1897 / 15 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

käuser Post' in Nordhausen als 2. Publikations- n ö . an lIlxich. ö. anugar e Königliches Amtsgericht.

64026 Nr.

Exim. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei ö nge⸗

Choyna'er Darlehnskassen⸗ Verein,

tragene Genossenschaft mit nnbeschriünkter

Haftpflicht) Folgendes eingetragen worden: Spalte : An Stelle des Stephan Dahlke, welcher sein Amt niedergelegt hat, ist Paul Zick zu Choyna

jum Bereine vorfteber; ünd an Stelle des ausge- 3) Wertlart der Firma;

schiedenen Johann Czarnecki ift Chiysostomus Guft zu Potulin zum Borstandsmitgliede gewäblt. Ein⸗ getragen am 14. Januar 1897 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1897. Exin, den 14. Januar 1597. Königliches Amtsgericht.

Fehrbellin. Bekanntmachung. 64027 In unser Genossenschaftsregister ift am 7. Januar

1857 unter Rr. 3 die durch Statut vom 3. De⸗

. 1896 errichtete Genossenschaft unter der irma:

„Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genosfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Linum eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke

I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschafts betrieb,

27) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar einlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gejeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem DOsthavellaendischen Krelsblatt“ aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes erfolgen die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Denutschen RNeichs⸗Anzeiger “.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben soll, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namenkunterschrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ferdinand Rennefarth, Paul Schiller, Rudolf Mangelsdorf, Franz Lücke, Wilhelm Staege, sämmtlich zu Linum.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Fehrbellin, den J. Januar 1897.

Königliches Amtsgeri nt. Gross-Gerau. Bekanntmachung. [64025]

In der Generalversammlung des landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins Leeheim einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter vom 6. Dezember 1896 wurden an

Stelle des Vorstandsmitgliedes Daniel Schneider und an Stelle des Adam Habn Il, seither Ver⸗ treter des durch Tod ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Johannes Hahn zu Leebeim neugewählt:

Adam Schäfer L zu Leeheim als Vorstandsmitglied und Adam Hahn IL daselbst als Rendant.

Groß ˖· Geran, den 12. Januar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Franz.

Ino wrazlam. Bekanntmachung. 64029] Nach Statut vom 4. November 18356 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Kreisgenossen⸗ schaftskafse, eingetragene Genossenschaft mit beschräntfter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Inowrazlaw gebildet und am 13. Januar 1897 in unser Genoffenschaftsregister eingetragen. Segen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar—⸗

und Darlehnska ssengeschãfts zum Zweck: . I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde

rung des Sparsinns.

Die von der Genossenschaft ausgebenden Be— kanntmachungen sind von zwei Borstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem „Kujawischen Boten“ aufzunehmen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und läuft bis 30. September. Die Haftsumme beträgt 3000 Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt zwanzig.

Die Mitglieder des Vorftandes sind Ewald Wentscher zu Simionken, Franz Kirscht zu Inowrazlaw und Eduard Voeltzkow zu Dziennitz.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstands—⸗ mitglieder können rechtsverbindlich fr die Genossen— schaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Inswrazlam, 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kempten. 64045

Genossenschaftsregister ˖ Eintrag, betreffend den Kimratshofener Darlehenskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: .

In der Generalversammlung vom 25. Oktober 1896 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands—⸗ mitgliedes Leonhard Kiechle der Krämer Ignaz Ein- siedler von Kimratshofen in den Vorstand gewählt.

Kempten, 9. Januar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber. Ling em. Bekanntmachung. 640311

In das Genossenschaftsregister 1 heute zur Firma Emsbuũrener Consum⸗Verein, e. G. m. u. S. in Emsbüren, eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General . vom 29. November und 13. Dezember 1886 aufgelöst am 1. Januar 1897. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Verstand.

