1897 / 26 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

/// / . ** = 25 ĩ. ö! . 2

e , . .

e, n .

*

—— 2 u . .

. 1 5 9

looo

und unter Verurtheilung des letzteren zur Kosten⸗ tragung für aufgelöst zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen . des Rechtsstreits ichen Landgerichts

zu Zabern auf den s. Avril 1897, Gormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

vor die Erste Zvilkammer des Kaiser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Berger. 67096] Oeffentliche Zustellnng.

Der Stadtrath Anton Hübner zu Breslau, Albrechtestraße bl, ver treten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Breslau, klagt gegen den Frisear Max Scholz. zuletzt in Breslau erer gewesen, wegen des Miethszinses für den Laden in dem Hausgrund stücke Nr. 13 Schubbrücke, und zwar für den Monat Januar 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 75 4 nebst 5 ᷣo Zinsen seit 1. Januar 1897 zu rerurtbeilen und das Urtheil für vorlä fig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnizerstadtaraben Nr. 4, Zimmer 41, im eisten Steck, auf den E7. März 1857, Vor- inittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 26. Januar 1897.

Gron d, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(67 095

K. Amtsgericht München J Abth. A. für

Zivilsachen.

In Sachen Holzinger und Heymann, offene r , . hier Gesellschafter Holzinger,

athan, und Heymann, Julius, in München,. —, Klagetheil, gegen Blankitzktz, Hermann, Hausierer, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herausgabe einer Kaution, ladet Klagetheil den Beklagten, nachdem der letzte Termin zirkumduziert worden ist, zu dem auf Antrag auf Donnerstag, den 11. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Sitzungszimmer 45, 1 (Augustiner⸗ stock anberaumten neuerlichen mündlichen Ver⸗ handlungstermine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zunellung der Ladung.

München, den 25. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber: (L S.) Keidel, K. Sekretär.

L Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Schriftsetzers Albert Kiesling, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers und Berufungebeklagten, gegen den Buch druckereibesitzer Ernst Siedhoff zu Bielefeld, Be— klagten und Berufungskläger, Prezeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Klasing zu Bielefeld, hat der Beklagte gegen das Urtheil des Gewerbegerichts zu Bielefeld vom 28 Dezember 1896 Berufung ein⸗ gelegt und beantragt, dieses Urtheil, wonach er ver= ürtheilt ist, aan den Kläger 38 50 6 zu zablen, ab- zuändern und die Klage abzuweisen. Der Berusungs—« kläger ladet den Berufungsbeklagten zur an n . Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 29. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 22. Januar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Volkening.

lö7o9d4] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor Carl Gichhorn jr. zu Grycksbo bei Falun i. Schweden, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Gerstenberg zu Berlin, Leipzigerstraße 109, hat gegen H. C Smith, früher zu Berlin, Linien⸗ straße 130 bei Nette, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Berlin, den 29. September 1895, über 5365 , zahlbar am 29. Januar 1896, wegen eines Theilbetrages im Wechselprozeß mit dem Antrage geklagt, den Verklagten zur Zablung von 3575 ½ nebst 6 o, Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurthellen, und ladet den Be— klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin nach dem Geschäftshause, Jüdenstraße 66, 11 Treppen, Zimmer 105, auf den 8. April E897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen P. 661. 96. H. K. 3.

Berlin, den 25. Januar 1897.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts JI. Kammer 3 für Handelssachen.

67091] Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Ober⸗Sickte, vertreten durch deren Gemeinde ⸗Vokrsteher Bötel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Engelbrecht hier, klagt gegen den früheren Gemeinde Einnehmer A. Niebuhr, früher in Sickte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erstattung der von demselben im Jahre 1896 in seiner Eigenschaft als Gemeinde⸗Einnehmer eingezogenen und unter⸗ =. enen Steuern und Abgaben, mit dem Antrage,

en Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 484 M

35 * nebst h Ho Zinsen seit 1. Juli 1896 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 26. April 1897, Vormittags 10 ih mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 26. Januar 1897.

: W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(67093 Oeffentliche Zustellnng.

Der Schneidermeister Lonts Schwahn zu Star—⸗ ard i. Pomm., Proz - ßbevollmächtigter Rechtsanwalt ialk daselbst, klagt gegen den Lieutenant a. D. Siegfried Kühnemann, früher in Stargard i. PoqCacm. letzt unbekannten Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung ver— zeichneten Waaren bezw. Schneiderarbeiten zu den

einbarten und angemessenen Preisen gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 857,37 4 nebst Ho /o Zinsen seit 1. Juli 1895 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten iar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i PossMm auf den s. Mai 1897, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Bomm., den 25. Januar 1897.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67090 Oeffentliche Zustellung.

Die Handel firma Gebrüder Wenz in Um a. D., vertreten durch Rechtsanwalt Funk in Eßlingen, klagt gegen Wilhelm ,. sen., Kaufmann, zuletzt ju Eßlingen im Necksrbazar wohnbaft, nun mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen Kauf⸗— preisforderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherbeitsleistung für vorläußig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin die Summe von 751 44 42 3 nebst 60½ Zinsen hieraus vom 7. Dejember 1895 an zu bezahlen und die Koften des Rechtestreits zu tragen“, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttfart auf Donnerstag, den S. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. Januar 1897.

Jün ñ ling, Gerichtẽschreiber des Königlich Württemb. Landgerichts. 67097 Oeffentliche Zustellung.

Der Fruchthändler Michael Klein zu Straßburg, vertreten durch Geschäftsagent A. Weil ebenda, klagt gegen den Bernbard Schildknecht, Bäcker, früher . Hipsheim wehnbaft, derzeit ohne bekannten

obn⸗ und Aufenthaltsort, aus Mehlkauf vom 28. September 18096, einschließlich entstandener Kosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zu dem Betrage von einhundertacht Mark 50 Pfg. nebst 60 / Zins seit 26. Oktober 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Erftein auf Donnerstag, den 18. März 1897, Vormittags A6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Centner

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 67105 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 6. Januar 1897 wurde zwischen den zu Saarburg i. Lotbr. wobnenden Eheleuten Eugen Marck, Gypser, und Anna, geb. Priester, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 28. Januar 1897.

Motsch, Sekr.⸗Assistent.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛ. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

66897 Bauholz ⸗Verkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Sause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneide böljer zum Ausgebot gelangen:

Voraus⸗ sichtliche

Stückzahl

Kubikinhalt

fm

Aus der

Oberforsterei¶ Solzart

am Donnerstag, den 11. Februar 1897: Eberswalde Buchen 45 24 Birken 130 33 Kiefern 3400 2170

PNF5ö rm Schicht

nutz holz

II. KRlasse. 3776 2787 1290 1015 106 51

163 74

7m Schicht nutz holz II. Rlasse 123 rm

Schichtnutz⸗

holj III. l.

am Freitag, den 12. Februar 1887: Groß · Schöne Eichen 1 238 beck Kiefern 860 960 Grimnitz Eichen 120 330 Kiefern 1950 2840 Reiersdorf ö. 3330 3120 Glambeck Eichen 117 344,92 . 72 rm Schicht ˖ nutz bolz 428 1355,45 168 rm Schicht nutz holz Birken 127 70,40 Kiefern 866 1316, 64

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 26. Januar 1897. Königliche Negierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten NH. Bodenstein. Hauschild.

Biesenthal Chorin

Buchen

daselbst angegebenen Zeiten und den angesetzten, ver⸗

167076 In dem am EI. Februar e. in Eberswalde attfindenden Handels boljtermin kommen aus der berförfterei Chorin nachstehende Höljer zum

Verkauf: J. Schutz bezirk Liepe. Jagen Sh: 124 Stück Kiefern 141 fm, aner 15 bd: 17 Siũct Kiefern 26 fm, Jagen 15 bd: 57 Stück Birken 27 fm, Jagen 15 bd: 23 Stück Erlen 19 fm, Jagen 25 d 6 rm Erlen Schichtnutzbol; II. Kl. u. 11 rm III. Kl., Jagen 25 4: 23 rm Erlen Schichtnutzholj II. Kl. u. 15 rm III. Kl. Jagen 45 ac: 60 Stück Kiefern mit 44 fm, Jagen 45 ac: 14 Stück Birken mit 5 fm. II. Schutzbezirk Kahlenberg. Jagen 32: 392 Stück Kiefern mit 401 fm, Jagen 88: 25 Stück Kiefern mit 23 tm, Jagen 108/1998: 80 Stück Kiefern mit 65 fm, Jagen 107: 313 Stück Kiefern mit 277 fm. III. Schutz bezirk Cborin. Jagen 69 be: 29 rm Erlen Schichtnutzholj II. Kl. u. 64 Im III. Kl., Jagen 89 b: 19 Stück Erlen mit 5 fm, Jagen 90:7 Stück Birken mit 6 fw, Jagen 91 a: 130 Stück Erlen mit 49 fm, Jagen 81 a: 26 rm Erlen Schichtnutzholj II. Kl. u. 7 rm III. Kl. Jagen 100 b 101 ab: 26 Stück Kiefern mit 14 fm. IV. Schutzbezirk Nettelgraben. Jagen 162 ac: 161 Kiefern mit 80 fm. V. Schutzbezirk Britz. Jagen 121, 12, 121, 126: 205 Kiefern mit 128 fm, Jagen 193,195 (Totalität): 55 Kiefern mit 52 fm. Chorin, den 27. Januar 1897. Der Forstmeifter. J. V.: Rehefeld, Forst⸗Assessor.

(66152 Verkauf von Metallen.

Am Montag. den 15. Februar 1897, Vormittags 1 Uhr, sollen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Artillerie Depots zu Koblenz an den bezw. die Meistbietenden größere Mengen von Schweißeisenschrott, Schweiß tablschrott, Gußschrott und Messing aus Lafettenbeschlägen, bezw. Hand⸗ waffen, bezw. zerschlagenen Artilleriegeschossen, bezw. k welche theilwesse in Roblenz Mainz, Darmstadt, Köln, Münster und Minden lagern, verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen, aus welchen auch die enauen Mengen nebst Lagerorten ersichtlich sind, önnen bei jedem der vorgenannten Artillerie⸗Depots eingesehen werden, auch können Abschriften egen portofreie Einsendung von 1 0 event. in Brief. marken von irgend einem dieser Artillerie. Depotz bezogen werden.

Artillerie · Depot soblenz.

(67077

Bei der unterzeichneten Direktion sollen die im Laufe des Etatsjahres 1897 / 88 entstehenden alten Materialien wie Gußschrott (altes Gußeisen), Schweißeisenschrott, Messing (alte Maschinentheile), nickelkupferplattierte Stablblechabfälle mit anhaften. den Hartbleireften, nickelkupferplattierte Stablblech⸗ abfälle ohne anhaftende Hartbleireste, Hartbleiasche, Pappeabfälle mit anhaftenden Blechklammern, Vappeabfälle ohne anhaftende Blechklammern, Dreh- und Frässpähne, in öffentlicher Verdingun an den Meisthbietenden rerkauft werden, wozu ge. Donnerstag, den 25. Februar 1897, Bor⸗ mittags 1A Uhr, im dicsseitigen Geschäftszimmer ein Termin anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib- gebübren von O50 M b chr iftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote dient das jedem 2 Bedingungen beigefügte Schema als uster.

Spandau, den 28. Januar 1897.

Königliche Direktion der Muniti susfabrik.

(67063 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Sannover. Bahnhofsumbaun Harburg. In öffentlicher Verdingung sind zu vergeben Loos I: Klempnerarbeiten (460 m Dachrinnen und 120 m Abfall rohre) Loos II: Malerarbeiten (2880 am Fläche) Termin: Montag, den 8. Februar 1897, Vermittags II Uhr, im Baubureau hierselbst (lauf dem neuen , ,, Lageplan und Zeichnungen sind ebenda einzusehen und die Ver⸗ dingungsunterlagen von dort für jedes einzelne Loos gegen bestellgeldfreie Einsendung (keine Briefmarken!) von 1 6 zu beziehen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Sarburg, den 28. Januar 1897. Der Baninspektor: J. Meyer.

für zwei Bahn⸗ steighallen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

37820 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchften Privilegii vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ , . des Nuthe Schau Verbandes sind nach orschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im

Jahre 1897 auegeloost worden: 1) von dem Buchstaben A. die Nummern

9 156 159 289, 2) von dem Buchftaben E. die Nummern

39 81 241 316 354 375, 3) von dem Buchstaben C. die Nummern

34 38 102 281 408 42 474 492 501 580

667 706 995.

Die Jnhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April üs97 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 24. September 1896. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Berbandes:

j lass]

Bekanntmachung. Am 20. Juli d. J. sind solgende Anleihescheine der Stadt Bocholt aue geloost worden: Buchstabe B. Nr. 116 zu 190 4 ö B. Nr. 16 1009, t. B. Nr. 28 1000 ö C. Nr. 62 , 500 . 53 R m Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 21. März 1897 bei der hiesigen stãmmerei- kasse gegen Rückgabe der Anleibescheine, der An- weisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 2 September 1896. Der Bürgermeister: Geller.

363 40 Wandsbeker Stadt Anleihe von 1891. Dritte Aue loosung. Es sind folgende Nur mern gezogen worden: . Serie.

Buchstabe A Nr. 97 110 163 über je 2000 4, Buchstabe B. Nr. 82 166 195 über je 1000 4, Buchstabe G. Nr. 32 66 95 120 271 318 über

je 500 M, Buchstabe D. Nr. 24 186 298 375 571 650 über je 200 M ;

Rückzahlung vom 1. April AEs97 ab bei der hiesigen Stadttasse, den Herren Ed Frege 4 Co. in Hamburg und der Seehaudlungs. Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe

nanweisungen.

s Ilas Die Verzinsung der gezogenen Nummer hört mit dem letzten Tage des Marz 1897 auf. Wandsbek, den 15. September 1896. Der Magistrat. Puvpogel.

lb?

Von den in Gemäßbeit des Allerböchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oftober 1888 ausgegebenen An- leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dejember 1888 werden folgende am 28. Sep- tember 1896 ausgelooste Stücke zur Rückzahlung der darin verbrieften Beträge zum 1. Aprii 1897 damit gekündigt.

Buchstabe . Nr. 40 über 2000 A,

Buchftabe B. Nr. 112, 214, 224, 254 über je

A6, Buchstabe C. Nr. 307, 389 über je 500 4, Buchstabe D. Nr. 507, 537, 570 Über je 200 M Linden, den 29. September 1896. Der Magistrat. Lichtenberg.

(43540

Zur Amortisation der 3) , Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1ss6 wurden beute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. S 31 121 à 2000 S, Litt. BR. 117 172 213 216 226 235 291 2899 aa 1000 H, Litz. C. 74 88 93 99 153 172 204 206 227 252 318 362 397 410 415 a 500 S6, Litt. D. 21 34 76 s3 100 119 140 144 167 172 177 179 201 204 222 232 a 200 Æ Diese Stadt Obligationen werden den Inhabern per L. April 1897 zur

mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinfung qu. Stücke aufhört. Rück ständig siud: aus der Verloosung pro 189495: Litt. B. Nr. 64 und 88 à 260 MÆM; aus der BVer⸗ loosung pro 1895j896: Litt. B. Nr. 21 115 142 244 à 1000 S, Litt. C. Nr. 29 341 à 500 M, Litt. D. Nr. 137 164 à 200 460 Liegnitz, den 8. Oktober 1896. Der Magistrat.

831775 Bekanntmachung.

Bei der heutigen elften Verloosung behufs Tilgung der 3 igen Laugeuschwalbacher Stadt ⸗Anleihe vom 30. Marz 1ssT⁊ sind folgende Nummern gezogen worden;

I) Litt. D. à 1060 Æ Nr. 19 101 141 192 260 268 255 347.

2) Litt. E. à 500 M Nr. 62 63 102 158 172 255 297 334.

3) Litt. E. à 200 Nr. 69.

Diese Anleibescheine werden hierdurch zur Rück⸗ jablung auf den 36. März 1897 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung

34 statt. ö ie Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt kaffe oder der Deuntschen Genossenschaftsbaunk von Soergel, Parrisius Æ Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den 19. August 1896.

Der Magistrat.

Unters *

m Ansloofung. In Gemäßhetlt der Tilgungsbedingungen sind von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 3. Mai 1891 genehmigten Magdeburger Stadtanleihe, Abtheilnng III (Ausgabe 1893) folgende Nummern durch das Loos gezogen worden:

Nr. 41434 41638 41658 41707 41708 41711 41712 7 Stück à 5000 40

Nr. 41917 41920 41921 41922 41923 41941 41947 41952 41963 42057 42306 11 Stück à 2000 „SPI

Nr. 43633 43945 43956 3 Stück 2 10900 AM

Nr. 44427 44429 44517 3 Stück à G00 M

Nr. 45744 45855 2 Stück 2 200 S

Ur. 45922 über 100 M10

Die vorstehend genannten Stüde werden hier⸗ durch gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, solche am

1. Ayril 1897

nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zins scheinen und den Zingsanweisungen entweder an unserer Kämmereikafse, oder hei dem Bankhause

Dreyfus Æ Co. zu Berlin bezw. Frank⸗

rt a. M. gegen Empfangnahme des Nennwerthes k J

Ne zinsung der auggeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1897 auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.

Magdeburg, den 17. Dezember 1596.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Sch nel der.

JZ. Kern erin ck, Geheimer Bauratz. l

oho

noch nicht fälligen Zinsscheine und der

Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkafse

*

Berkanntua Bei der diesjbrigen Ausloofung von Obli- 2 des r . Oberlausitz.

Sniglich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen:

Serie L Litt A. über 100 Thaler 200 16 23 Stück.

Nr. 130 137 149 185 254 329 341 424 520 524 550 738 759 762 7531 825 875 939 1016 1054 1166 1141 1156 1173 1177 1309 13448 1370 1384 1521 1535 1585 1606 1623 1982 2217 22337 2238 2230 265 2377 2507 2365 2465 3110 247 Z515 2643 2685 2791 2918 2932 2961. ;

Serie IA Litt. R. über 80 Thaler 150 1 1960 Stück.

Nr. 28 45 72 165 261 334 505 548 599 621 711 840 878 1011 1030 1096 1142 1255 1288 1292 1409 1440 1465 1580 1857 2100 2137 2226 2269 2304 2419 2567 25588 2619 2621 28379 3040 3043 3120 3169 3171 3254 3303 3304 3350 3411 2482 3187 3749 3807 3868 3373 3907 3924 3961 38973 3393 4210 4216 4337 4338 453 9 4350 4364 4381 4417 4469 408 4539 4816 50947 5073 5119 5204 5350 5491 5519 5545 5594 5601 5670 5793 b850 5855 5867 5577 6006 6062 6139 6218 6222 6310 6321 6459 6560 6602 6612 6775 6331 6968.

Serie 11H Lit. C. über 25 Thaler 75 4 139 Stäck.

Nr. 1 51 68 983 98 102 106 136 177 180 205 212 224 240 255 257 278 282 283 295 311 346 360 378 398 422 457 4765 492 497 539 541 550 570 581 614 618 628 630 640 657 665 714 716 761 763 775 780 828 836 842 875 882 822 928 938 945 g46 953 981 894 997 1007 1012 1018 1025 10936 1037 1045 1052 10661 10663 1108 1113 1126 1127 1185 1191 1234 1245 1288 1289 1301 1304 1321 1325 1329 1332 1337 1338 1340 1394 1435 1437 1458 14165 1472 1476 1477 1501 1551 1592 1600 1691 1714 1720 1724 1741 1806 1813 1834 1835 1845 1855 1858 1871 1900 1931 1933 1937 1956 1969 1970 1972 1994.

Serie IV Litt. D. über 5 00 Thaler 1500 C 30 Stöãck.

Nr. 113 118 194 206 211 214 215 219 229 230 233 255 259 266 270 274 291 313 320 322 358 369 442 493 516 519 523 532 576 585.

Serie V Litt. E. über 100 Thaler 300 4 64 Stöõck.

Nr. 29 178 221 254 503 540 633 734 738 793 1015 1031 1034 1037 1092 1137 1207 1223 1238 1401 1411 1454 1456 1471 1489 1496 1523 1559 1574 1587 1701 1739 1786 1793 1899 1901 1943 1975 2111 2129 2151 2187 2301 2319 2504 2689 2731 2343 2866 2932 2938 2939 3035 3039 3040 3050 3139 3211 3276 3323 3327 3386 3407 3438.

Serie VN Kitt. F. über 500 Thaler 1500 1 10 Stäck.

Nr. 37 38 42 10686 110 174 226 270 289 290.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kafsse des Laudsteueramts II. Abtheilung, Elisabeth strasßte Nr. A0 hierselbst, in Empfang zu nebmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1897 aufhört, sind mit den Über den 1. April 1897 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfäbigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Nennwerthe der Obligationen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem Fälligkeits. termine aufgebört hat, bis heute noch nicht zur Ginlösung vorgelegt worden:

Serie L Litt. A. über 100 Thaler 300 4 Nr. 531 1405 1771 1931 2176 2450. Serie II Litt. ER. über 50 Thaler 150 16

Nr. 14 1349 1370 1420 1898 2049 2214 2540 3092 3255 3316 3333 3394 3567 3912 4067 4159 4750 5174 5193 5888 6175 6184 6333.

Serie III Litt. 3 über 25 Thaler 46

Nr. 26 27 35 52 77 78 150 238 242 287 289 293 306 328 329 353 593 617 663 695 722 747 785 843 S850 933 975 10658 1065 1113 1154 1200 1381 1506 1520 1578 1606 1674 1675 1681 1687 1737 1743 1814 1822 1932 1960 1978.

Serie IV Litt. D. über 5 00 Thaler 1500 Nr. 174 524.

Serie V Litt. E. über 100 Thaler 200 44 Nr. 182 335 337 746 874 1147 1415 1506 1783 1963 2076 2103 2501 25096 2533 2653 2685 2732 2746 2759 260 2884 2929 3093 3154. Serie VI Litt. E. über 500 Thaler 185800 S Nr. 54.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder- holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefsrdert. ;

Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung des Gegenwerths seitens des Landsteuer⸗Amts II. Abtheilung um⸗ . auf Kosten des Einsenders und unter voller

erthangabe.

Görlitz, den 1. Auguft 1896. ;

Der Laudeshauptmann und Landesälteste des Preußischen Markgrafthums Oberlausitz.

von Seydewitz.

37659)

Die in Gemäßheit des Allerböchften Privilegiums vom 20. März 1882 von der Stadt Norden am 12. Mai 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lau- tenden Schuldverschreibungen, und zwar:

Litt. A. zu 10900 ½ Nr. 1 25 bis 11 13 bis 198 21 bis 32 34 bis 39 41 43 bis 47 49 bis . ö bis 60 62 63 65 bis 81 83 bis 80 92

is 88,

Lirt, Ra, zu soo Nr. 2 big s 7 bis 1 17 bis 23 25 bis 46 48 bis 53 55 bis 69 72 bis 77 78 81 bis 85 88 89 91 93 94 95 97 bis 100

werden den Inhabern hiermit zur Einlösung am 1. April 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der getündigten Schuldverschreibungen aufhört. Die Einlösung erfolgt bei der hiestgen TFämmereikaffe.

Norden, den 22. September 1896.

Der Magistrat. König.

Ib 7 oo Vekanntmachung. o/ eige Anleihe von 1802 der Gemeinde . . ö Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 16. Dezember 1891 ausgefertigten Anleihe scheinen der Gemeinde Schöneberg sind in diesem Jahre ausgeloost worden von dem Buchstaben ju A. 98 Stück à 1000 , . von dem Buchstaben ju KER. 19 Stück à 800 49 ;

von dem Buchstaben zu C. 179 Stück à 100

Die folgenden ausgeloosten Nummern werden hiermit zen Jababern der Scheine zum 1. Ok⸗ tober 1897 gekündigt:

von dem Buchstaben A. zu 1000 4 die Nummer 457. .

von dem Buchstaben ER. zu 500 A die Nummern 351 und 575. und

von dem Bachstaben C. zu 100 4 die Nummern 1007 1292 1424 1706 1799 2214 26559 3197 3231 3426 3468 3700 4429 4657 4659 4692 4793 5289 5463 5792 5980 6202 6215 6226 6655 6743 6747.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleibescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1897 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsscheinanweisung vom 1. Oktober E897 ab

I) entweder bei der Gemeindekasse in Schöne⸗ berg, am Kaiser Wilhelms⸗Platz Nr. 3, parterre, Zimmer 1, ode: .

2 bei dem Berliner Bankinftitut Joseph Goldschmidt Co. in Berlin, Franzoͤsische Straße 57 58, oder

3) bei dem Bankbaus Ephraim Meyer Sohn in Hannover

einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen. Für feblende Zins scheine wird deren Werthbetrag vom Capital abge⸗ zogen. Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Ver zinsung der ausgeloosten Anleiheicheine auf.

Die Stücke von den ausgelooften und nicht oben gekündigten Nummern sind bereits eingelöst.

Schöneberg, den 22. Januar 1897. ̃ Der Geneinde⸗Vorstand.

Schmock.

(11420 Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuls sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

1) von der 1883er Anleihe:

Litt. A. Nr. 3 47 49 58 67 70 381 154 141 181 184 214 256 und 285 über je 1000 60

Litt. B. Nr. 320 365 444 553 620 654 658 730 733 761 784 und 800 über je 500 M.

ĩ C. Nr. 1077 1156 und 1318 über je

2) von der 1886er Anleihe:

Litt. A. Nr. 7 über 1000 A.

Litt. B. Nr. 49 über 500 0

Litt. C. Nr. 145 und 169 über je 200 M0

Diese Anleibescheine werden den Inbabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 1. März 1897 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleibescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Ftämmerei- kasse zu erheben. ö ;

Mit den Anleibescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufbört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürn.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: ; von der 1883er Anleihe

Litt. B. Nr. 341 528 und 550 über je 500 M

Iitt. G. Nr. 990 über 200

Eisleben, den 12. Mai 1895.

Der Magistrat. Welcker.

376601 Bekauntmachung.

Von unseren A oοgen Stadt Auleihescheinen Litt. E. sind die Nrn. 72 und 74 über E000 6 und die Nrn. 121 und 131 über 500 Mn ausge loost worden.

Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit 6 H. April 1897. Die Anszahlung des

ominalbetrags und der bis 1. April 1897 auf⸗— laufenden Zinsen erfolgt entweder aus unserer Stadt ⸗Kasse hierselbst, oder durch das Bankhaus W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und sämmtlicher ö. scheine, auch derjenigen für die späteren Fälligkeits⸗ 6 für fehlende Zinsscheine wird der Betrag gekũrzt.

Grabow a. O., den 15. September 1896.

Der Magistrat.

384659 Bekauntmachung.

Bei der am heutigen Tage erfolgten Unsloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April i884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow N sind folgende Nummern

gezogen worden:

I. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 4 14 33 à 1000 M, Buchstabe E. Nr. 40 94 133 213 à 500 S, Buchstabe C. Nr. 46 112 à 200

II. Ausgabe, BSuchstabe A. Nr. 95 101 A 1000 , Buchftabe E. Nr. 75 101 121 200 . 244 à 500 S, Buchstabe C. Nr. 58 66

A6

III. Ausgabe, Buchstabe E. Nr. 14 63 99 à h00 MS, Buchstabe C. Nr. 26 über 200 40

EV. Ausgabe, Buchftabe A. Nr. 111 115 à 1000 M6, Buchstabe m. Nr. 209 über 500 S, Buchstabe C. Nr. 3 16 à 200 ;

Dle Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in kursfaͤhigem , . und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwerth der Anleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse vom 1. April 1897 ab in Em Hen n nehmen. Von diesem Tage ab hört die

2 der 3 4 Anleihescheine auf.

Nückstandig seit dem 1. April 1896:

IV. Ausgabe G. Nr. 24 über 200 .

Genthin, den 24. September 1896.

Die Chausseebau⸗Kommission des streises

Jerichow II.

39060 . ; Von den auf Grund des landesberrlichen Privi⸗ legtums vom 14 Oktober 18539 ausgefertigten prozentigen Anleihescheinen des reifes Ost⸗Brignitz . Ansgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorsch ift des Tilgungeplans zur Einziehung am 1. April 1897 ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 163 und 175 R Buchstabe E. Nr. 3 66 200 und 292 J Buchstabe C. Nr. 5 76 77 101 188 273 352 und 394 über 500 4. Buchftabe D. Nr. 13 24 47 82 100 1091 147 195 20 248 286 350 407 und 474 über 00 4 . . zusammen . . 14 800 4 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf. gefordert, die letzteren mit den zugebörigen Zins⸗ schtinen und Anweisungen am 1. April 1897 bei der hiesigen Kreis Kommunal ⸗Fafse ein= zureichen uns das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage bört die Verzinsung der ausgelooffen Anleihescheine auf. Kyritz, den 30 September 1896. Der streisausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.

63280 Amtliche Bekanntmachung.

Die Ziusscheine vierter Reihe Nr. Ibis ein⸗ schließlich Nr. 10 zu den 4 prozentigen Anleihe⸗ scheinen des Freises Pyritz zweiter Ausgabe (blau) vom 25. Oktober 1881 über die Zinsen für den 5H jährigen Zeitraum vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 19801 nebst den Anweisungen zut Ab⸗ hebung der füntten Reibe Zinsscheine werden von jetzt ab von der Kreis Kommunnal⸗Kasse zu Pyritz ausgereicht werden, sobald die zur Abhebung berech⸗ tigenden Anweisungen nebst einem von dem rh e der Schuldscheine unterschriebenen Nummernverzeich⸗ nisse bei der bezeichneten Kasse vorgelegt werden oder portofrei eingesandt worden sind.

Der Ginreichung der Kreis Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen

nd.

Pyritz, den 4. Januar 1897.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Pyritz.

(Unterschrift.) 38458

Bei der am 23. September d. Is. stattgefundenen Aunsloosung der rom Anleihescheine der Stadt Lgudsberg a. W. Emission E890 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 7 45 104 143 über je ILO00 ,

Litt. EB. Nr. 217 275 306 316 326 332 471 487 507 570 571 über je 5 00 A,

Litt. C. Nr. 40 88 167 202 250 323 370 442 457 458 508 587 über je B00 p0

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum L. April 1897, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom 1. April E897 ab hei der hiesigen Kämmereikasfe ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1897 auf.

Landsberg a. W., den 24. September 1896.

Der Magjiftrat. 37418 .

Bei der am 18. 8. M. erfolgten 7III. Aus- loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. Juli 1887 ausgegebenen Stadt⸗ e, ö, . sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Buchstabe A. Nr. J0 zu... . 2000 4

2) Buchstabe B. Nr. 284 308 463 564 ö 141909

3) Buchstabe CG. Nr. 22 27 59 114 172 188 210 215 250 262 316 394 zu 500 SS 6000

4 Buchstabe D. Nr. 84 86 100 124 169 236 zu 200 6 . 1294

zusammen 15 2060 46

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Be⸗ träge derselben vom E. April E897 ab gegen Rückgabe der Anleibescheine mit dem Zinsschein der Ilten Reihe Nr. 10 und der Zinsscheinanweisung auf unserer Stadthauptkasse, oder bei der Dent⸗ schen Genossenschaftsbauk von Soergel, Par⸗ risius C Comp. in Berlin, oder bei dem Bank⸗ hause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben.

Für fehlenden Zinsschein wird der Betrag von dem Kapital bei dessen Zahlung abgezogen.

Mit dem 1. April 1897 hört die ,, der borstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihe⸗ scheine auf.

Gleichzeitig wird der zum 1. April 1895 aus⸗ geloosfte, bisher nicht eingelöste Stadtanleihe ˖ schein B. Nr. LL hiermit nochmals in Erinne⸗ rung gebracht.

Greifswald, den 22. September 1896.

Der Magistrat.

386991 Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1897 zu 500 Æ: Nr. 87 92 102 177 193 260 261 294 323 355 361 372 415 459 546 549 584 665 721 742 745 766 777 798 811 839 S866 955 957 1010 1017 1093 1128 1149 1202 1203 1243 1432 1433 1451 1585 1618 1665 1677 1746 1929 1933 1935 1981 2044 2125 2191 2194 2202 2238 22659 2261 2277 2285; zu 200 060 Nr. 2315 2322 2340 2386 2434 2444 2491 2504 2522 2526 2543 26556 2630 2657 2672 2675 2676 2698 2725 2754. Rückzahlung vom 81. März 1897 ab bei unserer stmmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Es sind noch rückftändig aus der Verloosung vom 22. Sep⸗ tember 1893, gekündigt zur Zurüuͤckjahlung zum 31. März 1894. Nr. 429 zu 500 MS; aus der Ver- erg vom 26. Seytember 1894, gekündigt zum 31. März 1895, Nr. 2326 und 2722 zu je 800 0; aus der Verloosung vom 6. September 1895, ge⸗ kündigt zum 31. März 1896, Nr. 191 385 997 1008 z 6 zu je 500 Æ, Nr. 25307 und 2625 ju je

Bielefeld, den 23. September 1896. Der Magistrat.

ao Sełanntuachung. Bei der am 11. Dezember 1855 vorgenommenen Ausloosung von Stadt ⸗Obligationen der An- leihe 1894 (Allerböchstes Privilegium vom 25. Februar 1894) sind 2 Stück à 1000 4 und jwar die Nummern 198 und 288, ferner 2 Stück à 200 Æ, nämlich die Nummern 59 und 69, sowie 5 Stück A 200 S6 und zwar die Nummern 3, 37, 39 und 49 gezogen worden. Die vorbezeichneten Obligationen werden hierdurch jur Tilgung und Einlölung aufgerufen. Zur Ans⸗ zahlung derselben ist Termin auf den 31. März 1897 cstae etz und werden die Inhaber auf⸗ gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebft erfallenen Zinlen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder später bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erhrben. Mit dem 31. März 1897 bört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 20. DTeptember 18586.

Der Bürgermeister:

Feldmann.

bobo] Bekanntmachung.

Bei der am 8. Dezember er. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1883 erfolgten Ansloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 16 59 6.1.

Litt. E. Nr. 1654 232 332 411 481 488.

875 903 923 1035 1059 1066.

Die Einlösung dieser 3 und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom K. April E897 ab bei rer Stadtkaffe zu Siegen. Mit dem 1. April 1897 hört die Ver⸗ zinsung auf und der Betrag etwa fehlender Zins— . wird an dem Betrage der Obligationen ge— ürzt. r Siegen, den 12. Dezember 1896.

Der Magistrat. Delius.

35780 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Unleihescheinen des Freises Niederung im Gesammtbetrage von 430 000 A sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1897 9000 M, und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oftober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niede⸗ rung im Gesammtbetiage von 70 090) 46 sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1897 900 4 zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Aut loofung der zu tilgenden Anleihescheine sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

A.. der ersten Anleihe:

Litt. A. Nr. 3 11 78 à 1000 p.. . 3000 10

Litt. B. Nr. 142 205 227 228 237 251 ,,

Litt. G. Nr. 27 28 29 81 160 181 191 202 206 217 377 523 554 5898 614 à 200 ½ 3000 .

Summa 000 160

K. der zweiten Anleihe: Hie n,, h00 10 Litt. G. Nr. 52 131 à 200 AMS. 400 . ; Summa Jod 40.

Diese Kreis Anleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus—⸗ geloosten Nummern vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Ayril L897 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal Kaffe und bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erft nach dem 1. April 1897 fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten An⸗ leihescheine auf. J

Von den im Jahre 1895 ausgeloosten Kreis⸗ Anleihescheinen der ersten Anleibe sind Litt. A. Nr. 39, Litt. B. Nr. 30 56 283 und itt. C. Nr. 415 bislang noch nicht eingelöst.

Oeinrichswalde, den 10. September 1896.

Der en , 6 Niederung. icke rt.

37420 Bekanntmachung.

Bei der am 17. dö. Mts. stattgehabten zweiten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. August 1886 ausgefertigten und ausgegebenen Bommerschen 3 oοigen Pro- vinzial / Anleihescheine II. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern:

1) Buchstabe A. Nr. 10 und 53

à ho00 AM über .

2) Buchstabe B. Nr. 1593 198 und 281

à 3000 M übe 3) Buchstabe G. Nr. 144 168 176 und 231 à 1000 4 über 4) Buchstabe D. Nr. 15 988 123 188 236 453 und 475 à 500 ( über 5) Buchstabe E. Nr. 90 187 191 und 218 à 200 AM über Soo zusammen 20 Provinzial ⸗Anleibescheine Ger ge;

gezogen worden. . „Die Inhaber derselben werden aufgefordert, zegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial Anleibeschetae und der dazu gehdͤrigen Zinsschein Anweisungen die Kapitalbeträge bei der Provinzial ⸗Oauptkaffe hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund wädrend der Vormittagsstunden vom 1. April 1887 ad Die Sonntage ausgenommen)] in Empfang u neden. Für etwa an. Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung bört mit dem 31. Mär 1887 asg Der Inhaber des bereits im Jakre 1893 ezogenen Pommerschen 2 8 cigen Brontuztal- nleihescheins EI. Ausgade Buch stade W.

hebung des Geldbetrages desselden nter de Hinweis darauf erinnert, daß die Verztale= dem 31. Mär 1896 aufgedert dat. Stettin, den 18. Sertemder 1886

ELitt. C. Nr. 564 583 633 656 783 824 863

Nr. 419 über 500 X wird gleichteittz an die QAu-=-

.

Der Landes hauptme an der NPrerin Bora ee.

*

1

*

e

re , ee, mae, mr ,,,.

* . 38 * 22 ö * m, , , ,, , ,

2

; ö ü

ü

.

* 0

4 ! . 2 1 ; 2 ee Q Q