1897 / 21 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

5

1 . 8 * X. 2 z 2

p

Halske, Berlin Sm., Markgrafenstr. 4. Vom

726. 1. 86 ab.

Niasse.

21. 91 134. Schaltvorrichtung für elekttrische Treppenbeleuchtung mit im Nebenschluß zur Lampe liegendem Schließmagneten. CG. Naesem aun. Berlin C., Friedrichsgracht 183. Vom 3. 3. 96 ab.

21. Nr. 91 135. Schwungkraftregler zur selbst ˖

lbätigen Bedienung der Anlaßvorrichtung nach ent Nr. 82 046; Zus. . Pat. 82015. iemens Æ Halske, Berlin 8Ww., Markgrafen

. 94 Vom 20. 3. 96 ab. 21. .

9iI 138. Blitzschutzvorrichtung mit gleichbleibendem Abstand der Entladungeplatten. G. Polaschek, Prag; Vertr.. M. Fouquet,

Hamburg. Vom 24. 5. 96 ab

21. 91 137. Elektrode für elektrische Sammler. F. Schneider, Triberg i. Schwarzwald. Vom

27. 5. 96 ab.

21. Nr. 91 138. Bremsvorrichtung für An⸗ lafser mit Fliehkraftregler. Siemens 4 Halske, Berlin sw., Markgrafensftr. 44. Vom

6. 8. 96 ab.

21. Nr. 91 139. Papierfübrung an Hughes Apparaten. Siemens Æ Halske, Berlin 8w,

Markgrafenstr. 4. Vom 13. 8. 96 ab.

22. Nr. 91 141. Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen aus primären Disazo⸗ farbstoffen; 6. Zus. 3. Pat. 84 390. Aktien Gesellschaft für Anilin ⸗Fabrikation, Ber⸗

lin 80. Vom 11. 4. 95 ab.

22. Nr. 91 149. Verfahren zur Ginfübrung

von Aminreften in kydrierte Oxvantrachinonen;

3. Zus. 3. Pat. 86 150. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co., Elberfeld.

Vom 13. 10. 985 ab.

22. Nr. 91 150. Verfabren zur Einfübrung

Ek von Aminresten in Oxryanthrachinone; 4. Zus. . Pat. 86 150. Farbenfabriken vorm.

Iriedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 11. 3. 96 ab.

22. Nr. 91152. Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Leukofarbstoffen der Anthra⸗ cenreihe. Farbenfabriken vorm. Friedr.

Bayer Æ Co., Elberfeld. Vom 11.3. 95 ab.

23. Nr. 91 O82. Verfahren zur fraktionierten Destillation von Wollfetl. Dr. J. Mayer, Nürnberg, Ludwigstr. 5. Vom 30. 1. 96 ab.

23. Nr. 91 142. Daiftellung Ammoniak ent⸗

wickelnder Waschmittel; Zus. z. Pat. 89 180. —“

W. Rödiger, i. F. Kluge C Comp, Magde— ng Vom 6. 9. S6 ab.

24. Nr. 91 108. Retortenofen. F. Knösel, Großoldendorf. Vom 11. 4. 86 ab. . 26. Nr. 91 Os3. Verfahren zum Befestigen von Glühstrümpfen am Brennerkepf. W. H. X. Sieverts, Hamburg⸗Uhlenhorst, assen aus.

Vom 26. 3. I6 ab.

26. Nr. 91 Os 4. Gasglüblichtlampe. mit federndem Gaszuleitungsrohr. G. Zimmer- ling, Berlin O., Memelerstr. 59 . Vom 9. 4. 96 ab.

26. Nr. 91 123. Verfahren zur Leuchtgas bereitung. H. Gielis, Berlin S., Gitschiner⸗ straße 15. Vom 4. 2. 96 ab.

26. S1 143. Carburierporrichtung. G. Ca⸗ bris, Paris, 39 Rue de Chateau dun; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. Vom 23. 1. 96 ab.

20. 91 061. Klumpfußapparat. F. Müller von der Werra, Sterkrade, Rhld. Vom 9. 6. 96. ab.

20. 91 062. Krankenbett mit Nachtstuhlvorrich⸗ ian; Zus. z. Pat. 88 672. Frau C. Banck, Lensahn, Oldenburg, Holstein. Vom 30. 6. 96 ab.

2320. S1 063. Lösbare Befestigung von künftlichen Zahbnkronen an natürlichen Wurzeln. W. E. Mason u. H. A. Curtis, Red Bank, Grfsch. Monmouth, New⸗Jersey, V. St. A.: Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. Vom 6. 8. 96 ab.

32. Nr. 91 144. Vorrichtung zur Herfstellung von Flaschenmundstücken o. dgl. L. Bouuen, Brüssel, 34 Rue de la Bourse; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 22. 5. 96 ab.

34. Nr. 91 051. In ein Sopha umwandel⸗ barer Stuhl. H. Lerich, Hemburg v. d. Höhe, Ludwigstraße. Vom 11. 4. 96 ab.

34. Nr. 91 076. Mal⸗ und Stickrahmen. A. Delug, München. Vom 18. 1. 96 ab.

234. Nr. 51 100. Würfelschneidemaschine. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Rem⸗ scheid. Vom 8. 11. 95 ab.

24. Nr. 91 101. Einstellbare Tragvorrichtung für Lampen⸗Kochgefäße. S. von Ranim, geb. Pagel, Breslau, Matthiasplatz 3. Vom 19. 2. 96 ab.

24. 91 102. Bindfadenhalter mit selbstthätiger Aufwickelung des Fadenendes. H. Langfelder, 225 Green Street, New⸗NYork, V. St. A.; Vertr.:

C. Glaser u. W. Glafer, Berlin Sm., Tinden. raße 80. Vom 19. 6. 96 ab.

25. Nr. 91 052. Schneckenradwinde mit an der Steuerwelle direkt bethätigter Bandbremse. Firma Alfred Gutmann, Otten sen⸗ Hamburg. Vom 7. 9. 96 ab.

28. Nr. 91 088. uführungsvorrichtung für Nagelmaschinen. F. F. Stanley, Swamp⸗ scott, Grfsch. Esser, Mass., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Hen E. Schmidt, Berlin W., Pots amerstr. 141. Vom 9. 10. 95 ab.

238. Nr. 91 145. Verfahren der Vorbereitun

von Holz, Pappe oder Leder zur Brandmaleret. G. Haberland, i. F. E. Haberland, Leipzig. Vom 4. 7. 96 ab.

40. Nr. 91 124. Verfahren zur Reinigung amrioniakalischer Zinklaugen. Dr. Ch. A. Burghardt, Manchester, u. G. Rigg, Eeeles; Vertr.! C. Rob. Walder, Berlin SW., Klein⸗ beerenstr. 2. Vom 28. 5. S6 ab.

42. Nr. 91 064. Verfahren zur Herstellung von Stahlfederzirkeln; Zus. z. Pat. 85 611. G. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. J. Vom 29. 9. 96 ab.

