— —
besitzer die daneben nach
1 h erger icht lich. gen stüde (Q.-Nr. 1— 28 der Tabelle) Termin auf Mo , ,, au astag, März d. J., orgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumt. NMWVerden die an den Grundftücken Realberecktigten zu den betreffenden n — 2 . Nr. 18 vom̃ 26. Juni 1843 hiermit unter dem mit ihren Ansprüchen an die Entschädigungsgelder w
Oeffentliche Ladung. Zum Babnbau Harburg — Ilsenburg haben die in der nachstebenden Tabelle aufgeführten Grund⸗ e i. e und der Expropriationskarte — welch tten Grundflãchen abgetreten, und sin Landesregierung zu zahlenden Entsch
Grõße, Lag
Harzburg, den 12. Januar 1857.
d dafür im Güteverfabren die beiverjeichneten, ven der ; e adigungsgelder festgestelt. Zur Auszahlung der letzteren sammt Zinsen — abg siehen von den der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forften, zukommenden, welche we der ern, = wird. mi nsickelich -der w, . me ger mn d- Sand heimer Gn d. 22 den 15. März 8. J., r 93 Uhr, er Gr i
n den betreffender bett des Rechts nachthe le offentlich geladen, daß die Richter sch enenen erden ausgeschlossen werden. Herzogliches Amtsgericht.
e hier eingeseben werden kann,
undstũcke (D. Nr. 26 — 55 Tabelle) Termin
Sefeßes
(Unterschrift)
Eigenthũmer.
Plan Rr.
Größe der Grund · flachen vom
Entschãdi⸗· 4 0 e. Zinsen Bemerkungen.
6
5 Herzogliche Hofhaltung, all
(Bad Harzburg.)
schaft daselbst.
B. Gemeindebezirk
ö. Bündbeim. Steckhan, Wilhelm, Fleischer⸗ meister, Westerode. Breustedt, Eduard, Gast ˖ a. wirth, Bad Harzburg.
r 48 OQO
Haber, Carl, Kaufmann jetzt dessen Erben), Bünd⸗ beim.
Fuß, August, Holz a. händler, Bad Harj⸗ b. burg.
Dege, Wilhelm, Karren⸗ fahrer, Bündheim.
Schmidt, Carl, Klein⸗ kẽther, Bündheim.
Dahle, Wilhelm, An a. bauer, Wefterode. b.
Köppe, Dilbhelm, Groß⸗ A. kõtber, Buůndheim. b.
Keck, Ernst, Hättenarbeiter, Bündheim.
Fiedler, Fritz Zimmer 4. mann, Buüͤndheim. l
d.
Tellner, Heinrich, Semeinde⸗ vorsteher, Bündheim. Effe, Carl, Maurer, a. Wittwe Johanne, b. geb. Willgeroth, Bündheim.
Kramer, Heinrich, Klein a. köther, Bundheim. b.
Ober⸗Stallmeister ⸗Amt, Braunschweig. Strehmever, Earl, Pferde⸗ händler, Bündheim. Wellner, Berthold, a. minderjährig (Vertr.: b. Gastwirth Gaus), Bündheim. Lüders, Christian,
A. Kleinköther, Bündheim. b.
Blanke, August, Zimmer—⸗ mann, Bündhein.
Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, Braunschweig.
Weide. Interessentschaft zu Bündheim.
6
A. Gemeindebezirk Neuftadt.
Breustedt Cduard, Gast· a. wirth, Bad Harzburg. b.
Die Weide⸗Interessent· a.
FR OO
ha a gꝗm
*
O Oe ee GS R, ee 8. BBA.
n
—— 2 — S8
J
9840 80 Acker. Wendischwehe *.
1 für dreijährige Entfniebung
DX ö Nutzung einer Fläche von Z. Id a.
4128 32 Haide Heinischebruch Y.
200 ür Wirtbschaftẽnachtbeile. Grenzweg Heinischebruch. 1.10.92 Unentgeltlich abgetreten! Abzũglich des Kaufpreiscs für die an die Interessent schaft zurũckfallende Fläche iu 49,86 a mit:
—
l.I0. 92 Acker Wendischwehe!). Acker Wendischwehe“).
ät Wirtbschafts nachtheile. Acker Wendischwebe!My.
n= . — — —
50. für Wirtdschaftenachtkeile. D T. 10.92 28 XII. 10.92 Acker Wendischwehe V.
683 20 Acker ‚Wendischwehe “.
50. für Wirthschaftsnachtheile. 733 20 665 5 Acker Wendischwebe“y.
80 für Wirthschaftsnachtbeile. S536 80 Acker Buritzwiese ). 27090 für Wirthschaftsnachtheile ꝛc.
65735 75 1.10.92
21 .
Acker Wendischwebe n. für Wirthschaftsnachtheile.
I. I0.92
Acker Am Horn“. für Wirthschaftsnachtbeile.
l. 10.92
Acker Am Horn’. für Wirthschaftsnachtheile.
l. 10.92 l. 10.92 Wiese Am Horn“.
Acker Schiefe Frühe“.
für Wirthschafisnachtheile. Acker Zauberberg).
für Abfindung der Weide⸗ berechtigten.
Acker Schiefe Frühe“).
Acker Schiefe Früher. für Wirthschaftsnachtheile.
Acker Am Horn. für Wirthschaftsnachtheile.
Acker Am Horn).
—
Acker ‚Auf der Haide“. Acker Radauwiese“y.
186 =*
Wiese An der Radau“.
Für das ganze Blanke sche Grundstũck mit dem darauf befindlichen Anbauerhause No. ass. 137.
Auf die Zinsen sind bereits 500 M gezahlt!
Lagerplatz an der Radau.
wobei bemerkt wird, daß für an die Herzogliche Kammer, Direktion der Fon sten, zurück resp. an= fallende Flächen zu ins⸗ gesammt 19 a O3 4m 380 MÆ 60 in Abzug .
eldweg.
ar Der Weiß⸗ bach .
Feldweg.
ltlich ab⸗
.
etreten!
9
Unent
Plan Nr.
—— — —
Gemeinde Bundbeim.
Wolfenbüttel.
kant zu Magdeburg.
C. Gemeindebezirk Westerode. Bormann,
kõther, Wefterode. Koch, Hermann u. Auguft, Kleinkõther, n. Koch, Wittwe daselbst. Reinecke, . Klein⸗ köther dafselbst.
Reinecke, Wilhelm, Klein⸗ kõther daselbft.
v. Voigt, Friedrich, Gutsbesitzer dafelbst.
8
Westerode. kõther daselbst.
frau des Auguft M. daselbst. Sieburg, Dorothee, un⸗ verehelichte, Seesen.
Schwieler, Johanne, geb.
Beulecke, Ehefrau des Kleinköthers u. Bickers Heinrich Schwieter, Westerode.
Schaper, Wilhelm, Maurer daselbst.
kõther daselbft. sitzer daselbst. sitzer daselbst.
Westerode.
daselbft.
daselbft.
daselbst.
meister daselbft. Steckhan, Wilhelm, Karrenführer daselbst.
Michaelis Auguft, Forst· wärter daselbft.
Descke, Dill. Sroß⸗ ketber dafeltst.
Koch, zriette, geb. Ra dee e , * GSroßkẽthers Auguft Koch.
2
1.
b.
Freiskemmunal . Verband
Timpe, Theodor, Fabri⸗ a.
August, Groß⸗
7 6.
b.
a. P.
A.
b.
a. b.
Mñmller Seinrich Großksther, Botbe, Wilbelm, Klein⸗
Müller, geb. Sieburg, Ehe⸗ Kleinkötherẽ
a.
a. b.
Laãders, Hermann, Klein⸗ Borriann, Heinrich, Brink⸗ Maibaum, Wilhelm, Brink⸗
Bosse, Daniel, Kleinköther, und Ehefrau, geb. Bothe,
Bothe, Christoph, Anbauer Finke, Hermann, Anbauer, jetzt dessen Erben daselbst Del mann, Heinrich, Anbauer
Bormann, Wilbelm, Klein⸗ köther und Schuhmacher
Bergmann, Heinrich, Platz
597 a. 596
— — —— — —
594
11 597b.
RTT T
303
378 2142 600
3120
406 24
DT
72 50
522
7
T
S086
5 60
80
T
552
153
64
92
121
162 10
80 13
Sandgrube
MUnentgeltlich abgetreten.
. 2 ge.
Weide Am JZauberberge . Ain der Nadas * , 21 Radau unen
treten. ic Fußweg am Gemeinde anger. Mir raben daselbst.
Weg Badeftraße). an der Bade.
*
Mũhlẽngraben n. Fuß⸗ weg an der Buri.
wiese.
7 Unentgeltlich abgetreten.
453 .* 843 nebst 400 Zinsen seit dem 1. 4. 18896 in Abiug kommen.
Alter Begrabnißbplatz. Zar. e r äbnittlatz. Zn men ( Ba aberbern ;
Kommunikationsweg Weste, rode Bündheim. Wird unentgeltlich ab⸗ getreten. fũr 83 49 Weiden und Ellernstãmme am alten Müb lengraben. Entschädigung für Weiden. anpflanzung.
Acker Frohnhol').
Acker Am kleinen Horn
Acker Frobnholi Acker Haberlahs kamp ).
Acker Frohnboln. Für Wirthschaftsnacht heile
.
er Heinischebruch. Acker 1 . ab;üglich auf die Zinsen ab. schläglich gezahlter 1200* Acker Wendischwehe“.
Acer Rottkarnsp'. . für Wirthschaftsnachthbeile.
Acer. Wendischwebe . für Inkonvenienzen.
Acker Wendischwehe für Wirthschaftsnachtheile. Acker Rottkamp .. für Wirthschaftsnachtbeile
Acker Wendischweb '.
*. *
Acker. Rendischwe ··· Acker Hopfen kamEp .. für Wirthschaftenachtheile.
13,26 a Acker Hemniscke 21,06 a Wiese Bruch. fr Wirthschaft?nachtheile
Acker Holiwiese · är Wirthfchafts nacht heile
1353 a Ader Heli 29,35 a Wiese s wiese Acker Rottkamp . r Wrthschaftsnachtbeile.
Bemerkungen.
— — —— —
Eigenthũmer.
. —— ——— —— —
Bemerkungen.
ö — — * — — — — —
Weg an vorged. San dgrußt
ers, Hermann, Klein a. pe, Westerede. b.
Breustedt, Conrad, Groß kõther, Westerede (wegen
es Bofes No. ass. 7
ju Bündbeim).
Interessentsckaft Westerode a.
b.
0 d.
Creis Kommunal Ver⸗ kand Wolfenbüttel.
D. Forftgemarkung
. r Herzogli ammer, Di⸗
8 der Forften, zu Braunschweig.
6 E = e g e e Oe
Acker Am Steinkamp wege ). für Wirtbschafttnachtheile.
Ader Daberlabetkanp -
Grenzweg Am Frohn.
Gren graben. Gren weg Im Hei⸗ nischenbruche . Triftweg daselbtt. Tine, . inischenbruche“. Graben Katzenbach “). Weg. An . . Wiesenweg An der Holz wiese ).
Graben. Am Rottkamp ?). en An den Fuchs⸗ 6 2
böblen ).
Weg „An den Fuchs höͤblen .
ö Am daberlahẽ ·
gem Ben gedo eldweg . Von * burg nach Westerode“. Graben „Am kleinen Horn“). Feldweg Am Horn?. Entschãdigung wegen Chaufsierung einer etwa 106 m langen Strecke des nördlich der Wegeunter⸗ — ö. . 107 egenen Feldweges Nr. 366 b. ꝛc. Chaussee ven Stapel berg nach Westerode. Chaussee von Wolf⸗ stein nach Bettinge⸗ rode nach Westerode. Chaussee von Bad Harz · burg nach Westerode
Wird unentgeltlich abgetreten.
—
Wird unentgelt⸗ lich abgetreten.
—
Holjung ‚Schimmerwald “‘. Unland ; Solzꝛung ;
Acker Forndienftland . Holzung Schimmerwald ).
Graben . Blauebach .. ;
Holzung ‚Schimmerwald“. Wes.
Sand] Oeffentliche Zustellnug und Ladung.
Unterm 36. Rovember 1896 pr. 14. Januar 1897 hat der Rechtsanwalt Bretzel in Augsburg namens der Katharina Weichselbaumer Fabrilarbeiters ˖ ebeftau in Augsburg, gegen Johann Weichsel⸗ baumer, Fabrikarbeiter, vormals in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgericht Augsburg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: „De mwijchen den Streitstheilen am 17. Februar 1878 geschloffene Ehe wird dem Bande nach ge⸗ trennt und wird der Beklagte Johann Weichsel baumer als der allein schuldige Theil erklärt und kat derselbe die Kosten des Streites zu tragen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist dor der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Aug? burg Termin auf Samstag, den 3. April 1897, Vormittags 8 Uhr, kestimrat, und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termin mit der ufforderung, einen bei dem K. Landgerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichts keschluß vom Heutigen be ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Augsburg. den 15. Januar 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Beck, K. Sekretär.
6123] DOeffentliche Zuftellung.
Die Ghefrau des Schuhmacherg Friedrich Gurich, geb. Druschel, zu Fischborn hat gegen das Urtbeil der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Hanau vom 20. Dezember 1895, durch Felches sie mit der erbobenen Klage gegen ihren Ebemann, den Schuß macher Friedrich Eurich, zuletzt in Fischborn, jetzt in unbekannter Ferne, auf Trennung. der Ehe abgewiesen ist, Berufung ein- gelegt mit dem Antrage; das angefochtene Ürtheil auffbeben und dem Klagantrag gemäß auf Schei⸗ dung der Che dem Bande nach zu erkennen, den * lagten auch mit den Kosten des Rechtsstreits ju elasten. Dieselbe hat ferner unter der Behauptung . ungbwendbaren Zufalls beantragt: ibr gegen e Versãumung der Berufungsfrist die Wiederein⸗ Fung in den vorigen Stand zu ertheisen. Die Cen fung llagerin vertreten durch Rechtsanwalt och in Gaffel, ladet ihren Ehemann, den Beklagten, ä Männlichen Verhandlung des NRechtestrenis vor en Zweiten Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ Hach nn zu ssel auf den 12. April 1897,
ormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen 2 n. genannten Gerichte zugelassenen Anwalt ini gestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
2 der vorftehende Auszug bekannt gemacht.
Elen den 15. Januar 1897.
er Gerichteschreiber des Zweiten Zivilsenats Königlichen Ober Landes gerichte.
Oeffentliche Zustellung. au Marianna Groß, 9 Scywpior, zu otel Silesia, Friedrichstraße os, rene, tigter Rechttzanwast Thun zu! Hanzig,
klagt gegen ibren Ebemann, den Glasermeister Fried⸗ rich Rober Groß, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage; die Ebe der Partelen zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Danzig, den 15. . 1897.
essier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64426
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankentbal kat Josef Wilhelm Fries, Schiffer, in Ludwigshafen a. Rb. wohnbaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Krieger, gegen seine Ehefrau, geb. Gerber, früher in Mannheim wohnhaft, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Autrage: „die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien ausjusprechen und der Beklagten die Prozeßkoften zur Last zu legen.“ Kläger ladet hierdurch die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 25. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung und der Ladung an die obgenannte Beklagte belannt gegeben.
Frankenthal, den 185. Januar 1857.
K. Landgerichtsschreiberei. Evm er, K. Sekretãr.
(63787 Oeffentliche Zuftelluug.
Die verebelichte Arbeiter Dziaballa, Johanne, geb. Liebich, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roth in Görlitz, klagt gegen deren Ehe- mann Gottlieb Dzinballa, zuletzt in Klitten, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil iu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 20. Mai 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. giofs
ose
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts.
64427 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Ehefrau des Schuhmachers Kinbelm Hart mann, Caroline, geb. Jacobs, zu Hannover, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Wendte zu Hannover, ladet ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm
. frũber zu nover, jetzt unbekannten ufentbalts, nachdem das Urtheil der Ziwillammer IV
Königlichen Landgerichts zu Hannover vom 9. Ok. tober 1896 die Rechtskraft beschritten hat, zur Eidesleiftung und weiteren mündlichen Verhandlung
Rechte streitẽ bor Tie. Zivilkammer T7 des Konig ĩ Landgerichts zu Hannorer auf den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. Januar 1897. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
644285 Oeffentliche Zuftellung. Klara Hene, zur Zeit in Göppingen in Wärttem. k sich aufbaltend, Ehefrau des in Niederbochstabt nbaft gewesenen, unbekannt wo abwesenden ndelsmannes Max Heymann, sie durch Rechts⸗ aswalt Mabla in Landau vertreten, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Ebescheidung wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die Ebe- scheidung unter den Parteien gegen den Beklagten auszusprechen und demselben die Prozeßkosten zur Laft ju legen, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. auf Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 98 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau i. Pf., den 16. Januar 1897. Kal. Landgerichts schreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.
64446 Oeffentliche Zustellung. .
Der am 9. März 1895 geborene Alfons Josef Hartig, vertreten durch den Gärtner Joseyb Seipelt zu Nimptsch, Prozeßberollmächtigter Rechtsanwalt Schnißker in Berlin, Friedrichstt. Nr. 176177, klagt gegen den Handlungsgehilfen Alfons Thiel, unbekannten Aufenthalts, früber zu Schöneberg, Kolonnenftr. 46, indem er denselben als seinen außer⸗ ebelichen Erzeuger in Anspruch nimmt, mit dem Antrage, den Beflagten für seinen Vater ju erklären und denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, an ihn bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 monatliche Verpflegungs und Erziehungskosten und zwar die rückftändigen sofort und die laufenden vierteljährlich im Voraus ju entrichten und das Urtheil bezüglich der Alimente für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Hallesches Ufer 2 31, Zimmer 698, auf den 10. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1897.
1. 3 Granzow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 23. 64445 Oeffentliche Zuftellung.
Die Lagois C Seibert sche Kenkursmasse, vertreten durch ihren Verwalter, den Rechtsanwalt Albert Lewin zu Charlottenburg, Spreestraße 4, Prozeß bevollmãchtigter Rechtsanwalt Lewin II, Berlin, Leipzigerftraße 135, klagt gegen den Kaufmann Georg Lagois, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als früherer Mitinhaber der Firma Lagois & Seibert eine der Tirma an den Magistrat von Berlin zu⸗ stehende Forderung von 2400 SP eingezogen, den Betrag an die Gesellschaftskasse nicht abgeführt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenxflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin die Summe von 800 Æ nebst 6 ooο Zinsen seit 29. Oktober 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistang für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklazten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor di⸗ Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches⸗ Ufer 29/331, Zimmer 60, II Treppen, auf den L. Mai ESs97, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1897.
Jungklaaß, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1II. Zivilkammer 4.
ber wo Ha
64447] Oeffentliche Zuftellung.
Der Peter Obiß, Bäcker in Saareineberg, ver- treten durch Eeschaͤftsmann Backes in Bitsch, klagt gegen die Ehelcute Georg Philippi, Fabrikarbeiter, und Adelbeid, geb. Richartb, beide füber in Saareins⸗ berg, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbalte⸗ ort, auf Grund Schuldscheins vom 1. Dezember 1885 mit berechneten Zinsen bis 1. März 18986 sowie Kosten aus einem früheren Prozesse, mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von zuf. 264373 * nebst 5 Zinsen vom J. März 1896 unter Solidarverbindlichkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf den 7. April 1897, Vormittags 10 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumann, Serichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
64443 Oeffentliche Zustellung. . ;
Der Fabrikbesitzer 6 Ed. Meyer bierselbst, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch hier, klagt gegen den Drahtwaarenfabrikanten Gustav Nadler, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der demselben gewäbrten Darleben und fäuf⸗ lich gelieferten Steine, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 10 378 M 27 * nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 8. April 1897, Bormittags ILO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju befstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, * 6. Januar 1897.
64560] Deffentliche Zuftellung.
Die geschiedene Ehefrau des Handelsmannt —— Wilbelm Herms, Henriette Marianne, geb. Gott hard, in Bremen, vertreten durch die Rechts anwalte Hogrefe und Steengrafe in Bremen, klagt gegen ibren
früheren Ehemann,. den. Handels aannz Franz -Wil
belm Serms, früber in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: da ihre Ehe rechts- kräftig geschieden sei, den Beklagten seines Antheils
am Sammtgute für verlustig zu erklären und diesen
Antheil ihr jujusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu. gelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. 6 Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Lend⸗ gerichts, den 16. Januar 1897.
Dr. Lampe.
(64452 Oeffentliche Zuftellung.
Der Oekonom Jobann Welienbach in Rieneck bat gegen die Steinmetztechter Barbara Welzenbach von Rieneck, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Gemünden geftellt und be— antragt: Es wolle in einem für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtbeile erkannt werden: Die Be⸗ klagte ist schuldig., das ihr auf dem klägerischen Anwesen Hs-Nr. 116 in Rieneck im Hypotheken buche für Rieneck eingetragene Svppotbhekenkapital zu 236 Æ löschen zu lassen und hat sämmtliche Koften zu tragen beziebungsweise zu erftatten, und ladet dieselbe zur Verhandlung in die Sitzung genannten Gerichts vom Montag, den 22. März 1. J., früh 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n,. an Barbara Welzenbach wird dieser
uszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Gemünden, 16. Januar 13897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Scheidter, Kgl. Sekretär. 64451 Amtsgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. . 6 Th. Hartinann & Schultze zu Ham⸗ burg, Banksstraße 64 68, vertreten durch den Rechts-. anwalt Dr. J. Schultze zu Hamburg, klagt gegen den A. S. F. Markmann, Brotbändler, früher ju Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1 November 1896 fällig gewesener te a iche Miethbe in Betrage von 200 für die in Miethe gehabten Lokalitäten, belegen Banksstraße 68, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ ftreckbare Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 200 4 nebst 6 9½ Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtbeilung 8, Dammtborstraße 10, Zimmer Nr. 24. J. Etage, auf Donnerstag, den 11. März 1897, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 12. Januar 1897. Joh s. Witt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗‚Abtheilung VII.
54454 Oeffentliche Zustellung.
Die Gärtnerfrau Marie JZemelka, geb. Karkosch, und deren Ehemann Franz JZemelka zu Czissek, ver⸗ treten durch Juftiz⸗Rath Geißler zu Kosel, klagt gegen den Schuhmacher Ludwig Frentz ki aus Czissek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs—⸗ bewilligung, betreffend die auf Blatt 4 Olschowa für Daniel Frentzti in Abtheilung III eingetragenen Posten: Nr. G von 136 6 90 , Nr. 9 von 129. 6 S0 3, Nr. 10 von 43 M 75 3 und Nr. 11 von 93 96 25 3, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten als Miterbe nach Daniel Frentzki in die Löschung der Posten Ab- tbeilung III Nr. 8 von 136 M 90 3, Nr. 9 von 129 6 80 A, Nr. 10 von 43 S 75 3 und Nr. 11 von 93 6 25 3 auf Blatt 4 Olschowa im Grund⸗ buche zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amisgericht zu Kosel auf den G. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kosel, den 13. Januar 1897.
Verrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64444 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Anna Remy, Wittwe erster Ehe von Albert Malgals, Ehefrau zweiter Ehe von Leon Mangin, Weingroßhändler, und letzterer selbst der ebelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, beide zu Ars a. d. M.,
2) der Werkmeister Alfons Remy zu Brüssel, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Teutsch zu Metz, klagen gegen den Weinhändler Felir Remy zu Paris, rue a8 la Collègiale 19, aus einem zu Gunsten der Marie Lorrain, Wittwe Josef Remy zu Ars a. d. M. — Mutter der Parteien — für baares Darlehen am 30. Dezember 1872 ausgestellten Schuldscheine über 4000 ƽ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an die beiden Kläger den Betrag von je 1333,33 6 nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Klage an zu bezahlen und das Urtheil eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. 5m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (64149 Oeffentliche Zustellung. .
Der Michael Eichmann, Bäckermeister zu Heiteren, klagt gegen den Taper Rafser, früher Dienstknecht in ö jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ altsort, wegen Forderung, herrührend aus baarem Darlehn aus den Jahren 1894 und 1895 in Höhe von ‚Einbundertsechzig Mark mit 5H oso Zins vom Klagezustellungstage, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurthkilung, und
Ohms, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichte.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht