w—
ö
dem Tischlermeister Th. Hoese in Berlin, . dem = für Wohnungseinrichtungen Krieg u. Goerke in der F, ern für Tischler u. s. w. O. Mecke in Berlin, der Dampfschneidemühle und Fourniermesserei Hermann Nadge in Berlin, J. Neuhusen s Billardfabrik in Berlin, der Möbelfabrik J. C. Pfaff in Berlin, . dem Königlichen Hof⸗Tischlermeister C. Praechtel in Berlin, der . Steinpapp⸗-Fabrik und Bautischlerei Carl Röhlich, vorm. Robt. Laue u. Rebling in Berlin, dem Bau⸗ und Möbeltischler Paul Schirmer in Berlin, dem W een, Wilh. Voigt in Berlin, Weberstr. 3, dem Tischlermeister Ferdinand Schulz in Berlin, der Fabrik von Stahl⸗Springfedermatratzen und Metall⸗Bett⸗ tellen Westphal u. Reinhold in Berlin, der Rahmenfabrik Gebr. Zickendraht in Berlin, dem Kunsttischler Julius Zwiener in Berlin, dem Glashüttenwerke von Poncet in Friedrichshain N.⸗L., der Porzellan Chamotte⸗ und Thonwaarenfabrik H. Schom⸗ burg u. Söhne in Berlin, der Mechanischen Werkstatt P. Tzschabran in Berlin, dem Lederwaarenfabrikanten Franz Burda in Berlin, der Königlichen Hof⸗Steindruckerei und Papierwaarenfabrik Adolph Engel in Berlin, ; den Firmenschilderfabrikanten Otto Grund u. Co. in Berlin, der Luxuspapierfabrik Hohenstein u. Lange in Berlin, der Firmenschilderfabrik Koch u. Bein in Berlin, dem Lederwaaren⸗ und Spiegelfabrikanten Otto Lunders⸗ . in Berlin, der . und Galanteriewaarenfabrik Otto Matern in nn, dem Spielwaarenfabrikanten E. W. 3 in Berlin, dem Metallschablonen⸗ und Stempelfabrikanten August Mentel in Berlin, ; dem Albumfabrikanten Ernst Mönch in Berlin, den Metallwagrenfabrikanten C. W. Motz u. Co. in Schöne⸗ berg bei Berlin, der Patent⸗Albumfabrik A. Foerste, Inhaber J. Laur, Königlicher Hoflieferant in Berlin den Elfenbeinschnitzern Saenger u. Hahn in Berlin, dem . 4. Galanteriewaaren⸗Fabrikanten Max Schultze in Berlin, dem Fabrikanten von Elfenbeinwaaren C. A. Heinr. Schulz in Berlin, dem Königlichen Hoflieferanten, Spielwaarenfabrikanten G. Soehlke . Paul Wetzel in Berlin, der Metallwaarenfabrik Paul Stabernack u. Co. in Berlin, dem Bürstenmachermeister Hermann Stieber in Berlin, der Schirmfabrik M. Wigdor u. Sohn in Berlin, dem Gürtlermeister Robert Bräunlich in Berlin der Fabrik von Metall- und lacklerten Waaren Ebel u. Loh⸗ mann in Berlin dem Bau⸗ und Kunfischlosser Ernst Franke in Berlin, dem Messing⸗, Nickel⸗ und Kupferwaaren⸗-Fabrikanten Th. Guiremand in Berlin, der k und Kupferschmiederei Bernhard Heinrich n Berlin, dem Königlichen Hoflieferanten, Lampenfabrikanten C. Kramme in Berlin, dem Bronzewaarenfabrikanten Emil Krohne in Berlin, dem . von Beleuchtungsgeräthen G. Leander in erlin, dem Geldschrankfabrikanten G. Lindener in Berlin, der Fabrik von Hen lagen S. A. Loeyy in Berlin, der Fabrik von Baubeschlägen W. Möbes in Berlin, den Königlichen Hoflieferanten, Lampenfabrikanten Carl Rakenius u. Co. in Berlin, den Fabrikanten gelochter Bleche Th. Schmidt u. Herkenrath in Berlin, der Laternenfabrik F. * A. Schulze in Verlin, der k und Bauschlosserei F. Stahl u. Sohn in erlin, der Messer⸗ und k Karl Weber in Berlin, dem Goldschmied R. Weichhardt in Berlin, dem Juwelier und Goldschmied Louis Werner in Berlin, dem Graveur Max Haseroth in Berlin, dem Ziseleur Otto Rohloff in Berlin, der Verlagsbuchhandlung und xylographischen Anstalt Rich. Bong in Berlin, der Buchdruckerei Jul. Sittenfeld in Berlin, der . Stein- und Lichtdruckerei H. S. Hermann in erlin, der Buchdruckerei der Gebrüder Grunert in Berlin, der Schriftgießerei von Wilh. Wöllmer in Berlin, dem Berliner lithographischen Institut Jul. Moser, Land⸗ kartendruck und Verlag in Berlin, dem geographischen Institut und Landkarten-Verlag Jul. Straube in Berlin, der geographisch⸗lithographischen Anstalt und Steindruckerei C. L. Keller in Berlin, ; , der Berliner Capsules- Fabrik Joh. Lehmann in Berlin, der Kupferschmiede, und Maschinenfabrik für chemische Apparate Gustav Christ in Berlin, dem Sauerstoff⸗Fabrikanten Dr. Theod. Elkan in Berlin, der Lanolin⸗Fabrik Benno Jaffé u. Darmstädter in Mar⸗ tinikenfelde bei Berlin, der . und Parfümerie⸗Fabrik Jünger u. Gebhardt in erlin dem Königlichen Hoflieferanten Dr. F. Lutze, Inhaber von Dr. Kade's Apotheke und Fabrik pharmazeutischer Artikel in Berlin, - der Fabrik chemischer Apparate Max Kaehler u. Martini in Berlin, dem Fabrikanten chemischer Apparate E. A. Lentz in Berlin, dem 2, . und Parfümerie⸗Fabrikanten Gustav Lohse in erlin, dem Fabrikanten chemischer Produkte Dr. Schaeffer in Char⸗ lottenburg, ; dem Fabrikanten chemisch⸗ pharmazeutischer Geräthschaften Jul. Schober in Berlin, dem Stearin⸗, Kerzen⸗ und Seifenfabrikanten Franz Spiel⸗ 1. in Berlin, . der Chemischen Fabrik Sternberg u. Deutsch in Grünau bei Berlin, . dem 8 und Liqueurfabrikanten George Broche in rlin, der Kornhranntwein⸗ und Cognakbrennerei und Liqueur⸗ fabrik E. u. M. Leydicke in Berlin, dem Liqueurfabrikanten Carl Mampe in Berlin,
. dem Liqueurfabrikanten F W. Manegold in Berlin, dem Zigarren⸗ und Tabackfabrikanten Carl Martienzen in
in, dem Sprit⸗ und Liqueurfabrikanten Carl Radicke in Berlin, dem Liqueurfabrikanten Max Schulz in Berlin, .
den Chokoladefabrikanten Werckmeister u. Retzdorff in Berlin, dem Fabrikanten von Instrumenten für Chirurgen und
32 7 H. Dette in Berlin, der Fa . chirurgischer Instrumente Dewitt u. Herz in in, dem Fabrikanten chirurgischer Instrumente Hermann Fromm⸗ holz in Berlin, dem Fabrikanten chirurgischer Instrumente und orthopädischer pparate Hermann Haertel in Breslau, dem , . von Gummiwaaren für Chirurgen C. Müller in Berlin, dem 1 von Geräthen für Zahnärzte Adam Schneider in Berlin, dem Klaviaturenfabrikanten Heinr. Buchholtz in Berlin, der Orchestrion⸗ und Drehorgel⸗Fabrik Frati u. Co. in Berlin, dem Fluge und Pianinofabrikanten R. Görs u. Kallmann in Berlin, dem ,, F. Rösener in Berlin, den Piano⸗Mechanikenfabrikanten F. Langer u. Co. in Berlin, der Pianofortefabrik Euterpe, Albert 9 u. Co. in Berlin, dem Fabrikanten von Metallblasinstrumenten F. A. Schmidt jr. in Berlin. der Schnellpressenfabrik und Eisengießerei Aichele u. Bach⸗ mann in Berlin, . der , und Maschinenfabrik Ad. Altmann u. Co. in erlin, dem Stãrkema fern ben n, W. Angele in Berlin, der K schaft für Metall-Industrie F. Butzke u. Co. in Berlin, der Maschinen⸗ und Waagenfabrik Gebr. Dopp in Berlin, der Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Kesselschmiede Carl Eichler, C. G. Hall Nachf., in Berlin, der Fabrik von Brauerei⸗Einrichtungen Heinrich Gehrke u. Co. in Berlin, dem Kupferwaaren⸗ und Brauerei ⸗Maschinenfabrikanten Rob. H. Guiremand in Berlin, dem . und Mühlenbauer Fr. Haake in erlin, der Metallgießerei und mechanischen Werkstatt für Maschinen⸗ theile L. Knoll in Berlin, dem Hof⸗Wagenfabrikanten Seiner Königlichen a des Prinzen . Leopold von Preußen C. Wilh. König in Berlin, der Maschinenbauanstalt Küstermann u. Co. in Berlin, dem Geschäfts⸗ und Transport⸗Wagenbau Lange u. Gutzeit, früher Eckert, Wagenfabrikation in Berlin, der Nähmaschinenfabrik Necker u. Co. in Berlin, der Kupferschmiederei und Armaturenfabrik Fr. Neumann in Berlin, der Nähmaschinen⸗ und Fahrräderfabrik Gebr. Nothmann in Berlin, . dem Kupfer⸗ und Messingwaaren⸗Fabrikanten F. W. Pest in Berlin, dem Dampfkessel⸗ Fabrikanten Petry: Dereux in Düren, der ö und Werkzeugmaschinenfabrik Reiß u. Martin n Berlin, dem Königlichen Hoflieferanten, Wagenfabrikanten L. Rühe, Inhaber Max Leuschner in Berlin, dem Me l ner fh riten ch Carl Schoening in Berlin, der Fabrik von Beleuchtungskörpern Schülke, Brandholt u. To. in Berlin, der Fabrik von Gasapparaten Schulz u. Sackur in Berlin, der ö von Gasapparaten Friedrich Siemens u. Co. in Berlin, der ö Spalding, Inhaber M. Krüger in Berlin, der Kommanditgesellschaft Friedrich Stolzenberg u. Co, 3 von Präzisionswerkzeugmaschinen in Berlin, den Wagenfabrikanten Gebr. Wienicke in Pankow bei Berlin, der k von Nähmaschinen⸗Nadeln Zander u. Palm in erlin, der . und Metallgießerei Leop. Ziegler in erlin, der Aktiengesellschaft Mix u. Genest, Telephon⸗, Telegraphen⸗ und Blitzableiterfabrik in Berlin, . dem Fabrikanten elektrischer Maschinen und Einrichtungen Srnst Pabst in Bellevue⸗Köpenick, dem Fabrikanten farbiger Leder Heinr. Caprano in Char⸗ lottenburg, ; der Fabrik von Militärausrüstungen, Sattlerei⸗ und Geschirr⸗ fabrik Franz Cobau, Inhaber Franz und Felix Cobau in Berlin, . der Sattel⸗, Geschirr⸗ und Deckenfabrik F. A. Döring u. Sohn, Inhaber Max Döring in Berlin, dem Sattlermeister Gustav Krantz in Berlin, der Gerberei Emanuel Meyer in Berlin, den Leder- und Treibriemenfabrikanten Rüger u. Mallon in Berlin, . . der Fabrik für Leder-Treibriemen und technische Lederartikel Franz Pretzel u. Co. in Berlin, . dem Hof⸗-Sattlermeister Seiner Königlichen Hoheit des rinzen Friedrich Leopold von Preußen, Fr. Steinmetz in Berlin, den Vereinigten Berlin⸗Frankfurter Gummiwaaren⸗Fabriken in Berlin und Gelnhausen bei Frankfurt a. M., der Fabrik von Malfarben, Tuschen und Tinten G. Bor⸗ mann Nachfolger, Inhaber Königlicher Hoflieferant Max Otto in Berlin, der Geschäftsbücherfabrik, Buch⸗ und Steindruckerei Edler u. Krische in Hannover, . — dem ö und Siegellackfabrikanten Reinh. Tetzer in erlin, der Fabrik von Malfarben, Tuschen und Tinten Günther Wagner in Hannover, . der Osnabrücker , , ,, Löwenstein u. Form⸗ , . Fabrik von Luxuspapier und Cartonnagen in erlin, der Fabrik photographischer Trockenplatten Westendorp u. Wehner in Köln a. Rh., . der photomechanischen Druckerei Paul Schahl in Berlin, der Fabrik photographischer Aufnahmeapparate Herbst u. irl in Görlitz, . abrik photographischer Papiere Dr. Stolze u. Co.,
der z nhaber Nickol u. Dr. Sattler in Westend⸗Charlotten⸗
der Fabrik von Feuersprltzen und Löschgeräthen E. Alisch u. Co. in Berlin, der Fabrik von , , , für das Ser, die Flotte und das Rothe Kreuz Kurd in Berlin, dem n von Mikroskopen und Zubehör E. Leitz in etzlar, dem Fabrikanten von Gegenstaͤnden für Zahnärzte L. Mueck
in Berlin,
der Fabrik chemischer, hygienischer und phyfikalischer Apparate und Geräthe Dr. — 6 uencke in Berlin,
dem Lehrmittelfabrikanten R. Brendel in Berlin,
dem Fabrikanten von Turngeräthen, Hoflieferanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von
Preußen, A. Buczilowsky in Berlin,
dem Bildhauer und Verfertiger von Reliefplänen Heinrich Walger in Berlin,
dem w von Schul- und Turngeräthen A. Zahn in Berlin,
den Schiffsbauern J. Junge u. Sohn in Wewelefleth bei Glückstadt,
der Netzstrickerei J. Mewes u. von Eitzen in Altona,
der Berliner mechanischen Netzfabrik Franz Klinder in Neu⸗ Babelsberg,
der Kabel⸗Fabrik Landsberg a. Warthe,
der Landsberger Netzfabrik Draeger u. Manthey in Lands⸗ berg a. Warthe,
der ö und Geschirrfabrik Schmidt, Langkutt u. Co. n Berlin,
der Fabrik für Nähmaschinen⸗Stahlapparate vorm. J. Mehlich in Berlin. ;
Berlin, den 2. Januar 1897. Der Minister für Handel und Gewerbe. Im fn gr
von Wen
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armer.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Prin; August Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, zum Sec. Lt. im 1. Garde⸗Regt. z. F. mit einem Patent vom 29. Januar d. J. ernannt; außerdem bei dem 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt. à la suite ju fübren. Vogel v. Falckenste in, Gen. der Inf. und kommandierender General des XIII. Armee Korps, zur Vertretung des Chess des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Insp, der Festungen nach Berlin, Erbgroßherzog von Baden Königliche Hoheit, Gen. Lt. und Kommandeur der 29. Div., Chef des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, A la suite des 1. Garde⸗Regts. 3. F., des 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109 und des 1. Garde⸗Ulan. Regts., unter gleichzeitiger Beförderung zum Gen. der Inf., zur Vertretung des kommandierenden Generals des VIII. Armee-Korps nach Koblenz, Frhr. v. Bülow, Gen. Major, Kommandeur der 1. Garde Jaf. Brig. und mit Wahrnehmung der Geschäfte der CLommandantur von Potsdam beauftragt, zur Vertretung des Kommandeurs der 29. Div. nach Freiburg in Baden, von Kessel, Gen. Major und dienstthuender General à la suits, zur Vertretung des Kommandeurs der 1. Garde⸗Inf. Brig. und zur Wahr⸗ nehmung der Geschäfte der Kommandantur von Potsdam, — komm an- diert. Erbgroßherzog von , Königliche ö General. Lieutenant à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, raf v. Wedel, Gen. Lt. und Gen. Adjutant, unter Belassung in dem Verhältniß als Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, — zu Generalen der Kav. befördert. v. Froben, Gen. Lt. und Gouverneur von Metz, der Charakter als der Art. verliehen. v. Bomsdorff, Gen. Lt. und Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Div., mit der Führung des V. Armee⸗Korps be⸗ auftragt, Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Lt. und Direktor des Allgemeinen Kriegs Departements im Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Div. ernannt. v. Usedom, Gen. Major und Kommandeur der 40. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt, zu den Offizieren von der Armee vwersetzt und gleich zeitig zur Vertretung des FKommandeurs der 9. Div. nach Glogau kommandiert. Bauer v. Bauern, Oberst und Kommandenr des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum Gen. Major, jum Kommandeur der 40. Inf. Brig, v. Hochwächter, Oberst⸗Lt. und etalsmäß. Stabsossizier des 5. Sst preuß. Inf. Hegis. Ur. 45. unter Beförderung jum 2Qbersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, — ernannt. Kloht;. Oberst-dLt. und Bats. Tommandeur vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (J. Ostpreuß) Nr. 44, als etatsmäß. Stabtzoffizier in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 versetzt. v. Schlutterbach, Major aggreg. dem Gren. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles Nr. 10, als Bats. Kommand. in das Inf. Regt. Graf Dönboff (7. . Nr. 44 einrangiert. v. Sausin, Oberst à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. J und beauftragt mit der Führung der 2. Garde⸗Inf. Brlg., unter Beförderung jum Gen. Maior, zum Kommandeur dieset Brig. ernannt. Tischler, Qberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Grolman (I. Posen.) Nr. 13, unter Beförderung zum Gen. Major, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Molière, Oberst . Lt. und . Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 99, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 ernannt. Regenauer, Major und Bats. Kommandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Be⸗ förderung jum Oberst Lt, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 99 versetzt. Knecht, Major aggreg. dem 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Bats. Kommandeur in dieses Regt, einrangiert. Klauer, Oberst und Inspekteur der 2. Ingen. Insp., Uhde, Oberst à la suite des 2. Hannov. Feld. Art. Regt. Nr. 2tz und Kommandeur der 4. Feld⸗Art. Brig, v. Uslar, Oberst à la suite des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 und Kommandeur der 13. Kar. Brig.,, v. Kröcher, Vberst æz la suite des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Rents.) Nr. 23 und Kommandeur der 8. Kav. Brig, — zu Gen. Majoren befördert. Witt st ein, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 3. Thüring. Inf. Regtß. Nr. 71, zam Kommandeur dieses Regts. ernannt. Waenker v. Danken und Bats. Kommandeur vom ;
ũ i 40 einrangiert.
I . ung,
dieses Regts., — und Brigadier der der
einer Charge, — verliehen. . 253 3 u. Schwanenfließ, Major vom Inf. Regt. von
burg,
Lützow (JI. Rhein.) Nr. 25 und Adjutant beim General Kommando
des TIV. Armee-Korps, zunächst auf vier Monate zur Dienstleistung bei dem Milltärkabingt Seiner Majestät des Kaisers und Königs kommandiert. Block, 2 vom Kriegs Ministexium, v. Trossebl, Sauptm. vom Großen eralstabe, — ju Masoren befördert. , , Gliiisen, Har n, n Komp. Ghef vom 1. Garde. 1. F., unter Beförderung jum Überjähl. Major und Ueber. zum Großen Generalstabe, in den Generalffab der Armee
dersetzt. v. Bülow, urtm. vom Großen Generalstabe, dessen am 19. Februar d. J. ablaufendeg Kommando zur Dienfsleiflung bei dem Generalftabe des X. Armee Korps bis auf westerts verlängert. Weisbrodt, Major à Ja suite des Schleswig- Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 und Eisenbahn Linienkommiffar in Straßburg i. G. unter Belassung in dieser Stellung, zum Generalftabe der Armee à 1a suite desselben versetzt. v. Hartmann, Hauptm. und Flügel- Adjutant des Fürsten ju Schwarzburg. Sonder shaufen, Durchlaucht, d, Sem mern, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Bofe (I. Thüring. Nr. 31, unter . in dem Kommando als Adjutant bei der 4 Div. und unter * . in das Inf. Regt. Nr. 140, Sachs, Hauptmann vom 1. Nassanischen Infanterie Regiment Nr. 87, unter Belaffung in dem Kommando als Adjutant bei der 18. Div. und unter Versetzung in dag Inf. Regt. Herzog von Dolftein (Holftein, Nr. 85, — zu Überzahl. Majoren befördert. Schmidt, Hauptm. & la suite des Pion. Bats. Nr. 16, Sieger, auptm. à la suite des Schleswig Hokstein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 9, ranke, Hauptm. à la suits des Inf. Regts. Nr. 136, komman⸗ diert zur D enftleistung bei dem Kriegs. Miniflerium, in das Kriegs⸗ Ministerium, v. Priitwitz u. Gaffron, Sec. Lt. vom Kaifer Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Polen,) Nr. 18. — versetzt. Fabrictut, Pr. Lt. vom 8. Sst⸗ yr Ink. Regt. Nr. 45, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Below, Hauptm. J. D. und Bentrks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg., in gleicher Gigenschaft zum Landw. Bezirk Ton ig; berg verfetzt. Schultze, Major und Batg. Kommandeur vom Juf. Regt. Nr. 135. unter Stellung jur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin ernannt. Hir sch, Major aggreg. dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Balg. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 135 einrangiert. v. Pod ewil s, Prem. Lt. vom olberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum uptm. und Komp. Chef befördert, v. Vallet des Barress Major vom Kriegs, Minifterium, als Batg. Kommandeur in das Int. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 verfetzt. Stehr, Haupim, und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Belaffung in dem Kom. mando zur Dienftleistung bei dem Kriegs. Minifterium, à Ia suite des Regté. gestellt. Lott ner, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Schalle hn, Pr. Ft. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, in das Inf. Regt. Prlnz Friedrich der Niederlande (3. Westfaͤl.) Nr. 15 versetzt. Ad ler, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, zum Pr. Lt. Graf v. Keller, Pr. St. vom Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Branden burg.) Nr. 48, zum Hauptm. und Komp. Chef, Bielitz, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Tt, — befördert. Menze, Port. Faähnr. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 50, Pfannmüller, m. 1. D. und Bezirks. Sfftzier kei dem Landw. Bezirk Lauban,
66 Eigenschaft zum Landw. Bezirk Saargemünd, — versetzt. Hoffmann, Major aggreg. dem 3. Oberschles. Inf. Regt. Ur 62, unter Stellung jur Disp. mit Penston, zum Bezirkz— Offizier bei dem Landw. Bezirk Lauban ernannt. v. Eramer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Hauptm. und Komp. Chef. befördert. Graf Finck v. Fincken stein, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. . F. unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. Hille J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, v. Wedel, Ser. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, — zu Pr. Lts. befördert. Fehr. v. Kleist, Pr. Lt. à la suite des 3. Oberschlef. Inf. Regtt. Nr. 62, unter Helaffung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Regt. wieder⸗ einragiert. Schmidts, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belaffung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, à la suite des Regts. gestellt. Barche witz, Hauptm. z. D., zuleßt Battr., Chef im 1. Garde⸗Feld Art. Regt, rer Cbarakter als Masor verliehen. Wulff, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 6ö, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Bloch v. Blottn itz, Sauptm.ß a suite des Inf-Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Ent— bindung von der Stellung als Adjutant bei dem Direktor des Allgemeinen Kriegs Departements la Kriegs. Ministerium, als Fomp. Chef in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 832, — versetzt. Frhr. r. Langermann u. Erlencamp, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 69, in dem Verbältniß als Adjutant von dem Direktor des Departe⸗ ments für das Inbdalidenwesen im Kriegs. Ministeriums zum Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements übergetreten. Siber, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgischec) Nr. 35, unter Stellung à 1a suite des Rents, zum Adjutanten des Direktors des Departements für das In— validenwesen im Kriegs ⸗Ministerium ernannt. Brose, Hauptm. la suits des Inf. Regts. Nr. 132 und vom Neben. Etat des Großen Gneralstabes, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von 2 (Brandenburg) Nr. 365, Frhr. v. Wolff, Rittm. und
latzmajgr in Glogau, unter n von dem Kommando zur Dienftleifstung bei der Eisenbahn-Abtheil. des Großen Generalstabes und unter Stellung ß la suite des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen. Nr. 10, in den Neben Etat des Großen Gen gralstabes, v. Ro sen berg⸗Lipin sky, Hauptm. und Platzmajor in Pillau, in gleicher Eigenschaft nach Glogau, — Persetzt. v. Groeling, Premier ⸗Lienut. vom 3. Oberschlestschen Infanterie⸗ Regiment Nr. 62, zum Platzmajor in Pillau ernannt. v. Jer in, Premier Lieut. 2 la suite desselben Regiments, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten“ ause in Potsdam, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Rofenberg,
Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, unter Beförderung zum Pr. Lt. und e. in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, à la suite des Regts. gestellt. Ehr⸗ hardt II., Sec. Lt. vom 4. Großherzogl. Heff. Inf Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, zum Pr. Lt., v. Merkatz, Pr. Tt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Weyrach, Pr. Lt. vom 3 Regt. Nr. 132, — zu überzähl. Hauptleuten, — befördert.
odewald, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Beztrtł᷑ Mols heim, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Kreuzburg versetzt. Gamm, 9 Lt. vom Inf. Regt. von der Marwi S8. Bomm.) Nr. 61, zum Hauptm. und Komp. Ci, v. Mellenthin, Sec. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Haase, Hauptm,. und Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armee-Korps, unter Stellung jur Disp. mit . zum Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Osterode ernannt. Scupin, Sec. LXt. vom 3. Oberschles. Inf. . Nr. 62, Se hrt, Sec. Lt. vom 3; Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt) Nr. 117, — nach Württemberg behufs Verwendung im Jaf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120 kommanbiert. v. Brand, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 1I9 und vom Neben Etat des , . Generalstabes, behufs Verleihung des Charakters als Major und Aggregierung, bei dem 8. Württemberg. Inf. Rgt. Nr. 1265 Großherzog Friedrich von Baden, von dem Kommando nach Preußen entbunden. .
v. Scheven, r, à la suite des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regiz. Nr. J als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Bomm) Nr. 2 einranglert. Schröder, Vaupytm. und Komp. Ghef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein helm) Nr. 85, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Sch u lj J, Hauptm. à Ja zusto des Z. Naffau.
16 1 9. . . an., . 1. 42 3 omp. in nf. gt. og von n olstein. Ur, S6, Leu, Hauptin. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Schwerin (8. Pomm.) Nr. 14, unter Stellung à la suits des Regts., als Lehrer zur be, ,. in Anklam, — versetzt. Schroeder J, Pr. Lt. von demselben Regt, zum uptm. und Komp. Chef, de Niem, Sec. Lt. von demselben Regt, em. Lt., — befördert. Meyer, Hauptm. und ön vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. k— 9 Nr. 79, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18 versetzt. Moraht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigtg-Rhetz (3. Hannov,) Nr. 79, jum Hauptm. u. Komp. Chef, v. Corvin Wiers bitzki, Sec. Lt. von demseiben Regt. und kommandiert als Insp. Officer bei der Kriegsschule in Glogau, zum Pr. Lt, Nasedy, See, Lt. vom Inf. Regt. von Grolman II. Posen. Nr. 18, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Falcken⸗ berg. Hauptm. vom Inf. Vegf. von Ceurbisre (2. Posen) Rr. 19, zum Komp. Chef ernannt. Stach v. Goltz beim, Sec. Sr. vom Inf. 2 von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, jum Pr. Lt., Gerloff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (E. Oberschles.) Nr. 23, jum Hauptm. und Komp. Chef, Hofericht er, Sec. Tt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. v. Boddien, Pr. Lt., vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westsäl.) Rr. hö, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JJ. von Mecklenburg. Schwerin 4. Bran. denburg] Ne. 24 verfetzt. v. Schim melmann, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westsäl) Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. ö. e, Hauptm. vom Inf. Regt. don Goeben (2. Rhein.) Ni. 28. zum Komp. Chef ernannt. NVenbauer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. Thümmel, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Überzähl. Pr. Lt., Goetze, . Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und
omp. Chef, v. . Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, Schmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boren 6. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Hauptm. und Romp. Chef, Steuer, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., — befördert. Greussch, Pr. Lt. bon, demselben Regt. und kommandiert zur Dienftleiftung bei der Militär ⸗Intendantur, der Charakter als Hauptm. verlieben. . . Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenbur Strelitz 6. Ostpreuß.) Nr. 43, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. p. Bernhardi, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 6è, in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelltz (6. Off= preußisches7) Nr. 43, Kaulbach J., Pr. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. unter Verleihung eines Patents seiner Charge, in das 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, Schramm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der P , Pomm.) Nr. 61, unter Belassung in dem Kommando bei der Militair⸗Intendantur, in das 6. Pomm' Inf. Regt. Nr. 49, v. Müller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches). Nr. 13, in das Inf. Regt. von der Marwitz (6. Pornm.) Nr. 61, — versetzt. Piet fch, See. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. I3, zum Pr. Lt. befördert. Meib auer, Hauptm. vom Inf. Rent. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44 zum Komp. Chef, Affardt, Hauptm. vom 6. Pomin. Inf. Regt. Nr. 49, zum Komp. Thef, — ernannt. Boy sen, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, zum Pr. Lt. besördert. Thom ale, Hauptm. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. b0, zum Komp. Chef ernannt. Schust er, Sec. Lt. von dem. selben Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Kracht, Hauptm. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 523. zum Komp. Chef, Heyn, Hauptm. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. bs, zum Komp. Chef, O ernannt. Heegewaldt, See. Lt. vom demselben Regt., zum en, v. Do marus gen. Dom mer, Pr. Lt. vom Inf. Regt.
reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Hauptm. und Komp. Chef, — befördert. Klein, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 83, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 versetzt. Mathi, Sec. Lt. vom 2. Nasau. Inf. Regt. Nr. 88, zum Pr. Lt., Walewski, Pr. Tt. dom Infanterie Regiment Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, zum Hauptmann und Komp. Chef, — befördert. Daenel v. Cronenthal, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. und Komwv. Chef, König, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Heinemann, Pr. Lt. vom 1. Hannev. Inf. Regt. Nr. 74, unter Ent , dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Komp. Ehef, Krusemarck, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — be— fördert, v. Kal ckstein, Hauptm. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Komp. Chef ernannt. v. Wedelstaedt, Sec. Lt. von dem“ selben Regt. zum Pr. f., v. Gotz ko w, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Hauptm. u. Komp. Chef, Schwencke J., Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., Schmidt, Pr. Lt. von dem— selben Regt, zum überzähl. Hauptm., — befördert. Frhr. v. Ucker= mann, Hauptm. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Komp. Chef ernannt. v. Rogues, Hauptm. und Komp. Chef vom J. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Stülp« nagel J., Pr. Lt. vom Garde -Füs. Regt, unter Beförderung zum ,, und Komp. Chef, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, = versetzt. Nickisch v. Rosene gk, See. Lt. vom Garde Füsilier⸗Negiment, zum Pr. Lt., Troeger, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. pe Inf. Regt, (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Hauptm. und Komp. Chef, Fölsche, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Math ich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 129, zum Hauptm. und Komp. Chef, — befördert. Dithmer, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, in das Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. v. Waldow, Pr. Lt. vom Inf. Regf. Nr. 187, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Hafsel, Pc. Lt. A la suite des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1IIJI. Nr. 114, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Karlsruhe, in das Inf. Regt. Nr. 137 einrangiert. Zeidler, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 140, zum Komp. Chef ernannt. v. Houwagld, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt. be—⸗ fördert. Wermelskirch, Hauptm. vom Inf. Regt. Ni. 141, zum Komp. Chef ernannt,. Gräser, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 660. Inf. Brig., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Rango, Pe. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, als Adjutant zur 60. Inf. Brig. kommandiert.
Die Hauptleute und Komp. Chefs: Springborn vom Gren. Regt. . Friedrich II. (3. Ostpreußisch's) Nr. 4, Frhr. von Schimmelmann vom Gren. Regt. König Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. b, v. ö vom Gren. Regt. König Friedrich Wll⸗ belm II. (I. Schles) Nr. 19, v. Sydow vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Moellen⸗ berg vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (i. Magdeburg.) Vr. 26, v. Brixen, v. Schlegell, vom Inf. Regt. , Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27. ickh off vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pomm.) Rr. 42,
eynem ann vom Ink. Regt, von Alvensleben (5. Brandenburg.) Nr. 2, Schweitzer vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, VBietor vom Inf. Regt. Markgraf Karl (I. Brandenburg.) Nr. 60, Schnackenburg vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Sener vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8353, Doufsin, , dtegt. N. go v. Schweinichen vom Braunschweig. Infant. Regiment Nr. 92, Nonne, v. Kraewel vom 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95, Hacke vom Infanterie⸗Regiment Rr. 99, Gold mann, Deter vom Inf. Regt. Kalser Wilhelm (2. Groß— herzogl. Heß.) Nr. 116, v. Boyneburgk vom 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Schwedler vom Königès⸗ Inf. Regt. Nr. 145, — den betreff. Regtrn., unter Beförderung zu überzähl. Majoren, aggregiert. Frhr. v. Bischoffshausen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennẽwitz (6. Westf.) Nr. 55, unter Beförderung zum überzähl. Malßor, als aggregiert zum Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. West. preuß.) Nr. 6, Hennig, Hauptm. und Komp. Ghef dom Inf.
Regt. von Manstein (Schlegwig) Nr. 84, unter Beförderung zum überzãhl. Major. als gore h zum 1. Nassau. Jaf. Regt. Nr. 87. — versetzt. Oßwald, Königl. württemberg. Überzahl. Maßer, lommandiert nach Preußen, bisher Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-⸗Dessau (. Magdeburg.) Nr. 36. diesem Regt, aggregiert. v. Arnim L., Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Rr. 3. v. Hertz berg, Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Franz Garde. Bren. Regt. Nr. 2, v. Trot ha, Hauptm. u. Komp. Chef vom 3. Garde Regt. 1. F., — den betreff Regtrn., unter Befördg. zu überzähl. Masoren, aggregiert. Kloer, 4 und Platzmajor in Danzig, Müller, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des VIII. Armee-Korps, Sal bach, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des 1II. Armee-= Korps. — der Charakter als Masor verliehen. Böhm, Pr. Lz. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Oflpreuf.) Nr. 4, jum Hauptm. und Tomp. Chef befördert. Bauer meister, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52. in das Gren. Regt. Körig Friedrich 1II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 versetzt. Zierold, Pr. Lt. XW Ia suite des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Wohlau, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Groote J., 9. Lt. vom Königin Augusta Garde- Gren. Regt. Nr. 4, unter Be= assung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, la suite des Regtt. gestellt. Graf von Ballestrem, Sec. Lt. von demselben Regt, jzum Pr. Lt., Gallus, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienft⸗ leistung bei der Haupt Kadettenanstalt, zum Hauptmann und Kompagnie Chef, v. Tresckow II., Sec. Lt. von dem- selben Regiment, zum Lt., — befördert. Müller, Hauptm. und Kemp. Chef vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen. Nr. 59, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. 1. Schles. Nr. 1096. Szarbinowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗FeldmarschalUl Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗
Pr. 9
Lo
ö k e ꝛ
r , r ; me . 6 — K 1 .
w e e, , e, rr . ..