberg. 3. 12. 96. S. 3045.

87. 67 973. Zange, durch drehbare Backen als Fals. O sen⸗ oder auch Lochzange verwendbar. G. Pb. Völker, Schmalkalden. 18. 12. 96. V. II22.

s7. 68 111. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit verschiebbarem Maulstũck nicht randen . . 1 k Ein stellmutter ne Sicherung. Koch, Rummelsburg i. Pom. 26. 11. 96. K. 5964. J 62

s7. 68122. Einarmiger Hebel mit daran be—⸗ estigtem dreieckigen Messer als Böächsenöffner. Walter Röttgen, Remscheid, Weidengasse 2. 4. 12. 96. R. 3926.

ss. 68 019. Windrad mit Leitschaufelrad. hein Peters, Pasewalk. 14. 9. 96

) 14.

s9. 68 054. Presse jür Schnitzel, Kartoffel⸗ pälpe u. dgl. mit schnell rotierender Förder⸗ und Reinigunsstrommel, deren eingedrehtes Schnecken gewinde nach dem Auslauf zu enger wird, und rotierender Reinigungsbürste. Josef Gawron, . Steinmetzstr. 43. 5. 12. 96.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse

. S6 545. Ein- oder mehrtheiliger Lampen⸗ linder u. w. Eduard Brüggemeier, Biele⸗ feld, als Mitinhaber.

6. A0 984. Cellulosetuch als Filterstoff u. s. w. Jean Maier, Breslau, Schweidnitzerstr. 9. 42. 22 225. Waage u. s. w. Sartner,

Ebingen.

44. 50 428. Ohne Lötbung bergestellte Spitzen. kette. Rodi Æ Wienenberger, Pforzheim, als Mitinbaber.

44. 66 885. Schmuckkette u. s. w. Rodi * Wienenberger, Pforzheim, als Mitinhaber. 49. 62 782. Schnellbohrmaschine a. J. w.

Schubert . Co., Chemnitz

57. 17262. Plattenwechselvorrichtung an pbotographischen Kameras u. s. w. FJ. A. Fichtner, Dres den⸗Striesen, Wormseirstr. 13.

61. 66 483. Zusammenlegbare Leiter u. s. w. Joseph Zade, Köslin.

68. 33 382. Auf der Thürklinke aufgebängter Bügel als Schloßsicherung u. s. w. M. Menzel, Berlin W., Courbièrestr 2.

77. 52 501. Mit fünf Sorten von Spiel steinen zu spielendes Gesellschaftsspiel Rürn⸗ berger Spiele⸗Fabrik L. Kleefeld X Co., Fürth i. B.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

KAlasfe

3. 20 999. Zweitheilige Ledermann Ueberholz, Berlin. L. 1176. 2. 1. 97.

3. 21 539. Federnde Halsbandeinlage für Fravatten u. J. w. Max Weihermann, k Poststr. 26. 13. 1. 94. W. 1463.

3. 21 584. Haken und Oesen, welche Durch Nieten an Stoffstreifen angebracht find u. s. w. Leinberger Æ Mann, Barmen. 22. 1. 34. .

4. 21 161. Schultisch mit verschiebbarer Schreib platte u. s. w. A. Kagermann, Oranien; burg, Bernauerftr. 44 a. 8. 1. 91. K. 1932. 41 87

4. 21 S711. Petroleum Rundbrenner u. s. w. W. Weickart, Leipzig, Reudnitzerstr. 15. 31.1. 94. W. 1514. 5. 1. 97.

12. 21I 428. Paraformaldehyd u. s. n. Che⸗ mische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Sche⸗ ring), Berlin. 10. 1. 89. C. 452. 7. 1. N.

13. 21 603. Vorrichtung an Dampfkesseln zur 8 des Speisewassers u. s. w. Adam Miller, London; Vertr. Hugo Pataky M. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 6. 1. 94 M. 1453. 5. 1. .

13. 21 604. Vorrichtung an Dampfkesseln u. s. vr. Adam Miller, London; Vertr.: Hugo Patak9 u. Wilhelm Petaky, Berlin RW. Luisenste. 265. 6. 1. 94. M. 1454. 5. 1. 897.

17. 21 691. Fälteerzeugung aprarat mit zwei Schlangenrohrkondensatoren u. . w. Louis Boeptiste Donters, Antwerpen; Vertr.. R. Deißler, J. Matmecke u. Fr. Deißler, Berlin &. Ale xanderstr. 38. 19. 1. 94. D. 821. 7. 1. 97

20. 21 820. Signallaterne mit Fresnel schen Glaslinsea u. s. w. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbellinerftr. 7/48. 15. J. 94. Sch. I7I2.

