*
. ., , , s an, ,
dem W. T. B.“ zufolge, bei
, , d
*
et leich den Betrag von über 6000. M Weitere 1deilnehmer zeichneten sagleich den Detzag n e es Hu, ger far e.
namhaste Beiträge dürften die demnächst veranstaltenden Sammlungen ergeben.
Sai gon, 30. Januar. Das Packetboot Kanton“ scheiterte, ourane. Die Passagiere sind ge⸗
rettet
die Tage des Schiffs ist kritisch
L. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
aris, 30. uar. Das franjösische Schiff Jeune green,. . wie W. T. B. meldet, bc Finisterre; 5 Personen ertranken.
Athen, 29. Januar. Infolge von andauernden Studenten ; unruhen ist, wie BW. T. B. meldet, durch ein Dekret die Schließung aller Fakultäten der hiesigen Un iver si tät während
des ersten Semesters des akademischen Jahres angeordnet worden. Die Universitätsgebäude werden noch immer besetzt gehalten.
Deffentlicher Anzeiger.
Ka verneur Cam bon beute ö rr Get ein Mann einen blinden Revolverschuß auf den Wagen ab.
Ala tler, 2g. . Z. B. berichtet: Als der Gan. 1
er Mann wurde verhaftet und
erklãrte, ein 4 Beamter sein, der seines Amtes entsetzt worden sei; er habe dle
Aufmerk ·
amkeit 9. lenken wollen. Der Gouverneur ordnete die Frei⸗ lassung des Man .
nes an.
68. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8 Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9 Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Keine.
— — 7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ib6bo?] Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das im Grundbuchs von der Köoͤnigstadt Band 8 Nr. 599 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Timm in Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Weinmeifterstraße Nr. 1 a. belegen Grundstück am 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ gcc Flügel O., Zimmer 40, verfteigert werden.
as Grundstück ist mit 5280 4 Nutzungswerth zur Gebäundesteuer veranlagt. Das Weitere enthält
Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. März 18927. Vormittags Lü Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 . 121/86 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 88.
(66 899]
Auf Antrag eines Gläubigers ist im Wege der Zwangsvollstreckung durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung des dem Tischler⸗ meister Friedrich Mörs jun. zu Horn gehörenden Wohnbauses Nr. 239 an der Nordstraße hierselbst nebft Weide und Hofraum zu 14 a 34 4m erkannt und Verkaufstermin auf Dienstag, den 27. April d. J. Morgens 10 Unr, auf hiesigem Gerichts- zimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Ver⸗ kaufsbedingungen sechs Wochen vor dem Termine in der Gerichteschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschiag ertbeilt werden wird, falls ein des Taxats äbersteigendes Gebot abgegeben wird. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Kauf— gelde erheben und welche dingliche Rechte an dem ju verkaufenden Grundbesitze zu haben meinen, ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigen falls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren gehen.
Horn, den 22. Januar 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
b6 898]
„In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des abzugsfähigen Theils der Pension des Majors 4. D. Cuno von Schickfus, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus führung der Veribeilung Termin auf Mittwoch, den 81. März 1897, Vormittags 190 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt worden. Der Theilungsvlan liegt vom 26. März 1897 ab auf der Gerichte schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Ter⸗ mine werden auf Anordnung des Königlichen Amts- gerichts die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläãuhiger: ; ;
a. Kommissionär Fritz Joachimsohn, früher zu Berlin, dann in Breslau, .
b. Hotelbesitzer Friedrich Schmidt, früher zu Kannstadt in Württemberg,
C. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher zu Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 9,
d. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin, Pallisadenstraße 81 .,
e. verwittwete Hofmaurermeister Schneider, . borene Klinsmann, früher zu Berlin, Schönhauser Allee Rr. 9, .
f. Handlung F. Klein, früher zu Berlin, Friedrich straße 29,
oder deren Erben und Rechtsnachfolger geladen.
Ohlan, den 25. Januar 1897.
Thielisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
670l4]
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, auf Antrag des Lithographen Herrn Max Burger in Leipzig behufs Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Aktie der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt zu Leipsig Nr. 097 871 über 100 Thaler das w n einzuleiten, waöß gemäß § 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig betannt ge⸗ macht wird.
Leipzig, am 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
69896 Aufgebot.
Der Kaufmann Louis Hausmann zu Würzburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann in Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Legescheins vom 11. August 1880 über die am 26. Juli 1877 ausgestellte Lebensoersicherungsvolice Nr. 33 202 der Provihentia, Frankfurter Versicherungt. gesellschaft zu Frankfurt a. M., über 6 10 000 be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1897, Vor⸗ mittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten . seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
raukfart a. M., den 24. Dezember 1896. Das Königliche Amtsgericht. IV.
