1897 / 18 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö e . = e e r, ee ee ee mne, m, m, deem. . ö 2 ; * f 2 .

.

von Hilfe personal. Das

Markt helfer, Vader, ꝛc. Küstenschiffahrt mit 8, der Hafen⸗ und i und der Geld., und FKreditbandel mit fepersonen ein. Unter die letzteren Gewerbe geben die Svedition und Kommission sowie der Zeitungsverlag mit durchschnitlich 4, die Rbederei, die Binnenschiffabrt und das Versicherunge gewerbe mit 3 Hilfspersonen auf einen Selbständigen; und noch niedriger ist die Gehilfenziffer im Buch;, Kunft⸗ und Musikalienhandel l(einschl. des Verlags), in der Posthalterei, im Personen. und Frachtfuhrwerk sowie in den Gewerben ber. Beberbergung urd Geqrickeng, in denen sie sich in Vürasschmitt anf nicht mehr als 2 Köpfe erhebt.

Auch die Urproduktion endlich umfaßt Berufszweige mit durch schnittlich verhältnißmäßig hoher und sehr unbedeutender Verwendung den. s erstere hat aber allein in der Foistwirth= schaft ftatt, in der einen Selksländigen 31 Arbeitnehmer gegenüber. stehen. Sonst pflegt die Zabl der letzteren überwiegend nur niedrig zu sein; lediglich in der Kunst. und Handelsgärtnerei steigt sie noch auf 3,? an, beträgt dagegen in der eigentlichen Landwirthschaft nur 154, bei der Fischerei in Binnengewässern O6

d bei der Fischerei auf offener See und an den Küsten bloß 0.3. Die so außerordentlich abweichenden Erfordernisse, welche biernach die einzelnen Berufsarten ju einer erfolgreichen Betriebs führung an die Unterstüzung durch abhängige Menschenkräfte stellen, ergeben di sen naturgemäß auch in ganz verschiedenem Maße die Aussicht, zu der gemeinhin lohnendsten Stufe eines im volkewirthschafilichen Sinne Selbständigen zu gelangen. Je kleiner die einzelnen Unter nehmen gestaltet sind, um sich entsprechend den besonderen Erscheinungen eines jeden Berufszweiges im Mitbewerb am Markt behaupten zu können, um so größer ist für die Arbeitnehmer die Möglichkeit, es ju einem eigenen Betriebe zu bringen. Umfang der letzteren und Verbreitung der gesellschaftlich gehobenften Rangstufe der Sesbständigen stehen mithin zu einander im umgekehrten Verhältnisse. Wo demnach diese am meisten anzutreffen sind, ergiebt sich bereits aus den vorauf⸗ ehenden Ausführungen. Mit der Erweiterung des Betriebs zur abrikmäßigen Herftellungsweise sinkt ihr Antheil zusehends, und die Hilfestellung kann in solchen Berufszweigen nur noch auwnahmeweise als eine Vorstufe zur Selbständigkeit angesehen werden.

Sieht man nun weiter auf die Verbreitung der einzelnen Bestand⸗ theile der dienenden Kräfte, so bestehen die größten Ungleichheiten berufsweise zunächst in Ansehung der ja an sich wenig zahlreichen, aber durch ibre Bildung oder durch ihre Vertrauensstellung, durch ihren Einfluß auf den Geschäftsgang wie durch ihre äußere Lage hervorragenden Angestellten, d. h. der technisch gebildeten Betriebs beamten, Aufsichts , Bureau. und Rechnungt beamten. Während in den meiften Gruppen diese noch nicht 4, in der Landwirtbschaft, in der Bekleidungs- und Reinigungsindustrie gar nur 109 der Erwerbsthätigen stellen, bilden sie in den Bankgejchäften und im Versicherungswesen die greße Mehrheit, rund zwei Trittel der Berufsthätigen. Auch das Verkehrs gewerbe weist eine umfangreiche Vertretung der Angestellten auf; hier sind es wohl überwiegend die technischen Aufgaben, welche auf die Steigerung ihrer Ziffer hingewirkt haben. Dasselbe wird von der Forstwirthschaft gelten. In der Industrie trifft man die Angestellten ausgedehnter, mit mehr als einem Zehntel, allein in den chemischen Gewerben, zumal in den Apotheken, und in der Leuchtstoff⸗Industrie, namentlich in Gasanstalten. . ö

Wendet man sich zu den gelernten Arbeitern, dem Hauptbestand⸗ theil des Hilfépersonals, so unterliegt ihre Ziffer nach dem Beruf verbältnißmäßig geringeren Schwankungen als in den anderen Gattungen der Erwerbethätigen. In der böchsten Ausdehnung (über 68 * der Erwerbtthätigen) gehören sie den polvgrar hischen Gewerben und den Unternehmungen der Metallverarbeitung an, welchen die kuünstlerischen Betriebe für gewerbliche Zwecke, die Industrie der Holz und Schnitzstoffe und die Baugewerbe wenig nachgeben. Auch die Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, die Lederindustrie, die Herstellung der Nahrungs. und Genußmittel (Gumal die Tabackfabrikation), die Maschinen⸗, Werkzeug ⸗˖ 2c. In⸗ dustrie, der Bergbau, das Hütten, und Salinenwesen sowie die Textil industrie sind stark mit gelernten Arbeitern besetzt. Nach der entgegen⸗ gesetzten Richtung fallen der Geld und Kredithandel und das Ver— sicherungswesen sowie die Verlehrsgewerbe auf, in denen auf die gelernten Arbeiter noch kein Zwanzigstel der Berufsthätigen entfällt. Werden sie in jenem durch eine größere Verwendung von höheren Hilfspersonen eingeengt, so in diesen, den Verkehregewerben, durch 3 solche der mehr oder minder vorübergehend beschäftigten Tage löhner.

Um auch schließlich der Betheiligung der letzteren, der ungelernten Arbeiter, an den einzelnen Berufsgruppen noch zu gedenken, so sind, äußerlich zugeseben, die Abstände wiederum äußeist greifbar. Denn nach der einen Seite, und zwar außer den Verkehrsgewerben noch in der Forstwirtbschaft, der Verwerthung forstwirthschaftlicher Neben produkte und Herstellung von Leuchtsftoffen, Fetten und Oelen, in din chemischen Gewerben, in der Industrie der Steine und Erden, der Papierindustrie und im Bergbau, Hütten, und Salinenwesen, besteht mehr als die Hälfte der Erwerbs thätigen aus ungelernten Arbeitern, wohingegen sie in den künst⸗ lerischen Betrieben für gewerbliche Zwecke nur 3, in den Bekleidungs⸗ und Reinigungsgewerben 4 und in der Industrie der Holz! und Schnitzstoffe 9.9 / stellen. Ihren höchsten Stand erreicht die Ver⸗ wendung von ungelernten Arbeitern in der Forstwirthschaft, was darauf zurückgeführt werden muß, daß der Forstbetrieb zu den ver— schiedenen Zeiten des Jahres in ganz verschiedenem Maße der niederen Hilfekräfte bedarf und in Hinblick auf diese wechselnden Erfordernisse auf die nur vorübergehende Einstellung von Hilfspersonen an— gewiesen ist. . .

Den bisherigen Ausführungen ist also zu entnehmen, daß die ver⸗ schiedenen Stufen des Arbeiteverhältnisses für die einzelnen beruflichen Lebengäußerungen in durchaus abweichender Art zur Geltung kommen.

ie sie nun hierbei gesellschaftlich bedeutsame Merkmale an sich tragen, wie sie sich namentlich zu der Aussicht auf frühere oder spätere selbständige Niederlassung und auf Verehelichung verbalten, wird den Gegenstand einer ferneren Untersuchung bilden. Aber auch bereits die Besiehungen zu den von den Erwerbsthätigen erhaltenen Angehörigen sind darnach angethar, Aufschlüsse über die Lage der unterschiedenen sozialen Schichten zu gewähren. Das Verhältniß von Erwerbg⸗ thätigen und Angehörigen ist nach Beruf und Arbeite stellung, wie die in der gestrigen Rummer des Reichs und Staats⸗-Anzeigers' an dieser Stelle gegebene tabellarische Uebersicht erkennen läßt, sehr mannigfaltig gestaltet. Das eine aber tritt bestimmt hervor, daß diejenigen, welche sich in selbständiger Berufsausübung befinden, durchweg für die Erhaltung einer größeren, ja meist sogar einer erbeblich größeren Kopfzahl autzukommen haben als die unselbständigen Personen. Gewiß kann diese Erscheinung als ein Anzeichen für die gemeinbin gehobenere wirtbschafiliche Lage der Selbständigen genommen werden, die ihnen ermöglicht, für einen erweiterten Familientreis zu sorgen und namentlich die dem schul— pflichtigen Alter entwachsenen Kinder länger noch im Hause zu be⸗ balten. Es ist jedoch auch zu bedenken, daß die Selbnändigen den Arbeümehmern gegenüber mehr in reiferen Jahren sich befinden und schen um deswillen unter sonst gleichen Umständen über eine verhältniß mäßig größere Familie zu veifügen pflegen. Von den , steben, wie nach ihrem gesellschafrlichen Range,

o auch nach der Belastung durch Angebörige die Angestellten den Selbftändigen am nächsten; die Kluft, die sie in Einkommen und Sicherheit der Stellung von den niederen Gehilfen scheidet, äußert ich hier in der ausgedehnteren Befäbigung, eine Familie zu ernähren. om niederen . sind die Tagelöhner im Durchschnitt starker mit Angehörigen veiseben, als die gelernten Arbeiter. Dies hängt in der Hauptsache mit dem verschiedenen wirthschaftlichen Entwickelungs gange der beiden Gattungen jzusammen. Diejenigen Arbeiter, welche sich besondere, ihrem Berufe enisprechende Fäbigkeiten und Fertig⸗ keiten angeeignet haben, beabsichtigen auch zum 6 Tbeil, vor allem die Gesellen des Handwerks, über die Gehilfenstellung binaus einmal zu einer selbständigen zu gelangen. Soweit ihnen dieses Ziel erreichbar erscheint, werden darum im allgemeinen nicht eber eine Familie gründen, als bis die dafür zusagenderen Bedingungen

einer k n, dn, , ,

Gehilfen ine besondere ift wesentlich davon abhängig, welche Betrie

zweig sich eingebürgert bat. Wo der Großbetrieb vorwaltet, wo also die Möglichkeit des Auffteigens in einen selbständigen Wirkungskreis

stark beschnitten ist, da sind auch die Gehissen i eri, ein

ver hetrnthet · ais · ort? vo ban werks nia iger

überwiegt. Anders als - um die gelernten Arbeiter ist es um die Tagelöhner bestellt. Sie haben in der Regel keinen Beruf erlernt; die von ibnen geforderten gröberen Arbeilen e. den Besitz einer gewiffen Körprrkraft und rößer Geschick= lichkeit voraus. Sobald ihnen das nöthige Maß von Räftigkeit eigen ist, haben sie auch ihren Höhepunkt erlangt. Demgemäß tritt bei ihnen der Zeitpunkt, an welchem sie die Ebeschließung ins Auge fassen können, früher ein als bei den gelernten Arbeitern. Hierzu kommt aber noch, daß die Tagelöbner weit weniger jugendliche Kräfte als jene in sich schließen, da sie gewöhnlich dann zum Tagewerk übergeben, nach= dem sie die erften Jahre, welche der Entlassung aus der Schule folgen, als Dienstboten u. . w. verbracht und, soweit sie Männer sind, ihrer Heerespflicht genügt baben. Auch dieser Umstand trägt dazu ei, daß den gelernten Arbeitern gegenüber die Tagelöhner in verhäͤltnißmäßig 2 Zabl verbeirathet sind und infolgedessen über Angehörige verfũgen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in ODberschlesien.