45. Nr. 91 109. Verfahren zur Verbesserung von Magerkäse. J. Ch. Laffen, Kiel. Vom 19. 4. 96 ab.

46. Nr. 91 0s9. Einrichtung zur Erzeugung gesvannter Gase. R. Papperitz, Berlin N., Usedomftr. 14 Vom 10. 1. 96 ab.

46. Nr. 91 090. Steuerung für Gasmaschinen und äbnliche Maschinen J. Polke, Wien Va, Koblgasse 26/28. Vertr. Arthur Baermann, Berlin NRW., Luisenstr. 43/44. Vom 23. 1. 96 ab.

n. ou 148. st Haidenschaft, Oefterr. Küftenland; Vertr.:

o u. Wilbelm Pataky, Berlin RVW., * S6 ab

isenfir. . Vom 28. 5. .

48. Nr. 91 147. Verfahren zum Reinigen von Eisen⸗ und Stablgegenständen. Dr. Focke,

SGidelftert. Tem 38 7. 36 ab.

49. Nr o O41. Stahlbalter zum Balligdrehben von Riemscheiben. G. Stütz le, Georgstr. 28, Raveneburg, Wärtt. Vom 19. 1. 96 ab.

49. Nr. 9i O91. Maschine zur selbstthätigen Herftellung von Drabtschnürstiften an Riemen. Carl Paas Æ Sohn, Barmen⸗Wichling⸗ hausen. Vom 27. 1. 95 ab. .

49. Nr. 91 092. Verfahren zur Herstellung von Ketten ohne Schweißnaht aus Kreuzeisen. The Patent- Weldless-Steel-Chaine Æ Cable Company Limited, Bir- mingbam, 112 Edmund Street. Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 19. 9. 95 ab.

49. Nr. 91 093. Werlzeug zur Ausführung zentraler Bohrungen. M. Morsching, Ober . . O. S. Vom 2. 6. 96 ab.

49. Nr. 91 094. Glühlicht mit Schwefel⸗ äther⸗Heizung zur Herftellung von Holibrand⸗ malerei. A. Schneider, Dresden ⸗Striesen, Wittenbergerstr. 7. Vem 20. 8. 96 ab.

49. Nr. 9i 151. Maschine zur Herstellung U-förmiger Drabtkettenglieder mit zwei Augen. The Smith and Egge Mannfac- turing Companx, Lafayette Street, Bridge⸗ vort, Cty. Fairfield, Conn, V. St. A. Vertr.: J. Müble u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich straße 73. Vom 7. 12. 94 ab.

52. Nr. 91 095. Wirtellagerung für Sohlen Nähmaschinen. E. . Spragune, 195 Summer Street, Bofton, Grfsch. Suff oll, Mass. V. St. A; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 11. 2. 96 ab.

53. Nr. 91 125. Apparat zum Pasteurisieren und Sterilisieren von Flüssigkeiten. Dr. C. W. Ramstedt, Tranbygge, Kungsängen. Schweden; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 20. 8. 86 ab.

53. Nr. 91 148. Arvarat zum Sterilisieren und Kühlen von Flüssigkeiten; Zus. . Pat. 89 439. G. von Bühler, Charlottenburg, Englische⸗ straße 32. Vom 3. 3. 95 ab. .

s 4. Nr. 91 110. Vorrichtung zum Auftragen von Klebftoff auf Papierbahnen u. dgl. F. E. Jagenberg, Düsseldorf. Vom 2. 6. 35 ab.

54. Nr. 9i 11x. Stabgitterschild für Mit- theilungen aller Art mit auswechselbaren Schrift ˖ zeichen u. dgl. J. Weiß, Steindamm 13, u. A. Remer, Gr. Theaterstt. 1, Hamburg. Vom 9. 6. 96 ab. h.

s4. Nr. 91 112. Freiste bender, in sich verstell⸗ barer Ambos für Metalleckenanschlagmaschinen. F. Lang heinrich, Kottbus. Vom II. 6. 86 ab.

54. Nr. 9iüi 113. Vorrichtung zum Einkleben von Staubklappen in Schachteln. E. König, Ronsdorf. Vom 31. 7. 96 ab.

55. Nr. 91 079. Anordnung eines Entwãässe⸗ rungezylinders zwischen Knotenfang und Katzen⸗ fang an = VPapierfabrik Biberift, Biberist; Vertr. Carl Pieper, Hein rich Springnann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 26. 5. 96 ab.

63. Nr. 91 053. Vorrichtung um Reinigen der Treibketie von Fahrrädern. J. Llewellyn, 27 Martins Lane, Cannon Street, London; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rbodes, Berlin NVW., Dorotbeenstr. 60. Vom 15. 7. 96 ab.

63. Nr. 91 054. Gesperre für Fabrrad⸗ Antrieb vorrichtungen. H. Snowman, New ⸗Nork, 102 West 651. Street; Vertr.: Carl Pieper, Hein⸗ rich Springmann u. Th. Stort, Berlin NRW., Hindersinstr. 3. Vom 28. 7. 986 ab.

63. Nr. 91 055. Antriebvorrichtung für Fabr⸗ räder u. dgl. mittels Schubstangen. H. Tuttle, Cedar Rapids, Jowa, V. St. A.; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 28. 7. 96 ab.

623. Nr. 91 056. Bei Nichtbenutzung des Rades zu verwendende Schutzvorrichtung für Radreifen aus elastischem Material. G. Liskow, Pase⸗ walk, Lazaretbstraße. Vom 21. 8. 86 ab.

63. Nr. 91 057. Selbstthätige Bremse für Fahrräder. G. Cordes, Berlin, Bovenstr. 6, ü. E. Bardtholdt, Pankow, Florastr. 12. Vom 25. 3. 6 ab. .

G84. Nr. 91 065. Verschlußkapsel; Zus. 3. . bl 175. A. Schiller, Godesberg a. Rh.

om 1. 8. 94 ab.

G64. Nr. 91 0966. Flaschenspülmaschine. C. Siebert, Dortmund, Rheinischestr. 5. Vom IS. 7. Jö. ab.

65. Nr. 91 103. Einrichtung zur Bewegung drehbarer Davits. Me Kinuon E Downs, New. Jork, 111 Broadway; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 12. 11. 95 ab.

66. Nr. 91 067. Vorrichtung zum Festbalten des zum Binden der Wurst erforderlichen Fadens. G. Kaiser, Halle a. S., Streiberstr. 14. Vom 14. 4. 96 ab.

68. Nr. 91 058. Vorrichtung zum Abdrücken von Fenster, oder Thürflügeln nach der Ent— riegelung. V. J. Wolf, Graz, Marien gl 21; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser,

erlin 8sW., Lindenstr. 80. Vom 31. 3. 96 ab.

70. Nr. 91 114. Halter für Landkarten u. dgl. Dr. Joh. Schanz X Co., Berlin SW. Kommandantenstr. 8g. Vom 25. 3. 96 ab.

70. Nr. 91 115. Kopierpresse; Zus. z. Pat. 85 80ß. F. Soennecken Verlag, Bonn a. Rh. Vom 21. 4 96 ab.

72. Nr. 91 080. Abzugssicherung für Gewehre. Pb. Leutz, Berlin, Linienstr. 137. Vom 29. J. 96 ab.

74. Rr. 91 104. Schaltung sür elektrische Tableaux zur Verminderung der Zuleitungen zum Tableau. J. Stamm, Stuttgart. Vom 28. 6. 95 ab.

74. Nr. 91 105. Elektrischer Feuermelder. G. Engelhardt, Dresden⸗N.ͥ, Windmühlen

strh 15 b. Vom 11. 4. 96 ab.

78. Nr. 91 942. Doppelt wirkende Abreiß⸗- vorrichtung für Heilmann'sche Kämm . Maschinen. L. Offermann, Leipzig. Vom 5. 2. 96 ab.

726. Nr. 91 043. Nadelstabstreckhe Stene

Devall se, Roubair; Vertr.: C. Fehlert u. G.

Verfabren jum Ablösen elektrelytischer Niederschlãge.· A. Nußbaum,

Loubier. Berlin X., Dorotbeenstr. 32. Vom 2. 5. 86 ab.

AMaffe. 786. Nr. 91 O44. Knotenfänger für Garn⸗

Kontroliervorrichtungen. P. Perret, Lyon, 6 Rue Dẽasir ee; Vertr.: Richard Laders, Sörlitz. Vom 30. 5. 86 ab

20 Rr Si O18. Sehhsttbatige Speise. und

Wägevorrichtung für Svyinnerei⸗Vorbereitun maschinen. C. EC. Schwalbe, Werdau i. S. Vom 24 6. 96 ab.

76. Nr. 91 O96. Flortbeiler. A. Böckh,

Aalen, Württ. Vom 2. 4. 986 ab.

g0. Nr. 91 126. Einrichtung an Pressen mit

rotierendem Formtisch zur Masse. und Farbzu⸗ fübrung. D. Kauffmann, Niedersedlitz b. Dresden. Vom 28. 1. 96 ab.

80. Nr. 91 127. Quirl zur mechanischen Auf⸗

bereitung von Thonerde. Maier * Mader,

Poschezau b. Karlsbad, Böhmen; Vertr. G.

. Berlin 8sW., Kochstr. 4. Vom 25. 6. ab.

s0O. 91 128. Ringofen. G. Hahn Erfurt,

Steigerstr. 65. Vom 28. 7. 986 a

sI. Nr. 91 059. Schieber zum Abmessen von

pulverförmigen, körnerartigen u. dgl. festen Massen. Deutsche Metallvatrsnenfabrik, Karlsrube i. B. Vom 6. 8. 96 ab.

81. 91 106. Vorrichtung jum Abräumen von

Kohlen, Schutt u. dgl. H. Beißmner, Winter⸗ thur. Schweiz; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 15. 3. 96. ab.

ss. Nr. 91 077. Vorrichtung zum Lüften von

Aborten mittels des Spülwassers. C. Blöger, Dessau, Amalienstr. 133. om 18. 3. 96 ab.

85. Nr. 91 078. Geruchverschluß für Ausgüsse

u. dgl. W. G. P. Friebe, Plauen i. V., Neustr. 4. Vom 11. 8. 36 ab.

s5. Nr. 91 085. Apparat zum selbftthätigen

Abscheiden von festen Bestandtheilen aus Flüssig⸗ keiten. J. J. Stephenson, Glenferrie, Haw⸗ tborn, Auftt.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin XV., Schiff bauerdamm 29a. Vom 21. 8. 6 ab

ss. Rr Si 107. Um steuerunge vorrichtung an

Kennedy'schen Flüssigkeits messern. Th. Derichs u. Segenscheidt rreres, Molenbeel - St. Jean, Brüssel; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 11. 9. 95 ab.

s6. Nr. OR 097. Verfahren jur Herstellung

bochfloriger, smyrnaartiger Teppichgewebe. C. Caspar, Freiberg i. S. Vom 25. 10. 85 ab.

89. Nr. 91 086. Ausschlag⸗ und Waschvor⸗

richtung für die Saccharatkästen der Strontian⸗ 3 H. Keil, Cöthen i. A. Vom J. 6. 96 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 67 280, 68 211 bis 68 460 ansschl. 68 231, 68 254, 68 267.

asse. . 2. 68 345. Backofen mit vier paarweise auf⸗

wärts fäbrenden, in einen getheilten, theils zum Kamin, theils zum Feuerraum zurückfübrenden Kanal mündenden Rohren. Alois Schrimpf, München. Berg am Laimstr. 21. 16. 11. 96. Sch. 5357.

32. 68 294. Auswechselbares Handschubfutter.

J. Doerzbacher, Chemnitz, Btauhausstr. 21. 12. 12. 95. D. 2545.

s. 68 384. Damenkapotte mit Federbesatz.

Benno Samter E Co., Liegnitz. 1. 12. 85. S. 3038.

3. 68 414. An Kravatten zu befeftigende

Hülse mit Längeschlitz für einen flachen einge—⸗ kerkten Demdknopf. Jan Achler, Jan Eckert n. Josef z0oväaf, Prag; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke und Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderste. 38. 27. 5. 96. A. 1670.

3. 68 425. Anknöpfbare Stiefelkappe mit

breitem umgebogenen Unterrand als Hesen⸗ schoner. J. Thöneßen, N.-Gladbach, Dabh⸗ lenerstr. 15. 1. 12. 85. T. 17939.

3. 68 431. Auf dem Riemengang bergestelltes

Schlauchgeflecht in abgepaßten Längen mit ein— geschlagenen oder verschlossenen Enden, als Klei- der⸗Aufbhänger. Hermann Schickler Co., Elberfeld. 14. 12. 96. Sch. 5460.

3. 68 433. Schließ vorrichtung für Korset⸗

stäbe aus einer Blattfeder an dem einen und einer Aussparung behufs Durchsteckens der Blatt- feder an dem anderen Stabe. J. C. Mahsn, London; Vertt.: Dr. Job. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin SW., Kommandantenftt. 889. 15. 12. 96. M. 4794.

Berlin, W. 4873.

3. 68 442. Aus einander durchsetzendem Woll,

Baumwoll. und Leinengarn gewirktes Unterkleid.

Paul Claus, Kappel. 16. 12. 968. GC. 13735. 4. 68 234. Hohlspiegel mit den außen an⸗

schließenden Enden eines den Brennpunkt schnei⸗ denden Hobliplinders und mit in einem Ende

lösbar befestigtem Kerzenbalter. Udo Busse, Posen, Niederwallstr. 3. 2. 12. 96. B. 7350.

4. 68 237. Fahrradlaternenkamin mit ein- gepreßter Schutzhülse zur Ableitung des Luft⸗ stremes. Wilhelm Ladwig K Söhne, Göppingen. 7. 12. 86. L. 3511.

4. 68 252. Aus drei konzentrischen abwechselnd gerichteten Zügen beftehender Lampenzylinder. Heinrich Niemetzer, Cassel, Vikteriaftr. 1. 22. 12. 966. N. 1325.

4. 68 307. Vollftändig zusammengeftanzter, niedriger Blechkapypenbrenner. Huge Schneider, Leipzig⸗ Reudnitz. 22. 12. 966. Sch. 5494.

4. 68 321. Gitterbefestigung bei Laternen mit in ibren Lagern durch die Glasscheiben fest⸗ gehaltenen 5

itterftabenden. Georg Müller, Berlin, Skalitzerftr. 5. 24. 12. 36. M. 4826.

4. 68 332. Sxiritusglũhlichtlampe, bei welcher ein Glühkörper direkt durch die Dochtflamme zum Leuchten gebracht wird. Heinrich Hempel, Berlin, Waterlooufer 4. 31 12, 95. H. 5157.

4. 68 323. Leuchter mit schwimmender Kerze.

Felix v. d. Wyngaert, Berlin, Friedrichstr. 94.

20. 7. 96. W. 4334. 4. 68 4223. Gekröpfter Lampenhalter mit durch Feder und aus dem Reflektor ausgeftanzte Dese

30. 11. 86. Has. e glaffe,

4. 68 444. Kerjenleuchter mit einem festen und einem beweglichen, sedernd ,

backen für verschieden ftarke

8 8. . Johannes ftr. 198. 16. 12. 986.

4. 68 1588. Taschenleuchter mit Deckel und aufflappbarem, durch den Dedel festzustellendem Lichtbalter. Franz ,, Rybnik O. S.

28. 12. 986. St. 4

6. 68 300. Proxellerschrauben⸗ Rührwerk für Maisch. und sonstige Mischapparate. Pbiliyr Braunwald, Schiltigbheim b. Straßburg i. E.

15. 12. 96. B. 7430.

8. 68 271. Tapetenrandschneider mit gefurchtem

Schneidbrett und kreisförmigem Messer.

. aul Große, Dresden, Berlinerstr. 26. X. 12. 96.

G. 3659.

s. 68 316. Stiefelstrippen⸗Abschneidevorrich. tung mit Vorschubwaljen und selbsttbätigem Ab. schneider. Hermann Seitmann, .

Fischerstr. 19. 24. 12. 866. H. 6

s. 68 337. Säulenartige Semebortchen. Bägel. maschine mit durch Gasbrenner u. dgl. erhitztem, senkrecht beweglichem Bügeleisen über einer

rotierenden Walje. Schmidt Schmits G

m. b. S., Köln a. Rb. 24. 8. 985. Sch. 3050. s. 68 375. Stark geleimter baumwollener Futterstoff mit boher, seidenglän zender Moirie⸗ rung bei leinenartigem Griff und Stand. J. Bendix * Söhne, Berlin. 25. 12. 96.

B. 750i.

LI. 68 295. Buchegkenklammer aus jwei mit. tels einer elaflischen Schnur verbundenen Platten. Hermann Wichers, , Wandẽs becker.

stieg 12. 12. 12. 868. W. 4865.

11. 68 411. Messer zum Ausstanzen von Tuch Leder, Papier o. dgl.,, mit einem beim Nieder⸗ gang des Messers zurücktretenden, beim Hochgang desselben vortretenden Auswerfstempel. Oster⸗ mann Æ Co., Dortmund. 31. 12. 96. D. 915.

13. 68 430. Aus neben einander liegenden U-förmigen Elementen bestehender Dampfüber⸗ bitzer. Walther Co., Kalk b. Köln. 12. 12

96. W. 4868

14. 68 274. Dampfmaschine mit ummanteltem von Dampf umströmtem Zölinder, in welchem sich auf eine gemeinsame Welle einwirkend, drei Kolben abwechselnd gegeneinander bewegen. J. A. Beltz u. W. A. Jordan, Mulvane; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 23. 12. 86.

B. 7490.

15. 68 280. Walzenmassentafel mit Kerben zur würfelartigen Zertbeilung. Berger 4 Wirth,. Schönefeld b. Leipzig. 29. 10. 96.

B. 71785.

19. 68 217. Pflafterstein mit zwei parallelen, theils konvexen, tbeils konkaven Seitenflächen. A. Schwertfeger, Hamburg, Epvendorfer⸗

weg 24. 7. 11. 95. Sch. 3885.

19. 68 395. Gleisanlage mit auswechsel barer Drehscheibe. Franz . Schimischon

O. S. 22. 12. 96. M.

20. 68 255. Schienenreiniger mit nachgiebigem und verstellbarem Bürstenbalter. S. G. Turner, Marion; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 23. 12. 36.

T. 1830.

21. 68 226. Klemm Isolator für elektrisch⸗ Leitungen, aus imprägniertem und lackierten Parierstoff. Gebrüder Adt, Ensheim. 23. 11. 36.

A. 1864.

21. 68 259. Glüblampenfassung mit die in⸗ neren Kontakttheile trennender Wand. Jul.

i C Bafsse, Lüdenscheid. 24. 12. 96.

3156.

21. 68 323. Krippenförmiger Elektrodenkörrer für elektrische Sammler mit schräg jur Hort zontalen eingebogenen Zwischenrippen zur Um, klammerung der Füllmasse sowie mit erhöbter Bordkanten. Otto Schulze, Straßburg i. G Regenbogengasse 10a. 24. 12. 36. Sch. 54897.

21. 68 327. Kommutatorbürste mit Verlänze⸗ rungsstück. A. K. Warren, New Brigbton: Verir.' Arthur Baermann, Berlin NW., Luiser straße 4344. 28. 12. 96. W. 4906.

21. 68 356. Kaften mit Lampenrheostat, Aus schalter und Sicherung zum Vorschalten bein Laden transportabler Accumulatoren von ke liebiger Leitung aus. Märkische Acenmula— toren⸗Werke, G. m. b. S., Missen ⸗Vetscher. 12. 12. 98. M. 4786.

21. 68 2396. Stromzuführungs. beiw. Ver bindungstheile aus umkleidetem Aluminium * elektrische Sammler. Electricitãts Gesel. schaft Triberg G. m. b. H., Triber⸗ 28. 12. S5. G. IHi6.

21. 68 397. Stabelektrode mit aufgelegte Scheibenrippen für elektrische Sammler. Elen tricitãts. Gesellschaft Triberg G. m. b. S. Triberg. 25. I2 36. . 1577. .

25. 68 315. Regulärer Handschub⸗Rund enn für alle Arten Stoff handschuhe. Theo Neftler, Chemnitz, Logenstr. 40. 24 12. 96. N. 1328.

25. 68 32131. Gestricktes Korsett mit bebe gewirkter und gestickter Spiße. Carl Arnold, Reutlingen. 3. 10. 96g. A. 1786. .

25. 68 378. Strumxsschoner oder . welcher in seinem vorderen (3ehen⸗) Tbeil 2* eminderter glatter Strickwaate und in seiner 1 Fersen⸗) Theil aus elaftischer Ränten waare bestebt. Ch. F. Kreyßig, Sto llkerz 29. 12. 958. FR. 6057. .

25. 68 415. Birkwaare, bei welcher die Nasch⸗= paare durch eine getreue Masche, die Mascks= jedes Paares durch eine offene Masche verbauen? sind. C. A. Noscher, Mittweida i. S. 21. 6. R. 3728. 3

26. 68 232. Gasentwicelungsgefäß mit =* matischer Gasolingemengejuführung und mi Gager zeugung automtisch unterbrechendem meter. He Samuel Braun u. Heinrich Schle singer, Budapest; Vertr.: G. Ded reur, Mär 2. IJ. 86. B. 735. .

26. 68 251. Gas lampe mit auf Voriges der Lyra ruhender Tragvorrichtung für ** Lampenk5rver. Oscar Seegrün, Berlin. *** ufer 6a. 22. 12. 966. S. 3057. 266

26. 68 256. Gasdrucktegler mit rer arbeitendem a Johannes Fler che 3 . 53 Schweizer str. 19. 235. 1 * = 5. 2153. .

28. 68 340. Auf den Brenner.

Menn gestenß ? mit seitlich offenem Fase,

Zolinder · Fuhrung bei üblampen. S. 2 * ö 83 * r r. bun

28. 68 243. Gashabn mit Kleinftellung für

Brenner mit zwei Flammen. Gustace W. Soy⸗ kind, m C., Alexanderstr. 36. 7. 11. 96.

H. (.

26. 68 2392. Stufenartig aufgebaute Brenner⸗ kappe. Ferdinand Fritz, Berlin. Niederwall · straße 11 17. 12. 536. F. 3138.

26. 68 392. Vorrichtung zum gleichzeitigen Deff nen des Leucht und Zündflammen⸗Hahnes für Gasbrenner. erdinand Fritz, lin, Niederwallftr. 14. 17. 12. 935. F. 3139.

26. 68 412. Gasglüßlicht Laterne mit einer kalottenf dr migen Schutzkappe auf einem auf dem Reflektor angeordneten Dunstrobr und mit über ˖

en n, , . in den Dachflächen. Eisenhütten · aillirwerk (W. von Krause), Neusalz a. O. 2. 1. 97. E. 1912.

26. 68 4483. Aus Auffteckbülsen und diese ver⸗ bindenden Schienen bestehendes Schutzgestell für Gasglãblicht · Zylinder. „Aurora“ Gasglüh⸗ , Breslau. 17. 12. 95.

26. 68 446. Gaserzeuger mit zwei Preß⸗ behältern und Karburiergefäß. A. Bachner Æ Cie., München. 17. 12. 96. B. 7445.

27. 68 317. In einem Gefäß oder Flüssigkeits = bebälter anbringbare Luft Druckvumpe, mit in den Ventilgebärsen untergebrachten Spannfedern zum Schließen der Ventile. Wilhelm Lüchan c Co., Hamburg. 24. 12. 96. L. 3843.

27. 68 352. Handbalggebläse mit innen an⸗ geordneter, den Balg auseinanderdrũckender Spiralfeder. Eugen Klein, Berlin, Köpenicker⸗ straße 116. 4. 13. 96. K. 6001.

30. 68 212. Menstruationskissen aus Torf⸗- wolle. Hinselmaun E Co., Duisburg a. Rh. 23. 12. 86. H. 6970.

330. 68 324. Massage Rheumatismus - Platte genannte Tafel oder Scheibꝛ aus aufsaugefähigem Stoffe mit canevasartigem Ueberzuge. Paul Karutz Æ Co., Altona⸗Ottensen. 28. 12. 96. K. 6089. =

30. 68 325. Arzneischrank mit gelochten, mit Rummern versebenen Brettern fuͤr die Gläser und einem Markierzifferblatt. N. S. Springer, Cleveland; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenftr. 26. 28. 13. 9396. S. 3091.

30. 68 326. Elastisches Bruchband mit Kugel gelenk und zweitheiliger, durch am Band ver⸗ schiebbare Flachfeder Cinerseits und jwei um eine Stellschraube gelegte Schraubenfedern andererseits einstellbarer Pelottenplatte. Gerhard Benthel sen,, Barmen, Heidterstr. 186. 28. 12. 96. B. 7503.

30. 68 329. Bleich⸗ oder Betäubungkvor⸗ richtung für Zäbne aus einem schlauchartigen Flüssigteits behälter und doppelter Ballpumpe zum Luftabsaugen und Einpressen der Flüssigkeit. The S. S. White Dental Manurac- turing Co. m. b. S., Berlin. 29. 12. 96. W. 4908.

20. 68 330. Schleifscheibenhalter für zahn—⸗ ärztliche Zwecke mit in dem hohlen Stangenende durch eins Klemmfeder festgehaltener Befestigungs⸗ kappe. The S. S. White Dental Manu- racturing Co. m. b. S., Berlin. 29. 12. 96. W. 4903.

20. 68 331. Spritze mit siebförmigem Einsatz und auswechselbarer Ausflußspitze. Alfred Piper, Hamburg Eimsbũttel, Eimsbütteler Chaussee 150. 30. 12. 96. P. 2665.

30. 68 389. Athmungsapparat mit in die Kohlensäure absorbierende Flüssigkeit tauchendem und von außen bewegbarem, endlosem Band. O. Neupert Nachfolger, Wien; Vertr. Max Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 93. 14. 12. 96. NR. 1316. .

320. 68 391. Kranken ⸗Umbettvorrichtung mit einem drehbaren und in der Längsrichtung des Bettes verschiebbaren Kopfstück. Eduard Blat, Essen a. Ruhr, Bahnhofstr. 80. 17. 12. 96. B. 7448.

30. 68 407. ZJZählvorrichtung für Pillen u. gl., deren auswechselbare, mit Klappschieber versehene Zählplatte über einer Ausziehplatte angeordnet ist. Th. Martin, Dresden, Gerokstr. 31. 365. 173 36. M. 14843.

30. 68 429. Heilgymnastischer Apparat, be⸗ stehend aus einer Platte mit Pfanne und einem mit Kugel, und Hakenende ausgestatteten Stab. Stanislaw Sachs, Berlin SW., Puttkamer ftraße 12. 11. 12. 96. S. 3663.

309. 68 437. Medizinischer Pulverbläser, dessen Kopf aus abgerundeten, in einen schmalen Ring übergehenden Stegen besteht. Anna Hein, Berlin 8. Dresdenerstr. 56. 15. 12. 365. H. 69821.

20. 68 4417. Gichelkondom nach G. M. Nr. 66292, mit Taillengürtel und doppelter Verbindunge- schnur jwischen diesem und dem auf oder seitlich der Ruthe liegenden Bande. Balthasar Neunzig, Köln a. Rh., Luxemburgerstr. 51. 18. 12. 96. N. 1319.

32. 68 36 1. Frei aufgebangenes Firmenschild aus Glas. Georg Gürtler, Königsberg i. Pr., Langgasse 53. 14. 12. 96. G. 3634.

zx. 68 395. Glaskühlofen mit verstellbarer Bahn lum Einlegen der Glasstücke. Glasfabrik Wilhelmshütte Seegers . Mellin, Hildes heim. 28. 12. 93. G. 3671.

23. 68 222. Tornister mit Gestell aus Alu—⸗ minium Geflecht oder Gewebe. Joseph Pelzer, ö uffez bach 22. 5. Ji. S6.

22. 68 230. Münzenbehälter mit Anstecknazel. C. G. Gsell u. Vincenzo Mauro, Berlin, Luisenstr. 29. 28. 11. 96. G. 3606.

283. 68 250. Zusammenlegbare Badewanne aus einem Klappgestell nach Patentanmeldung K. 14455 11/33 und einer Einhängewanne aus wasserdichtem Stoff mit geeigneten Versteifungs⸗ organen. Dr. C. Koppel, Friedrichsthal b. Saar- bruücken. 16. 12. 96. K. 6066.

83. 68 278. Dose mit Ober, und Unterdeckel, sowie Seitenthür zur Aufnahme militärischer Putzartikel u. dgl. Friedrich Behrens, Elms horn i. Holstein. 6. 5. 96. B. 6297.

28. 68 291. An Stöcken und Schirmen an, zubringender Gepäckhalter aus einer am Stock . Hülfe mit Federklemme. Julius

ö. J, . Oppeln, Rlng 22. J. 12. 96.

Nlaffe. 28. 68 214. Mit i ichtung versebene Wasserflasche für Barbie rjwecke. Otto n el 2

b. Halberftadt. 23. 12. 96.

as. 68 3095. Blechdose far Dätelgarn mit

chromolitbographiertem Aufdruck. Noeder

Karolinenstr. 11, u. Carl Appel, Rollnerstr. 57

Nürnberg. 17. 12. 9g. R. 3959.

33. 68 394. Tasche mit einem gebeimen Schnarp⸗ wverschluß und einem Riegelverichluß. Hin kel C d' Orville, Offenbach a. M. 24. 12. 86.

d. oo5z.

33. 68 418. Bebälter für Haare und Faden⸗ refte u. s. w. als Ordnungsbalter für Toiletten- und Näbtische. Olga Lene, Potsdam, Breite

straße 30. 20. 11. 96. S8. 53760.

33. 68 122. Fahrkartenbalter mit Feder⸗ klemmen auf beiden Seiten einer Platte. Her⸗ mann KGoetticher u. Bernbard Winkler,

Helmftedt. 30. 11. 96. B. 7334.

324. 68 211. Aus Draht gebogene federnde . F. M. Prestele, München, Sieges

taße 1. 23. 12. 96. P. 2656.

324. 68 213. Stiefelputzapparat mit zusammen⸗ legbarer Fußraft und über dem Fuß geführtem, bin und ber zu ziebendem elastischen Putzriemen. Jobn White u. Robert Jardine, St. John; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 23. 12. 96.

W. 4897.

24. 68 215. Tellerbhalter zum Schwebend⸗ balten des Tellers mit von unten wirkender Federkraft Ernst Drechsler Æ Bismark,

Berlin. 24. 12. 96. D. 2562.

34. 68 216. Henkelförmiger Tellerbalter aus in einander geflochtenen gedrillten Flachdrähten. Ernft Drechsler C Bismark, Berlin.

24. 12. 96. D. 2663.

84. 68 223. Kaffeemühle mit schraubenartigen Schneiden, gegen den Auslauf zu vertieften Schneckengängen im Mahlplinder und durch Ringe zusammengebaltenem Zvlinder⸗Lager. Fred. Vo ö Königftr. 5/57. 17. 11. 96. 8 ,,

34. 68 240. Aus Verbindungsschrauben und diese festftellender Platie bestebende Vorrichtung zum Berbinden horizontaler und vertikaler Möbel tbeile. Emanuel Lury, Wien; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗

straße 25. 9. 12. 96. L. 3819.

34. 68 246. Abfuhreimer mit gewölbtem Deckel, Dichtungsring und als Dichtungsfläche dienendem Verstärkungsring aus T-Eisen. C. H. Thode,

Meldorf. 14. 12. 96. T. 1814.

34. 68 282. Gardinenband mit eingewebten, quer oder schräg über das Band laufenden Schnur oder Bandsrangen, zum Hindurchstecken der Gardinenstange. Karl Jäger, Metz, Gold⸗

schmiedstr. 24/26. 24. 11. 56. J. 1474.

34. 68 283. Gardinenband mit quer ein⸗ gewebten doppelten Schnur oder Bandenden zum Arknüpfen bon Gardinenringen mittels Schleifen knotens. Karl Jager, Metz, Goldschmiedstr. 24/26.

24. 11. 96. J. 1475.

34. 68 284. Wascher aus Polster auf einer Gestellplatte mit Handgriff und einem durch Faltung vorspringende Rippen bildenden Stoff⸗ überzug. Moritz Bender, Berlin W., Hohen—⸗

staufenstr. 2. 26. 11. 86. B. 7198.

34. 68 289. Durch Seitwärtsdrehen eines Stabes sich selbstthätig öffnender und schließender Waschetrockner. Hugo Turk, Iserlohn. 3. 12. 96.

T. 1804.

34. 68 292. Reib⸗ bzw. Schneidvorrichtung aus einem durch Handgriff in Führungen hin und her bewegten Reibeisen, biw. Messerschlitten und einem darüber angeordneten feststebenden Schacht zur Aufnahme des Reib⸗ biw. Schneidguts. Hans Hensel, Bayreuth. 8. 12. 96. H. 6875.

34. 68 293. Gefäßdeckelverschluß aus einem oder mehreren im Deckel untergebrachten, nach außen federnden Bügeln mit frei heraustretenden Klemmflächen. Düffeldorfer Emaillirwerk Wortmann à Elbers, Düsseldorf⸗Oberbilk.

8. 12. 96. D. 2537.

34. 68 296. Eingipshülse mit Kapsel zur Auf⸗ nahme von durch eine Stellschraube festzuftellen⸗ den Gardineneisen bzw. Rosettenhaltern. Gustav Baukhage, Werdohl. 12. 12. 966. B. 7498.

g4. 68 289. Schreibpult mit endlosem, über die Schreibflaͤche geführtem Rollenpapier. Ludwig

Sier, Gießen. 14. 12. 96. S. 30698.

34. 68 322. Geschlossener Zahnstocherbehälter

mit Schiebevorrichtung für Einzelentnahme.

Feldstein, Berlin, Nikolaikirchgasse 1. 24. 12. 96.

F. 3154.

34. 68 310. Bier⸗, Wein ꝛc. Schrank mit Eisbehälter. Johann Schreiber, Mußbach.

30. 9. 95. Sch. 5188.

34. 68 319. Trockenkloset mit an der Rück⸗ seite unmittelbar unter dem Deckel liegendem Entlüftungzrohr, durch Gummiringe abgedichtetem, aufflappbarem Sitz und Deckel aus Holzfaser⸗ stoff Max Stobaens, Münster i. W. 360. 11. 96.

St. 2007.

z4. 68 350. Waschplatte aus Glas. Josef D. . Charlottenstr. 4/6. 30.11. 96. 5

34. 68 364. Stiefelknecht mit Klemme zum Festhalten der Hosen beim Ausziehen. Martin Springer, Bannewitz. 18. 12. 56. S. 30716.

34. 68 380. Schirmhalter mit am Fußboden anzuschraubendem k zwischen

G. Fischer,

34. 68 381. Wärmapparat für Getränke aus zwei übereinanderliegenden, um ein zentrales Heizrohr angeordneten Flüssigkeitsbehältern und einer an den oberen Behälter anschließenden und durch den unteren hindurch nach außen geführten Heizschlange. Anton Mühser, Annaberg i. S, u. F. J. Arnold, Geyer i. S. 25. 9. 96.

ö 1 und Obertheil. rier. 7. 9. 96. F. 2940.

Pi. TI.

g4. 68 283. Ausziehbarer Fußeinsatz für Schreibtische aus zwei durch Scharniere verbun— denen , Carl Schwinge, Frankfurt a. M.,

Kaiserstr. 53. 78. 11. 96. Sch. 5406.

a4. G68 387. Fensterwascher mit Verbindungs—⸗ schraube zwischen Stiel und Quast. Bocks Æ Co., Nisterhammer b. Hachenburg. 11. 12.

96. B. 7421.

a4. 98 428. Uhr, Streichholi und Schlüssel⸗ halter aus Pappe, mit Kongreßstoff überzogen. Ferdinand Sternberg, Berlin, Elisabeth—

straßse hs6. 8. 12. 916. St. 2020.

a4. G68 443. Badewanne mit abgeflachtem Fuß⸗

1 Esche⸗ sche Werke, Actiengesellschaft, Dresden. 16. 12. 96. V. 1120.

giasse. ö 24. 68 449. Fertigkocher mit gegen Wärme⸗

erten Kochtopfeinsã Dberndorf a. Neckar.

34. 68 456. Wasserdichter Einsatz an Abfubr⸗ eschlagenem Rande.

WRilbelm 3 12. 9896.

gefãßen u. dgl. H. Niendorf, Lubeck, Wa N 1332

34. 68 487. Um eine horizontale und vertikale Achse drebbarer Hutträger mit einerseits an einem Scharnierstück zusammenlaufenden, an einem den Hutrand unterstützenden Reifen befestigten Verfteifungen.

r.. Hugo Pataky u.

Berlin NW., Luisenstr. 25.

24. 68 459. Senfbüchse mit kolbenartig darin verschiebbarem Boden oder Deckel. Menzel, Altona, Burgerstr. 33. M. 4841.

85. 68 228. Selbftthätige Aueschaltevorrichtung für Aufzyüge aus bei Hubüberschreitung von einem abstützenden Hebel freigegebenen Doppelbebel mit Gegengewicht am Maschinengestell verbunden mit

angebendem Zeigerwerk.

J. G. Schelter Æ Giesecke, Leipzig. 25. 11. 96.

36. 68 335. Petroleum oder Spiritus ⸗Heiz⸗ ofen, dessen innerer Mantel mit dem sternför⸗ migen Aufsatze Dreieckräume bildet. Æ Blasberg, Hannover Vahrenwald. 31.7. 96. St. 1804.

36. 68 413. Treibhauswasserheitung mit den Rost bildenden und mit ihren Windungen um und über den Feuerraum geführten, in Sammel- behälter mündenden Steig⸗ und Rücklaufrobren. Rudolf Krüger, Pankow b. Berlin, Mühlen— straße 21/23. 27. 2. 96. K. 4820.

36. 68 448. Feuerkorb mit eingelegtem und durch senkrechte Zapfen gesichertem Steh. oder Kammroft. Eisenwerk Kaiserslautern, Kaisers⸗

21. 12. 96. E. 1903.

67 289. Gradlinige, schräg laufende Fuß⸗

leiste an eisernen oder steinernen Treppen. A

Hirtz, Duͤsseldorf, Liebigftr. 3. 30. 11. 86.

Dachziegel mit Quer- und einer Längs-Rinne für den Wasser⸗ . P. Jörgensen, Wedel. 5. 2. 96.

37. Ss 418. Fachwerk aus - Eisen oder W. Martin, Marten.

Spannstab mit Rich. Garweg, 14. 12. 96. G. 3635. Selbftthätige, mittels Excenter, Hebel und Schaltwerk bewirkte Hebevorrichtung beim Rückhub derselben. Heidelmann, Stuttgart. 28. 12. 96. H. 6983. 38. 68 386. Hobelbank mit in Metallführung laufendem Gelenkspannkloben, Spannbacken und zweiseitig verwendbarem Bank— Holzbeilage. Schelling, Stuttgarf, Alexanderstr. 51. 11. 12. 96. Sch. 5443 40. 68 388.

andererseitẽ

A. Ammann, Basel;

28. I2. 36.

Bühnenstellung

Steinfeldt

24. 11. 96.

Linkẽgewinde ; Remscheid, Müllerstr. 2. 38. 68 373.

der Säge

aut wechselbaren

Mit mechanischen Hindernissen zur stetigen Erneuerung der Oberfläche flüssiger Kathodenmasse versehener Boden für elettrolytische Dr. Carl Kellner, Wien; ieper, Heinrich Springmann u. Berlin NW., Hindersinstr.

Zersetzungẽgefã

Th. Stort, 12. 12. 96. K. 6046.

42. 68 241. Zelluloid⸗Schablone des Normal⸗ profils des lichten Raumes für Eisenbahnen. G. Poenicke, Mannheim B. 5. 1.

Zirkelknie mit Blattgelenk und

Zapfen zum Aufstecken der Einsatzstücke. Georg Schoenner, Nürnberg. 9 96. Sch. 5492.

42. 68 347. Fahrkartenschränke

. 6 42. üs 257. Gartenstr. 7.

Waagerechter Schubkasten Blechtheilwänden aus einem Stück mit angebogener schräger Stirn⸗ wand und vorn abgeschrägter Förderkrücke, deren federbelasteter Stiel in einer Zwischenwand ge⸗ Emil Hauger, Karlsruhe i. B. Körnerstr. 2. 725. 11. 96. H. 6812. 42. G68 428. Mit Stoff überzogene Platte in einem Rahmen zur Aufnahme nach Mustern geordneter Brillen und Zwicker für Schau stellungszwecke. Friedrichstr. 8. 42. 68 439.

führt wird.

Düsseldorf,

9. 12. 96. Sch. 6432.

Mit Rauchgeräth ausgerüsteter

Zigarrenselbstverkäufer, bei welchem die Münze,

einen Sperrhebel belastend, die durch Kurbel zu

drehende, federbelastete Auswerstrommel auslöst.

Kaufmann Æ Eo. u. R. Heinricht, Trier. 15. 12. 966. K. 6052.

11. 68 221. x schobenen Röhren bestehende Taback-Rauchhülse in Zigarrenspitzenform. Gustav Rödiger, Ber⸗

12. 10. 96. R. 3769.

oder Zigarettenspitze

mit herumlaufender Einkerbung zwischen Mund—

J. H. Scott, Teddington;

oh. Schanz, Berlin 8W., mandantenstr. 89. 28. 127. 906. S. 3

44. 68 362. Massive Brochepressung mit an⸗ gepreßten Nieten zum Befestigen des Scharniers bzw. des Hakens für die Brochenadel. G. Rau,

18. 12. 96. R. 39665.

44. 68 401. Zigarrenspitzenabschneider mit An⸗ zündevorrichtung in Form eines darauf sißtzender

44. 68 410.

ineinanderge⸗

lin 8., Boeckhstr. 3. 44. 68 328.

stück und Schaft.

Pforzheim.

hrrades mit

humoristischer

29. 12. 96. S. ;

Sparbüchse mit zwei für sich ver⸗ schließbaren Behältern für die Einlagen und für ein Notizbuch o. dgl. S. D. Zimmer, Fürth i. B. 3. 13. 36. JZ. 26. .

45. 68 261. Zweispänneregge aus zwei einzelnen, mit Ketten und Querbalken verbundenen Eggen, mit geraden, sich rhomboidförmig überschneidenden

Zähnen in den Schnittpunkten.

Schienen und en Wilsdruff i. S.

Max Sander, Sachsdorf b. 19. 11. 95. S. 2998.

68 268. Blumentopf ⸗Untersetzer mit Er höhungen auf beiden Seiten des Bodens,

Ala fe. 48. 68 32328. Heuwender mit Wendehaf binter den Fabrrãdern und auswechselbaren . federn. Vereinigte Fabriken landwirth schaftlicher Maschinen vormals Eyple R Buzbanm, Augsburg. 22. 8. 36. V. 1050. 48. 68 363. Spreu. und Stoppelsieb aus einem Rahmen mit schrän gestellten jalousieartigen Leiften. Ferdinand . Lindscheid, Post Benroth. 18. 12. 96 H. 6944.4 K 47. 68 224. Schmierapparat für mit Hand nicht erreichbare Theile aus einer winkelig ge⸗

bogenen langen Handbabe mit Greifer⸗ und Zug⸗

einrichtung zum Einspannen und Betbätigen

eines Schmiergefäßes. Fanz Pretzel Æ Co.,

Berlin. 19. II. 986. P. 284. ö

47. 68 238. Durch eine mit einem Handgriff versehene Mutter absperrbarer hn. Friedrich Drebusch, Berlin N., Hussitenstr. 28. 58. 12. 86. D. 2538.

47. 68 258. Reduzierventil aus zwei durch Hebelübersetzung mit einander verbundenen Ven tilen Herrmann Rittner, Neisse. 24. 12. 96. R. 3978.

47. 68 297. Koblensaure Reduzierventil mit dreitheiligem Gehbäuse behufs gleichzeitiger Ver wendbarkeit als Füllventil. Friedrich Bloßfeld, Alt Buchhorft. 14. 12. 96. B. 7423.

47. 68 30. Auslösbarer Kupplungsvorstecker zur Verbindung des losen und festen Rades an Werkzeugmaschinen resp. Rädervorgelegen. J. Auton Ludwig Söhne, Chemnitz i. S. 16. 12. 96. L. 3832.

47. 68 339. Säurenhahn mit in Muffen mit Stopfbüchsendichtung und Schraubenanzug endendem Thonhahn und Preßschraube für das Thonküken in umklappbarem Bügel. Wilh. Burkhard, Düren, Rheinl. 29. 9. 96. B. 7024.

47. 68 427. Rohrkuppelung mit über die ge⸗ theilte rechts! und ,,, Muffe geschobener zylindrischer Buchse oder kaͤntiger Mutter. ; W. F. Bennik, Apeldoorn; Vertr. Hugo

ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 8. 12. 96. B. 7390.

47. 68 440. Schraubensicherung aus Mutter und Bolzen mit Sperrnuthen für einen federnden Sperrstift. J. H. Maloney, New -⸗Vork; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin XW. , Luisen⸗ straße 26. 15. 12. 96. M. 4793.

47. 68 455. Karabinerbaken mit Schake an den Enden der drehbaren Schenkel zum Oeffnen und Schließen des Hakens. Adolph Böge, Sesenheim i. E. 24. 12. 96. B. 7512.

49. 68 272. Werkzeug zum Dreben von Eisen u. dgl. mit sternförmig an einer Scheibe ange—⸗ ordneten Drehstäblen und einem entsprechenden

lter dazu. Florian Brunner, München, Rupprechtstr. 93. 23. 12. 96. B. 7494.

49. 68 353. Selbstthätiger Stahlhalterschlitten mit Druckhebel und Schieber zur Regelung des Hubs. Hefsen-⸗Naffauischer Hüttenverein, G. m. b. H., Ludwigshütte. 5. 12. 938. H. 6882.

49. 68 385. Drahtspannung für Drehbänke durch zwangläufig geführte Spannhebel und Rohr mit verstellbarer Spannbüchse. Hessen⸗ Nassanischer Hüttenverein, G. m. b. H., Ludwigshütte. 5. 12. 96. H. 6880.

49. 68 424. Dem Esseisen direkt angeschlossener Ventilator mit Handbetrieb und Riemenüber—⸗ tragung. Rudolf Auerbach 6 Scheibe, Saalfeld a. S 1. 12. 96. A. 1873.

50. 68 287. Trommel, deren Längsstäbe am Umfange eine Transpottschnecke tragen. Martiui, Lehrte. 1. 12. 96. M. bs.

51. 68 247. Trompete mit eingeschraubtem Mund. bezw. Endstück. Oswald Ranner, Nürnberg, Bindergasse 9. 14. 12. 95. R. 3950.

51. 68 2523. Saitenspannvorrichtung aus einem in der Längsrichtung verschiebbaren, in einer Wand geführten. mittels Mutter verstellbaren Saitenhalter. R. Weißbrod, Eisenberg, u. G. 8 Schulze, Zwickau i. S., Lessingstr. 28. 23. 12. 96. W. 4900.

51. 68 279. Musitautomat nach G. M. Nr. 64 137 für zwei Münzsorten, bei welchem das Notenblatt für die kleinere Münzsorte einmal, für die größere zweimal gespielt wird. Hamann, Friedenau. 27. 7. 9B. H 6238.

51. 68 298. Kindertrompete mit als Haadhabe dienendem Verhindungsrohr und Stegen zwischen dem Verbindungsrohr und Mund bejw. Endstück. Ferdinand Strählein, Nürnberg, Untere Kiesel bergstr. 8. 14. 12. 96. St. 2031.

51. 68 301. Leierkasten mit verzabntem Noten blatt und innerhalb des Stimmkastens liegender Klaviatur zur Bethätigung der nnn , Otto Meichsner, Zwota b. Klingenthal. 15. 12. 96. M. 4795.

sI. 68 399. Direkt an die Hammerbank bei Flüͤgelmechaniken lösbar befestigte Leiste, welche an Stelle der Auslösungspuppen mit Messingpilotten versehen ist. nf Serrburger, Paris; Vertr.: H. Aderhold, Berlin 8, Prinzenstr. 32. JJ. 13. 96. B. 6697.

51, 68 400. An die Hammerbank bei Flügel mechaniken durch Stützen lösbar befestigte Leiste welche die Auslssungspuppen trägt. Josept Herrburger, Paris; Vertr.“ B. Aderhold, Berlin S.R, Prinzenstr. 32. 29. 12. 96. H. 6998.

51. 68 426. Notenpult mit um eine borizontale Achse einstellbarer und durch Schleppfeder in der eingestellten Lage gehaltener Pultplatte. Steg mann, Ziemlin b. Kröben. 24. 11. 96. St. 1993.

83. 68 249. Beinstein Spitze mit Zigarre aus Karamelzucker. Schondorff Curio, Magde⸗ burg ⸗Sudenburg. 16. 12. 986. Sch. 5364.

53. 68 288. Kartoffel⸗Dämpfer mit gekrümmten, von außen durch Kurbel drebbaren Schaufeln im Innern und Schlitzen im Mantel für den aus— tretenden, über zwei Schlippen in Gefäße fallen den Kartoffelbrei. Justinus Richter, Leisnig. 1. 12. 96. R. 3912.

523. 68 372. Versteifungsmantel für Drage. Kessel mit hart eingelötbeter, der Rundung des Keffelbodens sich anschließender Bodenplatte. Carl Postranecky, Dresden. Lbtau, Plauen sche straße 39. 25. 17. S8. P. 2663.

S4. 68 214. Doppelt zusammenlegbarer Larten ˖ briefbogen mit auswendig liegenden Schließ rändern. Conrad Hesse, Leipüg,. Katbarinen straße 4. 23. 12. 95. D. G9.

er, Leipzig ⸗Konnewitz, Wiedebachstr. J. . B. 7366.

84. 68 228. Briefumschlag mit qummierter