—— R nesekdorr.——
— geb. Stern, und der Kaufmann Julius x stein, beide hier, sind. Die unter Nr. 1167 des Prokurenregisters ein- etragene, von genannter Firma seiner Zeit dem ulius Löwenstein ertheilte Prokura, ist heute auf Antrag gelöscht worden.
Düfseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. — 642 Die unter Nr. 1153 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Reffling c Starck hier ist aufgelöst und die Firma, sowie die zu derselben unter 759 des dem Kaufmann Albert Hartmann ertheilte Prokura gelöscht worden. Düsseldorf, den 8. Zanuar 1897. Königliches Amtsgericht.
roturenregisters ier seiner Zeit
Duüsseldort᷑. (64267 In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3720 eingetragen die Firma E. Starck mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Gduard Starck hierfelbst. Düfseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
PDũssel dort. 64268 In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 3721 eingetragen die Firma M. Reffling mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kauf— mann Moritz Reffling hierselbst. Düsseldorf, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. PDũsseldort̃. 64272 Die unter Nr. 1427 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Handelsgesellschaft in Firma H. Meyberg hier ist aufgelöst und die Firma gelöscht worden. Düsseldorf, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
PDiüsseldort᷑. (64273 Unter Nr. 1920 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma Knorsch Ringens mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: z Kaufmann Rudolf Knorsch, 2) Kaufmann Joseph Ringens, beide hier. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Düsseldorf, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Düssel dorũs. 64265 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma D. Fleck Schener hierselbst bestehende Handelsgeschäft — Nr. 3553 — durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Wollstein in Elberfeld übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 3723 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wollstein zu Elberfeld ist. Düfseldorf, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Eberswalde. (64274
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 263 eingetragene Firma „Märkische Eisengießerei 5 W. Friedeberg“ ist in eine Gesellschaft mit
eschränkter Haftung umgewandelt und die Fir: na daher erlaschen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1896 im Firmenregister vermerkt und demnächst in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 93 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 98.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin, mit Zweigniederlassung in Eberswalde.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Gesellschaftwvertrag datiert vom 31. März
Gegenstand des Unternehmens ist die . der bisher unter der Firma „ Märkische Eisengießeret W. Friedeberg! in Eberswalde betriebenen abrikgeschäftes, sowie Erweiterungen desselben unter inzunahme verwandter Fabrikationszweige, ins— esondere der Maschinenfabrkkation.
Das Stammkapital beträgt 600 000 M Auf dasselbe haben die Gesellschafter eingelegt:
1) der Fabrikbesitzer Fedor Friedeberg:
a. das Grundstück Band 34 Nr. 985 des Grund buches von Eberswalde nebst den darauf erbauten
abrik-, Bureau und sonstigen Gebäuden mit Ma— chinen und allem Zubehör, sowie das im Finew— Kanal oberhalb der Kupferhammerschleuse errichtete 1 2 Werthe von 2 O00 ,
„Das unter der Firma „Märkische Eisengießerei
F. W. Friedeberg“ in Eberswalde betriebene Fabrik— geschäft nach dem Stande am 29. März 1895 zum Werthe von 86 009 , x
2) Frau Regine Friedeberg, geb. Wertheimber:
ihre, Forderung gegen die Firma „Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg' in Eberswalde von 69 793, 15 46,
3) der Doktor der Philosophie und Chemiker
Oscar Friedeberg:
seine Forderung gegen die Firma Märkische Eisengießerei F. W. Friedeberg' in Eberswalde von 48 666, 10 660
Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Ge⸗ schãftẽ führer vertreten, im letzten Falle ist ein jeder w allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Geschäfts fübrer ist der Fabrikbesitzer Fedor Friede.
zu Berlin. berswalde, den 28. Dezember 1896. Königliches Amtagericht.
Eisenach. 64276
Zu Fol. 43 des Handelt registers des vormgligen Froßherzogl. S. Justizamts Eisenach, Firma G. Ziegler Söhne Co. in Ruhla, ist ein. getragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ift aufgelöst, die . besteht nur noch als e, n,, Arno Schenk und Berthold Schlöffel in Ruhla sind Liqui⸗
Handelsgesellschafter eingetreten.
datoren; Liquidationshandlungen sind von beiden nur in Gemeinschaft vorzunehmen. Eisenach, den 12. Januar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Paulssen.
Eisenach. 64275 Zu Fol. 184 unseres r isters Firma Vereinigte Eisenacher rauereien Beters-
getragen worden: ; ; Brauerei ⸗Direktor Siegmund Mehling ist Mit- glied des Vorstands.
Großherzoglich S. Amtẽgericht. IV. Dr. v. Schorn.
Eis eld. 64277 Unter Nr. 80 unseres Handelsregisters ist als weiterer Gesellschafter der unter der Firma „M.
Sippach und Benthe“ in Eisfeld bestehenden offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Ernst Sonnefeld das. eingetragen worden. Eisfeld, den 12. Januar 1897. Herzogliches 1 Abth. JI. reß.
Elberreldl. Bekanntmachung. 64278 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2509, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Haarhaus Ce mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: er Eisengarnlüstrierer Conrad John zu U. Barmen und der Sekretär des evangelischen Brüdervereins Richard Schmitz hier sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Ber Fabrikant Carl Rahm zu Barmen und der Sekretär des evangelischen Brüdervereins Gustav Selbach zu Elberfeld sind am 1. Januar 1897 als
Elberfeld, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 100.
Ems. ,. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13
die Firma: Carl Hein Nachfolger“
vermerkt stel ist eingetragen: .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Peter Curschmann zu Ems übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: en. Curschmann Carl Hein Nachfolger“ ortsetzt. =
Demgemäß ist in unser Firmenregister unter Nr. 1655 die Firma: „Peter Curschmann Carl Hein Nachfolger“ mit dem Sitze zu Ems und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Curschmann zu Ems eingetragen worden.
Ems, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister 64280 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 534 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1897 unter der Firma Körzel R Stock
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am
14. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
I) der Kaufmann Wilhelm Körzel zu Essen, 2) der Kaufmann Wilhelm Stock zu Essen.
Frank rurt, Main. 64282 In das Handeleregister ist eingetragen worden: 13 914. Jordan & Comp. Den hiesigen Kauf⸗
leuten Alexander Kirchner und Rudolf Bachmann
ist Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß Lieselben die Firma gemeinsam per procura zu zeichnen be⸗ rechtigt sind.
13 915. H. Zingel. Das unter dieser Firma
dahier bestehende Handelsgeschäft wird von dem neu
eingetretenen Kaufmann Heinrich Philipp Dröll aus
Langen und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kauf—
mann Heinrich Joseph Zingel dahier unter der Firma
„Ziugel und Dröll“ in offener Handelsgesellschaft,
ffn am 1. Januar 1897 begonnen hat, weiter⸗
geführt.
13 916. A. Mumm Æ Ce. Die unter dieser
Firma dahier betriebene Handelsgesellschaft ist durch
den am 5. April 1896 erfolgten Tod des Gesell⸗
schafters Banquiers Jacob Friedrich Mumm von
Schwarzenstein aufgelsst. Der verbleibende bisherige
Gesellschafter Banquier Gottlieb Albert Mumm
berger · und Schloßbranerei, Attiengesellschaft 39 Fin - Etfen ach te mnter det᷑ Nubtit - Wrfrefer ein-
SGifenach, ben 3. Janka 16e
Generalversammlung vom 6. Mai 1896 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe weiterer
ann Cad⸗ wig Baist ertheilte Prokura ist erloschen.
13 922. E. Breimer Bügler. Die offene Handelsgesellschaft hat sich am 1tz. November 1896 , . Das Handel? geschäft ist auf die unver⸗ ehelichte Emilie König, hierselbst wohnhaft, über⸗ 8 angen, welche es unter unveränderter Firma als
nzelkaufmann weiterführt.
13 923. Gebrüder Hamburg. Die Zweig⸗ niederlassung dieses in der Hauptniederlassung zu Mainz betriebenen Handelsgeschäfts ist am 13. Ja— nuar 1897 in eine selbständige Niederlassung umge⸗ wandelt worden. Am gleichen Tage sind die Gesell⸗ schafter Kaufleute Heinrich Ganz und Julius Ham⸗ burg zu Mainz ausgetreten. Dasselbe wird von den verbleibenden Gesellschaftern, den Kaufleuten Samuel 8 zu Mainz, Alfred Ganz dahier und Eduard Samuel Ganz dahier, unter Beibehaltung der Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt.
Frankfurt a. M., 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Frankenstein, Schles. 64281 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 315, Moritz Damrauer, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Frankenstein, den 16. Fanuar 1897. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekauntmachung. (64283) In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 550 eingetragen die Firma: . H. Dierking zu Geestemünde mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Dierking zu Geestemünde. Geestemünde, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 1.
Gelsenkirchen. Sandelsregifter (64284) des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unfer Firmenregisfer ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma „Wittwe F. W. Pasch Nachfolger“ ju Gelsenkirchen am 11. Januar 1897 Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Adam Freiß zu Gelsenkiichen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Wittwe F. W. Pasch Nach⸗ folger“ fortsetzt; vergl. Nr. 346 des Firmenregisters.
Glatꝝ. Bekanntmachung. 64285
In unserem Gesellichaftsregister ist heute bei der Handelsgesellschaft „Kommandite des Schlesischen ,, unter Nr. 40 Folgendes eingeiragen worden:
Der Persönlich haftende Gesellschafter Rechtsanwalt g. D. Emil Berve ist ausgeschieden, die bisherigen Prokuristen und stellvertretenden Direktoren Einst Martius und Georg Cohn, beide zu Breslau, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gefell⸗ schast eingetreten.
Die Prokura der beiden Letztgenannten für die Gesellschaft ist erloschen und ist deren Loschung unter Nr. 1380 beziehungsweise 1410 des Prokurenregifters erfolgt.
Glatz, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Greiz. Bekanntmachung. 642786
In unserem Handelsregister ist das Folgende ver lautbart worden:
I) aufFol. 691 die neue Firma, Hermann Jokusch“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herr Carl Hermann Jokusch hier, zufolge Antrages vom 4. d. M.,
2) auf . 143 die dem Kaufmann Herrn Paal Wagner bier für die hiesige Firma „Heinrich Wagner ir.“ ertheilte Prskura, zufolge Antrages vom 4. d. M.,
3) auf Fol. 627 der Eintritt der Liquidation der hiesigen offenen Handelsgese schaft in Firma „Hafner
von Schwarzenstein dahier hat das Handelsgeschäft unter Beihehaltung der Firma zunächst als Einzel⸗ kaufmann fortgeführt. Am 1. Januar 1897 ist der seitherige Prokurist Kaufmann Franz Mumm von Schwarzenstein als Gesellschafter eingetreten, und wird das Handelsgeschäft nunmehr von diesem und dem vorgenannten bisherigen Alleininhaber in offener Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der . fortgeführt. Die dem Kaufmann Franz Mumm von Schwarzenstein ertheilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Fritz Mumm von Schwarzenstein ist Prokura ertheilt.
13 917. Altheimer, Speier C Ce Unter dieser Firma ist dahier eine Kommanditgesellschaft errichtet worden. Persönlich haftende ö sind die Kaufleute Max Altheimer und Leopold Speier. Dem Kaufmann Silvain Guggenheim ist Prokura ertheilt.
13918. Jahn Ce. Der Gesellschafter Kauf mann Karl Kallenbach ist am 6. Januar 1897 aus⸗ ßetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem ver— Fleibenden Gesellschafter Kaufmann Fritz Jahn als ß unter unveränderter Firma fort. geführt.
13919. Joh. Nauschenbach. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Wilhelm Eduard Bautz . 1. Januar 1897 ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem verbleibenden Gesellschafter Kaufmann . Julius Cassian unter Beibehaltung der bis.
erigen Firma als Einzelkaufmann fortgeführt.
13 9206. Jacob Humbert. Die Gesellschafterin Vite Sophie Elisabetha Franziska Humbert, aeb. Daa, ist am 31. Dezember 18965 ausgetreten. An deren Stelle ist der hiesige Kaufmann August Teider junior in das Handelsgeschäft eingetreten. Daslelbe wind nunmehr don diesem und dem ver— bleibenden Gesellschafter Kaufmann Johann Oskar . dahier in offener Handelsgefellschaft fort ·
13 921. Aktiengesellschaft Chemische Fabrik
Griesheim. In Ausführung des Beschluffes der
rich Schulze hier als gleichberechtigter Gesellschafter
i oh / g dir denden berechtigt. Mn
G Pfeiffer“, die Aenderung der Firma in „Hafner K Pfeiffer in Lignid.“ und die Bestellung des Kaufmanns Herrn Victor Seyfart hier als Liqui dator, zufolge notariellen Antrages vom 4. d. M., 4) auf Fol. 144, daß der Fabrikant Herr Franz 53 Schulze hier aus der hiesigen offenen ndelsgesellschaft in Firma „Gebr. Schulze“ aus⸗ geschieden. dagegen der Kaufmann Herr Paul Hein—⸗
eingetreten ist, zufolge Antrages vom 9. d. M.
6 f den 12. Januar 1897.
Fůrstl. . . Abtheilung II. roeder.
Hanneger. Bekanntmachung. 65287
Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 3734 zur Firma:
. Haunodersche Eisengießerei eingetragen:
Die Generalversaw mlung vom 6. Juni 1895 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital von 750 900 4 in 560 In. haber⸗Aktien von je 1500 A um 150 000 S in Joo nenen Inhaber-⸗Altien von je 1500 M, welche für 1065 090 des Nomlnalwerths auf Grund eines mit zwei bhiesigen Bankhäusern abgeschlofsenen und genebmigten Ver—⸗ trags auszugeben sind, zu erhöhen und die weitere Ausfübrung dem Vorstande und Aussichtsrathe zu überweisen.
Dannover, 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
HNHannortrer. a, ,, 64288 Im hiesigen Handelsregister ift heute Blatt 4671 6 der Firma Marahreus, Ohft Coe einge—⸗ ragen: Kaufmann Wilhelm Marahrens ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Hannover, 13. Januar 1897.
Hamnmoner. Im biesigen Handelsregister ist beut wgre ne mee germ. gelarich an
er Fahrradwerke vorm. mit Hauptniederlassung in Frankfurt a. 36 Steer fen in der g n
engesellschaft na esellschaftẽ vertrag 5. Jul Shy 9
ya,, , ist: .
k ellung von Maschinen. Apparaten und Werken en; — — sr 9 stigen Fubrwerken, von Bestandtheilen und Zubehör, stücken dieser vorgenannten Artitel und von Gumm'— waaren, auch der Handel darin, insbesondere die
Frankfurt beftandenen und eingelegten Fabrikations. und Handelsgeschäfts, die 4 jeglicher Art an anderen Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken.
Das Grundkapital befrägt 2500 6 in 2500 Inhaber-Aktien von je 1009 16, von denen Fabrikant Heinrich Klever für seine Einlage 2480 Stück er. kalten hat, während 20 Stück von den Gründern übernommen und voll gezahlt sind.
Die Einlage des Heinrich Kleyer besteht in
1) den Grundstücken Frankfurter Gewann 16 Nr. 3523 von 84 a 7 4m mit Gutleutstraße g, 17 Nr. 35 E ron 1 ha 19 a 27 4m mit Höchster⸗ straße Nr. 17 und 17 Nr. 365 H. von 16 a 15,15 qm zum Werthe von 709 000 „ abzüglich übernommener Hypothek von 100 000 1, wofür 609 Aktien ge— währt sind,
2) dem gesammten Geschäftsvermögen der Firma 3 Kleyer nebst allen Zubehörungen und
echtsverhältnissen, wie sie in der Bilanz vom 31. Oktober 1894 angegeben sind, im Werihe von 1978514 M 63 3, wovon Schulden im Betrage von 87 514 * 63 3 abgehen, wofür 1871 Aktien und eine baare oder Abrechnungs⸗Ausgleichung von 20 900 ½ gewährt sind.
Der Vorstand besteht aus drei oder mebreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern bezw. Stellvertretern, von den Mitgliedern kann eins den Titel General⸗Direktor erhalten.
Ueber mündliche Willenserklärungen des Vorstande enthält das Statut Bestimmungen nicht.
Zur Zeichnung der Firma ist das zum General. Direktor ernannte Vorstandsmitglied allein befugt, von den übrigen Vorstandsmitgliedern kann seder die Firma nur zusammen mit einem anderen Vor— standsmitgliede oder mit einem anderen Zeichnungt— berechtigten zeichnen.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
1) Fabrikant Heinrich Kleyer, als General⸗Di. rektor, und 2) Direkter Fritz Majer Leonhard,
3) Direktor Adam Brecht, sämmtlich in Frankfurt a. M.
Es ist den Kaufleuten Otto Heinmüller, Hermann Wiegand und dem Ingenieur Franz Starkloph da— selbst Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß j der von ihnen mit einem der nicht zum General— Direktor ernannten Vorstandsmitglieder handelt und zeichnet.
Gründer waren:
I) Fabrikant Heinrich Klever,
2) Bankdirektor Jean Andreae,
3) Bankdirektor Carl Roger,
4) Kaufmann Fritz Majer⸗Leonhard, 5) Kaufmann Adolf Brecht in . a. M.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma im Deutschen Reichs Anzeiger, die des Vorstandes mit dem Namen des Here! Direktors oder von zwei anderen Vorstandsmitglle— dern, die des Aussichtsraths mit dem Namen seinez Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.
Den erften und jetzigen Aufsichtsrath bilden:
I Fabrikbesitzer Diedrich Kunze, 2) Bankeirektor Carl Roger, 3 Rechtsanwalt Carl Schmidt Polex, 4) Kommerzien⸗Rath Julius Bh ach in an,. a. . 38 Revisoren nach art. 209h des Handelsgesetz⸗ bucks Haben eng er; kö
1) ndels · Museumè Direktor Rudolf Leipprand,
2) ; . Johann Friedrich Mäüller⸗Scher⸗=
enzty,
3) Ingenieur Gustar Metz in Frankfurt a. M.
Hannover, 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. (64290
Auf Blatt 308 des hiesigen Handelsregisfters i heute zu der Firma . Braudes Æ Mohrmann“ mit dem Niederlassungsorte „Harburg“ ein—⸗ getragen Die Firma ist erloschen.“ Die dem Carl Dirks zu Harburg ertheilte Pro- kura ist erloschen.“ Harburg, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Herrnstadt. Bekanutmachung. (64291
9 unser Firmenregister ift heute eingetragen worden: a. bei Nr. 20, betr. die Firma Panl Weilen⸗ meyer zu Herrnstadt: Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Schubert zu Herrnstadt über—⸗ gegangen, welcher das selbe unter der Firma P. Weilenmeyer Nachf. Robert Schubert fortleßt (vgl. Nr. 25 des Firmenregisters). b. unter Nr. 25: die Firma P. Weilenmeyer Nachf. Robert Schubert zu Herruftadt und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Schubert zu Herrnstadt.« Herrustadt, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hirsehberg, schles. 64252 Bekanntmachung.
In un serem Firmenregister ift 2. bei der unter Nr. 464 registrierten . „Wilhelm Berg⸗ mann“ zu Warmbrunn vermerkt worden, daß in Görlitz eine Zweigniederlassung unter derse Firma errichtet ist.
Hirschberg i. Schles., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. BSekanntmachnug. 423] Im hiestgen Firmenregister ist am heutigen Tage a. bei Nr. 38, woselbst die Firma F. Schirmer
Königliches Amtsgericht. IV.
— Inhaber Wittwe Bertha Schirmer, geb. Voigt, ju Hohenmölsen — eingetragen ftebt, vermerkt:
Bekanntmachung. ö e oil
Fekrrâd ern MM. :
Fortführung des unter der Firma Heinrich Klever in
— — — —
delsgeschäft ift durch auf den ** Schirmer in Hobenmölsen über⸗ cher das selbe unter unverãnderter Firma
er ., Begleiter. 3h.
b. unter Nr. 39 die Firma F. Schirmer mit dem Sitz in Sohenmölsen und als deren Inhaber Kaufmann Hugo Schirmer in Hohenmölsen einge getragen worden.
Hohenmölsen, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Königsberg. Pr. Handelsregister. 164294] Die am hiefigen Orte unter der Firma „Gebr: Schönwiese Nachfl.“ bestandene Handelt gesellschaft
== sst durch Austritt des Kaufmanns Leepold Verlauf 14 Januar 18897. K
aufgelõst. — Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Ernst Vorlauf unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fertsetzt. — Deshalb ist die gedachte Firma am 17 Januar 1897 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1005 gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 3684 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.
Hönigsberg, Pr. Gesellschaftsregister.
Für die am hiesigen Orte unter der Firma „Simmanu, Aktiengesellschaft für Ziegelei⸗ betrieb“ bestehende Aktiengesellschaft ist durch Generalpersammlungt beschluß vom 28. Dezember 1896 beschlossen worden, daß:
I) die Stamm ⸗Aktien und die Prioritäts. Aktien die gleiche Berechtigung haben sollen, demgemäß in
z des Statuts der Abs. 2 und die folgenden
bsätze in Fortfall kommen, und daß die bisherigen ,,, jetzt die Nummern Hl bis 100 er— alten sollen,
7) das Grundkapital der Gesellschast durch Aus—⸗ gabe von Einhunderttausend Mark neue Aktien zum Kurse von 102 0½ erhöht wird und die neuen Aktien die Nummern 191 his 200 erhalten. .
Dies ist bei Nr. 986 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 13. Januar 1897 an dem⸗ selben Tage eingelragen.
Königsberg i. Pr., den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [642951
Die am hiesigen Orte unter der Firma S. A. Burdinski heftandene Handelsgesellschaft ist durch , des Kaufmanns Herrmann Burdinski auf— gelöst.
Das Handelszzeschsßft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kurt Burdinski unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgesetzt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 13. Fanuar 1897 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 964 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 3695 eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Haudelsregister. 64298)
Der Kaufmann Conrad Prestien von hier hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Timmler, durch Vertrag vom 9. Februar 1894 die Gemein schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie wäbrend der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen schaft des vorbebaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Januar 1897 an demselben Tage unter Nr. 1475 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 14 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. TII.
Rönigsbers, Pr. Handelsregister. [642387] Die Prokura der Rosa Arendt. geb. Meyer, für die Firma S. Arendt Ce ist bei Nr. 793 des Prokuren registers am 14. Januar 1897 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Haudelsregifter. 61299
Dem Buchhalter Hugo Schöttke zu Königsberg ist für die Handelsgesellschaft Marcus Cohn E Sohn hierselbst Kollektirprokura mit dem Prokuristen Max Schwarz ertheilt.
Dies ist unter Nr. 1218 in unser Prokurenregister eingetragen am 15. Januar 1897.
Königsberg i. Pr., den 15. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. XII.
Laasphe. Sandelsregister 643001 des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. In unser Fitmenregister ist unter Nr. 61 die
. Friedrich Langenbach und als deren In ber der Ziegeleibesitzer Frienrlch Langenbach zu
Laafphe am 12. Januar 1857 eingetragen.
õ 1296
Labes. Bekanntmachung. 64536
Der Kaufmann Paul Gehrke aus Labes und das Fräulein Anna Beilke aus Körlin a. Pers, welche mit einander die Ehe schließen und ihren ersten Wohn sitz in Labes nehmen wollen, haben durch gerichtlichen Vertrag 46 dato Körlin a. Pers., den 16. November 1896, für die einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—˖ geschlossen.
Labes, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 64301 Vekanntmachung.
In unser Firmentegister ist heute unter Nr. 643 die Frma „Fritz Staepke“, als deren Inhaber der Kaufmann Max Arnd zu Landsberg a. W. und als Ort der Niederlassung Landsberg a. W. ein⸗ getragen worden.
Landsberg a. W., den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lemgo. Bekanntmachung. (64302
Dem Rathäapotheker C. Heynemann hierselbst ist
von der im Gesellschaftsreglster unter Ide. Nr. 12 eingetragenen offenen Hank elsgesellschaft Brügge mann Ce hierselbst Prokura ertheilt.
Eingetragen unter Ifo. Nr. 36 unseres Prokuren⸗ registerg. Lemgo, den 14. Januar 1897. Fůrstliches Amtsgericht. I.
Lõbam.
— rn n die
Bekanntmachung. 64303] In das biesige Register zur Eintragung der Aus= schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute Folgendes eingetragen worden: Nr. 43. Der Kaufmann Reinhold Labitzke in Löban hat für seine Ehe mit der Witiwe Emma Goerke, geb. Dehn, aus Löban durch gericht⸗ lichen Vertrag de dato Löbau, den 9. Januar 1897, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimm ausge slchloslen, daß alles, was die
in irgend einer Weise erwirbt, die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am
Löban, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Lübben. r, 64305 In unser Gesellschaftsregister ift zufolge Ver fügung vom beutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: I) Laufende Nr. 34. 2) Firma: L. Pekel Æ Co 3) Sitz der Gesellschaft: Lübben. 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind. a. der Rentner Adolf Scheibe, b. der Rentner Ludwig Pekel, beide zu Lübben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Lübben, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübben. Bekanntmachung. (64306 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 22 ein« getragene Firma „SRerm. Rattey“ zu Lübben ist erloschen. Lübben, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübben. Bekanntmachung. 64304 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 346 die Firma „Wolff Wermuth“ mit dem Sitze zu Lübben und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Wermuth daselbst, Hauptstraße 221, ein- getragen worden.
Lübben, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lübbenau. (64541) In unser Firmenregister ift folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Nr. 85. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Carl Albrecht zu Vetschau. 3) Ort der Niederlassung: Vetschan. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Albrecht. Lübbenan, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Lyck. Sandelsregister. 164307
In unser Firmenregister ist unter Nr. 338 die Firma Alfred Jaenicke mit dem Niederlassungsort Glinken, Inhaber Meiereibesitzer Alfred Jaenicke, und unter Nr. 339 die Firma W. Menzel mit dem Niederlassungsort Prostken, Inhaber Drogen händler Wilhelm Menzel, eingetragen worden.
Ferner ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft vermerkt worden:
unter Nr. 84, daß der Meiereibesitzer Alfred Jaenicke in Glinken für seine Ehe mit Elise, 2 k durch Vertrag vom 3. Novem⸗ kr .
unter Nr. 85, daß der Drogenhändler Wilhelm Menzel in Prostken für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Schmidt, durch Vertrag vem 27. August 1896
die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—⸗ geschlossen hat.
Lyck, den 12. Januar 18987.
Königliches Amtsgericht.
Malmedarr. Bekanntmachung. 64309 In das Gesellschaftsregister hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 15, woselbst die Vndels. gesellschaft M. Kinon Cie mit dem Sitze zu Malmedy vermerkt steht, eingetragen:
Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. .
Die Prokura des Rentners Neftor Villers für genannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 16 des Prokurenregisters erfolgt.
Malmedy, den 10. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mark ranstn⸗ dt. (64310
Auf Folium 86 des hiesigen Handelsregifters, die Firma Rauchwaaren Zurichterei & Färberei, Aktien Gefellschaft vorm. Lonis Walters Nachfolger in Markranftädt betr., ist heute Herr Emil Schlotthauer hier als Prokurist eingetragen worden.
Markranstädt, den 15. Januar 189).
Königliches Amtsgericht. Hertwig.
MHarienburg. Bekanntmachung. (64308
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 14. Januar 1897 eingetragen, daß der Apo⸗ theker Panl Koeppen aus Marienburg und dessen Ehefrau Hermine, geb. Romanomski, durch gerichtlichen Vertrag vom 5. Juli 1895 vor dem Amtsgericht in Saalfeld die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes vor Eingebung der Ehe ausge— schlossen haben.
Marienburg, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mess kirch. 164311] Nr. 488. Zu O.⸗Z. 126 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: Drogerie zum rothen Kreuz Edm. Kromer in Meßkirch. . Inhaber der Firma ist Edmund Kromer, ledig, ö. . 2 12 3 189 eßkirch, 12. Januar ; Gr. Amtsgericht Waag.
M. GIa dbach. (64314
he einbringt oder während der sel den schäft ist na
2 4 *
Gebr. Busch Blancke zu M. Gladbach am
12. Januar dieses Jahres ausgeschieden.
, m n bei Nr. 1622 des Gesellschafts.
registers.
M.“ Gladbach, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Mn. Gladbach. 64315) Das Domizil der zu Nenwerk unter der Firma Goertz, Clan . Ci bestehenden. Handelsgesell⸗
dessen die dem Kaufmann Karl Goertz in Neuwerk für diese Firma ertheilte Prokura erloschen. Eingetragen bei Nr. 1686 des Gesellschafts, und
M.⸗Gladbach, den 13. Januar 1897. Königliches ⸗ Amtsgericht.
Münster, Westr. Bekanntmachung. 645312 In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Januar 1897. unter Nr. 376 die hierselbft errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Rammelkamp Stamm“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter dekselben die Kaufleute Heinrich 3 und Franz Stamm, beide zu Münster, ind.
Münster, 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Neunkirchen. 64316 Bei Nr. 24 des Handels. Gesellschaftsregisters, wo die Gesellschaft eingetragen steht „Straßburger Druckerei⸗ und Verlagsanftalt vormals R. Schulz Cie mit dem Sitze zu Straßburg und Filiale in Neunkirchen, Bez. Trier‘, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Aufhebung dieser Filiale eingetragen worden.
Neunkirchen, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Veunkirchen. 64317 Unter Nr. 122 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die Firma eingetragen worden „Nennkircher Buchdruckerei C Verlags⸗ anstalt G. A. Nahrendorf“ und als Inhaber der Druckereibesitzer Gustav Adolf Nahrendorf zu Neun⸗ kirchen, Bez. Trier.
Neunkirchen, den 15. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Oberschles. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ift unter laufende Nr. 494
die Firma Josef Sacha zu Zülz und als deren
Inhaber der Kaufmann Josef Sacha daselbst am
14. Januar 1897 eingetragen worden.
Neustadt O. ⸗S., den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 25 eingetragen worden; die offene Handelsgesellschaft Jankowski Lüttke mit dem Sitze in Nicolai. .
Die Gesellschafter sind der Gasthausbesitzer Ludwig Jankowski und der Grundbesitzer Bruno Lüttke, beide zu Nicolai. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1897 und wird von jedem der beiden Gesenschafter vertreten.
Nicolai, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(64318
64319 unter
Vicolai.
XVohrelden. 64320 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Jakob Michel Söhne zu Nenbrücker⸗ mühle (Nr. 1079 der Firmenakte) eingetragen worden: .
5) Für die von dem Gesellschafter Heinrich Michel mit der Ida Alwine Gerson am 30. November 1896 geschlossene Ehe gilt zufolge Ehevertrages von demselben Tage die auf die Errungenschaft be⸗ schränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des Codè civil.
Nohfelden, den 13. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.
Vordhausem. Bekanntmachnug. (645322
Die in unserm Firmenregister eingetragenen Firmen, mit dem Sitze in Nordhausen, als:
Nr. 787. D. A. Koenig und
Nr. 1070. L. Hirschbruch sind gelöscht worden.
Nordhansen, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Nordhausem. Bekanntmachung. 64321 Zufolge Verfügung von heute sind eingetragen: JL. in unser Firmenregister unter Nr. 1165 die
Firma Siegfried Grand mit dem Sitze in Nord
hausen und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg—
fried Grand daselbst;
II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 417 die am 1. Januar 1897 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Pauly * Brüggenwerth mit dem Sitze in Nordhausen und ais deren Gesell. schafter die deen fr Richard Pauly und Carl Brüggenwerth daselbst.
Nordhausen, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Oberweissbach. 64324
Bd. 1 Fol. A7 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Sontag . Söhne in Geiers⸗ thal das Ausscheiden des Kaufmanns und Fabrik besitzers Carl Magnus Louis Meisel, früher zu Geiersthal, jetzt zu Tettau, und der Wittwe Rosa—⸗ munde Birkner, geb. Meisel, zu Tettau, vermerkt worden.
Oberweißbach, den 14. Januar 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Knauff.
Oper w eiss bach. 64323
Fol. 25 Bd. Il des hiesigen Handeltregifters ist heute zut Firma R. Kaempf Co. zu Nenhaus a. R. das äm 7. Januar 1897 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters, Fabrik ⸗Direktors Rudolf Kaempf ver⸗ merkt worden.
Oberweißbach, den 13. Januar 1897.
Fürftliches . nauff.
ch Miülfort verlegt worden und infge - —
Oplnden. en, Die im biesigen Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragene Handelsgesellschaft in Firma . c Serz zu Langenfeld ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
Ferner ist heute ins Firmenregister unter Rr. 118 die Firma H. Herz zu Langenfeld und als deren Inhaber Kaufmann Herz Herz daselbst eingetragen. Opladen, den 12. Januar 1897.