30 18.3 .

21. 21 527. Aufbängevorrichtung für oder irdisch Stromleitangen u. s. . ZTiemens 4 Hale ke, Berlin. 19. 1. 94. S. 964. 4. 1. 537

21. 21 382. Nach außen abgeschlossenes & bäuse für Elektremotoren u. . w. Siemens n Berlin. 29. 1. 94. S. 851. 1 8

21. 22279. Gommutator für Gleid strom- maschinen u. . c Siemens A Halste, Berlin. 29. 1. 94. S. 930. 4. 1. 97.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Kravatte u. s. w. 3. 1. 94.

Verantioortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.

21. Iz. 98. V. 11277.

Dru der Jiorbbeutschen Duchh rughrel und Bern. g , , ,,, .

w

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm us den Handels, Geno 3534 2 der . n . k r m , 6. enschafts. Jeichem

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Januar

1897.

onderen Blatt unter dem Tite

CGCentral⸗Handels⸗Register fuͤr das Deut

Das Central Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträßt 1 4 50 J für daz Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 09 3 Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

n i n, w e , nden ve. au ie König pedition d 8X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ö

ost ⸗Anstalten, für

Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Gebrauchsmuster.

alasse. Schluß.) . 3

21. 22 732. Glüblampenhalter u. s. w. S. Bergmann & Co., Actien⸗Gesellschaft, Berlin. 23. 1. 94. B. 2341. 4. 1. 97.

21. 23 284. Verzahnter Anker für vielpolige Dynamomaschinen u. s. w. S. Bergmann Co., Actien Gesellschaft, Berlin. 8. 2. 94. B. 2413. 4. 1. 97.

21. 26 052. Biegsames Isolierleitungsrohr u. s. wx. G. S. Runk, Berlin N., Fennstr. 21. 1. 5. 94. R. 1557. 4. 1. 97.

28. 21 726. Walzenstellvorrichtung für Leder⸗ waljapparate u. s. w. Theodor Lemppenan, Ludwigeburg. 15. 1. 94. 3. 262. 23. 12. 96.

20. 21 220. Mit Klebstoff. und Befestigungẽ ˖ material versehene Hühneraugenplatten. A. E. Herzog, Freiburg i. B., Münsterpl. 14. 8. 1. 34. 2. 3 306i. 7. 1. 97.

30. 21 224. Betturinal u. s. w. R. A. Grosse, Ilmenau i. Th. 10. 1. 34. G. 1096. 5. 1. 97.

334. 20 937. Aus Blech gepreßte und gestanzte Zabnstange u. s. w. Robert ipman, Straß burg i. E, Kronenburgerring 9. 2. 1. 94. 8... ;

24. 22185. Zahnstocherbehbälter u. s. w. J. Luckhardt, Berlin 8. Ritterstr. 92. 15. 1. 94. 121 31. 12 576.

324. 22186. Warmwasserapparat u. s. w. M. Galley, Hannover, Osterstr. 33. 18. 1. 94. G. Ii55. 31. 12. 86. .

35. 22 540. Aufzug mit Seilbetrieb. F. Witte, Berlin SW., Leivzigerstr. 59. 16. 2. 54. W ob. 4. 1. 97. ;

26. 21 930. Zugreguliereinrichtung für Dauer⸗ brandöfen u. s. w. Eisenhütten · Emaillir⸗ werk (W. von Kraunse), Neusalz a. O. 19.1. 51. S. 663. 3. 1. 67. .

37. 21772. Eiserner Rahmen zur Herstellung von rhomboidförmigen Decken- und Gewölbe⸗ platten u. s. w. J. Wygasch, Beuthen O- S. 27. 1. 94. W. 1506. 2. 1. 97.

z7. 22 033. Parquetbodenplatten u. s. w. Boehm freres, Mülhausen i. E. 17. 1. 34. B. 2305. 2. 1. 97. ; .

37. 22 538. Fußbodenscheuerleisten u. s. w. Adolph Heym, Plagwitz⸗Leipzig. 23. 1. 94. 9. 2626. . I. 97.

27. 22750. Dielen⸗ oder Plattenwand u. s. w. A. Bruckner, Aachen, Ludwigsallee 101. 1.2. 94. Sch. 1762. 6. 1. 97.