An der Rubr sind am 20. . M. gestellt 13 879, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 4737, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Zwangs-⸗-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen am 20. Januar die nachbezeichneten Grundftücke zur Verfteigerung: Grund stück zu Reinickendorf, angeblich Wmterftraße 23 belegen, dem Eigenthümer und ö Ernst Winter gebsrig; Flächenraum 9,77 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 540 4; für das Meiftgebot von 8500 Æ wurden die Kaufleute Otto Zie⸗ linski zu Berlin, Prenzlauerstraße 26, und Theodor Langheld, ebenda, Michaelkirchrlatz 18, Ersteber. Grundstück zu Neu Weißen see, angeblich Gürtelstraße 3 belegen, dem Kaufmann Adolf Falkenstein zu Berlin gebörig; Flächenraum 2,84 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1610 ; für das Meistgebot von 13 590 ½ wurde der Buchdruckereibesitzer Adolf Schulje zu Neu⸗ Weißensee, Gürtelstraße 8, Ersteber. Grundftück, zu Boxhbagen« Rummels burg, ke fung fte. 17 belegen. der verwitiweten Eli⸗ sabeth Martini, geb. Müller, zu Rummelsburg und deren Tochter Elisabethb Maxtini gebörig; Flächenraum 2.09 a; Nutzungkwerth zur Gebäudesteuer 1080 ; für das Meiftgebot von 17002 4 wurde der Kaufmann Ferdinand Schulz zu Weißensee, Königschaussee, Ersteher.

Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Berliner Omnibus Gesellschaft bat beschlofsen, der am 2. März stattfindenden General. versammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 12 0i0 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.

Der Aufsichtsratb der Oberschlesischen Cementfabrik beschloß, wie aus Oppeln gemeldet wird, die Vertheilung von 9 0 Dividende für 1896 gegen 690 im Vorjahre. Zu Alschreibungen wurden 100 000 M, für den Spezial Refervefonds 12 500 Æ und zum Vortrag 9409 * bestimmt.

Der Aufsichtsrath der Kieler Bank wird der Generalversamm- lung, welche zum 8. Februar berufen ist, für das Jahr 1896 die Ver—⸗ tbeilung einer Dividende von 90 vorschlagen; für 1895 wurden 83 o/ Gewinn vertheilt.

Das Bayerische Gewerbe⸗Museum in Nürnberg bat es unter-

nommen, durch eine Umfrage bei den Theilnebhmern der II. Bave— rischen Landes ⸗Ausstellung des Vorjahres festzustellen, welchen ihre ,. Nutzen sie aus der Beschickung der Ausftellung geiogen aben. Der versendete Fragebogen enthielt vier Spalten, betreffend: Anzahl der Verkäufe, der Bestellungen und je den Werth derselber. Nach den eingelaufenen Antworten wurden abgeschlofsen: 9117 Ver⸗ läufe mit einem Gesammtwerth von 1881 769 ½ und 8728 Be— stellungen mit einem Gesammtwertb von 1 500017 6 Dazu kommt der Werth der in der Kunstabibeilung ab⸗ geschlossenen Verkäufe mit 81 224 , sodaß der durch die Aus- stellunz erzielte Gesammtumsatz einen Werth von 3 463 012 4 dar⸗ stellt. Dieser Werth vertbeilt sich auf die einzelnen Gruppen wie folgt: 1) Bergwerks. und Hüttenvredukte 35 S646, 2) Nahrungs- und Genuß⸗ mittel 617 927 , 3) Textil⸗ und Bekleidungs⸗Industrie 161 428 , 4) Papier Industrie 2663 . 5 Leder Industrie 137 279 16, 6) Glas- Industrie 42 939. 6. I) Then Industrie 34 845 M, 8 Arbeiten aus Stein 59 gZz2 , 9) Metall⸗Industrie 429 879 6. 19) Holz⸗Industrie 432 6384, II) graphische und vervielfältigende Künste 78 451 6, 12) wissen⸗ schaftliche Instrumente 62 650 4, 13) MusikInstrumente 42 528 4, 14 chemische Industrie 42,124 6, 15) Bau- und Ingenjeurwesen 78 376 MÆ, 16) Verkehrs, und Feuerlöschwesen 48 9465 , 17) Ma— schinenwesen 1077 248 6, 18) Gartenbau 2869 , 19) bildende Künste 81 224 4

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsratbs der Waaren« Liguidationskafse in Hamburg wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1896 auf 4 Ye festgesetzt gegen 76 im Jahre 1895.

In der gestrigen Sitzung des AÄufsichtsraths der Makler— bank in Ham burg wurde beschlossen, der demnächst stattfindenden Versammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 1000 für das Geschäftejabr 1826 vorzuschlagen gegen 8oν im Vorjahre.

Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordost⸗ bahn betrugen im Dezember 1896 für den Personenverkehr 602 000 (1895 568 000) Fr., für den Güterverkehr 1972 000 (1895 979 000) , verschiedene Einnahmen im Dezember 1896 144 600 (1895 160 0963) Fr. Gesammteinnahme im Dezember 1896 1518 000 (1895 17707 063) Fr. Die ö betrugen im Dezember 1896 1 182 000 (1895 989 532) Fr. emnach Ueber · schuß im Dezember 1895 636 000 (1895 717 551) Fr.

Stettin, 20. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen 165,00 170,00, Roggen . , 130, 00 - 134,00. Rüböl Januar 55,25, Spiritus oko 37,40.

Breslau, 20. Januar. (W. T. B.). (Schluß. Kurse.) Schl. 30 0/ο σν Pfebr. Litt. A. 100, 30, Breslauer Diskontobank 119,00, Bres- lauer Wechslerbank 1094 35, Kreditaktien —, Schles. Bankverein 130,00, Breel. Sprit br. 136,00, Donnersmarck 154,50, Kattowitzer 165,00, Qberschl. Eis. 92 10, Caro Hegenscheit Akt. 132.75, Oberschl. P. 3. 138 00. Opp. Zement 155, 00, Giesel Zem. 135.90, L. Ind. Kramsta 14430, Schles. Zement 197 25, Schl. Zinkh. A. —. Laurahüũtte 167,50, Bresl. Selfbr. 108,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. Januar hö, b0 Br., do. de. 70 4 Verbrauchs. abgaben pr. Januar 36 10 bez. u. Gd.

Magdeburg, 20. Januar. (W. T. BM Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 82 0 Kornzucker exkl 85 vo Rendement M0 = 6,874. Nachprodukte exkl. 75,00 Rendement 7,20 —- 7,85. Rubig. Brotraffinade 1 2350. Brotraffinade I1 23,25. Gem. Rasfinade wit Fas 25, 374 2400. Gem. Melis 1 mit Faß 237,50. Rahig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar a5 bez, 8.27 Br., pr. Februar 8,223 Gd. 825 Br., br.

März 8.275 Gd. 9,327 Br., vr. April 8,27 Gd., g 354 Br., pr. Juli 9.55 Gd., , 50 Br. Ruhig. ö. ö 1

O. st ⸗· Ung. Bank ütte 168 00, Westeregeln 176 00, 50, Privatdiskent 3. —— 6 ffetten: Soi etät. . ,. i Sottbardbabn 167,70, Diskonts Jtömm. II2 45, Laurabũtte - Jlalien. Mittelmeerb Schwei er Nordoftbabn 135, 80. Itallen Meridionaur ——, Mexikaner 84 80. Italiener 91,40.

FT ö La, 209. Januar. (B. T. B.) Getreidemar

2

ktien 201. 06, Deursche Spitz enfabrtt 224 090, Leipziger Elektrizitãtswerke 136 00.

Kammzjug-⸗Terminbandel. La Plata. Grundmufter B. pr. Januar 307 Æ, Er. Februar 3,076 Æ, vr. März 3 07 . pr. April 3, 10 *, pr. Mai 3,126 Æ, pr. Juni 3 124 AÆ, pr. Juli 3, 126 „, pr. August 3, 126 , vr. September 3,125 , pr. Oktober 315 *, vr. November 3, 15 Æ, pr. Dezember 3,17 Æ Umsat 70 009. Kaum behauptet.

Bremen, 20. Januar. W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petreleum- Börse) Höher. Loko 575 Br. Schmal. Rubig. Wilcor 3 4, Armour sbield 225 , Cudabry 23 4. Choice Grocery 2361 . White label 2,6 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 222 3. Reis feft. Kaffee rubig Baum wolle. Fester. Upland middl. loko 38 3. Ta back. Umsatzlos.

Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. 5 0 Nord. deutsch Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 167 Br., , Llovd ⸗Afttien 112 Gd., Bremer Wollkãmmere 295 Br.

Ham burg, 20. Januar. (WB. T. B.) (Schlußkurse Hamb. Kommerzb. 13210, Bras. Bk. f. D. 163,25, Lübeck⸗Büũch. 150 00, AC. Guang W. 76, 70, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 13550, Nordd. Lloyd 112,75, Trust Dyngm. 190. 25, 369 H. Staatsanl. 97 20 3510/9 do. Staater. 105, 10, Vereinsbank 154.25. 31 o½0 Pfand. briefe der finländischen Vereinsbank 96,77, Hamburger Wechsler⸗ bank 13450. Gold in Barren pr Kilogr. Ass Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87.75 Br., 87, 28 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,25 Br., 20.22 Gd., 20 241 bez. London kun 20386 Br., 20 355 Gd., 20 38 bej., London Sicht 20, 40 Br. 2037 GSd., 2040 bez., Amsterdam 3 Monat 16745 Br., 16705 Sd., 167,35 bez. Wien Sicht 168,00 Br., 167,60 Gd. 167,95 bez, Paris Sicht 80,98 Br., 80,785 Gd., 860.87 bez., St. Petersburg 3 Monat As, 15 Br., 212,55 Gd., 213, 00 bez. New. Jork Sicht 419 Br., 416 Gd., 4,18 bei, do. 60 Tage Sicht 416 Br., 4.13 Gd., 4,15 bez. ;

Getreidemarkt. Weizen loko rubig, holsteinischer loko 172 176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 177 —- 135, russischer loko ruhig, 82 93. Mais 87 88. Hafer rubi Gerfte rubig. Rüböl flill, loko 577 Br. Spiritus (unverzollt) f pr. Januar Februar 185 Br. Pr. Februar Mär 1835 Sr., pr. April Mat 19 Br., pr. Mai- Juni 193 Br. Kaffee rubi Umsatz 2000 Sack. Petroleum geschäftẽ los, Standaid white l

5, 55 Br. Kaffee. (Nachmittags bericht) Good average Santos pr. März 521. pr. Mai 52. pr. Seytember 52H, rr. Dezember 33t. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüäben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 , Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar g. 223, pr. Februar 9.223. pr. Man 8.271 br. Arril A326, vr. Mai gz, pr. August 9.674. Stetig.

Wien, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse) Deftert. 41/3 e Paxierrente 101,75, Oesterr. Silberrente 102,106, Oesterr. Goldrente 123,25, Oefterr. Konenrente 101 00, Ungar. Goldrente 122 15, do. Kron. A. 99, 67, Desterr. 60r. Loose 146. 00, Landerbank 250. 00, Desterr. Kredit 374,25, Unionbank 297 50. Ungar. Kreditb. 412,50, Wiener Bankverein 259,5, Wiener Nordbahn 274 00, Buschtiehrader 550 50, Elbethalbabn 276, 00, Ferd. Nordb. 3475, Oest. Staatsbahn 362,25, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 91,00, Nord⸗ westbahn 27126, n, 216 00, Alp. Montan 88 30, Amfterdam 39, 15, Deutsche Plätze 58 809, Londoner Wechsel 119,90, Pariser Wechsel 47,55, Navoleons 9.52, Marknoten 58, 80, Russ. Banknote l, 274, Brüxer 268.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr S, 65 God., S, 6 Br. Roggen vr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,22 Br. Mais vr. Mai⸗Zuni 425 Gd, 4327 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,44 Gd. 6,48 Br. .

21. Januar. (W. T. B.). Behauptet. Ungarische Kredit Aktien 413 60. Oesterr. Kredit Aktien 37450, Franzosen 362. 2, dombarden 91 25, Elbethalbahn 276 00. Desterreichische Papierrente 10,75, 40l0 Ungar. Goldrente 122,25, Desterr Kronen. Anleihe Ungar. Kronen. Anleihe 99 60, Marknoten 58774, Bankverein 259 75, Länderbank 250, 00, Buschtierader Litt. B.- Attien 551, 00, Täürkische Loose 53,75, Brürer —.

Die Brutto. Einnahmen der Drientbahnen betrugen in der 52. Woche (oom 23. Dezember kie 31. Dezember 18586 385 004 Fr., Abnabme gegen das Vorjabr 39 925 Fr. Seit Beginn des Betriebs jabres (om 1. Januar bis 31. Dezember 1896) 2 die Brutto. Einnahmen 12411 743 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr

oss 38 Fr. . Pesft, 20. Januar. (W. T. B.) Produk tenmartt, Weizen loko befestigt, vr. Frühjahr 8, 28 Go., 8,298 Br., pr. Mai. Juni 830 Gd., 832 Br. Roggen ver Frübjaht 677 Go., 6,78 Br. Hafer pr. Frübjabr 6, 93 Gd., 604 Br. Mais wr. Mai Juni 9 2 391 Br. Koblraps pr. August September 11,35 Gd. 11,45 Br. . London, 20. Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Englische 240 Konf. 1128, Preuß. 45ͤ Kons. Jital 8 0/o Rente of, 426 S5 er Russ. 2. S. 103, Konvert. Türk, 21, 4 06 Spanier 623 3 * Egypt. 1511, Ao unif do. 105, 406 Trib. Anl. S6, 6 o kons. Mex. , Neue 93er Mex. 9854, Ottomanbank 123, De Beeis neue 28. Rio Tinto 27, 34 , Rupees 623, He / fund. Arg. A. 821, 629 Arg. Goldanl. Set, 4a auß. do. 55, zoo Reiche Anl. 88, Bra. S9 er Anl. 70t, Platzdiskont 24, Silber 2981i,is, 5 ιο Chinesen 100, Anatolier 378. . 5 p . Stutz, Markt trãge bei schwachen reisen. Fremder Weizen 4 sh. niedriger. ; ; n, ,, Preise unverändert, Tendenz stetiger bei lebhafter Betheiligung des Auslandes. An der Küste 1 Weizenladung angeboten. I6 1 Java zucker 115 rubig, Rüben Rob jucker loke t ruhig. Chile-Kupfer 5oß, vr. 3 Monat 513. Tiverp ool, 20. Januar. (B. T B.) Baum woll Umsatz: 10 099 B., dahon für Spekulation und Export 500 * Fester. Amerikaner und Indier 1, Brafilianer 1/18 böber. Mid . amerikan Lieferungen: Kaum stetig. Januar, Februar 3* e ver gn. preis, Februar März 314 do,. Marz April z*ι, dor, free, . 3 / s = 3c, do., Mai. Juni Ze /e. Werth, Juni Juli * *— a. do., Juli. Auguft 3531 do., August⸗September 3* /. 3M, kãuferpreis, September Oktober 35s / Ce d. do.

(Schluß in der Dritten Beilage.

18.

ans aas der Zneiten Benastr—

Glasgow, 20. Januar. (W. T. B.) Robe ien. Schluß) Mixed numbers ddlesborough III 41 sb. 3 d.

Die beutige Börse ver=

bers warrants 48 Jb. 6 d. Stetig. —— 48 jb. 27 d. Warrants Paris, 20. Januar. (W. T. B.)

tebrte in sebr günstiger Stimmung. Türkenwerthe fteigend. kesser, Ottomanbank höher. Rio Tinto weiter sebr fest. (Schluß. Kurse) 30g amort. Rente 190,82, 3a Rente 102623, jenische o do Rente 91,30. 40ͤ½0 Russen 898 102,40. 4060 Russen Bol 83 55, P00 unifizierte Egypt. 106 00, 3 0 spanische äußere An⸗ leibe 624, B. ottomane 563 009. B. d. Paris 843 00, Debeers 762 00, Frédit soncier 7089 00, Huanchaca· JL 7200, Meridional A. 637 00, Rio Tinto. A. 682.00, Suezkanal. A. 3180. Créd. Lyonn. 787, C0, Banque de France 3650. Tab. Ottom. 340 00, Wchs. 4. di Pl. Fat, Sondon Wch. k. 25,196. Cheg. a. London 25,214, Wch. Amst. 26 50, do. Wien k. 208 50, do. Madrid k. 398. 00, Wch. a. Italien

14. Pertugiesen 2481, Portug. Taback⸗Obl.

S5 665. Privatdiskont ——, 3 40/0 Russ. A. 100, 05, 30/9 do. (neue) 93, 35,

409 Serben 68,40. 3. Getreidemarkt. (Schluß.)

rubig, pr. Januar 32, pr. Februar 321, rr. rc. Mai- Auguft 34

Robzucker (Schluß) rubig, 88 o loko 24. B r jest, Nr. 3, I00 kg rr. Januar 26t, vr. Februar 263, vr. Märj⸗ 1896:

Juni 277. vrt. Mai-Augufst 273.

St. Petersburg, 20. Januar. (W. T. B.) Wechfel auf London gz Hö, do. Amfterdam —, do. Berlin 45, 85, do. Paris 37,223, 466 Staatsrente von 1894 893, 47, Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, KeMe Gold-⸗Anl. von 1894 30/0 kons. GEisenb. Obl. v. 1880 Bodenkr. Pfandbr 157, St. Petersb. Diskontobank 727,

4400

do intern. Bank J. Em. 6333. Rufs. Bank f. auswärt. Handel 455, Warsch. Kommerzbank 490, Ges. f. elektr. Beleuchtung 380.

(W. T. B.] Ingenieur der Chinesischen Ost babn wurde Jugewissch ernannt, welcher sich vertrags mäßig verpflichtete, die Bahn binnen 5 Jabren ruhig. Der Umsaz in Aktien betrug 150 00 Stck.

DOeffentlicher Anzeiger.

St. Petersburg, 20. Januar.

AUntersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, r,, u. dergl. . Unfall⸗ und Invaliditãts ꝛc. Bersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen æ*c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

, = e , =.

Weizen rahig, pr. Januar 2295, pr. Februar 23, 15, pr. März-Juni 23 85, pr. Mai August 2105. Roggen bebauptet, vr Januar 15, 1l0, pr. Mai⸗August 14.80. Mebl ruhig, pr. Januar 48.50, pr. Februar 48.55, vr. Märj⸗Juni B, l0, vr. Mai- August 4860. Rüböl ruhig,. pr. rt. Februar 574, pvr. März ⸗April 58, pr. Mai-Auguft 89. Sxiritus Märj⸗April 33,

wer . Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

/ Berlin, Donnerstag, den 21. Januar

. Mailand. 290. Jannar. Mirxed

Rente Am sterdam, 20. Januar.

der Russen (6. Em.) 103, 40,

TX gaer Ruf. Rüböl loko 294, do. px. Mai 29,

Schlußbericht.)

Januar 571, betrugen im Monat De em ber

Weißer Zudcer Petroleum 1 3951 164 Fr,

wendung der

Ueberschuß 1 112784 Fr.

Zum Ober New⸗JYor k, 20. Januar.

fertigjustellen. Die Zentralbauverwaltung der Babn wird ibren Sitz w //

Rente 95. 60. Mitteimeerbabn 300, Meridioraur 668 00, Wechsel auf Paris 194 95, Wechsel auf Berlin 129, 85, Banca d Italia 725.

Florenz. 20 Januar. (W. Meridional⸗-Eisenbabn betrug in der 1. Dekade vom 1. bie 10. Jamar 1897 auf dem Heuptneß die Einnabme 40 979) Lire. Im Sign nge ne bettug die Einnahme seit 1. Januar 1897 168 546 ( 76 36) Lire.

o Russen v. 18384 635. 3 G6 boll. Anl. 888, 50 9 Trans v. Obl. L er 600 Transvaal 231, Mactk- noten 59 25, Russ. Zollkavons 191.

Getreidemarkt Weizen auf Termine unverãndert, pr. März —“ do. pr. Mai 199, Roggen loko träge, do. auf Termine wenig derändert, do. vx. März 108. do. vr. Mai 110, do. pr. Juli 1605.

SZava⸗Kaffee good ordinarv 51. Bancazinn 363. Antwerpen, 20. Januar. (W. T. B.) Raffiniertes Tyre weiß loko 185 bei. u. Br., pr. Janvar 184 Br., Pr. Februar 183 Br., vr. März Br. Rubig. Schmalz pr. Januar 51H. Margarine Konstantinopel, 20. Januar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Tũůrkischen Tabackregie · Sesellschaft in donstantin opel

15 600 000 Piaster in der gleichen

Belgrad, 21. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Serbischen Monopolverwaltung für den Wonat Dezember Brutto Einnahmen der Monorole auf Taback, Sal;, Netto ⸗Ergebnisse der Zölle, Obrt. steuer, Stempelmarten, Eisenbabnen 693 234 Fr., also Gesammt⸗ einnahmen im Dejember 2644 388 Fr., dazu vom Januar bis No= dember 22710 427 Fr, macht zusammen 24 754 8.5 Fr. Ver⸗ Einnahmen: Für schuld 16751 925 Fr., für Materialienankäufe, Betriebsspesen ꝛc. 5140 15 Fr. dem Reservefonds wurden überwiesen 750 000 Fr.,

. 16k. anuar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit durchweg günstigem Geschäft und schloß nach tbeilweiser Erholung

(W. T. B.) Italienische 5 aM

T. B.) Auf der italienischen 2135 800

(V. T. B.) Schluß ⸗Kurse)

einigte Staaten do. vr. Herbft —.

Petroleum.

18966 15 000000 Piaster gegen- eriode des Vorjahres.

Staats.

den Dienst der

London is 1s.

Staats⸗Anzeiger. K . H

Weizen eröffnete stetig, schwächte sich dann auf allgemeine Flauben erwas ab, erbolte sich jedech fräter auf Deckun gen und- gut9— Plaßnachfrae im Südwesten. Mais allgemein fest während des . ganzen Börsenverlaufs auf bedeutende Käufe sowie auf Deckungen und ungũnstiges Wetter im Westen. Schluß. Kurse) Geld für Regierungsbonds, Prorentsatz 14, do. für andere Sickerbeiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 86, Cable Transfer? auf Berlin (60 Tage) 95 143. Canadian Pacific Aftien 544. Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 764. Dender & Rio Grande Preferred 433, Illinois-Zentral Attien 944, Lake Shore Sbares 153, Louis- ville S Nasbville Aktien 51, New. Jork Lake Erie Shares 15, New. Jork Zentralbabn 94. ämiss) 3381. Norfolk and Western Preierred 17, Pbiladelpbia and eading 50,0 JI.

4.88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 198, do. Atchisen Tepeka C Sanja F Aktien

Northern Pacifie Preferred (neue

Inc. Bds. 473, Union Pacific Aktien 6. 40/0 Ver- Bonds pr. 1925 122, Silber, Commercial Bars 643.

Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht. do. do. in New ß. 10. do. do. in Philadelphia 605. do. Refined (in Cases) 6, 80, do. Pipe line Certifie. ver Februar 88, Schmal; Western fteam 4. 25, do. Robe & Brothers 455. Mais per Januar 288, do. per Mai z0z, do. ver Juli 314, Rother Winterweizen 873, Weizen per Januar 886, do. ver März 904, do. ver Mai S643, do. per Juli 833, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fait Rio Nr. 7 10, do. Rio Nr. 7 ver Februar 8.45, do. do. per April 9.55, Mehl, Spring. Weat clears 3 60, Zucker 21s / is, Zinn 13,45, Kupfer 11,95. Nach-

börse: Weizen 4 c. böber.

Chicago, 20. Januar. (W. T. B.) Weizen war anfangs fest auf Kabelberichte und Exportkäufe, dann führten Realisierungen eine Reaktion berbei, welche jedoch durch ein abermaliges Anziehen der Preise auf gute Platznachfrage weichen mußte. Mais auf un⸗ günstiges Wetter allgemein fest wäbrend des ganzen Börsenverlaufs.

Weizen vr. Januar 774, pr. Mai So. Mais pr Januar 223. Schmalz vr Januar 3, 95, do. pr. Februar —. clear 4 123. Pork pr. Januar 7, 85.

Rio de Janeiro, 20. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle. Preis in New Jork Dis. Drleans his 15, Petroleum Stand. white in New. Jork

Spec short Wechsel auf

M

Buenos Aires, 20. Januar. (W. T. B.) Goldagis 187,10.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Viederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

51341 Oeffentliche Ladung.

I) Der Kommis Kurt Georg Theodor Büttner aus Görlitz, geboren daselbst am 28. August 1872. nletzt in Amerita aufbältlich,

2 Hugo Max Wilhelm Knaner aus Görlitz, zeboren daselbst am 13. Oktober 1875, zuletzt in äInertta aufkal lich,

3) Max Louis Karl Jahnel, geboren am 31. Ja— mar 1873 zu Oblau, letzter Aufentbalt untekannt,.

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Vienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlafsfen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundes ˖ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen S 145 Abf. 1 Rr. 1 Str G- B. Dieselben werden auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz. Postplaßz 18, Zimmer 34, zur Haupt⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus. bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Zwwil. dorsizenden der Ersatztommissionen der Ausbebungs⸗ kemke Stadtkreis Görliß und Kreis Oblaa über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ tellten Erklärungen verurtheilt werden. II M. 35/56.

Görlitz, den 31. Dezember 1896.

Königliche Staats anwaltschaft.

lbsoen veschiuß. In der Strafsache gegen den Pfarrer Alois neider von Jungingen, wegen Verbrechens gegen §5 173 und wegen Vergehens gegen l82 des St.- S.-B., wird, nachdem der Tod des Beschuldigten nachgewiesen ist, die Vermögens⸗ beichlagnahme verhängt durch Beschluz dom 28. Dezember 1896 aufgehoben. Hechingen, den 17. Januar 1897. Königliches Landgericht. II. Strafkammer.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. ; e der Zwangsvollstreckung soll das im S rundbuche von deñ Umgebungen Band 151 Nr. 7757 M den Namen des Bauunternehmers Hermann Daatb u Berlin eingetragene, zu Berlin, Greifs. alder Straße Nr. 3. belegene Grundstück am 12. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor 2 unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13,

dgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, verfteigert werden. Tas Grundstück hat eine Fläche von 7 a 65 qm und

der zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer Ranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der

Tichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung es ich age wird am 17. März 1897, Mittags s Uhr, ebenda verkündet werden. ie sikten ö K 1453. 86 liegen in der Gerichtsschreiberei,

mmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin. den 9. Januar 1897.

Königliches Annrzgericht J. Abtheilung 86.

log zs 3w angsversteigerung. 65 Wege der Zwangs vollstreckung soll das im zundbuche von den Umgebungen Band 155 Nr. 7767 hier * Namen des Maurerpoliers Wilhelm Schwanz getragene, hierselbft in der Graunstraße, nach

btsg3

dem Kataster Nr. 7, belegene Grundstäck am L7. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Serickt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ift mit 6 09 46 Reinertrag und einer Fläche von 8, 66 a zur Grundsteuer, mit 11300 * Nuß angswerth zur Gebäudefteuer vom L Axril 1897 ab veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. März ES97, Nachmittags L121 Uhr, ebenda verkünden werden. Die Atten 85 K. 1. N liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 11. Januar 1897.

öͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

64892

Auf Antrag des im Konkurse des Bauunternehmers Christian Hense hierselbst bestellten Konkurs verwalters Richard Rabel hieselbst, ist zur Zwangeversteigerung nachstehenden Grundstücks des Semeinschuldners, als: 3,85 a 18s Rutzen am Robdeberge von Nr. 23 a, d-, e., f., der Vermessungsbescheinigung, mit dem darauf erbauten Wobhnhause No. ass. 642, einge- tragen im Grundbuche von Blankenburg Band IV Seite 1589, Termin auf den 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst angesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherben bis zu 100,0 seines Gebots durch Baarjahlung, Niederlegung kurs fähiger Werthpapiere oder geeignete Burgen zu leisten hat, sewie der Grundbuchauszug können innerbalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermin auf der Ge— richtsschre berei eingeseben, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Blankenburg, den 11. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. D. Som mmer.

64894

In Sachen des Jnvaliden Wilbelm Lieberum bie selbst, Klägers, wider die Ehefrau des Backer« meisters Wilhelm Strohmeyer, Auguste, geb. Tost mann, hiejelbft, Beklagte, wegen Prypotbetfapuals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Betlagten gebörigen, Wilhelmuhor⸗ seldmark Blatt 1 Nr. 57 h. an der Frankfurterstraße bieselbst Felegenen Griundstücks ju 5 a 70 4m nebst Wohnbause No. ass. 5914 zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschlaß vom 95. er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsbersteigerung auf den 4. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguftstraße 6, Zin mer Nr. 41, an-= geseßt, in welchem die Hypothetgläubiger die Pypo= thefenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 11. Januar 1897.

Herzo liches Amtegericht. VIII. R hamm.

64891 Oeffentliche Ladung. .

In dem Verfahren betreffend die Veitheilung der

ensionsabzüge des Majors a. D. v. Egloff für das . 1386 ist zur Eiklärung über den gerichtlich aagefernigten Vertbeilungs⸗ Plan, sowie zur Aus- führung der Vertheilung ein Termin auf den Ei. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor

des Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten Gläubiger

1) der Pferdehändler Stein, zuletzt, in Stargard in Pommern,

2 der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk.

3 der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin,

4) der Kaufmann S. Thorn,

3) der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in Danzig,

6) der Schneider meister und Effektenhändler Rentier G. Koeppe, zuletzt in Berlin,

7) Ter Kommerzien⸗Rath Otto Holm, zuletzt in Stralsund,

8) der Partilulier Julius Pientka, zul Stralsund, .

9) die Brunnenmeisterwitz we Meta Gransee, geb. Rothe, zuletzt in Berlin,

19) der Kaufmann W. Marohn, zuletzt in Berlin,

I) der Banquier Emil Mehner, zuletzt in Hildesheim,

bejw. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffentliche Zuftellung bierdurch geladen. Der Tbeilungeplan liegt vom 25. Januar d. J. ad in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— tbeiligten aus.

Wehlan, den 15. Ja

Gerichtsschreiber des

Simonsohn, zuletzt in

etzt in

Aufgebot. ziegeleibesißzer H. Hezschold in Drosa bei vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann in Magdeburg, hat das Aufgebot folgender, angeblich abbanden gekommener Pfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit˖ Bank im Berlin Ser. 1 Litt. D. Ar. 3797 über 300 M und Ser. II Litt. C. Nr. 7682, 7683, 7684, 8295, je über 600 M, be- antragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 23. Oktober 1897, Bormittaga EH Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte. Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel B, vart., Zimmer Nr. 27, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur. kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkanden erfolgen wird. Berlin, den 15. Januar 1897. Das Königliche Amtsgericht J. Abtbeilung 81. 50500 Aufgebot. Das Spaꝛrkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königeberg 1 Nr. 24 069 über 59 6 198 3, aus= gefertigt auf GSrenadier Buttkus, ist angeblich ver. loren und soll auf Antrag des letzteren zum Zwecke der neuen Auefertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inbaber des Buches aufgefordert, spä⸗ teftens im Aufgebotstermin am 26. Inni 1897, Vm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 62, sein Recht anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Königsberg, den 16. November 1896. Königliches Amtsgericht.

65058 Oeffentliche Ladung.

Im Katafter von Neuenahr steben als Eigen thümer bezw. Miteigenthümer von:

a. Flur 15 Nr. 1024545 im Sommer, Wein garten 2.28 a. Jobann Lützig in Hemmessem,

Flur 7 Nr. WM in Beul, Acker 1,69 a, Heinrich

c. Flur 17 Nr. 380 in Heulesberg, Acker 0,77 a, Wwe. Gottfried Ulrich in Wadenheim,

d. Flur 3 Nr. 240 auf der Wolfskaul, Holzung 31,33 2. Wwe. Schmickler, Heimersheim,

. Flur 4 Nr. 2171125 im Pachtbusch, Holzung 30,10 a, Katharina Ulrich Erben zu Wadenheim,

f. Tlur 9 Nr. 332 im Unterdorf, Weide 3, 49 a, und

g. Flur 109 Nr. 464,96 am gemeinen Weg, Wiese 3, 05 a. Mathias Heinrich Gartzen Erben,

4 Flur 1 Nr. 2714. im Forstberg, Weingarten

Ol a,

i. Tlur 9 Nr. 500 in der Rothbeck, Acker 492 a,

k. Flur 10 Nr. 308 in der Held, Acker 471 a, Jakob Giffels Erben, Hemmessem,

l. Flur 16 Nr. 1117 auf der Schiffel, Acker 15.65 a. Johann Josef Geub, Wadenbeim,

m. Flur 9 Nr. 85 im Oberdorf, Weide 3,2 a, Erben Heinrich Menzen jr.,

n. Flur 4 Nr. 137ñ 155b. am Lämmerbrunnen, Holjung 1457 a, Theresia Steinborn, Hemmessem,

O. Tlur 9 Nr. 74a. im Oberdorf, Hofraum O, 25 a,

p. Flur 9 Nr. 1423/80 im Oberdorf. Hofraum O, 53 a. Gertrud Kelter Erben, Beul,

q. Flur 13 Nr. 1109406 und 1110 407 unter der Wingertsgasse, Hofraum 2.23 a und O85 a, Georg und Cäcilia Iven Erben,

r. Flur 8 Nr. 3384. am Kramerichsweg, Holzung O 35 a, Josef Jrven und Geschwister

getragen.

Die vorgenannten Artikelinbaber bezw. deren Erben werden, soweit sie ihre Ansprüche auf die vor- bezeichneten Parzellen nicht schon erhoben haben, biermit auf Freitag, den 5. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dor das Königliche Amtsgericht Abtb. JV zu Abwweiler vor dem Dberthor . Nr. 1 vorgeladen.

Ahrweiler, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

6509] Aufgebot.

Auf Antrag der politischen Gemeinde Oberdresseln⸗ dorf werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. März 1897, Bormittags 10 Unynr, ihre Rechte und Ansprüche auf folgende, in der Steuer⸗ gemeinde Oberdresselndorf gelegenen Grundftücke: Flur 1 Nr. 50s, groß 51 am, Acker,

Flur ] Nr. S95, groß 47 4m, Wiese, Flur 1 Nr. 1478, groß 10 a2 21 4m. Holzung. Flur 1 Nr. 610, groß 12a 15 4m, Ader, Flur 11 Nr. 96, groß 22 a 57 4m, Weide, Flur 1II Nr. 205, groß 7 a 06 dm, Weide, Flur 17 Nr. 2698, groß 7a 43 4m, Weide, Flur 17 Nr. 284‚2, groß 4a 54 4m, Weide, Flur 17 Nr. 288, groß 6a 75 4m, Weide, Flur IV Nr. 306, groß 12 a 51 m, Acker, amjumel zen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten auf dieselben bei Anlegung des Grund⸗ buchblattes werden ausgeschlossen werden. Burbach, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 1648966] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der am 7. Januar 1859 zu Krautsand geborene Schiffekapitãn Jürgen Heinrich Heinsohn, zuletzt wobnbaft in Altona, welcher mit dem unter feiner ührung am 19 September 1893 aus Geelong in Auftralien nach dem Kanal abgesegelten deutschen BVellschiff Mercator aus Hamburg verschollen ift, wird auf Antrag seiner Ghefrau Marie Sophie . Jobanna Heinsohn, geb. Günther, in Rellingen hierdurch aufgefordert, sich bel dem unter⸗

dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 29, an⸗ beraumt. Zu demselben werden auf Anordnung

Witsch Erben in Wadenheim,

zeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf