— — —— —— ——
lung v blten Millionen einlleße, so würde das der g d. un r n 2. der G 3 de sein. Die * üse
n ̃ Gemeinde se tlationßordnung von 1573 sei ein altes 2 Ding und m aufg werden.
arauf wird der Antrag Langerhans an eine Kommission
von 14 Mitgliedern verwiesen. ᷣ . Es. folgt die Berathung von Petitionen. Kö Ueber die 2. der Dampfergenossenschaft dẽutscher Strom. und Binnenschiffer in Charlottenburg um Einführung des in Mecklen⸗ burg üblichen n, , der Schiffsräume auch in Preußen und um Erhebung der Schiffahrtsabgaben nach Maßgabe der Ladung ht das Haus zur Tagesordnung über; ebenso über die Petition des ö zu Aachen um Einfubrun jũüdischen Religions⸗ unterrichts am Königlichen Kaiser Wilhelms⸗Gymnasium zu Aachen auf Koften dieser Anstalt, sowie über die Petition des . ors Cornill in Königsberg i. Pr. um Errichtung einer Musik⸗ Hochschule
für Blinde. Ginige Petitionen von einzelnen Beamten und Lehrern um Ver-
besserung ihrer Dienst. bezw. Pensionsverhältnisse werden gleichfalls durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. ö
Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung: Freitag, den 29. d. M., 11 Uhr. (Interpellation des Abg. von Czarlinski, betreffend die Auflösung polnischer Versammlungen; Antrag Ring, betreffend die Abwehr von Viehseuchen.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Die Betriebsergebnisse der preußischen Staatseisen« bahnen im Fahre 1895ĩ96. ö
Dem Hause der Abgeordneten ist kürzlich ein ausführlicher Be⸗ richt über die Betriebsergebnisse der preußischen Staatseisenbahnen im Rechnungsjahre 1895/96 zugegangen, dem nachstehende Zahlen ent⸗ nommen selen. .
Die Gesammtlänge der im Betriebe befindlichen a, preußischen Normalspurbahnen für öffentlichen Verkehr betrug am S 1 des Jahres 1895/96 27 260,30 km, gegen 26 363, 6ß kim am Schlu des Vorjahres. Zieht man die Längen der Wilhelms haven-⸗Olden⸗ burger Eisenbahn und des preußischen Antheils an der Main Neckarbahn ab, so ergiebt sich eine Gesammtlänge von 27 199, 91 km. Hiervon sind Hauptbahnen 18 934,356 km oder 69, 61 v. S. und Neben- bahnen S2öb hö km oder 30,39 v. H.; eingeleisig 16504 65 km, zwei⸗ eleisig 10 592.45 km, dreigeleisig 38, C3 km und viergeleisig 64 78 km.
chmalspurbahnen für den öffentlichen Verkehr befanden sich im Besitz des preußischen Staats 166,50 km, Bahnstrecken für nicht öffentlichen Verkehr 212,19 Km. Von den Staatsbahnen für öffent⸗ lichen Verkehr entfallen auf die Provinzen Ostpreußen 1568,95 km gegen 1564,92 km im Vorjahre), Wesipreußen 1340. 66 (1351,67) km,
ommern 1402,93 (1358,90) km, Posen 1839,90 (1775,09) m, Schlesien 352466 (341493 kim, Brandenburg einschl. Berlin
2712,60 (265159) km, Sachsen 2373,90 (2329 54) Rm, Hannover 2134,55 (2142,38) km. Westfalen 2132 984 (2124 99) km, Hessen—= Naffau 1437,48 (1407,21) km, Rheinprovinz 3375,B74 (3284,37) Km und Schletwig⸗Holstein 1053,53 (1049 46 km. Dem Personen—⸗ verkehr dienten 26 640,42 km, dem Güterverkehr 27 158,82 Em gegen 25 770 45 km und 26 26478 km am Ende des Vorjahres.
Das Anlagekapital für die Normalspurbabhnen betrug 7 004 293 275 , bon denen auf die Bahnen für öffentlichen Verkehr sz 989 137 145 ½ entfallen. Das ergiebt für 1“ km Bahnlänge 266 624 S, Gegen die entsprechenden Beträge des Vorjahres von 6 832 524 842 M und 2659 745 S hat hiernach das An⸗ lagekapita!l um 147 612 303 MS oder 2,16 v. H. zugenommen, während sich der Durchschnittsbetrag desselben für 1 Em Bahnlänge um 3121 „S oder 120 v. H. vermindert hat. An diesem Zugang des Anlagekapitals sind die am 1. Januar 1895 in den Besitz des preußischen Staates übergangenen Eisen— bahnen, und zwar die Weimar Geraer, die Saal und die Werra⸗ Eisenbahn mit 57 248 909 MS, d. i. mit 151 308 M für 1 km Bahn⸗ länge dieser Bahnen, betheiligt. Die oberschlesischen Schmalspur⸗ bahnen hatten ein Anlagekapital von 10 694 959 S oder 90 253 für 1 km Bahnlänge. Gegen die entsprechenden Beträge am Ende des Vorjahres von 10598317 n und 96043 Sn hat sich dasselbe im Ganzen um 96642 n oder O91 0½ν vermehrt, im Durchschnitt für 1 m dagegen um 5801 S6 oder 6,04 o ver— mindert. Die am 1. Nopember 1895 in den Besitz des preußifchen Staats übergegangenen thüringischen Schmalspurbahnen von Hildburg— bausen nach Friedrichshall und von Eisfeid nach Unterneubrunn hatten ein Anlagekapital von 781 263 S6 oder 15276 S für 1 Rm Bahnlänge. Im Ganzen stellt sich das Anlagekapital der Schmal⸗ spurbahnen auf 11 476 222 S oder 68 826 M sür 1 Rm Bahnlänge.
An Bahnhöfen waren auf den Normalspurbahnen 2237, an
altestellen 283 zusammen 4520 Stationen vorhanden, auf den
malspurbahnen 39 Stationen. .
An eigenen Werkstätten der Verwaltung, in denen die Unter— haltung der Betriebsmittel erfolgt, waren vorhanden: 59 Haupt-, 16 Neben- und 229 Betriebswerkstätten (in den letzteren werden nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen auszeführt), zu⸗ sammen also 300. Unter diesen befanden sich 52 Werlstätten mit mehr als 300 Arbeitern, 41 mit mehr als bo bis 300 und 211 mit 50 oder weniger Arbeitern.
In den Werkstätten der Staatseisenbahnverwaltung findet be— kanutlich auch eine planmäßige Ausbildung von Lehrlingen 6 die hauptsächlichsten Handwerke des if b dhn rk hien m fen
att. In den 71 — im Vorjahre 65 — mit der Ausbildung von Lehrlingen betrauten Werkstätten befanden sich am Ende des Jahres:
. 1895/96 1894595 a n, Anzahl der Lehrlinge
il nne, . 568
. . kJ . 576
. . w 571
. '. s 569
im Ganzen. . 2513 2774. Unter Zurückführung der durchschnittlichen Beschäftigungsdauer auf volle Tagesleistungen betrug die Anzahl der Lehrlinge im Berichts lahre 2291 gegen 2235 im Jahre 1894/95. Neben der handwerks⸗ mäßigen Ausbildung, welche die Lehrlinge in den Werkstätten erhielten, wurden dieselben zum Besuche der verwaltungeseitig eingerichteten Unterrichtestunden, sowie der am Orte bestehenden Fortbildungsschulen angehalten. Bei den Schlußprüfungen in den , wurden 10 Lehrlingen Prämten und H Lehrlingen öffentliche Be⸗ lobigungen wegen ihres Fleißes und guter. Führung zu— erkannt. Ausstellungen von Lehrlingäarbeiten haben im Berichts. jahre verwaltungsseitig nicht stattgefunden, dagegen betheiligten sich im März 1895 19 Lehrlinge der Werkstätteninspektion Gotha an der vom Gewerbeverein in Gotha und mehrere Lehrlinge der Werkstätten inspektion Königeberg 4. Preußen an der von der Direktion des ge— werblichen Zentralpereins der Provinz Ostpreußen in Königsberg ver⸗ anstalteten Ausstellung von Lehrlingsarbeiten. In Gotha wurden den Lehrlingen 4 erste, S weite und 6 dritte Preise zuerkannt; in Königs berg wurden die sämmtlichen ausgestellten Arbeiten der Lehrlinge der Eisenbahn⸗Werkstätten mit einem 5H0 „S betragenden ersten Preise
belegt welcher Betrag an drei Lehrlinge vertheilt wurde.
Der Bestand an Betriebsmitteln betrug Ende 1895,96 10 924 Lokomotiven (Beschaffungsekosten 454 951 232 Æ ), 18 801 Per⸗ sonenwagen (182 301 459 6), 4834 Gepäckwagen (33 399 h24 M ) und 225 347 Güterwagen (635 391 307 M). Mehr beschafft als aus⸗ geschieten sind 60 Lokomotiven, 161 Personenwagen, 117 Gepäckwagen und 2043 Güterwagen.
Die Beschaffungskosten der gesammten, am Ende des Be— , . vorhandenen Betriebsmittel mit Ausnahme dersenigen für die thüringischen Schmalspurbahnen betragen 1 306043 502 S oder 18,71 0 des verwendeten Anlagekapitals der normalspurigen Preußischen Staatseisenbahnen für den offentlichen Verkehr. Für die
im Berichtsjahre neu enngestellten Betriebsmittel find jusammen s . 23 verausgabt, während die Beschaffu sten der in 2 Zeit ausgeschiedenen Betriebsmittel N 151 013 A betragen
Die Gesammteinnabhmen haben 10398 420 046 Æ im Be—⸗ richtẽ jahre gegen 955 938 395 AÆ im Vorjahre betragen; sie sind so⸗ mit um 83 481 651 M oder 8,73 o! gestiegen. Anf 1 Em durchschnittlicher· Betriebs länge zurückgeführt. erg die Einnahmen
35 468 A gegen 36 555 MÆ im Vorjahre, mithsn eine Steigẽ tung um
1913 „ oder 5, 23 o o. ᷣ Die Einnahmen aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr betrugen 23 01 836 M im Berichte jahre gegen 250 833 247 4 im Vorjahre; dieselben sind mithin um 23 068 589 6 oder 9, 20 oυά, gestiegen, während die durchschnittlich' Betriebs- länge für den . von 25 559,21 km im Jahre 1894/95 auf 26 40077 Km im Jahre 1895,96, also um 841,56 Em oder nur 3, 29 og gestiegen ist. An den Gesammteinnahmen ist die Einnabme aus dem J und Gepäckverkehr mit 26.35 , gegen 26,240 im Vorjahre betheiligt. Die quf 1 Km durchschnittlicher Betriebe länge für den Personenberkehr entfallende Einnahme, welche im Vorjah e 9814 M betrug, ist im Berichtsjahre auf 10 375 4, also um 561 4A oder 57200 gestiegen, und auf 109g9 Achskilometer der Personen und Gepäckwagen ergiebt sich eine Durchschnittseinnahme von 113 1 gegen 108 ½½ im Vorjahre. — Die Einnahme aus der reinen Personen⸗ beförderung hat 265 194 775 M im Berichts jahre, gegen 243 278 846 im Vorjahre, somit 21 913 29 ½½ oder 9, Ml o/ gegen das Jahr 1894595 mehr betragen. Die verstantlichten Eisenbahnen sind hierbei mit 2125 4838 M oder 9 5879ͤ0 betheiligt, sodaß ohne dieselben eine Mehreinnahme von 19 790 441 ½ oder 8, 14 c eingetreten wäre. Auf die einzelnen Wagenklassen vertheilen sich die Einnahmen in folgender
Weise: . — Es wurden vereinnahmt: Im . . im Jehre 1894 / 95 11291211
für die J. Wagenklasse. 9 465 811 II . ; 64 156 174
. . ; 60 035 098 w ö I107 025381 89 ols 421 74 b62 S2
. K 67 od g5⸗ Militärbeförderung. 8159188 3,08 6845 562 2381 Zu der Vermehrung der Einnahme hat hiernach am erbeblichsten die III. Wagenklasse mit 8006 960 Æ oder 36,53 / beigetragen. Es folgen die IV. Wagenklasse mit 6 648 867 M oder 30 34 0½, die II. Wagenklasse mit 4121 076 M oder 18,80 ο, die J. Wagenklasse mit 1 825 400 S oder 8,33 o/o, und die Militärbeförderung mit 1313 626 MS oder 60/9. Dem Vorjahre gegenüber stellen diese Mehr einnahmen für die einzelnen Wagenklasen eine Steigerung von 19,28 0 9 für die J., von 6,86 C für die II., von 8,09 * für die III. von 9,7960 für die IV. Wagenklasse und von 19,19 0/ für die Militärbeförderung dar. Die Gesammtzahl der beförderten Per⸗ sonen (d. i. der auf je eine ausgegebene Karte zurückgelegten Fahrten) betrug: 397 759 674 Fahrten im Berichts jahre gegen 360 916 6092 Fahrten im Vorjahre, ist somit um 36 843 581 Fahrten oder 10,21 oo gestiegen. Von der Gesammtzabl der Reisenden (Fahrten) entfielen auf: im Jahre 1895.96 im Jahre 1894 / 895 Personen Per sonen (Fahrten) (Fahrten) Co die I. Wagenklasse. 1335399 1184600 0,33 . . Al 031988 37 331 290 10,34 . . 204 888 049 182 736 135 50,63 . 2 144 359 178 36,29 134 134176 37.17 Militäãrbeförderung 6 145 069 1,54 5529 891 15,653 Bie Vermehrung der Reisenden (Fahrten) war hiernach am erheb— lichften ebenfalls in der III. Wagenklasse mit 2151 914 Fahrten; es folgen die I7. Wagenklasse mit 10 225 907 Fahrten, die JJ. Wagen klasse mit 3700 698 Fahrten, die Militärbeförderung mit 615 169 Fahrten und die J. Wagenklasse mit 150 799 Fahrten. Im Vergleiche zu der Anzahl der im Vorjahre in den einzelnen Wagenklassen be⸗ förderten Reisenden (Fahrten) ist eine Steigerung um 12,73 0, in der J.,, um 9, 91 o/ in der II., um 12,12 0, in der III., um 7,62 0,0 in der IV. Wagenklasse und um 11,120. bei der Militärbeförderung eingetreten. In diesen Zahlen sind mit enthalten die Ergebnisse: im Jahre 1895/96 im Jahre 1894/95 des mit Einnahme mit Einnahme 66 O/o 6 0/s Röckfahrverkehrs. S6 423 589 32,59 80179117 32,96 Berkehrs auf zusammenstell⸗ . bare Fahrscheinbefte 17651 341 6,66 15763 376 6,48 Schlafwagenverkehrs 699 987 O, 26 615 640 025
Erlöses aus dem Verkaufe der Platzkarten 221753 98 1831113 075
Der Güterverkehr kat im Berichte jahre, sowohl binsichtlich des Umfanges als auch der Einnahme, einen erfreulichen Aufschwung genommen, während der Viehverkehr eine Abnahme zeigte. Die Ge— sammtzahl der gegen Frachtberechnung beförderten Tonnen ist zwar um 1159452 t oder 75 9υί— zurückgegangen, da von dem Berichtejahre ab, eine Fracht für Betriebsgut überhaupt nicht mehr berechnet wird, doch ist gleichwohl die Anzahl der gegen Bezahlung gefahrenen Tonnen-Kilometer um 3568 840 522 tkm oder 2, 05 o und die Einnahme um 31702 202 16 oder 4.76 0ιG gestiegen. Der Viehverkehr ist um 54 994 t oder 3,14 oo, 53 3094 912 tkm oder 165,22 9/0 und um 762 748 6 oder. 3,21 0 /o zurückgegangen. — An der Steigerung des Güterverkehrs dem Vorjahre gegenüber hat neben dem Aufschwung in Handel, und Industrie, dem Hinzutritt neuer Bahnstrecken und der verstaatlichten Bahnen, die im allgemeinen befriedigende Ernte, die durch die günstige Witterung gesteigerte Bauthätigkeit, der bedeutendere Ci erich! Hamburgs und der infolge der Arbeiterausstände im Ostrauer und Karwiner Kohlenrevier stattgehabte größere Kohlentransport nach Oesterreich⸗ Ungarn hervorragenden An⸗ theil. Daneben haben die der Schiffahrt nachtheiligen Wasser⸗ verhältnisse und der Schalttag des Jahres 1896 Mehreinnahmen hervorgerufen. Was den Rückgang beim Viehverkehr angeht, so war im Vorjahre (1894/95) eine bedeutende Zunahme des Viehverkehrs zu verzeichnen, da der nach der Futternoth des Jahres 1893 in vielen Landstrichen verringerte Viebbestand damals wieder ergänzt wurde. Für das Jahr 1895/95 kamen solche Trantporte nicht mehr in Be— tracht; außerdem haben häufige ö der in ver⸗ schiedenen Bezirken aufgetretenen Maul! und Klauenseuchen auf die Einnahmen aus dem Viehverkehr nachtheilig eingewirkt. Die Ge— sammttransportmengen (einschließlich der frachtfrei beförderten Güter) sind im Berichtssahre um 3709 875 t oder 2.32 0,½ gegen das Vorjahr gestiegen, wogegen die gegen Frachtberechnung be— förderten Gütermengen, und zwar infolge der Ausscheidung der seit dem 1 April 1895 frachtfrei beförderten Dienstgüter, von 154 307 559 t im Jahre 1894/95 auf 153 148 197 6 im Be— richtsjahre, also um 11659 4592 t oder O75 0 zurückgegangen sind. Die hiernach auf 1 t, der gegen Frachtberechnung beförderten Mengen entfallene Einnahme betrug 455 M im Berichts- jahre gegen 431 „ im Vorjahre. — Auch in dem engeren nord. deutschen Verkehrsbezirk ist bei fast allen wichtigeren Fracht- gegenständen der Industrie und Landwirthschaft eine Verkehrs zunahme und nur bei Weizen (um 27 1174), Rüben (um 1 554 848 t), Hopfen (um 383 t) und Eisenerzen um 193 125 t) eine Abnahme gegen das Vorjahr eingetreten. .
Die Einnahmen aus dem gesammten Güterverkehr betrugen 697 206 028 4 im Berichtsjahre gegen 665 503 826 M im Vorjahre, im ersteren somit 31 J02 202 ½ν oder 4760 mehr, obwohl sich nach der veränderten Rechnungsbestimmung für Betriebs dienstgut eine Mindereinnahme von 16015 904 ½ ergeben hat. An der Gesammtmehreinnahme sind die vperstaatlichten Bahnen mit 3 574 265 M oder O, bd o betheiligt, sodaß ohne Hinzutritt dieser Bahnen die Mehreinnahme nur 28 127 937 A6 oder 4,22 υ betragen haben würde. Der Antheil des Güterverkebrs an den Gesammt⸗ einnahmen berechnet sich auf 67, 98 o im Berichts jahre gegen 69 620/ im Jahre 1894,95. Auf 1 Em mittlerer Betriebslänge für den Güterverkehr ergab sich eine Einnahme von 26 899 M im Jahre 1895/96
gegen 25 542 M im Vorjahre, im ersteren somit 357 Æ oder 1.40 mebr, während dieselbe, auf 1000 Achs Kilometer der agen zurückgeführt, von 97 Æ im Vorjahre auf 98 ÆK im Jahre 1895 zurũckgegangen ist.
ie Ge sammtausgaben haben 69 9851 357 A im Berlchtz. jahre 993 570 523 588 M im Vorsahre betragen; sie sind somit um 572 231 6 oder C10 v. H. zu rü anf ngen, 6 betrug 469 468 6898 * gegen Wö 414 07 1 im Vorjahre. Er ist somit im Jahre 1895/98 um S4 053 8382 M oder 21,80 v. H. höher gewesen als im Jahre 1894/95. Auf 1 Rm durchschnittlicher Betriebslaͤnge stellte sich der Ueberschuß auf 17 374. , gegen 14738 1 im Vorjahre, ist somit um 2636 Æ oder 17.89 v. H.
gestiegen.
Wohlfahrtseinrichtungen.
In Nastät ten, im Kreise St. Goarshausen, sind seit längerer Zeit Verhandlungen bebufs Einrichtung und Ausftattung eines Alters. versorgunge hauses im Gange, das den Namen Kaiser⸗Wilbelms.« heim erhalten soll. Ein Hauszater für dasselbe ist durch Ver⸗ mittelung des „Rauhen Hauses' bei Hamburg engagiert worden. Die Eröffnung ist für den 22. März d. J, den hundertjährigen Geburtstag des hochseligen Kaisers Wilhelm J., in Aussicht genon men und soll mit einer Gedenkfeier verbunden werden. ;
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Malta.
Zufolge Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 14. d. M. unterliegen Schiffe aus einem indischen Hafen einer jzwanzig— tägigen Quarantäne, vom Tage der Ankunft an gerechnet, ohne am Löschen der Ladung gehindert zu werden. (Vergl. ‚R.« Anz.“ Nr. 16 vom 19. d. M.)
St. Petersburg, 24. Januar. (W. T. B.) Der Minister des Innern Goremykin ordnete, um der Einschleppung der Pest nach Rußland vorzubeugen, die Eröffnung von ärztlichen Be⸗ obachtung spun kten an der Grenze gegen Persten, Afghaniftan und Kaschgar in verschiedenen Orten Transkaspiens an; ebenso sollen Wachtposten in mehreren Ortschaften Turkestans und im Kaukasus aufgestellt werden. ü
Konstantin opel, 23. Januar. (W. T. B.) Die Pforte bat erklärt, sie werde an der Sanitäts konferenz in Benedig theilnehmen.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
15. Februar, 2 Uhr. General⸗Direktion des Geographischen und Statistischen Instituts in Madrid: Lieferung von Druck. und Zeichen« papier. Voranschlag 119 400 Peseten.
15. Februar, 3 Uhr. General ⸗Direktion des Geograpbischen und Statistischen Instituts in Madrid: Lieferung von Kanzlel⸗ und Zeichenrequisiten. Voranschlag 14 000 Peseten.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Köln (Rhein) hat die dritte englische Post über Ostende vom 22. Januar in Köln den Anschluß an Zug 3 nach Berlin über Hannover nicht erreicht. Grund: Zugverspätung in England und Sturm auf See. Ferner sind am 23. Januar die erste, zweite und dritte englische Post über Ostende ausgeblieben: im ersten Fall wegen Zugverspätung und Sturms auf See, im zweiten ist die Dampferfahrt wegen Sturms ausgefallen, und auch im dritten Fall bildete Sturm im Kanal den Grund des Aus— bleibens — Aus Goch wird telegraphiert, daß auch die zweite englische Post über Vlissingen vom 22. Januar wegen Steuerbruchs, und die erste und zweite Post vom 23. Januar über Vlissingen wegen Sturms auf See aus—
geblieben sind.
Die Hamburg- Kalkutta-⸗Linie beruft, wie die Hamb. Börsenh.“ meldet, eine außerordentliche Generalversammlung ein, welche sich mit der Frage der Liquidation des Unternehmens beschäf— tigen soll. Die Gesellschaft ist während der ganzen Zeit ihres Be— stehens nicht in der Lage gewesen, einen Ueberschuß an die Aktionäre zur Vertheilung zu bringen. Die an eine vor Jahresfrist vorgenommene Reorganisation geknüpften Hoffnungen scheinen durch die große Epidemie durchkreusjt zu sein, von welcher Indien gegenwärtig beimngesucht wird und welche für lange Zeit dem indisch⸗europäischen Verkehr schwere Wunden schlagen dürfte. Die Verwaltung der Ham burg-⸗Amerika⸗Linie hat der Hamburg Kalkutta ⸗Gesellschakt eine Ankaufsofferte für ihre fünf Dampfer ge— macht, und die Gesellschaftsorgane der Kalkutta Linie glaubten im Interesse ihrer Aktionäre dieses Angebot um so weniger zurückweisen zu dürfen, als es ihnen die Aucssicht eröffnete, ihre Prioritäten und das reduzierte Aktienkapital ohne weitere Verluste zurückzuzi⸗hen.
Flensburg, 24. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt gemacht: Die Nachtzüge nach und von Vamdrup wurden in der Nacht vom 23. auf 24. Januar des Schnees wegen eingestellt, Sämmtliche Strecken sind fahrbar, doch ist die direkte Absendung von Wagenladungsgütern nach Avkiöbing (Morsö) Eises halber eingeftellt. Seit heute früh treffen alle Bahn— züge wieder regelmäßig ein, nachdem der auf den Sirecken stellen⸗ weise hoch liegende Schnee vom Bahnkönper entfernt worden ist.
Husum, 23. Januar. (W. T. B.). Die Dampfschiffahrten zwischen Dagebüll Wyck und Amrum sind Eises halber eingeftellt
Emden, 24. Januar. (B. T. B.) Die hiesige Betriebe. Inspektion macht bekannt: Infolge außergewöhnlicher Schnee⸗ verwehungen am 25. d. M. auf der Oftfriesiscen Küsten babn bei Haltepunkt Folkum wurde der durchgehende Verkehr zwischen Dornum und Esens unterbrochen. Die Lokomotive und em Personenwagen des ersten Morgenzuges entgleisten vor Folkum, Nur der Lokomotivführer wurde unerheblich verletzt. Die Beschädigung der Fahrjeuge ist gering. Im Laufe des heutigen Tages wird die Störung voraussichtlich wieder beseitigt sein.
Braunschweig, 24. Jannar. (W. T. B) Jnfolge des heftigen Schneefalls ifst der Bahnverkehr gestört. Sämmtliche Züge von Magdeburg, vom Harz, sowie von Holjminden und Has— nover erleiden mehr oder weniger erhebliche Verspätungen.
Bremen, 24. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Slo? PD. . Stuttgart, v. New⸗JYork kommend, 23. Jan. Mittags an Weser angek. SD. „Ful dan, n. New. Jork benimmt, 23. Zan. Mittags in Neapel angek. SD. Kaliser Wilhelm II.. * New⸗ Jork kommend, 25. Jan. Mrgs. in Genug angek. DD „H. H. Meier, n. New ⸗Jork bestimmt, 23. Jan. Mittags Lijard passiert. PD. ‚Kronprinz Friedrich Wilhelm“ bat * 23. Jan. Mrgt. Reise v. Sp orto n. Bahig fortge RPS Darm stadt“, v. Australien trummend, 23 Jan. Nm. in Golo ad- angek. RpD. „Barbarofsat3 n. Australlen bestimmt. 22 . Nachts Gibraltar passiert. D. Heim burg“, n. Brasilten * stimmt, 23. Jan. Mrgs. St. Bin cent passiert. ; .
Töondon, 23. Januar. W. T. B.) GCast le, Linie. D. Sin more Gastle“ hat gestern auf der Austzreise die garn rie Inseln rann r j . . Castlen ist heute auf ** Heimreise von Kapstadt abgegangen. e, 1 Rotterdam, 23. Januar. (B. T. B.) olland⸗ Amer ite Linie. Der Dr „Peendam, von Rotterdam nach Ne== Jork, hat gestern Nachmittag Lisard passiert.
— — — —
Ver Neber fchuß der Betrieb seinnahmen üb ez Ne
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Kuhr und in Oherschlesien. An der Ru br sind am 23. d. M. gestellt 14 201, nicht techtzeitig tel i , gg lien M n er esien sind am 23. d. M. gestellt 4387, nicht t⸗ zeit geftellt keine Wagen. * .
— Tas Aeltesten-Kollegium der Kaufmannschaft von Berlin bestehi nach der im Dezember v. J. statuten⸗ gemäß vollzogenen Ergänzungswabl aus folgenden Mit. . 1 Geheimer Kommerzien Rath Wm. Herz, Prässdent, ) Stadtrath Johannes Kaempf, Erster Vize-Präsident, 3 Stadt? rath, Heinrich Kochhann, Zweiter Vöze⸗Präsident, h Rom— merzien⸗ Rath Gduard Arnhold, 5) Rommerzien- Rath Ernft Behrens, 6) Generg!⸗Direktor Friedrich Goldschmidt, 7 Ge— beimer Kommerzien Rath Edmund Helfft, 8 Kommerzien. Rath Wilhelm Kopetzkyß, 9) Kommerzien, Rath Fritz Kühnemann, 109) Kommerzien⸗Rath Hugo Landau, 11) Dr. Garl Martius, 12 General. Direktor Emil, Rathengu, 13) Julius Reichenheim, 14 Kommerzien⸗ Rath Wilhelm Schütt, 15) Carl Schwartz, 16 Dr. Georg Siemens, 17) Siegfried Sobernbeim, 18) Stadtratfh Dr. Max Weigert, 19 Direktor Siegmund Weill, 20) General- Konsul, Justiz Rath Max Winterfeldt. Der bei der Ergänzungs. wahl wiedergewählte Aelteste, Herr Wolff Hagelberg ist am 25. De— zember v. J. gestorben.
Stettin, 25. Januar. (W. T. B). Nach Privatermittelungen wurden im freien Verkehr notiert: Weizen 165, Roggen 123356, Hafer 130 900 —- 133,00. Rüböl Januar 55, S0, Spiritus ioko 37,40. Breslau, 23. Januar. (V. T. B. (Schluß. Kurse) Schl. 37 0so L. Pfeobr. Litt. A. 109,40. Breslauer Diskontobank 119, a0, Bres. lauer Wechslerbank. 1094,20. Kreditaktien — — Schles. Bankverein 129,50, Bresl, Spritfbr. 157.900, Donnersmarck 155, 40, Kattowitzer 167,00, 2berschl. Eis. 91,75, Caro Hegenscheidt Akt. 152,56, Oberschl. P. 3 138,00. Opp. Zement 155, 55, Giefel Jem. 134,00, L. Ind, Kramsta 144,55, Schles. Zement 192.75, Schl. Zinth.. A. — —, Laurahütte 167,50, Bresl. Oelfbr. 113,56.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 M BVerhrauchsabgaben pr. Januar 56,00 Gd., do. do. 70 S Verbraucht— abgaben pr. Januar 36 50 bez. u. Gd
Magdeburg, 23. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Kornzucker exkl. von 92,0 — —, Kornzucker exkl S e Rendemen: ID = 8. 86. Nachprodukte exkl. 75 0. Rendement 7, 20 - 7, 85. Schwach. Brotraffinade 1 2550. Brotraffinade IJ 253325. Gem. Raffinade mit Fatz 23,25 — 2400. Gem. Melis 1 mit Faß W,. 50. Vuhig. Rohzucker J. Prorukt Transito fr. 4. B. Hamburg pr. Januar geb bez., R174 Br., pr. Februar 9, 15 bez. und Br. pr. März 9.174 bez. und Br, pr. April 9g, 20 Gd., 9 22 Br., pr. Juli 9,40 Gd., 9.445 Br. Schwach.
Frankfurt a. M., 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Lond. Wechs. 20377. Pariser do. So 816, Wiener do. 170, 07, 3 Yo Reichs⸗A. 98,0, Unif. Egypter 105, 8s0, Italiener 90 90, zoo port. Anl. , He amort. Rum. 100,90, 4 59 russ. Kons. 105,56, 4 0½ Rufs. 1884 66,90, 40/0 Spanier 62. 30, Mainzer 118, S0, Mittel⸗ meerb. 983 50. Darmstädter 160,30, Diskento⸗Komm. 211,20, Mitteld. Kredit 117, 10, Oest. Kreditakt. 317. Oest.Ung. Bank 8157, 06, Reichs. bank 157.50, Laurahütte 168 00, Westeregeln 180,00, Höchster Farb
werke 433,80, Privatdiskent 32.
Ef fekten⸗-Sozietät. (Schluß. Desterr. Kreditaktien 3173, Gotthardbahn 16s, 79, Diskonto Komm. 210,75, Laurahütte 163,56,
Italien. Mittelmeerb. — Schweizer Nordostbahn 135,70, Italien.
Möridionaur ——, Mexikaner — — , Italiener 96.70.
Köln, 23. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 61, 00, per Mai bs, 70.
Leipzig, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 O/o Sächsische Rente 97. 85, 34 CοG do. Anleihe 101,806, Zeitzer Paraffin und Solaröl, Fabrik 108,6, Mansfelder Kuxe grö, 60, Leipziger Kreditanstalt. Aktien 211.75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien 181,575, Leipziger Hypothekenbank 145,00, Säͤchsische Bankaktien 125,809, Sächsische Boden Kreditanstalt 119,26, Leipziger Zaumwollspinnerei-⸗Aktien 170, 09, Leipziger Kammgarn⸗ Vinnerei Attien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 197606, Wernhausener Kammgarnspinnerei 89.00, Altenburger Aktien⸗ hbrauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 111,90, Große Leipziger Straßen bahn 2160,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 166, 50, Thürinische Gasgesellschafts. Aktien 203,00, Deutsche Spitzenfabrii 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 134,75.
Kammzug-Terminhan del. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,025 , . Februar 3,025 „, pr. März 3, 05h , pr. April 3, M7 „„, pr. Mai 3, 76 Æ, pr. Juni 3 07 M, pr. Juli 3,10. 1M, pr. August 3, 10 , pr. September 3, 10 M, pr. Oktober 3123 „M, pr. November 3, 125 M, pr. Dezember 3,15 Æ Umsatz 15 000. Stetig.
Bremen, 23. Januar. (W. T. B.) Börsen ⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum- Börse) Still. Loto di5 Br. Schmalz. Ruhig. Wileor 22 8, Armour shield 225 , Cudahy 23 3, Choice Grocerh 236 , White label 234 3. Speck. Ruhig. Short clear middi— loco 223 J. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baum wolle. Still, Upland middl. loko 8 3. Taback. 158 Seronen Carmen, 20 Fässer Kentucky.
Kurse des Effekten Makler- Vereins. 5 6᷑ Nord— deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 166 Br. . . Llovd - Aktien Ji Iz Gd., Bremer Wollkaͤmmerel
t.
Ham burg, 23. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 131.35. Bras. Bk. f. D. 168, 09, Lübeck Büch. 50, 06, A-C. Guano W. 77 00, Privatdiskont It, Hamb. Packetf. 135,50, Nordd. Lloyd 113, 0, Trust Dynam. I89, 0, 35/0 S. Staatzanl. S7 26, zlo/g do. Stagter. I06, 25, Vereinsbank 154576, 37 do Pfand briefe der finlaͤndischen Vereinsbank 96,509, Hamburger Wechgzler- bant 134,909. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 7,75 Br., F729 Gd. Wechselnotterungen; London lang 3 Monat 26,26 Br.. 2M 223. Gd., Jö, 2b bes, London kurz W048 Gr., 0 35. Gd, 26 55 bez, London Sicht 20, 16 gr. 2037 Gb., 20.39 bez., Amsterdam 3 Monat 16745 Br., 167965 Gd, 165,35 bez. Wien Sicht 168, 10 Br., 16570 Gd.
Dritte Beilage
— Berlin, Montag, den 3. Januar —
ber,, St. Petersburg 3 Monat 213, 158 Br., AL, 5 Gd. 213, 00 der, New. Jork Sicht 418 Br., 4153 Gd. 4,177 bei., do. 66 Tage Sicht 8 . 2. J
— etreidemarkt. eizen loko ruhig, holsteinischer loko 1724 176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko . russischer loks ruhig, 924-984. Mais S5, 0. Hafer ruhig, Gerste, ruhig. Rüböl ruhig, loko 577 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Januar - Februar 195 Br. pr. Februar. März 195 Br., pr. April Mai 196 Br., pr. Mai- Juni 1935 Br. Raffer ruhig . 1500 Sack. Petroleum schwach, Standard white loko
r.
5, 60. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr.
z pr. Mai 514, pr. September 52, pr. Dezember 534. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben, Roh= zucker J. Produkt Basis 8860/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, yr. Januar F. 10, pr. Februar J, 10, pr. März 9g, 12, pr. April 9,15, pr. Mai J,25, vr. August 93521. Schwach'
Wien, 23. Januar. (W. T. B.) Wie die N. Fr. Pr.“ meldet, ertheilte die Vereinskommission der Oesterreschische Kredit ⸗Anstalt die Konzession für die Umwandlung der Hirten berger Patronenfabrik und der Neftobitzer Zuckerraffinerie in Aktien- gesellschaften.
Wien, 23. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4/8 /o Papierrente 101, 5, Oesterr. Sllberrente 102,95, Sefterr. Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122 25, do. Kron. A. 99, 674, Desterr. 69r. Loose 145,75, Laͤnderbank 250,00, DOesterr. Kredit 374, 40, Unionbank 2965 00. Ungar. Kreditb. 412550, Wiener Bankverein 269,5, Wiener Nordbahn 273906, Buschtiehrader 35 00. Elbethalbahn 274 75, Ferd. Nordb. 3480, Sest. Staatsbahn 361,75, Lemb. Czern. 293, 0, Lombarden 91,25, Nord- westbahn 271,76, Pardubitzer 216 00, Alp. Montan S8, 25, Amsterdam 9,10, Deutsche Plätze 58.78. Londoner Wechsel 119 80, Pariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58,78, Russ. Banknoten l, 74, Brüxer 270. S Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8, 40 Gd., 8, al Br, Roggen vr, Frühjahr 7, o5 Gd, 7.7 Br. Mais pr. Mai. Juni 423 Gd. 4,25 Br. Haser pr. Frühjahr 641 Gd., 6.43 Br.
— 25. Januar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit- Aktien 4120. Oesterr. Kredit-Aktien 373, , Franzofen 361,00, Lombarden 91 40, Elbethalbahn 274 50. Desterceichische Papierrente 101,95, 40ͤ00 Ungar. Goldrente 12220, Oesterr Kronen. Anleihe ——, Uagar. Kronen. Anleihe 99.70, Marknoten 58,78, Bankverein 259 50, Länderbank 249,50, Buschtierader Litt. B.- Aktien 55l, od, Tůrkische Loose 53,80, Brüxer — —.
Einnahme der Südbahn vom 11. bis 20. Januar 1045 875 Fl., Mehreinnahme 78 812 Fl.
Ausweis der österr.“ungar. Staatsbahn (bsterreichisches Netz ) vom 11. bis 20. Januar 678 409 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 13 569 Fl.
Prag, 24. Januar. (W T. B.) Der Kurator der Prioritäten der Pirag⸗Duxer⸗Bahn hat dem hiesigen Handelsgericht eine Eingabe mit folgenden Schlußanträgen unterbreitet: 1) Es ist eine Versammlung der Prioritäten Inhaber der Prag, Duxer⸗Bahn ein zuberufen, welche die Wahl von 3 Vertrauens männern und 3 Ersatz— männern vorzunehmen hat. 2) Dieser Versammlung sind folgende Anträge vorzulegen: a. der Kurator wird ermächtigt, die am 2. 8. M. vorgenommene Verloosung 5h. prozentiger Prioritäten anzufechten; b. der Kurator wird ermächtigt, sämmtliche Verloosungen vom 2. Januar 1893 ab einer Nachprüfung zu unterziehen, um festzustellen, ob Mehr⸗ verloosungen stattgefunden haben; C. falls Mehrverloosungen vor gekommen sind, ist von jeder weiteren Verloosung bis zum Ausgleich der Mehrverloosungen abzustehen; d. der Kurator wird ermächtigt, von der Prag Duxer- Bahn Sicherheiten zu beschaffen, daß bei den künftigen Verloosungen auf die durch die Konversion eingezogenen Obligationen Rücksicht genommen wird. In seiner Eingabe beruft der Kurator sich darauf, daß bei der am 2. d. erfolgten Verloosung laut Bekanntmachung der Prag Duxer Bahn 87 Obligationen ver⸗ loost worden sind. Nach dem Tilgungsplan hätte diese Verloofung aus der Gesammtzahl von 33334 Stück. bezw. aus der durch die Verloosungen um 1243 Stück verminderten Effektivzahl von 32091 Stück vorgenommen werden sollen, während dieses aus einer Anzahl von 9782 Stück geschehen ist.
Pest. 23. Januar. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loko flau, pr. Frühjahr 8,14 Gͤ., S, 16 Br., pr. Mai. Jun 8,17 Gd., 818 Br. Roggen per Frühjahr 669 Go., 6,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,01 Gd., 6,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juni ö 3, 90 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,20 Gd.
; g.
London, 23. Januar. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Englische 2400 Kons. 11283, Preuß. 4 50 Kons. —, Ital. 5 do Rente 893. 40 898er Russ. 2. S. 105, Konvert. Türk 21. 40,½ Spanier 62, 3 0 Egypt. 1914, wo unif do. 195, 4100 Trib. Anl. 86. 66,9 kons. Mex. S5, Neue 93er Mex. 334, Ottomanbank 128. De Beers neue 296, Rio Tinto 274, 35 , Rupees 623, 5 e o fund. Arg. A. 824, 6 0 Arg. Goldanl. 824, 400 äuß. do. 55, 36/9 Reichs. Anl. 974, Brasil. 89 er Anl. 71, Platzdiskont 24, Silber 296, 5. ο Chinesen 1013, Anatolier 873.
— Wollauk tion. Wolle fest bei lebhafter Betbeiligung, namentlich feine.
— An der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
— 969, Javazucker 116 ruhig, Rüben-⸗Robzucker loko
sè / is matt.
— 26. Januar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 16. Januar bis 22. Januar: Engl. Weizen 1245, fremder 24713, engl. Gerste 4006, fremde 4637, engl. Malizgerst 20 440, fremde —, engl. Hafer 1443, fremder 52 154 Orts. engl. Mehl 23 540 Sack, fremdes 44 263 Sack.
Liverpool, 23. Januar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 8000 B., dabon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 130 niedriger. Middl. amerikan Lieferungen: Ruhig. Januar ⸗ Februar 3** / — 350. , Verkäuferpreis, . öde ö / ga do., März April o / C. = 360, 86, do., April Mai 30, ( do⸗, Mai Juni Zso/ e Käuferpreis, Juni-⸗Juli 360, = = 361, 4, Verkäuferpreis, Juli ⸗Auguft 6e do., August⸗September 380, g. — z, e, do., Sey. tember ⸗ Oktober 38 / 4e d. Werth.
Paris, 23. Januar. (W. T. B.) Die heutige Börse war vor— wiegend behauptet? Minen⸗Aktien tbeilweise böber, in Italienern größere Abgaben; Türkenwerthe mäßig schwächer, Geschäft rubig.
*
Preußischen Staats⸗A1zeiger.
e ng 309 amort. Rente 100, 8o, 30 /g Rente 102,68, Italienische 50/0 Rente Yo, h0, do / z Russen 89 — — 40/0 Russen
1891 93,49, 40/0 unifizierte Egypt. — — 30 / spanische äußere An⸗
leihe 6z, B. ottomane 5 l, , B. d. Paris 858 00, Bebeers 767,00, Crödit foncier 700 00, Huanchaca. I. S4 50, Meridional. A. 629, 00, Rio Tinto. A. 682,0, Suezkanal. A. 3165, Créd. Lyonn. 790, O0, Banque de France 3650. Tab. Ottom. 359, , Wchf. a. dt. Pl. 1229/16, London Wch. k. 26, 19, eb a. London 25,21, Weh. Amst. k. 206,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 398,00, Wch. a. Italien 54, Portugiesen 2475, Portug. Taback. Dbl. 485, 00, o 94er Ruff. ho, oh, Privatdiskont =— 390 so Russ. A. I00 25, 30/9 do. neue) 3, 0, 4010 Serben 68, 30.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Januar 22,75, pr. Februar 22 865, pr. März. Juni 23, 55. pr. Mai-Mugust 23.75. Roggen ruhig, pr. Januar 15, 10, pr. Mal⸗August 14,85. Mehl ruhig, pr, Januar 47.95, pr. Februar 48, 10, pr. März⸗Juni 48,40, pr. Mai⸗August. 48, 90. Rüböl. matt, pr. Januar 578, i . 3h pr. ö i , o8§. Spiritus ruhig, pr. Januar 32, pr. Februar 24, pr. März⸗April 33, pr. Mai-⸗August 338. ö .
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 o/o loko 243 à 244. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 1066 Kg pr. Januar 263, pr. Februar 37, pr. März⸗Juni 275, pr. Mai⸗August 28.
St. Peter sburg, 23. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 70, do. Amsterdam — —, do. Berlin — — do. Paris 37,225, 400 Staatsrente von 1894 998, 4½9 Gold⸗Anl. von i894 6. Ser; 1654, 4z0½ Gold⸗Anl. von 1894 — 300 kons. Eifenb. Obl. v. 1580 — A420 Bodenkr. Pfandbr. 1573, St. Petersb. Diskontobank 7263, do intern. Bank J. Em. 646. Russ. Bank f. auswärt. Handel 465, Warsch. Kommerzbank 490, Ges. f. elektr. Beleuchtung 635.
Moskau, 23. Januar. (W. T. B.) Das Handelsgericht erklärte das Handelshaus Jemeljam Plotizyn u. Söhne, dessen Passiva auf ungefähr 15 Millionen Rubel angegeben werden, fur infolvent und verfügte die Verhaftung der Vertreter der Firma. Die Ge—= schäfte der Firma, welche Getreidehandel und Schafzucht betrieb, waren auf Morschansk (Goupernement Tambow) konzentriert. Die Insolvenz hat ausschließlich lokale Bedeutung.
Mailand, 25. Januar. (W. T. B.) Italienische Hoe Rente 95,10, Mittelmeerbahn 500. Mridionaur 66 , 00, Wechsel auf Paris 105,274, Wechsel auf Berlin 130,2), Banca d'Italia 734.
Amsterdam, 23. Januar. (W. T. B.). Schluß Kurfe. Laer Russen (6. Em.) — 40s0 Russen v. i894 633, 3 o holl. Anl. 993, ho g Tranb. Obl. 91Ler —, 6 ο Trantvaal' —, Mark- noten 59, 25, Russ. Zollkupons 1918.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr. März 189, do., pr. Mai 197, Roggen loko — do. auf Termine ruhig, do. pr. März 107, 99, do. pr. Mai 108,00, do. pr. Juli 168.05.
— Java ⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 373.
Antwerpen, 23. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer fesft. Gerste fest.
— Petroleum (Schlußberichtf. Raffiniertes Type weiß loko 18 bei. u. Br., r. Januar 18 Br., pr. Februar 183 Br., pr. . — Br. Ruhig. — Schmalz pr. Januar 503, Margarine ruhig.
Washingten, 25. Januar. (W. T. B.) Wie öffentlich bekannt
gemacht wird, haben die Regierungsdireftoren der Union-Pacific⸗ Eisenbahn die Entscheidung des General- Staatzanwaltsz be— züglich des Zwangsperkaufs der Bahn, ebenso wie das Abkommen mit dem Reorganisations-Comitsé genehmigt. Der General⸗Staatsz⸗= anwalt hat infolge dessen durch elnen besonderen Rechtsanwalt dem Antrag auf Zwangeverkauf der Bahn bei den Kreisgerichten zu Dmaha und St. Louis staitgegeben. NewYork, 23. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlaufe gaben die Kurse nach. Der Schluß war schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsaß in Aktien betrug 84 060 Stück.
Weizen eröffnete infolge besserer Kabelmeldungen in fester Haltung und konnte sich auch im weiteren Verlauf auf Deckungen der Platzspekulanten und auf den erwarteten Regierungsbericht durchweg gut behaupten. — Mais allgemein fest während des ganzea Börfen? verlaufs infolge der höheren Weizenpreise.
Schluß ⸗Kurse. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherbeiten do. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 1848, Cable Transfers 48743, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 198, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka C Sama Fe Atticn 14. Canadian Pacisie Aktien 4, Zentral Pacifie Aktien 13, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 754. Denver & Rie Grande Preferred „Illinęis- Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 152, Touis. ville . Nashville Aktien sog, New. Jork Lake Erie Shares 14. New. Pork Zentralbabn 984 Nortbern Pacific Preferred (neue Emiss.) 326, Norfolk and Weftern Preferred 165, Pbiladelpbia and Reading 5 o/o J. Inc. Bds. 454, Union Pacific Aftien 73, a, Ver. einigte Staaten Bonds pr. 1925 12285, Silber, Commercial Bars 84 Tendenz für Geld: Leicht. .
Waaręenbericht. Baumwolle Preis in New Jork Rams do. do. in New Orleans 7, Petroleum Stand. woöite in New. Jork 6.00. do. do. in Philadelphia 5, 95, do. Refined (in Cafes) G70. do. 56 line Certifie. ver Februar 85, Schmal Deftern steam S. do. Robe & Brothers 455, Mais ver Januar 285. do. ver Mai 6. do. ver Juli 31. Rotber Winterweizen 873. BWeijen ber Vrgaat S8, do. per März S9z do ver Mai S6. do. ver Jali = treidefracht nach Liverdool 25, Kaffee fart Rio Nr. T ),
Nr. 7 per Februar 935, do. do. ver Mril 845. Merl Wbeant elears 3, 60, Zucker Au 18 Zinn 13 70 Kurfer 1257
Der Wertk der in der dergangenen Woche ein gef Waaren betrug 7 377544 Dell. gcgen 10 841 Doll in der woche. Davon fũr Stoffe 243 174 Dell. gegen 2 672 318 De der Vorwoche.
) Wei ren doarchwdeg in afte and kalten Wetters, sowie
e ö Deckangen der Baiffiers. — Mais verlief im Gmnllang mit dem Weizen in sester Oaltung.
Weizen Jandaar 78; Tr. Mei SJ. Mais pr Jannar
Januar 3 , de dr. Februar —. Speck sbort
anner Wechsel auf
B. Jannar. (W. T. B.) Baenos Aireg, W. Januat. (W. T. S.) Goldaęgie 187 60
168, 19 be, Paritg Sicht So, 55. Br., So, 15 Gd., 89, 37
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. 16 ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltätt. c. Bersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Re. 5. Verloofung c. von Heihr nrlnn
Deffentlicher 2atnzeiger.
Temmandit ˖ Sesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gese lich Grwerbè. und Wirthschafts ˖ Genossenschaften.
Nieder lassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— D 0 / ,
.
SoJs8i] weer , r n Der gegen den Buchhalter, früher Kellner Maul Wagner wegen Unterschlaqungd unter dem 23. V.
, c tober 1888 in den Akten U. R. II. 474 1888 er. 165782 h Untersuchungs⸗Sachen. 6 Dieck ile 9 bierdurch erneuert. , ] erlin, den M. Januar 1897.
Ver Untersuchungarichter delm Kantalichen Landgericht J.
Steckbrief . Erledigung.
8. Januar 1891 erlassene und am d Der
Der gegen den Konditor Julius Krebs,. am erneuerte Steckbrief ist erledtiet.
12. September 18650 ju Daumen
wiederholter schwerer Urkundenfälschöang n Akten U. R. 1 Nr. 8. 1891 (J. 11 F. 8 91) am
Berlin, den 18. Jan gar JR?
eboren, wegen Rönigliche Staa sar ede !
n den
es- ,·, , r 2
de
.
ü
ö
* k —
3
.