27. 23 582. Gipsplatten oder Dielen an den Rändern mit Federn und Nuthen u. s. w. A. Bruckner, Aachen, Lutwigsallee 101. 30. 12. 93. B. 2254. 29. 12. 96.

38. 21 788. Hobel mit aufgesetzter Sohle u. s. w. Georg Ott, Um a. D. 6. 1. 94. D , 1 6, .

42. 21 581. Klemmschraube zum Feststellen des Zirkels u. s. w. Gebrüder Haff, Pfronten. I3. 1. 94. H. 2084. 31. 12. 96. ;

45. 23 sOgd. Hufeisen mit durchgehender Rinne zur Taueinlage u. s. w. Fremerey Stamm, Sülzer Eisenwerk, Köln a. Rh. 5. 1. 94. S. S5z. 36. 12. 36. .

45. 24 028. Quarkknetmaschine u. s. w. Oskar Engelmann, Lützen. 6. 1. 94. ö . .

47. 21 136. Druckminderventil mit undurch⸗ brochener biegsamer Platte u. s. w. M. E. J. Veit, Berlin N, Brunnenstr. 41. 5. J. 94. T. 3537. 4. 1. 97.

47. 22 072. Ausführungsform des unter Nr. 10611 patentierten Drucklagers u. s. w. Anton Bolzani, Berlin X., Invalidenstr. 118. 16. 1. 94 B. 2302. 29. 12. 96. .

47. 22982. Zweitheilige, böljerne Riemen⸗ scheibe u. s. w. Farthaus Co., Dresden⸗ Pleschen. 24. 1. J4. * K. IGS4. 8. 1. 597.

47. 22983. Aus Sektoren zusammengesetzte, volle hölzerne Riemscheibe u. s. w. Karthaus * 26 Dresden Pieschen. 24. 1. 94. K. 1983.

797

47. 24 807. Verbindung von vertikal beweg⸗ lichen Friktionsrädern u. s. w. Wilh. Grof , Pforzheim. 29. 1. 94. G. 1140.

47. 56 065. Absperrhahn für Flüssigkeits leitungen u. s. w. Paul Behrent, Berlin &, Britzerstt. 47. 17. 1. 84. B. 23109. 6. 1. 97.

50. 22518. Einlauf⸗Anordnung in Waljen⸗ stubl⸗Obertrichtern u. s. w. 8. Dot . Magdeburg ˖ N. 1. 2. 94. D. 846

s2. 23 449. Kippporrichtung zum Abfüllen sterilisierter Milch. Chemisch / technisches nud hygienisches Institut von Dr. Popp * Dr. Becker, Frankfurt a. M. 8. 3. 94. C. 483. 5. 1. 9.

58. 21 829. Presse u. s. w. G. Rauhe, Düsseldorf, Königsallee 4. 26. 1. 94. R. 13365. 30. 12. 96

983. 21 797. Luftreifen für Fahrrähtt und andere Fahrzeuge u. s. w. Carl Pieper, Ber lin NW., Hindersinstr. 3. 29. 1. 94. P. 824. 30. 12. 96.

63. 22 792. Kettenloses Fahrrad u. . w. Maris et Compagnie, Parig; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8 W., Lindenstr. 80. 22. 3. 94. 2. 1279. 6. 1. 97.

84. 21 189. Blerseidel⸗Untersetzer u. s. w. S. Mayer Æ Cie., Glashüttenwerke

Adlerhütten, Penzig i. Schl. 16. 1. 94.

M. 1482. 31. 12. 96.

Alaffe.

64. 22 148. Degorgierarparat, um getrübte Flaschenweine ohne Weinverluft von dem Trub zu befreien u. s. w. Auzuft Wehr, Trarbach. 20. 1. 94. W. 1486. 29. 12. 96.

68. 21 304. Vorhängeschloß mit mehreren übereinander liegenden, mit zwei Nasen versebenen Zubaltungen u. s. w. Aug. Friesekothen, Velbert. 30. 12. 93. F. 992. 29. 12. 96.

68. 22 325. Thorschließer mit Gegengewicht

u. s. w. G. A. Buschbaum, Darmstadt, Liebig⸗ straße 25. 8. 1. 94. B. 2M. 2. 1. N.

70. 22 196. Federbalter aus Hartgummi oder Celluloid u. s. w. Heintze & Blanckertz, Berlin. 2. 1. 94. H. 2048. 30. 12. 96.

721. 21 303. Schuh⸗ bezw. Stiefel ˖ Einlagesohle u. s. w. F. A. Otto, Stettin, Kronprinzenstr. 33. 3. 1. 94. O. 280. 3. 1. 97.

71. 21 9271. Befestizungszange zum Anbringen von Knöpfen u. s. w. Adolph Riekmann, London; Vertr.. Robert R. Schmidt, Berlin W. , k al. 6 1. 81 R 8...

71. 23 6123. Promenadenschuh u. s. w. Fried⸗ rich Medger, Weißer Hirsch, Bautznerstr. 18. 12. 2. 94. M. 1574. 30. 12. 96.

77. 21 371. Schlittschuh u. s. w. F. W. Hens, w 17. 1. 94. H. 2101.

77. 21 946. Trans portables Doppelreck u. s. w. Gebr. Herrnberger, Langewiesen i. Th. 24.1. 91 S. 2121. J7. 1. 97.

sI. 21 6096. Verpackungskiste für Bettfedern u. s. w. Otto Soeck, Güstrow. 4. 1. 94. H. 2056. 4. 1.57. . ö

s5. 21 064. Schutzvorrichtung für Hauswasser⸗ leitungen u. s. w. Julius Hillenbrand, Mann beim, u. Friedrich Lux, Ludwigshafen a. Rh. 6. 1. 94. H. 2059. 31. 12. 96.

85. 21 436. Luftdicht abschließender Deckel u. s. w. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 19. 1. 94. G. 1110. 7. 1. 9.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts.

3. 24 301. Gesichtsmasken u. s. w. 25. 64 600. Strickmaschinenschloß u. s. w. 24. 49 501. Bemaltes, besticktes oder mit

Zeichnung versehenes Holzfournier u. s. w. 44. 62 175. Haarhalter u. . w. . 69. 62 366. Befestigung von Messerklingen u. s. w. 71. 19 295. Anordnung von Schuhknopf⸗ befestigern u. s. w. . 71. 65 649. u. s. w. 83. 63 020. Uhr-⸗Ankergabelstange u. s. w. Berichtigung. Kl. 51 Nr. 4474). Zeit der Anmeldung des Ge⸗ brauchsmusters: 5. Juni 189 4 und nicht 18957. Berlin, den 18. Januar 1897. saiserliches Batentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die r n,, über Aktiengesellschaften and Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- ö aus dem Königreich 1 en, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog thum Hessemn unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darxmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [63920

Auf Ableben des Gustav Meffert, seitherigen Mit- gliedes der Vorstandschaft der. Wailandt schen Druckerei Aktiengesellschaft in Aschaffenburg ist der Kaufmann Johann Cey dahier zum alleinigen Vorstand gewählt worden.

Aschaffenburg, 14. Januar 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Unterschrift.)

Aufzwickzange für Zwickmaschinen

(64157

Berg edort. 63916 Eintragung in das Handelsregifter. 1897. Januar 15.

Dechow * Fischer in Bergedorf. .

Diese Firma, deren Inbaber Hang Joachim Dechow, richtiger Dechau, und Georg Fischer sind, sst abgeändert in „Dechau Fischer“.

Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Sandelsregister 64169 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. Laut Verfügung vom I2. Januar 1897 ist am 14. Fanuar 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschasts register ist unter Nr. 16116, wofelbst die Handelsgesellschaft:

Jean Frãnkel ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 266. Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.

Der Bangquier Jean Fränkel zu Berlin seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2898 054 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter

Nr. 29 054 die Firma:

Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und

Jean Fräunkel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Jean Fränkel zu Berlin eingetragen worden. —ͤ ;

Dem Carl Schirmer und dem Otto Leckschewitz, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 915 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 11 406 des . , bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort ein⸗ getragenen Kollektipprokura des Carl Schirmer und des Otto Leckschewitz vermerkt worden, daß die Pro- kura nach Nr. 11 915 übertragen ist.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

; Pudor Hammer sind:

Kaufmann Oscar Pudor zu Berlin und . Wilhelm Hammer zu Friedrichs erg.

Dies ist unter Nr. 16771 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fn Reinhardt C Höffler

n

Kaufmann Robert Reinhardt und Färbermeister Rudolf Höffler, beide zu Berlin. ö

Dies ist unter Nr. 16772 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 240, woselbst die Firma:

Philipp Beermann

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht,

getragen: . .

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf

die Wittwe Johanna Beermann, geborene Zaduk,

zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter

unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Rr. 26 65. .

