1897 / 23 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ch .. dieses Beschluss

R hamm.

66366

In der Zwangs vollstreckungs sache der Firma August Fuhrmann zu Helmstedt, Klägerin, wider den Bal⸗ unternehmer Hermann Müller genannt Kayser, da⸗ selbft, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses bier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 23. März 1897, Morgens 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Helmstedt, den 22. Januar 1897.

Herzogliches Amtegericht. Kruse.

(66406

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Steck'schen Büdnerei Nr. 6 zu Kirch⸗Rosin, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 13. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. Februar d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen niedergelegt sein.

Güstrow, den 23. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgericht.

66598 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kronberger, Konrad, Wurzburg, Gläubiger, gegen

a. Trenz, Wolfgang, Privatier, früher Cafetier in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts,

b. Mehling, Fanny, geb. Trenz, Schlossersehefrau in Wiesentheid,

e. Trenz, Heinrich, Zigarrenfabrikant in Sanct Louis,

vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Wolfgang Trenz, Schuldner, Subhastation betr., wird Vertheilungstermin auf Samstag, den 6. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Gesch.« Zimmer Nr. 5 anberaumt. Hiezu wird der Schuldner Wolfgang Trenz, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zugleich als Generalbevollmächtigter des Heinrich Trenz, geladen, und zwar bei Nichterscheinen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan sowie der darin aufgenommenen Forderungen.

Würzburg, am 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. (gez. Dr. Hallein, K. A.⸗R.

Vorstehender Beschluß wird hiermit beglaubigt und gemäß §S§ 187, 1858, 189 R. Ziv. Proz -Ordg. und Art. 18 der Subh-Ordg. dem Schuldner Wolfgang Trenz, früher in Würzburg, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, zugleich als Generalbevoll— mächtigten des Heinrich Trenz in Sanct Louis, öffentlich zugestellt.

Würzburg, am 25. Januar 1897.

Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae. 24738 Aufgebot.

Es ift das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

I) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 644275 über Norddeutsche Lloyd ⸗Aktien im Nennwerthe von 11000 S, von der Frau J. Tothfalusy zu Konstan⸗ tinopel, Pera Hotel Pert, vertreten durch Justiz⸗Rath Simson und Rechtsanwalt Dr. Paul Herrmann II. in Berlin,

2) des Sparkassenscheins Nr. 21 265 der Lebens⸗ versicherungsAnstalt für die Armee und Marine vom 4. Mai 1882, von dem Hauptmann Georg von Oppen zu Spandau, vertreten durch Justiz⸗Rath Ornold und Rechtsanwalt Homeyer in Berlin,

3) des von dem Glasermeister Pilinski zu Britz ausgestellten, an den Restaurateur Carl Müller, da—⸗ selbst, indossierten, von dem Bauunternehmer Wilhelm Mes ke zu Berlin acceptierten, im Herbst 1894 fällig gewesenen Wechsels über 400 M, von dem Restaura⸗ teur Carl Müller zu Britz bei Berlin. Werder⸗ . 89, vertreten durch Rechtsanwalt Flatow zu Berlin,

4) der von ‚Nordstern' Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin zu der auf das Leben des . Joseph Hamacher in Krefeld abgeschlossenen

Privatier in

olice Nr. 236 vom H5. April 1867 ausgegebenen

rämien⸗Quittungs- und Rückgewährscheine: vom 5. April 1873 über 800 S, vom 5. April 1892 über 800 M und vom 5. April 1893 über 800 A6, von der Wittwe H. W. Oberdörster in Krefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheidges daselbst, ö

5) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 629 339 über 1300 400 Preuß. konsolidierte Staats- Anleihe, ausgestellt für Frau Anna Uhlemann, geb. Kriebel. am 11. März 1891, von dem Kaufmann H. Ret⸗ schlag in Berlin, Neue Königstr. 86,

6) des Versicherungsscheins der Berlinischen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin Nr. 19 378 vom 25. Auguft 1862, von der Wittwe Rosalie Tamm, geb. Groetzky, in Neustadt O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Kremser daselbst,

7) fällt weg, .

3) des Sparscheins der Lebeneversicherungsanstalt für die Armee und Marine Abtheilung 1 Nr. 21 375 über 10 M vom 13. Mai 1882, von dem Gerichts⸗ Assistenten Georg Sandrock in Rixdorf,

9) der 40M Hypotheken⸗Antheil Zertifikate der Preußischen Hypotheken Versicherungs⸗Actien ˖ Gesell⸗

schaft in Berlin (jetzt Preußischen Pfandbriesbank Berlin) Serie II Nr. 177 und 7520 über je 1000 , von dem vereidigten Chemiker Dr. Hugo Schulz in Dr , vertreten durch Rechtsan Dr. daselbst, Breiteweg 187, 6.

10) der Police . 61 474 der Berlinischen Lebeng⸗ versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin, von dem B August Matheblowski in Alt⸗Mertinsdorf per Gr. Purden, Kreis Allenstein O. Pr. ö .

11) des von der Frau Joh. Wuschack, geb. Tietz, ausgestellten, von L. F. Tietz acceptierten, bei Wuschack, Weißenburgerstr. 80, zahlbar gemachten, am 7. August 1896 fälligen Wechsels über 700 M, vom 1. Mai R von dem Kaufmann Felix Wuschack in

erlin,

12) des Depotscheins der Reichsbank Nr. 670 541 über 1500 , für Wilbelm Matz am 5. Dejember 1891 ausgestellt, von dem Wilhelm Matz in Friedenau bei Berlin,

13) und 14) fällt weg. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 6. Juli 1896. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

E62 19

Aufgebot. Auf Antrag des Bauernbhofsbesitzers Hermann Rachuth aus Rietzig wird das angeblich durch Feuer vernichtete Sparkassen⸗Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Arnswalde Nr. 698, lautend auf den Namen des Bauernhofsbesitzers Hermann Rachuth zu Rietzig und über einen Be— stand von 1350 S zur Zeit des Verlustes, zwecks Kraftloserklärung aufgeboten. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter Androhung des Rechte nachtheils, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten beziehungsweise Vorlegung der Urkunde deren Kraftloserklärung er— folgen wird. Als Aufgebotstermin wird der 25. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und im Amtsgebäude des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 9, abgehalten werden.

Arnswalde, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ib 20] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Salnfteuer⸗Einnehmers Wilhelm Giesecke und leben, zu Saline Laublingen bei Alsleben a. S., wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen

Sparkassenbücher der stãdtischen Sparkasse zu Aschers

leben Nr. 24 347/37 721, ausgestellt für den Stabs⸗ trompeter Wilhelm Giesecke über 85 Æ, und Nr. 11 507/24 506 19 453/38 766, ausgestellt für Amalie Gebbensleben über 155 4, aufgefordert, spätestens in dem vor dem biesigen Amtsgericht, Zimmer 10, auf den 22. September 1887, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Aschersleben, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

65660 Aufgebot. : ; Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Osterode Ostpr. Nr. 729 über jetzt 362 M 89 4, ausgefertigt für das Schulzenamt in Tharden, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An⸗ trag des Gemeindevorstandes von Tharken zum wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den . November 1897, Vormittags II Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Ofterode Ostpr., den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

51819 Aufgebot.

Der Anbauer, frühere Dienstknecht Johann Hein rich Christoph Schulze aus Süthen, jetzt in Lensian Nr. 17, hat das Aufgebot eines Sparkassenbuches der Stadt Lüchow Nr. 11295, lautend auf den Betrag von 48049 M Bestand am 1. Januar 1896 ausgestellt auf den Namen des Antrag stellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Abtheilung 1, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lüchow, den 26. November 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

lo 0900]

. Bekanntmachung. . ; . Auf Antrag der Besitzer der hypothezierten Grundstuͤcke ergeht an die untenbezeichneten Gläubiger

oder deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, ibre Ansprüche auf die beigesetzten Forderungen innerhalb S8 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienetag, 15. Juni 1897, Bormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt

und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Kitzingen, 16. November 1896.

Kgl. Amtsgericht. Schmid, A⸗R.

8 *

Gläubiger.

Betrag

der Forderung. Zeit des Eintrags.

Kuhn, Moses, Handelsmann, Mainstockheim Krauß, W., Wittwe, hier

Fink, Johann Georg, Weber, hier

Nagel, Marie Ottielie, von Sulzfeld

Möbring, Joh. Valentin, ven Wiesenbronn Metzger'sche Debitmasse in Marktstest

2 O ·¶ r 0

Eberhard, Nikolaus, von hier

Schüchner, Konrad, von Marktstest Metzger, Debitmasse in Marktsteft

Sander, Georg, von hier Berg, Jakob, Handels jude, ron Marktfteft

Killinger, Patrimonialrichter von Altenschönbach

Eberhard, Jakob, Gärtner, hier, Nachlaßmasse

18. November 1840. 27. Mai 1856. 8. April 1846.

36 Fl. 30. Januar 1837.

225 * 21. Mai 1825.

188 Fl. 21. Januar 1835.

168 Fl. 1. April 1856. Eigenthumss vorbehalt zu dessen Sicherung

168 Fl.

108 Fl.

25 Fl.

41 Fl.

wie Nr. 7)

143 Fl.

100 Fl.

29 Fl.

75 Fl.

250 Fl. 230 Fl. 325 Fl.

4. Juni 1827. 25. Juli 1866. 18. Juli 1833. 1. April 1856.

14. Mai 1855.

16. Juni 1836.

22. Juni 1837. 27. Februar 1839.

66398 Aufgebot.

Der Bleicher August Sölter zu Bückeburg ver- treten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bücke— burg hat glaubhaft gemacht, daß ihm die am I2. November 1879 ausgestellte Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung über die pag. 59 Vol. VIII des Stadt hypothekenbuches von Bückeburg zu Gunsten des Kolons Heinrich Luhmann Nr. 13 zu Röcke einge⸗ tragenen 300 M abhanden g kommen ist, nachdem er diese Urkunde nach Zurückzahlung der Schuld von 300 S an den Gläubiger von diesem zurückerhalten hatte. Die Löschungsbewilligung der Erben des früheren Gläubigers ist vorgelegt. Auf Antrag des bisherigen Schuldners wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine vom Montag, 31. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde den Erben des früheren Gläubigers gegenüber für kraft— los erklärt werden soll.

Bückeburg, 15. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. von Düring.

66218 Bekanntmachung.

Im Grundbuch des Ritterguts lein Koscierzvn stebt in Abtheilung III Nr. 12 ein Restkaufgeld von 200 475 6 zu 5oso aus dem Vertrage vom 31. Ok tober 1881 jür die in demselben benannten sämmt⸗ lichen Erben des Rittergutsbesitzers Karl Wilbelm Wiese und deren Rechtsnachfolger eingetragen. Im Grundbuch sind die Antheile aller Gläubiger bis auf den der Frau Johanna Wilhelmine Briese, geb. Briese, früber verwitweten Gutesbesitzer Erbe aus Filehne, Ebefrau des Rentiers Julius Briese, im Betrage von 3820 Æ 833 nebft Zinsen zustehenden Be⸗ trag gelöscht. Die genannte Hvpothekengläubigerin ist am 19. August 1889 zu Berlin gestorben. Der eingetragene Eigenthümer, Rittergutsbesitzer Kannen⸗ berg zu Klein Koscierzyn, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Glaß zu Schneidemübl, hat das Auf⸗ gebot dieses angeblich getilgten Antheils von 3820 4 S335 3 nebst Zinsen beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin werden aufgefordert, i; Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 10. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausge—⸗ schloffegn und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden. 6. Lobsens, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

66576 Bekauntmachung.

Auf Antrag der verehelichten Tischler Welle, Emilie, geborenen Doering, zu Rathenow wird deren am 16. Dezember 1864 in Boissin, Kreis Belgard, geborene Schwester die unverebelichte Holdine Auauste Friederike Doering, welche seit länger als zehn Jahren vderschollen ist, aufgefordert, sich feld er im Auf⸗ gebotstermine am 5. Januar 1898, 9 urzer Vormittags, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Belgard a. P., den 17. Januar 1897.

Königliches Amisgericht.

(66215 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kolonen Bernhard Penning ge— nannt Penningheintich zu Handrup wird dessen Schwester, die am 6. Juni 1837 in Handrup ge— borene Anna Maria Ghristina Clus, geborene Penningheinrich, welche seit 1883 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vor- mittags 190 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Freren, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 66577

Aufgebot. Auf Antrag

I) des Zimmermanns Karl Römer zu Nesselröden bei Duderstadt als Vormund der am 4. September 1829 geborenen, zuletzt zu Nesselröden wohnbaften, vor etwa 50 Jahren von dort verschwundenen und seitdem verschollenen unverehelichten Josepha Fröblich,

2) des Schuhmachers Heinrich Nolte zu Duderstadt als Vormund des zuletzt zu Duderstadt wohnhaften und seit circa 15 Jahren verschollenen Apotheker gebilfen Johannes Schneegans, ö

3) der Geschwister Maurer Jacob Schäfer J. und Ehefrau des Maurers Johannes Gerlach, Elisabeth, geb. Schãfer, zu Fubrbach, Kinder des im Herbst 1864 nach Amerika ausgewanderten und seit 1875 verschollenen Tischlers Andreas Schäfer aus Fuhrbach

en Ghefrau Amalie, geb. Gebbens.

werden die obengenannten Josepba . Jehannes Schneegans und Aadreas er aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 1. 18986, Vormittags 10 Uhr, vgr dem unter⸗ zeichneten Gericht beftimmten Aufgebotstermine zu melden und bis dahin ibre Ansprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei , des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden wird.

Dnuderstadt, den 29. Dezember 1896.

Königliches Amtagericht. 1.

(66578 Aufgebot.

Am 26. Juli 1896 ist in Celle der als Sohn des Sergeanten Ernst Heinrich Hoyer zu Celle am L. August 1821 in Celle geborene Schneidermeister Johann Heinrich Christopnh Wilhelm Hoyer aus Celle verstorben. Als seine nächsten Erben haben sich gemeldet und ihr Erbrecht glaubhaft gemacht:

I) der Altentheiler Heinrich Hoyer in Ilten, 36 die Wittwe Dorothea Vollmer, geb. Hoyer, in

ten,

3) die Wittwe des Steuereinnehmers Schultze, Christine, geb. Hoyer, in Syke,

4) der Maurer August Schiefer in Bolzum,

5) die Wittwe Ruhkopf, Sophie, geb. Schiefer, in Harber, sämmtlich Geschwisterkinder des Vaters des Erblassers. Auf Antrag dieser Erbberechtigten werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß des Schneider⸗ meisters Johann Heinrich Christoph Wilhelm Hoher aus Celle zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 3. April 18937, 10 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichte stelle angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Antragsteller für die wahren Erben angenommen werden sollen. Etwa nach dem Erlasse des Aus— schlußurtheils sich meldende Erbberechtigte sind schuldig, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, auch nicht berechtigt, Rechnungsablage oder Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, ihr Anspruch soll vielmebr auf das be⸗ schränkt sein, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.

Celle, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1X.

lößsss] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 8. Januar 1852 zu Berlin verstorbene Drechsler meister August Gsetz hat in dem mit seiner Ehefrau Caroline Wilbelmine Marie, geb. Rauten berg, am 5. Januar 1877 errichteten und am 11. De zember 13896 eröffneten Testamente seinen Sohn Ds kar bedacht.

Berlin, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

66205 Bekanntmachung.

Durch Uttheil vom 15. Januar 1897 ist folgende Urkunde: -

der Hvpothekenbrief vom 14. Februar 1876, lautend über 6000 60 , nebst 5 o /g Zinsen vom 28. Januar 1376, zahlbar in vierteljabrlichen Raten und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, welche jedoch bei Lebzeiten des Gläubigers Kruse nicht erfolgen darf, eingetragen auf Grund der Ur— kunde vom 28. Januar 1876 für den Arbeitsmann Michael Kruse zu Seehausen bei Magdeburg im Grundbuche von Neustadt Band 14 Blatt 828 Ab⸗ tbeilung 1II Nr. 2 auf die daselbst noch auf den Namen des angeblich verstorbenen Restaaraterrt Heinrich Rasvels zu Magdeburg Neustadt verzeich⸗ neten Grundstück, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg⸗Neuftadt, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht N. Abtheilung 5. Wahnschaffe.

66213 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche des Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgebungen Band 78 Blatt Nr. 3967 bei dem Miteigenthum des rerstorbenen Amtsvorftehers August Siecke an dem zu Berlin vor dem Frank furter Thor am Markgrafendamm gelegenen Grund⸗ stücke in der III. Abtheilung unter K. Nr. 5 für den Rentier Karl Borckenhagen auf Grund der Schuld verschreibung vom 11. Mai 1883 eingetragen ge wesene, bei der Zwangsversteigerung des Pfand—⸗ grundsücksantheils zur Hebung gelangte und infolge⸗ des im Grundbuche gelöschte Darlehnsforderung von g000 S nebst 5 9½υ Zinsen für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Januar 1897.

Dietrich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckermeisters K. Vogler, Vertreter Rechtsanwalt Eloesser, beide zu Frlede⸗ berg N-M., erkennt dos Königliche Amtsgericht zu e N. M. durch den Amtsrichter Zielenziger ür Recht:

Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten auf die 120 Thlr. Kaufgeld aus der Schuhmacher Lobm⸗ schen Kreditmasse, eingetcagen aus dem Zuschlags⸗ bescheid vom 24. Juni 1813 auf Friedeberg Vor- stadt Bd. 1 Bl. 265 a. Abtb. III Ne. 1, abgetreten an den Braueigner Klettner, ausgeschlossen. Zielenziger.

6b 206)

6s 10 (

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch des Grundstücks Magdalenowo Nr 13 in Abih. II unter Nr. JL a. und B. für Friedrich Wil belm Hack= barth und Karoline Hackbarih auf Grund des Erb— rezeffes vom 28. Februar 1844 eingetragenen väter⸗ lichen Erbgelder von je elf Thalern vierzehn Groschen drei Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ iungen ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs

M 23.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts. c. Bersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Vierte Beitage

Berlin, Mittwoch, den 27. Januar

DOeffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1887.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 66

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

66209] Bekanntmachung.

Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 12. Januar 1897 sind alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten des bisber in das Grundbuch nicht eingetra enen Grundftücks Flur 6 Nr. 2967 0,20 der Steuergemeinde Münster, an der

rften bergstraße belegen, groß 36 qm, mit ihren

nsprüchen und Rechten auf das Grund fläck zu Gunsten der Wittwe Anstreicher Theodor Meyer zu Mäünster ausgeschlossen worden. E. 26/96.

Münfter, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

66193 Oeffentliche Zuftellung. E. 600. 95. Z. K. 20.

Der Pripvatwäͤchter Carl Föckel zu Berlin, Reichen⸗ bergerstr. 143. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Lr. Holländer ier, klagt gegen seine Ebefrau Wilhelmine Pauline Föckel, deb. Fresin, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüũdenstr. S9, Tr. Zimmer 139, auf den 5. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1897.

Lehmann, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

66401] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 1120. Die Ehefrau des Zimmermanns Wil belm Uhrig, Katharina, geb. Zimmermann, zu Mannheim, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachen⸗ burg in Mannbeim, klagt gegen ihren Ehemann, 1. Zt. an unbekannten Orten, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung des Beklagten gegen die Klägerin, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, und ladet den Beklatzten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 7. April 1897, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. Januar 1897.

. Berni, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

b5l 99 Oeffentliche Zuftellung.

Die Clementine Bataille, Ehefrau Constant Bataille, in Urbeis wohnhaft, vertreten durch Rechte= mwalt Preiß in Colmar, klagt gegen ihren Ehe⸗ nann Constant Bataille, Ackerer, früher in Urbeis vohnbhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts- At, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurthellung des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 9. April 1897, Vor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

66591 Oeffentliche Zuftellung.

Der Arbeiter Gustaz Fagedorn zu Rathenow, Dolzenstr. s, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, hat gegen seine Fbefrau Caroline Elwine Hagedorn, geb. Ritter, rüher verwittwete Leppin, in Klessen, jezt unbekannten Lufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehe⸗ scheidung geklagt, und ladet die Beklagte nochmals lur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 3. Aprit 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese dadung bekannt gemacht.

Potsdam, den 19. Januar 1897.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer.

56592 Oeffentliche Zuftellnug. Rudolf Conraz Graf von Uxküll Gylleuband, eutenant im Kgl. Ulanen⸗Regiment Nr. 19, zu Um, vertreten durch die Rechtsanwalte zum Tobel J. II. in Ulm, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Jornelia Augusta, geb. Schilling von Canstadt, in benwetters bach bei Durlach, Großherzogthum aden, zur Zeit in Katymärd, bei Tisza Abad, domitat Siolnok an der Theiß, Ungarn, wegen rftellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage If Verurtheilung der Beklagten dabin: Die Be⸗ bäate fe schuidig., das Peliche Leben mit dem Kläger erzuftellen und? die Kosten des Rechtsstreits zu en‘, und ladet die Beklagte zur mündlichen Berbanblung des Recht streits vor die J. Zidil. Bamer des Königlichen Landgerichts zu Üütnm auf Famstas. den 24. Aprii isS7, Gdormittags mit der =, e, bei dem ge⸗ rechten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen, durch Gerichtsbeschluß vom 23. Januar 1857 bewilligten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23 Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Justiz Referendar Ganzhorn.

66 196

Therese Müller, geb. Mäder, in Ilmenau, klagt gegen ibren Ehemann, den Klempnergesellen Friedrich Wilhelm Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Vrlassens auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die JI. Zivilkammer des Gresherzoglichen Land gerichts bier auf Freitag, den 9. April 1897, Vormittags 10 Uyr, mit der Auffo derung, einen bei dem gedachten Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner ertretung zu bestellen.

Eisenach, 23. Januar 1897. Der Gerichte schreiber beim Großherzogl. Landgericht.

66589 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Carl Lute ju Abbau Bartenftein, vertreten durch Juftiz⸗Rath Hennig in Königs— berg. klagt gegen den Fleischermeister Gustay

(Dauchwitz, früher in Kranz, jetzt unbekannten Auf—

enthalts, wegen der ihm, dem Kläger, von der Elise Lube, jetzt derebelichten Lehrer Sommer in Abbau Bartenstein abgetretenen o Zinsen pro 1. Juli 1856 bis 1. Januar 1897 von der für dieselbe auf den Grundstücken Kranz Nr. 191 und 292 Äbtb. II Nr. 4 resp. 3 eingetragenen Darlehnsforderung von 6000 1 mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung insbesonderẽ in die Grund— stücke Kranz Nr. 101 und 292 an den Kläger 150 nebst 5Ho/ g Verzugszinsen seit Rechts kraft des Urtheils zu zablen,

2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Königsberg i. Pr. auf den 12. April E897, Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zrstellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Dong ows ki, Gerichtsschreiber des Kor nch Amtsgerichts. Abtheilung 9.

66593] Oeffentliche Zuftellung.

Die geschiedene Ehefrau des Konditors Albert Fleck, Ida, geb Evers, aus Einbeck. z. 3. in Verden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Wildhagen u. Thomann in Göttingen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Albert Fleck, z. 3. im Auslande unbe— kannten Aufentbalis, wegen Vermögsensberausgabe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ein Viertel seines Vermögens nach dem Stande vom 28. September 1896 an die Klägerin herauszugeben und über sein Vermögen ein Verzeichniß aufzustellen und eidlich zu erhärten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IJ des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den EL2. März 1897, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K Klosner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16600]! Deffentliche Zustellung.

Die Sparkasse des Amtes Lünen zu Kirchderne, vertreten durch den Rendanten G. Brüggemann, Prozeßbevollmãchtigter: Rechteanwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann Christof Schiweck aus Kümperhaide bei Derne, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus der Schuldurkunde vom 13. No- Fember 1895 von einem Darlebn ad 8300 4 die Zinsen zu oo für die Zeit vom 1. November v. J. bis 30. April d. J. mit 207 Æ 50 3 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zu ver- urtheilen, der Klägerin 207 * 50 nebft 5 0/o Zinsen seit . Mai 1896 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Zimmer 21, auf den 24. März 1897, Vormittags 975 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Dortmund, den 23. Januar 1897.

Beermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Württ. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung. Johann Zimmermann, Seifensieder in Oehringen, ö. gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗

wesenden Seifensieder Heinrich Riekher von Pfedel. bach auf Bejahlung von 26 66 1 0 4 für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrag. den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung dieses Betrags und der Kosten des Rechtestreits, einschließlich derjenigen des zur Zeit anhängigen Arrestverfahrens, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das K. Amtsgericht bier auf Donners tag, den 1. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage an 2 iekber wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 25. Januar 18987.

S. Gerichts schreiber K. Amtsgerichts:

Nuding.

bh dõ] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümer Nr. Nenach ter, Wallner⸗ theaterstraße Nr. 13. vertreten durch Rechtganwalt KFrimmer hier Weinbergtweg Nr. 1. klagt gegen den DYandelsmann Dermann Renmann, zuletzt bier, Stralauerstraße 20, jetzt unbekennten Aufenthalts (Altenzeichen: 48. G. 1270. 966) wegen des am 1. Oktorer und 1. November 1896 fällig gewesenen Mietbezinses aus dem Miethsvertrage vom 165. Mai 1586, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ lãufig vollstreckbares Urtbeil kostenxflichtig zu ver. urtheilen, an Kläger 165 66 nebst 3 o½ο Jinsen von 3250 seit 1 Oktober 1895 und von 82,50 M seit 1. November 1896 zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtägericht JI zu Berlin, Abth ilung 48 auf den 30. März 1897, Vor mittags 10 Uhr, hier, Juüdenstraßke 59, 3 Treppen, Zimmer 166. Die Einlaffungsfrist ist auf 9 Tage bestimmt. 986 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Januar 1897.

( [ S) . Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

66596) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aucust Ku y zu Edenkoben, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. G. Hassel in Frank— furt a. M., klagt gegen den Restaurateur Georg Maerz, früber in Frankfurt a. M., jetzt mit unbe⸗ kannten Aufenthalt abwesend, aus käuflicher Ueber- lieferung von Weinquantitäten mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 110 * 20 4 nebft ß / Zinsen aus 169 4 5 A seit 23. Juni 1896, scwie zur Tragung der Kosten einschließlich derj nigen des vorausgegangenen Mabnverfahrens zu verurtheilen, auch das Uribeil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 9. zu Frankfurt a. M. auf den 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 79. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66403 Oeffentliche Zuftellung.

Der Trainer Fritz Moritz genannt Francis May zu Charlottenburg, Spandauerberg 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Wulff in Charlottenburg, klagt gegen den fräberen Schweinebändler Leopold Hieß, früber zu Budapest, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen angeblich vereinbarter Entschädigung für Trainierung und Verpflegung eines Pferdes in den Monaten Juni, Juli und August 1896 mit je 100 4 für den Monat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 300 M60 dreihundert Mark nebst 5 υο Zinsen seit dem 1. September 1896 und vorläufige Voll streckbarkeits⸗ erklärung des Uttheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 20. März 1897, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wedler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8. 66363

Die Ehefrau des Kaufmanns Ernst Bisdorf, Anna, geb. Franzen, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 22. Januar 13857.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

õ6bs9)

Die Ehefrau des Handelsmannes Friedrich Döpp, Magdalena, geb. Goldbach, zu Düsselderf, Projeßz⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt. Juftiz · Rath Schiedges zu Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 23. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düffeldorf, den 25. Januar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66361

Die Ehefrau des Eisenwaarenbändlers Albert Kramer, Clara Amalie, geb. Koch, in Ronsdorf⸗ Lohsiexpen 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist beftimmt auf den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, II. Zivilkammer, bierselbst.

Elberfeld, den 22. Januar 1897.

Schulz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

66585 Gütertrennungsklage.

Marte Luise, geb. Cöpfer, Ehefrau des Peter Anclaire, Unternehmer, zu Dornach wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennung klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts. anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den S. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

a, . i. G., den 23. Januar 1897.

Landgericht · Sekretãt: Hansen.

66582 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, L Zivilkammer, zu Saarbrscken vom 23. De⸗ zember 1896 ist die zwischen den Eheleuten Schneider⸗ meister Pi'ol Illger und Maria, geb. Alrmeyer, beide zu Püttl ngen wobnhaft, bestebende eheliche Sütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Henrich in Völklingen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 22. Januar 1897.

. Koster, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

bodo] Bekanntmachung.

Die Katbarina, geb. Galdrer, Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Heinrich Görlinger in Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver. bandlung dieser Sache ist die Sitzung des Kaiferl. Landgerichts zu Saargemünd vom 29. Marz 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 23 Januar 1897.

Der Landgerichte Sekretär: Bernhard.

66260 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 12. Januar 18897 wurde die Trennung der zwischen den Ebeleuten Josef Ferber, Maurermeister, und Marie Bauer in Colmar bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weidi z.

66362 Durch recktsträftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 22. De⸗ zember 1896 ist zwichen den Eheleuten Bäcker Anton Böhr und Josefine Margaretha, geb. Schmitz, zu Düsseldorr die Gütertrennung ausgesprochen. Düfsfeldorf, den 22 Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. (66537 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. De jember 1895 ist zwischen den Eheleuten Johann Zanders und Maria Magdalena, geb. Peters, zu Rhevdt die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 25. Januar 1897. Arand, Gexrichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 665858 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Dässeldorf vom 30 De⸗ zember 13896 ift zwischen den Eheleuten Wirth Karl Josef Wolff und Maria Katharina, geb. Mertens, zu Neuß die Gütertrennung ausgesprechen. Düsseldorf, den 25 Januar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66586 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Januar 1897 ist zwischen Justine, geb. Finski, Ehefrau von Ludwig Hosausky, und deren Ehemann Ludwig Hosaneky,. Zigarren⸗ händler, beide hier wohnhaft, die Gütertrennung aus- gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 25. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Han sen.

os 402)

Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Januar 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebelcuten Christian Haas, Wurstler, und Mathilde Thumm, beide hier, ausgesprochen.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 66339

Nutzholzverkauf der Königlichen Oberförfterei Altruppin.

Dienstag, den 9. Februar d. Is., von Vormittags 10 Uhr ab, werden im Gasthanse des Herrn Lehmann (rüber Bernau) iu Ren- ruppin nachstebende Kiefern ⸗Langnutzbölzer zum öffentlichen meiftbietenden Verkauf geftellt.

I. Schu bezirk Rotistiel Jagen 107 Cas Hol lagert auf der Ablage Rotistielbruück 363 Stück mit 5 fm. I. Schutz bezirk Pfeffer teich, Jagen 182: Soꝛ Stuck mit S890 m. III. Schutz sentrk Lietze, Jagen 57: 821 Stück mit 750 fm. L. Schutz bezirk Klaus heide, Jagen 25: 600 Stück mit 629 fm. 3 .

Die Höljer liegen von den nächften ablagen entfernt:

II. 7 Em, III. G9 Km, IV. G8 km

Auszüge aus dem Versteigerungs⸗Protekoll werden bei rechtzeitiger Anforderung gegen Srftattung der Schreibgebãhren geliefert.

Forfth. Altruppin, den 25. Januar 1837.

Königl. Oberfõrsterei.

Sc iff ad ri;

w

, * ö

* 2 *. = . . Kd ö ö

. r ö . r ,

w . h ; 3 * 2 a ,,, 2 5 ö 6 6 1 ,

.

63

2 4 ** . r *

ö 3

9 * 1 ö * w e d,, , mm,, n,. z * 1 9