Opladen. ö! 64328]
Es ist beute eingetragen:
6 Inhaber Maschinenbauer Friedrich Goetze da⸗
selbst,
2) unter Nr. 41 des hiesigen Prokurenregisters
Kaufmann Emil Stein zu Burscheld als Prokurist
der vorgenannten Firma.
Opladen, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 64327 In unser Prokurenregister ist am 12. d. 1397 unter Nr. 54 eingetragen worden, daß dem Arotheker Eugen Rosse zu Oppeln für die ur ter 339 des Firmenregisters registrierte, hierorts bestehende Firma „Carl Exuer“ Prokura er— theilt ist.
Oppeln, den 12. Janngr 1897.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Sandelsregister 64330 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr. 281. des Firmenregisters ein⸗ n, . Firma E. Friedhoff (Firmeninhaber der aufmann Josef Schmitz zu Paderborm) ist gelöscht am 14. Januar 1897. Paderborn, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 368 die Firma Albert Schalscha Cie. zu Hildesheim mit Zweigniederlassung in Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Schalscha zu Hildes.« heim am 14. Januar 1897 eingetragen. Paderborn, den 14. Januar 1857. Königliches Amtsgericht.
64328
Paderborn. Sandelsregister 64329 des Königlichen Amisgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 369 die Firma G. Friedhoff zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Baltzer zu Paderborn am 14. Januar 1897 eingetragen. Paderborn, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtegericht.
Prorzheim. Handelsregifter. 64333
Nr. 1319. Zum Handelsregister wurde eingetragen:
a. zum Firmenregister:
1) zu Band IJ, O- 3. 432. Firma Gebrüder Benckiser hier. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Hauck, wohnhaft hier, ist erloschen. Dem Ingenieur Otto Bischoff und dem Kaufmann Theodor Pitzmann, beide wohnhaft hier, ist Prokura ertheilt in der Weise, daß jeder derselben selbständig zu han= deln befugt ist .
2) zu Band II, O. 3. 1757. Firma L. Völter hier. Dem Kaufmann August Beckh, wohnhaft hier, ist Prokura ertbeilt.
3) ju Band J, Os 3. 649. Firma Wilhelm Dietrich hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf Kaufmann Oscar Heidel, wohnhaft hier, über.
b. zum Gesellschafisregister Band 11
1I) zu O. 3. 1012: Die offene Handelsgesellschaft Ungerer n. Bäuerle hier ist aufgelöst und die Firma erloschen.
2) zu O.-3. 780 und Forts. 1097. 6 F. Zerrenner hier. Kaufmann Emil Zerrenner, wohnbaft hier, wurde als weiterer Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft aufgenommen.
3) O.-3. 1998. Firma Haas u. Bär in Pforzheim als Zweigniederlassung, mit dem Hauptsitz in Bensheim. Gesellschafter der seit 1. November 1896 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute Samuel genannt Siegfried Haas und Moses genannt Moritz Baer, beide wohnhaft in Bensheim. .
Pforzheim, 12. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Posen. Bekanntmachnng. 63332
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2544 eingetragenen Firma R. Barcikowski zu Posen Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Joseph Barcikoweli durch Vertrag auf .
1) die verwittwete Kaufmann Julia Barcikowska,
geb. Gladysz, 2) den Kaufmann Stefan Bareikowski, beide zu Posen, übergegangen, welche Firma forsetzen. ;
Demnächst ist unter Nr. 630 des Gesellschafts« registers die Handelsgesellschaft R. Barcikowski zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter die verwittwete Kaufmann Julia Barcikowska, geb. Gladysz, und der Kaufmann Stefan Bareikowski zu Pen sind und daß die Ge- selischaft am 1. Januar 1897 begonnen hat.
Gleichzeitig ist in unserem , bei Nr. 421 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Stefan Bareikowséki ju Posen für die Firma R. Barcikowmski ertheilte Prokura erloschen ist.
Posen, den 13. Januar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. 64331
In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 631 die am 5. Januar 1897 mit dem Sitze in Posen unter der Firma B. Gundermann et Co errichtete Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Boleslaus Gundermann und Gustav Weidemann zu Posen sind, eingetragen worden.
Posen, den 14. Januar 1897.
dasselbe unter unveränderter
Der Kaufmann Karl Abraham Busch in M. Glad=
Pothmann.
bach sst aus der Handelsgesellschaft unter der Firma
Königliches Amtägericht. Abtheilung 4.
EGönigdlihs Ants derict-.
,, , / 1) unter Nr. 119 des hiesigen Firmenregisters ditꝛtt-·⸗ Nr. S881 des Prokurenregisteis. Firma Frievrich Goetze ju 8a f deb und alg
28 .
. —
* . — —
**. 83
e, , — /