1897 / 19 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 .

S Uhr früh und endet um 2 Ubr Nachmittags.

hat den Zweck, die Besitzungen der

Fl 12.20 a; Nutz ungswerth 15 140 Æ; mit dem Gebot von 1150 blieb die Deutsche Grundschuld⸗ Bank, A.-G., Dorotheenstraße 85, Meifstbietende. Kurzestraße 9, dem Groß⸗ 6 Constantin Biro gehörig; Nutzungswertb 8719 4; das Meistgebot von 140 000 Æ wurde die Viebkommissions⸗ . in Firma W. Ebestädt u. Co. Frankfurter Allee 8 und tädtischer Vlebbof, Ersteberin Aufgeboben wurde das Ver⸗ fabren, betreffend das Grundstũck Rüdersdorferstraße 8, dem Kaufmann L. G. O. Herrmann u. Gen. gebörig.

Beim ni glbben mtsgericht r Berlin ist das Ver⸗=

fahren der Zwangeversteigerung des im Grundbuche von Lichtenber Band 48 Nr. 1517 auf den Namen des Maurerroliers Friedri Schmidt zu Friedricheberg, Frankfurter Allee 163, eingetragenen, zu Lichtenberg belegenen Grundstũcks aufgehoben worden. Die Termine am 5. und 10. März d. J. fallen fort. Die Termine am 10. März 1857 in der Schloffermeister Julius Heinze'icchen und Zimmerer Au gu st Reisener'schen Zwangs verfleigerungssache. K. 114. g6, Könige stadt Band 13 Blatt Nr. 1275 A., Neue Königftraße 56 und Georgenkirch⸗ straße 23, fallen infolge Aufhebung des Verfabrens fort. .

Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Britz Band 15 Blatt Nr. 576 auf den Namen des Maurers Gbristian Augusft Born eingetragenen, ju Brig, Werder⸗ straße 56a, belegenen Grundstücks aufgehoben worden. Tie Termine am 13. und 17. Februar d. J. fallen fort.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht ie bmarkt vom 20. Januar 1897. Auftrieb und Markt preise nech Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Leben dgewicht gebandelt werden. Rinder. Auftrieb 635 Stüc. ( Duichschnittsyreis für 09 kg) 1. Qualität —— 6, II. Qualit; —— A, III. Qualitãt S2 —- 8 νες, IT. Qualität 68-890 é Schweine. Auftrieb S415 Stück. (Durchschnitts- preis für 100 kg.) Mecklenburger 98 149 6. Landschweine: . gute 984— 9686 Æ, b. geringere 88— 92 , Galizier , leichte Ungarn —— M bei o/ 0 Tara. Bakonver —— M bei Eg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1744 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 Eg.) I. Qualität 1,12 - 116 MÆ, II. Qualität O 96- 108 . If. Quolnät 6 So- G89 . Säcafe. Auftrieb 1368 Stück. (Durchschnittspreis für 1 Rg.) I. Qualität O, Sss— 1,00 4, II. Qualitãt 0, S0 0, S6 M, III. Dualitãt —— q.

Ueber den Schweinemarkt auf dem hiesigen städtischen Viebhof bat das Königliche Polizei⸗Präsidium neuerdings eine Pelizeiverordnung erlassen, die binnen kurzem veröffentlicht und dann sofort in Kraft treten wird. Der Schweinemarkt beginnt danach im Semmer um 7 Uhr, im Winter um n Die Futteraufnahme der in den Schweineballen des städtischen Viebhofcs zum Verkauf ge— stellten Schweine muß an den Markttogen im Sommer um 6 Uhr, im Winter um 7 Uhr beendet sein. Den die Käufer empfindlich schädigenden Ueberfütterungsversuchen der Schweine durch die Ver käufer wird durch die neue Verordnung ebenfalls entgegengetreten.

Gestern Mittag fand bier in Berlin die Konstituierung der Westafrikanischen Pflanzungs ˖ Gesellschaft Vietorian zu Berlin und Victoria (Kamerun) mit einem Aktienkapital von 2500 C90 M statt. Der Verwaltung gehören an als Vorsitzender Alfred Prinz zu LöwensteinWertheim-Freudenberg: als stellvertretender Vorsitzender Herr Bergwerksbesitzer Sholto Douglas zu Berlin, ferner die Herren Dr. Ahn-Köln, Kommerzien. Rath O. Andreä—⸗ Köln, Fabrikbesitzer Max Heller Pforzheim, Rentner V. Hösch— Berlin, Geheimer Regierungs⸗Rath von Kaufmann-Berlin, Banquier Karl Lepy⸗Berlin, Kommerzien Rath L. Peill , Düren, von Soden⸗Nürnberg, Finanz⸗Rath Seitz ⸗Frankfurt a. M. Den Vor—⸗ stand bilden die 3 Dr. jur. Esser⸗Berlin und Georg Schweitzer zu Berlin. Zu Direktoren der Pflanzungen sind die Herren Konful Spengler und Dr. Zintgraff in Aussicht genommen. Die Gesenlschaft rren Sbolto Donglas, Dr. Esser, von Soden, Dr. Zintgraff in Kamerun resp. Victoria zu übernehmen, um daselbst Kakao⸗ und Kaffee⸗Pflanzungen anzulegen.

Der Aussichtsrath der Schimischower Zementfabrik Aktien⸗Gesellschaft hat beschlossen, der für den 10. Februar ein⸗ berufenen Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 Yo vorzuschlagen (egen 74 o für das .

In Göttingen ist seitens der städtischen Bebörden die Organisaiion von Darlehnskassen in Angriff genommen, welche

dazu bestimmt sind, den Personalkredit der kleine ren Handwerks.

meister zu beben. .

Die nächste BörsenVersammlung zu Essen findet am 25. Januar im Berliner Hef“ statt.

Durch eine Bekanntmachung des Verwaltungsraths der Hessischen Ludwigs Eisenbabhn werden die Besitzer der Obligationen von 1868/69 darauf aufmerksam gemacht, daß die neuen Zinsbogen demnächst fertiggeftellt und nach vorberiger Bekanntmachung ausgerelcht werden. (Ins. folgt in der nächsten Nummer d. Bl.)

Stettin, 21. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen 1698,50, Roggen 122,50, Hafer 130,00 133,00. Rüböl Januar 55,50, Sxiritus loko 37,50.

Breslau, 21. Januar. (W. T. B). (Schluß. Kurse.) Schl. 34 o/o . Pfebr. Litt. X. I1C0, 395, Breslauer Diskontobank 11840, Bres- lauer Wechslerbank 1094,05, Kreditaktien 235,00, Schles. Bankderein 130,15, Bresl. Spritfbr. 136, 90, Donnersmarck 185,50, Kattowitzer 165,00, QOberschl. Eis. 92 85, Caro Hegenscheidt Akt. 132.25, Oberschl. P. 3. 138 00, Opp. Zement 155,09, Giesel Zem. 135,25, L. Ind. Kramsta 144375, Schles. Zement 195,00, Schl. Zinkh. .A. 208, 00, Laurahütte 168.50, Bresl. Oelfbr. 110,65.

Produkten markt. Spiritus per 100 1 100 erkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Januar 55,70 Gd., do. de. 70 MS Verbrauchs. abgaben pr. Januar 36, 20 Gd.

Magdeburg, 21. Januar. (W. T. BM Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 892 / —, Kornzucker exkl S8 c Rendement A2. 9, 899. Nachprodukte erkl. 750 Rendement 7.25 7,90. Stetig. Brotraffinade 1 235,50. Brotraffinade I1 23.25. Gem. Raffinade mit Faß 23,37 2400. Gem. Melis JL mit Faß 22,50. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 827 bez, 9.30 Br., pr. m 9,224 b., 98,25 Br., pr. März 9,50 Gd, 9g. 32 Br., pr. til 9,35 Gd., 9, 40 Br., pr. Juli 9,55 Gd., 9, 60 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Lond. Wechs. 2038. Pariser do. So 51z, Wiener do. 170, 02. 3 9/9 Reichs⸗A. 98, 40, Unif. Egvpter 105,80, Italiener 81,50, 300 port. Anl. 25.00, 5 9υ, amort. Rum. 100,60, 459 russ. Kens. 103,60, 400 Russ. 1894 66,30, 40/0 Spanier 62 30, Mainzer 119 90, Mittel meerb. 94 60, Darmstaäͤdter 161.19, Diskento⸗Komm. 211,70, Mitteld. Kredit 117,80, Oest. Kreditakt. . Oest. Ung. Bank 814.06, Reichs bank 157,30, Laurabütte 167 30, Westeregeln 176,60, Höchster Farb werke 434,090, Privatdiskent 31.

Effekten Sozietät. (Schluß) Desterr. Kreditaktien 3173, Gottbardbabn 167, 80, Dis konto Komm. = Laurabütte —, Italien. Mittelmeerb. , Schweizer Nordostbahn 136, 40, Italien. Mẽridionaur ——, Mexikaner 5. 00, Italiener 91,30.

Köln, 21. Januar. (B. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen,. Hafer kein Handel. Rüböl loko 61 060, ver Mai 58, 70.

D ssel dorf, 21. Januar. (W. T. B.) Der Koblen, und der Eisenmarkt bleiben unverändert fest. In Berzwerksantheilen, namentlich in Kaliwerthen, entwickelte sich ein reges Geschäft.

Leipiig, 21 Januar. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse) 3 0so Sãchsische Nentẽ 97 80, 37 90 do. Anleibe 101,85, Zeitzer Paraffin und Selaröl - Fabrik 198,50, Marsfelder Kure S860 60, Leipziger Kreditanstalt⸗ Allien 1175, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,410, Leipziger Bankaktien 17800, Leipziger Hypotbetenbant 14490, Sächsische Bankaktien 12409, Sächsische Boden Kreditanstalt 12025, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 170 09, Leipziger Tammgarn⸗ spinnerei · Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197,00,

Wernban Rammgarnspinnerei brauerei . erie

5 9ο0 Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei / Aktien 1651 Br. 9 9 . Llovd · Aktien 112 Gd., Bremer Vollkãmmerel

* .

Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse. ) Hamb. Kommerzb. 131.90, Bras. Bk. f. D. 167 50, Lübeck⸗Büch. 150,00, AC. Guano W. 77,00, Privatdiekont 35, Hamb. Packetf. 135,50, Nordd. Lloyd 112,75, Trust Dynam. 190. 00, 30,0 H. Staatsanl. 97.25, 3Ho/9 do. Staater. 105,25, Vereinsbank 15400, 3 o Pfand-⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 96,75, Hamburger Wechsler⸗ bank 13400. Gold in Barren pr Kilogr. 88 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87, 0 Br., S740 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20, 263 Br., 2022 Gd., 20,24 be, Tondon kur 20.3385 Br. 20355 Gd., 2038 bez., London Sicht 204406 Br., 20377 Gd., 203385 bez, Amfterdam 3 Monat 16745 Br., 167,065 Sd., 167,35 bez.. Wien Sicht 168,00 Br., 167,60 Gd. 167,95 bez, Paris Sicht S0, 95 Br., 80, 5 Gd., 80,87 bez., St. Petersburg 3 Monat 2153,15 Br., 212.55 Gd. , 213,00 bez, New Jork Sicht 419 Br., 416 Gd., 4,18 bei,, do. 60 Tage Sicht 416 Br., 4.13 Gd, 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, bolsteinischer loko 172-176. Roggen loks tuhbig, mecklenburger loko 127 135, russischer loko ruhig, 82 94 Mais 90 00. Hafer rubig, Gerste ruhig. Rüböl fill, loko 577: Br. Sviritus (unverzollt) fest, pr. Januar Februar 185 Br. pr. Februar März 185 Br., pr. April Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 193 Br. Kaffee fest, Umsatz 1800 Sack. Petroleum matt. Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nachmittags bericht Good average Santos pr. März 52, pr. Mai 53, pr. September 5314, pr. Dejember 544. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben ⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88 M00 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Januar 9, 20, pr. Februar 9,20, pr. Mär; g, 25, pr. April 9, 277, pr. Mai 9,40, pr. August 9.65. Schwächer.

Wien, 21. Januar. W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 4! / 8 /. Papierrente 101,75, Desterr. Silberrente 102,05, Oesterr. Goldrente 123,35, Oefterr. Kronenrente 101,15, Ungar. Goldrente 12235, do. Fron. A. 99 65, Defterr. 60r. Loose 146, 00, Länderbank 250. 25, Oesterr. Kredit 37475, Unionbank 287.25, Ungar. Kreditb. 413,506, Wiener Bankverein 260, 090. Wiener Nordbabn A3 00, Buschtiebhrader 5 1.50, Elbetbalbabn 276, 00, Ferd. Nordb. 3470, Oest. Staatsbahn 363,60, Lemb. Czern. 293,25, Lombarden 91,25, Nord- westbahn 271,75, Pardubitzer 216 00, Alp. Montan 88 30, Amsterdam S9, 10, Deutsche Plätze 58 78, Londoner Vechsel 119 90, Pariser Wechsel 47,524, Napoleons 98,52, Marknoten 58,78, Russ. Banknoten

14274, Brũxer 270.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübsabr 8,61! Gd. , 8,62 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,17 Gd. 7, 18 Br. Mais rr. Mai-⸗Juni 423 Gd. 425 Br. Hafer pr. Frübjabr 6.45 Gd. 647 Br.

22. Januar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit Aktien 413 60. Oesterr. Kredit ⸗Aktien 373,90, Franzosen 361,50, Lombarden 91 25, Elbetbalbabn 275 00, Oesterreichische Papierrente 101,823, 40,0 Ungar. Goldrente 12225, Oefterr Kronen Anleibe —, Ungar. Kronen. Anleihe 99 65, Marknoten 58,567, Bankverein 260,00, Länderbank 250, 00, Buschtierader Litt. B. Attien —, Tirkische Loose 54 00, Brürer —.

Pest, 21. Januar. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen leko fest, vr. i ö 8,30 Gr., 8 31 Br., pr. Mai. Juni 8.32 Gd., 834 Br. Roggen ver Frübjahr 678 Gd., 6, 8o Br. Hafer pr. Frübjahr 6,01 Ed., 6,02 Br. Mais vr. Mai⸗Juni . 46 3,90 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,30 Gd., 11,35 Br.

London, 21. Januar. (B. T. B.) Schluß Kurse.) Englische 24 0ͤ0 Kons. II2u / 16, Preuß. 4 9 Kons. Ital 5 o Rente 908, 40 S8 er Russ. 2. S. 103, Konveit. Türk 215, 40,0 Spanier 62, 3100 Egvpt. 1011, 400 unif 0. 1095, 410, Trib. Anl. 95 , 609 kons. Mex. S5t, Neue 93er Mex. 334, Ottomanbank 123, De Beers neue 293. Rio Tinto 274. 35 d Rupees 624, 5 e/ g fund. Arg. A. S3, 600 Arg. Goldanl. 83, 4300 äuß. do. 55, 30,0 Reichs Anl. 95, Brasil. S9 er Anl. 70, Plazdiekont 23, Silber 29it,is, 5 ο Chinesen 191, Anatolier 87. Wechselnoticrungen: Deutsche Plätze 20, 60, Wien 12, 15, Paris 25 37, St. Petersburg 251/10.

Die Bank von England bat beute den Diskont von 40,9 auf 37 herabgesetzt. *

Bankausweis. Totalreserve 27 450 000 Zun 10816000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 25 761 000 Abn. 264 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 36 411 000 Zun. 5817 600 Pfd. Sterl., Portefeuille 28 966 000 Zun. 68 O00 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 44 023 000 Abn. 1014060 Pfe. Sterl., do. des Staats 8 442 000 Zun. 1418000

fd. Sterl, Notenreserre 25 140 000 Zun. 959 000 Pfd. Sterl.,

egierungssicherbeiten 14 235 009 Abn. 790 000 Pid. Sterl. Preöient⸗ ee nf , der Reserre zu den Passiwen 523 gegen 50 in der Vor—⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsaß 156 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 7 Millionen.

Wollauktion. Preise unverändert bei lebhafter Betheiligung.

969,½ Javazucker 11 rubig. Rüben-Roh zucker loko gö5/ is ruhig. Cbile- Kupfer 50z, pr. 3 Monat 515 13.

Liverpool, 21. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 120900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Middl. amerikan Lieferungen: Stetig. Januar Februar 362 8 Verkãuferpreis, Februar März 3515 36/9 Käuferpreis, März April 3615 36266 do. April Mai 362½,. do,, Mai. Juni 35/9 3838 do, Juni⸗Juli 383 4 Verkäuferpreis, Juli. August 363 es Käufer⸗ preis, August⸗September 351 9 36 e Werth, September⸗Oktober Zs /e 6 e d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 31, do. low middling 3, do. middling 4, do. good middling 435, do. middling fair KRsis, Pernam fair 4, do. good fair 4t, Ceara fair P/ is, do. good fair 4513, Egvptian brown fair 416/18, do. good fair 55 / is, do. good Hu / is, Peru rough good fair 69, do. good 65 is, do. fine 7, do. moder. rough falr 54, do. good fair 3 do. good 51s, iz, do. smooth fair is, do. good fair 48/18,

G. Broach good 3 / z, do. fine 331 /a, Dhollerah good 37 /s, do. fullp good 35 is, do. fine is 186, Domra good 37 18, do. fully good 3 /is, do. fine zu / is, Seinde fully good As is, do. fine 33/1, Bengal fully good

2is / is, do. fine 38 / ig.

Glasgow, 21. Januar. W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sb. 38d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d. Warrants Middlesborough III 41 sh. 4 d.

Bradford, 21. Januar. (W. T. B.) Wolle geschäftslos, Mohair unverändert, Preise nominell; Garne ruhig, Preise unver⸗ ändert; Stoffe Fabrikanten sind wenig beschäftigt.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) Die beutige Börse war recht fest bei ruhigem Geschäft. Italiener schwerfällig, Rio Tinto weiter steigend.

(Schluß ⸗Kurse, 30j0 amort. Rente 101,00, 30/0 Rente 10260, Italienische Ho /o Rente 91,35, 40,0 Russen 88 —— 40,0 Ruffen

2

1891 93, So, 4o/9 unifizierte Egypt. 106 00 leihe oz B. ett emar en e od n g n. Grsdit foncier 705 00,

Banque de France 3665, Tab. Ottom. 1221, London Wch. k. 25,19. 83 J k. 206, 50, do. Wien k. 208, 12, do. k. 3896 ö

44. Portugiesen 24 75, Portug. Tabac. Dbl. 488 00, 4o/g 66.50. Privatdis ont , , 3 */ a Ruß. A . o K* Serben 58 50. .

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 90 423 000 Zun. 2442 900 Fr., do. in Silber r, nn,. 2 8939 00 Fr. 2 d. Hauvtbk. u. d. Fil. 901 010 009 Abn. 24 213 000 Fr.

otenumlauf 3 770 094 000 Abn. 15 418 020 Fr., f. d.

Priv. 561 471 000 Abn. 3 925 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 198 970 09009 Zun. 2 253 000 Fr., sammt · Vorschüsse 367 90 600 Abn. I 779 006 Fr.,. Zins. u. Diskont Erträgn. 2 2095 000 Zun. 2 9 Fr. erbhältniß des Notenumlaufs zum Baarverrath

; t.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, vr. Januar 22,95, pr. Februar 23, 05, pr. März. Juni 2575, pr. Mai- Auguft 24.00. Roggen ruhig, vr Januar 15, 10, pr. Mai⸗August 1485. Mehl fallend. vr. Januar 48 35, pr. Februar 48,50, pr. Maäͤrz⸗Juni 48,85, pr. Mai ⸗Auguft 4930. Rüböl rubig. pr. Januar 583, pr. Februar 584, vr. März -April 584, pr. Mai. Auguft 5359. Spiritus ruhig, pr. Januar 321, pr. Februar 321, pr. März-⸗April 33, ö. 6 . (Schlug rubig, S8 co lot Weißer Rob zucker (Schluß) ruhig, S8 / loko 243. i cker sest, Nr. 38, 100 kg rr. Januar 26, pr. Februar 27, pr. 3 Juni 2785, vr. Mai⸗August 28.

St. Petersburg, 21. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 3, 65, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 85, do. Paris 37,223 490 Staatsrente von 1894 4 Gold⸗Anl. von 18984 6. Ser. 410½ Gold⸗Anl. von 1894 —, 30 o kons. Eisenb. Obl. v. 1880 4e Bodenkr. Pfandbr. = St. Detersb. Diskontobank 723, do intern. Bank J. Em. 640. Ruff. Bank f. auswärt. Handel 457. Warsch. Kommerzbank 490, Ges. f. elektt Beleuchtung 587.

Mailand. 21. Januar. (B. T. B.) Jtaltenische 8 c Rente 935.55. Mittelmeerbahn 504, Meridiongur 668, 00, Wechsel auf Paris 1065,05, Wechsel auf Berlin 129, 89, Banca d' Italia 725.

Amsterdam 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 34er Russen (6. Em.) 1063, 40, Russen v. is94 633, 3 o holl. Anl. 883, o/o Tranev.- Obl. g1L er 1014, 6 0ο Transvaal 3293, Mark- noten 59 25. Russ. Zollkupons 1915, Hamburger Wechsei 53,20 Wiener Wechsel 989 50. .

Getreidemar kt. Weizen auf Termine bebauptet, pr. März 200, do. Ex. Mai 199, Roggen loko do. auf Termine feft, do. xx. März 10990, do. pr. Mai 110.00, do. pr. Juli 11000.

Java⸗Kaffee good ordinaw 51. Bancazinn 36.

Antwerpen, 21. Januar. (W. T. S.) Geireidemarkt. eizen fest. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerfte behauptet.

Petroleum (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loto 18 bez. u. Br.. Tr. Januar 18 Br., pr. Februar 184 Gr., pr. * Br. Ruhig. Schmalÿj pr. Januar 514, Margarme ruhig. .

New- Vork, 21. Januar. (W. T. B.) Die Börse eroöͤffnete matt, verlief in schwacher Haltung und schloß schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsaz in Aktien betrug 152 006 Stück.

eiten eröffnete infolge günstigen Wetters und Nachrichten aus Liverpool in schwacher Haltung. Auch im weiteren Verlaufe gaben die Preise auf bedeutende Exrzorte aus Rußland und Realisierunger der Haussiers nech weiter nach. Gegen Schluß trat eine Reaktion ein, und die Preise zogen auf Deckungekäufe etwas an, konnten aber die Einbuße nicht wieder einholen. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs infolge günstigen Wetters.

(Schluß Kurse ) Seld ür Regierungs bonds, Pronentfatz 1, do. für andere Sicherbeiten de. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4.85, Cable Transfers 4 88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 19g, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka C Sanja Fe Aktien 144, Canadian Pacifie Aftien 545, Zentral Pacific Aktien 13, Chicago Milwaukee St. Paul Aktien 763, Denver & Rio Grande Preferred 425, Illinois Zentral Aktien 984 Lake Shore Shares 1573, Louis- ville S Nasbville Aktien 513, New Jork Lake Erie Shares 14. New. Jork Zentralbahn 94. Northern Pacifie Preferred (neue Emi) 3346, Norfolk and Western Preferred 17. Pbhiladelpbia and Reading 5 0 J. Inc. Bd. Union Pacific Aktien 6, 4 oo Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 1223. Silber, Commercial Bars 643. Tenden; für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗JYork 75s do. do. in New Orleans 61s 13, Petroleum Stand. wöite in New⸗Jock 6,109, do. do. in Philadelphia 6 05, do. Refined (in Cases) 6 80, do. Pixe line Certific. ver Februar 88, Schmal; Western steam 4 25. do. Rebe & Brothers 4, 55, Mais per Januar 283, do. per Mai 30, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 963. Weizen per Januar S883. do. ver März 895. do. ver Mai S5z, do. per Juli Saz, Ge- treidefracht nach Liverpoel 23, Kaffee fait Rio Nr. 7 94, do. Rie Nr. 7 per Februar 940, do. do. per Arril 855, Mehl, Spring- Wbeat elears 3,60, Zucker As /s, Zinn 13,50, Kupfer 11.95.

New⸗JYork. 71. Januar. (W. T. B) Die Direktoren der Atchison und Tore ka⸗Eisenbabn⸗Gesellschaft genebmizten die Ratifikation des Planez zum Ankauf des westlichen Theiles der Atlantic Pacific GEisenbabn durch die Atchisen. und Tepeka Eisenbabn⸗Gesellschaft. Die Zustimmung der auswärtigen Bond- bolders der Atchison⸗ Bones ist bereits zu Protokoll ge— nommen und da diese im Besitze des , . Theiles der Obli⸗ gationen sind, io bildet der Beschluß der Atchison Verwaltung den thatsächlichen Abschluß der Verbandlungen, obwohl die Genebmigunz der amerikanischen Bondholders erft am 25. d. M. erfolgen wird.

Chieago, 21. Januar. (BW. T B.) Weizen setzte infolge schwächerer ausländischer Märkte schon etwas niedrigerer ein und gat im weiteren Verlaufe infolge allgemeiner Liquidation noch weiter nack Später als Käufe für Rechnung des Inlandes stattfanden, wurde das Siken der Preise theilweise wieder ausgeglichen. Mais durchweg fallend infolge allgemeiner Liguidation.

Weizen pr. Januar 773, pr. Mai 798. Mais vr Jarnar 215. Schmalz vr. Januar 3,985, do. pr. Februar Speck sbert

clear 4123. . pr. Januar 7, 80. (W. T. B.) Wechsel ant

Rio de Janeiro, 21. Januar. (B. T. B.) Goldagis 18510.

*

Rechnung d.

London gi / 1g. Buenos Aires, 21. Januar.

Verkehrõ⸗Austalten.

Bremen, 22. Januar. (WB. T. B) Norddeutscher Llezd. D.. Bonn hat D. Jan Nachm. die Reise v. Grape gend * ntwerren fortg. PD. Graf Bismarck“ v. Brasilien kommend 20. Jan. Nachm. St Vin cent passiert PD. Pfali 26. Dan. D. Bauens Aireg n. Weser abgeg. RPpD. Preußen. 1. DF- Asien bestimmt, 21. Zan. Vorm. in Sue; angek. PD. Aachen. v. Baltimore kommend, 21. Jan Nachm. auf Weser arge SD. Ka iser Wilbelm II.“, v. New⸗NYork kommend, 21. **. Megs in Neapel angef. SDS. Traver. n. Newm⸗Jork bestimn 21. Jan. Mrgs. Dover vasstert. PD. Stuttgart-, von Ver Jork kommend, 21. Jan. Nachm. Zt. Catheripes Point vasstert London, 21. Jaruar. (B. T. B) Unien - Linis

D. ‚Tartar“ auf der Ausreise heute von Madeira abgegangen. Notterda m, 21. Janua:. [B. T B Hol iand. merit Linie. D. Veen dam‘, von Rotlerdam nach New. Jork bear Nachmittag von Rotterdam abgegangen. 1 = 27. Januar. B. T. B D. . Gdam *, ven Ner-. nach Amfterdam, ist gestern Vormittag ven New York abgezzrgee-

,

g- 2c. ö Verdingungen rc. bpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit / Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Nieder lassung 2c. von 9. b

10. Verschiedene

en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗ Genossenschaften. echtsanwälten.

ekanntmachungen.

l Steckbrie fs Erneuerung.

Der gegen den Kaufmannslebrling Otto Ernst Willr Jaeckel, am 14 Deiember 1878 zu Berlin geboren, wegen Unterschlaung in den Akten J. II 1084 95 am 28. September 1895 erlassene Steck Frief wird erneuert.

Berlin, den 15. Januar 1897.

Königliche Staats anwaltschaft J.

.

, . 17 Der Schuhmacher Franz Eduard Dittrich, 36 Jabre alt, zuletzt in Nowawes wobnbaft,

2) der Pferdeknecht Heinrich Friedrich Augufst Ohrdorf, 35 Jahre alt, zuletzt in Sputendorf Kr. Tellew wohnbast,

beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist, zu Rr. 2 als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ saubniß ausgewandert zu sein, obne von der bevor- stebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erftattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des ö, , Dieselben werden auf Anordnung des Königli Amtsgerichts bierselbst auf den 12. März 1897, Vormittags 91 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem us leiben werden dieselben auf Grund der nach S 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Land wehr⸗Bezirks⸗ Kommandos 1 u. IL zu Berlin aus. gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 16. Januar 1897.

. S.). Bal ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.

9 Aufgehote, Zustellungen und dergl. 66287

In Sachen des Helibändlers W. Nebelung zu Schöningen, Klägers, wider den Maurermeister Adolf Egzers in Helmstedt, Beklagten, wegen Forderung, wüd, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag-« nahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 170 zu Süpplingen nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß vem J. Januar 1897 verfũgt, auch die Eintragung die es Beschlusses im Grundbuche am 9 Januar 1897 er. solzt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 7. Mal d. J., Nachmittags 3 Uhr, ver Herzoglichem Amtsgerichte in der Hesse'schen Gast. wirthschaft zu Süpplingen angesetzt, in welchem die

, die Hypothekenbriefe zu überreichen

Königslutter, den 19. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

65298

In der Zwangs vollstreckungs sache des Deftillateurs Fritz Röpke in Helmstedt, Klägers, wider den Gast⸗ Falfer Carl Ritt-r, daselbst, Beklagten, wegen Hypo⸗ tbekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger auf- gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Koften und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Wager bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den A8. Februar 1897, Morgens 93 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Erfteher biermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 24. Dezember 1896.

Herzosgliches Amtsgericht. Kruse.

ls6289]

In der Zedlewski'schen Zwangeverfteigerungssache Brattian Blatt 90 ist die Bekanntmachung vom J. Dezember 1886 zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die underebelichte Anna Zedlewska, deren Aufenthalt unbekannt ist, erlassen. K. 19/96.

Neumark W.⸗Pr., den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

65100 Aufgebot.

Es sind wie geltend gemacht zu Verlust gegangen

I) die dem K. Pfarrer Lehmann in Creußen ge. börige 4 dο Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Litt. G. Ser. T. Nr. 72 459 zu 2900 , 2 die dem Oekonomen Georg Michael Wimmer in Unterwurmbach gehörige 4060 Bodenkreditobligation 8 Bank Litt. B. Ser. VII Nr. 6074 zu 5090 4,

3) der Mantel der dem Schuhmacher Michael Braeunlein in Pleinfeld gebörigen 4 06 Bodenkredit obligation derselben Bank Litt. A. Ser. VII Ni. ö ahl ju 1900 6,

4 die der Marie König, geb. Zimmerer, in München gebörigen bereits verlossten 8 oso Boden lreditobligationen derselben Bank Litt. D. Ser. I Nr. 15 und 19914 2 41 160,

ferner

o) die Sparkassenbücher der Stadt Nürnberg

a. Rr. N 675 über 25 Gulden vom 13. August a,,, auf Johann Daniel Schwemmer

n hier,

b. Nr. 97 676 über 20 Gulden vom 13. August 1861 lautend auf M. M. Schwemmer von hier,

6. Nr 1229 über 43 Gulden vom 29. April 1867 lautend auf Schriftsetzerswittwe Maria Magdalena

eller von bier, gestorben am 29. Januar 1879,

weiter 6) nachstehende Wechsel

a. Primawechsel, ausgestellt am 10. Mai 1896,

zuf den Drechsler Sigmund Brückner hier gezogen und von diesem acceptiert, über 200 M, zahlbar am 15. September 1896 in Rürnberg, ; , Primawechsel, ausgestellt am 5. September ee e Höch a M. von der Höchster Möbelfabrik Sarl. Jughardt, guf das Möbel magazin Joh. Chr. Dirschsteiner in Nürnberg gezogen and von diesem acceptiert, über 331 „, zahlbar am 15. November 1896 dabhier.

des K. Pfarrers Lehmann in Creußen ad 1, des Oekonomen Georg Michael Wimmer in Unter⸗ wurmbach ad 2. . Michael Braeunlein in Plein e 3

des Rechtsanwalts Dr. Kugelmann in München, als Vertreters der König, ad 4,

der Näherin Margareta Magdalena Schwemmer dahier, für sich und ibren Bruder J. D. Schwemmer, Kaufmanns in Manchester, ad 5a. und b.,

der Büttnermeisterswitiwe Luise Doering dahier, als Bevollmächtigte der Keßler'ichen Erben, ad Sc.,

des Holzbändlers Jobann Popp in Schopvershof, als letzten Inbabers der Urkunde sub 6 Litt. a., und der Bankfirma Hirschmann & Kitzinger dabier, als letzten Inbaberin der Urkunde sub 6 Litt. b.,

werden die allenfallsigen Inbaber der genannten Wertbpapiere bezw. Urkunden aufgefordert, ibre Rechte bis späteftens im Aufgebotstermin anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftleserklärung erfolgen wird. Endlich ergeht auf Antrag des Oekonomen Georg Rogner in Großreuth bei Schweinau, Hs. Nr. 17, als Besitzers der hypothezierten Sache auf welcher im Hypotkeken- buch für Großreuth b. Schw. Bd. HIL Seite 18 seit 25. Mãrz 1831 . . 7 DYnioter iss für den abwesenden Andreas Schell⸗ born von Großreuth bei Schweinau eine Hvpoꝛrbek von 79 Fl. 52 Kr. eingetragen ist, die Aufforderung an dieienigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monaten unter dem Rechtznachtbeile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen ertlärt usd im Hvpotheken⸗ duche gelöscht würde. Aufgebots termin wird bestimmt auf Dienstag, 7. September 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 1, Zimmer 13.

Nürnberg, 4. Januar 1897.

(L. S.) K. Amts: ichter Gunzenhaeufer.

35380 Anfgebot.

Der Schlächtermeifter Max Angerer zu Berlin, Bellermannstraße 17, vertreten durch den Rechts. anwalt Oermanowski zu Berlin, Brunnenstraße 28, hat das Aufgebot des ihm angeblich im Mai 1896 gestoblenen Depotscheins der hiesigen Reichsbank Nr. 927 348 vom 25. April 1896 über von Herrn Marx Angerer zur Aufbewahrung übergebene 200 vierxrozentige preußische konsolidierte Staats Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1896, und folgende nebst Anweisungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 30. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Auf⸗ gebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. September 1896

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(44818 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch des Amtes Ferndorf Nr. 2074, ausgestellt für den Kleinschmied Karl Müller in Busckbütten über 3223 21 4, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigen thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In—⸗ baber des Buches aufgefordert, srätestens im Ter⸗ mine, den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht im unteren Schlosse, Zimmer Nr 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es fär kraftlos erklärt werden wird.

Siegen, den 23. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

(65317) Großh. Amtsgericht Ueberlingen. Aufgebot.

Nr. 890. Die Ebefrau des Postverwalters Her- mann Oberle, Pauline, geb. Leibinger, und deren Bruder Karl Leibinger, in Heiligenberg, baben als Erben ihres am 3. August 1893 in Heiligenberg verstorbenen Großvaters Paul Leibinger das Auf⸗ gebotsverfahren bezüglich des don der Sparkasse Salem auf den Namen des Paul Leibinger von Heiligenberg am 12. Juli 1884 ausgeftellten Spar⸗ büchleirs Nr. 10198 beantragt. Der Inbaber dieses Sparbüchleins wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht dahier bestimmten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbüchlein erfolgen wird. Ueberlingen, den 15. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts: Baumann.

65998 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bergmanns Adam Machalowsky zu Watienscheid, z. Zt. Musketier im 131. InfReg. zu Metz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 7360 über 1960 4 nebst 60 A Zinsen, ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spä . testens im Aufgebotẽtermin am 21. September 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Wattenscheid, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

65099 Aufgebot. . Folgende angeblich verlgren gegangene Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse der Stadt Lüben . a. Nr. . rer 126 M 84 3 für Pauline lter in Erlicht, ö aa Rr. 15 511 über 243 1 für den Schuhmacher

i ilbig in Läben . . . 6 dieser beiden Personen aufge= dag unbekannten Inbaber der beiden Sparkassen bücher werden aufgefordert, späteftens im Aufgebots. termine am 22. September 1897, Vormittags

Auf Antrag

10 ühr, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗

lassenbũcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Lũben, den I6. Januar 1897 —— Königliches Amtsgericht.

(47897 Aufgebot. Die verwittwete Frau Schachtneister Karoline Riedel, geb. Geppert, bier, Teichftraße Nr. 2, hat

das Aufgebot des abbanden gekommenen Hypotheken

instruments über die im Grundbuch von Blatt 219 Königshütte Abtheilung II Nr. 2 für den jetzt ver⸗ storbenen Schachtmeister Gottfried Riedel von hier eingetragene Restpost von 900 1 (in Worten: Neunbundert Mark), beftebend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 28. Mai 1872, dem Ingrossationsvermerk vom 1 Juni 1872, dem Aus. zuge aus dem Hvpotbekenbuche, dem Atteste vom 1I. Juni 1890 über Umschreibung der ursprünglichen Post von 800 Thalern 2400 6 auf Gottfried Riedel und dem Vermerke über Löschung von 1500 4 und gleichzeitige Eintäumung des Vorrechts für die nacheingetragene Post Abibeilung III Nr. 5 von 4500 t gleichfalls vom 11. Juni 1890 zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1897, Vormittags Ss Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 a., anberaumten Aafgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallẽ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königshütte, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

49900 ö Aufgebot.

In den Hyppothekenbüͤchern des K. Amtsgerichts Hammelburg finden sich die unten näher bezeichneten Forderungen eingetragen, bezüglich deren die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fiucht—⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verftrichen sind.

Fragliche Forderungen sind folgende:

I) Auf dem Anwesen des Bauers Leovold Schmitt, Hausnummer 36 in Hundsfeld sind seit dem 18. Jali 1840 eingetragen: 452 Fl. 511 Kr. und 1830 Fi. 51 Kr. für die Gläubiger des Georg Lutz von Hundefeld laut Hypothekenbuch für diese Gemeinde Band 1 Seite 483, Bd. II Seite 682.

2) Auf den Grundstücken Pl. Nr. 5021, go74, 8247, 539, 2768, 5028 der Steuergemeinde Ober⸗ eschenbach, Besißgerin Katharixa Ebert, Bauers⸗ wittwe daselbst, ist im Hvvothekenbuch für diese Ge— meinde seit 21. März 1861 eingetragen: Kaution von 500 Fl. wegen Verwaltung des den Georg Haid'schen Kindern von Obereschenbach gehörigen Kuratelvermögens ).

3) Im Hypothbekenbuch für Fuchsstadt Band VI Seite 207 ift auf den Objekten Pl. Nr. 132, 136* Eigenthum des Bauers Michael Schaub daselbst, eingetragen seit 13. Juli 1827: „Freier Ein. und Ausgang, sowie das Wohnungsrecht in der Neben—⸗ kammer bis zur Standesveränderung der Johann Kippes Schneiderswittwe Kinder.

4) Im Hppothekenbuche für Waizenbach Band 1 Seite 798 auf Grundbesitz des Bauers Karl Marsch= häuser von Waizenbach ist seit 26. Juli 1855 ein- getragen: Kaution von 1095 Fl. für die Vormund. schaft über den landesabwesenden Jobann Kirsch von Schönderling wegen Uebernahme eines Ver— mögensantheils, welchen Lorenz Schipper von Waizen⸗ bach an die Vormundschaft schuldet.“

5) Im Hypothekenbuch für Völkerslein Band 1 Seite 16 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr. 822 dieser Steuergemeinde bisberiger Besitzer des Grundstücks der inzwischen verlebte Feist Hirsch Bergmann von dort ist seit 27. August 1858 für David Weglein von Werneck ein Kapital von 270 Fl. mit Cigentbumẽe vorbehalt eingetragen.

Auf Antrag der Besitzer der bypothekierten Ob- jekte ergeht biermit an alle diejenigen Personen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu baben glauben, die Aufforderung, solches inner⸗ balb sechs Monaten dabier anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassang der Anmeldung die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Yvpothekenbuche gelöscht würden. Zugleich wird zur Erledigung des Aufgebots Termin auf Freitag, den 14. Inni 1897, Vor- mittags 9 Ühr, bestimmt, wozu die Betbeiligten geladen werden. . .

Sammelburg, 17. November 13896.

Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: (L. S) Pfeuffer. ur Beglaubigung: Der K. Sekretãr: (L. SJ Bauer.

50898 Aufgebot. . ;

Der Häusler Albert Bergholz und dessen Ehefrau, Marie, geb. Friedrich, in Hundelurt haben das Auf. gebot der Ausfertigung der Hvpothelverschreibung dom 29.29. November 1852 über 1482,30 6 buch. stãblich: Eintaufendvierbunde tzweiundachtzig Markt neunzig Pfennige, Forderung der verehelichten Kossath Carl Thiele, Bertba, geb. Bergholz, in Stackelitz an die Antragsteller selbst, eingetragen auf der Band 1 Blatt 48 des Grundbuchs von Hundeluft eingetragenen Hãuslernabrung nebst Zubebör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. März 1897, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roßlau, den 20. November 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Fr. Kielhorn.

65278] Oeffentliche Ladung.

Die Eheleute Josef Oelpenich, Gastwirth, und Gertrud, geb. Röttgen, in Herresbach beanspruchen das Alleineigentbum an dem unter Artikel 247 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen des Wimar Schiefer zu Bergbausen katastrierten, in der Ge— markung Berghausen belegenen Grundftück, Flur 2 Nr. 57, Im Ofer, Holzung, groß 37 4m. Die un—⸗ bekannten Erben des verstorbenen Wimar Schiefer werden aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche in dem auf Donnerstag, den 25. Februar 1897,

Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, anstebenden Termine geltend zu

machtn. oidrigenfalls. die. obengevaunten. Gheleuteꝛeꝛe-

Josef Oelpenich zu Herresbach als Eigenthümer der bejeichneten Parzelle im Grundbuche eingetragen werden. ö Hennef, den 16. Januar 1897. Königl. Amtsgericht. IL. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber.

v

65097] Oeffentliche Bekanntmachung.

Nachdem der Kaufmann F. H. Becker zu Homburg v. d. Höbe, Vormund' des mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Philipp Becker, geboren am 20. De⸗ zember 1826 zu Homburg vor der Höhe, als Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Wilhelm Becker und Margaretha, geborene Schick, welcher Anfangs der 1850er Jabre nach Nord⸗Amerika ausgewandert und von welchem seit Anfang der 1869er Jahre keine Nachricht mehr vorbanden ist, das Aufgebot verfahren zwecks Todeseiklärung seines Kuranden beantragt bat, wird der genannte Philipp Becker aufgeferdert, sich srätestens im Aufgebolstermin Samstag, den 20. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder vpersönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Somburg v. d. Höhe, 16. Januar 1837.

Königliches Amtsgericht. J.

65093 Aufgebot. .

Die unbekannten Erben des am 12 Mai 1894 perstorbenen, bier wohnbaft gewesenen Restaurateurs Hermann Emil Eduard (genannt Oscar) Klauder werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts- anuwalts Cassel in Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Nonember 1897, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B., vart., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende näbere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an—⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ibm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt. sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor handen sein wird, zu beznügen verbunden sein soll.

Berlin, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 65296

Die am 24. Januar 1846 geborene Emilie Schacht von Suhl, Tochter des Wagnermeisters Johannes Schacht und seiner Ehefrau Dorothea Christiane, geb. Nickel, daselbst, ist durch Ausschlußurtheil vom J. Januar 1897 für todt erklärt.

Königliches Amtsgericht Suhl. (65287 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Januar 1887 ist der am 22. März 1859 geborene Seefahrer Auguft Fal⸗ kowski für todt erkrärt.

Zoppot, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

65286 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Schornsteinfegergesellen Karl Mildner aus Peis- kretscham, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peiskretscham durch den Amtsrichter Rave am 16. Januar 1897 .

Der am 15. März 1853 geborene Schornstein fegergeselle Karl Mildner wird für todt erklärt. Die Koften des Verfahrens trägt der Nachlaß desselben.

Rave.

65095 Bekanntmachung.

In dem Verfahren, betreff nd Aufgebot der Nach- laßgläubiger des Bauergutsbesitzers Gustad Säder aus Alt. Röbrsdorf, ist die Antragstellerin im Auf- gebotstermin nicht erschienen und bat auch binnen weiterer zwei Wochen den Antrag auf Anberaumung eines neuen Termins nicht gestellt.

Bolkenhain, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

65094 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger des zu Berlin wobnbaft gewesenen, am 4. Mai 18933 verstorbenen Hauptmanns a. D. Friedrich Wilbelm Carl Erich von der Osten ist durch Aus- schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Ja- nuar 1897 beendet.

Berlin, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

65215 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Blüber zu Boragk bei Mübl⸗ berg a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Steltzer in Torgau, klagt zegen seine Ehefrau Amalie Henriette Blüher, geb. Friedemann, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schaldigen Theil zu er klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgan auf den 23. April 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 16. Januar 1897.

Heinrichs, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(65219 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau DVelene Katharina Wil

bel mine Joessel, geb. Abresch, bier, vertreten durch

den Rechtsanwalt Munzer hier, gegen ihren Ehe-