* auf einem Mißverstãändiß, indem der Kontroleur nicht seine . ien, erhalten hatte, weil er sich für das Personal verwandt batte, sondern aug ganz andern Gründen selbst gekündigt hatte. Nach⸗ dem das ren in genügender Weise aufgeklärt worden war, er⸗ klärte es sich bereit, seinen Dienst sofort wieder anzutreten, woraus zur Genüge 4 dürfte, daß es sich bei der Arbeitseinstellung lediglich um eine Beeinflussung handelt, die dahin zielt, mit allen Mitteln Unzufriedenheit hervorzurufen. Aus Prag wird der „Frkf. Ztg. geschrieben: Die Verwaltung der Porzellanfabrik in Dallwitz bei Karlsbad, bei der seit en ein Ausstand besteht, erklärt jetzt, daß, nachdem das den Arbeitern geftellte Ultimatum abgelaufen und von der weiteren Auf- nahme fremder Arbeiter infolze vorgekommener bedrohlicher Aus- schreitungen abzusehen sei, die Fabrikation bis auf weiteres ein⸗ gestellt werde.
Kunst und Wissenschaft.
Aus den Sitzungsberichten der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. In der Gesammtsitzung der Akademie am 21. Januar (vor- sitzender Sekreiar: Herr Waldeyer) las Herr Schmoller über das deutsche Münzwesen des Mittelalters und der beginnenden neueren Zeit.‘ Er ging aus von einer Kritik der deutschen , , m. welche für die J. von 800 an als eine rückständige bezeichnet werden müsse, sofern die fleißig sammelnde Numismatik die richtige Verbindung mit Rechts,, Wirthschafts und Verwaltungs⸗ geschichte sowie mit der Nationalökonomie verloren habe; nur in Dermann Grote's und einigen anderen neueren Arbeiten sei ein Um— schwung zum Besseren eingetreten. In Bezug auf die Zeit der reinen Denarprägung (800 bis 1300) versuchte der Vortragende dann zu er⸗ klären, warum die Denare von 800 bis 1150 sich in gleichem Gehalt erhalten, dann, besonders von 1280 bis 1400, sich so sehr ver⸗
schlechtert haben. Er sieht die Hauptursache (neben anderen) in dem
Zusammenhang zwischen dem Münzgewinn, den Prägungskosten und den früher üblichen jährlichen Münzverrufungen; letztere be⸗ seirigten stets wieder die abgenutzte Münze und erlaubten den Münz—⸗ herren, auf ihre Kosten zu kommen. Als sie verschwanden, als der Denarius perpetuus gesiegt hatte, mußten die Münzherren auf andere Weise auf ihre Kosten zu kommen suchen, erleichterten den Münzfuß und beseitigten die schlechte Münze nicht mehr. Der Vor⸗ tragende setzte dann auseinander, wie mit dem Entstehen und Ein dringen der Großmünze (Groschen, Goldgulden, Guldengroschen) von 1300 bis 1600 ganz neue Aufgaben entstanden, daß aber der Kern der ganzen Institution die Frage bleibe, wie die Münzkosten zu tragen seien. Sie waren für die goldene Großmünze jetzt auf O6 og ermäßigt, blieben aber auf 3 bis 2400 für die kleine und kleinste Münje. — Herr Dümmler überreichte die von der Königlich spanischen bistorischen Akademie herausgegebenen Legis Romanae Wisigothorum fragmenta ex codice palimpsesto sanctae legionensis scclesige. — Mitgetheilt wurde, daß die Akademie am 26. Dezember 1896 das korrespondierende Mitglied der philosophisch⸗historischen Klasse. Herrn Vivien de St. Martin, durch den Tod verloren hat.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Kon stantinopel, 27. Januar. (W. T. B.) Der Sanitäts- rath hat beantragt, Pilger fahrten und den Transport von ö schiitischer Mohamedaner aus Indien zu ver⸗
ie ten.
Kalkutta, 27. Januar. (W. T. B.) Die Regierung von Britisch-Indien wird zu der in Venedig zusammentretenden Pestkonferenz gleichfalls einen Vertreter entsenden.
Bom bay, 28. Januar. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Aus⸗ weise beträgt die Zahl der Erkrankungen an der Pest hierselbst 4396 und die Zahl der Todesfälle 3275. In Kurrachee erkrankten
9
bis jetzt Sog Personen an der Pest, von denen 6äg starben, in Pop na 65 bejw. 66. Auch aus Surat, Baroda, Ahmadabad, Kathiawar und Cutch werden einige Pestfälle gemeldet.
Theater und Musik.
Lessing⸗Theater.
Der gestrige, dritte Ge fe ee nend der franzosischen Künstlertruppe (Tournée Marcelle Josset) war deswegen be⸗ sonders interessant, weil er Gelegenheit bot, Sardou's uspiel Marcelle“, welches gegenwärtig im Neuen Theater in deutscher Uebertragung gegeben wird, nun auch im Urtext und in französischer Darstellung kennen zu lernen. Ueber das Schauspiel selbft ist nichts Anderes zu sagen, als schon bei seiner bi sizen Erstaufführung (vgl. Nr. 308 d. Bl. von 1896) gesagt wurde: es beweist die bübnenkundige Hand Sardou's, ohne gerade zu seinen besten Arbeiten zu zählen; auch der Umsftand, daß gestern manches gesprochen wurde, was in der deutschen Bearbeitung gestrichen ist, kann an dem Gesammturtheil nichts ändern. Ein Vergleich der französischen und der deutschen Wiedergabe des Werks ist bei der Verschiedenheit der künstlerischen Bedeutung der meisten Darsteller auch nicht gut angängig; das Urtheil muß im Gesammt⸗ spiel zu Gunsten unserer beimischen Schauspieler ausfallen, denen es die zufãllig zu sammengestellte französische Truppe nicht gleichthun kann. Anders verhält es sich indessen mit einigen Einzelleistungen, welche gestern unein⸗ geschränktes Lob verdienten. Da muß vor allem die Ueberlt genheit der Hauptdarstellerin Mlle. Josset vor Fräulein Sauer, wenigstens in dieser Rolle, festgestellt werden: das liegt in der Verschtedenheit deutscher und französischer Sentimentalität und involviert für die deutsche Künstlerin durchaus keinen Vorwurf. Fräulein Josset brachte der gestrige Abend jedenfalls einen großen Erfolg. Klar und ausdrucksvoll flossen die Worte von ihren Lippen, fast melodisch, als spräche sie in Versen; das Mienenspiel war vorzüglich, die Bewegungen waren schlicht und anmuthig. Von den Unmanieren der naturalistischen Schule hat diese Schauspielerin nichts an sich; ihre Art gemahnte an den großen akademisch klassischen Stil des „Théaätre Frangais“, und doch blieb sie immer wahr und glaubhaft. Neben ihr ist vor allen Herr Dumsny hervorzuheben, der durch die Natürlichkeit und Vornehmheit seines Wesens angenehm auffiel; auch der Darstellerin der Baronin, Mme. Patiy, muß Anerkennung gezollt werden. Herr Antoine spielte den intriganten de Villeras etwas zu farblos und monoton. Herr Jean Coquelin hatte als Cha⸗ tillag gute Momente, ohne gerade etwas Hervorragendes zu bieten. Etwas unbeholfen nahm sich Herr Marsay als sentimentaler Liebhaber aus, ohne indessen störend zu wirken. Das Publikum spendete namentlich der Mlle. Josset lebhaften Beifall.
Theater des Westens.
Nach einem stimmungsvollen, von Adalbert von Hanstein ver⸗ faßten und von Fräulein Immisch mit warmer Empfindung ge⸗ sprochenen Prolog zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers gelangte gestern Abend das Lustspiel Unsere Frauen“ von Gustav bon Moser und Franz von Schön than an dieser Kunstfstätte zur ersten Aufführung und fand bei den Zuschauern eine sehr beifällige Aufnahme. Das Lustspiel, das im ehemaligen Wallner⸗ Theater bereits viele und erfolgresche Aufführungen erlebt hat, enthält in und neben den lustigen Scenen auch ernstere Motive, welche die Verfasser davor bewahrt haben, völlig in den ihnen sonst geläufigen Schwankstil zu verfallen. Die in allen Hauptrollen und in Zusammenspiel durchaus lobenswerthe Darstellung trug übrigens zur Hebung der ästhetischen Wirkung des Stückes wesentlich bei. Unter den Darstellern ist wieder an erster Stelle Herr Willy Rohland zu nennen, dessen starkes Charakterisierungsvermögen sich immer erfreu⸗ licher entwickelt und der gestern als Rentier Dorn sich durch seine gute Laune um die frohsinnige Stimmung der Zuschauer besonders ver⸗ dient machte. Sehr tüchtig und erheiternd wirkten auch Herr Max Loewe als Lohndiener Pfeffermann und die Herren Haßkerl und Vorwerk. Von den Damen trat Frau Clara Wenck (Adelheid) durch verständiges, maßvolles Spiel und doch eigenartiges Wesen am meisten hervor; aber auch Fräulein Sydow (Köchin) und die Damen Gabri, Rupricht und Müller verdienen für ihre darstellerischen Leistungen Anerkennung.
. K
Im Königlichen Opernhause 6 morgen der v. 8 . m r . unter n pe mne eingartner! g m enthalt Frany Schubert 's und zwar: K Fr
Kompositionen aus ‚Rosamunde ; Symphonie BE dur und Sãmmtliche Sir g. sind 1 — Die probe findet am selben Tage Mittags 17 Uhr si Eintritts karten zu 2 und 1 M sind bei Bote u. und an der Kasse des Königlichen Opernhauseß zu haben. — Der General Intendant der Königlichen Schauspiele Graf von hene machte dem Personal durch Aushang bekannt, 24 Seine
ajestät der Kaiser Allerhöchstseine besondere 22 eit mit der gestrigen Festvorstellung von Undine“ ausgesprochen hat.
Im Königlichen Schauspielbause geht morgen Friedrich 5 Genoveva“ mit Fräulein Poppe in der Titelrolle in Scene.
en Pfalzgrafen Siegfried spielt Herr Ludwig, den Golo Herr Matko sky, die alte Margaretha Fräulein A. Haverland.
Im Berliner Theater wird infolge der Erkrankung des Fräulein Pospischil die nächste Aufführung des Löbel'schen Schauspiels e . der Aspasia erst am Dienstag, den 2. Februar, attfinden.
Die im Lessing · Tbea ter gastierenden fran zösischen Künstler haben sich durch ihren bisherigen Erfolg veranlaßt gesehen, ibre Ab= reise nach St. Petersburg um einige Tage hinauszuschieben. Es werden daher noch zwei weitere Gastspiel. Abende, und zwar am Montag und Dienstag stattfinden. Für den Montag ist eine Wieder⸗ holung von Marcelle“ und für die Abschiedsvorstellung am Dientztag Marcel Prévost's Komödie „Les Demi-Vierges“ angesetzt. Am Sonntag heb wie bereits angekündigt, Hans LArronge's dreiaktiges Schauspiel ‚Vor der Ehe“ zum ersten Mal in Scene.
Mannigfaltiges.
Den vierten, der von dem Comité für die Centenar- feier am 22. März 1897 veranstalteten Vorträge hält Herr 1 Theodor Krause morgen, Freitag, im Bürgersaal des Rath⸗ auses über das Thema „Carl Loewe und Franz Schubert‘. Karten zu 1 Æ sind Abends an der Kasse zu haben.
Arnstadt, 28. Januar. Wie amtlich gemeldet wird, fuhr gestern Abend een z Uhr auf einen vor dem Abschlußsignal des Bahnhofes Arnstadt haltenden Güterzug aus der Richtung von Plaue eine nachfolgende, einzeln fahrende ia hir auf, wodurch die vier letzten Wagen des Güterzuges sowie die aufgefahrene Maschine ent gleisten und beschädigt wurden. Ein Bremser des Güterzuges brach bei dem Zusammenstoß das Genick; der Tod trat sofort ein. Weitere Verletzungen von Personen sind nicht vorgekommen. Der Güterzug hatte infolge Schneesturms über zwei Stunden Verspätung gehabt; die nachfolgende Maschine war bei Blockstation Siegebach versehent⸗ lich durchgelassen worden, bevor Rückmeldung des Güterzuges von Arnstadt erfolgt war.
St. Petersburg, 27. Januar. Laut Meldung der Nowoje Wremja“ wird die erste russische Getreidesendung für die Nothleidenden in Indien Ende Januar von Odessa nach 4 mit einem Dampfer der Freiwilligen Flotte befördert werden.
Athen, 27. Januar. Vor der Universität kam es heute zu ernsteren Ruhestörun 983 seitens der Studierenden, welche, dem W. T. B.“ zufolge, die Entfernung des Professors Galvani verlangten. Die Studierenden hielten die zur Universität gehörenden Gebäude besetzt und ließen niemand passieren; sie beabsichtigten, die Nacht über dort zu verbleiben. Die Zugänge zur Universität sind jedoch militärisch be⸗ wacht. Bei einem Zusammenstoß zwischen den Truppen und den Studierenden wurden ein Sergeant und zwei Studierende verwundet. Die Blätter, ohne Unterschied der Partei, sprechen sich mißbilligend über das Verhalten der Studierenden aus.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
8
vom 28. Januar, Morgens.
Wetterberi sind vergriffen.
. ö K , i ö geb. 51. Januar ⸗ ämmtliche Sitzplätze 4 ; Anfang 74 Uhr. Direktion:
Nenes Theater. Sigmund
Schiffbauerdamm 42. / S5. und Fridrichowicz und des Rezitators Herrn
Lautenburg. Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien
Freitag: E. Tschirch. ö
Freitag, Anfang 795 Uhr:
Haupt.
Bar. auf Gr.
283 285 Wetter.
Temperatur
Stationen.
in O Celsius 50 C. — 40 R
Belmullet .. Z bedeckt Aberdeen .. N 7 woltig Christiansund ö 3 wolkig Kopenhagen. 2 Dunfst Stockholm. O 2 bedeckt randa. 388 ftill halb bed. t. Petersbg. . 2 beiter Moskau ... 1Schnee Tork, Queens⸗ ͤ 1 3 3 heiter Cherbourg. 4 halb bed. . 59 4 halb bed. k . à bedeckt mburg .. 24 4 bedeckt winemünde 8 1 3 bedeckt Neufahrwasser L halb bed. Memel ... 4 Schnee Paris... WR X Dunst Münster. .. . SW 1 bedect Karlsruhe .. z 4 bedeckt Wiesbaden. 2Schnee München .. 5 Schnee Chemnitz .. . 5 3 4 il 4
ö CS CO OMC E N — O
K — O — — C 12
Berlin ... bedeckt Wien .... wolkenlos — Breslau 86 8* 3 bedeckt
le d'Aix .. NNW t
H st k oed
1) Gestern und früh Schneefall. Uebersicht der Witterung.
Die Witterung von Nord., und Mittel Europa steht unter dem Einfluß einer Devression, deren Kern über Süd⸗Schweden liegt. Ein zweites Minimum lagert jenseits der Alpen. Am höchsten ift der Luftdruck westlich von Irland. Bei starken, westlichen Winden und nahezu normalen Wärmever— hältnissen ist das Wetter in Deutschland trübe; fast Überall ist Schnee gefallen; Schneehöhe zu Berlin 17, Karlsruhe 22 cm. Ueber Nord Europa ist der Luftdruck in starker Zunahme begriffen, und dem—⸗ entsprechend dürfte für unsere Gegenden wieder Ab⸗
kühlung zu erwarten sein. . Deutsche Seewarte.
= : m —
Theater. Königliche Schanspiele. Freitag: Opern
haus. VI. Symphonie Abend der Königlichen Kapelle. (Schubert⸗ Feier.) Dirigent: Herr
de doo — ddt — C O M — —
Eintritts-Karten zu 2 und 1 M sind in der Hof— Musikalienhandlung von Ed. Bote und G. Bock, Leipzigerstraße 37, sowie von 11 Uhr Vormittags ab an der Kasse des Opernhauses zu haben. ;
VIE. Symphonie⸗Abend am 12. Februar.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Sonder⸗Abonne⸗ ment B. 5. Vorstellung. Genoveva. Tragödie in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Friedrich Hebbel. Für die Bühne eingerichtet und in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 26. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugene Seribe, deutsch von 53 Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang
1. Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Anfang 74 Uhr.
Das Billet Nr. 47. II. Rang Balkon rechts, zur 29. Vorstellung im Königlichen Schauspielhause ist dem Besitzer abhanden gekommen. Dasselbe wird für ungültig erklärt und wird vor Ankauf gewarnt.
NDentsches Theater. Freitag: Zum ersten Male: John Gabriel Borkman. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen. Anfang 77 Uhr.
Sonnabend: Die versunkene Glocke.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Wildente. — Abends 75 Uhr: John Gabriel Borkman.
Berliner Theater. Freitag (20. Abonnements⸗ Vorstellung): Nenaifsauce. Anfang 74 Ubr.
Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 7 Uhr: Faust.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: König Heinrich. — Abends 75 Ubr: Kaiser Heinrich.
Lessmng · Theater. Freitag: Fünstes Gastsviel der Tournse Marcelle Josset. Les Demi- Vierges. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Sechstes Gastspiel der Tournse Marcelle Josset. Les Demi-Vierges.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (vollsthümliche 33 : Das Glück im Winkel. — Abends 79 Uhr:
um ersten Male: Vor der Ehe. Schauspiel in 3 Akten von Hans L'Arronge.
Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Freitag: Die Franenjäger. (Le Dindon.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau, übersetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Benno
Felix Weingartner. Programm I) a. Duverture, D. Entre'acte aus, Rosamunde', 2) Symphonie B-dur
Jacobson. 6 73 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Die Frauenjäger.
Mittag 12 Uhr:, Oeffentliche auptprobe. Sardou. Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Marcelle.
Schiller Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Schierling. — Die somödie der Irrungen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mit Vergnügen.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Freitag: Unsere Frauen. Anfang 9 Uhr.
Sonnabend: Unsere Frauen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Treue. Schauspiel in 4 Akten von Alexander v. Roberts — Abends 75 Uhr: Unsere Frauen.
Theater Unter den Cinden. Behrenftt. 66 / 7. Direction: Julius Fritzsche. Freitag: lotte Bursche. Komische Operette in 1 Akt von Joseph Braun. Musik von Franz von Suppé. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanvi. — Hierauf: Rund um Wien. Pantomimisches Ballet in 9 Bildern von Fr. Gaul und A. M. Willner. Musik von J. Bever. Dirigent: Herr Kapellmeister Dahms. Anfang 74 Ubr. ; .
Sonnabend: Flotte Bursche. — Hierauf: Rund um Wien. J
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Obersteiger.
Thalia ˖ Theater (vorm. Adolph Ernft · Theater). Dresdenerstraße 72s75. Direktion: W. Hasemann. Freitag: Frau Lientenant. Vaudeville in 3 Akten von Paul Ferrier und Antonv Mars. Deutsch von Hermann Hirschel. Musik von Gaston Serpette und Victor Roger. Anfang 768 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Fran Lieutenant.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Trilby.
Zentral Theater. Alte Jalobstraße 30 Direktion: Richard Schultz. Freitag: Emil Thomas a. G. Eine tolle Nacht. Große Ausstattungs⸗ posse mit 29 und Tanz in 5 Bildern von J. Freund und W. Mannftädt. Mustk von Julius Einddshofer. Anfang 77 Ubr. kö und die folgenden Tage: Eine tolle
acht.
Konzerte.
Konzerthaus. garl Mender · Konzert. Freitag: Schubert ⸗Feier, unter freundlicher Mit⸗ wirkung 64 Sängerinnen Fräulein v. Panlowska
Saal Rechstein. Konzert von Charlotte Thudichum (Gesang).
Karlstrahe. ¶ Jubilãnms⸗˖
reitag, Abends 74 Uhr: Gala ⸗Vorstell ung. ufführung der Noyität: Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗ Phantasten. Eine romantisch⸗phantastische Hand⸗ lung, mit komischen Scenen, Gebirgsepisoden, einer naturgetreuen Hörnerschlittenfahrt im Riesen gebirge und einem zauberischen Ballet: Im Reiche des Geisterfürsten! Von Direktor Fr. Renz und dem Greßherzeglich hessischen Hof⸗Balletmeister August iems. Noch nie gesehene Kostüm⸗ Pracht! Höchst charakteristische Dekorationen! Ueberraschende maschinelle Effekte! Elbfall! Kochelfall! Zackelfall!
Sonnabend, Abends 7 Uhr: „Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantasten“.
Sonntag Zwei große Vorstellungen. Nach⸗ mittags 4 Uhr (ermäßigte Preise und 1 Kind unter 10 Jahren freih: Aufführung des großen militärischen Ausstattungsstückes 1870/71. — Abends 7 Uhr 2 der Mapye eines Riesengebirgs⸗Phan⸗ taften.
er · -· - Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Scharff mit Hrn. Prem.“ Lieut. Konrad von Portatius (Breslau— Spandan). — Frl. Sylvia Pyrkosch mit Hrn. Sec.⸗Lieut. Fritz Siebert (Ratibor — Koseh. .
Verehelicht. Hr. Lieut. Heinz von Albedyll mit Cari Freiin von der LanckenWakenitz (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst und Flügel⸗Adjutanten Grafen von Moltke (Creisau). — Eine Tochter: Hrn. Fritz von der Groeben⸗ Mosens (3. Zt. 5
Ge sstorben: Freiin Elsbeth von Richthofen Breslau). — Hr. Steuer-⸗Inspektor a. D. Eduard Ludwig (Frankfurt a. O.). — Verw. Fr. Kommissions⸗ — Grünfeld, geb. Schuck (Landeshut i. Schl).
Dirkus Renz. Saison 1896 / 97.)
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlag? Anstalt Berlin 2 Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen seinschließlich Börsen · Beilage),
sowie das Sachregister des Dentschen Reiche Anzeigers und Königlich Prenßischen ats⸗ ö * , , e,. 964
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M 24.
Gr ste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Januar
verichte von dentschen Zruchtmãrtkten.
Qualitãt
gering mittel
(. .
gut kaufte
Ver⸗
(lo00 Kg)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
nie · boch. nie. höch. nie. drigster ster drigster ster
as
drigster
Dopvel höch · 565 jentner
1 100 kg unbekannt)
16,109 16,50 1700 17565 ; 1625
werin i. M. — 16,0 Braunschweig. 15,00 15,30 Breslan ꝛ ; 16,l0 16,50
1530 1830
. 8 . en . k 2 2. 1,
Schweinfurt j Schwerin i. M. . . ; — 120 Bres lan. . z 12,30 Bromberg. — ö Manke; — 1220
Liffa.
Breslau.. 14570 Schweinfurt — Schwerin i. M. . 00 12 13, 0 Bres lan. 00 13, / 11,50 Ratibor ; 11 .
Ha
1160 1200 12,40 12.30 12,50 13,10
. 11,60 12,09
— Q 12500 13,00 12,00 13,00 00 13.70 12,30 12350 90 13, 10 11,50 1150 ö
N. ae, Elbing. ¶ Breslau
. K ö. Schweinfurt
5 Schwerin i. M. . ¶Braunschweig.. 28. Breslau . ö Ratibor
Wei
z e n.
16 80 1796 1506
15 30 16 35
Roggen.
16.80 15. 90
1240 66 14,45
12710 6
Ger st e. FIlbind⸗ 12790
12. 40
1200 1646 18 35
15 10 58 *.
12, S0 13, 20 ; . ö 12,0 ? 12, 10 12, 89 ; ; (
1570 1326
Bemerkungen.
Am 27. 1. Paderborn kein Markt; Insterburg und Stolp ohne Zuführ (bei letzterem Grund: star ker Schneefall). Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet 3
eilt. Der Durch-
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet und auf Pfennige genau mitgetheilt.
Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Medaille mit der Inschrift „Für gewerbliche Leistungen“ in Silber ist verliehen .
der Berliner Velvet-⸗Fabrik M. Mengers u. Söhne in Berlin,
der Kammgarnspinnerei, Wollkämmerei und Färberei Emil Kummerls in Berlin und Brandenburg a. H.,
der Aktiengesellschaft Anton und Alfred Lehmann in Nieder— schönweide b Berlin,
der Kunststickerei⸗Anstalt P. Bessert⸗Nettelbeck in Berlin,
dem Hutfabrikanten C. W. Borchert in Berlin,
der Militär-Effekten⸗Fabrik Joh. Bapt. Dotti in Berlin,
dem Konfektionsgeschäft k Gerson in Berlin,
dem Blumenfabrikanten B. Hochstetter in Berlin,
der Wäschefabrik Heinrich Jordan in Berlin,
dem Hof⸗Schuhmacher Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen G. Zemisch Nachf., S. Dearne⸗ borg, in Berlin,
der Deutschen Linoleum⸗ und Wachstuch⸗Compagnie, Aktien— Gesellschaft in Rixdorf bei Berlin,
der Deutschen Thonröhren⸗ und Chamottefabrik in Berlin und Münsterberg i. Schl.,
dem Terrazzofabrikanten Johann Odorico in Berlin,
dem Königlichen Hof⸗-Steinmetzmeister Carl Schilling in
Berlin,
dem Ofenfabrikanten C. H. Herm. Schmidt in Berlin,
den Siegersdorfer Werken, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Friedr. mn nnn in Siegersdorf i. Schl.,
der Parket⸗ und Stabfußbodenfabrik und Bautischlerei A. Leibe u. Co. in Berlin,
der Nutzholzhandlung, Dampfschneidemühle und Fabrik für Holzbearbeitung C. R. Meyer in Berlin
der Farbenglasfabrik E. Grsße in Wiesau, Kreis Sagan,
dem Elfenbeinschnitzer L. Barillot in Berlin,
dem Königlichen Hof⸗Buchbindermeister W. Collin in Berlin,
dem Königlichen Hoflieferanten, Lederwaarenfabrikanten Georg Hulbe in Hamburg und Berlin,
der ö, Riefenstahl, Zumpe u. Co. in
erlin,
den Goldschmieden und Königlichen Hof⸗Juwelieren Gebrüder Friedlaender in Berlin,
dem Tiegelgußstahlwerks⸗-Besitzer Lud. Haberland in Berlin,
der Kunstschmiede⸗ und eisernen Konstruktions⸗Werkstatt B. Miksits in Berlin,
dem 8 , C. H. . in Berlin,
dem Hof⸗Goldschmied Ihrer Königlichen Hoheit der Frau
rinzessin Friedrich Karl von Preußen und Juwelier Hugo Schaper in Verlin, ;
dem Hronzewaarenfabrikanten Otto Schulz in Berlin,
dem Königlich rumänischen Hof⸗Goldschmied und Juwelier
aul Telge in Berlin,
den Königlichen . und Goldschmieden Johann
Wagner u. Sohn in Berlin,
Emil Wiesert in
dem Geographischen Institut Wilhelm Greve in Berlin, der Stearin- und Kerzenfabrik A. Motard u. Co. in Stern⸗ felde bei Spandau, der . G. Zimmermann in Berlin, den Chemischen Fabriken und der Droguen-Handlung J. D. Riedel in Berlin, der 9 Fabrik für Theerprodukte Rud. Rütgers in erlin, den Werkstätten für Präzisionsmechanik und Optik Franz Schmidt u. Haensch in Berlin, der Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vorm. Patzen⸗ hofer in Berlin, der Roggenmüllerei, Berliner Brodfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin, den Taback⸗ und Zigarrenfabrikanten Wilh. Ermeler u. Co. in Berlin, der Chokoladenfabrik Felix u. Sarotti, Inhaber Hoffmann u. Tiede in Berlin, dem Essigsprit⸗ und Weinessigfabrikanten, Hoflieferanten Carl Kühne in Berlin, dem Uhrmacher und Fabrikanten astronomischer Pendeluhren A. Böhme in Berlin, dem Optiker Carl Zeiß in Berlin und Jena, der 3 C. F. Rochlitz für Thurm ⸗Uhrenfabrikation in Berlin, der Fabrik von Instrumenten für Thierärzte und Landwirthe H. Hauptner in Berlin, dem Geigen⸗ und Bogenmacher Ernst Keßler in Berlin, dem Pianoforte⸗Mechanik-⸗Fabrikanten Ad. Lexow in Berlin, dem Flötenfabrikanten Emil Rittershausen in Berlin dem ß und Pianoforte Fabrikanten G. Schwechten in erlin, dem Flügel⸗ und Pianoforte⸗Fabrikanten Ed. Westermayer in Berlin, der Aktiengesellschaft vorm. Frister u. Roßmann, Werkzeug- maschinen⸗ u. Nähmaschinenfabrik in Berlin, dem Maschinenfabrikanten E. Becker in Berlin, dem Fabrikanten landwirthschaftlicher Maschinen Carl Beer⸗ mann in Berlin, den Maschinenfabrikanten Brodnitz und Seydel in Berlin, dem Maschinenfabrikanten Carl Flohr in Berlin, der Deutschen Gasglühlicht-Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, dem Maschinenfabrlkanten Fr. Gebauer in Charlottenburg, dem Wagenfabrikanten, Hoflieferanten Ed. Kühlstein in Charlottenburg, den J rnmm Max Hasse u. Co. in erlin, der Maschinenfabrik für Mühlenbau, vorm. C. G. W. Kapler in Berlin, der De en feen, „Cyclop“, Mehlis u. 64. in Berlin, der Maschinenfabrik, Eisengießerei und Kesselschmiede Petzold
dem Fabrikanten von Metallgeschirr Berlin,
u. Company in Berlin,
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
den n nr stanten Sponholz u. Wrede in erlin, den , C. u. C. Steinmüller in Gummers⸗ bach, , den Ledertreibriemenfabrikanten L. Born, Inhaber der Firma A. Born, in Berlin, dem Hartgummiwerk Ernst Dobler u. Gebr. in Berlin, dem Königlichen Hof⸗Sattlermeister Julius Erb in Berlin, der n, . für Cartonnagen⸗Industrie in Dresden — erlin, der Aktiengesellschaft S. Bergmann u. Co, Fabrik für Isolier⸗-Leitungsrohre und Installations-NÄrtikel ir elektrische Anlagen in Berlin, der ö Metall⸗Papier⸗Fabrik., Carl Endruweit in erlin, der Rheinischen Kaliko⸗Fabrik, C. Bockhacker in Gummers⸗ bach (Rheinprovinz) und Berlin, dem Photographie⸗Verlag Wilhelm Knapp in Halle a. S., der . Anstalt Voigtländer u. Sohn in Braun“ weig, dem . anten von Ko chapparaten Becker u. Ulmann in erlin, der Geographisch⸗artistischen Anstalt Ernst Schotte u. Co. in Berlin, der Mechanischen Netzfabrik Itzehoe, der P en Seefischerei⸗-Gesellschaft Germania“ in Alt⸗ illau, der Waffenfabrik und Rohrzieherei Weyersberg, Kirschbaum u. Co. in Solingen.
Dieselbe Medaille in Bronze ist verliehen worden:
der Fabrik leinener Waaren und Appretur-Anstalt l. Bendix Söhne in Berlin, . der Jö Jute⸗Spinnerei und Weberei in Stralau bei erlin, den ö von Konfektionsstoffen David u. Co. in erlin, *. k A. F. n in Berlin, em Fabrikanten wollener und seidener Phantasiewa 3 Kerb in Berlin, ö der mechanischen Strumpfstrickerei und Strickgarnfabrik Felix Lande in Berlin. der Seidenplüschfabrik C. W. Oehme in Berlin, der Fabrik von Konfektionsstoffen und Trikots Adolf Pitsch in Neuendorf bei Potsdam, dem Perrückenmacher Georg Anton in Berlin, den Fabrikanten von Herrenwäsche Gebr. Ritter in Berlin, dem Hutfahrikanten Heinrich Bock in Berlin, der Firma H. Dewitz, Inhaber Waldemar Schultze, Fabrikant von Damenhüten in Berlin, dem ö Flatow u. Wachsner in erlin, dem Konfektionsgeschäst Fraenkel u. Roer in Berlin, der inn, Carl Höltzerlein u. Co, Jahaber C F. Helbig, Fabrikanten von Knöpfen u. s. w. aus Büffel horn, in ( ö t em Schneider für Herren Hermann Hoffmann in Berlin, dem Militäreff kten⸗Fabrikanten C. E. f n in Berlin, dem Wäschegeschäft M. Kaufmann u. Strauß in Berlin, dem Blumenfabrikanten Hermann Kiesel, Inhaber Ernst Urban, in Berlin, dem Konfektionsgeschäft Moritz Levin in Berlin, der Damenkonfektion R. M. Maaßen in Berlin, dem Korsetfabrikanten Paul Neubeiser in Berlin, der Fabrik von Damenkleidungestuͤcken Orgler u. Fidẽl— mann in Berlin, dem Schuhmachermeister L. Prahl in Berlin, dem Schneider für Herren W. Romann in Berlin, dem Jö Hof⸗Kürschnermeister Carl Salbach in erlin, der Goldstickerei Albert Sander, Inhaber Albert Sander und Georg Riedel, in Berlin, der Schuh⸗ und Stiefelfabrik F. Schütz Nachflg., C. Daehntjer, in Berlin, der Wäschefabrik für Damen Heinr. Stern u. Co, in Berlin, der Blumen⸗ und Federnfabrik E. Timme Nachf. in Berlin, dem . und ⸗Färber L. Hegermann in erlin, dem Schneidermeister für Damen Cd. Habedank in Berlin, dem Schneidermeister für ö C. Hinkel in Berlin, dem Schneidermeister für Herren A. Krieger in Berlin, dem Schuhmachermeister S. Schulz in Berlin, der Fabrik für Stalleinrichtungen A. Benver in Berlin, der Trägeribellblech. Fabrik und Eisenkonstruktions⸗Werkstatt L. Bernhard u. Co. in Berlin, dem Dekorationsmaler M. J. Bodenstein in Berlin, dem Ofenfahrikanten August Burg in Hennigsdorf a. H. vor Velten, der k Ja lousiefabrik Heinrich Freese in erlin, dem Baugeschäft Held u. Francke in Berlin, der Dachdeckerei Carl Meier u. Sohn in Berlin, der 6 und Architektur⸗Klempnerei Puppel u. Schulz in erlin, der Kunsttöpferei, Ofen- und Herdfabrik E. Schoeffel in Berlin, dem Bronze⸗ und Eisenwaarenfabrikanten Franz Spengler in Berlin, der Kunst⸗ und Bauglaserei J. C. Spinn u. Co. in Berlin, den Ullersdorfer Werken, Kunstziegelei⸗ und Thon waaren⸗ Fabrik in Nieder⸗Ullersdorf, Kreis Sorau, der Mechanischen Werkstatt Gustav Voigt in Berlin, den 5 n Hof⸗-Steinmetzmeistern Gebrüder Zeidler in erlin, dem Hof⸗Tapezier Seiner Hoheit des Herzogs Wilhelm von rler und Seiner Durchlaucht des Fürsten von , , , . und Dekorateur Otto Fischer u. Sohn in Berlin, den e, e , Hagenow u. Bierbrauer in rlin,
.
9 — 2 r, mr, r, , , , e m ee .
a / .
nn,, m, n,, ne, r ,, , , ,, ,, , e n , , . , e, , . de, e e. * J ö ö * — 2 2 ea . ed, , 2 m * ? * .
*
—
2
82
z * 1 = * w .
2
— —— — —
.