38297 Aufgebot. Das. Aufgebot folgender verlorener Sparkassen.· werden.
bücher der Sxarkasse der Stadt Magdeburg ist von Potsdam, den 1. September 1896.
den nachbenannten Personen beantragt worden: I Nr. 91 216 C. über 160 , ausgefertigt für
Wanzleben, von derselben,
2) Nr. 909 579 C. über 630 M, ausgefertigt für bücher für die Gemeinden Waxweiler und Heilhbausen,
äulein Minna Sixtus in Seehausen, Kreis nehmen das Eigentbumsrecht ketreffs der e Hir n ö ö . a. in der . Waxweiler unter Artikel 195 namens des Bäckermeisters Edmund Englert zu
Wanzleben, von derselben,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
äulein Emilie Marckmann zu Seehausen, Kreis [609251 Oeffentliche Bekanntmachung. ,,, 6 an : In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ (67012
widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier ˖
über bei Gericht zu machen. Ansbach, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. (C. S.) Seitz.
Aufgebot. In dem vor dem Koͤniglichen Amtsgericht Alt- Landsberg durch den Rechtsanwalt Lewek hierselbst
3) Nr. 48731 über 258 ½ 79 8, ausgefertigt für und 196 auf den Namen von Bartz, Theodor, und Erkner als Vormund eingeleiteten Verfahren, be. Fräulein Auguste Schuseil, Magdeburg, von deren Erben Theodor Schmitz bejw. und Konsorten zu treffend das Aufgebot zwecks Todeserklärung des
Erben, den Geschwistern Schuseil, bezüglich Ge⸗ Pintesfeld eingetragenen folgenden
schwisterkindern.
Grundstücke: verschollenen Arbeiters Friedrich Carl Andreas lur 1 Nr. 147/2 Am Brämelsberg, Wiese, groß Schade zuletzt in Erkner aufhältlich gewesen, wird
Die Inhaber der Sxparkassenbücher werden auf. 19 a 63 m, Mios Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 12 ju dem Zwecke des aufgebobenen Termins vom ö spätestens 8. auf den 21. April Auf Uschgraben, Wende, 38 a g8 m, 10ͤsi00 Thlr. Rein · 20. Mai 1897 ein neuer Aufgebotster nin auf den 1897, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten ertrag, und Acker, 7 a 96 m, 121100 Thlr. Reinertrag, 15. Januar 1898, Vormittags I Uhr, vor
Gericht. Domplatz 9, Aufgebotstermin ihre Sparkassenbücher vorzulegen, : Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. ,, ,. 20. eG ten , ö. ö. önigliches Amtsgericht A. theilung 8. glich . Is /ioo Thlr. ö Flur 2 Nr. 38298 Bekanntmachung.
Urwas, Wiese, 28 a 0
Auf Antrag des Dienstmädchens Marie Grusʒ · und 28 a O7 m, ** /1oo Thlr. Reinertrag, i . . b. die in der Gemeinde Heilhausen mit denselben Carl Andreas Schade für todt erklärt wird.
ezinski zu Breslau wird der Inhaber des angeblich
verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreis- EGigentbümern unter Artikel 14 eingetragenen Grund- Sparkasse zu Kreuzburg O. S. Nr. 3545 über stücke: Flur 1 Nr. 72 Am Krüschelberg, Acker, 1 ha 3209 , ausgestellt für die genannte Antragstellerin, 64 a 68 m, 2538,10 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 76
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am daselbst, Holzung, 1 ha 76 a 54 m, 118/10 Thlr.. . . . f Reinertrag, Flur 1 Nr. S5 daselbst, Weide, seit vielen Jahren verschollene Johannes Peter
21. April 1897, 12 Uhr Mittags, Termins.
zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das 38 a 092 m, 15 10 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 87
m, ioo Thlr. Reinertrag, in dem obengenannten neuen Aufgebotstermine schrift-⸗
immer Nr. 1, anberaumten Flur 1 Nr. 16 daselbst, Acker, 27 a 09 m, */sioo Thlr. dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt Friedrich echte anzumelden und die Reinertrag, und Weide, 275 a O9 m, or ioo Tblr. Carl Andreas Schade, geb. am 29. Januar 1819 widrigenfalls die Reinertrag, Flur 2 Nr. 49 Hinterst Urwas, Wiese, zu Halberstadt als Sohn des Arbeiters August 37 a 14 m, 44/100 Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 52 Schade und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Schieler, daselbst, Acker, 2 a 83 m, 2*si0 Thlr. Reinertrag, daselbst, sowie die von ihm eiwa binterlassenen Flur 2 Nr. 335 Auf Weiersbach, Wiese, 26 a 35 m, Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert,
539 Hinterst sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens
lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls Friedrich
Kalkberge Rüdersdorf, den 6. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Der am 20. April 1825 zu Schwalbach geborene, Müller, Sohn von Johannes Mäller und Ehar—
Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe daselbst, nn 898 a 62 m, Au / ioo Thlr. Rein. lotte Margarethe, geborenen Veit, von Schwalbach, 8
für kraftlos erklärt werden wird. ertrag, Flur 1
Kreuzburg O.⸗S., den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Acker, 4 2 73 im, 4*/10 Thlr. i glich 34 Flur 1 Nr. 92 In der Hölzendell, Holzung. 2 ha auf den 10. Dezember 189. Vormittags
Sekanntmachung. 13 2 76 m, 7üdio Thlr. Reinertrag, Flur 1 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Nr. 96 daselbst, Holzung, 34 a 50 m, 2
Reinertrag, Flur 1 Nr. 155 Am Brumelsberg, Weide, er für todt erklärt werden wird. 1Lha O5 a 68 m, S /ioo Thlr. Reinertrag, Flur 1
2) der verwittweten Inwohner Ernestine Schäfer, Nr. 118 daselbst, Acker, 78 a 36 m, 15/0 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 119 daselbst, Weide, 37 a
ls8oss) Auf Antrag: I) der Reinhardt und Hermandine, geb. Thomas,
Prötzig'schen Eheleute aus Jänkendorf D. X.,
geb. Mühle, aus Ebersbach,
3) des Zirkusbesitzers Raoul Mains zu Breslau, 13 m, **, Thlr. Reinertrag, Flur
Schießwerderplatz p, als Vertreters seines 12 jährigen Auf Heltesheck, Acker, 2 ha 36 a 69 m, ain, Reinertrag, die Gebrüder Theodor und Jobann
4) des Buchhandlungsgehilfen Curt Schulz zu Bartz zu Pronsfeld in Anspruch. Die theilweise
Sohnes Adolf
Görlitz, Berlinerstraße N, nach Namen, Stand und Wohnort
werden die Inhaber folgender, angeblich verloren Erben Theodor Schmitz, sowie diejenigen, welche gegangener Sparkassenbücher zu 1 bis 3 der städti⸗ unter Konsorten !“ sich mitbetbeiligt glauben, werden schen Sparkasse zu Görlitz und zu 4 der Oberlausitzer zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den . — 15. April d. J, Vormittags 10 Uhr, auf das b. der unverehelichten Toni (Tony) Ottilie
Provinzialsparkasse:
I) Nr. 71 644 über 142,89 M6, ausgefertigt für Zimmer der Abtheilung II des unterzeichneten
kr. 89 daselbst, Holzung, 52 a 68 m, Kreis Weßzlar, wird auf Antrag seiner Verwandten, ico Thlr. Reinertrag, Flur J Nr. 90 daselbst, der Lebrer Heinrich Müller zu Barmen und Johann
Reinertrag, Müller zu Essen aufgefordert, sich spätestens in dem
**Msi00 Thlr. unterzeichneten Amtsgericht zu melden, wirr ee Wetzlar, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. J.
1Nr. 124 (67019 Anfgebot.
37 / ioo Thlr. Auf Antrag
I) der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Julius Theodor Christian Wulff, nämlich der Frau Ira Wilhelmine Dorothea, geb Severin.
2) der Kinder des genannten Erblassers, nämlich: a. der unverehelichten Martha Franziska Chri-
stine Wulff,
unbekannten
Johanna Wulff,
die Dienstmagd Hermandine Thomas in Markers, Gerichts geladen, andernfalls die Gebrüder Theodor . der minderjährigen Agnes Henriette Hermine dorf, und Jobann Bartz als Eigenthümer der fraglichen Wulff
2) Nr. 60 476 über 564. 51 6, ausgzefertigt aaf Grundstücke eingetragen werden. den Gedingegärtner Gottlieb Mühle zu Gbersbech, Waxweiler, den 21. Januar 1897.
3) Nr. 68 180 über 59139 M, ausgefertigt für Adolf Mains zu Kötzschenbroda,
4) Nr. 100373 Litt, A. über 1015 AÆ aus., 67015 gefertigt für den Antragsteller,
Aufgebot.
für kraftlos erklärt werden. Görlitz, den 24. September 1896. Königliches Amtsgericht.
65099 Aufgebot.
Königliches Amtsgericht. III. August Wulff und
Es hat der Ackeswirih Conrad Rustemeyer zu
aufgefordert. späteftens im Aufgebotstermine am Schwaney zum Zwocke der Besitztitelberichtigung das 28. ril Es97, Vormittags 9 Uhr, Zim. Aufgebot der im Grundbuche don Schwaney Bd. 14 mer 53, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen· Bl. 44 für die Geschwister Clementine, Auguste, bücher vorzulegen, widrigenfalls die Bücher werden Victoria, Wilhelm, Eduard, Werner, Anna, Ferdi⸗ nand Schröder eingetragenen Grundstücke Flur 1 Nr. 133, auf dem Henk, Acker, 75,49 a, Flur 4 Nr. 127, am Duhnenwege, Acker, 54. 43 a, Flur 4 Nr. 128, am Dubnenwege, Acker, 3,63 a, beantragt. Es werden daher alle Eigenthumseprätendenten auf- . gefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf vorgenannte sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen
d. der minderjãhrigen Ida Luise Catharina Wulff, Theodor
f. der minderjährigen Minna Betty Wilhel⸗ mine Wulff,
die unter 26. genannte Antragstellerin vertreten
durch die unter 1 genannte Antragstellerin und
die unter 26. bis f. genannten Antragsteller
vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche
Vormünderin und die Vormundschafteassistenten ranz Otto Adolph Severin und Benjamin lexander Carl Heinrich Fritzsch, und
3) des Liquidators der in Liquidation getretenen biesigen Handelsfirma F. Hass & Co., nämlich des Franz Otto Adolph Severin,
8 des minderjährigen Ferdinand
Folgende angeblich verloren gegangene Sparkasen. Brundftäcke ätesten: im Aufgebotstermine den Rechtäanmalt Adolph Schwarm, wird ein Aufgebot.
bücher der Sparkasse der Stadt Lüben
Walter in Erlicht,
43 * 96 8 . ; 8. April 1897, Vormitkags 10 Uhr, anzu⸗ dahin erlassen: Wr 6s äber 126 „ S1 für Pauline melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus; geschloffen und die Eintragung des Eigenthums für
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am
küdtts 5 l lz ber 245 für den Schumacher den Antragfsteller Rustemeyer erfolgen wird. 8. r 1895 todt aufgefundenen Kaufmanng
Julius Hilbig in Läben . ö werden auf Antrag dieser beiden Personen aufge⸗ oten.
Die unbekannten Inbaber der beiden Sparkassen⸗ soroꝛo] bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots.
Paderborn, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
1 uh. ihre . , n, ,, 2. .
assenbuͤcher vorzulegen, widrigenfa e Kraftlo⸗ 26 33. . ,, , Itwa 30 Jabten nach üben, den 16. Januar ö e. Königliches Amtsgericht. ,
62419] Aufgebot.
über 53 24 , ausgestellt für die damals minder⸗ 5 den 22 Januar 1897. jährigen Antragsteller, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Angunst L897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Landgerichts—⸗ hebäude, Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebots 67013] termine seine Rechte auf das bezeichnete Sparkassen.«
Cordemann. Aufgebot. etz für kraftlos erklärt werden wird. F. 11. 586.
Bielefeld, den 4. Januar 1897. Königliches Amisgericht. IVb.
Genehmigung den Äntrag gestellt:
34291 Aufgebot. Der Kaufmann Otto Meier zu Potsdam, Branden forderung:
burgerstraße Nr. 71, hat das Aufgebot dreier an⸗ h an Johann Friedrich Fischer und Johanna
e Fischer spätestens in dem auf Montag, den 3. und 9. Juli 1896 ausgestellter und von G. Möwes G. Dezember 1897, Vormittags 9 ür, im angenommener Wechsel, lautend über bez. 400 66, Sitzungssaale des unterfertigten Amtegerichts an⸗ 00 M und 00 M, fillig am 20. August 1896, beraumten Aufgebotstermine perfönlich oder schriftlich beantragt. Der unbekannte Inhaber der Wechseĺ bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie füt todt
geblich verlorener, von Frau Möwes am 21. Juni, Luft
wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichts, erklärt werden, stelle, Zmmer 16, auf den 27. März 1897, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Termin seine gebotsverfahren wahrzunehmen, Rechte anjumelden und die Wechfel vorzulegen,
; orn. Auf Antrag des Stellmachers Hermann tenninz am rer; Cehtember a8 7, Bormittags ** Nr. 8 ju Vahlhausen, als Kurators des am 7. Dezember 1845 zu Vahlhausen geborenen und vor Amerika auagewanderten Friedrich Heinrich Karl Wiese wird der genannte
aft gemacht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens ; in dem auf Dienstag, den 21. September d. J.,
Auf den Antrag der Fabrikarbeiter Wilh. Berg Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Gerichts zimmer mann urd Heinrich Bergmann zu Bielefeld wird anberaumten Aufgebolstermine so gewiß zu melden, der Inhaber des angeblich derloren gegangenen Spar, als er sonst für fodt erklärt und sein Vermögen als
Fürstlich Lipisches Amtsgericht.
a riedrich Schübel, Priwatmann in Ansbach, hat buch anzumelden und dieseg vorzulegen, widrigenfalls n ,, obervormundschafilicher
a) Johann Friedrich Fischer von Ansbach, geboren 10 Auaust 1813, zuletzt Backer in Baltimore, chu l ze. b) Johanna Luise Fischer von An bach, geboren 22. März 1826, zuletzt in Buenos⸗Ayres, für todt zu erklären. Es ergeht hiemit die Auf⸗
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ 3) an alle diejenigen, welche uber das Leben der
Julius Theodor Christian Wulff, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen In⸗ haber der hiesigen Firma F. Hass & Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche an die am 31. März 1896 in Liquidation getretene biesige Handelsfirma F. Hass Æ Co. Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. März 1882 hierselbst errichteten und am 5. März 1896 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der in Gemäßheit der Bestimmungen des § 1 des Testaments erfolgten Einsetzung der im Rubrum unter 1 genannten Antragstellerin zur Universal⸗ erbin und den derselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zu dem Gesammtver⸗ mögen gehörendes Grundeigenthum, Hypotheken, oder auf Namen lautende Werthypapiere auf ihren alleinigen Konsens unter Produzierung des Teftaments umzuschreiben, ein zuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, wider⸗ rechen wollen, hiermit . solche Ansprüche, Forderungen und Widerspräche bei der Gerichtsschreiberel des unterzeichneten Amte 1. Poststraße 195, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗
woch, den 17. März 1897, Vormi 6 EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justijgebaude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestell eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. Januar 1897.
Das Amtsgericht hambur Ahtheilung fur 1 . r
96 Tes doryf Dr, Bberamtsrichter.
Veroffentlicht. Ude, Gerichtoschreibergehilfe.
wie glaub⸗
zum Deutschen Reichs⸗An
M 26.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 2c. Wersicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
zeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 30. Januar
1822.
8 aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. Deffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [67o0lo]
Der am 26. August 1821 geborene Heinrt Mommel von Oberrickersbach wird für . 6 klärt. Sein Vermögen ist seinen Erben aus ju⸗ liefern.
Hilders, den 26 Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 67011
Der am 21. Mai 1826 zu Weisen geborene, zu— letzt in Wenders hausen wohnhaft gewesene Jobann 6 Einst Roft wird für fort erklärt. Sein
ermögen ist seinen Erben auszuliefern.
Hilders, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[6700667 Im Namen des Königs!
Auf die Anträge:
1) der verehelichten Arbeiter ö Wilhelmine, eb. Möbius, im Beistande ihres Ehemannes, des
rbeiters Karl Freidank, in Battin,
2) des Rittergutsbesitzers Georg Eckhardt in Zwiesigko,
zu 1' und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenbofen in Jessen,
3) des Hüfners Friedrich Wilhelm Schöne in Rade, vertreten durch den Justiz⸗Rath Vette in Wittenberg, .
erkennt das Königliche Amtsgericht in Jessen durch den Amtsrichter Becker für Recht:
Ndie eingetragenen Gläubiger und ihre der
erson und dem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 114 Thalern 1 Sgr E66 Pfg. Kam fgelderrest für die Erben des Dr. Möller in Weißenfels aus der Kaufgelder— belegungs verhandlung vom 25. November 1861, ein⸗ getragen im Grundbuche von Battin Band 1 Blatt 32 (früher komb. Grundbuch von Jessen, Band V Blatt 250) in der 111. Abtheilung unter Nr. 1446, werden mit ihren Ansprüchen auf diese
Post ausgeschlossen,
2) 2. das Zweigdokument vom 5. März 1887, be⸗ stehend aus der beglaubigten Abschrift der Schuld. urkunde d. d. Jefsen, den 31. März 1883 und des damit verbundenen Hypothekenbriefs d. d. Jessen, den 5. März 1857 über 53 000 S, über die davon für den Baurath Karl Hankes in Bremerhafen ab—= gezweigten, im Grundbuche über Ritterguͤter Band Ib. Blatt 32 (3wiesigko) in Abtheilung ii unter Nr. Ha. eingetragenen 7000 6, und
b. die Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Jessen, den 1. Dezember 1877 und der diesem angehängte Hvpothekenbrief d. d. Jessen, den 3. Dezember 1877 über die im Grundbuche von Clöden Band 1 Blatt? früher komb. Grundbuch von Jessen Band XVI Blatt 583) in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Hüfner Wilhelm Schütze in Kleindröben einge⸗ tragenen und später von dort nach Band 1 Blatt 33 des Grundbuchs von Rade Abtheilung III Rr. 7 übertragenen räckständigen Kaufgelder on 500 S,
werden zum Zwecke der Löschung jener Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden den Antragstellern, antheilig nach Maßgabe der ge— setzlichen Vorschriften, zur Last gelegt.
Jessen, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 25. Januar 1897. Erdmann, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1896. Marschhausen, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Erben des . Höfners Joh. Wil⸗ helm Tietjen; zu Wanhöden hat das Rönigsiche Amtsgericht Lehe ! am 22. September 1896 für Recht erkannt:
Die Urkunde vom 17.19. November 1875 über eine für den weiland Viertelhöfner Johann Wilhelm Tietje ns in Wanhöden zunächst im Hypothekenbuch des Amtsgerichts Bezirk V6 Abth. J Band ji 6e 8 Pag. 265 Nr. 2, später im Grundbuch von
nhöden Band 1 Blatt 6 Abth. HII Rr. 3 ein . Hypothek von 3000 ƽ wird für kraftlos e ;
Lehe, 22. September 1896. Königliches Amtsgericht. J.
s? 00
lb Igo? Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unteizeichneten Gerichts. dom 15. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Förderstedt Band IJ Blatt 54 in Abtheilung III Nr. I5 auf Grund der Urkunde vom 16. Mär; 1870 für die Frau Bertha Seydenreich geb, Goehring, zu Egeln eingetragene unverzinsliche . von 10090 Thalern behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Staßfurt, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
lo 7004] Bekanutmachung.
In der Aufgebotssache I) der . Acker bürger Frehle, Friederike, geb. Ne e, Nauen, und 2) des Ackerbürgers Karl dieb hic, Nele zu. Nauen, beide vertreten durch Rechtzanwalt Biesenthal zu Nauen, hat dag öͤnigliche Amtg⸗ gt ö. 549 durch den Assessor Dr. Foerste für
erkannt:
Die Hypothekeninstrumente vom 29. Juni 1847 bejw. 29. Juni 1837 über die im Grundbuch von
Nauen Band 35 Nr. 217 und Band 64 Nr. 181 in Abtbeilung 3 unter Nr. 1 und 2 bejw. Nr. 1 und 2 für den Gotteekaften bew für die St. Jakobi⸗ Kirche zu Nauen eingetragenen Posten von 5 Thalern 5 Silbergroschen, bejw. 35 Thalern 4 Silbergroschen werden für kraftlos erklärt.
Nauen, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
67005 k Darch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte erichts ju Beutben O. S. vom 9. Januar 1897 ft das rer eren ftumfgt über die auf Bl. 17 Miechowitz btheilung IIIL.sub Nr 6 für die Wittwe Martinä Grytzek zu Miechowitz eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Beuthen O.⸗S., den 98. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Kramer.
67009 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht bom 22. Januar 1897 find nachste hende Hypotheken. dokumente
A. dasienige bom 23. März 1848 über die Band h Bl. 235 des Grundbuchs von Lüdenscheid Abtheilung III Nr. 6 und Band 14 Art. 45 desfelben Grundbuchs Abtheilung III Rr. 7 auf Grund der Urkunde vom 19. März 1848 zu Gunsten des Bäckers Peter Diedrich Raulf zu Lüdenscheid eingetragene Darlehnshypothek von 100 Thalern nebst Zinsen,
b. dasjenige vom 11. September 1869 über die im Grundbuch von Leifringhaufen Band 2 Blatt 1277 Abtheilung III Nr. 20 und Band 2 Blatt 176 Ab- theilung III Rr. 9 auf Grund des Uebertragsver⸗· trages vm 109. Mai 1853 und der Zessionsurkunden vom J. März 1863 und 27. Februar 1869 zu Gunsten des Hammerbesitzers Johann Diedrich Spelsberg zu Altenhammer eingetragene Abfindungshhpothek pon 87 Thalern 15 Silbergroschen,
8. dasjenige vom 16. Mai 1858 über die Band 1 Blatt 5 des Grundbuch? der Winkler Bauerschaft Abtheilung III Nr. 8 auf Grund des Vertrages vom 27. Dezember 1867 zu Gunsten der Geschwister Gustav, Caroline und Eduard Schulte eingetragene Abfindungshypotbek von 141 Thalern? Silbergroschen
Pfennig nebst 43 o ! Zinsen,
für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
67098 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hü'sigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Januar 1897 sind die Inhaber der im Grundbuche Lon Wittstock Band 55 Blatt Nr. 2084 Abtb. III Nr. IL auf Grund der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 26. August 1846 für die LoHckessche Konkursmasse eingetragenen, zu h Go verzinslichen rückständigen Kaufgelderforderung von 292 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Forderung ausgeschlossen.
Wittstock, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(67086 Oeffentliche Zustellnng.
2 Harie Selma verehel. Knauth, geb. Moser, in Bautzen,
j . Klara verehel. Winkler, geb. Klotz, in eipzig,
3) Amalie Auguste verehel. Schumann verw. gew. Schneider, geb. Reichelt in Leipzig · Reudnitz. 4 Wilhelmine Adeline verehel. Feldhufen, geb. Schiebold, in Leipzig,
5) Pauline Auguste Laura verehel. Schulze, geb. Zimmermann, in Leipzig,
6) der Konzertunternehmer Friedrich Emil Graubner in Leipzig, ö.
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Rudert zu 1 und 2, Bernhard Freytag zu 3. Juftiz-⸗Rath Dr. Schill zu 4 bis 6 klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1 den Zeichner Franz Richard Knauth gen.
in Aarau (Schweiz)
zu 2 den Milchhändler Gustav Franz Winkler aus Naundorf, zuletzt in Leipzig,
zu 3 den Tischler Johann Friedrich Schumann aus Ohra bei Danzig, früher in Leipzig wohnhaft, zuletzt in Eisenach a
zu 4 den Silberarbeite ilhelm Feldhusen aus
Bremen, zuletzt in Leipzig,
zu 5. den Handarbeiter Gottlob Jacob Schulze aus Cölleda, zuletzt in Leipzig,
zu 6 die Rofal e Marie Anna verehel. Graubner, geb. Drömel, aus 9 zuletzt in Magdeburg,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 1 bis 6 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 bis 4 wegen böktlicher Verlassung, zu 5 wegen Verfagung des Unterhalts infolge selbstyerschulde ter Vermögens losigkeit und gesundheitsgefährlicher Mißhandlun (65 699, 711 Th. II Tit. 1 des Preuß. 5 und zu 6 6 Ehebruchs,
und laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die i Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts ju Leipzig auf den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klagen bekannt gemacht. .
Der Gerichtsschrelber beim Königlichen Landgericht
zu Leim am 25. Januar 1897: Sölring, Sekr.
670531 Landgericht Hamburn. Oeffentliche Justenlung.
Die Ehefrau Helene Sopbig Frtederlfe Paasch⸗ burg, geb. GSecke, ju Vambürg, vertreten durch Robs.
Glöckner aus Niederzwönitz, früher in Leipzig, zuletzt
10. Verschiedene . hn.
anwalt Dr. Schultze, klagt gegen ibren Ehemann II. ivilkammer des Königli d im. Hinrich Paaschburg, unbekannten Aufent⸗· Henin auf den 3. gan e en,. 3h zalts, wegen Ehescheidung Som Bande auf Grund 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem . böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bee n. klagten aufijuerlegen, die Klägerin binnen einer ge— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer richtsseitig zu bestimmen en Frist in einer an- Auszug der Klage bekannt gemacht. gemessenen Wohnung hei sich aufzunehmen, im Ent⸗ Flensburg, den 20. Januar 1397. k . den . ie. Pahren, e vom ande zu eiden, un adet de richt er des Königlichen L ich: ö 4 K des geg kö . J reits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den . , in Ei , ,, ĩ ein gedachten Gerichte zu⸗ Indell, ktagt gegen ihren Ehemann, de ühe gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der eier rich r ,,, . . wird dieser Auszug ber Klage . i n en en fehr w nnt gemacht. itsgefährliher Miß ane landen, er de Hamburg, 25. Januar 1897. ⸗ , . e , Heinr. Hasse, Gerichtaschreiber des Landgerichts. liches Land gericht molle die zwisten den Parteien h ö , n , , ge. effentliche Zuftellung. Huldigen Theil erklären und ihm die Prozeß Dir Chefraũ be r . Wilhelmine kosten ar erlegen, Die Klägerin ladet den Beklagten Carosint Auquste, geb. YIfatthez * n Vierraden. ur rn, Verhandlung des Rechtsstreits vor Vror beg hm ichtigter Rechtsanwalt Jachb fo . Lie 18. Zivil ammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider . auf den 6. april àùi88⁊7, Vormittags Alz Chr eri Fahnz Eubeznnien Aufenthalte, 3æRichihr mit der kf rderuhs, gen be em zuf Grund bölicher Veriaffund mit dem AÄnkrage auf 8'dachten , fuselafsenen emwalt in hestelen. Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und ö. . . , Hustellung wird diefer den Beklagten für, den allein schuldigen Theil zu Auszug der Klage ,. gemacht. * erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ö , . Jan usr 1537. za. mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . ö des in ,, k zu ö. ettin, Zimmer 138, auf den 21. April 1897, [66999 Oeffentliche Zustellung. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Die zum ö ,,, bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu 1 Ernestine Albine, verehel. Schlegel geb. Schettler bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Zwickan, ; . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Y. Ida, verehel. Neumann, geb. Heinke, in Furth Stettin, den 25. Janugr 1897. beide vertreten durch Rechtsanwalt Höfel in . SH ülff . Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8h . ö pormaligen Mühlenbesitzer Friedrich . o egel, zuletzt i onitz i. E. un⸗ lszos3] Deffentliche Zufrellun . . n Oelsnitz i. C., fetzt un Die verehelichte Drechsler Peters, Borct her Elisa⸗ ful! 3 , ,, i . 3 beth, geb. Risckmann, zu Magdeburz, Prozeßbevoll, nc böslicher Verlassung, mit dem irt * 5 ere tie, , . flag, . zu 1 Chesche dung . . ren Ehemann, den Drechsser Augu ilheim Berurtheilung zur E un eli . . 5. Aufenthalts, mit dem ö Verurthetlung zur Herstellung det 6 ntrage, das zwischen den Parteien beflehende Band ; ie Be ⸗ mündli der Ehe zu trennen und den Beklagten für den Be ndlfften 6 ee rt, 3 en ge, allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin Zipillammer des Königlichen Landgerichts . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Themnitz auf den 27 April E897 Vo! Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun 29 b ĩ lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6. Zimmer Len gedachten Gerichte zugelassenen e alk u 39. Nr. 27 auf den 28, April 1887, Mittags stellen. Zum Zwecke der bon Pra ggerich bewilligten ET Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem öffentlichen Zustellung wird Teser Auszug der len. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. bekannt gemacht. h ö in ö . , wing wird dieser (E. 83 Sekr. Fischer, Gerichts schreiber uszug der Klage bekannt gemacht. Köniali ichts ini! er 17 d . des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
ot he J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67000] Oeffentliche Zustellung. w der . ö. Listner, geb. Listner, in Chemnitz, vertreten durch Rechts (b 7082] Oeffentliche Zustellung. anwalt Preller daselbst, Klägerin, gegen ihren Ehe— Die verehelichte Maurer Heinrich Lücke, Marie mann, den Schloffer August Wilheln Lifiner, zu⸗ Henriette, geb. Herbst, zu Groß-Ottersleben, Prozeß. letzt in Chemnitz, Beklagten, wegen Ghescheidung, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hitzeroth zu Magde ist auf Antrag dar Klägern andermeit als Ver hand⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer lungstermin der 27. April 1897, Vormittags . Lücke, unbelannten Aufenthalts, mit dem 9 Ühr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den ntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe Beklagten, deen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt zu trennen, den J für den ͤllein schuldigen ist, zu diesem Termine behufs möändliker Verkand— Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits Lung des Rechtsftreits vor das Königliche Landgericht aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Chemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtẽ⸗ LX. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeß- Magdeburg auf den 7. April 1892, Vormittags gericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung A2 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge. wird' dies hiermit bekannt gemacht. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Chemnitz, den 25. Januar 1897. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Der Gerichfsschreiber des Königlichen Landgerichts, Auszug der Ladung bekannt gemacht. Zibilkammer IV.: Magdeburg, den 3. Januar 1897. (L. S.) Sekr. Fischer.
othe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 669981 Oeffentliche Zustellung. w K. des i, rn Ernst Wilbelm . ert in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Klägers und Be— Landgericht Hamburg. rufungsklägers, vertreten durch Rech keanwal Pr. Deffentliche n, Wilisch in Dresden, gegen seine Ehefrau Serbie Der Schnellphotograbh Heinrich Äugust Gram Rmalt' Ockert, gesch. Sinz, geb. Völcker, fruher in merstzrf zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwalt Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte und Hr. A. Th.. Müller, flagt gegen desfen Ghefrau Berufungsbeklagte, wegen Chescheidung, ist auf An- Anng Sidonig Frieda Grammerstorf, geb. Groß, trag des Klägers Termin zur Leistung des ihm darch unbekannten Rufenthalte, wegen Ghescheldung dom rechtskräftiges Urtheil zweiter Instanz vom 3. Nr Bande, und ladet die Beklagte zur weiteren münd. vember 1856 zuerkann ken Eides, fowie zur Fort. lichen ö des Rechtsstreit vor die Zweite setzung der mndlichen Verbandlung des NRechtz. ivilkammer des dandgerichts zu Hamburg FHath. steind ver denten. des Königlich Sãchñischen gus) auf den A3, April A897, Vormĩttags Ober. Landesgerichts Dresden auf Son nabend, den Ot Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge, G. April 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumt dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. worden. Die Beklagte wird hierzu mit der Auf. gin ö , Zustellung wird dieser forderung geladen, einen bes gedeckten Ge h u. uszug ö. n elannt gemacht. gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Jr eke Hamburg. 27 Janugt 1897. . der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt chat. Schröder, Gerschtsschreiber des Landgerichts. Dresden, am 26. Januar 1897. — — Der Gerichtsschreiber beim Königl. Säͤchs. Ober ⸗Landesgerichte Henkel, Sekr.
(67087
(67084 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margareiha Maria Catharina , geb. Johannsen, zu Flensburg, Prozeß. g,,
bevollmächtigter Rechtsanwalt Br. Ave in Flens · 66997 Oeffentliche Zustellung.
burg, klagt gegen ihren Ehemann Glaser Christian Elisabeth Ott, Chefrau des Tagners Jodann August Heinrich Jürgensen, früher zu Flensburg, Baptist Rebmann, Dienstmagd. un Gra fsenstaden letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup. verkreten 1 Rechtdanwalt War dich in Jaden kung, daß Beklagter im Jahre 1893 heimlich Flens⸗ klagt gegen ibren gengnnten Cdemann reader burg verlassen hat und, seitdem nichts wieder von Dangolsbeim, jetzt obue bekannter Wed.
1 hat hören lassen, mit dem Antrag, die Ebe der Aufenthaltsort, weren Ebescheidur n.
Klägerin mit dem 2 dem Bande nach zu trage, die am 17. Juli 1884 der
rennen; Vie Klägerin ladet den Beklagten zur beamlen der Gemeinde Dang ele deren al e De dee mündlichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die Ehe der Parteien aug Verschalden de n r
2
— — —— *.
. J 23 ö R 535 * 8 , , , K er, r ,.
—— —
ö ü w
*
*
eme, , gen mms g.