Lingen, den 30 Dezember 1896. öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lobberieh. 64032

Durch Beschluß der Generalversammlung der Glabbacher Dampf⸗Molkerei e. G. m. u. H. zu Glabbach bei Hinsbeck vom 15. Dezember 1886 ift der S 50 des Genossenschaftsstatuts vom 14. Juli 1895 dahin abgeändert worden, daß als Organ für die Bekanntmachungen der Genossenschaft an Stelle

des Niederrheinischen Merkurg das zu Brevell erscheinende Breyeller Wochenblatt . Lobberich, den 13. Fannar 1897. Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. BSekanntmachnugen 64033 über Eintrãge im Genossenschaftsregister. I Gerichtsstese, welche die Bekanntmachun rrläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen schaftsregifster geführt wird: K. Amtsgericht Lud wigsburg. . 3) Datum des Eintrags: 30. Dezember 1896.

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Reckargröningen, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Neckargröningen. .

4) Rechts verbältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 8. Dezember 1896. . ;

Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts, und Wirtbschafts betrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darleben zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, auch wird eine Sparkasse mit dem Verein verbunden. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Die Mitglieder des Vorstands sind:

Christian Fischer, Schullehrer, Vorfteher des Vereins, . . Johannes Wörner, Schultheiß, dessen Stell⸗

vertreter, Gottlob Kopp, Bauer, 86 Löckle, Gemeinderath, Johannes Beck, Bauer.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von I00 4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder.

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ noffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 6. .

Z. Ü.: Stv. Amtsrichter Sch offer.

Memmingen. 64046

Zu Liquidatoren der aufgelösten Genossenschaft Consumverein Emmenhansen e. G. m. u. S. wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Ried und Josef Paul, Dekonomen in Emmenkausen, bestellt.

Memmingen, 11. Januar 1897. (

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Bürger.

Mülhausen, Els. 64143 Genossenschaftsregifter des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen. Unter Nr. 28 Band UI, betreffend die Genossen⸗ schaft Wittenheimer Darlehnscassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Hafipflicht in Wittenheim ist heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß an Stelle des verstorbenen Emil Stebler der in Wittenheim wohnende Jacob Wespiser als Vorstands mitglied gewählt worden ist. Mülhausen, den 14. Januar 1857. Der Landgerichts Ober⸗Sekretãr: Stahl.

Teuburg, Donau. Bekanntmachung. 64047] Im Bonsaler Darlehnskassenverein, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht in Bonsal ist der seitherige Stell⸗ vertreter des Vereine vorstehers Florian Herzner zum Vereinsporsteher für den verftorbenen Johann Bavtift Knopf, dann der seitherige Beisitzer Michael Bosch zum Vereinsrorsteher - Stellvertreter und Taper Eiba in Bonsal als Beisitzer gewählt worden. Neuburg a. D., den 14. Januar 1897. Der K. Landgerichts ˖ Prãsident: He llmannsberger.

Nürnberg. Bekanntmachung. 64043

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Rittersbacher Darlehenskassenverein e. G. m. n. H. mit dem 3 in Rittersbach. Das Statut datiert vom 10. Januar 1897. 3

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver— bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftunge⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnabme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 MS und über die eingezahlten Ge eg, antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte in Neuwied.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Peter Volkert J., Vereins vorsteher, Johann Bauer, Stellvertreter, Valentin Beckstein, Johann Gsänger, Christof Brechtelsbauer, alle Bauern in Rittersbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nürnberg, 12. Januar 1897. ;

Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen.

(E. S.) v. Wel ser, Kgl. Landgerichte ˖ Rath.

Opladen. 62888 Nach Statut vom 27. Dejember 1896 wurde ein „Rheindorfer Bauern⸗Spar⸗ und Darlehns-⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rheindorf gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register unter Nr. 8 eingetragen. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

Sitz der Genosenschait,

des Sparsinns,

2) der g von Darlehn an die Genossen für ihren chaftsbetrieb (G 2 des Statuts).

Die Willenserklärung und Jeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mit glied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genössẽnschafz ihre

amensunterschrift 2 G 23).

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in der 5 23 vorgeschriebenen Weise

unterzeichnen und · durck das Rheinisches Senossen chaftsblatt zu Kempen zu veröffentlichen. 36

Die Vorstandsmitglieder sind: ;

1) Heinrich Schwamborn, zugleich als Vereins⸗ vorsteher,

2) Franz Keufen, zugleich als Stellvertreter des

Vereinsvorftehers, 3) Wilbelm Kürsten. 4) Josef Kremer, 5) Franz Wolter, sämmtlich in Rheindorf.

