D
eee r , e, nde , e e e. ö 3
2 . . K — — —
Malta.
Zufolge Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 20. d. M. durfen die aus zur Häfen kommenden Schiffe fortan nicht mebr in die Häfen Maltas einlaufen, 1 nur auf hoher See unter gewissen Beschränkungen Kohlen einnehmen.
Italien.
Der italienische Minister für Landwirthschaft, Industrie und Handel bat für die Einfuhr von Vieh und thierischen Pro⸗ dukten auf dem Seewege nach Italien unter dem 7. 8. M. Folgendes verordnet: 1
rtikel 1.
Das Einfuhrverbot wird aufrecht erhalten: 2: für Rindvieh und Schafe, welche aus nachgenannten Staaten und Ländern kommen; der europäischen und asiatischen Türkei, Cypern, Cgvpten, Bombay, den russischen Häfen des Schwarzen und Asow⸗ Cen steeret Bulgarien, Griechenland, den Somaliländern und nsibar; b. für Rindvieh, welches von der Insel Malta kommt; Ec. für Schweine, welche von der europäischen und asiatischen Türkei, Cypern, Egypten und den Vereinigten Staaten von Amerktka
kommen. ; Artikel 2. Die Einfuhr von Schafen don der Insel Malta ist unter der Bedingung zugelassen, daß die Schafe im Bestimmungshafen einer veterinärpolizeilichen Untersuchung auf Kosten der Interessenten unter⸗
en werden. 6. Artikel 3.
Das Einfuhrverbot von gesalzenem, geräuchertem oder in anderer Weise zur Konservierung zubereitetem Schweinefleisch erstreckt sich auf alle Staaten, mit Ausnahme folgender: Oesterreich⸗Ungarn, Deutsch⸗ land, der Schweiz, Frankreich, Dänemark und der Vereinigten Staaten von Amerika. Das Fleisch muß aber von einem sanitätspolizeilichen Ursprungszeugniß begleitet sein, das von der zuständigen Ortsbehörde auszufertigen und von den Königlichen Konsuln oder Konsularagenten zu beglaubigen ist, die in den Srten, von wo das Fleisch versandt wird, residieren oder dort Gerichtsbarkeit ausüben.
Artikel 4.
Von allen den Ländern, aus welchen die Einfubr gesalzener
Häute nach Italien verboten J. ,, Insel Malta ausgenommen. rtikel 5.
Die Einfuhr von ungegerbten Häuten, Rohwolle, Knochen, Hörnern, Klauen und dergleichen sowie anderen Abfällen von Rindvieh und Schafen aus der asiatischen Türkei, den Somaliländern und Sansibar ist gleichfalls verboten.
Artikel 6. ö
Die Einfuhr voraufgeführter thierischer Bestandtheile ist aus allen übrigen Staaten unter der Bedingung gestattet, daß sowohl das Vieh wie die thierischen Abfälle von dem sanitätspollzeilichen Ur⸗ sprungszeugnisse begleitet sind, welches von den in Artikel 3 be⸗ zeichneten Behörden derjenigen Länder ausgestellt und beglaubigt ist, aus denen die Thiere wie thierischen Abfälle ursprünglich versandt wurden. r
Artikel 7. . ö
Eingesalzene Eingeweide und gewaschene oder kalzinierte Wolle können ohne Ansehen ihrer Herkunft nach Italien frei eingeführt werden.
Die Präfekten der Seepropinzen, die Hafenkapitanate und die Hafenbehörden des Königreichs sind mit der Ausführung dieser Ver ordnung, welche mit dem heutigen Tage in Kraft tritt, beauftragt.
Der Gesundheitsstand in Berlin blieb auch in der Woche vom 10. bis 16. Januar ein sehr günstiger und die Sterblichkeit, wiewohl
vom 27. Januar,
Morgens. Kreutzer.
Grube. Brandt. Steinmann. Freitag:
40 R.
ratur elsius
Wind. Wetter.
Stationen.
Tem in 0 56 C.
73 Uhr.
Belmullet .. 1 bedeckt
Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. . ; aparanda . ö Moskau ... Cork. Queens⸗ ö,, Cherbourg. 2 halb bed. . 3 Regen . 5 bedeckt mburg .. bedeckt winemünde 3 wolkig Neufahrwasser bedeckt Memel ... 2 Schnee) K ; * 2 halb bed. ünster. .. 8 bedeckt?) Karlsruhe.. o wolkenl. ?) Wiesbaden. bedeckt München .. Chemnitz.. k Wien .... Breslau ...
. ö J riet. ONO
I) Nachts Schnee. ) Nachts Sturm Nachm. Schnee. 4 Nachts Schnee.
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum, welches sich gestern über der südlichen Nordsee entwickelt hat, liegt über Dänemark in einer umfangreichen Deyression, welche spiel das Wetter von fast ganz Europa beherrscht. Am höchsten ist der Luftdruck westlich von Irland. In Deutschland, wo allenthalben Niederschlag gefallen ift, ist das Wetter bei meist südlichen bis westlichen Winden trübe und etwas wärmer, insbesondere in den nordwestlichen Gebietstheilen; an der deutschen
Nordseeküste herrscht Thauwetter. Deutsche Seewarte.
* Dr ire e d — m deo e
ö
24 Opern⸗ gegeben.
to de — K O — — — — d Rλ O
Borkman. Ibsen.
m
= O Q Q = X
3 wolkenlos 3) Gestern
Josset.
Theater.
Kůumigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haus. 25. Vorstellung. Undine. Romantische 5 in 4 Akten von Albert Lortzing.
ext nach Fouguc's Erzählung frei bearbeitet. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom
Ober ⸗Regifseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Qber · Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 79 Uhr.
Der Ver⸗
Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Direktion:
von Ferdinand Raimund.
In Scene 656 t vom Ober⸗Regisseur Max Dekorative
Musikalische
Opernhaus. findet kein Billetverkauf statt. Abend der Königlichen Kapelle. Feier.) Direktion: Herr Felix Sämmtliche Sitzplätze sind vergriffen. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Haupiprobe. Billetverkauf bei Bote K Bock, Donnerstag von 11—12 Uhr Vormittags im Opernhause. Schauspielhaus. Tragödie in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Friedrich Hebbel. Das Billet Nr. 47. JI. Rang Balkon rechts, zur 29. Vorstellung im Königlichen Schauspielhause ist dem Besitzer abhanden gekommen. für ungültig erklärt und wird vor Ankauf gewarnt Der Verkauf der Abonnements Billets für den Monat Februar er. findet morgen in der Königlichen Theater⸗Hauptkasse statt. und 28 Schauspiel Vorstellungen aus⸗
Dentsches Theater. Donnerstag: Die ver⸗
sunkene Glocke. Anfang 74 Uhr. Freitag: Zum um Wien. Schauspiel in 4 Akten ron Henrik
Sonnabend: Die versunkene Glocke.
Kerliner Theater. Donnerstag: Die Weis. beit der Aspafia. — Anfang 77 Uhr.
Freitag (20. Abonn.-Vorstellung): Nenaissanee.
Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 7 Uhr: Faust.
Tessing · Theater. Donnerstag: Vlertes Gast⸗ der Tournee dicgüteile. — Nonologaes. Anfang 78 Uhr. a. G
Freitag: Vorletztes Gastspiel der Tournse Marcelle Les Demi Vierges.
Sonnabend: Marcelle Josset.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche Preise)h: Tas Glück im Winkel. — Abends 79 Uhr: Zum ersten Male: Vor der Ehe. 3 Akten von Hans LArronge.
RNesidenz ˖ Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Die Frauen jãger. (Le Dindon.) Schwank in 3 Akten von Georges Fevdeau, übersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Freitag und folgende Tage: Die Frauenjãger.
Neues Theater. Sigmund
etwas größer als in der Vorwoche, eine niedrige; von e 1000 Ein wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17, 1. Es herrschten auch in dieser Woche unter den Todesurs akute Entzündungen der Athmungtorgane vor, doch war der Verlauf überwiegend ein günstiger und die Zabl der gemeldeten Todesfälle nur wenig größer als in der Vorwoche. Auch Erkrankungen an Grippe waren zahireich, Todesfälle an Grippe sind, wie in der Vorwoche. 4 gemeldet worden. Akute Darmkrankheiten zeigten sich in fast gleicher Zahl wie in der vorangegangenen Woche als Todesursachen. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war nur wenig gegen die Vor⸗ woche geändert; von je 10 0090 Lebenden ftarben, aufs Jahr berechnet, 49 Säuglinge. — Von den Infektionskrankheiten kamen Er⸗ krankungen an Masern und Scharlach in etwas verminderter, an Diph= therie in fast gleicher Zahl wie in der Vorwoche zur Anzeige, und zwar gelangten Erkrankungen an Masern aus dem Stralauer Viertel und dem Wedding, Erkrankungen an Diphtherie aus der Tempelhofer und der Rosenthaler Vorstadt am häufigsten zur Meldung, während Erkrankungen an Scharlach sich in keinem Stadttheil in nennens⸗ werther Zahl zeigten. Erkrankungen an Typhus waren selten; Er⸗ krankungen an Kindbettfieber wurden 6 bekannt. Rosenartige Entzün⸗ dungen des Zellgewebes der Haut gelangten nur wenig zur ärztlichen Beobachtung. Erkrankungen an den ger sfen, die in 4 Fällen tödtlich ausgingen, waren häufig. Sehr zahlreich gelangten auch rheumatische Beschwerden aller Art, besonders akute l zur ärzt⸗ lichen Behandlung. z
St. Peters burg, 26. Januar. (W. T. B.) Die Ministerial⸗ Abtheilung für Medizinalwesen theilt mit, daß angesichts der Berichte über die Verbreitung der Pest in Indien und wegen der nahe—⸗ liegenden Möglichkeit, daß unter den gegenwärtigen Verhältnissen in verschiedenen Theilen Indiens neue r en entstehen, der Minister des Innern im Einvernehmen mit dem Finanz. Minister e, hat, ganz Indien als pestverseucht erklären zu assen. Rom, 26. Januar. (W. T. B.) Wie die „Agenzia Stefani“ meldet, haben alle Staaten ihre Zustimmung zu der internatio⸗ nalen Pestkonferenz in Venedig ausgesprochen. Als Tag des ,,. ift der 10. Februar in Vorschlag gebracht worden.
ie einzelnen Staaten werden diplomatische und wissenschaftliche Ver⸗ treter zur Konferenz entsenden.
Theater und Musik.
; Lessing Theater.
Die französische Schauspielergesellschaft brachte gestern, als am zweiten Abend ihres Gastspiels, „La Parisienne“, Komödie in drei Akten von Henry Becque, zur Aufführung. Das hier bis jetzt un⸗ bekannte Stück stellt trotz seines launigen Dialogs eine herbe Satire dar auf die Pariser Frauen, denen die Häuslichkeit allein zu einem vollen Glücke nicht genügt. Die Heldin des Stücks, Clotilde, enthüllt mit erschreckender Unbefangenheit, dabei aber in der Wortwahl stets unanstößig und in der Form liebengwürdig, den . ihrer Seele: den Mangel des moralischen Sinnes. Fräulein Marcelle Josset erwies sich in dieser Rolle wieder als gewandte, aber stark mit äußerlichen Mitteln arbeitende Schauspielerin. Herr Dumény gab den Gatten mit guter Haltung; das Beste leistete Herr Antoine in der Rolle eines ungeschicten, schüchternen Liebhabers, der auf die drolligste Weise von offener Empörung zu demüthiger Zerknirschung übergeht. — Das kleine Lustspiel L Sté de la Saint-Martin“ von H. Meilhac und L ö ist in Deutschland unter dem Titel, Mariensommer“ bekannt.
n dem behaglichen kleinen Stück spielte Herr Coquelin die Rolle
den schlleßlich die Versöhnung mit dem horsamen Neffen ver. mittelt 3 Es kommt bei diesem See en fast unfranzösische, derbe Gemüthlichkeit zum Vorschein, die im geraden Gegensatz stebt ö der VBornchmheit und Fein sahllgkeit, mit der Friedrich Haas bie olle durchführte. Fräulein Mir ah als Adrienne, d r , des alten Onkels zum melzen bringt, z und
Ikhaft aus. Theater Unter den Linden. )
Franz von Suppé's einaktige Operette Flotte 2 ing gestern neu einstudiert in Scene und fand eine überaus freundliche ufnahme, die sowohl dem anmuthigen Werke selbst, als auch der flotten Darstellung galt. Im Mittelpunkt der Handlung stand wiederum Herr Wellhof, der als alter Geizbals Geyer ein inet⸗ stückchen der Charalterkomik schuf. Neben ihm war eg Klein, der sich in der Rolle des pfiffigen Stieselputzers wirksam hervorthat, während unter den jungen tudenten Fräulein Bergore durch den kecken Uebermuth ihres Spiels Aufsehen er⸗ regte. Weniger vermochte sich Fräulein Mack in die Rolle des zu tollen Streichen aufgelegten Studiosus Brand hineinzufinden. Gesanglich vortrefflich waren ferner Fräulein Cornelli als verliebter , , ,. und Fräulein Sigl in der sentimentalen Partie des ieschen. Auf die Operette folgte das schon früher eingehend ge. würdigte Ballet Rund um Wien“ von J. Bayer, welches eben« falls auf das freundlichste aufgenommen wurde. Die nur 2 darzustellende Hauptrolle wurde dieses Mal nicht von einer Tänzerin, sondern von Fräulein Fischer gespielt, welche der schwierigen Aufzabe
völlig gerecht wurde. .
Im Königlichen Opernhause wird morgen Lortzing's romantische Zauberoper Undine“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung und in folgender Befetzung gegeben: Bertalda: Frau Herzog; Ritter Hugo von Ringstetten: Herr Sommer; Kühleborn Bulß; Tobias: Herr Krasa; Martha: Frau Götze; Undine: Fräulein bien. 6 Herr Lieban; Pater Heilmann: Herr Stammer; Hans:
err Krolop.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Raimund's auhermärchen Der Verschwender' in Scene. Die Besetzung lautet: ee Cheristane: Fräulein Lindner; Azur: Herr Schmidt; Julius von lottwell: Herr Arndt; Wolff: Herr Heine; Valentin: Herr
Vollmer; Rosa: Fräulein Hausner; ein altes Weib: Frau Schramm; Chevalier Dumont: Herr Grube.
Aus Wiesbaden meldet W. T. B.“, daß der frühere Schau⸗ spieler Ewald Grobecker, Ehrenmitglied des Königlichen Theaters, gestern Nachmittag gestorben ist.
Mannigfaltiges.
Mainz, 27. Januar. Im Gebäude der Reparaturwerk⸗ stätte der Hessischen Ludwigsbahn brach infolge einer Gas. explosion Feuer aus, bei welchem der Ingenieur Zulauf ver⸗ unglückte. Die Familie desselben, die sich gleichfalls in Gefahr be⸗ fand, wurde gerettet.
hila delphia, 26. Januar. Durch eine Feuer sbrunst sind hier nach einer Meldung des W. T. B.“ heute 30 Gebäude vernichtet worden. Der entstandene Schaden ist sehr beträchtlich.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
des alten Onkels, in dessen Herzen noch ein Johannistrieb erwacht, durch
Sardou. 6 Lindau. autenburg.
Musik von Konradin inrichtung vom Ober⸗Inspektor Anfang 75 Uhr. Direktion: Musikdirektor
Keine Vorstellung, auch VI. Symphonie (Schnbert⸗ Weingartner.
Mit Vergnügen. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Die Komödie der Irrungen.
29. Vorstellung. Genoveva. staat. Anfang 79 Uhr Anfang 74 Uhr. Freitag: Unfere Frauen. Sonnabend: Unsere Franen. Dasselbe wird ?. Theater Unter den Linden.
Bursche.
Es werden Billets zu Braun.
J. Beyer. Anfang 71 Uhr. Freitag:
ersten Male: John Gabriel
Der Obersteiger.
Spitzbuben streiche. Musik von
Hermann Hirschel. Anfang 71
und Victor Roger.
Bentral ·˖ Theater. Alte
Marcelle Josset. Lage
J. Freund und Nannstãdt. ins ds hofer. en 735 Uhr. o
Abschieds⸗Vorstellung der Tournée Freitag und die Nacht.
Les Demi-Vierges.
Für die deutsche Bühne bearbeitet von In Seene gesetzt von Sigmund
Freitag und folgende Tage: Marrelle. Anfang 7 Uhr. K . Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn- hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Der Militär
Dirertion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Flotte
Komische Operette in 1 Akt von 3 Musik von Franz von Supps. Herr Kapellmeister Korolanyi. — Hlerauf: Rund um Wien. Pantomimisches Ballet in 9 Bildern Kochelfall! Zackelfall! von Fr. Gaul und A. Me Willner. Dirigent: Herr Kapellmeister Dahms.
Flotte Bnrsche. — Hierauf: Rund Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Thalia Theuter (vorm. Adolph Ernft⸗ Theater). Dresdenerstraße 72373. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Fran Lientenant. Vaudeville in 3 Akten von Paul Ferrier und Antony Mars. Deutsch von
Freitag und folgende Tage: Frau Lientenaut. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr:
Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomag Eine tolle Nacht. roße Ausstattunge⸗ posse mit rn und Tanz in 5 Bildern von
lgenden Tage:
und Professor Heinrich Barth, Fräulein Selma Thomas.
Sagal Kechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: . Quartett Abend der Damen Marie Soldat⸗ Roeger, Elly Finger⸗Baileti, Natalie Lechner ö Bauer, Lucy Herbert ⸗ Campbell.
Schierling. —
Zirhus Renz. Karlstraße. (Jubiläums. Saison 1896/97.) Donnerstag, Abends 79 Uhr: Gala⸗Vorstellung. Aufführung der Novdität: Aus der Mappe eines Niesengebirgs⸗ Phantasten. Eine romantisch⸗phantastische Hand⸗ lung, mit komischen Scenen, Gebirgsepisoden, einer naturgetreuen Hörnerschlittenfahrt im Riesen-= gebirge und einem zauberischen Ballet: Im Reiche des Geisterfürsten! Von Direktor Fr. Renz und dem Greßherzeglich hessischen Hof- Balletmeister August iems. Noch nie gesehene Kostüm⸗ Pracht! Höchst charakteriftische Dekorationen! Ueberraschende maschinelle Effekte! Elbfall!
Freitag, Abends 74 Uhr: „Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantasten“.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: . Johanna Schenk mit Hrn Sec.“ Lieut. Ulrich von Henning (Gotha — Jüterbog). — Frl. Luise Gutschow mit Hrn. Sec Lieut. Ernst Schiele (Berlin —Posen). — Frl. Gatharina Werner mit Hrn. Pr. phil. Georg Reichel
— Frl. Auguste Becker mit Hrn.
Behrenstr. 55 / 7.
Joseph Dirigent:
Musik von
Gaston Serpette (Breslau).
Uhr. Fabhrikbesttzer Hermann Bretschneider (Altwasser
—Bolkenhain).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Musik⸗Direktor
und Lieut. d. R. Josephson (Insterburg). —
rn. Postsekretär Stoffregen (Friedenau). —
rn. . prim. Förster ö, i. Schl.).
rn. Departements Thierarzt Dr. Arndt
(Oppeln). — Eine Tochter:; Hrn. von Böhl (Bramon b. Warnitz i. Mecklb.)
Gestorben: Hr. Pastor Karl Krause (Groß⸗Mutz b. Löwenberg, Mark). — Hr. Hauptmann Hans von Treskom (Krossen). — Frl. Henriette von der Schulenburg (Potsdam). — Hr. Landgerichts ˖ Rath Wilhelm Bahmen (Aachen). — Hr. Ge heimer Sanitäts⸗Rath Dr. Julius Diesterweg
Trilby.
Jakobstraße 360.
Mustk von Julius Eine tolle
Lustspiel in Konzerte.
Ronzerthaus.
Donnerstag: Ouverturen Zan
Faust*⸗Phantasie für Violine v
cavallo. Pressel (Herr Werner).
Schiff bauerdamm a. / 6. Lautenburg. Donnerstag:
Karl Meyder⸗⸗,onuzert.
Wilbelm Tell“! von Rossini, Norma“ von Bellini. Waljer Rosen aus dem Süden“ von Strauß,
Carnier). nn aus „Der Bajazzo“ von Leon⸗ n der Weser‘ für Cornet⸗A-Pistonꝰ von
Philharmonie. Donneretag, Anfang 74 Uhr: Konzert zum Hesten der Amerikanischen Kirche.
(Wiet baden) — Verw. Fr. Kanzlei Rath Al⸗ wine Schuster, geb. Strauch (Breslau). — Verw. Ober Amtmann Constanje Hein, geb. Uberel
r. 9 etta“ von Auber, ech
Verantwortlicher Redakteur: Siemenr oth in Berlin.
Verlag der Grpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag?⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmftraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
on Sarasate (Herr
zum Deutschen Reichs⸗An
W 23.
Berichte von, deutschen Fruchtmãrkten.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 27. Januar
Qualitãt
gering mittel P
gut kaufte
Ver⸗ Durch⸗ sschnitts⸗
Marktort 3 (l00 kg)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
preis
Menge für
, , ren, .
drigster
k
ster drigster ster drigster ster
preis
Doppel zentner
1Doppel⸗
höch⸗ zentner
(Preis
unbekannt)
ö. Durchschnitts⸗·
M6 100 kg
Allenstein. Thorn Emden. . ũlhausen Saargemüůnd.
15, 997 — 15,00 — — 16,00 16,30 17,60 18,20 20, 20
19, 00 — 2990 — 17,60 17,80
Rog
16,75 — 2. 13,00
1700
Allenstein. Thorn .. Stargard Emden. Mülhausen. Saargemüůnd.
10,52 — 10.40
Allenstein Mülhausen. Saargemũnd.
11,33 13,50
11,90
11,90 10,20 15,090 12,50 —
12,01 12,80 12,90 12, 00
13,50
Stargard Emden. Pfullendorf Mülhausen. Saargemüůnd
13,90 12,20 17,00 14,00
12,50 1140 16,00 13,00
26. Allenstein.
Weizen.
gen.
Haf
Bemerkung. Die verkaufte Menge wird auf volle Zentner und der Verkaufsw uf k t . ut. Duichschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen . a, ., rr r g. ö
16, 05 ; J K 23 20 16,55 22.1. 16,75 j .
26 56 1794 20.1. 18 00 .
11,01
. 1130 1200
11,91
13,83
15 12593 1330 23.1. 67 811 1210 12710 2061. 14 50 500 6 750 13350 ; ;
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preusßische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 19. Januar. v. Voigt s-Rhetz, Sec. Lt. vom Bad— Train-Bat. Nr. 14, in das Niederschles. Train⸗ Bat. Nr. h versetzt.
Berlin, 21. Januar. Graf zu Reventlow, Sec. Lt. von der Res. deß 2. Garde⸗Regts. z. F., im aktiven Heere und zwar als Ses Lt. mit einem Patent vom 21. Januar d J. bei dem Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J angestellt.
Berlin, 23. Januar. v. Seeckt, Gen. der Inf. und kom— mandierender General des V. Armee-Korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. und gleichzeitig Aà Ja Suitè des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 girl n mn, 6 . w 3. der Armee und zwar als
ort. Fähnr. mit einem Patent vom 8. Mai 1894 bei dem 6. Rhein. 26 Regt. Nr. 68 angestellt. .
Im Sanitäts-⸗Korps. Berlin, 19. an uar. Die Assist. Aerzte 2. Kl.. Lr. Lipkau vom Ostpreuß. Train⸗Bat. . Lr. Weber vom Magdeburg. Drag. Regt. Rr. 6, Voigt vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Gberschles.) Nr. 23, Dr. Gritzka dom Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin, Dr. Zöller vom Magde— burg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Mangels dorf vom Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (5. Hannob.) Nr. 79, Hr. Neubeck vom J. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 14, Lr. Mohr vom Feld. Art. Regt. Nr. 6, Pr. Prie fer vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Branden burg) Nr. 12, Dr. Granier vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pom.) Nr. 2, Berger vom Inf. Regt. Graf Bofe l. Thüring.) Nr. 3, Dr. Knust vom 17 Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zu Assist. Aeczten 1. Kl.; die Ünterärzte: Pr. Gu tk mann vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, unter Ver. setzung zum Garde⸗Fuß ⸗Art. Regt. Kob vom Pion. Bat. Nr. 18, unter Bersetzung zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen ( Ostpreuß. Nr. 19, Er. Elschner vom Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Witten berg (5. Brandenburg) Nr. Ih, unter Versetzung zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von I fen (Brandenburg.) Nr. 35, Dr. Ret tig vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, unter Versetzung zum Niederschlefß. Pion. Bat. Nr. 5, Dr. Henning vom Schleswig⸗ Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, — zu Assist. Aerzten Z. Kl., Prof. Pr. Kras ke, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk
reiburg. zum Dip, Arzt, vorläufig ohne Patent, Dr. Weinert,
ssist. Arzt J. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Muskau; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Hr. Gruß vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Baatz vom Landw. Bezirk Marienburg, Pr. Ranke vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Reuter vom Landw! Bezirk Läbeck, Dr. Kahn vom Tandw. Bezirk Frankfurt a. M. Dr. Bock vom Landw. Bezirk 111 Verlin, — zu Stabtärzten; dle Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Philipps vom Landw. Be— zirk Kiel, Dr Hüetlin vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Raphael vom Landw. Berzirk II1 Berlin, Gottschlich vom Landw. Bezirk 1L Breslau, Dr. Kppke. Burchardi vom Landw. Bezirk Prenzlau, Dr. Bauer vom Landw. Bezirk Mosbach, Dr. Wiere vom Landw' Bez. Bernburg, Dr. Schütz vom Landw. Bez. Heidelberg, Dr. Flan⸗ dorffer vom Landw. Bezirk Stettin. Dr. Loh mann vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Wintermantel vom Landw. Bezirk Donau⸗ eschingen, Dr. Werner vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Wei⸗ Heng vom Landw. Bezirk Ostrowo, Dr. Ferchland vom Landw.
erirk Konitz, hr. Heil vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Jeim ke zom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, Hr. von Zawadski vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Schwoertr vom Landw' Bezirk Donau⸗ eschingen, Helm staedt vom Landw. Bezirk Stendal, Dr. Richter, Dr. leischer, Dr. von Buchka vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Heddinga vom Landw. Bezirk Lübeck, Br. Engelhardt vom Landw. Bezirk Brandenburg a. S., Hr. Zippe vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Hr. Keller vom Landw. Bezirk Deutz, Winter vom kandn. Bezirk Worms, Hr. Schmidt vom Landi. Bezirk Torgau, Dr. Hunsdiecker vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Engelmann vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Hentscher vom Landw. Bezirk Valberftadt, Dr. Knickenber 9 vom Landw. Bezik Frankfurt a. M., Pr. Lindtner vom Landw. ezirk Stettin, Dr. von Reckling“
au sen vom Landw. Bestrk 11 Münster, Hr. Schultz vom Landw. Bez. Schletzwig, Pr.“ Siem on vom Landw. zirk Göt⸗
tingen, Dr. Kre schmar vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Schmude
vom Landw. Bezirk Bromberg, — zu Assist. Aerzten 1. Kl., — befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Lr. Deile vom Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Matern vom Landw. Bezirk II Berlin, Dr. v. Geyer zu Lauf vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M. Dr. Studentkowski vom Landw. Bezirk Ostrowo, Pr. Peters vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Jaegers vom TLandw. Bezirk Köln, Dr. Schneider bom Landw. Bezirk Sondershaufen, Gitter vom Landw. Bezirk Metz, Dr. Cohn vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Graf vom Landw. Bezirk 111 Berlin, Dr. Labes vom Landw. Bezirk Stettin, hr. Stumpe vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Pes ga tore, Assist. Arzt. 2. Kl. der Landw. J. Auf— gebots vom Landw. Bezirk III Berlin, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Schober, Dr. Pfeiffer vom Landw. Bezirk Insterburg, Dr. Grunert vom Landw. Bezirk Bran⸗ denburg a. H., Dr. Jo sephsohn vom Landw. Bezirk II Berlin, Hr. Jacob so hn vom Landw. Bezirk Braunsberg, Arnoldt vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Vollmer vom Landw. Bez. Halle a. S., Dr. Stroforb vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Su szezynski dom Landw. Bez. Posen, Dr. Bräuer vom Landw. Bez. IEI Berlin, Schieritz vom Landw. Bezirk Posen, Fuhrmann, Winkler vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Raubut vom Landw. Bezirk Glatz, Dr. Kabierschke vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Breidenbach vom Landw. Bezirk Lennep, Dr. Willge roth vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Sehlbach vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Althausen vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Strünker vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Stutz vom Landw. Bezirk! Bochum, hr. Thoenes, Br. Schlipp vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Möller vom Landw. Bezirk Hamburg, Hr. Wiedemann vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Stratenberg vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Brockmann vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Senat or vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Ih ben vom Landw. Bezirk 1 Oldenburg, Dr. Hellwig vom Landw. Bezirk Hildesheim, Dr. Appunn vom Landw. Bezirk Gotha. Bach vom Landw. Bezirk Gießen, Simon vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Stegmann vom Landw. Bezirk Weimar, Dr. Raecke vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Stroh vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Weyprecht vom Landw. Bezirk Erbach, Sartorius vom Landw. Bezirk L Darmstadt, Huber vom Landw. Bezirk Heidelberg, Geißmar vom Landw. Bezirk Mannheim, Langenbach, Schneiderlin, Kgiser vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Katz vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Levy vom Landw. Bezirk Magdeburg, Rech vom Landw. Bezirk Heidelberg, Pr. Mader vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Friedemann vom Landw. Bezirk Naugard, Theißing vom Landw. Bezirk 1 Bretzlau, Dr. Pöhling, Unterarzt der Landw. 1. Aufgehots vom Landw. Bezirk Saarloußß, Dr. Schinke, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Be⸗ zirk Worms, — ju Assist. Aerzten 2. Kl, — befördert. Hr. Schjerning, Ober⸗Stabtzarzt 1. Kl. und Referent bei der Medizinal⸗ Abtheil. des Kriegs⸗Ministerlums, ein Patent seiner Charge, Prof. Dr. Manntopff, Gen. Arjt 2. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Marburg, der Charakter als Gen. Arzt 1. Kl., — ver⸗ liehen. Dr. Harmsen, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. a. D., mit dem 14. Dezember 1896 in der Armee und zwar als Assist. Arzt 1. Ki. mit seinem Patent bei dem Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 angestellt. Hr, Schwiening, AÄssist. Arit 2. Kl. vom Drag. Regiment König Albert von Sachsen (Ostpreußisches Nr. 16, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (. Ostpreußfiches; Nr. 3 versetzt. Dr. Appelius, Stabs. und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Hart ung, Assist. Arzt 2. Kl. la suite des Sanitäts- Korpg, mit Pension nebst Aussicht auf An= stellung im Zivildienst, Dr. Boeckm ann, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., Dr. Friedlaender, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Danzig; den Stabeärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr, Thielmann vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Mayer vom Landw. Bezirk Koblenz Dr. Krebs vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, Dr. Kade vom Landw. Bezirk Guben, Dr.
auli vom Landw. Bezirk Lübeck, — letzteren Dreien mit ihrer bis— 6 Uniform, Dr. i . Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. . Aufgebottz vom Landw. Bezirk Hannover; den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Gottsteln vom Landw. Bez. 1II Berlin, Dr. Herzfeld vom Landw. Bezirk Halle a. S., Dr. Pullmann vom Landw. Bezirk J1 Darmstadt, Dr. Stifft, Assist. Arzt 1. Kl.
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch ,,,, des Kriegs⸗Ministerium 8. 5. De— zember. Müller, Oberlebrer vom Kadettenhause zu Plön, zum Kadettenhause in Wahlstatt zum 1. April 1897 versetzt. Dr. Kloeve⸗ korn, Oberlehrer vom Kadettenhause zu Wahlstatt, zum Kadetten- hause in Plön zum 1. April 189; versetzt.
4 Januar. Wentzcke, Rechnungs- Rath, Proviantamts« Direktor in Straßburg j. E., auf seinen Äntrag zum J. März 1897 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
10. Januar. Klietsch, Reuter, Proviantamts⸗Assistenten bei der Armee⸗Konserpenfabrik in Spandau bezw. bei dem Proviant⸗ amt in Straßburg i. E., gegenseitig versetzt.
11. Januar. Dietze, Bekleidungsamts. Assist, vom J. Armee⸗ Korps zum III. Armee-Korps, Hocke, Bekleidungsamts, Äfssist., vom XI. Armee-Korps zum J. Armee-Korps, — beide zum 1. April 1897, versetzt.
12. Januar. Zniniewicz, Wellach, Peglow, Hierse, Kanilei⸗Diätarien vom Kriegs⸗Ministerium, ju Geheimen Kanzlei Sekretären im Kriegs⸗Ministerium ernannt. Adamheid, Proviant⸗ amts⸗Rendant in Danzig, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
16. Januar. Plaue, Intend. Rath, Vorstand der Intend. der 4. Div., zu der Korps-Intend. des 11I. Armee Korps, Litz⸗ mann, Intend. Assessor von der Korps⸗-Intend. des III. Armée—- korps, als Vorstand der Intend. der 4. Div. jum II. Armee-Korps, — versetzt. König, Unter⸗Roßarzt vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. i9, unter Versetzung zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Grö tz Unter⸗Roßgrzt vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 16, — zu Roßärzten, Rauer, Unter⸗Roßarzt der Landw. 2. Aufgebots, Homann, Unter-Roßarzt der Landw. 1. Aufgebots, Schultz, Lr, Brandt, Bollfraß, Haake, Kubaschewski, Gaedke, Schlieper, Unter ⸗Roßärzte der Res., — zu Roßärzten des Be—⸗ urlaubtenstandes. — ernannt. Dofse, Roßarzt bom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum 2. Pomm. Feld ⸗ Art. Regt. Rr. JF, Binz, Roßarzt vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. I5, zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Eicke, Roßarzt vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. I6, zur Militär⸗ Lehrschmiede in Königsberg i. Pr., — versetzt.
Durch Verfügung des General⸗ Kommandos. Zahl— meister: a. Versetzt-; Kropp vom 2. zum 1. Bat. - Regts. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. Ntellp et ers vom J. zum 2. Bat, und Homann vom 2. zum 1. Bat. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Riederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Buüfse vom 3. Bat, Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S6, zum Schleswig Holstein. Pion. Bat. Nr. q, Meyer vom 4. zum 1 Bat, und Bölzner vom 1. zum 4. Bat. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 1109. Stübichen vom 1. zum 4. Bat. sstatt zum 3. Bat.) Inf. Regts. Nr. 137, Richter verbleibt beim 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 137. Diehl vom 1. zum 4. Bat. (statt zum 2. Bat.) Inf. Regts. Nr. 136, Oberländer verbleibt beim 2. Bat; vorgenannten Regts., Pommer von der 3. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 33, zum Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Sch ne der vom 4. zum 2. Bat. und Pohlmann vom 2. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 130, Bellenhaus vom 4. zum 1. Bat, und Kümmel vom 1. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 131, Zix vom 1. zum 4 Bat, und Granagu vom 4. zum 1. Bat. Inf. Regts. Rr. I35, Zinkeisen vom 4. zum 2. Bat., und Spiegel vom 2. zum 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 144; b. infolge Ernennung zugetheilt: Unger dem 1. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. I4, Kloeppel dem J. Bat. 5. Rhein. Inf. Regts. Rr. 65 Naß dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 97, Krüger dem 3. Bat. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee ⸗ Korps. Offiziere, Portepee-Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22 Januar. Werner, Hauptm. und Komp. Chef vom H. Inf.
Regt. Nr. 139, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung zum Pion. Bat. Nr. 12, Rich ter, Pr. Lt. vom 3. Jäger⸗Bat. Nr. 16 vom 1. Februar d. J bis mit 31. März 18958 zur Dienst⸗ leistung zum Generalstab, Melchior, Pr. Lt. vom H. Inf. Regt. Nr. 133, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Pien. Bat. Nr. 12, Krahl, Hauptm. Und Komp. Chef vom Pion,. Bat. Nr. 12, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung jum 11. Inf. Regt. Nr. 139, Bursche, Pr. Lt. vom
ign. Bat. Nr. 12, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst— leistung zum 9. Inf. Regt. Nr. 133, — kommandiert. Hänsel, Pr. Lt. à la Zuité des Train Bats. Nr. 12, kommandiert zur Dienstleistung zum Train ⸗Depot, zum zweiten Train⸗Depot-Offizier ernannt. Die Portepee⸗Fähnriche: Planck vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, ÜUllrich vom 8. Inf. Regt. Nr. 133, Struve vom 3. Jäger⸗ Bat. Nr. 15, Ledig vom 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Solf vom kö Regt. Nr. 12, Klin gner vom Train-Bat. Nr. 12, — zu
ec. Lts. befördert. Die Unteroffiziere: Klotz, Seyler vom 4. Inf. Regt. Nr. 1063, Piehl vom. 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich Auguft Nr. 104, — zu Port. Fähnrichen ernannt. Sietrkch, charakterif. Major z. D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Pirna — Meldeamt Dippoldiswalde — in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Zittau versetzt. Thie le, Hauptm. z. B., zuletzt Battr- Chef om 2 Feld · Art. Regt. Nr. 28, unterm 1. Februar d. J. als Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Pirna — Meldeamt Dippoldiswalde = wiederangestellt. Im Beurlaubtenstande. 22. Januar. Bäntsch, Sec. Lt. von der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Rr. Iod, zum Pr. Lt., Bonitz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk J Chemnitz, zum Ser. Lt. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 194, Kremer, Vize- Feldw. vom Landw. Bezirk Kolmar i. SG., zum Sec, Lt. der Res. des 5. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, — befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 22. Ja⸗ nuar. Steck ner, Sec. Lt. A Ua suite des 6. Inf. Regts. Rr. 105 n g Wilhelm II. von Württemberg, wegen überkommener Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit mit Pension, sowie unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Pr. Lt., Fellmer, charakteris. Oberst · xt. . D. zuletzt Bats. Kommandeur vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniferm 2. ö mit den vorgeschriebenen Abzeichen, — der Abschied be— willigt. Im Beurlaubtenstande. 22. Januar. Burk, Sec. Lt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 18, Roe diger, Sec. Tt. von der Res. des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12. Schi fler, Sec. Vt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipfig, wegen Üder- kommener Feld⸗ und Garnisendienstunfähigkeit, Hr. Eism ann, BVauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bautzen, bebufs Ueberführung jum Landsturm 2. Aufgebots mit der Gr⸗ laubniß jum Tragen der Landw. Armee Uniform, Weickert, Sec. st. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks deipzig, bebuf Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, — der Abschied erf t. Im Sanitäts- Korps. 2 Januar. Dr. Becker, überzãbl. Div. Arzt und Regts. Arzt des Garde · Reiter .· Regts. beauftragt mit Wabrnebmung des divisiongärztlichen Dienftes bei der 1. Diw. Rr. B.
der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bitterfeld, — der Ab. schied bewilligt.
schwender. Original Zaubermärchen in 3 Aufzũgen
Mareelle. Komödie in 4 Akten von Victorien
Mitwirkung: Herren Professor Dr. J. Joachim
leinschließlich Börsen · Beilage).
als Div. Arit jur 3. Div. Nr. 32 versetzt. Dr. Eve rg, Sber-