„Eduard Fomm .
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Eduard Fonim senior und Eduard Fomm Uunlor. ö ; erner ist bei Nr. 1889 und 3038 des Prokuren« regifters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Gduard Fomm, Julie, geborene Saatmann, und dem Kaufmann Eduard Fomm jr. für die obige Firma ertheilten Prokuren erloschen sind.
Köln, den 9. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
NHNählm. enn,
In das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 6740 eingetragen worden der in stöln wohnende Kaufmann Heinrich Bodewig, welcher dafelbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Heinr. BSodewig.“ Köln, den g. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HH Gln. ö. * . In das hiesige Handels, (Prokuren.) Reglster i heute unter Nr. 3229 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Bleissem für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Bleissem C Cie.“ den in Köln⸗-Lindenthal wohnenden Herrn Wilhelm Sandhoevel zum Prokuristen bestellt t. Ferner ift in demselben Register bei Nr. 3156 vermerkt worden, daß die dem Herrn Georg Müller Köln Lindenthal für die obige Firma ertheilte Hrg. erloschen ist. Köln, den 9. Januar 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. ,,. In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Rr. 2816, woselbst die Kommanditgefellschaft unter der Firma: „S. Sternfeld * Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft aus geschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kauf— mann Moses genannt Moritz Gutmann als voll— berechtigter Gesellschafter in die nunmehrige offene Handelsgesellschaft eingetreten.
Köln, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 66714
Kölm. In das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register sst
bei Nr. 4669 vermerkt worden, daß die in Köln
wohnende Handelsfrau Wittwe Frledrich Wilhelm
6a Ida, geborene Hertling, in ihr daselbft be⸗ ehendes Handelsgeschaͤft unter der Firma:
„Wilhelm Heine“
den in Köln wohnenden Kaufmann Julius Heine als
Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4102 heute eingetragen worden die nunmehrige Handels gesellschaft unter der Firma:
„Wilhelm Seine“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heuigen Tage begonnen hat. ie Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Wittwe Friedrich Wilhelm Heine, Ida, geborene Hertling, zu Köln,
2) der Kaufmann Julius Heine, daselbst wohnend, und ist nur die zu 1' genannte Wittwe Heine allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
öln, den 11. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KHõlm. (66723
In das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3330 eingetragen worden, daß der in Stettin wohnende Kaufmann Louis Friedrich Linden berg für seine Handelsniederlaffung daselbst mit einer Zweigniederlassung in Köln unter der
Firma: „Lonis Lindenberg“ den in Stettin wohnenden Kaufleuten Hermann 2666 ö Wilhelm Gentzcke Kollektivprokura er—⸗ e at. Köln, den 11. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KRõln. ,, In das hiesige Handels. (Gesehschafts.) Register
. eute unter Nr. 4103 eingetragen worden die ndelsgesellschaft unter der Firma:
„Charitative Vereinigung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln- Nippes hat und auf Grund eines vor Notar Justiz Rath Fröhlich zu Köln am 9. Januar 1897 errichteten Gesellschafts⸗
vertrages gegründet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Aufnahme und Pflege armer Kranken, obdachlofer und verwahr— soster Kinder und überhaupt Förderung aller Wohl thätigkeitsbeftrebungen.
Das Stamm kapltal beträgt 20 000 4A
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Volkszeitung.
Zum Geschäftsführer ist Maria Ludovika Kratz, Vincentinerin in dem Mutterhause Köln Nippes mit dem Klosternamen Mechtildis, zu Köln⸗Nippes wohnend, bestellt worden.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KHdlm. (66713 In das hiesige Handels, (Firmen.) Register ist bei Nr. 4027 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handels frau Wittwe Göß genannt Gustav Stein, Rojalie, geborene Zirker, ihr daselbst be— stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: G. Stein“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende n , . Ehefrau Moseg Wertheim, Güdel, ge⸗ orene Stern, übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma „G. Stein Nachf.“ zu Köln fortführt. .
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6742 die Handelsfrau Ehefrau Moses Wertheim, Güdel, geborene Stern, zu Köln als Inhaberin der Firma:
„G. Stein Nachf.“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3231
die Gintragung erfolgt, daß die 3c. Ehefrau Wertheim
i aunnten Gheman . . 6 bestellt hat. ö Köln, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. . 6. In das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register i beute bei Nr. 4552 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Anton Weinand die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „R. Schmitz ⸗Haeger⸗
in die Firma: „M. Weinand“ geändert hat, und ist diese Firmenänderung auch bei Nr. 2001 des Prokurenregissers vermerkt worden. Köln, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 66725
Kõlnm.
In das hiesige Handels. (Firmen.) Register ist bei Nr. 5831 vermerkt worden der in Köln wohnende Baumaterialien ⸗ Händler Wilhelm Mauels hagen in sein daselbst bestehendes Handels- geschäft unter der Firma:
„Heinr. Storp Nachf.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Hugo Cosman als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4105 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Heinr. Story Nachf.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Ja⸗ nuar 1897 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Wilhelm Marelshagen, Händler in Köln, 2) Hugo Cosman, Kaufmann, daselbst wohnend.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2898 vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Hugo Cosman für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
„eg bicßee Oardels. Cirnnen) heal ff i n das hiesige Handels⸗ rmen⸗) Register i bei Nr. 6431 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Siegmund Selig⸗ mann, Clara, geborene Mehler, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Siegmund Seligmann Wwe.“ mit Einschfuß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Leopold Abraham übertragen hat, welcher af re Tft unter unveränderter Firma zu Köln ortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6741 der Kaufmann Leopold Abraham zu Köln als In— haber der Firma:
„Siegmund Seligmann Wwe.“ heute eingetragen worden.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
R ölm. ö In das hiesige Handels, (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3332 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Röttgen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „W. Röttgen Æ Cie.“
den in Köln wohnenden Herren:
I) Christian Weiler und
2) Wilhelm Vetter Kollektivprokura ertheilt hat.
Sodann ist in demselben Register bei Nr. 2341 vermerkt worden, daß die dem Herrn Eduard Janicke zu Köln für die obige Firma ertheilte Prokura er— loschen ist.
Köln, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (66720
RH älm. In, das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
it 3. Nr. 3063, woselbst die Aktiengesellschaft unter er Firma:
„Aetien Gesellschaft für Gas und Elektricität“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
L. Die in der Generalversammlung vom 29. Juni 1893 beschlossene Erhöhung des Aktienkapstals bezüglich eines dritten Theilbetrages von 180 000 , 180 Aktien zu je 1000 6, hat stattgefunden. Der volle Nennbetrag dieser 186 Aktien ist baar eingezahlt und im Besitze der Vorstandes. Das Aktienkapital der, Gesellschaft beträgt jetzt 2 000 000 — zwei Millionen — Mark.
II. Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 29. Juni 1896 Fat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft beschlofssen, das Attien— lapital um Nominal ho 000 M zu erhöhen durch Ausgabe von 500 auf Inhaber lautenden Aktien über je 1000 M. Diese Aftien sollen nicht unter pari ausgegeben werden; die Ausgabe soll demgemaͤß mindestens zum Nominalbetrage erfolgen.
III. Die in der vorgenannten Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals bezũglich eines Theilbetrages von 250 000 — zweihunderf⸗ fünfzigtausend — Mark, 250 Aktien zu je 1060 46, hat stattgefunden. Der volle Nennbetrag dieser 2h0 Aktien ist baar eingezahlt und im Beßtze des Vorstandes. Das Aktienkapital der Gesellschäft be— trägt jetzt 2 260 0900 — zwei Millionen zweihundert. fünfzigtausend — Mark.
öln, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kölm. (66709 „In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3534, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma:
„Leonhard Mickel“ zu Köln vermertt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseiti. e Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Helnrich Moubis fetzt das . hel unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6745 der Kaufmann Heinrich Moubis zu Köln als Inhaber
der Firma: „Leonhard Nickel“ heute eingetragen worden. Köln, den 14. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
R ölm. 66708 In das hiesige Pandels. (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6743 eingetragen worden, daß
Baumaterialien
Kaufmann
in aunhei de Kaufmann Jacob 1 fũr ö ene g, bam unter der Firma:
„Jac. Hackmaun!“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 14. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
neg. hiesige Handels. (F ) Re .
In das ge Handels (Firmen ⸗) Register bei Nr. 3987 vermerkt worden, daß die in Ftöln wohnende Handelsfrau Wittwe Arnold Steiger, Anna, geborene Braun, ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
Arnold Steiger, Kölner Fahnen ⸗ Fabrik“ ml Einschluß der Firma auf den in Köln wohnenden rnold Steiger übertragen hat, welcher das Geschäft unter der Firma „Arnold Steiger Kölner Fahnen⸗Fabrik und Tapetenhandlung“ zu Köln fortführt. .
Sodann ist in demselben Register unter Rr. 6744 . . Arnold Steiger zu Köln als Inhaber
er Firma:
„Arnold Steiger, Kölner Fahnen ˖ Fabrik
und Tapetenhandlung ! ⸗ heute eingetragen worden. * 23
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3076 vermerkt worden, daß die dem genannten Arnold Steiger ertheilte Prokura erloschen ist.
söln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kõln. 66710
In das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6145 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Rudolph Daeschner für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„Daeschner Co.“
erloschen ist. U .
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3180 und 3181 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Rudolph Daeschner, Catharina, geborenen Neimeier, und dem Kaufmann Max Neimeier zu Köln für die obige Firma ertheilten Prokuren ebenfalls erloschen sind.
Köln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 66727
In das hiesige Handels« (Prokuren⸗) Register isf heute unter Nr. 3253 eingetragen worden, daß die in Köln beftehende Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Gebrũder Dür t! ; den in Köln wohnenden Kaufmann Nikolaus Dürst zum Prokuristen bestellt hat. .
Sodann ist in demselben Register bei Nr. 2406 vermerkt worden, daß die dem Herrn Joseph Breuer zu Köln sür die obige Firma ertheilte Prokura er— loschen ist.
Köln, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Rroteld. 66681
Das von Josef Lindheimer unter der Firma J. Leven Nachfolger hierselbft geführte Geschäft ist am 15. Januar 1897 mit allen Rechten und Verhindlichkeiten unter Beibehaltung der Firma auf die von Josef Lindheimer und Samuel Gold schmidt zu Krefeld gegründete offene Handelsgefell— schaft übergegangen.
Die dem Isaac Leven ertheilte Prokura zur Zeich— nung genannter Firma ist erloschen.
Eingetragen unter Nr. 3658 des Firmenregisters, Nr. 2188 des Gesellischaftsregisters und Rre 1507 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
nRHrereld. 66682
Das ven Gustav Heimendahl unter der Firma Gustav Heimendahl hierselbst geführte Geschäft ist am 1. Januar 1897 auf den Kaufmann Ernst AÄffred Heimendahl zu Krefeld übergegangen, welcher das— selbe unter der Firma Gustav Seimendahl Nachflg. fortführt.
Eingetragen sub Nr. 4091 des Firmenregistert.
Krefeld, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. . 66680
In unser Firmenreglster iss bei Nr. 82 — Firma „F. Fischer“ in Freudenberg bei Radeborm— wald — Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäst ift durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Fischer übergegangen, welcher das- selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Desgleichen ist bei Nr. 450 eingetragen:
Die Firma „F. Fischer“ mit dem Ort der Niederlassung in Frendenberg. Firmeninhaber ist der Kaufmann Hugo Fischer in Freudenberg.
Lennep, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4. Leobschũtx. (66683
Im hiesigen Firmenregister ist beut unter Nr. 557 die Firma P. R. Bernard und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Bernard in Leobschütz einge— tragen worden.
Leobschütz, den 22 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitꝝ. 666 89
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 155, betreffend die als Z veigniederlassung des Schlei schen Bauk- Vereins zu Breslau unter der Firma „sKommandite des Schlesischen Bank Vereins zu Liegnitz“ bestebende Kommanditgesell schaft auf Aktien, Sralte 4 zufolge Verfügung vom 2I. Ja— nuar 1897 Folgendes eingetragen worden:
Der persönlich haftende Gesellschafter Rechte. anwalt a. D. Emil Berbe ist ausgeschieden; die bisherigen Prokuristen und stellvertretenden Direk— toren Ernst Martius und Georg Cobn, beide zu Breslau, sind als versönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Auf Grund des am 28. November 1895 gejaßten Beschlusses der Kommanditiften und der persõn lich haftenden Gesellschafter ist das Gesammtkapital der Kommanditisten um vierundeinbalb Millionen Mark erhöht. Entsprechend sind die 55 5 und J des Statuts geändert, welche nunmehr läuten:
§S 8. Das Gesammtkapital der Kommanditisten wird auf 27 Millionen Mark festgesetzt. Gine EGr⸗
höhung des selben kann nur der ren, , ,, erfolgen. 2 § 8. Gesammtkapital der Kommanditisten und Antheilscheine. Das Gesammtkapital der Kommanditisten ist in Höhe von 18 Millionen Mark durch Emsssion von
00 ( 4 1500 8345 . . 100 (- 4 300), ferner in Höhe von 4 Millionen Mark durch Emif⸗ sion von 1500 Stück Geschäftsantbeilen zu je A 3000 und in Höhe von weiteren 44 Millionen Mark durch Emission von 3000 Stück Geschäftsantheilen zi S 1500 aufgebracht.
Bei jeder n ng des Kommanditisten kapitals und einer desfolgigen Emission neuer Antbeile haben die ursprünglichen Kontrahenten des Gesellschafte— vertrages das Recht, ein Dritttheil der neuen Am heil. scheine al pari zu übernebmen. Es muß dieses Vorrecht in den vom Aufsichtsrath bestimmten Friften bei Verlust ausgeübt werden.
Liegnitz, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Loitꝝn. Bekanntmachung. (666 S6] In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die Firma G. S. Berger“ mit dem Niederlaffunge. ort Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Berger in Loitz heute eingetragen worden. Loitz, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Milits eh. Bekanntmachung. 66686 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 141 die Firma Johann Szymanski zu Militsch und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Szymanski in Militsch am 25. Januar 1897 eingetragen worden. Militsch, den 265. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
MHilits ch. Bekanntmachung. 66687 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. I46 die Firma Ernst Neumann zu Militsch und als deren Inbaber der Kaufmann Ernst Neumann in Militsch am 25. Januar 1897 eingetragen worden. Militsch, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Mohrungen. Handelsregister. . In unsetem Geselsscchaftsregifter ist unter Nr. die Firma Ad. Lembke in Mohrungen am
20. Januar er. gelöscht. Mohrungen, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Nohrungen. SHandelsregister. (66466
In unser Firmenregister ift unter Nr. 327 am 20. Januar er. die Firma Bernhard Lembke mit dem Sitze in Mohrungen und als deren Inhaber der Kaufmann und Färbereibesitzer Rudolf Bernhard Lembke in Mobrungen eingetragen.
Mohrnugen, den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Mülhausen, Els. 66480] Saudelsregister
des Kagiserlichen Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 27 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Jakob Kappeler aus der offenen Handelsgesellschaft Ciair Cie in Mülhansen ausgetreten ist. ;
Mülhansen, den 25. Januar 1857.
Der LandgerichtẽOber⸗Sekretãr: Stahl
Mülhausen, Elz. Sandelsregister 66841] des Kaif. Landgerichts Mülhaunsen. Unter Nr. 44 Band JV des Gefellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma Eabriques de produits chimidues de Thann et de Rulihonse mit dem Sitze in Thann und Zweigniederlassung in Mülhansen, ist heute eingetragen worden: lemens Courtois und Philipp Mar ozeau find infolge Todes aus dem Verwaltungsrathe aus— geschleden. Ersterer ist nicht ersetzt worden. An Stelle des Philipp Marozeau ift der vormalige Manafakturist und jetzige Rentner Heinrich Jungck, zu Basel wohnend, zum Mitgliede des Verwaltunge⸗ rathes und Vorstandes ernannt worden. Mülhausen i. Eis., den 26. Januar 1897. Der Landgerichts Ober ⸗Sekretãr: Stahl
Mülheim, Ruhr. (66 467] Daudelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregifter ist unter Nr. 744 die Firma H. Wolff und als deren Inbaber das Frãu⸗ lein Helene Wolff zu Mülheim a. d. Ruhr am
22. Januar 1897 eingetragen.
3 Geschãftsantheilen zu je Thlr. 1000 ( 4 2
Münster, West g. Bekanntmachung. 66689
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 279 eingetragenen Akttiengesellschaft „West⸗ fälischer Bankverein zu Münster“ vermerkt worden, daß, nachdem der bisherige Direktor des Westälischen Bankvereins ju Münster, Herr Her mann Horstmann aus seiner Stellung ausgeschieden ist. an seine Stelle der Herr Josepb ö. zu Mönster, früher Prokurist der Bergisch. Märkischen Bank in Düsselderf, laut Protokoll des Auffichte⸗ raths vom 1s. Oktober 1896 als erster Direktor in den Vorstand des Weftfälischen Bankvereing ein stimmig gewählt worden ist.
Münfter, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Mestr. Betauntmachung. 66685]
In unserem Gesellschaftaregister ist unter Nr. ß 8 per⸗ merkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft Th. Fischer Er zu Münster durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloft ist und das Handelsgewer von dem früheren Gesellschafter Jacob zarus allein unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Laiarus ju Münfter ist unter Nr. 1361 de; Fir menregister eingetragen worden.
Münster, 15. Janus 1597.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Neubrandenburg. (66690 Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1597 i heute in das hie sige Handeleregister Fol. 216 Rr. 203. wo die „Actien Gesellschaft S. J. Gaert“. . Neubrandenburg vermerkt steht, ein⸗ 1 .
L. 6. In der ordentlichen Generalversammlung vom 12. Oftober 1896 ift eine Aenderung des 8 25 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages dahin beschlossen, daß binter den Worten in Berlin noch binzugefügt ift oder Friedrichsberg).
Nenbrandenburg, 25. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Il. Dr. Müller.
KRNenmiünster. (66470
In das hierselbst geführte Prokurenregister sind am heutigen Tage eingetragen als Prokuristen der 6 Albert Steinberg in Nenmünster, In—⸗
ber: Kaufmann Albert Steinberg daselbft:
unter Nr. 42 der Kaufmann Iwan Steinberg zu Wallensen
unter Rr. 43 der Kaufmann Friedrich Ernst Lode zu Neumünster.
Nenumünster, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KFeusaln. Bekanntmachung. (bb 469]
Es ist heute eingetragen worden:
a. Bei der unter IId. Nr. S4 unseres Gesellschafts. registers eingetragenen Handelsgesellschaft Dentsches
aarenhaus Gebrüder Eohn zu Nensalz in— folge Ausscheidens des Gesellschafters Wolff genannt Wilhelm Cohn zu Neufalj:
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 189 aufgelöst. Der Gesellschafter Dapld Cohn führt das Handels. e. unter der bisherigen Firma als Einzel- aufmann fort.
b. In unser Firmenregister unter Ifd. Nr. 381: Die Firma Dentsches Waarenhaus Gebrüder Cohn zu Nensalz und als deren Inhaber der Kaufmann David Cohn zu Neusalj.
Nenufalz., den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Nonss. (66468
In unserm Gefsellschaftẽéregifter ist heute unter Nr. 161 die Firma:
„Gebrüder Alsberg“ mit dem Sitze in Neuß und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis und Siegfried Alsberg, beide zu Köln wohnhaft, eingetragen worden.
33 Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
Neuß, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Northeim. ö 66471
In das Handelsregister des unterzeichneten Amte gerichts ist heute auf Follo 234 zur Firma Rhume—⸗ mühle Elvershausen, Wilhelm Sander und Genossen, eingetragen:
Spalte 3. Der Zimmermeister Christian Beuer— mann und der Heljhändler Heinrich Sander, beide in Elvershausen sind aug der offenen Handelsgesell. schaft ausgetreten. Neu eingetreten ist als Gefest. schafter der Zimmermeister Heinrich Beuermann in Glvers hausen.
Northeim, 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. IIA.
Rortort. (66692 Bierbrauerei Holsatia A. G. in Nortorf i. Holstein.
Bei der vorbezeichneten Firma ist in unterem Ge—⸗ sellschastsregister heute folgender Eintrag bewirkt:
In der Generalverfammlung der Aktionäre vom J. Januar 1897 ist folgender Beschluß gefaßt:
Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 169 000 (hundertundfünfzigtausend) Mark herabgesetzt.
Zu diesem Zweck haben die Akrionäre bis zum 31. Januar 1857 ihre Aktien dem Vorftand der Brauerei eln uliefern, für je zwei eingelieferte Aktien erbalten die Aktionäre eine neue über je 10900 6, in Worten Eintausend Mark, lautende.
Die am 1. Februar 1897 nicht eingetauschten neuen Aktien werden im Laufe des Februar 1857 an der Hamburger Börse öffentlich meistbietend verkauft.
Der Verkaufstermin ist in den Gesellschaftsblättern mindeftens 3 Tage vorher bekannt zu machen. Der Verkaufserlös wird auf die nicht eingetauschten Aktien gegen Einlieferung derselben an den Vorstand dertheilt. Das Recht auf Auszahlung des auf eine Aktie entfallenden Antheils an dem Erlös erlischt am 31. De ember 1897 zu Gunften der Gesellschaft.
Die nicht eingetauschten Aktien gewähren, abgefchen von dem Anspruch auf Auszahlung des auf fie ent⸗ fallenden Antheils an diesem Erlös, nach dem 31. Januar 1897 keinerlei Rechte gegenüber der Ge⸗ sellichaft. .
Hinsichtlich solcher Aktien, welche bei dem Vor— stand bis zum zl. Januar 1897 als verloren ange— meldet und hinsichtlich derer bis zum 15. Februar 1897 die Ginleitung eines gerichtlichen Mortifikationz⸗ verfahrens dem Vorstande nachgewiesen worden ist, wird der Aufsichtsratb eine gngemessene Ausdehnung der Friften zunaͤchst bis 14 Tage nach der nächsten Generalversammlung anordnen.
Der Aufsichtsrath wird mit der Durchführung dieses Beschlusses beauftragt.
Nortorf, den 27. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nortor /t. 66691] Bierbranerei „Holsatia“ A. G. in Nortorf i. Holstein.
In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der obWen bezeichneten Firma Folgendes eingetragen:
Das Vorfiandsmitglied Jürgen Dietrich Mohr in Nortorf ift ausgetreten und an dessen Stelle in der Sitzung des Aussichtzrathgt vom 9. Januar 1897 der Brauerel Direktor Jobann Friedrich Hermann Jantze in Nortorf zum Möstgltede des Vorftandeg bestellt.
Nortorf, den 27. Januar 1897.
Königliches Amtegericht.
Oldem burn, Id o lat eim. 66693 Bekauntmachung. In das hiesige Fimenregsster ist am heutlgen Tage unter Ni. 74 tingetra, en bie Firma J. v. eiersen 6 Rieustadbt i. Bp. Firmtnlghäbeér. aufmann Johann Hinrich Petersen zu Neustabt t. O. Ort der Nieherlassung: Neustadi J. S. mit Zweigniederlassung in Lensahn. Oibenburg i. ij den 18. Januar 1897. Könsglicheg Amtegericht.
Saudelsregister. 6a]
Ar. 2427]. gJum Gesellschastereglster Wand i Dmg, 10899 wurbe heute esnletraden Firma Geste ¶outinentale Jahnsabrit (steramisihe Fabrit;
Me ronrgheiã m..
vormals Wienand R Ce, Gesellschaft mit . Dastnug, als JIwelgn ledersaffung in BVforzheim, mit dem Fern f in München. Der notariell 3 Gesellschastẽ vertrag ist datiert vom 20. Juli 18565 und befindet sich in be. glaubigter Abschrlft bei den Beilageaften. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von künstlichen Zähnen. Das Stamm⸗ kapital, welches bei der Gründung 140 069 4 betrug, wurde mit Beschluß vom 20. und 7I. August v. J. ö. Den Betrag von 170 000 M erhöht. Die Stammeinlagen sind in baar geleistet worden, mit Ausnahme der auf 85 090 66 ègewertheten Einlage der Firma Wienand & Cie, dabier, wesche dadurch geschehen ist, daß die Ftrma ihre gesammte Maschinen einrichtung im Werthe von 13 3566 M 25 I, ihre Formen und Modelle im Wertbe von 34436 und ihre Waarenvorräthe im Werthe von 37 896 46, mitbin Vermögensgegenstände im Gesammtwerthe von sh 722 S 25 3 der Gesellschaft zu Eigenthum überlassen hat, während ihr der Betrag von 777 25 3 von der Gesellschaft sofort wieder baar ver— gütet wurde. Die Geschäͤftsführer sind: a. Chemiker Deinrich August Wienand, b. Kaufmann Ernst Aurnhammer, beide wohnhaft in Pforzheim, e. Kauf⸗ mann Franz Mayerhofer, wohnbaft in München. Die Geschäftsführer, von denen ein jeder die Firma zu zeichnen berechtigt ist, zeichnen in der Weise, daß der Zeichnende zur Firma seine Namens unterschrist hinzufügt. Jö. den 19. Januar 1897. r. Bad. Amtsgericht. Dr. Glock.
Sandelsregister. (66472 um Handelsregister wurde ein⸗
Prcorzheim.
Nr. 2663. getragen
4. jum Firmenregifter Band III:
IN) O8 538. Firma Karl Gilg hier. In—⸗ haber ist Kaufmann Karl Emil Gilg, wohnhaft hier.
2) Zu O38. 453. Firma Emil Fuld hier. Dem Kaufmann Hans Treber, wohnhaft hier, ssi Prokura ertheilt.
b. zum Gesellschastsregister Band I:
Zu O33. 1076. Firma Hirschberg n. Schorsch hier. Ehevertrag des Gesellschafters Kaufmann Leen Schorsch hier mit Sofie genannt Jenny, geb. Bär, von Bruchsal, d. d. Bruchsal, 5. Januar 1897, wonach die eheliche Gütergemeinschaft aaf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 (6 beschraͤnkt ist.
Pforzheim, 22. Januar 1897.
Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Remscheid. (66696
In das hiesige Handels, Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 270 die der Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Gustav Fritz, Bertha, geb. Nölle, zu Remscheid von der Firma Gnstav Fritz daselbft ertteilte Prokura.
Remscheid. den 21. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. ( 66695
In das hiesige Handels. Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 363 die Firmg J. W. Tillmans in Remscheid und als deren Therl haber I. die Wittwe Johann Wilhelm Tillmans, Auauste, geborene Kemper, zu Remscheid, und 2) Ernst Till—= mans, Kaufmann daselbst, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt itt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Remscheid, den 22. Januar 1597.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rost och. 66861]
In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 26. d. Mig. heute unter Nr. 1116 die Kom manditgesellschaft in Firma:
„M. Seligmann E Co.“
mit dem Sitze in Rostock und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gefell= schafter der Kaufmann Menachem Seligmann zu Rostock ift, sowie, daß dem Kaufmann Jacob Gold- schmidt zu Hamburg und dem Kaufmann Anton Goldschmidt zu Hamburg Prokurg ertheilt worden ist.
Rostock, den 27. Januar 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. Abthl. III.
Sch wexrin, Meckl. 66697 In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hier ist heute Fol. 59 unter Nr. 510 ein- getragen worden die Firma . Feldt“ hier⸗ selbft und als deren Inhaber der Ünter⸗Kollekteur Ludwig Feldt hierselbst. Schwerin in Meckl., den 26. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: Dreyer, Gtr.
Stor ko. . 66698, In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 die Firma 2. Emter und als deren Inhaber der Kauf. mann Albert Emter zu Berlin zufolge Verfügung vom 19. Januar 1897 an demselben Tage ein' getragen. Storkom, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. velbert. Bekanntmachung. 66699 Unter Nr. 44 des Gesellschaftéregisters ist beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Aloberg mit dem Sitz zu Velbert. Vie Gesellschafier sind die Kaufleute Louis Alsberg und Siegfried Alsberg in Köln. Pie Gesellschaft hat am 23. Januar 1897 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell. schast und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Velbert, den 2. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Witt oem. 166700 Unter Nr. 132 des Gesellschaftgteglsters ist die am 1. Januar 1897 unter der Fama Falt 4 Linke errlchtete offene Handelsgesellschast zu Witten am 22. Januar 1897 eingetragen, und sind als Gesellschaster vermertt; l) der Maurecrmelster Johannes Falt zu Witten, der Architekt Auton Linke zu Witten. UWüitten, den 23. Januar 1397. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Negister.
n nustr in- 66 m 83 Ja ras Genessenschaftsreglster (t deute zu Ne,. 6 Gen schünarer Yarte hustassenverein, ein-
a eue Gennssenschaft mit nubeschrankten af in. eingetragen
K 3 6 w 3 ⸗
ö
Jullus Böͤlter und
ter er Julius orstands⸗
n mat
nz el.
Lönimgem. Amtsgericht Löningen. [667 84)
In das Genossenschaftsregifter des unterzelchneten Amtẽgerichts ist heute Seite 18 zur Firma Molterei⸗ genossenschaft Bahnhof Effen e. G. m. u. S. eingetragen:
10) An Stelle der 6 Vorstands mitglieder sind folgende Personen, nämlich:
1 Zeller Theodor Holtkamp, Bunnen, als Ge—=
schaftsführer,
aer Heinrich Netler, Farwick, als Beisitzer,
3) Zeller Gerhard Fellage, als Kassierer, neugewäͤhlt.
1896, Dezember 18.
. Ellerbach.
Ry bni k. Bekanntmachung. 66790 In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 25 eingetragenen Genoffenschaft „Spar⸗ und
Darlehn s kasse — eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Saftyflicht zu Pilchowitz⸗
63 Eintragung bewirkt worden?
. 4 — Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ aft —:
An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Josef Dolezich ist der Lehrer Coelestin Langer zu Leboscho⸗ witz zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1897 am 21. Januar 1897.
Nybnik, den 21. Januar 1897.
Königliches Amte gericht. Zell, Mosel. (66793
Heute ist in das hiesige Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden die Firma Panzweiler Molkerei⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Panzweiler. Das Statut ist pom 31. Dezember 1896 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschafts⸗ vorsteher zu unterzeichnen und geschehen durch die Zeller Zeitung. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 15 Franz Jakobs, Ackerer zu Panzweiler, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Johann Zilles, Ackerer zu Panzweiler, zuzleich als Vertreter des Direktors, 3) Mathias Ahsert, 4) Jofef Nikolay, N. Peter Theisen, sammtlich Ackerer in Panzweller Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden r ehe werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, einschließlich des Ge— nossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters er⸗ folgt ist. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zell, Mosel, den 20 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 20. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig versffentlicht.)
PDũürem. 66370 Als Marken sind gelöscht die unt Nrn. 55, 56. 57, 58, 59. 60, 62 zu der Firma Carl Schleicher E Schüll in Düren laut Bekanntmachung in Nr. 261. des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Papierfabrikate eingetragenen Zeichen. Düren, den 12. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Düren. 66372
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 53, 59. D, 85 zu der Firma Carl Schleicher bezw. Carl Schleicher Söhne in Schönthal bei Langer? wehe laut Bekanntmachung in Nr. 272, 289 pro 1875, 37, 258 pro 1876 des Deutschen Reichs. Anzeigers für Nähnadelfabrikate eingetragenen Zeichen.
Düren, den 12. Januar 1897.
Königliches Amtsgerchit. IV.
Düren. 66371] Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 74 — 75 zu der Fuma Gebr. Schoeller Cie. in Düren laut Bekanntmachung in Nr. 52 Deutschen Reichs ⸗Anzeigers pro 1876 für T Tif decken eingetragenen Zeichen. Düren, den 12. Januar 1897. Königlicheg Amtsgericht. IV.
üs trim. 56. 40
Die unter Nr. La zu der Firma RWorddeutsche Kartoffelmehlsadrik hier last Bekanngtmnachtng ln Nr. 24 des Deut chen Reichs. Anzeigers don ISs? für Kartoffelmehl, Karteffelstärke and Dertrin ein getragenen Zeichen n 6 P und BK MR mit je einem darüber befindliche nt Anker find gelöscht
Küstrin, den 23. Januar 1887.
Königliche Amtsgericht.
Kinzel.
Ma debdmrg. ht itz
Als Warken find gelöscht die unter Nr. 82 und Sa u der Firma „Traugott Schneider R Go. n Mangdedurg für Ac'erdeong, deren Bestandt heile und deren Verpackung
unter Nr. 189 zu der erden Firn für Areor= deong, deren Bestandtdeile, deren Griquetteg und deren Verpackung,
unter Ne. 188 zu derselven Firn fi Accot= deon, Daruton tag, deren We tan dtheilt, deren Ver= packung und deren Göiquettes
laut Bekanntmachungen n er und R m Ne. Toe / Bs d, zu 188 in Mee Lz Lad und nn Hon lu Nr 16. L894 deg Deutschen Reich. Ange ines ein- getragenen Jelchen.
Magde dan; den 18. ank, gl.
KRönlglichen um kwerlch! X. Ubäheilunn. X
8 K 3
Schwei dnitꝝ. los? 75] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 zu der Tirma Schweibnitzer Solz · nud 1 3 abrik E. Wagner in Schweidnitz laut Be⸗ anntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1880 für Absatz⸗ Stifte von Eifen oder Draht, Drahtstifte, Schuühmacherwachs und Schubmacher. Werkzeuge eingetragene Zeichen. . den 25. Januar 1897. önigliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Mustér werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Chem mitn. 667791
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2793. Firma Seidler * Schreiber in Chemnitz, ein versiegeltes Packer, enthaltend 38 Muster für Möbel- und Gardinenstoffe, lächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 150, 180, 286, 8 9, 697, 698, 7097, 768, 848, 850, 852, 853, 857, 960, 1460, 1620, 1560, 1620, 16570, 2166, 2240, 22830, 2340, 2360, 2420, 2440, 2520, 2550, 2670, 2620, 2650, 2680, 2890, 2930, 3000, 3040, g4ao0, 9556, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1896, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2794. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthastend 5 Muster für Möbel ˖· und ardinenstoffe, Flãchenerzengnisse, Fabriknum mern 8/628, 8626, 145/1913, 201 / 91, 201,882, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 De; zember 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2795. Firma C. A. Weidmüller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 1Druckknopf mit Seelandschaft, 1 Druckknopf mit Kopf und 1LHenkelknopf mit Seelandschaft, ylastische Erieugnisse, Fabriknummern 803 — 305, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dejember 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 2796. Firma A. Welsberg Æ Co. in
Chemnitz, ein verschlofsener Umschlag, enthaltend 13 Sirumpfdruckmuster, Flächenerzeuanisse, Fabri; nummern 236 - 241, 245, 45, 249 - 253, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 55 Uhr. Nr. 2797 Firma Richard Müller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 2 Umleg⸗ känder für Strümpfe und Handschuhe, Flächen. erzeugnifse, Fabriknummern so5, 6966, Schuh erift 5 Jahre, angemeldet am 14. Dezemker 1855 Vor- mittags 1090 Ühr.
Nr. 2798. Firma F. Merkel in Niederraben⸗
stein, ein Packet, enthaltend 27 Paar geftrickte Handschuhe, plastijche Erzeugnisse, Fabritn um mern 509, 563, 64, 666, E68, 5668, 671, h 72, 574 - 65633, 685. 761, 780, 790, 792 - 794. S056, S855, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1855, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Nr. 2799. Firma Paul E. Droopy in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Verpackung für Glüähkörper, plastisches Grzeuaniß. Schug frißt 3 Jahre, angemeldet am 18. Dejember 1855, Bor- mittags 11 Uhr.
Nr. 2800. Firma A. Dö ein Packet, enthaltend 9 Flächenerzeugnisse,
Panl Liebert, Sticker in Chemnitz, ein Umschlag, entbaltend 2 Hanzschab wick dan geflammter Seide, Flãchener zeugnisse, Fab rium mern 531, 633, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1895, Nachmittags 25 Ur.
Nr. 230 2. Firma Richard Müller S hemn itz. ein verschlosfener Umschlag, enthaltend 16 Rm len bänder für Strümpfe und Handschuhe. erzeugnisse, Fabriknummern 695. 697 a,
700 a, 700 b, 701 - 704, Piano n
10 Umsleg-
UB frist 2g w. . 149 18986, Vormittags 1 Ne 2380 imm Mr. 286 Frtrmwa schlag, entha * Te Brznerm ö 3389 3. Fabriknum mer 3350. 9. — 1 12 XR 1 am 31. Dezember —ͤ . Vormittags 11 2 ; . Chemnitz am 265 1 n 98 8 * König liches Amtsgericht. 8 223 33 — — *
Konkurse.
6 67] Rvnukłursderfunr en.
Ueber dag Vermögen des Dandelsmunns Gustab Adolph Albrecht in Dennersdarf wurde deutz,
A. Januar 1887, Vormittag zlo Uhr, dag Konkurs per fahren erüff net. Konkursverwalter: Fauf⸗ mann Donat in 2 Offener Arrest nit Anzeigefrist big Aumeldrtrernin⸗ 18. Februar 1897 Erie Glãnbigerver sammIlung und Prüfungäatermin 243. Fedrunr UST Kor- nr ittugs LM Uhr.
Der Gerichtaf*hreiber deg Känitzl. Sächs. Amtwager icht Augastnndurm. Schöne
Januar 1837
Abtheilung B.
m dnl
Tubsgsdor D uddeot
) geßbrn 1897 Vt drugnr Iod
56304 Tunrturdguerruen.
Ueber dan Lermünrn den Giletter Reinhuid Dertz Ruler un Site n dern ist hutt, den W. Ja- nugr 1887 Vornittuhn tt Uhr,. dan Fontnre er- hren eriüferet worden. Verwalter Rathsnubrrmanhsr Robert Spberrhale ju Gisenbert. OfFfr ner rrest it Auge ine bsiicht und Qist zur Anmeldung don Forde⸗ rumsnen biß zum 5. Mär 183 Git iandiger= rsammmsluntg Freirun, den . Dede nnr nm, Vo e nt itrnnge, w, nne NMüßfunesttrruin dm ed. Mürz 87. Vr mittunen , ne
Sis ende ern. Ren ., Ram Den,
Ger ichtojch xx i here Nn Rr on itehen 1
Assistent Trets chen ar, aiß Gartehitihreides.
66 Tuns νλσ‚ B
leber Ne Vermögen Nes Tah fa fande 1. Dur sthan ju Par st vid heult, n d Tage. 2 Vor mmh 1 Uhr, de Tensnit er anden, erg. Ver Kauni G. Bode isch nr st wird wn . , . zun L. Frhe nr , dei Nin er che anz den, Fe wird jut . Wer die Beide altas de er wißt dön, R Want . . Ber es res. cle her Ne, Rte nne, dn, Gläzß diger, =, n,.
— — —᷑ — — 6 — — —— — — —— 8 .
* 5 * 2 . 3 ö 3 . 0 3 *
. . e.
, r . , r e e de, . e . e , .
ö ö