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 29 051 die Firma:

Philipp Beermann mit dem ö. zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Johanna Beermann, geborene Zaduk, zu Berlin eingetragen worden.

Den Kaufleufen Paul. Beermann und Berthold Beermann, beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Firma Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 905 des Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 992, wo selbst die Firma:

A. Stein

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Architekt Paul Albert Ernst Schellmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns August Hermann Ludwig Friedrich Stein zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma 2. Stein . Schellmann führende Handels gesellschaft unter Nr. 16770 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16776 die Handelsgesellschaft: 2A. Stein Æ Schellmaun mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ; Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 29 052 die Firma: C. F. Perdel witz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand Perdelwitz zu Berlin, unter Nr. 29 Ob3 die Firma: Eugen Hahmann und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hahmann zu Berlin eingetragen worden, Ver Kunsthändler Paul Sonntag zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Paul Sonntag Kunfthandlung K Antiquariat bestehendes Handelsgeschäst (Fir menregister Nr. 16 430) dem Kunsthändler Peter Gerardi zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 966 des Pro— kurenregisters eingetragen worden. Der Kunsthändler Paul Sonntag zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: H. Sagert Co. bestehendes Handels eschäft (Firmenregister Nr. 28 892) dem Kunsthändler gin Gerardi zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 907 des Pro— kuürenregisters eingetragen worden. Die hiesige Kommanditgesellschaft: Berliner Commerz Ban A. Maerker C Co. (Gesellschaftsregister Nr. 146576) hat dem Arthur Noack und dem Wilhelm Fließ, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Rr. 11913 des Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 11 204 des Prokurenregisters bei der für die letztgenannte Gesellschast dort ein⸗ etragenen Kollektivprokura vermerkt worden, daß die Firn en, des Victor Tanhig erloschen, diejenige des Arthur Noack nach Nr. 11 513 übertragen ist. Laut Verfügung vom 13. Januar 1897 ist am 14. Januar 1897 Folgendes vermerkt: ö In unser Gesell a ist unter Nr. 8048, wofelbst die Handelsgesellschaft: Bachstein Trimolt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein

ein⸗

getragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ trag aufgelõöst. Der Kaufmann Gustar Eduard Fugen Bach- stein zu Schmargendorf seßt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 056 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 056 die Firma: . Bachftein * Trimolt mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Eugen Bachstein zu Schmargendorf en getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3533, woselbst die Handelsgesellschaft: W. Klaar mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: ö e Der Kaufmann Georg Leopold Klaar zu Gablonz ist am 1. Januar 1897 als Gesell« schafter eingetreten. In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 13 319, woselbst die Handelsgesellschaft: . Bruck Loewen stein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge—⸗ tragen: Der Kaufmann David Loewenstein zu Berlin ist am 1. Januar 1897 als ee er ern fe eingetreten. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14251, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Berliner Eier⸗Import⸗Gesellschaft Fleer, Herzberg Co. vermerkt stehr, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ; Ury * Sohn sind die Kaufleute: Benjamin Ury und Max Ury, beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 16778 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Georg Kuhn sind die Kaufleute Georg Kuhn und Max Wilke, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16779 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Wendt C Peeschla ind:

Kaufmann Emil Wendt zu Friedrichshagen und Mechaniker Edmund Peeschla zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16780 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ; ; Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Victor Albahary Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Victor Albahary zu Berlin. J

Dies ist unter Nr. 16781 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Vie Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1897 begründeten offenen Hindelsgesellschaft: Georg Schultze Co. sind die Kaufleute: Georg Schultze zu Schöneberg b. Berlin und Ernst Schulz zu Halensee. . Dies ist unter Nr. 16782 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister Nr. 2961, woselbst die Firma:

Hermann Seiler ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen = .

Das dandelsgz chãst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Seiler zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter . fortsetzt. Vergleiche Nr. 290 065.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 29 055 die Firma:

Hermann Seiler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Seiler zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 646, wo⸗ selbst die Firma: Mareus Loewenstein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Max Loewenstein zu Berlin ist in das Handelegeschäft des Kaufmanns Mareus Loewenstein zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene. die' unveränderte Firma führende Handels- gesellschaft unter Nr. 16776 des Gesellschafts.˖ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister nnter Nr. 16776 die Handels gesellschaft: Mareus Loewenstein mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1886

begonnen. z n unser Firmenregister ist unter Nr. 19 787, wo

selbst die Firma: Vusch . mit dem Sltze zu Berlin vermerkt stebt, ein-

unter

ein⸗

ist unter

unter

getragen: