2) die Kosten des Rechtestreits zu tragen, (6596
3) das UrtheiUl für vorläufig vel ahr iu Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. erklären . gerichts, II. Zivilkammer, ju Koblenz dom 17. De.
und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver ⸗ zember 1896 wurde die zwischen dem Ehemann rr . des Rechtsstreits vor das Königliche Metzger und Wirth . Josef Moritz und dessen Amtsgericht II zu Gerlin., Hallesches Ufer 29-31, Ebefrau, beide zu umach, bestandene ebeliche Ziwmer 71, auf den 16. März 1897, Vor · ¶ Gũtergemeinschaft für aufgelszft erklärt und di mittags 10 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Parteien zur Auseinandersezung und Liquidation vor
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
lee ee DOeffentliche 2. handlung des Rechtsstreitß vor dag Großberzogl. Der in valide ann Pietzsch zu Halle a. S., Amtsgericht zu Bad⸗Rauheim Samstag, den dertreten durch den Rechtz anwalt Sendler ju Salle g. S., 27. Marz 46 — 2 — 2 Zum
gegen leine Ehefrau Marie Pietzsch, geb. Lange, Zweqe der öffentlichen Justellung wird diefer Aus früber in Halle a. S., jetzt unbekannten Adr enn g, der Klage bekannt k g wird dieser Auszug
wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Weiß, Cbe der Parteien zu trennen und 2ie Beklagte für Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
den allein schuldigen Theil zju erklären, und ladet
— — — — — ———— — —— — — *
die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 65283 ret r, n,. Landgerichts n Halle a. S. auf den 26. Marz
vor die III. Zivilkammer
1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An zu beftellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 11. Januar 1897. Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
l6ss23] DOeffentĩiche Zuftellun
Nr. B08. Der Arbeiter Cornel il von Schwan · 2x dorf, 4. Zt. in Zürich⸗Seefeld, Mainaustraße, ver- Zivilkammer des treten durch Rechtsanwalt Riggler in Konstanz, klagt gegen seine Ehefrau Theodora, gebor. Stefan, zur da chien Ser ichte mngelissenen
Zeit an unbelanntzen Orten 3 96 16 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Antrage auf Thescheidung, und
llagte? zur mündlichen Verband lung des Rechte. Auszug der Klage bekannt gemacht. streits vor die J. Zivilkammer des Großherzog. lichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den
Vormittags 9 Uhr, mit (ob2sa der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
zugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. Konusftanz, den 20. Januar 1897. Winkler,
* Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
65430 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Wanda Klemp, geb. Sonnenberg, zu vertreten durch lbing, welche gegen Otto Klemp, früher in Gnojau bei Simonsdorf, jetzt unbekannten Beklagten am 24. Dezember 1895 bereits zugeftellten Klage auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens und Ver—⸗ benennt über eventuell noch den Ackerwirth Sonnenburg zu Christinchen als Zeuge, und ladet den
Christinchen bei Kolmar 1. Pr., den Rechtsanwalt Stroh in ihren Ehemann, Mühlenverwalter
Aufenthalts, mittels der dem
sagung des Unterhalis geklagt hat, das Beweisihema
Beklagten von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 232. April L897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 18. Januar 1897.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5656427) Oeffentliche Zustellöng und Ladung.
Ramens des Sclofsers Friedrich Brombeiß in Reutin bat Rechtsanwalt Dr. Strasser bier gegen die Schlossersebefrau Maria Elisabeth Brombeiß, zuletzt in St. Gallen, nun unbekannten Aufenthalts, Ehefrau des Klägers, beim K. Landgerichte Kempten wegen Ebescheidung Klage gestellt mit dem Antrage, es wolle erkannt werden:
J. die Ebe zwischen den Streitstheilen wird aus Verschulden der Ebefrau dem Bande nach getrennt,
II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu
tragen.
i erif cher Anwalt ladet die abwesende Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kempten auf Dienstag, den 209. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Yum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 18. Januar 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Jungkunz, K. Sekretär.
65432! SDeffentliche Zustellung.
Der Käthner Hans Peter Joh. Paulsen zu Grönnebeckfeld, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Ivsen in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Paulsen, geb. Boisen, unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagte am 3. April 1894 heimlich den Kläger verlassen habe und muth— maßlich nachlmerika ausgewandert ist, ohne je Nach= richt über ihren Verbleib zu geben, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagte auch als den schuldigen Theil zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 3. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 18. Januar 1897.
; Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
65512 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Schmitt in Lindenstruth, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Seyd in Friedberg, klagt für sich und als gesetzliche Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Kindes, Hermine Schmitt, gegen den Heinrich Dermann Christian Geschwind auß Betheln, zuletzt wohnhaft in Bad- Nauheim, jetzt unbekannten Aufent. halts ort, auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation des Kindes, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
I) anzuerkennen, daß er der uneheliche Vater des von der Klägerin am 17. März 1896 unehelich ge—⸗ borenen Kindes mit Namen Hermine sei,
2M an Klägerin zur Alimentation ihres genannten Kindes Hermine vorerst bis zu dessen vollendetem 14. Lebene jahre monatlich, vom Tage der Geburt — 17. März 1396 — an, praenumerando 15 , oder wieviel mehr oder weniger das Ermessen des Gerichts zubilligen wird, zu zahlen,
3) dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil gemäß § 648 p. 65
unbekannten Aufenthalts, wegen
leistung vorläufig vollstreckbar, zur
Samburg, den 20. Januar 1897. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
r e
1
2 Ro
abw.
65511 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Ludwig Schebben zu Aachen, Elsaßplatz, vertreten durch Rechtsanwalt Boblen ju Aachen, klagt gegen den Jacob Opp, Bäcker zu Daxweiler bei Kreuznach, 1 ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen gelieferter Waaren und empfangener baarer Darlehn, mit dem Antrage, Königliches Amte— gericht wolle den Beklagten kostenfällig und vor— läufig vollstreckbar verurtheilen, an Kläger zu zahlen «M 96,55 nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stromberg auf den 16. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kartelzs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung z.
(65513 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Lange zu Hamburg, Gerckens« twiete 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Palm zu Harburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Radecke, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten durch vorläufig vellstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 190 „„ nebst 5Ho/J Zinsen, auf 50 „ seit 1. Juli 1896, auf 50 M seit 1. Otiober 1895 und auf 50 „M seit 1. Januar 1897, sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Harburg, Abtheilung 3, auf Dienstag, den E6. März 1897, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ju— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hempen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
16bbl6! DOeffentliche Zustellung.
Ver Fleischermeister Paul Brennecke zu Tempel⸗ hof, Berlinerstr. 112, Prozeßberollmächtigter Rechts anwalt Pinn zu Tempelhof, klagt gegen den Ein. , n, ,, bei der 3. Kompagnie des Garde⸗ Train⸗Bataillons Carl Schmuhl zu Tempelhof aus dem im August 1896 gegebenen baaren Darlehne. von 1850 M6 mit dem Antrage
Z. P. O., insoweit angängig, für vorläufig doll streckbar zu erklären, — U und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.
I) den Beklagten zu verurtheilen, 150 A6 nebst 6 Go Zinsen seit dem 1. September 1896 an den
Oeffentliche Zustellun g Die Firma Kemna & Troebner, Röodingsmarkt 17, bier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kirger, , bier, klagt gegen den Porjellanwaarenbändler F. z um Zwecke der öffentlichen Zustellung Aude, bislang . 11, hier, jetzt 1656514] echnungsforderung,
groß 6 1136,97, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, kostenpflichtig und gegen Sicherheits- Zablung von „ 1136,97 nebst 6 9½ Zinsen seit dem 28. De. früher zu zember 1895, und ladet den Beklagten jur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste n Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗
baus) auf den 1. April 1897, Vormittags 9. Uhr, mit der . einen bei dem ge= nwalt zu befstellen.
HZuftell ung wird dieser Auszug der Klage bekannt , wnlaleen mee Schmitz wiesen.
; Br ennig . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gemacht. 2 Fridrichowiez Gerichteschreiber des Könlglichen Amtsgerichts I.
Oeffentliche Zustellnng.
100 6 nebst 5 0½
öffentlichen Zustellung wird dieser
bekannt gemacht.
Essen, den 18. Januar 1897. — (Unterschrift.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65510 Oeffentliche n ,. Der Handlsmann Simon Lery in Walf, als Rechtsnachfolger seines daselbst verstorbenen Vaters Isaac Lev, klagt gegen Georg Wächter zu Nieder- ebnbeim, Jesefine und Josef Wächter, diese beiden ledig und großjäbrig. obne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, als Erben ihrer zu Niederehnbeim verstorbenen Eltern Georg Wächter und Helena Reibel, wegen geschuldeten Hauskauspreises laut Akt vor Notar Riß zu Niederebnheim vom 13. Dezember 1861, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zablung von je] von 300 M mit 5.0 Zinsen seit 13. Dezember 1883, hvpotbekarisch für das Ganze, unter sich pro rata ibrer Erbantheile baftend, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht iu Oberehnheim auf den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rodenkirchen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
65434 Die Ebefrau des Schreiners Wilbelm Linne— kugel, Emeline, geb. Frowein, zu Elberfeld, Klee blattstra ße Preozeßbeollmãchtigter: Rechtsanwalt Falk in Elberfeld, klagt gegen ibren Ebemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ift beftimmt auf Freitag, den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 21. Januar 1897.
. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65522 Gũuũtertreunungsklage. Luise, geb. Hartmann, Ebefrau des Ubrmackers Alfons Selck zu Mülbausen i. E. wohnbaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbft durch den Rechte. anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zidilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. E., den 20. Januar 1897.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
65198 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 23. De zember 18965 ist zwischen den Eheleuten Kupfer⸗ schmied Josef Ludwig Fanenbruck und Maria Magdalena, geb. Eisenach, zu Düsseldorf, die Güͤter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 19. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 65209
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld dom 5. De— jember 1896 ist wwischen den Eheleuten Bäcker Friedrich Maximilian Ortlinghaus und der Emma, geb. Paas, in Remscheid . Honsberg die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 15. Januar 1897.
. . Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 65210] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De— zember 1896 ist zwischen den Eheleuten früheren Wirth, jetzt geschäftslosen Julius Bermeidinger und der Henriette, geb. Adolph, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. Januar 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65208]
Durch rechtskräftiges Urtbeil deg Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, ju Elberfeld vom 5. Dezember 1896 ist jzwischen den Eheleuten Händler Jacob Krieg und der Anna, geb. Briede, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. Januar 1897.
Schulz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(boom)
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. De⸗ zember 1896 ist zwischen den Gbeleuten Brannt- weinbrennereibesitzer Heintich Dernemaun und der Maria, geb. Berges, in Heiligenhaus, die Göter, trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 15. Januar 13597.
Kläger zu zahlen,
deren Au warnung hierburch vorgelahen, baß im Falle dez Nichterschesneng angenhmmen werben wir, sie — kennten besonhere vas agerbuch, hie (häterjettel und das Ftestyerteschn if (G6her suhtel, unh guwenigempf anz) durchweg fir ruht an unh hätten Ginwend arge un, , ganerhen, nicht delten zu machen.
65 436
Die Wittwe Rentmeister Carl Roe, Ferdinande, 33 rechtskräftiges Urtheil des Köͤnigli ö eborene Hiegemann, zu Münster i. W., Proteß, . ö 2 evollmächtigter: Justiz⸗Rath v. Bruchhaufen in tober 1896 wurde die Essen, klagt gegen den Fabrikanten Carl Meyer, Braumeister Hermannn Borgert und Maria, ge. serlobn, später zu Antwerpen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom W. Mai 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 2. 6 . 6 , . dire en dn
er Klage. ie Klägerin ladet den Beklagten zur vor den Kön n Notar Kaumanns mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das verwiesen. ö. Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 15. März 1897, Vormittags 9 Ühr. 9 Zwecke der Auszug der Klage
gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 22. Ot. zwischen den Eheleuten
borene Obligschläger, sie zu Niedermendig, er zur Jeit obne bekannten Wohn. und . . ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidatlon
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66 435
Duich rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts, IV. Zivilseuats zu Köln vom 18. De- zember 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Ackerer Heinrich Wink und Clisabeth. geborene Rickes, beide zu Hargeshejm wobnend, bestebende Gũtergemeinschaft mit Wirkung vom 1. März 1895 ab für aufgelöst erklärt, und werden die Parteien jum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Köntg- lichen Notar Schmitz zu Kreuznach verwiesen.
. Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65433 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des Kais. Landgerichts zu Metz vor 4. Dezember 1896 wurde zwischen Maria Flamang, geb. Trierweiler, zu Algringen und ihrem Ehemann, dem Klempnermeister Nikolaus Flamang, früher zu Algringen wobnbaft, jetzt obne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, die Gütertrennung ausgesprochen. Menz, den 20. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
65521] Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaijerlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 12. Januar 1897 ist zwischen Josefine, geb. Hilgers, hier, vertreten durch Rechte anwalt Dümmler bier, und deren Chemann Friedrich Radu, Unternehmer, früher in Sewen, jetzt hier, Nordfeldstraße 41 wohnhaft, die Gütertrennung aus— gesprochen worden. Mülhausen i. E., den 20. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
65437 Bekanntmachung. Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saatrgemünd vom 23. Dezember 1893 wurde die zwischen der Elisabeth Kremer, Ehefrau von Niko laus Bayer, Mechaniker, wohnhaft in Wiesweiler und ibrem vorgenannten Ehemann, in Wiesweiler n. bestehende eheliche Gütergemeinschaft ge= rennt. Saargemünd, den 19 Januar 1897.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Bernhard.
65194
Durch Urtbeil der 11 Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Januar 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Rudolf Marx, Handels mann, und Sarah, geb. Uhry, beide in Schirrhofen, ausge— sprochen.
Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Weber.
b55 ls] Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Justi;— Rath Vasen zu Grevenbroich unterm 5. Januar 1897 zwischen den Brautleuten Friedrich Wilhelm Hubert Brendgen, Wirth zu Grevenbroich, und der daselbst wohnenden Dorothea Hubertina Christina Henrichs abgeschlossenen Ehevertrag ift bestimmt worden: Es soll unter den zutünftigen gr! gatten in Ansehung ihrer Vermögensverhältnisse die gesetzliche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt sein, mithin sowohl alles bewegliche als auch unbewegliche Vermögen, welches dieselben zur Zeit der Trauung besitzen oder welches sie während der Ehe mittels eines unentgeltlichen Rechtstitels erwerben werden, von dieser Gemeinschaft aus— geschlofsen sein. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 19. Januar 1897. Gerichtsschreiberei det Kgl. Amtsgericht. 65420 Deffentliche Ladung. In der Fonsolidationssache von Lierschled (Kreis St. Goarshausen) haben wir zur Vorlegung der Konsolidationsurkunden und Erklärung über die elben einen Termin auf Sonnabend, den 17. April 1897, Morgens 10 Uhr, vor unserem Fom missar, Rezierungs, Rath Lommatzsch, zu Wiesbaden, hilippsbergstraße Nr. 15, anberaumt. Zu dem- elben werden a. die Anna Margarethe Born, b. die Marie Margarethe Theis, e. der Georg Anton Sauerwein, d. der Philipp Krämer, e. der Peter Wiegand, f. die Anna Marin Brödber, g. die Katharine Bröder, R. die Elisabethe Philwpine Ghristine Salziger, i. die Marte Maghbalene Galziger, k. der Jakob Theis, . die Helene (genannt Fina) Bodenbach, m. der . eldert, . enthaltgort unbekannt ist, unter der Wer
eie Augfshrung ber Konsolibation, int-
Gaffel, bei Ji, land 1M. an gli, eng ru ffommisstion.
. . Sch ul;, Gerichtaschreiber des Königlichen ank gericht
Kent
m Kreumach der.
—
H 6 2 ID. K . ⸗
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ien en u. derg!
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Berlin, Sennabend, den 23. Janug
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genessenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rächtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. . 66342
JI. Folgende bei uns anhängige setzungen: .
1) die Umwandlung der auf den Dominien Merke für die geistlichen Institute zu a Räschen und Sommerfeld haftenden Reallasten in Roggenrente — Kreis Guben Nr. 10630 —,
2) die Ablösung der auf Grundstücken zu Haasow für die Pfarre und Küsterei in Kahren und die Schule zu Haasow haftenden Reallasten — Kreis Kottbus Nr. 818 —,
3) die Zusammenlegung von Grundstücken zu Blochbude — Kreis Rrossen Nr. 1384 —,
4) die Umwandlung der den geiftlichen Instituten zu Eichberg von den Grundbesitzern daselbst zustehenden Reallasten in Roggenrente — Kreis Krossen Nr. i061 —,
5) die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Güntersberg und Eichberg von den Grundbesitzern ju Güntersberg zustehenden Reallasten in Roggen⸗ rente — Kreis Krossen Nr. 1062 —, l
6) die Ablösung der auf Grundstücken zu Prießen für die Schule und Küsterei daselbst haftenden Real⸗ lasten — Kreis Luckau Nr. 1094 —,
7) die Ablssung der Fischereiberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Mochow in dem großen Mochower See — Kreis Lübben Nr. 743 —,
83) die Theilung des Neissevorlandes von Sacro — Kreis Sorau Nr. 1173 —,
9) die Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeindeverbandes Klein⸗Buckow für die geistlichen Institute zu Groß ⸗ Buckow lastenden Abgaben in Roggenrente — Kreis Spremberg Nr. 297 —,
zu 1—9 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.;
10) die Ablösung der auf Grundstücken zu Reb elde sür die dortigen geistlichen Institute haftenden
eʒallasten — Kreis Niederbarnim Nr; 336 —,
11) die Vertbeilung der dutch Abveräußerung dreier Parzellen vön den bei den Separationen von Nieder⸗Schönhausen für die Bauerngenossenschaft da⸗ selbst gemeinschaftlich verbliebenen Grundstücken auf- gekom menen Kaufgelder von zusammen 3720 4 unter die Antheilsberechtigten — Kreis Niederbarnim Nr. 267 —,
12) die Ablösung der auf Grundstücken von Schönerlinde für die dortigen geinlichen Institute haftenden Roggenrenten — Kreis Niederbarnim Nr. 335 —,
13) die Ablösung der auf Grundstücken zu Tasdorf für die dortige Küsterei haftenden Reallasten — Kreis Niederbarnim Nr. 337 —,
14) die Ablösung der den Büdnern zu Trampe in der Tramper Gutsforst zustehenden Raff und Lese—⸗ holz⸗Berechtigungen — Kreis Oberbarnim Nr. 170 ,
15) die Ablösung der egen eitigh Hütungsberech⸗ tigungen der Grundbesitzer zu Neubrück, Görzig, Biegen, Kohlsdorf. Bornow, Buckow, Radinkendorf, Ahrensdorf, Beeskow, Lamitsch, Ragow, Sauen, Dubrow, Jacobsdorf, Hammer, Hohenwalde, Herz- berg und Bahrensdorf auf ihren Wiesen — Kreis Berskow⸗Storkow Nr. 143 —,
16) die Ablösung der den Grundbesitzern von Schwante zustehenden Holz und Weideberechtigungen j der Gutsforst Schwante — Kreis Osthavelland Ir. 134 —, ö
17) die Ablösung der auf Grundstücken von Zollchow für die dortigen geistlichen Institute haf— tenden Reallasten — Kreis . Nr. 165 —,
18) die Umwandlung der von Grundstücken zu Beveringen an geistliche Institute zu entrichtenden Realabgaben in Roggenrenten und theilweilweise Ablösung dieser Abgaben — Kreis Ostxrignitz Nr. 224 —,
19) die Umwandlung der von Grundstücken des Gemeindeverbandes Bläsendorf an geistliche 2c. In- stitute zu entrichtenden Realabgaben in Roggengeld⸗ renten und theilweise Ablösung dieser Abgaben — Kreis Ostprignitz Nr. 219 — .
20) die Ablösung der von Grundstücken zu Buckow an die Oberpfarre zu Putlitz zu entrichtenden Real⸗ abgaben — Kreis Ostprignitz Nr. 1 —
21) die Ablösung der von den Grundstücken des Gemeindeverbandes Königsberg an die Kirche, Pfarre und Küsterei daselbst zu entrichtenden Reallasten — Kreis Ostprignitz Nr. 218 —, ö.
227) die Ablösung der von Grundstücken zu Bern⸗ heide an die Pfarre und Küsterei zu Kumlosen und an die Schule zu Bernheide zu entrichtenden Real— laften — Kreis n g if Nr. 242 —,
23) die Separation des sogenannten Jestram und der sogenannten großen Wiese zu Besandten — Kreis Westprignitz Nr. 154 —,
24) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Boberow auf dem sogenannten Rambower Ser zu⸗ stehenden Fischereiberechtigungen — Kreis West⸗ prignitz Nr. 205 —, —
26) die Ablösung der von dem zerstückelten Ritter⸗ gute Groß ⸗Breese an die geistlichen Institute daselbst ö . Realabgaben — Kreis Westprignitz
3 —
26) die Ablösung der von Grundstücken zu Kumlosen an die Pfarre und das Kantorat baselbst zu entrichtenden Realabgaben — Kreis Westprignitz
Nr. 237 emeinschaftlicher Grundstücke zu
Auseinander⸗
27) die Theilung Kumlofen — Kreis Westprignitz Rr. 143 — 28) die Separation eines den Hüfnern zu Gandow ehörtgen, auf der Lenzener Feldmark belegenen eiderepieres — Kreis Westprignitz Nr. 189 — 29) die Ablösung der von Grundstücken zu dütklen· wisch an die Pfarre und Küsterel zu Kumlosen und an die Schule zu Lütkenwisch zu entrichtenden Real
30) die Bildung von Rentengütern aus dem Ritter gute Muggerkuhl — Kreis West⸗Prignitz Nr. 2 —, 3!) die Ablösung der von Grundstücken zu Muüggen⸗ dorf an die Pfgrre und Küsterei zu Kumlofen und die Schule zu Müggendorf zu entrichtenden Real abgaben — Kreis , Nr. 239 —,
32) die Ablösung der von Grundstücken zu Went dorf an die Pfarre und Küsterei zu Kumlosen und die Schule zu Wentdorf zu entrichtenden Realabgaben — Kreis West Prignitz Nr. 238 —,
33) die Umwandlung der den geistlichen Instituten von Grundbesitzern zu Dollgow zastehenden Real⸗ lasten in Reggenrenten und tbeilweise Ablösung dieser Abgaben — Kreis Ruppin Nr. 2650 —,
34) die Ablösung der dem Lebnschulzengute zu Rönnebeck von dortigen Grundbesitzern zustehenden Realab jaben — Kreis Ruppin Nr 238 —,
35) die Ablösung der dem Besitzer des Gutes Schulzenhof auf dem der Pfarre zu Menz gebörenden Zeuten⸗See zustehenden Fischereiberechtigung — Kreis Ruppin Nr. 222 —,
36) die Ablösung der dem Besitzer des Gutes Schuljenhof sowie des Lebnschuljengutes Dollgow auf dem domänenfiskalischen Teeren⸗See zastehenden Fischereiberechtigung — Kreis Ruppin Nr. 217 —, 37 die Umwandlung der der Pfarte zu Groß— Woltersdorf und den Küstereien zu Zernickow und Burow von der Gutsherrschaft zu Zernickom zu stehenden Reallasten in Roggentente — Kreis Ruppin Nr. 236 —,
38) die Ablssung der den Büdnern Karl Drews und Genossen zu Zernickow in der dortigen Ritter gutsforst zustehenden Raff ⸗ und Leseholzberechtigungen — Kreis Ruppin Nr 179 —,
39) die Separation der Feldmark (Kossäthengrund—⸗ ö Abbau Storkow — Kreis Templin Nr. 131 —,
40) die Separation der Saarmund⸗Siethener . — Kreis Zauch⸗Belzig Nr. III 1. S.
zu 10- 40 Regierungsbezirk Pott dam;
41) die Serpitutfreilegung des zu dem Rittergute Chottschow gehörigen Theiles des sogenannten Chottschower Sees — Kreis Lauenburg Nr 271. —, zu 41 Regierungsbezirk Köslin;
42) die Auseinandersetzung zwischen der Guts—⸗
berrschaft und der Gemeinde Repplin wegen des
Schul zendienstlandes — Kreis Pyritz Nr. 84 0. —, zu 42 Regierungsbezirk Stettin,
werden zur Feststellung der n mn, der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Art. 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S S. 77 u. 132) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den F§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30 Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt ge⸗ macht werden können, weil die im Grundbuche eln. getragenen Gläubiger todt, ibrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der . sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen, betreffend:
I) die Verwendung der für den Besitzer der Herrschaft Neuhardenberg aufgekommenen Ablösungs⸗ kavitalien — Kreis Lebus Nr. 622 — auf: 19547 M wegen der nachgenannten, im Grundbuche der Herrschafi Neuhardenberg, Bd. 1 Nr. 6, des Ritterguts Alt Rosenthal, des Ritterguts Tempel⸗ berg., des Ritterguts Gölsdorf mit Antheil Kers— dorff, jetzt Vorwerk Seehof, stehenden Eintragungen:
a. 4000 Thlr. Wittwenpension für die Wittwe des Besitzers der Herrschaft Hardenberg und je 3000 Thlr. Brautschatz, 500 Thlr. zum Schmuck und einer Aussteuer für die Töchter des Besitzers und die unabgefundenen Töchter eines verstorbenen Vorbesitzers, eingetragen in den Grundbüchern von den Gütern Neuhardenberg, Alt Rosenthal, Tempel⸗ berg und Gölsdorf in Abtheilung 11 Nr. VI Artikel XI. .
b. des Rechts zur Erhebung der zu a. genannten Wittwenpension für die Wittwe des Fürsten Staats— kanzlers von Hardenberg, Charlotte, geb. Schoene—⸗ mann, eingetragen in den Grundbüchern von den Gütern Neuhardenberg, Alt⸗Rosenthal und Tempel berg Abtheilung II, 4
c. 1000 Thlr. Witthum für die Wittwe des Stammherrn, eingetragen in den Grundbüchern von den Gäͤtern Alt⸗Rosenthal, Tempelberg und Göls—⸗ dorf in Abtheilung II Nr. V S 13 bezw. Nr. VI § 13 bezw. Nr. VI 5 13, . .
d. des für den Grafen Karl Adolf Christian von n,. vorbehaltenen Rechts auf Erstattung von
useinandersetzungskosten, eingetragen im Grunr—⸗ buche von dem Rittergute Gölsdorf in Abtheilung II Nr. IX und X, J .
. 2194 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. jährliche Apanage für die Söhne des verstorbenen Landjägermeisters ef Adolf Gottlieb Grafen von Hardenberg, nämli
den Rittmeister Karl Adolph Christian, den Lieutenant a. D. . Wilhelm den Lieutenant Bernhard Karl Friedrich Oktavius, Geschwister Grafen von Hardenberg, eingetragen in den Grundbüchern von den Gütern
Neuhardenberg, Alt-⸗Rosenthal, Tempelberg und Gölsdorf in Abtheilung 111 Nr. 159 bezw. 59 bezw. 3 bezw. 6, ö. ;
f. 2000 Thlr. jährliche Revenue für den Ritt— meister Karl Adolf Christian Grafen von Harden berg, 500 Thlr. jährlich fir dessen Wittwe oder Kinder, 1200 Thlr. jährlich für den Grafen Karl Arolf Christian von Hardenberg und 500 Thlr. jährlich fuͤr dessen Wittwe, eingetragen in den Grund büchern von den Gütern Alt-Rosenthal, Tempel
ju 1 Regierungsbezirk Frankfurt a. D.; .
2) die Ablösung der Verpflichtung des Eigen- ihümers des Lebnschulzenguts zu Herzsprung, den Gemeindebullen und den Gemeindeeber ju unter⸗ halten — Kreis Angermünde Nr. 175 — auf:
a. 160,82 M für das Bauergut Bd 1 Bl. Nr. 3 des Grundbuchs von Herzsprung wegen Abtheilung II Nr. 3: Altentheil für die verehelichte Luise Buch, geb. Draeger,
b. 187.46 16 für das Bauergut Bd 1 Bl. Nr. 4 des Grundbuchs von Herzsprung wegen Abtheilung III Nr. 25 und 25 b: 67 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. und 37 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Hvpothek für Wittwe Marie Luise Flügge, geb. Grenze.
c. 192,865 M für das Bauergut Bd. JL Bl. Nr. 5 des Grundbuchs von Herzsprung wegen Abtheilung II Nr. 10: Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht für die un verehelichte Albertine Ganz,
d. 96, 43 M für das Halbbauergut Bd. J Bl. Nr. 14 des Grundbachs von Herisprung wegen Ab— tbeilung III Nr. 3 a.: 644 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. Vatererbe für Chrstian Friedrich David Eichftaedt, Abtheilung 111 Nr. 3 b. a: 163 Thlr. 14 Sgr. 19 Pf. Vatererbe für Christian Friedrich David Eichstädt, Abtheilung III Nr. 7 900 M Darlehn für Frau Marie Charlet, geb. Rouvel, zu Klein ⸗Ziethen,
e. 100,00 M für die Hofstelle Bd. J Nr. 38 des Grundbuchs von Herzsprung wegen: Abtheilung III Nr. 24: 3000 4 Darlehn für Fräulein Alwine Schur zu Magdeburg,
f. 21642 6 für das Grundstück Bd. II Bl. Nr. 49 des Grundbuchs von Herzsprung wegen Abtheilung II Nr. 343. 39815 M6 Großvatererbe für Martin Friedrich Schweck in Gemeinschaft mit seinen vier Geschwistern, Abtheilung III Nr. 34: 3068, 15 . Großvatererbe für Albertine Wilbelmine Schweck in Gemeinschait mit ihren vier Geschwistern, Ab— theilung 11 Nr. 34: 308.15 „ Großvatererbe für Karoline Wilbelmine Schweck in Gemeinschaft mit ihren vier Geschwistern;
3) die Ablösung der den Büdnern zu Trampe in der Tramper Gutsforst zustehenden Raff ⸗ und Lese= ö — Kreis Oberbarnim Nr. 170 — auf:
a. 550, 00 MÆ für das Büdnergut Bd. JL Nr. 10 des Grundbuchs von Trampe wegen Abtheilung II Nr. 5: Altentheil für den Tischlermeister Karl Schmiele zu Tramre, Abtheilung III Nr. 172: 28 Thlr. 271 Gr. 6 Pf. Darlehnsforderung für den Friedrich Sidow zu Trampe, Abtheilung I Nr. 1*: 28 Thlr. 21 Gr. 6 Pf. desgleichen für den Peter Sidow zu Trampe, Abtheilung III Nr. 2: 10 Thlr. Restkaufgeld für die Sophie Schmiele, geb. Sydow, zu Trampe, .
b. 550, 00 Mα für das Büdnergut Bd. 1 Nr. 12 von Trampe wegen Abtheilung III Nr. 12: 900 Darlehn für den Arbeiter August Spdow zu Trampe—
e. 550, 00 M für das Büdnergut Bd. 1 Nr. 17 von Trampe wegen Abtheilung II Nr. 5: Nießhrauchs⸗ recht für den Altsitzer Berkholz und seine Ehefrau Luise, geb. Klüsener, zu Trampe, Abtheilung III Nr. 3: 1200 S Kaufgeld für die verebelichte Berk— holz, Luise, geb. Klüsener, zu Trampe
d. 550, 6 αν für das Büdnergut Bd. von Trampe wegen Abtheilung 11 Nr. 2: Altentbe und Nießbrauchsrecht für die Wittwe Oesterreich, zu Trampe. l Altentheil für den Koblen;
zu Trampe, Adtbeilung
Büdner und Altsitze
und seine Ebefrau Marie
Abtbeilung II Rr. 5. 40
Wittwe Klüsener, geb. Deste
tbeilung III Nr. 10: 60 Tolr 1Sgr. 3 Pf. Kosten
August Friedrich ju Joachimsth
Nr. 11: 300 M Restkanfgeld für de Büdner Friedrich Wilhelm Klüsener zu
e. 556,00 M für das Windmühleng Nr. 21 von Trampe wegen Abtbeilung 1 Altentheiltrente von jäbrlich 300 n für die Schaach, Auguste, geb. Saegebarth, zu Trampe, tbeilung II Nr. 2: 1150 Thlr. Forderung der ver— ehelichten Friedrich Schmiele, Johanne Charlotte, geb. Blaurock, zu Trampe, .
f. 550, 00 M für das Büdnergut Bd. 1 Nr. 22 von Trampe wegen Abtheilung I1 Nr. 5: Altentheil für die Wittwe Prahl, geb. Kühn, zu Trampe, Ah theilung II Nr. 7: Alteatheil für den Büdneralt— sitzer Gotthilf Gerecke und seine Ehefrau Christine, gen Prahl, zu Trampe, Abtheilung II Nr. 8: Altentheil für den Gastwirth Friedrich Gerecke zu Trampe, Abtheilung III Nr. 1: 5850 MS Restkauf⸗ geld antheilig für den Gastwirth Friedrich Gerecke ju Trampe,
g. 449,50 Æ für das Büdnergut Bd. 1 Nr. 38 von Trampe wegen Abtheilung LL Nr. 1 Altentheil für den vormaligen Kossäth Johann Mittelstaedt und dessen Ehefrau Marie Luise, geb. Zacharias, zu Trampe, Abtheilung I1 Nr. 5: Altentheil für den Büdner Christian Grenz und dessen Gbefrau Wil. belmine, geb. Porthe, zu Trampe, Abtheilung III Nr. 6: 3600 M Darlehn für den Arbeiter Karl Koschke zu Tranpe;
4) die Abveräußerungen in der Feldmark Weisen — Kreis Westprigniß Nr. 1F. — auf 703. 64 M Kaufgeld für das Bauergut Bd. 1 Rr. 3 Weisen wegen der in Abth. 11 Nr. 1 auf Grund des
21. Januar 1845 und 1. Februar 1837 zu Gunsten der Nachkommen und Seitenverwandten des George Pie hengr eingetragenen Gigenthumg⸗ Und Ver⸗ ußerung obe hrs u kunden z
5) die Ablssung der dem Lehnschalzengute Rönnebeck von dortigen Grundbestgern zusts henden NRealabgaben Kreis Rupdin
berg, Gölsdorf in Abtheilung I1 Nr. 60 bem.
abgaben — Kreis West. Prlgnitz Nr. 210 —,
Nr. 4 bezw. Nr. 7,
Wö, 60 A für das Sedaschulzengut
Rönnebeck wegen Abtheilung III Nr. 20: 6310 4 Darlehn für den Landwirth Daniel Barta zu Rixdorf;
6) die Ablösung der auf dem Lehnschulzengute Nr. 1 Rädel haftenden Verpflichtung zur Bullen und 4 — Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 270 — au
a. 150 MÆ für das Grundstück Bd. VII BlI. Nr. 330 — Lehnin wegen Abtheilung III Vr. 4: 12000 M Darlehn für den Rentier Rudolf Kleßen zu Pote dam,
b. 180 * für das Kossäthengut Bd. 1 Bl. Nr. 2
Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. 6: 15 Sgr. Geldrenten Entschärigung für die in dem Separa⸗ tions. und Hütungs⸗Ablösungs. Rezesse von Dame lang II 1 D. 71, bestätigt am 11. Februar 1845, SV Nr. 3aa bis ff. genannten Interessenten, nãmlich aa. den Schulen Schulze in Damelang, bb. die 20 Ganz⸗ und Halbkossäthen daselbft, ce. den Kolonisten und die 3 Büdner Reisecke, Kaiser, Borchmann und Senf daselbst,
dd. die übrigen 4 Büdner Lucke, Baatz, Stoof und Neuendorf daselbst,
ee. die Königliche Ünterförsterei daselbst,
ff. die Gemeine Freyenthal,
e 261448 4 für das Kossäthengut Bd. JL BI. Nr. 4 Rädel wegen Abtheilung II Nr. X: 42blr. 7 Pfg. Geldrenten⸗Entschädigung für dieselben Interessenten wie vor zu b,
d. 158,82 S6 für das Kossäthengut Bd. 1 BI. Nr. 6 Rädel wegen Abtheilung II Nr. V: 10 Sgr. 6 Pig. Geldrenten⸗ Entschädigung für dieselben Jagteressenten wie vor zu b,
s. 262,92 Æ für das Kossäthengut Bd. J BI. Nr. 27 Rädel wegen Abtheilung II Nr. VIII: 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pfg. Geldrenten ⸗Entschädigung für dieselben Interessenten wie vor zu b, .
f. 180, 00 M für das Kossäthengut Bd. J Bl.
Nr. 29 Rädel wegen Abtheilung II Nr. VIIIa. 10. Sgr. 2 Pf. Geldrenten, Enschädigung für die⸗ selben Interessenten wie vor zu b., g. 210 M für das Kossätbengut Bd. JL Bl. Nr. 30 Raäͤdel wegen Abtheilung II Nr. VII: 10 Sgr. 8 Pf. Geldrenten⸗Entschädigung für dieselben Inter⸗ essenten wie vor zu b., Abtheilung II Nr. XI: Altentheil für die Wittwe Christiane Friederike Rettig, geb. Hoff mann, zu Rädel,
h. 180 M für das Kossäthengut Bd. IBI. Nr. 32 Rädel wegen Abtbeilung 11 Rr. 7: 8 Sgr. 6 Pi. Geldrenten⸗Entschädigung für dieselben Interessenten wie vor zu be
i. 240 M für das Kossäthengut Bd. JL Bl. Nr. 33 Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. VII: 9 Sgr. 7 Pi. Geldrenten. Entschädigung für dieselben Intereffenten wie vor zu b.,
k. 240 M für das Kossäthengut Bd. 1 Bl. Nr. 54 Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. 8: 1 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. Geldrenten ⸗Entschädigung für dieselben Inter— essenten wie vor zu b.
l. 180 6 für das Kossäthengut Bd. 1 Bl. Nr. 37 Rädel wegen Abtheilung 1I1 Nr. 6: 11 Sgr. 5 P. GeldrentenEntschädigung für dieselben Interessenten wie vor zu b., .
m. 1665,98 M für das Kossäthengut Bd. 1 Bl. Nr. 41 Rädel wegen Abtheilung II Nr. V: 16 Sg— 10 Pf. Geldrenten⸗ Entschädigung für dieselben Interessenten wie vor zu b. .
n. 150 A für die Büdnerstelle Bd. 1 Bl. Nr. 638 Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. 4: Altentheil für die Wittwe Wilhelmine Lucke, geb. Krüger, zu Raͤdel,
o. 187,38 1 für das Grundstück Bd. II Bl. Nr. 112 Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. 1: 11 Sgt. 4 Pf. Geldrenten . Entschädigung für dieselben Inter⸗ essenten wie vor zu bh,
p. 105 196 für das Kossäthengut Bd. VI SI. Nr. 238 Rädel wegen Abtheilung 11 Nr. 1: 8 Sgꝛ. 3 Pf. Geldrenten⸗-Entschädigung für dieselben Inter= essenten wie vor zu b . .
7) Die Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten in Rohr⸗ beck — Kreis Osthavelland Nr. 160 — auf
a. 366,85 M für das Bauergut Bd. 1 Bl. Nr.? Rohrbeck wegen Abtheilung 1III Nr. 5: 6000 Thlꝛ. Kaufgelderrückstände für den Bauergutsbesitzer Kar! Ludwig Kunow zu Rohrbeck,
b. 241,08 υ s' für das Kossäthengut Bd. 1 Bl. Nr. 8 Rohrbeck wegen Abtheilung III Nr. 6, 7 und 8: 10 500 4 Darlehne für den Rentier Johann Wilhelm Weiland zu Potsdam,
c. 269,80 M für das Kossäthen⸗· und Kruggu— Bd. 1 Bl. Nr. 10 Rohrbeck wegen Abtheilung 11 Nr. 5, 6 und 7: 10 500 M Darlehne für den Ren—⸗ tier Wilbelm Hagen zu Berlin,
d. 233,82 ς für das Kossäthengut Bd. L BI. Nr. 21 Rohrbeck wegen Abtheilung 11 Nr. 15 Altentheil für die Wittwe Henriette Augusie Emilie Schütze, geb. Göritz, zu Rohrbeck, ö
e. 550, 88 M für das Bauergut Bd. 11 Bl. Nr. Rohrbeck wegen Abtheilung III Nr. 1 und 285 Thlr. 18 Sgr. Muttergut und 40 Thlr. 153 Sę: nachträglich aus gewieseneg Murtergut für
Karl Friedri w, Dorothee Elisabetb, Christian Friedrich Wilhel nt und Joachim Friedrich Geschwister Schütze zu Rohrbeck.
Testaments des Ackersmannes Peter Pflugdaupt dom
8) den Abverkauf einer Parzeüe den M dereiche — Kreis Templin Nt. 160 u Kaufgeld für ag Geundstück Bd. d dereiche wegen Astheilung 161 M Alten heil für Wittwe Marit Regelin, in Bredereiche S Regintrunganbezirk Tutddan
. die Beg indung don Ruit unn Sul Groß Lorheuch, lid unden
Borch r di che
* mi 2 *
Realyn * 8 Oelikturiberkftüuni
* * rk e — * 5 2 ö . a 0 , 6 6 ü — 28
r .