— — — n 19
— — — — — — — —
Böotrse.)
— / —
28 - 34 kleine do. VW = 26 M, blauer Mohn 22 —– 26 6, weißer do. 40 - 48 ö 8361 Hirse 16— 20 , gelber Senf 22. — 36 C, Hanf. lörner III — 15 46. Winterrübsen 23— 23 . Winterraps 3 240 , Buchwellen 15 = 16 6, Wicken 14-15 AÆ. Pferde. 2 15— 14 4, Leinsaat 19—- 20 M6, Mais loko 9t - 104 A, Kümmel 44 50 66, prima inl. Leinkuchen 14 151 A, do. ruf. do. 15 —= 13 , Rapekuchen 125 — 135 4, pa. Marseill. Erdnußkuchen j5ßJ— 174 A, pa. doppelt gesiebtes Baumwollen· Saatmehl 58 - 620 15 — 15 A, pa. helle getr. Biertreber 28 — 4 5s0 106 — 11 A, wa. ger. Getreideschlempe 33 – 36 ½ 12 — 13 4, pa. getr. Mais. Weizenschlempe 35— 3709 135 — 146 *, pa. getr. Maisschlempe 4G = 45 o 121 - 14 16, Malzßkeime 9H - 10 A1, Roggenkleie 9- 9 4, Weizenkleie 5- 97 M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Am Sonnabend gründeten hier in Berlin die Vertreter von 151 Zuckerfabriken das Deutsche r n n. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zum Vorsitzenden des Aussichts rathz wurde, wie W. T. B. meldet, Hert von Arnim (Gutenberg), jum Stell vertreter Herr Dr. Preißler, Direktor der Zuckerfabrik Linden, zum Geschäftsfübrer Herr Dr. Hager , ,
— In der Sitzung des Aussichtsraths der est fälischen Bank i Bielefeld vom 30. Januar wurde der Rechnungtabschluß für das Geschäftejahr 1896 vorgelegt, welcher bei reichlichen Abschrei= bungen einen Reingewinn von 402 835 M ergiebt. Der Aufsichtsrath beschloß, der auf den 20. Februar einzuberufenden Generalversammlung die Vertbeilung einer Dividende von 60/0, wie im Vorjahre, lauf die alten Aktien und 3 / auf die neuen Aktien vorzuschlagen, dem außerordent⸗ lichen Reservefonds 20 000 16 zuzuweisen und den Rest von 10 659 4 auf die Rechnung von 1897 vorzutragen. — Weiterhin soll der Generalversammlung die Genebmigung eines Vertrages mit dem Bankhause Osthoff u. Brinkhoff vorgeschlagen werden, welcher die Verschmelzung dieser Firma mit der Westfälischen Bank bejweckt und
leichzeitig die bierfür notbwendig werdende Vergrößerung des Aktien ˖ apitals um 1 000 000 M vorsieht.
— In den Aufsichtsrathesitzungen der Bayerischen Hypo theten, und Wechselbank und der Baverischen Notenbant vom 30. Januar wurde beschlossen, der Generalversammlung als Di⸗ vidende für 1896 vorzuschlagen: bei der Hypothekenbank die gleiche Dividende wie im Vorjahre, 12.367 060 oder 106 ½ auf jede Aktie von 500 Fl. und den gleichen Prozentsatz oder 123,67 Æ für die Aktien von 1000 , bei der Notenbank eine Dividende von 70/ gegen 5 o im Vorjahre. ö
— Der Norddeutsche Lloyd in Bremen hat, wie die Rbein. Westf. Zta. meldet, seinen ganzen Koblenbedarf bis zum Ende des Jahres 1898 mit dem Koblensyndikat zu erhöhten Preisen abgeschlossen.
Stettin, 30. Januar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen 164 —166, Roggen 120 — 122, Hafer 130-134. Rüböl Januar 5.50, Spiritus lotko 36 80.
Breslau, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 33 oο L. Pfebr. Litt. A. 100,365, Breslauer Diskontobank 1900, Bres—⸗ lauer Wechslerbank 104.75, Kreditaktien — — Schles. Bankverein 130,00, Brel. Spritibr. 136, 0, Donnersmarck 157,00, Kattowitzer 168, 00, Oberschl. Eis. 94 40, Caro Hegenscheidt Akt. 134,50, Oberschl. P. 3. 138 00, Opp. Zement 162,56. Giesel Zem. 136,59, L. Ind. Kramsta 144,900, Schles. Zement 194 00, Schl. Zinkh. «A. 208,00, Laurahütte 171,00, Bresl. Oelfbr. 110,75.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 1000, exkl. 50 Verbrauchtzabgaben pr. Januar bh,. b9 bez., do,. de. 70 * Verbrauchs- abgaben vr. Januar 36 060 bez. Gekündigt 10900 1 70er Spiritus.
Magdeburg, 30. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 , , — —, Kornzucker exkl 88 o l Rendement 9.70 - 9,dů8. Nachprodukte exkl. 75 o, Rendement 7,15 — 7,86. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 2325. Gem. Raffinade mit Faß 23325 — 2400. Gem. Melis 1 mit Faß 226,50. Still. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. Januar o7 Gd, 9,16 Br., pr. Februar 9,10 bez. und Br., pr. März 9, 10 Gd., 9,15 Br., pr. April 9, 17 bez., 9,20 Br., pr. Juli dh Gb. 8460 Br. Schwach.
Frankfurt a. M. 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Lond. Wechs. 20 39, Pariser do. S100, Wiener do. 170,35, 3 6g Reichs⸗A. 98, 60, Unif. Egvpter 165,90, Italiener 91 90, 30 m port. Anl. 24, 60, 5 Cο amort. Rum. 101,16, 4 69 russ. Kons. 104,10, 40,06 Russ. 1894 66,70, 40½ Spanier 63, 50, Mainzer 119,109, Mittel meerb. 85 00, Darmstädter 162,40, Diskento⸗Komm. 214 00, Mitteld. Kredit 119, 80, Oest. Kreditakt. 321. Oest.“ Ung. Bank 828,990, Reichs. bank 157,40, Laurahütte 170 20, Westeregeln 177,60, Höchster Farb⸗ werke 434,00, Privatdiskont 23. .
Gffetten⸗ Sozietät. (Schluß) Desterr. Kreditaktien 3208, Gotthardbahn 169,50, Diskonto Komm. 213,90, Laurabütte — —, Jtalien. Mittelmeerb. — — Schweizer Nordostbabn 136,49, Italien. Meöridionaux — —, Mexikaner 6, 90, Italiener 91, So, Portugiesen 24 50.
Köln, 30. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Nongen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60 50, per Mai 58,70.
Augsburg, 1. Februar. (W. T. B.) Serienziehung der Augsburger? Gulden⸗-Loose: 338 376 397 502 617 654 767 796 842 853 101 1133 1193 1204 1325 1408 1487 1497 1907 1921.
Leipzig, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) 3 0so Sächsische Rente 98 90, 34 G do. Anleihe 101,85, Zeitzer Puraffin⸗ und Solaröl Fabrik 107509, Mansfelder Kure 1020 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 215,75, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 118,25, Leipziger Bankaktien 188 50, Leipziger Hypoihekenbant 147,350, Sächsische Bankaltien 124,00, Sächsische Boden -Kreditanstalt 119,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn— spinnerei⸗ Aktien 196,50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 19000, Wernhausener Kammgarnspinnerer 85 00, Altenburger Aktien brauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 215,75, Leipziger Elcktresche Straßenbabn. 1898550 Thüringische Gasgesellschafts Aktien 202,00, Deutsche Spitzenfabrik . Leipziger Elektrizitätswerke 136,00. Böhmische Nordbahn
tien — —.
Kammzug-Terminbhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar — A, rr. Februar 3,07 Æ, pr. März 3, M74 4, r. April 3 10 Æ, pr. Mal 3, 10 AÆ. pr. Juni 3,125 „, pr. Juli 121 M, pr. August 3,15 A, pr. September 3, 15 , pr. Oktober z, 15 4, pr. November 3,15 , pr. Dezember 3,17 * Umsaßtz 55 600. Fest.
Bremen, 30. Januar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Not erung der Bremer Petroleum⸗ Still. Loko 575 Br. Schmalz. Fester. Wilcox 22 3, Armour shield 22 . Gudaby 235 4 Choice Grocery 233 A, White label 2, 3. Speck. Ruhig. Sbort elear middl. loco 22 83. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baum— wolle. Schwach. Upland middl. loko 38 3. Ta back. 175 Seronen Carmen, 50 Seronen Ambalema. .
Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins. 5 & Nord— deutsche Wollkämmerei und Kamm garnspinnęrei - Aktien 167 Br., 5 0 Norddeutsche Llovd ⸗ Aktien 114 bez., Bremer Wollkämmerei 288 Br.
Hamburg, 30. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kemmertb. 1323,85, Bras. Bk. f. D. 167,40, Lübed-Tüch. 151,76, A.-C. Guano W. 78,00, Privatdiekent 28, Hamb. Packetf. 135,00, Nordd. Lloyd 114,85, Trust Tynom. 194,50, 30/0 H. Staats anl. 97 05, 30/9 do. Stagter. 105.45, Vereine ban 185,60, 3 0/. Pfand briefe der finländischen Vereinsbant 986,00, Hamburger Wecksler⸗ bant 135.90. Gold in Barren pr Kilogr. A788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88, 65 Br., 87,55 Gd. Wechselnotierungen: Lendon lang 3 Monat 20,9 Br. 20,26 Gd., 20,28 er, London kurz 2041 Sr. 2038 Gd., 20,40 bez., London Sicht 2042 Br., 203399 Gd., 2041 bez., Amßerdam 3 Monat 167.355 Br., 16715 Ed., 167,45 bez. Wien Sicht 168,45 Br., 16805 Gd. 165,358 ber, Paris Sicht S119 Br., So, s9 God., S1,
St. Petersburg 3 Monat 213,2. Br., 212,75 Gd. 213, 20s
72
„NewYork Sicht 4191 Br. Sicht 417 Br., 4.14 Gd. , 4, 16 — Getreidemarkt. Weiz loko ruhig, b 26 — 130, russisch hig, . Ha hig, Gerste ru
b Br., . r 5 fest, loko
5,50 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 50, pr. Mai 511. pr. September d2t, pr. Dezember — — Zuckermarkt. (Schlußbericht; Rüben⸗Roh⸗ zucker I. e, Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Januar —— pr. Februar 9.924, vr. Mär got, pr. April 9, 10, vr. Mai 9474, pr, August 9,423. Matt.
Wien, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse,) Desterr. 41 o/o Papierrente 102, 05, Oesterr. Silberrente 102,20, DOesterr. Goldrente 123,50, Oesterr. Kronenrente 101,29, Ungar. Goldrente 122 20, do. Kron. A. 99, 85, Oesterr. 60r. Loose — — Länderbank 250, 25, Desterr. Kredit 378,25, Unionbank 299,25, Ungar. Kreditb. 4I5,50, Wiener Bankverein 260,50. Wiener Nordbahn 273009, Bufchtiehrader h56, 00, Elbethalbahn 275, 75, Ferd. Nordb. 3480, Oest. Staatsbahn 364, 00, Lemb. Czern. 295,50, Lombarden 90, 90, Nord- weflbahn 272.90, Pardubitzer 16 00 Alp. Montan 88, 5, Amsterdam 9, 10, Deutsche Plätze 8, 70, Londoner Wechsel 119375. Variser Wechfel 17,529. Napoleons 9,51, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten 1,27, Brũxer 271. . .
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,85 Gd., S, 36 Br. Roggen vr. Frühjahr 705 Gd, 7.o7 Br. Mais yr. Mai-⸗Juni 126 Gd., 427 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,435 Gd., 6,48 Br.
Pest, 30. Januar. T. B.). Produkten markt, Weizen loko bebauptet, vr. Frühjahr 8 oH Gd. 8 06 Br., pr. Mai⸗Juni go? Gd., 804 Br., pr. Herbst 7,92 Gd., 7, 84 Br. Roggen ver Frühjahr 6,65 Gd.i, 6.67 Br.. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 608 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 3,90 Gd., 3,91 Br. Kohlrapt pr. Auguft⸗ Sextember 1120 Gd., 11.30 Br. . .
— 1. Februar. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit ⸗ Aktien 415,60. Desterr. Kredit⸗Aktien 377,40, Franzosen 364.09, Lombarden 60 45, Elbethalbahn 275.50. Oesterreichische Papierrente 102,00, 40 Ungar. Goldrente 122.30, Oesterr. Kronen. Anleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 99. 865, Marknoten 58 19, Bankverein 269 59, Länderbank 250,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 555,00, Türkische Loose 53,60, Brüxer —, —. . .
London, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 20/0 Kons. 128, Preuß. 40/0 Kons. — Ital. boo Rente 90, 40so s85 er Russ. 2. S. I05t, Konvert. Türk. 213, 40,9 Spanier 63g, 3 Co Egypt. 101, 40 unif do. 1058, 410 / 0 Trib. Anl. 96, 606g kons. Mex. 97, Reue 93er Mex. 96, Ottomanbank 123, De Beers neue 298, Rio Tinto 276, 38 o/ Rupees 623, 5 e g fund. Arg. A. 32. 606 Arg. Goldanl. 824, 410o äuß. do. oh, zo Reichs, Anl. 974, Brasil. S9 er Anl. 694, Platzdiskont 23, Silber 2gu / 1s, 5 Gο Chinesen 16018, Anatolier 87. .
— Wollauktion. Tendenz unverändert, Preise fest, lebhafte Betheiligung.
— J der Küste 1 Weizen ladung angeboten.
— 986 ½ Javazucker 114 ruhig, Rüben-Rohzucker loko 94 matt.
J — 31. Januar. (W. T. B.) Das Handelsamt bat von dem englischen Gesandten in Teheran eine Drahtmittheilung er— halten, nach welcher die persische Regierung die Ausfuhr von Getreide verboten hat. Die Verordnung trete nach 50 Tagen in Kraft.
— 1. Februar. (B. T. B) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 23. Januar bis 29. Januar:; Engl. Weijen 2097, fremder 47 719, engl. Gerste 2881, fremde 65 924 engl. Malzgerst⸗ 19 984, fremde —, engl. Hafer 1835, fremder 139 g55 Qrts., engl. Mehl 19 825 Sack, fremdes 41 004 Sack.
Liverpool, 30. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: S600 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Weichend. Amerikaner und Indier sz niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Träge. Januar (Februar 356 e Verkäuferpreis, Februar⸗ März 36s do., März. April 35 /c — 57/6 do., April⸗Mai 357 /e do., Mai⸗Juni 358sc. do., Juni⸗Juli 358 sé — 380 /6 do., Juli August 356/e, do., August⸗September 357/e Käufeipreis, September-⸗Oktober zd / == 365 / es d. do. , ga, e,, ,.
Paris, 30. Janugr. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Nach festem Beginn allgemein abgeschwächt; Schluß matt auf Reali⸗ sierungen. Minen Aktien gedrückt durch Londoner Abgaben.
(Schluß⸗Kurse.) 3 0½ Frz. Rente 102,95. 4 0,9 Italienische Rente g1,70, 30/0 Port. Rente 23,90, Portug. Taback Obl. 481,00, 4 0lo Rumänen 88, 80, 4/9 Russen 89 — — 40 Russen 1894 66.60, 3zöio / 9 Russ. A. — — , 30g do. neue) — — 300 spanische äußere Anl. 63 *. Meridional. A. 6587, 00, Oest. Staatsb. 778,00. Banque de France 3b60, B. d. Paris 843, 00, B. ottomane 562,09, Crèéd. Lyonn. 786, C, Debeers 775700. Rio Tinto. A. 684,900, Suezkanal. A. 3170, Privat⸗ diskont ·—, Wch. Amst. k. 206 37, Wchs. a. dt. Pl. 1228, Wch. a. Italien 43, Wchf. London k. 25,18, Cheq. a. London 2ö, 20, do. Madrid k. 398,50, do. Wien k. 208,25.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, vr. Januar 22.65, pr. Februar 22,70, pr. März⸗Juni 23, 35, pr. Mai⸗August 25, 85. Roggen ruhig, pr. Januar 15, 3h, pr. Mai⸗August. 1475.
sehl fest, pr. Januar 47,25, pr. Februar 47,65, pr. März⸗Juni
48,15, pr. Mai- August 4835. Rüböl matt, pr. Januar 5öt, pr. Februar 5bt, pr. März⸗April 574, pr. Mai August 584. Spiritus ruhig, pr. Januar 32, pr. Februar 324, pr. März⸗April 32t, pr. Mai-⸗August 33. . ; e
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 880,0 loko 243 à 25. Weißer Zucker ruhig, Schluß besser, Nr. 3, 109 kg pr. Januar 26, pr. Februar 263. pr. März-Juni 273, pr. Mai⸗August N ʒ.
St. Petersburg, 30. Januar. (TD. T. B.) Wechsel auf London g3. 80, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,90, do. Paris 3725, 460 Stoatsrente von 1894 89, 406 Gold-⸗Anl, von 1894 6. Ser. 1554, 40 Gold⸗Anl. von 1894 — 30 / kons. Eisenb. Obl. v. 1880 — 440/09 Bodenkr. Pfandbr. 1563, St. Petersb. Diskontobank 711, do intern. Bank J. Em. 634. Russ. Bank f. auswärt. Handel 453, Warsch. Kommerzbank 485, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640.
Den Kassen der Stagtsbank sind bereits die neuen Halb- Imperials, welchen die Bezeichnung 76 Rubel aufgeprägt ist, zugegangen. Dieselben sollen demnächst in Umlauf gesetzt werden.
Moskau, 31. Januar. (W. T. B) Heute wurde hier unter Theilnahme der hiesigen und vieler St. Petersburger Mitglieder des Handelsstandes eine Filiale der Petersburger St. Privat—⸗ bank feierlich erẽffnet. An den Finanz Minister Witte wurde von den Festibeilnehmern ein Telegramm gerichtet. .
Mailand. 30. Januar. (W. T. B.) Italienische 50 Rente 96, 00, Mittelmeerbahn 505, 0, Méridionaux 669,00, Wechsel auf Paris 104,80. Wechsel auf Berlin 12940, Banca d'Italia 729.
Florenz, 30. Januar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 2. Dekade vom 11. bie 20. Januar 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2251 406 C 210 859) Lire, seit 1. Januar 1897 4387 206 (4 221 838) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 346 646 CC 26 187 Lire.
Am sterdam 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) der Russen (6. Em.) 106, 40,0 Russen v. 18894 633, 3 , holl. Anl. 993, So / Tran sv. Obl. 91er 102, 6 υά Transbaal —, Mark- noten 9,22, Russ. Zolltrpons 1913. / ;
— Getreidemartt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 196, do. px. Mai 192, Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. vx. März 107, 0, do. pr. Mai 108,90, do. pr. Juli 106.
— Java ⸗Kaffee good ordinam 515. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 30. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer träge. Gerfte ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko
18 bez. u. Br.,, pr. Januar 18 Br., pr. Februar 184 Br., * — Ruhig. — Schmals pr. Januar 491, dhe cf
New⸗ York, 30. Januar. (W. T. B.) Die Börse erdͤffnete fest und lebhaft und schloß nach 5 Besserung gunstig. Der 2 Aktien betrug 118000 Stück.
eizen eröffnete sehr fest und erfubr im weiteren Verlauf in⸗ folge günstiger Kabelberichte eine allgemeine Steigerung. Die Kauf⸗ lust war indeß eine recht matte, sodaß, gefördert durch Realisierungen, alkbald eine lebhafte Reaktion eintrat. Die frühere gelt gte kehrte aber schließlich zurück, als erneute Nachfrage für den Gxport sich geltend machte. Mais, anfangs steigend, schloß nach lebhafter Reaktion träge. —
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,834, Cable Transfers 4 87, Wechscĩ auf Paris (60 Tage) 5. 193, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka C Sanja Fé Aktien 15, Canadian Pacific Aktien 55, Zentral Pacifie Aktien 124, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77, Denver & Ris Grande Preferred 43. Illinois Zentral Aktien 94, Lake Sbore Shares 1521, Louis ville & Nashville Aktien 51t, New⸗JYJork Lake Erie Shares 16, New. York Zentralbahn 935. Nortbern Pacifie Preferred (neue Emifs.) 385, Norfolk and Western Preferred 184, Philadelphia and Reading 5H oo J. Inc. Bds. 47, Union Pacifie Aktien 78, 4 0/ο Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1928 1233, Silber, Commercial Bars 64z. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New⸗Jork Ti / is do. do. in New⸗Orleans 6is / iz, Petroleum Stand. white in New⸗ J 6.00, do. do. in Philadelphia 5.95, do. Refined (in Cases) 6.70, do. Pipe line Certific. per Februar 85, Schmalz Western steam 415, do. Rohe & Brothers 445, Mais per Januar —, do. per Mai 30, do. per Juli 318, Rother Winterweizen 954, Weizen per Januar — do. per März 85, do. ver Mai 82t, do. per Juli 798, Ge— treidefracht nach Liverpovl 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 94, do. Rio Nr. 7 per Februar 940, do. do. per April 9,45, Mehl, Spring⸗ Wbeat elears 3,60, Zucker 21, Zinn 13,60, Kupfer 12. — Ra börse: Weizen , Mals 4 e. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 985 649 Doll. gegen 7377 544 Doll. in der BVor⸗ woche. Davon für Stoffe 21120896 Doll. gegen 2 463 474 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 30. Januar. (W. TB.) In Weizen erwartete man eine Abnahme der sichtbaren Vorräthe. Dies wurde im Verein mit höheren Kabelberichten und Käufen für den Export die Veran⸗ lassung, daß die Preise beträchtlich anzogen. Nach vorübergebender Abschwächung auf Realisierungen wurde der Rücktritt durch Käufe für ausländische Rechnung und durch die Nachricht von unbedeutenden Ankünften im Nordwesten wieder ausgeglichen. — Mais, anfangs steigend, schloß, nachdem eine lebhafte Reaktion infolge reichlichen Angebots eingetreten war, träge.
Weizen pr. Januar 73, pr. Mai 755. Mais vr Januar 221. Schmalz pr Januar 3,874, do. pr. Februar 3,875. Speck short elear 4 125. Pork pr. Januar 7,72. .
Philadelphia, 35. Januar. (W. T. B.) Der Präsident der Pennsylvania⸗Eisenbahn Roberts ist beute gestorben.
Rio de Janeiro, 30. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London Sils / iz.
Buenos Aires, 30. Januar. (W. T. B.) Goldagis 190,90.
Kairo, 31. Januar. Einer Meldung des R. B.“ zufolge ist 24 , der egyptischen Gisenbahnen Halton Pascha gestorben.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
23. Februar. Herstellung der elektrischen Stadtbeleuchtung in Tarragona. Jährlicher Kosteavora ischlag 28 000 Peseten.
Rumänien.
4. März, 23 Uhr. Kriegs ⸗Ministerium in Bukarest: Liefern von je 60 Paar vollftändigen Artillerie⸗Pferdegeschirren mit Sattel, Modell 1890, für Stangen⸗, Mittel⸗ und Vorderpferde, und von 150 Reitsätteln, Modell 1890. Kaution 100,½ des Angebotswerthes.
Bra silien. 2. März. Stadtverwaltung in Curityba: Grrichtung einer
Wasserleitung für die Stadt. Voranschlag 5 000 000 Milreis. Kaution 5000 Milreis. Herstellungsfrist 2 Jahre.
Verkehrs⸗Anstalten.
Halberstadt, 30. Januar. (W. T. B.) Auf der Strecke Heudeber — Harzburg ist der Betrieb in vollem Umfange wieder aufgenommen worden.
Hildes heim, 30. Januar. (W. T. B.) Sämmtliche zu der Betriebsinspektion Hildesbeim gehörenden Strecken, auch Strecke Grauhof — Goslar, sind wieder vollständiag in Betrieb genommen.
Dessau, 30. Januar. (W. T. B.) Die Betriebsstörung in⸗ folge Schneeverwehung zwischen Pretzsch und Torgau wurde gestern Nachmittag 2 Uhr 30 Minuten beseitigt. Der Zugverkehr wurde wieder aufgenommen.
Bremen, 31. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. „Ems“, v. New. Jork kommend, bat am 29. Jan. Nachm. Punta Delgada passiert. SD. . Trave am 29. Jan. Nachm. in New⸗Jork angek. Pol. „Halle“, n. Baltimore bestimmt, am 30. Jan. Vorm. St Catherines Point passiert. PD. . Kron⸗ prinz Friedrich Wilhelm“, n. Brasilien bestimmt, am 30 Jan. Mrgs. St. Vincent passiert. SD. Werra“ am 30 Jan. Vorm. Reise v. Genua n. Neapel fortges. RPD. Darmsnadt“, v. Australien kom aend, am 30. Jan. Vorm. Aden angek. PD. München“ 29. Jan. Mrgs. Ne w-JYork angek.
Ham burg. 30. Januar. (W. T B.) Hamburg⸗Am erika ⸗ Linie. PD. Per sia“, von New. York kommend, g stern Abend in Cuxhaven eingetroffen. PD. . Slavania“, von Hamburg kommend, vorgestern in St. Thom as eingetroffen. , ̃
London, 30. Januar. (W. T. B.) Union ⸗Linie. UD. Pretoria“ ist auf der Heimreise heute von Kapstadt abgegangen.
Castle⸗ Linie. D. „Pembroke Caftle“ auf der Heimreise beute in Plymouth angekommen. .
Belfast, 30. Januar. (W. T. B.) Der für Rechnung der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie hier erbaute Doppelschrauben dampfer Pennsylvania“, mit seinem Deplacement von 23 500 t das . Schiff der Welt, machte heute seine Probefahrt, an welcher außer den Vertretern der Weift und der Rhederei eine große Zahl von Fachleuten tbeilnahmen. Der Direktor der Hamburg ⸗ Amerika ⸗Linie erklärte, indem er den Erbauern des Schiffes mit kuren Worten den Dank der Rbederei zum Ausdruck brachte und auf die Bedeutung des Augenblicks hinwies, in welchem das größte Schiff der Welt in den Besitz der deutschen Handelsmarine übergehe, daß er im Auftrage seiner * rn n das Schiff übernehme. In demselben Moment wurde die englische Flagge eingezogen, und an ihrer Stelle stiegen die deutschen Nationalfarben am Mast empor. Die schon an Bord befindliche deutsche Mannschaft trat in Dienst, und Kapitän Friedrich Kopff, welcher die ‚Pennsylvania“ in Zukunst führen wird, ubernahm vom englischen Kapitän das Kommando des Schiffes, welches sofort seine Reise nach New. York antrat. Ein Schwestersch ff der Pennsvlvanig‘ und ein Schiff in ähnlich großen Verhällnifsen werden für Rechnung der Han. burg ⸗Amerika-⸗Linie auf der Werft von Blohm und Voß in Ham- burg erbaut.
zum Deutschen Reichs⸗
M 27.
Untersuchungs⸗Sachen. 1 en u. dergl.
Aufgebote, Unfall- und Invalidttäts 26. Versicherung. Verkãufe, . Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3 e i ö. Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Montag, den J. Februar
ODeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells. Erwerbs, und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen.
1897.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ossenschaften. *
H) Untersuchungs⸗Sachen.
[657261] Steckbriefs Erledignug.
Der gegen den Fabrikanten, Ik emiter Adolf Julius Georg Romahn von hier wegen Betruges unter dem 6. Januar 1897 in den Akten L. R. II. 13. 1897 erlaffene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 28. Januar 1897.
Der Untersuchungẽrichter beim Königkchen Landgericht I.
(67263 Steckbriefs . Erledigung.
Der unterm 16. September 6 hinter den Korb⸗ macher (Hundezüchter Carl Oskar Kuntze aus Wiesenburg in den Akten III J. 56s / 96 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 29. Januar 1897.
Königliche Staatzanwaltschaft.
65261]
1 Der Schuhmacher Franz Eduard Dittrich, 36 Jahre alt, zuletzt in Nowawes wohnhaft,
2) der Pferdeknecht Heinrich Friedrich Auguft Ohrdorf, 35 Jahre alt, zuletzt in Sputendorf Kr. Teltow wohnbaft,
beide zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden . Anordnung
des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den
12. März 1897, Vormittags 94 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, ur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Land- wehr Bezirks- Kommandos Lu. III zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 16. Januar 1897. L. S.) Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
67262 Beschluß.
In der Strafsache gegen 3.
1) Friedrich Bernhard August Havemann, ge⸗ boren am 20. Juni 1874 in Blesendorf, zuletzt in Blesendorf aufhaltsam,
2) Karl Ludwig Becker, geboren am 31. August 1874 zu Boddin, zuletzt in Mesendorf aufhaltsam,
3) Hermann Friedrich Christian Schumacher, geboren am 11. Mai 1874 in Ellershagen, zuletzt daselbst aufhaltsamn,
4 Otto August Karl Salzmann, geboren am 1. Mai 1874 zu Freyenstein, zuletzt in Schmolde aufhaltsam,
5) Otto Joachim Neubauer, geboren am 22. No⸗ vember 1874 zu Gerdshagen, zuletzt in Kuhsdorf aufhaltsam,
6) Wilbelm Nenmann, geboren am 11. Februar 1874 zu Preddöbl, zuletzt in Krumbeck aufhaltsam,
7) Gustav Eduard Karl Bergeler, am 18. Sep⸗ tember 1874 in Pritzwalk geboren, zuletzt in Pritz⸗ walk aufhaltsam,
8) Karl August Ellfeld, geboren am 19. Oktober 1874 zu Pritzwalk, zuletzt daselbst aufhaltsam,
9) Wilbelm August Reimer, geboren am 17. De⸗ zember 1874 zu Pritzwalk, zuletzt daselbst aufhaltsam,
10) Rudolf Wilbelm Karl Piehl, geboren am 1. September 1874 zu Raps hagen, zuletzt in Meven⸗ burg aufhaltsam. :
11) Otto Friedrich Wilbelm Sommer, geboren am 8. Mai 1874 zu Redlin, zuletzt in Putlitz auf; baltsam, ö.
wegen Vergehen gegen 5 1401 St. G. B. wird zur Deckung des Höchstbetrages der die einzelnen An⸗ g ugn treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver= mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Neu⸗Ruppin, den 19. Januar 1397.
Königliches Landgericht. Strafkammer III. (gez) Rhenius. von Eichstedt. Hünerbein.
Vorstehende auszugsweise Abschrift ist mit der Urschrift gleichlautend. .
Nen⸗Rnuppin, den 23. Januar 1897.
Beglaubigt: Das Sekretariat I der Königlichen Staatsanwaltschaft.
(. 8. Sorgas.
6 *
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
67277
In Sachen
1 der Firma Thonwerke Kalder kirchen, Berger X Thywissen zu Kaldenkirchen im Rheinlande, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kuntzen zu Blanken. burg,
2) des Klempnermeisters Gustav Wolfgang zu Blankenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen zu Blankenburg, Kläger, wider den Dach- deckermeister Heinrich Weddig zu Blankenburg, Be— klagten, gen Forderung, wird, nachdem auf Äntrag des Klägers die Heschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: js, 1 a die Kreujbreite doin Plone Nr. 138 — eingetragen Band 1X Seite eh des Blankenburger Grundbuchtz — 792 a aselbst mit dem Wohnhause No. ass 855
eingetragen Band VIil Seite 1525 daselbst — und des Wohnhauses No. ass. got mit 3,90 n die Kreusbreite Ne. 133 und 3.38 a daselbst Nr. 1537
eingetragen Band V1 Seite 1453 daselbst—= zum neck der Zhangs persteĩ gerung durch Beschluß vom 12. dieset Monat verfügt, auch die Ein⸗
tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs. dersteigerung auf den 9. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier elbst angeseßt, in welchem die Hypotbekgläubiger die Hypo⸗ ekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 19. Fanuar 1897. derzogliches Amtsgericht. S. Sommer.
67276
In Sachen der Ehefrau des Dachdeckermeisters Theodor Ehlers, Sorothee, geb. Hasenfuß, hier, Klägerin, wider den Kaufmann Rudolf Schwalen⸗ berg in Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Hvpothek, wird, nachdem auf Antrag dez Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Hohethorfeld. mark Blatt 1 Nr. 472 an der Kreuzstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 a 8 4m sammt Wohnhause No. ass. 3673. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 11. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 25. Mai As97, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6 Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hypot ekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 19. Januar 1897.
Derzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
be27 d] ö
In Sachen des Rentners Chr. Hoppe hier, Klägers, wider den Schuhmachermeister Wilhelm Fricke hier, Beklagten, wegen Hvrothefkapitals, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnah me des dem Beklagten gehörigen, Nr. 23656 an der Karrenführer⸗ straße zu Braunschweig belegenen Hauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 21. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussss im Grundbuche am 22. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den S. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die kö die Hypothekenbriefe zu überreichen
en
Braunschweig, den 28. Januar 1897. n, 1 abe.
bra 8] — Auf Antrag des Verwalters im Konkurse über das Vermögen des früheren Käsefabrikanten, jetzigen Hüttenarbeiters Friedrich Lutze in Allrode, follen folgende, dem ꝛc. Lutze gehörige Grundstücke, nämlich 1) das zu Allrode sub No. ass. 44 belegene Wohn⸗ haus sammt Zubehör, insbesondere Stallung, Hof— raum und Garten, 2A l68 Fuß Fläche von der Dorfstraße, an der Westseite des Stallgebäudes belegen, am 20. März 1897, Nachmittags 3 Uhr, unter Abkürzung der im § 42 Abs. 2 der Subhastationsordnung be= stimmten Frist auf 6 Wochen in der Lerche schen Gastwirthschaft zu Allrode zwangsweise verfteigert werden. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ beit bis zu 10 0 seines Gebotes zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können, innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine ,, auch die Grundstücke selbst besichtigt Hafselfelde, den 26. Januar 1897.
Herzogliches Amtegericht.
Unterschrift
366900
; Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach nc Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— wecbtem Proklam finden zur Zwang versteigerung = ur Konkursmasse des Erbkrügers Suhr in' Prib' eee gehörigen Erkpachtgehöfteß Nr. 11 in Prib— berew mit Zubehör Termine
um Vertaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lier Wr Verkaufsbedingungen am Montag, den 5. April a8 87, Vormittags os ihr,
2 m Uleberbot am Montag, den 26. April 1897, Vormittags 10 Uhr,
8 = Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stüch ** In die zur Immoblliarmasse degselben gehörende Segenstände am Montag, den . April 1897, Vormittags 104 Uhr, im Sesstong— zimmer des kiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Aus lage der Wrkaufsbebingungen vom 20. Mär, d. Is. an auf der Herichtsschreibereli und bei dem zum Kon kurt emmꝛlter bestellten Erbpächter Klockmann in Pribbenow, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung eie Besichtigung des Grundftücks *mit Zubehör gestatten wird.
Stavenhagen i. Meckl., den 25. Januar 1897.
Grothetzogliches Amtsgericht.
. 2
In Sachen dez Wegewärters Fritz Basse in Fürstenau, Klägers wider den Bente und Lchuh! macher Ehristian Oppermann in Bodenstedt, Be— klagten, wegen Fordenng, wird, nachdem auf Üntrag des Klägers die Bechlagnahme des dem Beklagten ehörigen Anbauernesens No. ass. 17 in Boben— edt zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Be— schluß vom. 4z. Januat 1357 verfügt, auch die Cin⸗ tragung diesetz Beschluss im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs dersteigerung auf Montag, den 3. Mai 1897, Vormittags EI Uhr, vor Herzoglichem Amts?
gerichte Vechelde in der Seggelke schen Gastwirth—
, mr blger die Hypothekenbriefe zu überreichen n
aben. Vechelde, den 21. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
(656456 Aufgebot.
Nr. 2471. Auf Antrag des Wasserbautechnikers Johann Georg Schlenker in Bischweiler i. Elsaß erläßt das Gr. Amtsgericht III hierselbst das Auf⸗ gebot des Pfandbriefes der Rheinischen Hypotheken- bank in annheim Serie 59 Litt. C. Nr. 1163 über 500 M Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 6. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte bestimmten Aufgebots— termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Mannheim, 16. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.
(44790 Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeiters Franz Algermissen, Bertha, geb. Timmler, in Berlin. Amalienstraße 7, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für die Aemter Hildesheim und Marienburg zu Hildesheim, nämlich
I) itt. K. Nr. 11089 über 300 A] ausgegeben
2) Litt. K. Nr. 11 091 über 3500 MÆ am 30. Juli
3) Lätt. K. Nr. 11 092 über 300 4 1887,
4) itt. K. Nr. 11 335 über 300 M, ausgegeben am 26. Oktober 1887,
5) Litt. K. Nr. 11 521 über 300 MS, ausgegeben am 7. Dezember 1887,
sowie der zu den ersten vier Nummern ausgege⸗ benen Zinsscheine pro 2. Januar 1897 / 1903 bean⸗ tragt. Die unbekannten Inhaber dieser Schuld . . und Zinsscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Juli 1900, Vormittags 11 Uhßhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die obenbezeichneten Schuld ver⸗ schreibungen und Zinsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Hildesheim, den 21. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
L25339 Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der Ehefrau des Arbeiters 96 Heinrich Henze, verwittwet gewesene Wismer, als:
a. der Ehefrau des Postschaffners Ludwig Schrö⸗ der, Sophie, geb. Wismer, in Bremen,
b. des Fabrikarbeiters Dietrich Waßmann zu Hannover, als Vormundes über die minder⸗ jährigen Kinder des verstorbenen Arbeiters Adolf Wismer in Hannover,
c. des Tischlers Carl Wismer zu Lingen,
d. des Tischlers Wilhelm Schubach als gesetz⸗ lichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder,
— vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinrath II. in Hannover — wird der Inhaber folgender beiden Leihkassenscheine der Residenzstadt Hannover Nr. 66 300 über 190 Thaler, ausgestellt am 2. Oktober 1872, und Nr. 68 61 über 50 Thaler, ausgestellt am 4. Juli 1873, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine k dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Daunover, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K. 32418 Anfgebot.
Der Pensionär, früher Bataillonsschuhmacher⸗ meister Gustazx Adolf Kellermann in Marburg, hat das Aufgebot der von der Hannoherschen Lebens- versicherungs-Anstalt in Hannover für ihn unterm 14. Februar 18759 ausgestellten Police Nr. 12763 über ein Versicherungs-Kapital von Hho0 Thlr. lautend, beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. März 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Police erfolgen wird.
Hanuoner, den 20. August 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K. 36860 Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Anna Joly, geb. Volkmann, in Groß Strehlitz, als alleinigen Erbin des Schneiders Ernst Volkmann daselbst, wird der für den letzteren am 19. Januar 1864 ausgefertigte, über 50 Thaler lautende Versicherungeschein Nr. 57 193 der Lebens— Versicherungs, Gesellschaft Iduna“ zu Halle, welcher angeblich verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den E2. April 189 T7, Vormittags EAR Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt, kleine ö 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. — VIII F. 36/96. Halle a. S., den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
51820) Auftebot. Der Simon Mondrzejewsoki in Mocker, Ravon—« . Nr. 29, hat das Aufgebot des Depositen« cheines Nr. 7347 über ein bei der Thorner Credit Gesellschaft G. Prowe K Comp. (Kommandit⸗- Gesellschaft auf Aktien) eingezabltes Kapital von noch 1130 M — auggefertigt am 8. Februar 1894
schaft in Bodenstedt angesetzt, in welchem die
gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1897, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter= zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 25. Nobember 1896. Königliches Amtsgericht.
loõꝰ6ß dꝰ9] Aufgebot.
Der Mühlenpächter Fritz Drell in Vorwalsrode bat das Aufgebot des abhanden gekommenen Spar- kassenbuchs Nr. 2238 der Sparkasse der Stadt Rethem a. d. Aller, auf den Namen Knecht Osterholz in Ahlden“ lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juli 189, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ahlden, den 26. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
46179 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Maschinisten Heinrich Carl Petersen in Flensburg, Knappenstraße 8, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbuchs der Flensburger Spar und Leihkasse in Flensburg Nr. 40 459 über 2500 M, ausgestellt auf den obengenannten Antragsteller, aufgefordert, spä= testens in dem Aufgebotstermine am Freitag, den
HA. Mai 1897, Vormittags II Uhhr, seine
Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Flensburg, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann. (6h65 80] Bekanntmachnug.
Auf Antrag des Bauraths Thomas Johannes Glien in Gluͤckstadt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 396 der Sparkasse der Gemeinde Hattstedt über 416 Æ 17 4, ausgestellt für Emma Louise Jansen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. November 1897, Vormittags 10 Unr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Husum, den 16. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (öl940) Aufgebot.
Die Wittwe des Schuhmachers Wilhelm Loeper, Auguste, geb. Knop, zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Guthabenbuchs der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 21 188 über 1136 M 413 3 vom 14. September 1893, lautend auf Auguste Loeper, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisa⸗ bethstraße 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
37339 Aufgebot.
Die unverehelichte Arbeiterin Auguste Deutsch⸗ mann aus Briese hat die Kraftloserkläͤrung des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse, welches unter Nr. 11 611 auf ihren Namen ausgestellt ist und über einen Betrag von 318 „ 38 lautet, zwecks Neuausfertigung des Buchs beantragt. Der unbe⸗ kannte Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E 2. April 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin seine Ansprüche auf das Buch anzumelden und es vorzulegen. Anderen falls wird es für kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 66820 Aufgebot. 1) Bie verehelichte Knecht Kulkwitz, Louise Caro⸗ line, geb. Sommer, in Langmeil, vertreten durch die Wittwe Caroline Mattner, geb. Sommer, in Züllichau, 2) die unverehelichte Dienstmagd Auguste Mattner in Züllichau, 3) der Kaufmann Rudolf Todt in Züllichau, Vor⸗ mund des minderjährigen Paul Mattner in Züllichau, haben das Aufgebot folgender von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellter, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher: zu 1 des auf den Namen Caroline Sommer aus- gestellten, über 7653,79 S lautenden Sparkassenbuches Nr. 9605, zu 2 des auf den Namen Auguste Mattner aus- gestellten, über 20,34 M lautenden Sparkassenbuches Nr. 13 246, zu 3 des auf den Namen Paul Mattner aus. geftel en über 63,70 M lautenden Sparkassenbuches Nr. 15 389 beantragt. ie unbekannten Inhaber der Spar— kassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 17. September E89 27, Vormittags EO Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Rathbause, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, anstehenden Termine ihre Rechte auf die Bücher anzumelden und sie vorzulegen. Andern falls werden die Bücher für kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 28. Januar 1837.
Königliches Amtsgericht.
D D
— beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf.