1897 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Werthe von 1 Thlr. 10 Sgr. zu liefern auf Grund des Erbrezesses vom 21. März 1848*, 29 für Charlotte Roggon in Abth. III Nr. 3c. des Grundstücks Griesen Nr. 22 und übertragen auf Griesen Nr. 14 und mitbaftend auf Griesen Rr. 75 gebildet aus dem Inventarium vom 21. No⸗ vember 1847, ,, vom 21. Januar 1848, dem Erbrezeß vom 21. März 1848 und dem Hypo⸗ thekenschein über das Zinsgrundstück Griesen Nr. 22, ist verloren gegangen und soll auf An⸗ trag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der seitens der Erben der Charlotte Roggon quittierten Post amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der H', , , n. aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 8. Mai 1897, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Marggrabowa, den 17. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

(bb 87 8] Aufgebot.

Vas Aufgebot hat beantragt: der Lehrer a. D. Auzust Braun von Deifeld bezüglich des für die Ehefrau Heinrich Aßmuth. Anna Maria. geb. . ge, daselbst im Grundbuche von Deifeld Bd. II

Z9 eingetragenen Weidegrundstücks in der großen Wiese Flur VI Nr. 110 der Steuergemeinde Dei⸗ feld zur Größe von 54a 28 4m. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem am 21. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, anstehenden Aufgebors⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ 5 auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Medebach, 13. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

l6ͤß8 7] Bekanntmachung.

Die der Person und dem Aufenthalt nach un bekannten Erben von Katharina Weber aus Ober- kirchen werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an dem unter Artikel Nr. 448 der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkirchen eingetragenen. Grundstück: Flur 14 Rr. 654, in Christein, Acker, groß 96 4m, spätestens in dem auf den ES. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Schuster Nikolaus Lißmann zu Oberkirchen als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuch eingetragen wird.

St. Wendel, den 23. Januar 1897.

Königliches Amte gericht. Abtheilung 3.

soͤb8l3] Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Zimmermann gi e Auguste, geb. Voigt, zu Prenzlau werden olgende Personen:

I) der Schäfer . Durow,

2) dessen Ehefrau ilhelmine Schulze,

3) deren 4 Kinder: .

a. Auguste Wilhelmine Friederike Philippine,

b. August Friedrich Wilhelm Eduard,

C. Karoline Wilhelmine Albertine Ottilie,

d. Karoline Wilhelmine Friederike,

Geschwister Durow, zuletzt in Schmarsow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 zu 6 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Prenzlau, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Durow, geb.

66818 Aufgebot. .

Auf Antrag des Schmieds Julius Knopke zu Obersee wird die im Jahre 1883 von Schubin aus nach Amerika ausgewanderte Schmiedfrau Mathilde uopke, geb. Welke, Ehefrau des Antragstellers, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 25. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todesertlärung erfolgen wird.

Schnbin, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

lbs l4] Verschollenheitsverfahren. .

Nr. Der am 31. März 1838 in Nieder schopfheim geborene Franz Ehret, lediger Landwirth, zuletzt wohnhaft daselbst, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert, seit 1872 vermißt, wird aufgefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich anher ge⸗ langen zu lassen, ansonst er auf den seitens seiner erbberechtigten Verwandten gestellten . . ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben zu— e, würde. Alle diejenigen, welche Auskunft

ber dessen Leben oder Tod geben können, werden zur Mittheilung anher aufgefordert.

Offenburg, den 21. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht. (gez) Russer. Dies veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber: C. Beller. (66816 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 27. Mai 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen verwittweten Kinderfrau Emilie Tietze, geb. Galles ke, Tochter des verstorbenen Schlächtermeisters Gottlieb (alleske und dessen ebenfalls verstorbener Ehefrau Charlotte, geb. Langner, werden auf Antrag des Nachlaß⸗ . ers, Kaufmanns Eduard Constein zu Berlin,

feelin si * 28, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der . dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird und der nach erfolgter Präklusion si etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ juerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen fein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 23. Januar 1897.

(b 1577] 42

Auf den n, achlaßpflegers, Bauerhof⸗ besitzers Albert gel zu gow werden die unbekannten Erben des am V. i 1894 zu Roggow verstorbenen Rentiers Johann Ahrens aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine am ERS. September I897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3900 4M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ e. anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren

nsyrüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und segitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder n,. legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be. . ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Brüuüfsow, den 20. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

(6b6 869 Aufgebot. Durch den Auktionator F. A. Müller, Pfleger des Nachlasses des am 13. März 1863 zu Lippstadt ver⸗ fire, ehemaligen Kommunal Empfängers Gott⸗ ried Friedrich Althoff ist das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des 2e. Althoff beantragt. Sämmt⸗ liche unbekannte Erben werden hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Althoff spätestenz im Aufgebotstermine den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und nachzu⸗ weisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb- , , ,, anzuerkennen schuldig ist und weder

echnungslegung noch Ersgtz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf. Lippftadt, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(67018 Anfgebot.

Auf Antrag des Kurators des entmündigten Schlachtergesellen Georg Wilhelm Alois Reitz, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Hermann Jacob Samson, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Samson und Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des am 20. Oktober 1870 in Mainz geborenen, hierselbst wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 17. Dezember 1896 wegen Verschwendung entmündigten Schlachter⸗ gesellen Georg Wilhelm Alois Reitz Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, et . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. März 189 7, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, . Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter

eines hiesigen ,. Sbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des

usschlusses. Samburg, den 22. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdeorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

66880] re, , ,, .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Swinemünde vom 11. Januar 1897 ist der Schiffsjunge Johann Heinrich Bernhard Pund von Swinemünde, geb. am 16. Juni 1860, für todt erklärt worden.

Königliches Amtsgericht.

Bestellung

67002 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat am 25. Januar 1897 für Recht erkannt:

Der Schiffskapitän Daniel 46 Wilhelm Zielke, geboren am 5. August 1846 zu Rügenwaldermünde, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfabrens sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen.

Rügenwalde, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Dezember 1896. Weiß, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Anna Magdalena Müller, geb. Stadsholt, in Flensburg, Apenrader⸗ straße 47, erkennt das Königliche Amtstzericht zu fie nn durch den Amtsgerichts. Rath Brinkmann sür Recht:

Die von dem Müllergesellen Niels Christian Larsen in Flensburg unterm 18. September 1895 an die Wittwe Anna Magdalena Müller, geb. Stadsholt, in Flensburg für sich und als gerichtlich bestellte Vormünderin ihrer unmündigen Tochter Anna Margaretha Catharina Müller daselbst über 1600 M zu 4 0,½ pro anno Zinsen ab 1. Oktober 1893 ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung sammt Hypothekenbrief vom 6. Oktober 1893, welche Hypothek im Grundbuch von Flensburg Band VIII Blatt 231 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 ein⸗ getragen fleht, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten hat die in en ge n zu 3

Brinkmann.

lbb So?]

66868] Bekanntmachung. Durch ,, ,. vom 16. Januar 1897 ist das Hypothekendokument über eine Forderung von 49 Thalern aus der Verschreibung vom 27. Novem- ber 1851, laut eingetragener Abtretung gültig für Johann Michael Dünnebeil in Tottleben, ig haftend auf dem im Grundbuch Tennstedt Amtsbezirk Band VI Artikel 293 und Band XXXIII Artikel 1631 bezeichneten Grundbesitze für kraftlos erklärt.

Tennstedt, 17. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. (66808 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Neumarkt vom 23. Januar 1897 ist das Hypothekeninstrument vom 4. Februar 1895 über die auf Nr. 182. Wilxen in Abtheilung III Nr. 15

eborene Scharff enberg, zu Wilxen eingetragene Dar⸗ ke, weer. von 0 13 kraftlos erklärt wor 1

Renmarkt, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

(bbs? 9] Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 26. Januar 1897 ist der über die im Grundbuch von Gackenhof Art. 106 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus Schuldurkunde und Eintrag vom 16. Fe⸗ bruar 1875 zu Gunsten des Leinenhändlers Philspp Lippert zu Schmalnau eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 514 n 29 3 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden. Wenhyhers, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtegericht.

66810 Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die durch Bekanntmachung vom 25. Juni 1856 aufgebotenen Hypothekendokumente über 60650 M und 3000 S Darlehn, eingetragen zu Gunsten des Kanzlei Raths Prösch zu Koppenbrügge auf den Ewerbeck'schen Grundstücken zu Brake Band 1 Blatt 36 Abth. III Nr. 15 Abf. 1 u. 3 am 21. September 1877 für kraftlos erklärt worden. Lemgo, den 22. Januar 1897. Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

(66803

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1897 ist das angeblich verloren gegangene, über die im Grund⸗ buche von Oberlübbe Vol. II Fol. 81 in Rubr. III unter Nr. 13 für den verstorbenen Lehrer Louts Sander eingetragenen 200 Thaler Anlehen nebst 5 Jο Zinsen und Kosten aus der notariellen Schuld und Pfandverschreibung vom 29. Dezember 1866 sich verhaltende Hypotheken dokument für kraftlos erklart. Minden, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1897. Ha bigh or st, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Gustav vom Hagen zu Essen hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über folgende im Grundbuch von Essen Band 94 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 14 eingetragene Post: 336 S 20 3 Wechsel⸗ judikat und Kosten mit 60.9 Zinsen von 293 seit 2. 10. 77 und 6,50 ½ seit 11. 10. 77 aus dem Wechsel vom 2. Juli 1877 und dem Erkenntniß vom 13. Oktober 1877 für den Friedr. Jaeger. Hüls⸗ mann zu Pöppinghausen infolge Req. des Prozeß⸗ richtets vom 18. Oktober 1878 eingetragen am 28. Oktober 1878, wird für kraftlos erklärt.

66811 Im Namen des Sstönigs! Verkündet am 16. Januar 1897. Blunck, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Leipziger Hypotheken⸗ bank in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat hier, auf Aufgebot der über die auf Marggrabowa Hufengrundstück Nr. 18 Abth. III Nr. 26 für die Antragstellerin eingetragene Post von 4000 Thlr., hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über die für die Leipziger Hypothekenbank in Leipzig auf dem dem Grund⸗ besitzer Richard Sellin gehörigen Grundstück Marg grabowa Nr. 18 in Abthb. 11IL unter Nr. 76 aus der Urkunde vom 29. Mai 1867 zu Ho verzinsliche Darlehnsforderung von 4000 Thlr. gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 20. Mai 1867 und dem Auszuge aus dem Grundbuchblatt wird zwecks Ausfertigung eines neuen Dokuments für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Leigziger Hypothekenbank in Leipzig. Marggrabowa, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

66806 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1897 sind das Trebbiner Zimmergesellengewerk bezw. Dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Trebbin von der Stadt Trebbin Band 17 Blatt Nr. 167 und Band XI Blatt Nr. 400 in der Abtheilung III unter Rr. 3 bezw. Nr. 1 eingetragene Post von Einhundert Thalern Darlehn ausgeschlossen worden.

Trebbin, den 25. ., 1897. . Königliches Amtsgericht. Kroner.

66809)

(bb S0 d]

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Januar 1897 ist der Kaufmann L. H. Vogeler in Minden oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erfteren im Grundbuche von Stemmer Vol. II Fol. 46 in Rubr. III unter Nr. 2 eingetragene Forde⸗ rung von 4 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen seit Michaeli 1842, 14 Sgr. Wegegebühren und 12 Sgr. 6 4 Eintragungskosten aus dem Kontumaecial⸗ urtheil vom 11. September 1844,

desgleichen der Kaufmann C. W. Brüggemann zu Petershagen oder dessen Rechte nachfolger mit ihren Ansprüchen auf das für ersteren am gen. Orte unter Nr. 3 eingetragene Judikat von 12 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. nebst Hoso Zinsen von 11 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. vom 18. November 1860 ab aus dem Mandate vom 23. Januar 1861 ausgeschlossen und können die beiden Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

66802 .

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Januar 1897 sind I. folgende Urkunden: 1) das Hypothekendokument über 9000 M, Theil

einer Illatenforderung von 12 000 AM, eingetragen

für Christian Richard Cupei aus der Urkunde vom

7. Oktober 1867 im Grundbuche von Hohendode⸗

leben, Band 1I7. Blatt 153 Abtheilung 1II Nr. 8, 2) der Grundschuldbrief über die für den Zimmer

meister Karl Beihge zu Lemsdorf im Grundbuche

von Sudenburg Band 1I1 Blatt 62 Abtheilung 111

Nr. 13 eingetragene Grundschuld von 10 000 nebst

ir e, er elm ne zu Magdeburg⸗Su im Grundbuche von Ble Band V . Abtheilung II Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 21. April 1879 eingetragenen 1500 A nebst Zinsen für kraftlos erklärt. II. Folgende Hypothekenposten: . 1) die im Grundbuche von Hohendodeleben, Band TV Blatt 153 Abtheilung I Nr. 3 a., 3b. und Nr. 4 aus dem Kaufbriefe vom 24. August 1811 für Andreas Nikolaus Cupei zu Hobendodeleben bezw. Demoiselle Lisette Franziska Müller zu Magde⸗ burg eingetragenen Hypothekenposten von je 100 Tha⸗ lern nebst 5 oso Zinsen, ) die im Grundbuche von Hohendodeleben Band 11 Blatt 61 Abtheilung III Nr. 2 und Band X Blatt 436, 437, 438, 439, 440 und 445 in Abtheilung III Nr. 1b. aus dem Kaufvertrage vom 5. Januar 1832 für den Altsitzer Friedr Genthe in Hohendodeleben eingetragenen Hypotheken vost von 250 Thalern . für erloschen er⸗ klärt und die Gläubiger bezw. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen. Magdeburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

66606 Die Hypothekenurkunde über 205,98 A6 Kaufgelder⸗ rest, eingetragen für Schuhmacher Carl Liedmann in Braunsberg Abth. III Nr. 10 des dem Besitzer Eduard Fox gehörigen Grundstücks Schlitt Nr. 9 ist für kraftlos erklärt. Guttstadt, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(66601 in. Ausschlußurtheil ist erlassen: ie Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger der in Folgendem aufgeführten Posten, nämlich: A. Der auf Siedlikow Nr. 129 in Abtheilung III unter nachbenannten Nummern rte , Posten: Nr. 1. 65 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Erbegelder der drei Geschwister Kamola, Namens Sophie, Agnes und Johann, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 21. September 1839 nebst, Nachträgen, fällig bei der Großjährigkeit der Gläubiger, Errichtung ihrer eigenen Wirthschaft oder auf Verlangen des Vormundschaftsgerichts, und mit 59 ½ verzinslich, Nr. 2. 10 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. väterliche Erbe⸗ gelder der Geschwister Pyta, Paul und Adalbert, mit je 5 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf., fällig unter denselben Voraussetzungen wie die Foft zu Nr. 1, zu 5 oo verzinslich, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 21. September 1839 nebst Nachträgen ein⸗ etragen. ; je auf Schildberg Aecker 13 in . HII unter Nr. 6a. eingetragenen 336 M 19 4 fälliger Kaufgelderrückstand nebst 5 Olo h seit 24. Sep tember 1875 für die Spezialmasse Paul Fränkel sche Realgläubiger an der Fränkel'schen Subhastation, auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 24. September 18765. G. Die auf Strzyzew Kolonie Nr. 109 in Ab⸗ theilung III unter nachbenannten Nummern eingetra⸗ genen Posten: a. Nr. 4. 20 Thlr. Abfindungssumme für Paul Guder aus dem Kaufvertrage vom 2. August 1841, b. Nr. 5. 111 Thlr. rückständiges . aus dem Kaufvertrage vom 2. August 1841, zahlbar in jährlichen Raten von 10 Thlr. für Caccilie und Thomas Strzelezyk'schen Eheleute, C. Nr. 9:7 Thlr. 22 96. 8z Pf. mit 5 ver⸗ zinslid es Erbegeld für Balbina Dembska, d. Nr. 11: 3 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Erbegeld mit 5 o/ Zinsen für Victoria Fluder. D. Die auf Tokarzew Nr. 17 in Abtheilung II unter folgenden Nummern eingetragenen Posten: a. Nr. 1: 7 Thlr. 3 Sgr. nebst 5 o Zinsen seit 8. Februar 1855, sowie 15 Sgr. Reisekosten für den Guksbesitzer Adalbert Kolaczkowski aus dem Er

27. März

kenntniß vom IJ. Just 18565,

b. Nr. 2: 15 Thlr. 12 Sgr. für Ignatz Snelinski, 15 Thlr. 12 Sgr. für Thomas Snelinski, 7 Thlr. 21 Sgr. für Anton Sneline ki, 7 Thlr. 21 Sgr. für Marianna Snelinska, Erbegelder nebst 5oo Zinsen aus dem Egidius Snelinẽki'schen 2 , vom 1. März 1866,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken vosten ausgeschlossen. Dagegen werden bezüglich der Post, . unter 1 C. b. verzeichnet ist, dem Wirth Franz Bodyb zu Strzysew seine Rechte vorbehalten.

II. Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 13. August 1889 und der notariellen Verhandlung vom 1. Juli 1880, gebildet über die auf Kaliszkowice olobockie Nr. 44 Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die Kreissparkasse zu Kempen eingetragene Darlehn forderung von 606 4 nebft 5h o/o Zinsen seit 1. Juli 1880, wird für kraftlos erklãrt.

Schildberg, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(67003 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Se richts vom 23. Januar 1897 ist das Hypotheken- instrument über die in , ir. 15 des dem Rittergutsbesitzer Ottomar Mende in Obsen= dorf gehörigen Ritterguts Obfendorf für den Lieutenant Freiherrn Leopold Senfft von Pilsach in Saarbrück eingetragene Bürgschaftsschuld von 8000 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67001

In Sachen, betreffend Aufgebot der beiden Hypo⸗ thekenbriefe vom 24. November 18927 und 22. Juni 18985, nach welchen auf dem im Grundbuche von Winseldorf Band III Blatt 101 eingetragenen Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 aus den Obligationen vom 1.4. November 1892 bezw. 17. Juni 1893 2000 bejw. 2500 Æ für den Gerichtsvollzieher Gottfried Matthesie in Pinne⸗ berg eingetragen stehen, sind die genannten Urkunden durch Ausschlußurtheil vom 21. Januar 1897 für kraftlos erklärt.

Itzehoe, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

für die verwittwete Packmeister Pauline Schellmann,

o/o Zinsen,

von Krossen a. E.

Verlangen an beide oder wenn eins stirbt, an den

be , ee Tage ist . 3 e , g m, ,,

Amts.

8 L. Berlin von der Friedrich W Ihelmstadt d. 1 Blatt Rr. 21 in Abth. III Nr. 9 für die y . a geb. Gerndt, hier 9 rlehnsfo . mf . rderung von 2000 Thlr. für Berlin, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(66604 Bekauntmachnng.

Das Königliche Amtsgericht 383 hat am 23. Ja nnar 1897 durch den Amtsgerichts, Rath Hüttler für 23. 8 tet

Die nachstebend aufgeführten otheken⸗ dokumente werden für kraftlos erklärt: wwe

2. das Hypothekendokument uber 30 M Rest von 300 6, ursprünglich eingetragen im Hvpothekenbuche von Profen Band 1 Blatt 26 Abtheslung iI Rr. 1 und von dort übertragen auf die Grundbuchbfätter Band IV. Blatt 190 und Band V Blatt 257 des Grundbuchs von Profen, bestehend aus der Aus— fertigung des Kaufvertrages vom 14/16. April 1835 und Hypothekenschein vom 15. Juli 1836 und In . grossatlonsnote von demselben Tage,

b. das Hypothekendokument noch gültig über 85 M 47 , gleichantbeilig eingetragen ' im Grund buche von Zeitz Band XI Blatt 439 Abtheilung 1IJ Nr. 3 für die , ,. Friedrich Karl Robert und Franz Paul Uhlein, bestehend aus der Ausfertigung des obervormundschaft gerichtlich genehmigten Ein vergleichs vom 23. Mai bejw. 5. Juli 1867, dem Svpothekenbuchsauszuge vom 6. Dejember 1867 und der Ingrossationsnote vom 11. Dezember 1867.

II. Die unbekannten Berechtigten sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschloffen:

a. S6 13200 C4 Thaler) nebst 4010 Zinsen und Kosten gus der Urkunde vom 17. Maj 1835 und L April 1819, eingetragen für den Handan beiter Johann Gottfried Wunderlich in Heuckewalde im Grundbuche von Heuckewalde Band Blatt 20 Ab- tee m 9 36 1. 5

dreißig Mark Rest von o Thalern) Begraͤbniß⸗ koften des 6. Christian Riedel zu Si ß: Vertrages vom 16. April 1833 eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 1. Apr l 18490 ursprünglich im Haus⸗ hypothekenbrche von Silbitz Band f Blatt 3 und von dort zunächst übertragen auf Band J Blait 5 des Grundbuchs von Silbitz und von dort zur Mit⸗ 8 übertragen auf Band III Blatt 56 desselben

, lic

C. die ursprüng im Haushypothekenbuche von Lobas Band 1 Blatt 12 Abtheilung fi cz ein getragene Darlehnshppothek jzum Betrage von 300 6 nebst 5 G Zinsen aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 5. Januar 1871 für den Butsbesitzer Jacob Koehler aus Meucha, welche auf Band 1 Blatt 6 Abtheilung II Nr. I des Grund! buchs von Lobas übertragen worden ist,

d. 300 Mνς für die Christiane Erdmuthe Briebach aus der Schuldurkunde vom 16. August 18418 ursprünglich eingetragen im Hypo⸗ thekenbuche von Nickelsdorf Band J Blatt 15 b 66 . ö. , übertragen auf

an a eilung II Nr. 2 des Grund⸗ 1 K ; ; h .

. „é Forderung des Christoph Merkel und dessen Ghefrau Johanne Regine, 5 Prozent Zinfen und zahlbar in einzelnen Beträgen auf jedes maliges

Ueberlebenden laut . vom 6. Dezember 1831, eingetragen ,. m Hypothekenbuche von Droyßhig Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 1 und von dort übertragen auf das Grundbuch von Droyßig Band 1 Blatt 385 Abtheilung III Nr. J.

III. Die Kosten seden Aufgebots sind don den Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung für die Kosten der öffentlichen Bekanntmachung zu tragen.

66637 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Köni lichen Amtsgerichts vom 22. Januar 1897 sind alle Cigen⸗ thumsyräten denten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur P Nr. I15 und 523 der Steuer- gemeinde Liedern ausgeschlossen worden.

Bocholt, 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

b 6602] Aufgebot.

Alle dielenigen, welche etwa Anspruch erheben auf den bei der Zwan er g des Grundstücks Sodeiken Bl. 53 24 die Post Abtheilung III Nr. 5 zur Hebung gekommenen Betrag von 128 S6 29 3, werden mit ihren Ansprüuͤchen foweit ausgeschlossen, als dieselben dem bei der Kaufgelderbelegung von dem Antragsteller erhobenen Anspruche entgegenstehe. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Intrag⸗ steller Ferdinand Umlau.

Gumbinnen, den 6. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 22. Januar 1897. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolons Heinrich Wilhelm Hucke Nr. 25 zu Nettelstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Bahre ju Lübbecke, erkennt das Königliche Amts- . zu Lübbecke für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger folgender im Grundbuch von Nettelstedt Band 1 Seite 203 in Abtheilung II unter Rr. 1 und 6 eingetragener .

X. Abtheilung III. Nr. 1 301 Thaler 6 Sgr. 5 Pfg. Schichtungzabdilat und außerdem ein obser⸗ vanzmäßlger Brautwagen für Marie Sophie Elisa⸗ beth Hucke zu Netielstedt aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. August 1826, eingetragen * deer. de 14. März 1832

b, Abtheilung 1I1 Nr. 6: 660 Thaler Kurant sowie die davon zu 4 J versprochenen jährlichen gigen seit dem 1. April 1857 aus der notariellen

kunde vom 9. Oktober 1856 für den Ackerwirth Heinrich Ludwig Kracht auf Rr. 33 zu Netteistedt, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Oktober 15656,

zu 6: Die unter 6 auf Grund der notariellen Urkunde vom 9. Oktober 1856 ingrossierte Barlehng⸗ orderung ad 650 Thaler Kurant hat der Heinrich Ludwig Kracht, früher auf Nr. 33 zu Neltelstedt

lbb 32]

Möller, Tochter des verftorbenen Adkerwirtbs Jo— dann Gabriel Moler anf rn z 33 nach Inhalt der fert nch, Urkunde vom 21. De⸗ zember 1855 gebuüͤbrende Ubditat zum Betrage von 573 Thalern 39 Sgr. 1 Pfg. Kurant lÜaut gericht . er in men 6 . verpfändet und ist

ändung hier =. ö 253 ö . agen zufolge Ver

werden m ren Ansprüchen auf die aufgebot

Posten, auf die Post ad p jedoch 9. rn 66 um die Cintragung zu Gunslen der Pfand läubigerin Marie Louise Möller handelt, ausgeschlossen.

(66846 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 1061. Die Ehefrau des Goldarbeiters Otto Bergmann, Emilie, geb. Fran, in forzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dufner in forzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Jrober Verunglimpfung und harter Mißhandlung im Sinne des L. R. S. 231, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Sanistag, den 3. Aprif 1897, Bormit= tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. i f 1897.

; . nterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66847]

Oeffentliche Zustellung. R. 435. 96. 3. K. 20. Der Muller, jetzs PMlaurer Albert Bliesenick zu Berlin, Bandelstraße 17, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechte anwalt Imberg hier, klagt gegen feine Ehe⸗ frau Rosalie Bliesenick, geborene onrad, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für. den allein schuldigen Theil zu erklären. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59. IITr, Zimmer 159, auf den 12. Inni 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwast ,, ., ö der . Zustellung r Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, . 23. 53 . Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(66845 Landgericht Hamburg. Oeffentliche uftellung.

Die Ehefrau Ida Ottilie Selma Wippermüller, geb. Kunze, zu Breslau, a. d. Kafernen 5, vertreten durch Rechtsarwalte Drès. Kiesselbach C Siemers, klagt gegen den Kaufmann Emil Stto Adsl Wippermüller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs abseiten des Beklagten, mit dem An. trage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Flvilkammer des and? gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Mai 1897, Vormittags 95 ühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Januar 1897.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 66197 Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenmacher Simon de Rooy zu Ottensen, , , . Rechtsanwalt Baur daselbst, lagt gegen seine Ehefrau Catharina Maria Mathilde de Rooy, geb. Krukau, unbekannten Aufenthasts, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande u. und Erklaͤrung der Beklagten für , schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklacte zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die JI. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 1. April 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der r n, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Altona, den 21. Januar 1897.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbb S4] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des , Wilhelm Heinrich Weber, Maria, geborene Krämer, zu Betzdorf, ver—⸗ treten durch den Justiz Rath Zimmermann in Neu— wied, klagt gegen ihren Ebemann, den Bergmann Wilhelm Heinrich Weber, zuletzt in Niederdurwittgen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 18. Oktober 1887 eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erkennen und demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzjuer- legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 21. Mai 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 15. Januar 1897. Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

Ilöbs431 Oeffentliche Zuftellung. 1) Die verehelichte k Martha Richter, geb. Walde, in Berlin, Adalbertstr. 8, , die minderjährige Bertha Anna Catharina alde, vertreten durch ihren Vormund, Silberpolier Oskar Mahle in Berlin, Ritierstr. 108, klagen gegen den Ar⸗ listen Paul Tannhaeuser, zuletzt in Berlin, Nofliz- straße ho, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 5. Oktober 1895 geborenen Kindes Bertha Anna Catharina der Klägerin

und jetzt als Neubauer daselbst wohnhaft, für das der am 17. Februar 1886 geborenen Marie TLouife

die erin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechgwöchigen Verpflegung koften 60 4, P. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt im erflen Jahre 18 , vom J. bis zum zurückgelegten 2. Lebensjahre 16,59 6, vom 2. bis 6. Lebensjahre 15 Æ und vom 6. bis jum zurückgelegten 14. Lebensjahre 13 A an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskoften, und zwar die rückftändigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Theil zahlungen im voraus zu ent⸗ richten, 9 das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ftreits vor das Königliche Amtsgericht? 1 zu Berlin, Abtheilung 68. An der Stadtbahn 26/275. J Tr., Zimmer 10, auf den 29. März i897, Bor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Berlin, den 22. Januar 1897.

(L. S) . Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 68.

(66850 Oeffentliche Zuftellung.

Der Uhrmacher Ferdinand Yung in Neu⸗ martt a. R. hat als Prozeßbevoll mächtigter der Bahnwärtertfrau Maria Baumann in Kraiburg, geborenen Fellner, und als Vormund deren außer⸗ ehelichen Kindes Therese Fellner, gegen den Kondikor⸗ ehilfen Otto Max von Landshut, zur Zeit unbe—⸗ gannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente Klage erhoben, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrei vor das Königliche Amtsgericht Landshut zum Termine vom Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 4so, mit dem Antrage, Urtheil * uren, kl h

Ver Beklagte hat die Vaterschaft zu dem am 2. Oktober 1894 geborenen Kinde There ellner anzuerkennen und für dieses vom Tage der . an bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre einen im Voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von dierteljährlich 30 , ferner die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten, des Schulgeldes, sowte der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten zu zahlen. ; . Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen.

III. Das Urtheil wird hinsichtlich der jeweils ver⸗ fallenen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung be⸗ kannt gegeben.

Laudshut, den 25. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

Neidert, Kgl. Sekretär.

lößSbl] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Joseph Jedrzejak zu Chlewo, ver— treten durch den Rechtsanwalt Fuhs in Schildberg, klagt 8e den früheren Gastwirth Valentin Stroh— wald, früher zu Przedborow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung über einen, nach der Erbbescheinigung vom 19. Mai 1866 auf den Beklagten übergegangenen Antbeil von 12 Thaler 10 ier n g r, nebst oo Zinsen seit dem 8. Dezember 1859 an der im Gꝛrundhuche von Chlewo Nr. 109 in Abtheilung 1s unter Nr. 2c. für Marcianna Nowak eingetragenen Erbegelderforderung mit dem Antrage: J. den Be⸗ a kostenpflichtig zu verurtheilen, über seinen Antheil an der Hypothekenpost, welche auf dem Grundbuchblatte Chlewo Nr. 10 in Abtheilung Ii unter 20. für die Mareianna Nowak eingetragen ist, dem Kläger zu quittieren und die Löschung dieses Hypothekenantheils im Grundbuche zu bewilligen, II. das Urtheil für vorlaäͤufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 3. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schildberg, den 21. Januar 1897.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66852 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2179. Der Möbelhändler tap ih zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. eopold Weill daselbst, klagt gegen den Telegraphen ⸗Assistenten Karl Veit, zuletzt in Karlsruhe wohnhaft, aus Möbelkauf bejw. auf Grund des nach Vertrag vom 9. Mai 1893 an den verkauften Gegenständen vor⸗ behaltenen Eigenthumsrechts mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Herausgabe so vieler der im genannten Vertrage bezeichneten Fahrnisse, als zur Deckung der kläg. Restforderung von 133 60 50 3 nebst 5 Go Zins dom 4. November 18965 erforderlich sind. ober auf Zahlung dieser Summe nebst obigen gien, und ladet den Beklagten zur mündlichen erbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtg⸗ gericht zu Karlsruhe auf Samstag, den 20. März 1897, Vgrmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 26. Januar 1897.

; Katzenberger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(66853 Oeffentliche 3ustellung.

Nr. 3366. Georg Lehleiter, Söldner in Serber⸗ tingen, O.. Saulgau, vertreten durch Rechtsanwalt Max Götz in Saulgau, klagt gegen Otto Böhler, Sohn der Wittwe Böhler von Pforzheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus Darlehen vom Sommer 1393, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 60 K nebst o/o Zins vom 22. August 18953 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Großh. Badische Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 1. April A897, Vormittags 8 hr. 94 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

en, n, 26. Januar 1897.

(L. S8.) Matt, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

(66l18 Oeffentliche Zustellung. 2

Die Eheleute Landwirth Josef Vollmer und Maria, geb. Brinkmann gt. Greitemann, zu Menkhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dingerkus zu h klagen peer den Schenkwirth Franz Pieper, rüher zu Dorlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

zu 2 zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: 9. an

Menkhausen, und dem Beklagten geschlossenen Kaufe des Grundstucks Flur 17 Nr. IMI2 / iz. 3 3 Grundbuche von Berghaufen Band 3 Biatt 1277, mit dem Antrage auf laftenfreie Auflassung des vor⸗ bezeichneten Grundstücks, und laden den Beklagten zur münplichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf den er rf e ge, , fene r n, ng entlichen Zustellung wird die z der Klage bekannt gemacht. a me.

Ernsing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(66119 Oeffentliche Zuftellung.

Die Eheleute Landwirth Josef gxollmer und Maria, geb. Brinkmann gt. Greitemann, zu Menk⸗ bausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagen gegen den Schenkwirth Franz Pieper, früher zu Dorlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem zwischen dem Vater der klägerischen Ehefrau, dem Ludwig Brinkmann zu Men hausen, und dem Beklagten abgeschlossenen Kaufe des Grundstũcks Flur 17 Nr. II153/131, ein rn erz im Grundbuche von Berghausen Band 3 Blatt 127, mit dem An= trage auf lastenfreie Auflassung des vorbezeichneten Grundstücks, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vsr das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf den 18. März 18927, Vormittags 9 lähr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ern sing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(66849 Oeffentliche Zustellung.

Die. Marie Hirlemann, C ng J. Sutter, Wirthin zur Stadt Belfort in Colmar, vertreten durch den Geschäftsagenten G. Hirschfell in Colmar, Klägerin, klagt gegen den Lehrer Alfred Ehlinger, früher in Colmar, zur ö. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, aus gelieferten Speisen und Getränken mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von „S 101, 13 nebst 5 Gso Zinsen vom Klageage an sowie auf Er⸗ klärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des ergehen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kasfer— iche Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, ben 23. März 1897, Vormittags 8 Uhr. Jum

Zwecke der öffentlichen Zuftellung' wird der Ysa cet be lf tien ö ng wird dieser Auszug

Colmar, den 25. Januar 1897. W. Rapp, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(668431 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaisersichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Januar 1897 t zwischen Anna Maria Sengele in Sennheim und deren Ehe⸗ mann Philipp Bühl, früher Säger daselbst, die Gütertrennung ausgefprochen worden

Müülhausen i, C., den 25. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (f 8.) Koeßler.

66842 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kafferlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 14. Januar 13597 ist zwischen Magdalena Rey, Wwe. J. Che von Josef Weigel, zu Hirsingen Ob Els., und deren jetzlgen Ehemann Alols Peter, Zimmermann daselbst, die Güter= trennung ausgesprochen worden.

Müthausen i. G., den 25. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (f S8.) Koeßler.

s m ᷣᷣ Q O Q mm m:,

3) Unfall⸗ und Invalidität ꝛc. Versicherung.

Keine. e e 2 ᷣᷣ 2 ᷣ—'a5üx : . 1. H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rx.

nn, ö gf f, , , .

g Messing in Stücken aus Handwaffen, 120 815 . Gußschrott 6 n sollen am Mittwoch, den 3. Februar 1897. Vormittags 10 ihr, im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie Depots an den Meist.· ö. . werden.

e Verkaufsbedingungen können im diesseitigen Geschäftszimmer, Hohenzollernstr. 7“, eingesehen 36 3 l, 090 Schreibgebühren von hier bezogen

erden.

Angebote sind postmäßig verschlossen und mit der

Aufschrift:

. . auf 6

ersehen bis zum Termine an J terzei Artillerie⸗Depot einzusenden. ö Artillerie Depot Magdeburg.

l geo beitskrã

„Die Arbeitskräfte von eirea 60 Gefan enen, wel bisher mit Tischlerarbeiten beschãftigt ar vom 1. Mai 1897 ab zusammen eder getbeilt fũr eine den Anstaltsverhältnissen entsprechende Arbeit, mit Ausnahme von Zigarrenfabrikation, Plüsch⸗ weberei und Strumpfstrickerei, weiter vergeben werden. Die Bedingungen können in der Arbeits. Insper⸗ tion eingesehen oder für 50 bezogen werden. . . hinterlegende Kaution beträgt im Ganzen

Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Angebot eie r en, tigung von Gefangenen‘ bis zum 1. ebruar ES97, Vormittags 10 Uhr, bei der nstalts· Direktion einreichen. Rendsburg, den 18. Januar 1897.

Der Str afanstalts⸗ Direktor.

5 Verloosung z. von Werth. papieren.

bo 23 Bekanntmachung. Bei der am 24. September 1896 erfolgten Aus.

dem vor etwa 40 Jahren jwischen dem Vater der klägerischen Ehefrau, dem Ludwig Brinkmann zu

loosung von Auleihescheinen der Stadt Wal. heim am Rhein sind gejogen worden?

* ' 1 5 . . . E * 2 * 1 23 23 k —* 88 2 —— E * 3 2 h 2 22 3 w ;

r

2 —— *

.

7 *

re // ,

ae

8 m/ , .