Die Einsicht in die Liffe der Genossen ift während der Dienststunden Jedem gestattet.

Opladen, den 8. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Opladen. 62887

Nach dem Statut vom 28. Dezember 1896 ist ein „Hitdorfer Spar- und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit ihrem Sitze in Hitdorf gebildet und heute in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 10 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell—⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsver⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. (6 11 Abs. 2 des Statuts.)

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen und wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, gemäß des 5 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Vorftandsmitglieder sind:

1 . Röttgen, zugleich als Vereins vor⸗

steber,

2) Joseph Goergens sen, zugleich als Stell⸗

vertreter des Vereins vorstehers,

3) Heinrich Diepes, 4) Peter Speck, 5) Heinrich

Altenbach, sämmtlich in Hitdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Dienststunden Jedem gestattet.

Opladen, den 8. Januar 13897.

Königliches Amtsgericht.

Rawitseh. BSekanntmachnng. 64034 In unser Genossenschaftsregifter ist zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

ö .

Kol. 2. Spar⸗ und Darlehnskaffe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Polnisch Damme.

Kol. 3. Polnisch Damme.

Kol. 4. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck

1) der Gewährung don Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinas.

Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Dezember 1896 und das Mitgliederverzeichniß kann in der Gerichts—⸗ schreiberei eingeseben werden.

Vorstandsmitglieder sind⸗:

1) Gutsbesitzer Wilbelm Fischer Christiänchen, 2 Hauptlehrer Ernst Laube Polnisch Damme, 3) Grundbesitzer Hermann BaudeSzymanowo.

Zur Gültigkeit einer vom Vorstande namens der Genossenschaft erfolgten Willenserklärung und Zeichnung ist die Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern und Beifügung der Firma er⸗ forderlich.

Sämmtliche Bekanntmachungen werden durch das Kreisblatt des Kreises Rawitsch ergehen. Die Be—⸗ rufung zu der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand, im Falle der Verzögerung oder sonstigen im Gesetz oder Statut bestimmten Fällen durch den Aufsichtsrath.

Rawitsch, den 11. Januar 1397.

Königliches Amtsgericht. Regen wal de. (64035

In das Genossenschaftsregifter ist beute bei Nr.? „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lasbeck“ eingetragen worden;

Die Genossenschaft ift durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Robember 1896, ohne daß der Geschäf betrieb überhaupt ange fangen hat, aufgelöst. Zufolge Verfügung vom 9. 2 1397 eingetragen am 11. Januar 1897.

Regenwalde, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgerich̃.

Rheinsberg, Mark. 64036 Bekanntmachung.

Bei der Spar und Darlehns⸗Kaffe für

Rheinsberg und Umgegend, eingetragenen

Genosñsenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht

Der Dr. med. Rudolf Weißmann ist aus den Vorstand ausgeschteden, . der Rentier Gduard Schmidt 10 Rheinsberg ißt in den Borstand eingetreten.

ern,, 13. Januar 1897.

Kön Amtsgericht. Reis. Saarburg. Bey. Lrier-- 6035

63 Generalversammlung des „Zerfer w 96 Tee re , rer r, ge n , f.

en un a

zu Niederzerf hat am 3 Januar 189 tere. von der am 10. Augüft 18355 erfolgten Veröffent. lichung abweichende Statutãn derung beschlossen:; Die rechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft müssen erfolgen und die Be—⸗ kanntmachungen des Vereins unterzeichnet werden: von zwei Voistandsmitgliedern, unter welcher sich der Vereins vorsteher oder deñfen Stellvertreter

. . . 3 aarburg, Bez. er, den 13. Januar 13897. Königliches Amtsgericht.

Schwein cart. Bekanntmachung. 64049 In den Borstand des ,, Prappach, eingetragener Genofsenschaft mit unbeschraänkter Haftpflicht, wurde Johann Rudolpb, , . in Prappach, für Bernhard Eller gewählt. ö, ö . Landgericht. Kammer für sachen. Der Vorsitzende: Zeller. .

Stockach. 64083 Nr. 320. Oeffentliche Bekanntmachung. Zu O.-3 3 des Genossenschaftsregisters, den Vor⸗= schußverein Eigeltingen, eingetragene Ge— nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht be= treffend, wurde heute eingetragen: . In der Generalversammlung vom 13. Dezember 1896 wurden zu Vorstandsmitgliedern gewäblt: Bürgermeister Athangs Orsinger als Direktor, Julius Martin als Kassier, Rathschreiber Cleophas Bächler als Kontroleur, alle in Eigeltingen. Stockach, 11. Januar 1897. Großh. Amtsgericht. Kircher.

Suhl. Bekanntmachung. 64039

In unser Genossenschaftsregifter, woselbst unter Nr. 15 der Consum ⸗Verein „Selbfthilfe“ e. G. m. b. H. in Dietzhausen eingetragen steht, ist in Spalte P zufolge Verfügung vom 11. Januar 1897 am 12. Januar 1897 eingetragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1896 die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen anstatt in dem eingegangenen Suhler Intelligenzblatt in der in Suhl erscheinenden Henneberger Zeitung zu veröffentlichen sind.

Suhl, den 11. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Sekanntmachung. 64144 In das hiesige Genossenschafteregister ist heute bei Nr. 45, betreffend die Genossenschaft in Firma: Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wiesbaden, folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Sene— bald ist der Rentner Oswald Tschacher hier zum Vorstandsmitglied und Kassierer bestellt. Die anderen Vorftandsmitglieder sind als solche wiedergewäblt worden.

Wiesbaden, den 7. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. VII.

Zeitz. Bekanntmachung. 64040

Der Consum⸗Verein Theißen eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht, bat am 23. August 1898 Aenderungen des Statuts beschlossen. Darnach sind die Geschäftsperioden in Zukunft balbjãhrig.

Zeitz, den 98. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Rarmen. 64102

Im Musterregister des unterzeichneten Gericht sind im Laufe des Monats Dezember 1896 folgende Eintragungen bewirkt:

I) Nr. 24358. Firma Friedr. Kruse in Barmen, Umschlag mit 6 Wäschebesätzen, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummein 267 272, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.

2) Nr. 2439. Firma Wülfing C Chevalier i Barmen, Packet mit 28 Kleiderbesätzen aus Bwolle Wolle und Seide, versiegelt, . für plastiiche Erzeugnisse, Fabriknummern Art. Ol824. O82, ols27, Ols29 - 1831, ols834, 01836, Ools37, 1844. ols45, Ols48 /. 2, Ol859, Olsõl, Ols58, 1857. OolS55, olss0 01882, ol870, ol867, o869, olss5. olsss, Olgos, 91907, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. ;

3) Nr. 2440. Firma Bartels, Dierichs Æ Cie. in Barmen, 3 Packeie mit 121 Posamenten, er siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Sols, sol5 bis 8017, S0 19, S033, S039, 8051, S059, S060, Scs 4. S065, S677 - 3082, S084 S086, 8os8s - S092, & a3] bis 06, Ssogs, sog99, siol— Siog, s8110- 3113 3116 - 8128, 8133 - S137, S224 - S234, S330, 337 bis 8343, 8344 8347, 8351, 8359, 8366, 8371. S377, 8350, 8331, 8383, 8393, 8395, 8395, 8403 bis 812, 8690, S698, S623, S628 - 8631, S642 -= 5645. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dejembe⸗ 1396, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten. .

4) Nr. 2441. Firma Grümer Nen Barmen, ÜUmschlag mit einem Gtiquett für Sal miat Terpentin. Seife mit Band in allen Farben, derfchlossen, Flachenmuster, Fabriknummer 190. Schußzfrift 1 Jahr, angemeldet am 7. Deiemde= 18396, Nachmittags 5 Ubr 109 Minuten.

5) Nr. 442. Firma Grümer & Nen in Barmen; Umschlag mit einem Griguett mit einem Kreusm * allen Farben zum Verpacken von Seife, verschlg= Flãchenmuster, Fabriknummer 101, Schutz friste 13 angemeldet am 53. Dezember 15855, Nachwmittaz

ist beute in das Genossenschaftzregister eingetragen:

5 Uhr 40 Minuten.

t e Jahre, angemeldet am 10. Dezember

folgert fiegelt, Fl

Firma Kruse C Breying in chlag r 2 2 .

en. Flächenmuster, Fabriknum mern 6890 ö wo 6s id, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dejember 18356, Vormittags 1 Uhr 33 Minuten.

Nr. 2444. Firma Ang. Mittelsten · Scheid Söhne in Barmen, Umschlag mit 8 Galens, ver

; Flãchenmuster, Fabrikaummern 8099 - 9103, Hab. Nachmittags 5 Uhr 10 Minnter-

3) Rr. 2445. Firma Saatweber * Sieper in Barmen, Umschlag mit 3 Taillenbändern, ver= äcenmuster. Fabriknummern 4598, 4599, söd, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. De- ember 1896, Nachmittags 5 Uhr. ;

3) Nr. 246. Firma Wicke * Schneider in Barmen, Umschlag mit 5 Gazebändern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7556. Ih a., 756 bis 563, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. De- zember 18956, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

106 Nr. 2447. Fritz Petig, Bandfabrikaut in Barmen, Umschlag mit 2 Monogrammen, ver⸗ sclossen, Muster für plastijche Erzeugnisse, Fabrik⸗ rummern Art. 1041, 1042, Schutz rift 3 Jahre, an= gemeldet am 16. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, .

11) Nr. 2448. Firma Hyll K Klein in Barmen, 2 Packete mit a. 56 Mustern von Litho⸗ graphien zu Rechnungen, Briefbogen, Etiquetten, Programmen, Preislisten ꝛc., Nrn. 1274 - 1323, 5 Mustern von Menus, Preislisten, Plakaten ꝛc. Nrn. 1324 - 1329, verschlossen, Flãchenmuster, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1896, Vormittags 19 Ubr 25 Minuten.

17 Rr. 2443. Firma Thoren, Reichert Cie. ia Barmen, Umschlag mit einem gummielastischen Frevpe⸗Geweb, bestehend aus Chappo, Wolle und Bwolle in Verbindung mit Gummifäden, bunt durchstreift, verfiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ risse, Fabriknummer 110, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Dezember 1886, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

13) Nr. 2450. Firma Rittershaus * Sohn in Barmen, Umschlag mit einem Bandmufster, ver Fegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 15327, Schutz rt 2 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1896,

Nachmittags 4 Uhr 15 M nuten.

1 Nr. 24651. Firma Kruse . Breying in Barmen, Umschlag mit zwei Taillenbändern mit eingewebter Firma und Eigenthumszeichen 6922, säez, 3 Müßenkändern mit Marken in den ver. sbiedensten Ausführungen 66083, versiegelt, Flächen nuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. De⸗ zember 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

15) Nr. 2452. Firma Dicke Mestaler in Darmen, Umschlag mit einem Mappenumschlag, derschlossen, Tlächenmuster, Fabriknummer 198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 15396, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

16) Nr. 2453. Firma L. OQuambusch 4 Sue. Nachf. in Barmen, Umschlag mit einem Zigarren⸗ band 8“ Ait. 31 F. mit Druckdessin 30934 La Corona, verschlossen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1896, Nachmittags 4 Uhr Minuten.

Barmen, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

Coburg. . 64104

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 224. Fabrikant William Goebel zu Deslan b. Cob., ein verschnürtes Kistchen mit der Aufschrift: W. Göbel, Oeslau b. Coburg, 30. De⸗ zember 1896, inliegend 11 Stück Driginalmuster dlastischer Erzeugnisse, Nrn. 1101 dreifach, 1103, 1126, 1127, 1128, 1147, 1148, 1149, 1150, ferner inliegend folgende 38 Stück Photographien plastischer Erzeugnisse, Nrn. 1104, 11095, 1106, 1107, 1108, oo, 1iid. iti, uiid itz lil. 1 nn, Ust, 1124, 1125, 1129 1130, 1131, 132, 1133, 34, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 153, 1154 doppelt, 1155 doppelt, 1156. 1157, 58, 1159, ferner 1 Driginalmuster für Flächen⸗ etzengniß (Figurendekoration), Dekor A., Muster rlastischer Erzeugnisse, 8m, 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Dezember 1896, Nachm 44 Uhr.

Coburg, am 2. Januar 1897.

Kammer für Handelssachen. Dr. Höfling.

Dresden. 64103

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2394. Firma Adolf Man in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 8 Muster zu Poft—⸗ karten mit Ansichten, mit Fabrikmarke Wu) versehen, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik. nummern 10 bis mit 17, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr 45 Min.

Nr. 2395. Emil Trautmann in Planen b. Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 10 Ent— würfe zu Clichss für Geschäftsvapiere, Kataloge und Insertion, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 126 bis 129, Schrtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1896, Vorm. 5 Uhr

in. Nr. 2396. Firma Gebr. Barnewitz in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 6 Muster zu Blei⸗ gußgegenständen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ Fugnifse, Fabriknummern 4534, 4525 bis 4527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr 20 Min.

Nr. 2397. Firma Adolph Brendler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 4 Muster zu Photo- hraphierahmen, versiegelt, Muster für plaftische Er- Eh if Fabriknummern 502, 602 a, 5Iz5, 6130, Schutz srist 3 Jahre, angemestet am 14. Dezember 185, Nachmistags 3 Uhr 45 Min.

Nr. 2393. Oswald Theodor Zeunert in Trachau, ein Packet, angeblsch enthaltend 2 Muster eig ng ge zu Feueranzündern, versiegelt, Muster Ur plastische Erzeugnisse, Fabritnummern 1 und 2, f utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember Soz. Nachmittag, 5 Ühr 57 Min. 2 2399. Firma Runschke * Näser in

resden, ein Packet, angeblich enthaltend 18 Muster 3 Zinnguß⸗Rppes, verstegelt, Muster sür plastische H ugnisse abriknummern 180, 170, 167, 1635, he, 191, 171, 185, 187, 179, 153, 194, 192, 195, a 172. 197, 198, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet . Dezember 13965, Vormittags 3 Uhr 40 Min. r 2400. Firma Lindner . Mag in resden, ein Packet, angeblich enthaltend 21 Muster

verbunden mit Glag und Porzellan, Mufter für plastische e, Fabrik⸗ nummern 1009 - 1014a, 10146, 1019, 1020, 1025 - 1027, 10930, 1031, 1036, 1039, 1040, 1042 - 1045, frifst 2 Jabre, angemeldet am 17. Derember 1896, Vormittags 11 Ubr 14 Min. Nr. A0. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 3 Muster zu Chromo-= lithographien, versiegelt, Muster für Flächenerzeug

msse. Fabriknuümmern 112 114, Schüßfrist 3 Jahre,

angemeldet am 21. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr 16 Min.

Nr. 2402. Firma Gustav Liebisch in Dresden. ein Pocket, angeblich enthaltend 8 Muster zu Ghrist⸗ baumschmuck, versiegelt, Mufster für vlastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 2917, 2943, 2952 2954, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr 47 Min.

Nr. 2403. Firma Hartmann C Saam in Dresden, ein Packet, angeblich entbaltend 50 Muster zu Weißwaaren, versiegelt, Mufter für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 321 bis 324, 327, 330, 3352, 333, 335, 336, 339 bis 341, 354, 355, 358, 365, 372, 375 bis 398, 420, 421, 442 bis 447, Schutz srist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr 12 Min.

Nr. 2404. Firma Engelmann E Schneider in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 16 Photographien zu einem Universalzaun⸗Versatz⸗ stũück, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 652, 4 3 Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2405. Firma Donath X Co. in Dres den, ein Packet, angeblich enthaltend 4 Muster zu Por⸗ zellan. Dekoration, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabrikuummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 18986, Vor⸗ mittags 11 Ühr 42 Min.

Nr. 2406. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 18 Muster für Luxus— papiere, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 135 202, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ . am 31. Dezember 1896, Nachmittags 4 Uhr

in.

Bei Nr. 2010. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp C Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 2010 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6320, 6360, 6362, 6121, 6122, 6016, 6018, 6330. 6325, 6449, 6211, 6212, h213, bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Bei Nr. 2011. Firma Dresdener Etiquetten⸗ fabrik Schupp Nierth in Tresden hat für die unter Nr. 2011 des Musterregisters deponierten, mit den Fabriknummern 6370, 6372, 61465, 6156, 6157, 6153, 5905, 5906, 5907, 5908, 5909, 62665, 6266, bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.

Dresden, am 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Schmalz.

Börsen⸗Register.

Rerlim. Börsenregister 64014 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

In das Börsenregister fuͤr Werthpapiere ist heute eingetragen: .

Unter Nr. 31: Die offene Handelsgesellschaft:

S. Bleichröder zu Berlin. Berlin, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht J. Aktheilung 38.

Leipzig. 164015 In das hier geführte Börsenregister für Waaren ist beute unter Nr. 18 die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Wollkämmerei in Leipzig mit dem Geschäftszweige Kammzug eingetragen worden. Leipzig, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.

zwiekan. ( 64016

In das hier geführte Börsenregister für Waaren ist heute unter Nr. L die Firma Pfefferkorn Co., Kommanditgesellschaft in Glauchau, mit dem Geschäftszweige ‚Kammzug“ eingetragen worden.

Zwickau, am 14 Januar 1857.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Konkurse.

63996 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Heinrich Sperling in Hoym wird heute, am I5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. Der Referendar Robert Franz in Ballenstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 15. Febrnar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte Termin anberaumt. Allen ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, bon dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Tonkursverwalter bis zum 1. Februar 1897 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Ballenstedt. (gez. Zehrfeld. Veröffentlicht:

Ballenstedt, den 15. Januar 1897.

Stieger, . Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtegerichts.

653995 Ctonkursverfahren. . Ueber den Nachlaß des am 18. April 1896 ver—

storbenen Rechtsanwalts Ehregoit Imannel

Böhm in Bantzen wird heute, am 1h.

Januar 1557, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Wilhelm Jacob

in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 15. Februar 1897 bei dem Amtsgericht Bautzen anzumelden. Wahl- termin den 2. Febrnar 1897, Bormittags II Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Fe- 1897, Vormittags II Uhr. Offener A mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht Bautzen, den 15. Januar 1897.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber

——

Sekretãr Teuper= =

6 Württ. Amtsgericht Böblingen.

= üeber das Beringen des Johannes Kohler, daz Konkursherfaßten rßfnei Töorden.

Bauers, früher Müllers. n Altdorf, wurde heute, Nachmittags 3 Ubr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und Amtsnotar Bender in Weilimschönbuch als K. Verwalter ernannt. Anmeldefrist 9. Februar 1897. Wahl und Prüfungstermin 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1897. Böblingen, den 14. Januar 1397. Amtsgerichtsschreiber Vogel.

63891

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Constantin Scheppach in Feldberg ist am 14. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Dotelbesitzer M. Plümecke in Feldberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1897. An— meldefrist bis zum 5. Februar 1897. Erste Gläubiger ˖ versammlung Freitag, 5. Februar 1897, Vor⸗ mittags IO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Feldberg, den 14. Januar 1897.

Großherjoglich Mecllenb. Amtsgericht.

H. Fölsch.

64005 RFonkurs verfahren.

Neber das Vermögen des Tuchfabrikanten Paul Herrmann in Forst wird heute, am 14. Januar 1897, Vormittogs 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikbesitzer P. Hoegelbeimer in Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uber die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 23. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Sesig haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von der Besitze der Sache und von den Fer⸗ derungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Ronturgherwalter bis zum 15. Februat 1897 Anzeige

mn machen- ! Kie fel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

64004 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl Selge in Forst wird heute, am 14. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann G. Bohrisch in Forft wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. Februar 1897, Vor- mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Februar A897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen 1 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche . aus der Sache abgesenderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1857 An⸗ zeige zu machen. ö

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Aatsgerichts zu Forst.

63992 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Handelsgärtners Emil Werkmeister in Gmünd und dessen Ehe⸗ frau Marie Werkmeister, geb. Schwarz, in Gmünd, ist am 14. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Gerichtsnctar Cluß in Gmünd wurde zum Kon⸗ kursberwalter ernannt und als dessen Stell vertreter Gerichtsnotariats⸗Assistent Leypold in Gmünd bestellt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 10. Februar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und zugleich Prüfungstermin am Samstag, den 20. Februar 1897, Nach⸗ mittags X Uhr.

Den 14. Januar 1897.

Gerichtsschreiber: Schweikert. 63988 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schankwirthes Otto Drechsler in Oberlungwitz wird heute, am 14. Januar 1897, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurt⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtésanwalt Reinhard in Hohenstein wird zum Konkursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prü—⸗ fungstermin den 15. Februar 1897, Vor- mittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht zu Hoheustein Ernstthal.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Irmschler.

(64003 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Bier⸗ hoff zu Krefeld, Sternstraße 60, ist heute, am 14. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Fon kurg⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kalker zu

Krefeld ist jum Konkursverwalter ernannt. An—

meldefrift bis zum 10. Februar 1897. Erste Glãubigerversammlung am 3. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis J. Februar 1897.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgericht zu Krefeld.

63983 eber das Vermãgen. des Sandelsmanns Fried-

frucht und Kouserven Handlung hier, Schuh= machergäßchen 1, Wohnung; Schub machergäßchen 3, ift heute, am 15. Januar 1397, Vormittags 11 Uhr,

Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 3. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1857. Prüfungs-⸗ termin am L. März 1897, Vormittags 11 Urnzr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Fe⸗ bruar 1897.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIꝛ,

am 15. Januar 1597. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck.

63890

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. B. f. 3. S., bat mit Beschluß vom 135. Januar J. J, Nach⸗ mittags 55 Uhr, über das Vermögen der Tram- bahnkontrolenrs⸗ und Geschäftsinhabersehe⸗ leute Andreas und Juliana Bräu in München, Kirchenstraße 3/1 R. G., auf deren Antrag den Kon⸗ kurg eröffnet. Ptorisor. Konkursverwalter: R. A. Rederich Mayr J. Offener Arrest erlassen, Anzeige frift in dieser Richtung sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen Donnerstag, den 4. Fe⸗ brnar l. J. inkl. Termin zur über die Wahl eines anderen Verwalters, Aufstellung eines Gläubigerausschusses und die in 55 126 bis 125 K. O. bezeichneten Fragen sowie allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 12. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 18, Au, Mariahilfplatz 1XII.

Der Königl. Sekretär: Marggraf.

63896 Bekanntmachung. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Gastwirths Friedrich Loth von hier ist heute, am 14. Januar JI. J., Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Anton Franke hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar J. J. bei Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten . Frei⸗ tag, den 12. Febrnar J. J.,. Vormittags 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Februar I. J.

Neustadt (Orla), 14. Januar 13897.

Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts.

(63989 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Naturheilkundigen Max Anton Wagner in Groitzsch wird heute, am 14. Januar 1897, Nachmittags 56 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Baunacke in Pegau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1897. Forderungs⸗ anmeldefrist bis 9. Februar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Pegau. Heyl. 63994 Konkursverfahren.

Nr. 1914. Ueber das Vermögen des Metzgers Reinhold Kull in Dill Weißenstein ist am 14. Januar 1897, 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver walter: Rechtsanwalt Dufner dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar 1897 einschl. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 19. Februar 1897. Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Rr. 15.

Pforzheim, den 14. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer.

64013

Ueber das Vermögen des Schenkwirths und Kolonialwaarenhändlers Peter Stark in Homberg bei Ratingen wird am 13. Januar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Pfahl in Ratingen. Erste Gläubigerversammlung am E. Fe- bruar 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 10. Februar 1897. Prüfungstermin am 16. Februar 18987, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Ratingen. 63 899 gsonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nachlasses des zu Saar⸗ brücken verstorbenen Kochs Fritz Walter ist heute, am 11. Januar 1887, Nachmittags 66 Uhr, das Konkursberfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Glocke zu Saarbrücken. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden, Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag. den 11. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken.! 64007 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefran des Schuh machers Wilhelm Orth, Clara, geb. Hus. berg, zu Gevelsberg ist heute, Vormittags 109 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Kaufmann Heinrich Eickhoff in Schwelm. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg: 4. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 13. Febrnar 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1897.

Schwelm, den 13. Januar 1897.

Menzel

Gerichtsschreiber des Rõnigiichen Amtsgerichts. Ea

Verwalter?

rich Erust Söhne, Inhabers der Obst,, Süd ⸗————