1897 / 23 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

, ä . ,

Es sind zu Liquidatoren ernannt: 1) Maurermeister Gottlob Hannich zu Löwen,. 2) Gutsbesitzer Herrmann Just zu Jägerndorf, 3) Kaufmann Emil Kraensel zu Brieg.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der

Gesellschaft zu melden. Löwen, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Lubeck. Sandelsregister.

Am 22. Januar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1961 und folg. die Firma: Sanseatische Fisch · Judustrie · Actiengesellschaft

(vorm. J. H. Schumacher).

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Aktiengesellschaft, gegründet durch Vertrag vom 14. Januar 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ein und Verkauf von See⸗ und Flußfischen, die Ver⸗ arbeitung derselben zum Zwecke der Ernährung, die Verarbeitung von Fischabfällen zur Herftellung von Dünger und Fischthran auf chemischem Wege, der Gin⸗ und Verkauf von Früchten, die Fabrikation von Früchten und Fruchtkonserven, der Handels⸗ betrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähn⸗ lichen Grzeugnisse., die Betbeiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, ins⸗ besondere der Erwerb und Betrieb der unter den

irmen J. H. Schumacher in Lübeck und Bremer⸗ aven, sowie unter der Firma H. Meyer & Co., Abtheilung Chemische Fabrik, in Schlutup bei Lübeck bestehenden Unternehmen. .

Grundkapital: 1 000 000 M in 1000 Stück auf . Inhaber lautende Aktien zum Nennwerthe von

ll

Der Vorstand besteht nach Entscheidung des

Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern,

lssz?8)

welche von dem Aufsichtsraih auf Zeit ernannt

werden.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes oder von zwei Prokuristen tragen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlun geschieht durch den Vorstand oder 3m ,

durch einmaliges Ausschreiben mindestens siebzehn

Tage vor dem Versammlungstage.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Sie werden mit der Firma der Ge— sellschaft unter Beifügung der Namen der Vorstands⸗ mitglieder unterzeichnet.

Die nachfolgenden Firmen und Personen bringen als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt von denselben in Anrechnung auf das Grundkapital:

I) Die Herren August Schumacher und Johannes Schultz als Inhaber der Firma J. H. Schumacher in Lübeck und Bremerhaven

a. die ihnen gebörenden unter Artikel 425, 726, 791, 10664, 1115 und 1242 der Mutterrolle in der Vorftadt St. Lorenz in Lübeck belegenen Grundstücke in Gröhe von 33 818 Quadratmetern nebst den darauf errichteten Gebäuden sowie die in Bremerhaven an der Weftseite des alten Hafens belegenen auf fis⸗ kalischem Grund und Boden errichteten Gebäude zum lebernahmepreise von.. . 416 589 750,

b. alle in den vorstehenden Anlagen befindlichen maschinellen Einrichtungen, Werkzeuge, Utensilien, Fabrikinventar und Mobilien, sowie Wagen und Pferde zum Uebernahmepreise von....

c. alle am 1. Juli 1896 vorhanden gewesenen Vorräthe an Rohmaterialien, DValb⸗ und Ganzfabritaten, sowie an Betriebsmaterialien und Holz, laut Inventur, zum Uebernabmepreise von

d. alle am 1. Juli 1896 vorhanden gewesenen Geschäftsausstände und Attivhypotheken zum Uebernahme⸗ preise von 187 lin n

6. an Werthpapieren und Kasse .. 3 926,05

f. alle Rechte der Inferenten aus dem zwisgen ihnen und dem Herrn Franz Kirschner in Nestersitz in Böhmen unter dem 21. Dezember 1896 ab⸗ geschlossenen Vertrage, betreffend die Firma Kirschner C Schumacher in Nestersitz in Böhmen zum Uebernahme⸗ preise von

22 468, 85

48 310,45

55 345,33 6e 916 572,79 2) Der Herr Hermann Meyer als Inhaber der Firma H. HVkeyer & Co. in Lübeck a. die ihm gehörenden unter Artikel 327 der Mutterrolle in Schlutuv bei Lübeck belegenen Grund⸗ stücke in Größe von 5976 Quadratmetern nebst den darauf errichteten Gebäuden, ferner das gesammte Fabrikinventar, als maschinelle Einrichtungen, Werk⸗ zeuge, Utensilien, Mobilien und Geräthschaften zum Uebernahmepreise an sS 112 830, b. alle am 1. Januar 1897 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe an Roh⸗ materialien, Halb und Ganifabrikaten, sowie an Betriebsmaterialien, laut Inventur, zum Uebernabmepreise von e. alle am 1. Januar 1897 vor- handen gewesenen Geschäftsausstände zum Uebernahmepreise von.

38 474, 16

as 18560 039, 85

In Anrechnung auf den Kaufpreis übernimmt die Aktiengesellschaft ale Selbstschuld die auf den unter La. aufgeführten Immobilien eingetragenen Passiv-⸗ hypotheken bezw. Pfandpöste im Betrage von

S6 S560 845,

sowie die am 1. Juli 1896 vor- . mne , , der irma J. H. umacher im Betrage . 3 2890 0296 85 915 86

Der den Inferenten ad 1 und 2 ju vergutende Uebernahmepreis beträgt demnach 6 88 C696,68.

Im übrigen gehen sämmtliche Uebernahmeobjekte hypotheten. und schuldenfrei an die Gesellschaft über.

Die Inferenten übernehmen, ein jeder für seinen Theil, der Aktien Gesellschaft gegenüber die Garantie für den Eingang der übernommenen Geschäftsaus .- stände und verpflichten sich zum Rückerwerbe der⸗ jenigen Forderungen, welche bis zum 31. Deiember 189 nicht oder nicht voll eingegangen sein sollten.

Zur Ausgleichung des den Inferenten zu vergũtenden Betrages gewährt die Aktiengesellschaft denselben: 1) 933 Stück Aktien zum Nennwertbe von k S 1000, welche von ihnen zu zeichnen und als voll⸗ gezahlt zu betrachten sind, mit. . 4M 933 000, 1463 Betrag von M 33 266, 68 in Baar

und zwar: a. dem Herrn August Schumacher = 2 668 g 3 28,42 in Baar, dem Herrn Johannes Schultz 416 St. Aktien und 9 28,41 in Baar, c. dem Herrn ann Meyer 100 St. Aktien und 33 209 85 in Baar,

835 St. Attien und 6 33 266 58 in Baar.

Dieslenige Summe, um welche der aufgeführte Uebernahmepreis von AM¶ 988 096,68 den wie vorstehend den Inferenten gewäbrten Betrag von.... . 966 266,68 übersteigt, wird mir 21 830. einem zu bildenden gesetzlichen Reservefonds zugeführt. Die Gründer, welche sämmtliche Attien über nommen haben, sind: . Adolf Daniel Schumacher, Kaufmann, Jobannes Ludwig Moritz Schultz, Kaufmann, 2 Meyer, Kaufmann, inrich Gotthardt Ludwig (Louis) Schütt, Schiff s makler, sämmtlich in Lübeck, 85 Paul Julius Lange, Kaufmann in Ham urg. Vorstand: . Adolf Daniel Schumacher, Kaufmann in

übect, Johannes Ludwig Moritz Schultz, Kaufmann in Lubeck

. k und Notar Dr. Heinrich Görtz in üũbeck, Kaufmann Hermann Meyer in Lübeck, Kommerzien⸗Rath Gottfried Herzfeld in Han— nover. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind als Revisoren von der Handelskammer bestellt worden: der erste Stellvertreter des Präses der Handels kammer J. 2. E. Possehl, und das Mitglied der Handelskammer J. E. F. Boldemann. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mannheim. Handelsregifter. 66013 Nr. 2721. Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1I) Zu O3. 318 Firm ⸗Reg. Bd. IV der Firma:

„Th. von Eichftedt Medieinal Drogerie z.

roth. Kreuz“ in Mannheim:

Das Geschäft ist mit Aktiven, jedoch obne die Passiven auf Aurel Bredt, Kaufmann in Mann heim, übergegangen, welcher dasselbe unter der bis—⸗ herigen Firma weiterfübrt.

2 5 O.⸗3. 345 Ges⸗Reg. Bd. VII Firma: „Ern ö, . c Mayer“ in Mannheim. Dffene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschafter sind:

Georg Ernstberger und Max Mayer, beide Kauf⸗ leute in Mannheim.

Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1897 be gonnen.

3) Zu O.⸗3. 266 Ges. Reg. Bd. VI der Firma: „Gebr. Haymann“ in Mannheim:

Der unterm 23. Dezember 1896 zwischen dem Ge⸗— sellschafter Adolf Haymann, Kaufmann in Mann— beim, und Wilhelmine Wachenheim in Mannheim abgeschlossene Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 M zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen gemäß 8. R. S. S. 1500 ff. von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

4) Zu O. 3. 244 Ges.⸗Reg. Bd. VII der Firma: „Meßmer Exner“ in Mannheim: . k Gesellschaft ist aufgelöft, die Firma ist er⸗ oschen.

5) Zu O.-3. 346 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „E. Netter Cie.“ in Mannheim. Offene , .

Die Gesellschafter sind: .

Eli Netter und Gottfried Netter, beide Fabrikanten in Mannbeim.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be— gonnen. Der unterm 11. August 1875 zwischen dem Gi scnschafter Eli Netter und Rosa Rothschild von Pforzbeim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen gemäß L. R. S. S. 1500 ff. von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird.

6) Zu O.⸗3. 601 Fitm.⸗Reg. Bd. IV der Firma: „Boyp C Reuther“ in Mannheim mit Zweig⸗ niederlassang in Wien: .

In Hamburg, München und Düsseldorf sind Zweigniederlassungen errichtet.

7) Zu O.3. 347 Ges.⸗Reg. Bd. VL in Fort⸗ setzung von O.⸗3. 416 Ges.⸗Reg. Bd. VL der Firma: „Maunheimer Cocosnußbutterfabrik P. Müll er C Söhne“ in Mannheim mit Zweigniederlassung in Berlin:

Die Gesellschafter Hermann Müller und Wolf Müller sind aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von den bisberigen Gesellschaftern Dr. Heinrich Schlinck und Elise Klingenburg Wittwe, beide in Ludwigshafen a. Rb., unter Beibehaltang der bisherigen . weitergeführt; jedem dieser beiden Gesellschafter steht das Recht zu, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu jeichnen.

Dr. Otto Sachs und Fritz Feift, beide in Mann⸗ heim, sind als Kollektiv. Prokuristen bestellt.

8) Zu O.⸗-3. 321 Firm Reg. Bd. TV der Firma: „Eissenhardt C Bender“ in Mannheim:

Die dem Johann Martin Hopp in Mannheim ertheilte Prokura ist erloschen. .

Robert Scheuer, Kaufmann in Manrheim, ift zum Prokuristen bestellt.

9) Zu O.⸗3. 715 Firm. Reg. Bd. IV Firma: „G. v. Reckom“ in Mannheim:

Inhaber ist Gustas von Reckow, Kaufmann in Mannbeim.

10) Zu O. 3. 657 Firm. ⸗Reg. Bd. TV der Firma: „Frankl E Nirchnẽr⸗ in Mannheim:

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; das Ge⸗ schäft ist auf die unter Wilbelm Kirchner und Karl Sxrannagel gegründete, offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma Frankl & Kirchner weiterführt.

11) Zu 3 343 Ges⸗Rea. Bd. VII Firma:

ĩ

Die Gesellschafter sind: Wilbelm Kirchner, Kaufmann, und Karl Span- nag Ingenieur, beide in Mannheim. ie Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Wilhelm Kirchner sind bereits zu O.⸗3. 574 Ges.- Reg. Bd. VI eingetragen. . 12) Zu O.3. 351 Firm⸗Reg. Bd. L der Firma: „Guftav Spangenberg“ in Mannheim:. August Spangenberg und Jacob Schneider, beide in Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt, in der Weise, daß dieselben berechtigt sind, die Firma ge meinschaftlich und zusammen Per procura zu zeichnen. Mannheim, 18 Januar 1897. Großb. Amtsgericht. III. itterm ai er.

M. Gladbach. (662741 Unter Nr. 1625 des Gesellschaftsregisters ist die Handelsgesellschaft unter der Firma Karthaus * Becker zu Eugelbleck, Gemeinde Neuwerk, ein getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf leute und Inhaber einer Ringofen⸗Ziegelel Ludwig Karthaus und Theodor Becker, beide in M. Glad⸗ bach wohnend. Die Gesellschaft hat am 18. Januar dieses Jahres begonnen.

M.⸗Gladbach, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [66016 In unser Firmenregister ift am 22. Januar 1897 unter Nr. 925 ju der Firma C. Siemers ver⸗ merkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Geschwifter Clemens, Josephine, Franz, Carl und Louise Siemers zu Münster über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft in ungetheilter nach außen durch den Kaufmann Clemens Siemers zu Münster vertretenen Gemeinschaft unter der Firma C. Siemers fortführen. Die Firma ift nunmehr unter Nr. 1363 neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß ibre Inhaber die Geschwister Clemens, Josephine, Franz, Carl und Louise Siemers zu Münster in ungerbeilter nach 66 durch den Kaufmann Clemens Siemers zu Münster vertretenen Gemeinschaft sind. Gleichzeitig ist bei Nr. 234 des Prokurenregisters eingetragen, daß die für die Firma C. Siemers dem Geschäftsführer Auguft Wezlau ertheilte Pro - kura erloschen ist, sowie unter Nr. 277 des Prokuren⸗ registers en fers gen daß dem Kaufmann Peter Brüel zu Münfter für die unter Ne. 1363 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Siemers zu Münster Prokura ertheilt ist. Münsfter, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neustadt, Orla. 66275 In unserm Handelẽregister ist heute auf Fol. 142 zu der Firma Friedrich Sebenstreit zu Reustadt (Orla) in Abtheilung „Inhaber eingetragen worden: Eduard Friedrich Hebenstreit ist als Inhaber weg⸗ gefallen. Die Lederfabrikanten . a. Karl Friedrich Hebenftreit und ö b. rf Adolt Hebenstreit in Neustadt (Drla sind gleichberechtigte und verpflichtete Inhaber. Neuftadt (Orla), den 29. Januar 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Xordhausen. Bekanntmachung. 66020]

Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:

T. In unser Firmenregister bei Nr. N77, woselkst die Firma C. R H. Günther vermerkt steht, Svalte 6: ö

Der Kaufmann Paul Günther zu Nordhausen ist am 1. Januar 1897 in das Handelsgeschäft als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Firma ist daher hier gelöͤscht und die nunmehr unter der bisherigen Firma C. R H. Günther bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 418 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 418 die am 1. Januar 1897 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft in Firma C. H. Günther mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesellschafter der . Hermann Günther und der Kaufmann Paul Günther daselbst.

Nordhausen, den 22. Januar 1837. Königliches Amtegericht. Abtheilung 2.

Odenkirchen. 166025 In das Handelsregister des Königlichen Amts gerichts bier ift bei Nr. I6 des Firmenregisters, wo die Firma Gebrüder Simons mit dem Sitz zu Wickrath vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt: Die Kaufleute Otto Simons und Adolf Simons zu Wickrath sind in das Handelsgeschäft des Werner Simons, handelnd unter der Firma Gebrüder Simons, als Handelsgesell schafter eingetreten. Unter Nr. 87 des Gesellschafteregifters ist alsdann die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge- brüder Simons mit dem Sitz zu Wickrath ein⸗ getragen worden. ö Die Gesellschafter sind: 1) Werner Simons, 27 Otto Simons, 3) Adolf Simons, alle Kaufleute in Wickratb. Odenkirchen, den 22. Januar 1597. Königliches Amtsgericht.

Oerlinghausen. 66924 In unser Gesellschaftsregifter ist beute unter Nr. 15 die Handelsgesellschaft Pfleiderer Æ Ce in COerlinghansen eingetragen. ; , Die Besellschafter sind der Kaufmann Luzwig Meyer in Oerlinghausen und der Kaufmann Carl Pfleiderer daselbft. . Ferner ist unter Nr 22 des Proknrenregisters ein ˖ getragen, daß dem Karfmann Jos Meyer in Oerling⸗ bausen für die unter der obigen Firma errichtete Handels gesellschaft Prokura ertbheilt ist. Oerlinghanufen, den 22. Januar 1897. Fũůrftliches Amtegericht. Dr. Gaesar.

Oeynhausen. 66925] Im Handels regifter des Königlichen Amtsgerichts zu Deynhausen sind am 18. Januar 15897 folgende Töschungen von Amtswegen vorgenommen: . J. Die nachflebend aufgefũhrten, unter den dabei

1I) Nr. 49. „FJ. Wüͤstenfeld zu Oeynhanfemn“. (Firmeninhaber: Fabrikant Fedor Wustenfeld in DOeynbausen.)

2) Nr. 93. „FJ. Berliner ju Oeynhanien“. , Ferdinand Berliner in. D r, o. a Oexuhauien 3) Rr. 94. „G. Krutmeyer ju 2. (Firmeninhaber: Kaufmann Gustav Krutmeyer in Deynhausen.)

4 Nr. 187. „A. Rasch zu Nehme“. inhaber: Kaufmann Fran Hermann August Rasch in Deynbausen.) 5) Nr. 222. „Kuntze Potharst zu Rehme“. (Firmeninhaker: Wittwe Hermine Potharst, geborene eh. rn 3

r. 247. „Z. mann zu Oeynhansen“. Firmeninhaber: Buchhändler Friedrich Wilhelm Heinrich Ferdinand Effmann in Oeynhausen.)

) Nr. 264. „H. Schmidt zu sen“. (Firmeninhaber: Apotheker Heinrich Traugott Schmidt in Oeynhausen.) 8s) Nr. 3153. „Chemische Fabrik Nensalzwerk M. HSermaun zu Oeynhansen“. Firmeninhaber: Chemiker Moritz Hermann in Oeynhausen.)

9) Nr. 322. „Jul. Mummenhoff zu Bad Deynhausen“. (Firmeninhaber: Kaufmann Julius Mummenhoff in Bad Oeynbausen.)

10 Nr. 3809. „Otto Recknagel zu Werfte bei Oeynhausen“. (Firmeninhaber: Kaufmann Otto Recknagel zu Werste)

11) Nr. 386. „Guftav Wigand zu Deyn⸗ hausen“. (Firmeninbaber: Kaufmann 3 Wigand zu Bad Oeynhausen.)

12) Nr. 418 „F. P. Schäffer zu Jöllenbeck, m, en n 3 e : 3 mann Ernst Friedri ilipy Schäffer zu en⸗ dec e lr g 2g le zu Mennighüffen /

3) Nt. 478. Kubale zu . h k Apotheker Goitlob Kubale n Mennig⸗ üffen.

14 Nr. 648. „Wilhelm Sell ö Oeuhanen!. (Firmeninbaber: Kaufmann und Agent Ernst Wil⸗ helm Sell.)

15) Nr. 163. „A. Rosenfeld zu Oeynh ausen“. (Firmeninhaber: Kaufmann Adolph Rosenseld in Deyn hausen.)

16) Nr. 509. „Th. Moenig zu Oeynhansen“. (Firmeninhaber: Kaufmann Theodor Moenig zu Deyn hausen.)

II. Die nachstehend aufgeführten, unter den dabei angegegebenen Nummern im Gesellschafteregifter ein⸗ getragenen Firmen:

I) Nr. 129. „Handelsgesellschaft Ang. Beinke et Comp. Mennighüffen“. ¶GGesellschafter: a. Kaufmann Auguft Beinke zu Mennighüffen, bescbn rann Carl Hermann Elias Heinrich Büttner aselbst.

2) Nr. 174. Handelsgesellschaft Schürmeyer C Erdbrügger in Oeynhausen. (Gesellschafter: 1) Bäckermernster Heinrich Schürmeyer zu Oernbausen, 2) Kaufmann Heinrich Erdbrügger zu Oynbausen.) 3) Nr. 217. Handelsgesellschaft Blauken⸗ berg Weinberg zu Minden, mit einer ig ˖ niederlassung in Oeynhausen. (Gesellschafter: I) Kaufmann Felix Blankenberg, 2) Kaafmann Albert Weinberg, beide zu Minden.)

4 Nr. 71. Handelsgesellschaft Gebr. Hentzen in Rehme. (Gesellschafter: A. der Kaufmann = mann Friedrich Gustav Hengen in Rebme, b. der Kaufmann Julius Georg Friedrich August Hentzen in Rehme.) ö

III. Die nachstebend aufgeführten, unter den dabei angegebenen Rummern im Prokurenregister einge⸗ tragenen Prokuren: ö. I) Nr. 68. Die dem Kaufmann Guftav Wolf in Oeynhausen für die Firma Chemische Fabrik Neusalzwerk M. Hermann in Oeynhanien er⸗ theilte Prokura. .

2) Nr. 152. Die dem Dr. philos. Moritz Her- mann zu Oevnhausen für die Firma Chemische Fabrik zu Neusalzwerk C. Hermann in Oeyn⸗ hansen ertheilte Prokura.

Osnabrück. Bekanntmachung. 660265

Zu der Firma Rndolf Lüer in Osnabrück ist auf Blatt 372 des Handelsregisters heute Folgendes einge tragen: .

Spalte 3. Der Gesellschafter Kaufmann Johann Bernbard Diedrich Lüer ist durch seinen am 25. Juli 1893 erfolgten Tod ausgeschieden. .

Die offene Handelsgesellschaft ist dadurch aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von Kaufmann Rudolf Lüer in Osnabrück fortgeführt.

Osnabrück, 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Ostro wo. 66275

In unser Firmenregister ift bei Nr. 4, wo. selbst die Firma V. Dymalski und als deren In— haber der Kaufmann Victor Dymaleki eingetragen ist, Folgendes k worden:

palte 6: Das Konkursverfahren ist aufgeboben. Eingetrage⸗ jufolge Verfügung Lom 21. Januar 1897 am 22. Ja-

nuar 1897. 2. Gen. II Nr. 1.52. Ostrowo, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. 6b). In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 120

folgende Eintragung bewirkt:

A. Postert n. Söhne Baugeschäft Paderborn, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Paderborn.

Die Gesellschafter siad: .

1) der Bauunternehmer Anton Postert sen. jj Paderborn mit einer Stammeinlage den iL S00 4,

2) der Baugewerksmeister Anton Postert un. mn einer Stammeinlage von 5h00 Sc,

3) der Zaugewerkemeifter Carl Postert mit erer Stam memlage von 5500 0 .

6 r, betrãgt 22 500 Æ in drei tammeinlagen. Die , ssajt hat laut Gesellschaftẽ vertrage;

vom 30. Dezember 1396 am 1. Januar 1897 .

gonnen. Die Gesellschaft endigt mit dem 31. **

sember 1951, falls big dahin kein anderer SBeschlus rechtẽgũltig zu flande gekommen iset.

Zweck der Gesellschaft ist die Anfertigung ** Bauzeichnungen und Koftenanschlagen, die Ausfübrung don Bauten resp. Bauarbeiten, Hand lung mit Bar. materialien sowie Leiftung sonftiger einschlägiger 36

„Frankl Kirchner“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft.

angegebenen Num mern im Fir mentegister eingetragenen Firmen:

werblicher Arbeiten und Unternehmungen.

Als Geschäftsfübrer ist der Ba . Anton Postert junior in Paderborn 23 als dessen Vertreter der Baugewerksmeister Carl Postert daselbst

bestimmt. Dieselben zeichnen die Ftrma unter Hin⸗ ö. . Namen A. Postert 5 * 5 ö

* ziehentlich i. V. Eingetragen zuf. Verf. vom 18. Januar 1897 am 19. 6 1897. . Paderborn, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtagericht.

Papendars. Bekanntmachnug. [66278 Auf Blatt 50 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: S. A. Sievers eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 24. Jannar 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Papenburg. Bekanntmachung. 166277] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 265 eingetragen die Firma: B. Estinghausen mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber der Goldarbeiter Bernhard Esting⸗ hausen in Papenburg. Papenburg, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Fforrzheim. Handelsregister. (66028

Nr. 2275. Zum Handelsregister wurde eingetragen: a. zum Firmenregister Band III.:

1) O. 3. 536. Firma Fr. Gößele hier. In⸗

baber . Edelstein händler Friedrich Gößele, wohn⸗

bier.

27) D. 3. 357. Firma C. Eberhard hier. In⸗ haber ift Kaufmann Carl Eberhard, wohnhaft hier. b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) Zu a 563. Firma Josef Netter n. Cie. hier. Die Gesellschafter Eli und Gottfried Netter, beide Fabrikanten in Mannheim, ö aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Von dieser Firma ist in Baden⸗Baden eine Zweigniederlassung errichtet. Dem Kaufmann Hermann Netter, wohnhaft hier, ift sowobl für das Gericht der Haupt‘, als auch für das der Zweigniederlassung Prokura ertheilt. Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgehoben.

2) Zu O. 3. 727. Firma Eberhard u. Cie. hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jeder der bis⸗ berigen Gesellschafter, Edelsteinhändler Carl Gber⸗ hard und Friedrich Gößele, beide bier wohnbaft, ist berechtigt, die auf die Liquidation eh beziehenden Rechts handlungen selbftändig vorzunehmen.

Pforzheim, 18. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Posen. Bekanntmachung. (66029 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2636 eingetragene Firma Rudolph Joachim ju Posen beute gelöscht worden. Pofen, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Caedlinburs. . bbozo]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5I eingetragenen Aktiengesellschaft Eisenhütten⸗ werk Thale, Actiecn Gesellschaft“ in Thale das in der Generalversammlung vom 5. Dezember 1896 festgeftellte neue Statut eingetragen.

Nach demselben bezweckt die Gesellschaft neben dem Fortbetriebe des in Thale belegenen Eisenhütten⸗ werkes die Gewinnung und Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung der her⸗ eftellten Robprodukte in Hütten und anderen

blissements, welche sie zu errichten oder zu er— werben für tut befinden wird.

Das Grundkapital beträgt wie bisher 2200 800 und zerfällt in

a. 834 Stũch 50/9 k jede zu 1200446,

b. 2009 Priorität Aktien, jede zu 600 4, Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber, und ist an den Rechten der Aktionäre nichts geändert.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen künftighin nur im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und war entweder durch den Vorstand oder den Aufsichtk⸗ rath. Die Bekanntmachung des letzteren muß mit den Worten: Der Aufsichtsrath des Eisenhütten⸗ werks Thale Actien⸗Gesellschaft! versehen und mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stell. vertreters unterzeichnet sein; die Bekanntmachung des Vorstandes dagegen muß von diesem in der für Zeichnung der Firma vorgeschriebenen Form unter—⸗ reichnet sein.

Der Vorftand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrath ernannt. In denselben können ein oder mehrere Mitglieder berufen werden.

Die Zeichnung der Firma geschieht in rechtsver⸗« bindlicher Form

I) wenn der Vorstand aus einer Person besteht,

a. von dieser allein oder

b. von zwei Prokuriften,

M wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht,

a. von jzwei Vorstande mitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗

kuristen oder 6. von jzwei Prokuristen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch öffentliche Bekanntmachung in dem Dentschen Reichs und stöniglich Preußischen Staats⸗ 3 unter der Aufschrift: ‚Gisenbüttenwerk Thale Actien⸗Gesellschaft“ einberufen. Die Bekannt⸗

machung soll mindeftens 17 Tage dor der Versamm⸗

lung stattfinden und ift von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathgz oder dem Vorftande zu unterzeichnen. Qnedliuburg, den 14. Januar 1897. Köaigliches Amtsgericht.

Reeklinshaunsem. , me, m, lI66279

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46 Firma Spieker C Tölke in Herten folgende Eintragung bewirkt:

Die s e, . ist nach Reotthausen bei Gelsenktrchen verlegt und die Firma demzufolge hier , . folge Verf 18

ingetragen zufolge erfügung vom am 18. Januar oh Necklinghausen, den 18. Januat 1897. Königliches Amtsgericht. Ruhrort. SHandelsregister 66281 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. N79 des Gesellschaftgregisters ist die am

er 6. Dezember 1896 unter der

; Firma LC. F. Lazarus errichtete offene Handelsgesellschaft ju Beeck am 23. Januar 1897 eingetragen und sind als Gesellfchafter vermerkt: ) der Kaufmann Leopold Lazarus zu Beeck, 2) die unverehelichte Flora Lazarus zu Beeck.

Schles vi. GSetanntmachung. 66282

Die in unserm Gesellschaftsregifter unter Nr. 195 verzeichnete Firma Lill æ Behrens in Schleswig ift beute gelöscht worden.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 840 die in. P. H. Lill in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Hinrich Lill daselbst eingetragen worden.

Schleswig, den 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Schæeidnitꝝ. (66283

In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 221 aufgeführten offenen Handelsgesellschaft Binsel ˖ Fabrik Trinmph Carl Adam * Co. Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitiges Ueberein⸗ kommen der Gesellschafter aufgelöft und darum hier gelöscht, das Geschäft aber mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den Gesellschafter Emanuel Hanisch übergegangen, welcher das Geschäft unter der alten Firma fortführt.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 42 die Firma Pinsel⸗Fabrit Trinmph Carl Adam c Comp. zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Emanuel Hanisch aus Scharkow bei Tworog eingetragen worden.

Schweidnitz, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. 66284

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1344 die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Lassen mit dem Sitze der Gesellschaft Sam⸗ 1 und einer Zweigniederlassung in Stettin ein⸗ getragen.

Die Gesellschafter sind:

I) der Kaufmann Carl Christian Lassen,

2) der Kaufmann Adolph Heinrich Friedrich

beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1892 be— gonnen. Stettin, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Weimar. Bekanntmachung. 66405

Beschlußgemäß ist beute im hiesigen Handels regifter, Band C. Fol. 210 S. 431 Nr. 2 n. 3

IN) Kaufmann Hugo Oskar Roetzscher in Weimar ö der Firma „Hugo Roetzscher“ das. ge ö

2) Wittwe Adele Roetzscher, geb. Selle, in Weimar als Inhaberin genannter Firma eingetragen worden.

Weimar, den 22. Januar 1897.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Kohlschmidt.

Werder, Havel. Bekanntmachung. 66285

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12, Vereinigte Werdersche Brauereien“ zufolge Verfügung vom 14. Januar 1897 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Direktor Georg Bauer zu Berlin ist aus dem Vorftande ausgeschieden.

Werder, den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. 66286

In unser Gesellschaftsregifter ift unter Nr. 68, woselbst die Handelsgesellschaft:

: C. G. Soltzhausen mit dem Sitze zu Wittenberg vermerkt stebt, ein⸗ getragen

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Guftas Holtzhausen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche F. R. 383.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 383 die Firma:

C. G. Holtzhausen mit dem Sitze zu Wittenberg und als deren In— baber der Kaufmann Emil Gustav Holtzhausen zu Wittenberg eingetragen worden.

Wittenberg, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. 66287

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 235 bei der Firma T. Walter zu Wittenberg Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Scheinig hier übergegangen und unter Ver⸗ Anderung in T. Walter Nachfg. unter Nr. 382 des Firmenregisters weitergeschrieben.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1897 an demselben Tage.

Demnächst ift unter Nr. 2382 des Firmenregisters heute der Kaufmann Carl Scheinig zu Wittenberg mit der Firma:

T. Walter i z

und dem Orte der Niederlassung: Wittenberg ein⸗ getragen.

Wittenberg, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. KRerlin. (66288 Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1897 ist an demselben Tage in unser , , , ,. unter der Nr. 177, woselbst die Genossenschaft in Firma Deutsche Schriftsteller⸗ Genosseuschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht vermerkt sieht, eingetragen: Hans Kraemer zu Charlottenburg ift aus dem Vorstande geschieden. Das Vorstandtmitglied Martin Hilde brandt hat seinen Wohnsitz von Friedenau nach Schöneberg verlegt. Albert e , zu Berlin und Oglar Klaußmann zu Charlottenburg sind Vor⸗ standtsmitglieder geworden.

Berlin, den 23. Januar 18397.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96. Rielereld. Genossenschaftsregister [66289 des Königlichen MAmtoögerichts J Bielefeld.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11

Bielefelder Consumverein Eingetragene Ge

noffenschaft mit beschränkter Haftyfli u Bielefeld am 23. Januar 1897 2. )

Die Eintragung vom 2. März 1892 wird dahin berichtigt, daß die Haftsumme der einzelnen Genossen 1 Mark beträgt (nicht 30 Marth.

Liebenburg. 66294

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu dem Consumverein Othfresen⸗Heifsfum eingetragene Genoffenschaft mit beschräãnkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. November 1886 ift für den ausgeschiedenen Auguft Eggers als Vorstandsmitglied Arbeiter Wld el n Bend, 1 DOth⸗ fresen gewählt worden.

Liebenburg. 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

MHemel. Bekanntmachung. (66295

In das Genossenschaftsregiffer ist beute bei Nr. 4, Milchmagazingenossenschaft Memel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschrãukter Haftpflicht, eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist duich Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. Januar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand und die rechts verbindliche e. in der Art. daß die Liquidatoren zur bisherigen Firma die Bezeichnung in Liguidation? und mindestens zwei ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.

Memel, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

Sehles vw i8. Bekanntmachung. (66297

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Schleswiger Arbeiterbanverein, e. G. m. b. H. in Schleswig, heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1886 sind für die am 1. Januar 1897 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder: Kaufmann Johann Franzen, Vorsitzender, und Hobelwerks⸗ besitzer Heinr. Sophus Wilbelm Hansen in Schles⸗ wig, der Hautverwalter Adolf Noke bier, als Vor⸗ sitzender und der Ober⸗Aufseher Carl Hinrichsen hier als Bauführer neu gewählt worden.

Schleswig, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Börsen⸗Register.

Hamburg. Eintragungen 66364 in das Börsen Regifter für Werthpapiere. 1897. Jannar 20.

Rathan Cohn. Inhaber eines Fondsgeschäfts

(Firma: N. Cohn) hierselbft. Das Landgericht Hamburg.

Konkurse. 66308

Ueber das Vermögen des Droguenhändlers Karl Gerig zu Berlin, Rykeftr. 15 / 16, ist heute, Vormittags 115 Uhr, von dem Königlichen Amts« Hiicht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

zerwalter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 6. Febrnar 1897, Nachmittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht big 10. April 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis I9. April 1897. Prüfungstermin am 1. Mai L897, Vormittags 11 Ühr, im Gerichtsgebaãude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. part., Saal 36.

Berlin, den 25. Januar 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des öniglichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

66306

Ueber daß Vermögen des Kaufmanns Basil⸗ Pervana, in Firma B. Pervana junior hier, Friedrichstraße 131 D und Charlottenstraße 34, ist heute, Nachmittags 123 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1“ zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheaterstroße 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung an 5. Febrnar 1887, Nachmittags HL Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Februar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 26. Februar 1897. Prüfungstermin am Z4. März LCG97, Mittags Ez Uhr, im Gerichts gebäude, Neue gieren fer. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 25. Januar 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

(66309

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Linde hier, Leipzigerstraße 9, ist heute, Nach⸗ mittags 121 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. er⸗ walter: Kaufmann Brinckmeyer hier, Magdeburger⸗ straße 14. Erste Gläubigerversammlung am 15. Fe⸗ brnar 16897, Mittags 12 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1897. Prüfungstermin am 26. März E897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin. den 25. Januar 1897.

Du ring, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

(66307

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Fritz Engels hier, Neue Roßstraße 1, ist heute, Nach—⸗ mittags 15 Uhr, ven dem Königlichen Amts erichie 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens hler, Oberwasser⸗ straße 12. Erste Gläubigerversammlung am 22. Fe⸗ bruar E897, Nachmittags I Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1897. Frist zur Aumeldung der Konkurgföorderungen big 28. Februar 1897. Průfẽngoien f am T. März RS97. Mittags AT Uhr, un Gerichtsgebäude, Dan i 13, Hof, Flügel B., part.,

Berlin, den 25. Januar 1897. During, Gerichtaschrelber

des Köntgllchen Amtsgerichtß J. Abtheilung 82.

J 4 .

66337 Koułurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Rudolf Fricke in Rönnebeck wird heute, am 23. Januar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Mandatar Albert Dunker jun. ju Blumenthal wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februar 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein- tretenden Falls über die in § 120 der Konkur- ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donners tag, den 4. Februar 1897, Vormittags EHI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf Donnerstag, den 11. März 1897. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richte Termin anberaumt. Offener Arrest ist erkannt.

Königliches Amtsgericht zu Blumenthal.

66313 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Braumeisters Erust Moritz Thamm in Mölbis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 25. Januar 1897, Nachmittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Herrlich in Borna. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1897 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr. 1 ö 8 K ** mittag r. ener Artrest mit Anzei bis 24. Februar 1897. ee

Königliches Amtsgericht Borna. ;

Bekannt gemacht durch den Gerichts schreiber:

Aktuar Claut.

66397 Ronłkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernard Wieners jum. zu Driburg wird auf Antrag der Kohlen handelsgesellschaft m. b. S. . Glückauf‘ zu Cassel beute, am 25. Januar 1897. Vormittags 11 Uhr, das Konturgverfabren eröff net. Der Rechtsanwalt Temming zu Brakel wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 5. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eints Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls äber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Februar Üs97, Vor- mittags 95 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April i897, Bormit⸗- tags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben eder zur Konkursmafsse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 5. März 1897 Anzeige ju machen.

Brakel, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

66314 Routursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Oskar Born in Großenhain wird heute, am 25. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Kon—⸗ lursperfahren eröffnet. Konkursoerwalter: Herr Kommissionär Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Fe⸗ brugr 1897. Forderungs. Anmeldefrist bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 22. Februar 1897. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. März 18897, Vormittags 10 Üühr.

Königliches Amtsgericht zu Großenhain.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekretär Heinrich.

(66335 Koułurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Jobst Richter zu Herford ist heute, am 22. Januar 1897, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Borlinghaus zu Herford. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1897. Erste. Gläubigerversammlung am 26. Februar ES97, Vormittags 10 Ühr. Allgemeiner Prü— kungstermin den 16. März 1897, Vormittags HO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1897.

Herford, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(66327 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Florenz Blanck, Ackerer, Düngerhändler und Konsumwirth in Düttlenheim wird heute, am 24. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hilfsgerichtsschreiber Hueber hier. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrift 0. Februar, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü— fungstermin 24. Febrnar 1897, Bormittags 39 ö iserliches A erich

Kaiserliches Amtsg t zu Illkirch.

Beglaubigt: Per uche, Amtsgerichts⸗Sekretär. 663361 Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Mehlhändlers Franz Sertig zu Rothenburg ist heute, den 23. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursderfahren eröffnet. Verwalter: Stadtsekretär Bischoff zu Könnern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1 Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 1. März 1867. Erste Gläubigerversammlung am 16. Fe bruar 1897, Vormittags 9ęy Uhr. All. gemeiner Prüfungstermin am 9. März 1897, Vormittags 10) uhr. Könnern, den 23. Januar 1897.

Neuling, Assistent, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

66317 Ueber das Vermögen der unverebelichten Netti Dirschseld und Delene Hirschfeid hier, zeitzerstraße 30, welche gemeinschastlich unter dem Namen: eschw. DRirschseld hier, Jeitzerftraße 37, ein Puß⸗ und Weißwaagrengeschäft betreiben, ist beute, am 28. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter X Kaufmann Paul Gottschalck bier. Neichostr. 6. abltermin am 12. Februar 1897. War

mittags 11 libr. Ündieldehrht be wan, ds. * bruar 1887. Vrüfungstermin am S. Wärz 189 *.

2

oem,

=

.

r . .

964 e 6

2 . , 2 5 3 ; 26 i * . . . z ö * ö 3 * 2 ⸗‚ e // /// ä 1m. . , * * * 6 * * z , 6 ö 1

e

.

2

D

3 2

r .

. , . .

2 33 K . K * ö / 3 w * ꝛ— 2 83 8 . 2 5 . * 2 . , / e . . . . 2 // ; ; 4 2

2