1897 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

gericht. von

Lein und Rechtsanwalt Dr. H. Staub. Berlin, Verlag von Otto Liebmann. Preis vierteljährlich 3,50 16 Aus dem reichen In halte der fünf letzten Nummern dieser Zeitschrift (om 15. November, 1. und 15. Dezember v. TJ. und 1. und 15. Januar d. J.) mögen folgende Aufsätze hervorgehoben werden: „Das Begnadigungs⸗ recht und die Ministerverantwortlichkeit von dem Geheimen Justiz Rath, Professor Dr. Loening; „Zweikampf und Ehren Prafeßsor LN. Binding; „Reichsgericht, Rechts wissenschaft und Tagespresse! von Reichsgerichts Rath a. D. Loebell; Die strafrechtliche Zurechnungsfähigkeit: von Professor van Calker; Zur Psychologie jugendlicker Verbrecher von

rofessor Dr. Mendel; Die Berufung in Strafsachen im Lichte der

tatistik' von Landrichter Dr. Aschrott; Der Parteieid in Straf. prozessen von Amtsrichter Scholz; „Verjährung bei Preßdelikten“ von Professor Dr. von Marquardsen und Reichsgerichts Rath Dr. . Diebstahl an Elektrizität? von Prefessor Dr. Dernburg; Elektrizität im Zvil. und Strafrecht. von Reichsgerichts Rath a. D. Loebell; ‚Zur Reform des Rechtsstudlums“ von Professor Dr. von Blume und Professor Dr. Lenel; „Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Konkursordnung? von Professor Dr. Kleinfeller; Das Bürgerliche Gesetzbuch und die Einzelstaatenꝰ von Landgerichts. Rath 5 § 702 des Bürgerlichen Gesetzbuchs“ von Dr. Hohenemser; ‚Ueber den Erwerb eines adligen Familien⸗ namens durch Annahme an Kindesstatt nach dem Bürgerlichen Gesetz⸗ buch! von Reichsgerichts ⸗Rath Dr. Freiherrn von Bülow; Das Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs“ von Re⸗ gierungs. Rath Dr. Stephan; Der Kaufmanns begriff nach dem Ent⸗ wurf eines Handelsgesetzbuchs⸗ von Bankdirektor Petri; Zum Diff eren zeinwand von Gerichts. Affessor Freund; Funktion und Stellung der Gründungs⸗Revisoren nach dem Entwurf des Handelsgesetzbuchs“ von Landgerichts Rath Marcus; „Zum preußischen Notariatégesetz“ von Rechtsanwalt Bischofswerder; Die Gewerbeordnungsnovelle vom 6. August 1896“ von Amtsgerichts⸗Rath Neukamp; „Rechts⸗ verkehr . Deutschland und Oesterreich von Rechtsanwalt Wolff; „Das Rechtsleben der Schweiz“ von Advokat Dr. Hilty in Chur; „Das juristische Beamtenthum“ von Staatsanwalt Frege und Zur Rang und Gehaltsfrage“ von Landgerichts⸗Rath Opitz. Be— sondere Beilagen enthalten allgemein interessierende Entscheidungen des Reichsgerichts, des Reichs⸗Versicherungsamts, des Kammergerichts, des preußischen Ober⸗Verwaltungsgerichts, des bayerischen Obersten Landesgerichts, der Ober Landesgerichte zu Dresden, Stuttgart, Darm= . und Hamburg mit mehr oder weniger ausführlichen Begrün— ungen.

Gruchot's Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, herausgegeben von Dr. Ra ssow, Reichsgerichts⸗ Rath. Dr. Küntzel, Ober - Landesgerichts⸗-Präsident, und Dr. Ec cius, Ober- Landesgerichts⸗Präsident. Berlin, Verlag von Franz Vahlen. Das erste Heft des neuen (XII.) Jahrgangs enthält folgende Ab— handlungen: „Die Rechte der Anlieger an städtischen Straßen im Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts⸗ von Reichsgerichte⸗ Rath a. D. Loebell in Naumburg a. S.; „Zur Lehre vom Kaufalzusammenbange!' von Dr. Siebr in Königsberg; „Die freiwillige Gerichtsbarkeit in Handelssachen nach dem Ent. wurf eines Handelsgesetzbuches von Ober -⸗-Landes gerichts Rath Rudorff in Hamburg; „Die privatrechtlichen Beziehungen der Armenverbände zu dem Unterstützten und za dritten Personen nach Reichsrecht und preußischem Recht“ von Landrichter Dr. Schaeffer in Hamburg; . Zur Auslegung des 8 293 der Zipilprozeßordnung! von Landrichter Fuchs in Limburg; „Der Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich in zweiter Lesung und seine weiteren Schicksale' von Ober Lan deggerichts Präsident Dr. Küntzel. An diese Abhandlungen schließen sich 14 Entscheidungen des Reichsgerichts mit ausführlichen Begründungen an. Den Schluß bilden literarische Rezensionen.

Mit einem originellen Preisausschreiben führt sich die neue illustrierte Wochenschrist Am deutschen Herd“ ein, welche im Verlage der Schlestichen Verlagöanstalt von S. Schottlaender in Breslau erscheint. Der Probenummer dieses neuen Unternehmens, die schon durch einen farbigen Umschlag, den Professor ige Künftlerhand entworfen, des Auge erfreut, ist eine Extra⸗Bellage: Das gebeimnißvolle Rad“ beigegeben, welche ein sehr interessankes ZFiäthsel enthalt. Auf die befle Grklärung desfelben wird von der Verlagshandlung ein Preis von 500 M ausgesetzt. Was das Blatt selbsi bietet, ist nach Text wie Illustration so mannigfaltig und an⸗ iehend, wie man es von einem Familienblatt erwartet. An erster Stelle findet man den Roman „Leiden einer Frau», das neueste Werk von Hermann Heiberg; die Wirkung dieses Romans wird durch beigegebene Sriginal / Illustrationen noch gehoben. Uater den anderen erzählenden Beiträgen verdieni die humoristische Novelle von Erich Flietzz Der gestohlene Schinken“ Hervorhebung. Ernst von Dombrowski schildert in anziehender und unterhaltender Weise „die Donauburgen der alten Ostmark«, die Karl von Dombreweki in trefflichen Zeichnungen vor Augen führt. Außerdem enthält die Nummer kleinere. Mitthellungen unterhaltender und gemeinnütziger Art, poetische Beiträge, Heiteres in Bild und Wort und (außer dem schon angeführten Preisausschreiben) noch Preisräthsel, auf deren Lösung ö Bücherprämien aut⸗ gefeßzt sind. Bon ben. Illuftratlonen seien erwähnt die schönen Holjschnitte „Ein Spaziergang auf dem Lungarno in Florenz zur Zeit des Dirtetoriums“ von Aurelio Zingoni, Auf der Eisbahn. von Hans Dabl, „Die schwarzen Reiter‘ (bie durch ein humoristisches Ge⸗ dicht in die rechte Beleuchtung gerückt werden) und das anziehende Bildchen „Ich gratuliere“. Als zukünftige Mitarbeiter der Wochen schrist werden angekündigt: August Strindberg (. Auf den Scheeren⸗ Inseln‘), Rudolf Braune (. Das Dorf der Todten *), Hermann Rückner Freund Tönning“), Moritz Lilie (Schloß Zelecz'), Fanita Meindl („Im Nilthal“ u. A. Trotz dieser Reichhaltigkeit beträgt der Abon⸗ nementspreis nur 1,30 4 pro Quartal (10 4 pro Wochennummer).

Handel und Gewerbe.

Der Autweis der Reichsbank vom 23. Januar 1807 zeigt eine weitere Stärkung des Status. Ver gesammte Kassenbestand im Betrage von lb 776 900 (1866 969 320 000) 46 bat sich der Vor—⸗ woche gegenüber um 25 791 000 (1896 um 28 60565 000) 6 vermehrt; der Metallbestand von 885 116000 (1896 930 700 000) S6 allein ist um 28 bos 000 (1895 um 32 643 000) 46606 angewachsen. Ver Bestand an Wechseln von 603 498 600 (1896 557 254 000) Mark hat sich um 15740000 (1896 um 47 781 9000) und der Bestand an Lombardforderungen von 97 178000 (1895 92 375 000) 4 um 26 235 0090 (1895 um 21 354 000) vermindert; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 41 975000 (1896 65 135 000) S eingetreten. Auf passtver Seite zeigt der Betrag der umlaufenden Noten von 16040794 000 (1895 1081 935 960) 6 der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 53 960 909 (1896 56 134000) M, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 464091000 (1896 414096 000) Æ um 39 814000 (1896 13166 000) M an⸗ gewachsen sind.

Neuerdings sucht eine Antwerpener Firma, die sich „Internatinnale Bank, Antwerpen“ nennt, durch Zei⸗ tungsanzeigen Agenten anzuwerben, denen ein reichlicher und müheloser Verdienst zugesichert wird, wenn sie den Vertrieb von Loosen und Antheilscheinen zu Lotterien, die in Deutschland verboten sind, übernehmen. Es handelt sich hier⸗ bei um die Fortsetzung eines Schwindels, den ein gewisser Adam Molsberger in e , mit einigen anderen zweifelhaften Personen, darunter einem Georg Dilles, ebenfalls von Antwerpen aus unter der Firma „Ant⸗ werpener Kommissionsbank“ betrieben, und der den Behörden in Antwerpen und Konstanz schon Veranlassung zum Einschreiten gegen Molsberger und Genossen gegeben hat. Es kann daher bei der Anknüpfung von geschäͤftlichen

Beziehungen zu der Internationalen Bank“ nur zur grõhten Vor sicht gerathen werden.

Tägliche Wagengestellung an der Rubr und in An der Ruhr sind am 25. d. M. gest gestellt 25 Wagen.

Kohlen und Koks . f

37 2 ——

Zwangs e Versteigerungen. ;

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 23. und 25. Januar die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: Tilsiterstraße 35, dem Tischlermeister G. Bormann gehörig; Flächenraum 4,51 a; für das Meistgebot von 116300 46 wurde der Holzhänd ler Fr. Langensche idt, Reinickendorferstraße 23 d, Ersteher. Plantagenstraße 5, dem Möbelhändler Emil Hevn zu Pankow gebörig; Flächenraum 7,97 a; Nutzungswerth 5150 ; für das Meistgebot von 68 900 M wurde der Fabrikant Fritz Heyn zu Pankow, Heynstraße 8, Ersteher. Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks Star⸗ garderstraße 73, der Frau A. Kussin gehörig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ diehmarkt vom 23. Januar 18597. Auftrieb und Markt⸗ preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4383 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) JL. Qualität 110 - 116, II. Qualität 92 - 104 M, III. Qualität 82 - 88 S, IV. Qualttät 68 —- 80 S6 Schweine. Auftrieb 8016 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 100-102 A, Landschweine: a. gute 6 98 „1, b. geringere 88-94 S, Galizier —— 6, leichte Ungarn A bei 20 0,½ Tara, Bakonyer M bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 10982 Stück. (Durchschnitts.⸗ preis für 1 kg.). J. Qualität 1,0 LI8 M, 11. Qualität (.96- 108 4A. III. Qualität 0, 89 - , 90 u Sch af e. Auftrieb 8790 Stück. (Vurchschnittspreis für 1 kg.) . Qualität 0, Su- O, 8 A, II. Qualität 0,76 - 0, 39 AÆp, III. Qualltät A

Berlin, 23. Januar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hüälsenfrüchte von MaxBSabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelmehl 17 175 S6, la. Kartoffelstärte 17 17 4, Ia. Kartoffelmehl 1531 16 4A, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9,70 A, Gelber Syrup 204 21 46. Kap.⸗Syrup 215 22 , Export 225 23 A, Karteoffelzucker gelb 20 206 A6, Kartoffelzucker kap. 211 224 M, Rum -Kuleur 32— 33 S6, Bier⸗Kuleur 32 35 0, Dextrin gelb und weiß I. 23— 24 M, do. sekunda 211 —22 M, Weizenstärke (kleinst.) 346— 35 66, do. (großst.) 39 40 , Hallesche und Schlesische 41— 42 S, Reisstärke (Strahlen) 50-52 4, do. Stücken) 48-50 06, Maisstärke⸗Mehl 40-41 Æ, Schabestärke 35— 36 S, Viktoria⸗Erbsen 16— 20 „16, Kocherbsen 15 19 „6, grüne Erbsen 16— 20 , Futter ⸗Erbsen 12 13 6, inl. weiße Bohnen 24— 26 *, Flachbohnen 24— 27 i, Ungar. Bohnen 20-22 4, Galiz. russ. Bohnen 18— 20 , große Linsen 34— 48 16, mittel do. 28 - 54 6, kleine do. 20 = 26 S, blauer Mohn 22 26 6, weißer do. 40-48 M., weiße Hirse 16— 20 S, gelber Senf 22 30 6, Hanf⸗ körner 171 198 S6, Winterrübsen 253— 235 6½, Winterraps 233 24 , Buchweizen 13 —16 S, Wicken 14 16 4, Pferde⸗ bohnen 1—14 S, Leinsaat 19— 20 , Mais loko 93 —– 1095 A, Kümmel 44 50 46, prima inl. Leinkuchen 14 153 (66, do. russ. do. 12 —131 S6, Rapekuchen 129 —135 66, pa. Marseill. Erdnußkuchen 155 1741 4M, pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl 58 620,0 131 15 66, pa. helle getr. Biertreber 2 —345/ 10 —11 M6, pa. getr. Getreideschlempe 33 360, 11H 12 4A, pa. getr. Mais- Weizenschlempe 35— 37/9 134 —14 S6, pa. getr. Maisschlempe 40 45 9 121 14416, Malzkeime 96H 106 6, Roggenkleie 98 95 6, Weizenkleie 9—- 8t Æ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Eg.)

Die Einnahmen der Königlich baverischen Staats— bahnen betrugen im Dezember v. J. 9 852028 ( 1402 928) SZ und im ganzen Jabre 1896 125 471772 (4 8 453 816) 6

Stettin, 25. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurden im freien Verkehr notiert: Weizen 167 169, Roggen 120 122, Hafer 133 134. Rüböl Januar 55.50, Spiritus loko 37,70.

Breslau, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Schl. 35 0/0 L. Pfzbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 11925, Bres« lauer Wechslerbank 104 30, Kreditaktien —, Schles. Bankverein 129,50, Bret l. Spritfbr. 137,25, Donnersmarck 156,235, Kattowitzer 167,50, Oberschl. Eis. 92,95, Caro Hegenscheidt Akt. 133,40, Oberschl. P. 3. 139,40, Opp. Zement 163,5, Giesel Zem. 134,50, L. Ind. Kramsta 14400, Schles. Zement 194090, Schl. Zinkh. A. 207,00, Laurahütte 170,35, Bresl. Oelfbr. 110,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 0υ. exkl. 50 S Verbrauchsabgaben pr. Januar 56,00 Gd., do. do. 70 S Verbrauchs—⸗ abgaben pr. Januar 36,50 Gd. u. Br.

Magdeburg, 25. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 ,½9 Kornzucker exkl S8 o/o Rendement gäb7 6 9,779. Nachprodukte exkl. 75 0,ν, Rendement 710 - 776. Schwach. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II. 26 28. Gem. Raffinade itt Faß 23,25 2400. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Ruhig. Robzucker J. Prozukt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar 9,77 Gd., 9, 133 Br., pr. Februar 9, 10 bez, 123 Br., pr. März 9, 153 bez. 9,15 Br., pr. April 9,177 Gd., 9, 20 Br., pr. Juli 9,40 bez. und Br. Matt. 3.

Frankfurt a. M., 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Lond. Wechs. 20.37, Pariser do. 80, 825, Wiener do. 170,0, 3 06 Reichs⸗A. g8, 0, Unif. Egvpter 105, 90, Italiener 8) 90, 30M port. Anl. 25, 10, 5H oo amort. Rum. 100, 90, 4 69 russ. Kons. 193,50, 40M Russ. 1894 66,50, 4010 Spanier 62.20, Mainzer 118,90, Mittel⸗ meerb. 93 20, Darmstädter 160.40, Diskonto⸗Komm. 210. 80, Mitteld. Kredit 117,26, Oest. Kreditakt. 3163. Oest.- Ung. Bank 817,09, Reich⸗ bank 157, 40, Laurahütte 170 60, Westeregeln 182, 00, Höchster Farb- werke 433,80, Privatdiskont 3. .

Effekten, Sozietät. (Schluß. Oesterr. Kreditaktien 3171, Gotthardbahn 167,20, Diskonto Komm. —, Laurabütte 17140, Italien. Mittelmeerb. 93, 50, Schweizer Nordostbahn 135,60, Italien. Möridionaux —, Mexikaner 96,20, Italiener 90,40. .

Köln, 25. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 61,90, per Mai 58, 70.

Efsen a. d. Ruhr, 25. Januar. (W. T. B.). Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. Trotz überaus starker Förderung ist der Bedarf nur schwer , befriedigen. Die Nachfrage für neue Ab⸗ schlüsfe ist ungemein lebhaft. Die nächste Börse findet am 22. Fe bruar statt. .

Leipzig, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 3 0so Sächsische Rente 97 go0, 39 C do. Anleihe 1091,86, Zeitzer Paraffin und Solaröl - Fabrik 108,80, Mansfelder Kuxe 97o, 60, Leipziger Kreditanstalt⸗Affien 213,00, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien , Leipziger Hypothekenbant 146,90, Sächsische Bankaltien 125,89, Sächsische Boden-Kreditanstalt 119,25, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn— spinnerei⸗ Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöbr u. Co. 19700,

Wernhausener Kammgarnspinnerei 83.00, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 216,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160.25. Thüringzische Gasgesellschafis. Aktien 201,0, Deutsche Spitzen fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätewerke 135,25. Böhmische Nordbahn⸗ Aktten 184,25.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 352 6, Er. Februar 3, 05 6, pr. März 3,05 „, pr. April 3,071 „4, pr. Mal 3, M7 „, pr. Juni 3,10 (Ss, pr. Juli 3, 10 , pr. AÄugust 3,10 S, pr. September 3, 10 „, pr. Oftober 3, 124 1, pr. November 3, 123 46, pr. Dezember 3, 1l5 Æ Umsatz

—. Fest.

3 399, nicht rechtzeitig

. Bremen, 25. Januat. (W. T. B.) Börsen - Schlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offinelle Notierung der Bremer Petroleum. Böõrse.) till. Loko 575 Br. Schm ali. Ruhig. Wilcer 225 8, Armour shield 228 4, Cudaby 233 3, Cholce Grocery 234 „. Wbite label 233 3. Sy ec. Küubig. Sbort clear mipßdi. loc 229 3. Reis besser. Kaffee ruhig. Baum wolle. 6 Upland middl. loko 38 3. Taback. 63 Fässer Kentucky 38 Fässer Virginyyp. Kurse des Gffekten⸗ Makler ⸗Vereins. 5 0 Nord. deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien Br. w Nordern fe Llovd. Altien 1137 Gb., Bremer Wollkãmmere 4

Hamburg, 25. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 132,45, Bras. Bk. f. D. . . 149,75. AC. Guano W. 76, 50, Privatdizkont 36, Hamb. Packetf. 135.20. Nordd. Lloyd 113,95, Trust Dyngm. 190,75, 3659 H. Staatsanl. 97 20. 3lo/ 9 do. Staater. 105,20, Vereinsbant 156,00. 34 o. Pfand. briefe der finländischen Vereinsbank 96,50, 2 er Wechsler. bank 13400. Gold in Barren pr Kilogr. 88 Br. ö Silber in Barren pr. Kilogr. 88, 15 Br., S7, 60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,26 Br., 20.22 Gd., 20, 245 bez, London kurz 20,583 Br. 2035 Gd., 20,37 bez., London Sicht 20 3985 Gr., 204365 Gd., 20385 bez., Amferdam 3 Monat 16546 Br., 167,090 Gd., 167,30 bez. Wien Sicht 168,10 Br., 167,70 Gd. 168,10 bez, Paris Sicht So, 95 Br., 80,73 Gd., 80,87 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,15 Br., 212,55 Gd. , 213, 09 bez. New Jork Sicht 419 Br., 416 Gd., 4,18 bej., do. 60 Tage Sicht 4.167 Br., 4138 Gd., 4, 151 bei.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer lolo 172-176. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 127 134. russischer loko rubig, 92 94. Mais 88,50. Hafer behauptet, Gerke behauptet. Rüböl still, loko 576 Br. Spiritus (unverzollt) Fest, pr. Januar Februar 185 Br.. xr. . 195 Br., pr. April ⸗Mai 199 Br., pr. Mai. Juni 1985 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1000 Sack. Petroleum schwach, Standard white loko

5,55 Br. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. z pr. Mai 51 pr. September 516, pr. Dezember 525. Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Roh⸗= zucker J. Produkt Basis 88 o/o Rendement neue Usance, frei an Bord i . pr. Januar 8.07, pr. Februar 9.024, pr. Marz g, 10, pr. April 9, 123, vr. Mal 9,22, pr. Augufst 9,474. Matt. Wien, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41/8 6/0 Papierrente 102,00, Oesterr. Silberrente 102,15, Ocesterr. Goldrente 123,40, Oefterr. Kronenrente 101,25, Ungar. Goldrente 122.25, do. Kron. A. 99,70, Oesterr. 60r. Loose 145,560, Länderbank 2498, 09, Oesterr. Kredit 373,90, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 412.00, Wiener Bankverein 26000, Wiener Nordbahn 273,00, Buschtiehrader 5 l, 0, Elbethal bahn 274,25, Ferd. Nordb. 3475, Dest. Staatsbahn 360,75, Lemb. Czern. 293,60, Lombarden 91, 25, Nord westbahn 271,50, Pardubitzer 315.50, Alp. Montan 88, 10, Arnsterdam S9, 15, Deutsche Plätze 58,77, Londoner Wechsel 11880, PVariser Wechfel 47,523, Napoleons 9,52, Marknoten 58,774, Russ. Bar knoten

l, 74, Brüxer 270.

Getreidemar kt. Weizen pr. Frühjabr 8,44 Gd. , 8, 45 Br. Roggen vr. Frühjahr 7,12 Gd, 7, 14 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 430 Gd., 4.32 Br. Hafer pr. Frühjabr 6,43 Gd., 6,45 Br.

26. Januar. (W. T. B.) Feft. Ungarische Kredit Attien 412.50. Oesterr. Kredit⸗Aktien 74,80, Franzosen 561,75. Lombarden 91 50, Elbethalbahn 274 50. Oesterreichische ierrent: 102,00, 4 Ungar. Goldrente 122,25, Oesterr. Kronen⸗Ankeihe Ungar. Kronen Anleihe 99,65, Marknoten 58,75, Bankverein 260.50. Länderbank 249,50, Buschtierader Litt. B. Altien 552, 00, Türkisch⸗ Loose 54,30, Brüxer —, —.

Ausweis der österr.“ungar. Bank vom 23. Januar. Ab. und ,,. gegen den Stand vom 15. Januar. Notenumlauf 592 583 000

bn. 20 826 000 Fl., Silberkurant 126 366 000 Zun. 231 000 Hl., Goldbarren 303 529 900 Zun. 214 000 Fl., in Gold zahblb. Wechsel 16863 000 Abn. 1175 000 Fl., Portefeuille 163 086 C00 Abn. 185 373 000 Fl., Lombard 26 352 060 Abn. 26066 000 Fl., Hypotheken ⸗Darlehne 136 794 000 Abn. 178 000 Fl., Pfandbriefe im ümlauf 134026 000 Zun. 115 000 Fl. Steuer frele Banknoten 59 953 000 Zun. 20 664 000 Fl.

Pest. 25. Januar. W. T. B.). Prodnktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Früͤbjahr 8, 10 Gd., 8, 11 Br., pr. Mai. Juni 8,12 Gd., 8,13 Br., pr. Herbst 757 Gd., 7,58 Br. Roggen ver Frübjahr 6,65 Gd., 667 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,01 Gd. 603 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,92 Gd., 3, 933 Br. Kohltarsz pr. Auzust September 11,20 Gd, 1130 Br. ö

London, 25. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engliscke 240 Kons. 112 / 16, Preuß. 45/0 Kons. 1018, Ital Ho / o Rente 893, 40 85 er Russ. 2. S. 1063, Konvert. Türk 21, 40/0 Spanier 623, 3920 Egypt. 1014, 40 0 unif do. 1958. 40υ˖ Trib. Anl. S6, 60, kons. Mex. YR Neue 93er Pier. 934, Ottomanbank 124. De Beers neue 266, Rio Tinto 271, 30, Rupees 628, 5 Co fund. Arg. A. S2, 6 Arg. Goldanl. 828. 440, auß. do. Hö, 30/0 Reichs. Anl. 973, Braftl. S9 er Anl. 704, Platzdiskont 24, Silber 284, 5. C Chinesen 1011. Anatolier 873. . .

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Gerfte gr schãftslos. .

Wollauktion. Feinwollen voll be— hauptet. ;

An der Küste 3 Weisenladungen angeboten. ;

6 9/ Javazucker 11 ruhig, Rüben⸗Rohjucker lerte 9 matt. Chile Kupfer ol, pr. 53 Monat hlt. !

Liverpool, 25. Januar. (W. T. B.) Baum wol! Umsatz: 10 000 B., dabon für Spekulation und Expert bod Rubig. Ggypter i /is niedriger. Middl. amerikan Lieferungen Willig. Januar Februar * /s, Käuferpreis, FebruarMärz 3* / ee. 30 Mär April 3586 /e do., April⸗ Mai 366 35s / e Verkäuferpreis, Mar⸗ Juni 355 / Ce do., Juni-⸗Juli 3586/4. 360 /n do., Juli Auguft ** Je / . Käuferpreis, August September 5e do, September⸗Oktore⸗

3* / 6 d. do. . Glasgow, 265. Januar. (B. T. B) Reh eigen. NMier numbers warrants 48 bh. 1 d. Ruhig. Schluß ) Mixed num ker warrants 48 sh. 1 d. Warrants Middlesborough iI 41 sh. 2 d. Die Verschiffungen von Robeisen betrugen in * vorigen Woche 45857 Tons gegen 6378 Tons in derselben Wocke * vorigen Jahres. ö 25. Januar. (WB. T. G.) Wolle ruhig, r unverãndert, 5 ruhig, Preise kaum behauptet, Botand. Gar= billiger, Stoffe rubig. . . * arls, 25. Januar. (W. T. B) Von der Börsce wird bericke= Vorwiegend herrschte schleppendes Geschäͤst. Italiener matt Toffee waren später mäßlg erholt. Spanier und Türen schwächer. er. Tinto lebhaft. Gegen Schluß trat ien ei Ermattung ein. * gehend von dem Sinken der portugiesi

Preise unverändert.

chen Rente infolge Sten des Wechselkurses auf Lissabon und eines Gerüchtes von dem rr der Pest in Brasilien und. Mojambique, welches keine Bestãtigex: gefunden hat. Brasilianische Fonds scharf rückgängig. (Schluß Kurse.) 3 0/ Frj. Rente 102,65, 4 00 Italienische 9 go 0, Jo Port. Rente 23,31, Portug. Taba. QDbl. 437 00, . Rumänen 85.50, 47,0 Russen s 49,0 Russen 1885 2 zo o Russ. A. J0/g do. Ineue) S3,19, 3 Y spanische and err 55s, Tab. Ottom. 333, Ho, Meribional. . 62g O, Pöangue re- 3630, B. d. Paris 850,090, B. ottomane hM, O09, Erd. gens. d Vchsers 766, 55. Rio Tinto. A. hz, M, Suchtanal. A. S133. diskont , Wch. Amst. . ——— Wchs. a. dt. PI. 123 1 Italien HJ, Wchs. 3 ö 2b, ig, Cheq. 4. Sondon BTX, Madrid k. —, do. Wien k. 2058,25. . . Getreidemarkt. e . Wel en ruhig, . 22,50, pr. Februar 22 55, vr. März Juni 23 , vr. M 23,77. Roggen ruhig, vr. Januar 16,75, m. Mai l 1 Mehl matt, vr. n 47, H), pr, Februar 45,19, p Is, a5, rr. Mai-August 68, 9h. Mäbäl matt, pr. Ja— =

2141 *

f

* 8

vr. Febrnat 57, vr. März-yril 574, pr. Mai- August 684. Spiritus 321, pr. Maäͤrz⸗April 33,

st 3 zien g (Schluß) ruhig, S8 o/o loko 4 à 25. Weiß Zucker rubig, Nr. 3, 13 5 pr. 2 26 t, 4 Februar 563 Mai⸗Au

ruhig. vr. 236 32.

pr. Februar xt. i- Au

pr. März⸗ Juni 27, vr gust v.

,, 70. msterdam ——, do. Berlin 46 90, do. Paris 37.20, Brüssez,. 25. Januar. (W. T. B. e Einnahmen der 400 Staatsrente von 1894 894, 40½ Gold Anl. von 1894 6. Ser. 1 3 . . 165, 40M Gold-⸗Anl. von 18984 30,0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 4H /ο. Bodenkr.-Pfandbr. 1574, St. Vetersb. Digkontobank 727, Em. 647. Russ. Bank f. auswärt. Handel 460, Warsch. TLommerzbank 490, Ges. f. elektr. Beleuchtung 655. Januar. (W. T. B.) Heute ist ein Kaiserlicher Ukas veroffentlicht worden, betreffend die Emission ,, Staatsrente im Nominalbetrage von 30 Millionen ckung eines Theils der Ausgaben der Staatzrentei bei der 1897 bevorstehenden Einziehung der 1889 emittierten 11. Serie

a Italienische Ho / Rente 94,65. Mittelmeerbahn 499, Mridionaur 661,00, Wechsel auf is 105,65, Wechsel auf Berlin 130,55, Banca d'Italia 720. (Schluß ⸗Kurse. i894 633, 3 0, holl. Anl. 999, So /g Trangv. Obl. 91 er 102, 6 υ Transvaal —, Mark. noten 58. 26. Russ. Zollkupons 1918, Hamburger Wechsel 59,20,

do. mntern. Bank I. St. Peters burg, 26. J

Rubel zur

Staats schatzbillers. iland, 25. Januar. (W. T. B.)

mst erdam, 25. Januar. (W.

T. B.) 9er Russen (6. Em.) 1064. 40½

ussen v.

Wiener Wechsel 99, 50.

Getreidem arkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. Mär 189, do. pr. Mai 197, Roggen loko flau, do. auf Termine wenig verandert, do. vx. März 107, do. pr. Mai 108, do. pr. Juli 105.

D Br.

Prinz einnahmen 117 709 Fr.,

125 0 0 Stäãck.

(Schluß Kurse.)

14 Canadian Pacific Aftien 54,

42, Illinois⸗-JZentral Aktien 94,

. ) W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen; später wurde die Haltung unregelmäßig und der Schluß war r. und niedtiger. Der Unsatz in Aktien betrug

Weizen eröffnete stetig, gab jedoch dann im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufsg auf schwächere Kabelmeldungen aus Eng— land, sowie auf unerbebliche Nachfrage für den Export und auf k ö 4 9 . , 2.

eaktionen geltend Mais infolge von günstigen etterberichten 6 s. ö ; und zunehmenden Ankünften wäbrend des ganzen zee er. im e fh. Wetterberichte, gab rater hach auf reichliches Angehot und Preise fallend mit wenigen Reaktionen. 3 ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84:, Cable Transfers 4866, Wechsel auf Paris (60 Tage) Y, 193, do. auf Berlin (60 Tage S5, Atchison T

Milwaukee & St. Paul Aktien 7583, Denver & Rios Grande Preferred

New. York Zentralbahn 94. Nortbern

Emiss.) 238, Norfolk aad Western Preferred 161,

Reading 5 oo J. Inc. Bdg. 46, Union Pacifie Aftien 71, 4060 Ver=

einigte Staaten Bonds pr. 1925 1221, Silber, Commercsal Bars 641.

Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.

do. do. in New⸗Orleans 7. Petroleum Stand. white in

ein rich Babn betrugen in der zweiten Januar Dekade: aus 6 ,,, , , do

dem Bahnbetriebe 105 112 Fr., aus den Minen 12597 Fr., Gesammt⸗ ĩ Mehreinnahme Ginnabmen in gleicher Dekade des vorigen Jahres 35 180 Fr.

New⸗JYorl, 25. Januar. l

gegen die vorläufigen

durchweg träge.

opeka C Santa F Aktien entral Pacifie Allien 12. Chicago] clear 4121.

Lake Shore Sbares 1527, Louls, London Gen / za.

chwächere Kabel meldungen. holung infolge von Deckungen ein.

Weizen pr. Januar 773, pr. 221. Schmalz pr. Januar 3, 85, do. pr. Februar —. Pork pr. Januar 7,90.

RioW de Janeiro, 25. Januar.

Buenos Aires, 25. Januar.

ee / / r

a 2 3 2 2 3 1 . . 2 . 2

Pacifie i (neue biladelphia and

Baumwolle Preis in New⸗

7 6

do. Rio do. do. per April 35, Mehl, Spring⸗

Kupfer 12. 3 lv an Weizen 51 295 000 Busbels, do. an

(W. T. B.)

25. Januar. Weizen zog einige

Gegen den Schluß trat eine kleine Er⸗ Schluß jedoch willig. Mais

Mat 725. Mais yr Januar Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 187,60.

Rüböl loko 294, do. pr. Mai 294, do. pr. Herbst —.

Untersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.

Deffentlicher acnzeiger.

ville &. Nashville Altien 50g, NewYork Lale Erie Shares 143,

k 3

6. , . auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

66349] Steckbrief · Erneuerung.

Der gegen den Restaurateur und Kaufmann Emil Sellmer, geboren am 3. Januar 1860 zu Güntert⸗ berg, Kreis Angermünde, wegen betrüglichen Ban— kerutts in den Akten L. R. II Nr. 172. 83. (J. IV B. 853. 82) unter dem 1. Auguft 1883 er⸗ lassene und zuletzt unter dem 1. Dezember 1887 er— neuerte Steckbrief wird hiermit abermals erneuert.

Berlin, den 16. Januar 1897.

Königliche Staataanwaltschaft bei dem Landgericht J.

(66348 Steckbriefs. Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Friedrich Ernst Wil⸗ elm Boese, am 15. Oktober 1851 zu Stentsch,

eis Züllichau, geboren, wegen Betruges in den Akten J. 1 B. 359. 82 rep, unter dem 28. November 1882 erlasffene und zuletzt unter dem 18. August 1884 erneuerte Steckbrief wird hiermit zutück⸗ genommen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

661361 Zwangsversteigerung.

Auf Antrag der Firma Ph. Reichenbach zu Quedlin⸗ burg wird zur anderweiten Zwangsversteigerung der folgenden, jur Konkursmasse der Firma Chr. Hense & Sohn, hierselbst, gehörigen Grundstücke, des Wohnhauses No. asseg. 432 hierselbst nebst Zu⸗ behör, insbesondere Hof und Gebäuderaum zu 156 a 79 Ruthen, 3,03 a 145 Ruthen vom Plane Nr 4736. im Buthenthale und 1,18 J. Ruthen dom Blankenburger Westerhäuser Communikations« wege Nr. 1137, eingetragen Band 1X Seite 1426 des Blankenburger Grundbuchs Termin auf den . . 1897, Morgens 10 Uhr, an— gesetzt.

Blankenburg, 21. Januat 1897.

Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer. 66137

In Sachen der Firma M. Gutkind C Comp. bier, Klägerin, wider die Ehefrau des Kaufmanns Guftav Burgdorf, Clara, geb. Zimmer, hier, Be⸗ klagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der 6 gebörigen Nr. 294 1 Blatt 1V des Feld⸗ risses Altewiek an der Elmstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 4a 73 4m sammt Wohn haufe Nr. 4490 zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 4. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 3. Januar 1857 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den II. Mai RE897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguftstraße 6. Zimmer Nr. 35, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 8. Januar 1897).

Herzogliches Amtsgericht. 1X. Rhamm.

logs ; Im Wege der Zwangesvollstreckung soll die auf die Dandelsfrau Wilhelmine Stolte, geb. Possehl, ver⸗ lassene Wiese Nr. 10 aus 44 im parchimschen Buch⸗ bolzfelde vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Zu diesem Zwecke wird ein Verkauftztermin auf den 1. März 1897, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin jum Ueberbot auf den 28. April 1897, Vormittags ot Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, auch dem zum Sequester bestellten Vechtsanwalt Prestien hieselbst und allen bei dieser ngeversteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufhtermine jur endlichen Regulierung der Ver— laufshedingungen zu erscheinen und für bie bis zum J. März d. J. Vorschläge einzureichen. Der Intwurf der VNedingungen wird spätesteng vom 5. März d. J. ab auf der Gerlchtoschrelberei zur Jiasicht der Bethelllgten niedergelent sein. In dem kaufstermine sind auch unter dein Nachtbelle der e n des Augschlusses alle nicht gesetzlichʒ don der h , augdenommenen dinglichen Ir svrũche an dag Grundstück anmelden, die schrist⸗ . Bewelgmittel vorzulegen und etwalle Vorrechte. äaäsfäbrungen vonunebmen. Parchim, den 16. Januar 1897. Großhhersogliches Amtsgerlcht.

62017 Aufgebot.

Auf den Antrag der perwittweten Frau Agnes Walter, geb. Kleiner, zu Hirschberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Lombard-Pfand⸗ scheins Nr. 1659 der Reichebankstelle Liegnitz vom 30. Juni 1894 auf Rückgabe des Depotscheines des Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 587 496 über 3000 6 Schlesische 40,0 Pfandbriefe hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfand⸗ schein spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten

bei dem Ge⸗

48931 g

Auf Antrag des Gerichtsvollziehers Schmidtke zu Posen wird der Inhaber des angeblich verloren . angenen, von der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ asse zu Posen am 13. Juli 1883 ausgestellten Kautionsempfangscheines über die durch den Antrag— steller bewirkte Niederlegung des Zpprozentigen Preußischen Staatsschuldscheines Litt. F. Nr. 203 619 über 300 6 nebst Talon, welcher Kaution empfang schein am 8. Oktober 1885 mit einem Vermerk der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Posen über den Uebergang der fraglichen Kaution auf sie versehen worden ist, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags LX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Schein vorzu— . widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Posen, den 9. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

66216 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache, betreffend Aufgebot von bei den Amtsgerichten Bischhausen, Burghaun, Cassel, e . Fulda. Rosenthal, Rotenburg a. F.,

almünster, Schwarzenfels, Spangenberg und Veckerhagen binterlegten Depositen wird an Stelle des auf den 13. Januar 1397 bestimmten Aufgebots⸗ termins (siehe Nr. 161 des Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeigers von 1396) unter Beibehaltung der angedrohten Rechtsnachtheile anderer Aufgebotstermin auf den E4. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Cafsel, den 13. Januar 1857.

Königliches Aritsgericht. Abtheilung 12. bod 33] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern, bezw. deren Vertretern beantragt:

1) eines Mitte 1893 in der Tilsiterstraße, hier,

nahe der Patzenhofer Brauerei, von dem Antrag— steller Paul Renner, wohnhaft zu Berlin NO., Cotheniusstr. 16, gefundenen grauen 4 m breiten und 6 m langen Wagenplanes, im Werthe von 20 46, 2) eines am 11. November 1896, Nachmittags 2 Uhr, in der Straße Alt Moabit, Ecke Lüne⸗ purgerftraße, von dem Antragsteller ö Theodor Potratz, wohnhaft zu Berlin, Dreysestr. 21, ge⸗ fundenen Sackes mit etwa 16 Itr. Hafer, 3) einer bei dem Antragsteller, Schankwirth Heinrich Meißner, wohnhaft zu Berlin, Stromstr. 20, in dessen Schanklokal, Stromstr. 20/21, im Monat September 1896 von einem Gaste zurückgelassenen, bezw. dem Antragsteller zugelaufenen braun⸗ und weißgefleckten 0 cm großen Jagdhündin,

* eines am 9. August 1896 in der Reichenberger straße, zwischen der Grünauer- und Forsterstraße, von der Antragstellerin Lucie Pitsch, wohnbaft zu Berlin 8O., Reichenbergerstr. 122, gefundenen alten braunledernen Portemonnaies mit gelbem Bügel, ent⸗ haltend 120 S in Gold,

5) einer am 16. Juli 1896, Nachmittags gegen 6 Ubr, in der Schadowstraße vor dem Hause Nr. 12/13, von dem Antragsteller Th. Thürling, wohnhaft zu Berlin NW:, Schadowstr. 14, gefundenen goldenen runden Broche von der Größe eines Einmarkstückes, mit durchbrochenem Rande, in der Mitte eine kleine helle balbe Perle enthaltend, .

6) eines am 1. August 1896 im Spandauer⸗Schiff⸗ sabrts- Kanal, nahe der Seestraßenbrücke, von dem Antragsteller Schutzmann Rakom, wohnhaft Lehrter— straße 43, gefundenen Handkahns, sog. Schifferanhangs, 7 eines am 25. Oktober 1896 gegen 18 Ubr Abends in dem Vorraum des Berliner Theaters ven dem Antragsteller Richard Paulentz, wol nhaft in Werlin, Andreasstr. 33, gefundenen Zwanzigmarkt.

8) einer am 24. Mai 1896 Abends in der Potsdamerstraße, nahe dem Botanischen Garten, von dem Antragsteller Johann Voß, wohnhaft Lucken⸗ walderstraße 2, und dessen Ehefrau gefundenen Uhr nebst Kette. Die Uhr ist angeblich auf der Rück⸗ seite fächerartig graviert und hat die Nr. 162 154. Die Kette ist schackenartig und hat am Ende an kleiner Kette ein Medaillon in Kugelform,

9) eines am 23. Juni 18956 auf dem Potsdamer Platz von dem Antraagsteller, Gepäckträger Julius Ringel, wohnhaft zu Berlin, Philippstraße Nr. 6, gefundenen geschliffenen, weißen Diamanten 12/89 kar. im Werthe von 223 4 ͤ,

10) eines am 8. April 1896 dem Antragsteller, Richard Michaelis, wohnhaft zu Berlin N, Schwartz kopff str. R zugelaufenen schwarzen englischen Hühner⸗ hundes mit braunen Beinen, von denen das eine vorn n, in Folge eines Hufschlages eine starke Verknorpelung aufweist, und brauner Schnauze, anscheinend auf den Namen Ukas hörend.

Die Verlierer oder Eigenithümer dieser Gegen— stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vormittags KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ilüßel B. part., Saal 32, anberaumten Termine ihre AÄnsprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhan- denen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aher ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 17. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66187 In der Bekanntmachung des Königl. Amts— gerichts! Berlin vom 17. Januar 1897, Nr. 21 d. Bl. 3. Beil., muß es uater Nr. 6, in der letzten Zeile, richtig heißen: über 2000 t statt 300 S6

(65937 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schles. Nr. 19250 über 1535 50 (68, ausgefertigt für die Wäscherin Pauline Jäkel zu Kamenz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Tischlermeisters August Kasper zu Reichenstein, als Testamentt vollstrecker für die Gläu— bigerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti—⸗ siert werden. Der Inhaber des Buches wird daber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselden . wird.

Fraukenstein, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 65939 Der Köthner

tr. 239 der Hanr auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefe spätestens in dem auf Donnerstag, den 1 tember 1897, 12 Uhr WMittaga, enderaumte Aufgebotstermine seine Rechte bei dem zei Gerlcht anzumelden und das zulegen, widrigenfalls die Kraftleser erfolgen wird. Hannover, den 18. Janus Königliches A

(65936 Aufgedot. Das Quittungsbuch der Neumarkter & Nr. 8426 über 48341 6 12 d auf d Heinze in Jäschkendorf lautend, 1st 2rgedi loren gegangen und soll auf den Antrag de & thümers, des Hausbesitzers Carl Dnze zn ä dorf, zum Zwecke der neuen Autfertienng and werden. Es wird desbald der aufgefordert, spãtestens im Aurgedene 2m S8. Oftober 1897, Borwmittas 9 Mor, de dem unterzeichneten Gerichte (Zim 1D Ferret NR anzumelden und das Buch de 8 die Kraftloserklärung degselden erden w Neumarkt, den Al. Janmnar 180

Königliche Amt deer ;de 65660 Vufgedot. Das Sparkassenbuch der Kädthdes Seeder Osterode Ostyr. Nr. IW Ader Ket dd n W ausgefertigt für das Cchulzenarme zn

stisckes,

ist angeblich verloren edangen ned wen e

. a , ee , nh.

trag des Gemeindevorstandes von Tharden zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätesiens im Aufgebotstermine, den 3. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Osterode Ostpr., den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

566378 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Siegen Ni. 14881, ausgestellt für den Landmann Peter Friedrich Schöb in Salchendorf über 221 4 Rapitaleinlage und 7, 36 „6 Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Termine, den 2. Juli E897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im untern Schlosse Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Siegen, den 7. Dezember 18986.

Königliches Amtsgericht. 65938 Aufgebot.

Auf den Antrag der Kellnerin Anna Berthold zu Stettin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sxparkassenbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 19 240 über 127,58 , ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1897 seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Stettin, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

65940 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Köaiglichen Amtsgerichte ist auf Antrag des Kaufmanns Artbur Domnauer in Schöneberg b. Berlin die Einleitung des Auf

. erf E 1 w 2 M , gebotẽ verfahrens 3 ke der Kraftloserklãrung 2

. 2. . 8 8 **

22

——

September 1897.

3

7, , .

rimmitichar, den 2 83

—— 1 8

Ser ——— 52 der 158. Wäarz 18897 r W =

=

do. ; in Cases) G 7o, pe line Certific. per Februar 85, Schmal; Western steam 4 25, ohe E Brothers 450, Mais per Januar 284, do. per Mal 293, do. per Juli 303, Rother Winterweizen 966, Weizen per Januar 884, do. per Märj 89, do. ver Mai 86t, do. per Juli 824, Ge- treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 97 Nr.? per Februar 930, Wheat clears 3 60, Zucker 21s / is, Zinn 13,75, börse: Weizen g e. niedriger.

Vi sible eng Mais 21718 000 Busbels.

Chieago, Zeit nach der Eröffnung etwas an auf fefte Kabelberichte und un

* 1 ö e n G, , e, rem, e,, . . // * K 2 * 2 6

ene , , n, , ,, , , mm, , , a,, ,, e. = ö , m, , , , e, e, , , e d m e.

6 ö K . ö , m ,, , nnn, n ede ne ,, , ne de ee, ne.