a , 6 Der Modelltischler O. Dietrich zu Berlin, Chaussee⸗ straße Nr. 68 / 69, hat das Aufgebot des ihm ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 12. April 1888, über 427 M 50 , fällig am 12. Juli 1888, zogen von Höhn & Lichtenstein auf Joh. Herm. entz in Magdeburg, von diesem angenommen, zahl⸗ bar bei dem Bankgeschäft Gebr. Prömmel in Magde⸗ burg, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklä= rung des Wechsels erfolgen wird. . Magdeburg, den 20. September 1835. Königliches Amtsgericht 2. Abtheilung 38.
67300 Aufgebot.
Der Schneider Andreas Schäfer, Friedrich s Sohn, in Weimar bat das Aufgedot der Srvotbekenbriefe zu den Posten:
1) Art. 482 Grundbuch von Weimar Abth. III Nr. 13: 700 * für den Dekonom Georg Pbilippy Rudolrb zu Heckersbausen,
2) ebendase loft unter Nr. 22: 42,81 66 und 1 10 Kosten für den Kaufmann Carl Caß in Cassel
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird anf. gefordert, dätestens in dem auf den 19. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gerichte. Zimmer Nr. 22, anberaumten , , seine Rechte anzumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Caffel, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
INI S0] Aufgebot. . (
Die dom vormaligen Herzoglich Anhaltischen Kreis gerichte Cötben unterm 13/30. Mai 1863, in Ver indung mit der Verhandlung vom 26. Oktober 1863, für die rier Geschwister Friedrike, Friedrich, Wil⸗ belm und Emilie Knöfler in Zebringen ausgefertigte Forderungäurkunde über eine Poft von 3532 38 3, welche auf den früher der verebel. Amalie Stemmler, geb. Voigt, verw. gewesenen Knöfler, in Zebringen, jetzt in Cötben, gehörigen, im Grundbuch ron Zebringen Bd. 1 Bl. 38, von Klepzig Bd. 1 Bl. F5 und von Merzien Bd. II Bl. 5 gefübrten Grundstücken eingetragen ist, ist angeblich verloren gegangen. Es bat nun die verebel. Amalie Stemmler, geb. Boigt, in Cõiben das Aufgebot dieser Urkunde und deren Kraftloserklärung beantragt. Demzuolge wird der Inhaber der vorstebenden Urkunde hierdurch aufgefordert, srätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine seine etwaigen Rechte anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird.
Cöthen, 16. Juli 1835.
Serzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Unterschrift.
; . Aufgebot. JI. Der am 24. Januar 1857 zu Jeßnitz geborene Orertellner Julius Barthel ist angeblich seit dem
*.
II. Der als Forderungs dokument ausgefertigte Kaufeertrag vom II. 26. Februar 1892, laut dessen der Tarejterer Paul Schmidt aus Jeßnitz gegen den Gigeetbamer der im Grundhuche von Jeßnitz Band XII Slatt 554 gefübrten Grundftücke unter
— brrotbeferischer Verrfändung derselben eine Forde ung den 50 M zuftebt, ist angeblich abbanden
Ee, e , mn w — —
Es werden desbalb auf Antrag
a I. des Arbeiters (Invaliden) Leopold Barthel ju Jepnitz n iL. de Tapejierers Paul Schmidt zu Jeßnitz der jan L Fezannte 24. Julius Barthel. sowie dessen etwaige Crder der etereige derzeitige Inhaber der zu II be—⸗
unterzeichneten Serich: ü Vormittags 10 Uhr, arberaumten Aufgebots⸗ termine ;
zu 2. fich a melden, dejw. ibte Ansprüche und Rechte anzumelden,
zu b. seine Rechte kei dern Gerichte anzumelden And die Uckunde vorzulegen widrigenfalls
a. der 2c. Julias Barthel für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ansa Eck schaft, sowie die Ertbeiluag atteftes an die bekannten legitimierten en Rückñicht auf diejenigen, welche sich nicht melden,
b. die Kraftloserklärung der za II beschriebenen Urkunde
erfolgen wird.
Jesnitz, den 31. Oktober 1895.
zer Hen
Bekanntmachung.
r den Aatrag des Rittergursbesitzers Heinrich essen in Braunschweig
Rat Kleine zu Inowrazlaw, werden
— — —ie
— — ** — — — —
. 73 *1 elenknmere d, 3 . m n, , Lie kee derseichre te
2 ö ** = 1 2 — 8 — des Grerdbuchblattes ausge⸗
Glo ner wer, . . ö. Jnowrazlam. den 27 Januar 15597. gznigliche? Amtsgericht
w Bekanntmachung. . Die er Anmeldung ven Arfrrüͤchen behufs Gin⸗
dftũcke von 3 h 44a . e . blr. dieselben für tort würden erklärt werden. ertrag anmelden, widrigenfalls
— w — 7 * 13 — . and HRechten auf die Grund⸗
. tea Gigerthumeprätendenten und ding Iich Berechtigten aufgefordert, spätestengz im Auf⸗ an 26. April 1887, Mittags ür nor, re Iaferüe und Rechte auf die im Gats besrke ver Sieikemo belegenen, unter Artifel 17 * 2 a 6 885 rbejw. 15865
tragaag ln dat Grurd bach bestinmte secht monatliche
Act schleßfrist dat far die im Bezirt des Amtsgerichts 4 J * boefe verstorbenen
Ctedlar belegtaen Bergaerke: Carolus, Gaftor, 6 * .
Firsfterkerg. Jann, Marschal0 Berärte,. Tro merken. NRerkach, Sr rinr Schibelet) Urian Bab fta. Armin, Tkereie, Tibertas
Zervag Il, Andreas, Appolinarius, Astraea, Bliesen⸗ . Unterkaltenbach II, Abschnitt; für die n den Bensberg belegenen Bergwerke: Karften, Rosenberg, Erasmus, Olympius, Tabor; für die in den Bezirken des Amtsgerichts Lindlar und Wipperfürth belegenen Bergwerke: Arion, Wilhelmine, Reschid⸗Pascha; für die in den Bezicken der Amtsgerichte Lindlar und Gummersbach belegenen Bergwerke; Fünfjehn Löwenpbäble, Litzische Grube, Zufallsglück, Theodor; und für die in den Bentrken der Amtsgerichte Lindlar und Eitorf belegenen Bergwerke: Triangel und Venus, far welche Bezirke die Grundbuchanlegung von dem Amtsgerichte Lindlar bewirkt wird, am L. Oktober 1896 begonnen und endigt am 1. April 1897. Wiehl, den 10. September 1896, und Lindlar, den 21. September 1896. Die Königlichen Amtsgerichte.
67340] Aufgebot ,. Todeserklärung.
Auf Antrag des Kanzleigehilfen Conrad Albertus Limbach zu Aurich als Abwesenheitspfleger über den Matrosen Friedrich Wilhelm Bartels aus Iblower fehn, geb. am 1. August 1851 als Sobn der Ebe— leute Schneidermeister Friedrich Wilbelm Bartels und Dina, geb. Evers, zu Iblowerfebn. welcher sich an Bord der Baik „Ellen Rickmers‘ befunden bat, die am 17. Februar 1891 Neweaftle mit Ladung nach Penang verlassen und seitdem verschollen ist, werden:
1) der genannte Matrose Friedrich Wilhelm Bartels aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 3. Februar 1898, 12 Uhr Mittags, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den rächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll;
alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mit⸗ theilung aufgeferdert; ‚.
3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ibrer Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver- schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Aurich, den 13. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
673385
Auf Antrag von .
I) Ackermann Simon Winter, Georg's Sohn,
von Grandenborn, 2) Schreinermeister Adam Winter von Granden⸗ born,
als Vormünder über die abweserden Eheleute Land- wirth Georg Burghardt, geboren 7. August 1316 in Grandenborn, und Barbara Elisabetb, geb. Winter, geboren 22. Mai 1825 in Grandenborn, werden die letztgenannten Eheleute Georg Burghardt oder deren etwa vorbandenen Leibeserben aufgefordert, am 22. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor Königl. Amtsgericht in Netra persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls die genannten Eheleute Burghardt für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Ver mögens an die Erben weiteres verfügt werden wird.
Netra, den 20. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
673361 Vorbescheid.
Nr. 780. Der Landwiritb Georg Mohr, ge⸗ boren am 10. September 1835 zu Hochbausen und zuletzt wohnhaft daselbst, ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und bat seither keinerlei Nachricht von sich gegeben. Nachdem Antrag auf Verschollenheitserklärtng und auf fürsorgliche Be⸗ sitzeinweisung gestellt ist, wird derselbe hiermit auf⸗ gefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich an das Großh. Amfsgericht Tauberbischofésbeim ge—⸗ angen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besiß gegeben wird. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche über Leben oder Ted des Vermißten Auskunft ertheilen können, die Aufforderung, binnen Jahresftift dem Großb. Amts⸗ gerichte Anzeige zu erstatten. .
Tanberbischofsheim, den 11. Januar 1897.
Großh. Amtẽ gericht. (gem) Dr. Bauer.
Dies veröffentlicht: Tanberbischofé heim, den 12. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts: Wagner.
67337 Aufgebot.
Auf Antrag des Bauers Heinrich Preißler von Breitenborn werden der Jobann Friederich Preißler, Sohn des , Preißler, geboren in Breitenbom am 29. März 1869, welcher verschollen ift, oder dessen Leibeserben aufgefordert, sich in dem auf den 26. April E897, vor dem Königlichen Amts erickt hieiselbst, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalle die zflärung des Johann Friederich Preißler er⸗ und ein Vermögen den erbberechtigten Ver— anden des selben ausgebändigt werden wird. Wächtersbach, 26 Januar 1897.
Rörielliches Amtsgericht.
56 M40 Aufgebot.
Auf Antecg ze Bildhauers Franz Goldkuhle zu Wierenbräck errdez dessen Brüder, der am 4. März 1391 ja Dieren brück geborene Peter Goldkuhle und der am 23 Arril 1843 daselbft geborene Franz Josef Goldkuhle, welcke beide seit dem Jahre 1863 verschellen sind, aufgzefordert, sich Tätestens im AufgebotSs termine 22. September 1897, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls
Wiedenbrück, 15. November 1896. Rõönigliches Amtsgericht. 66214 Aufgebot.
Als Erben der zu Berlin ibrem letzten Wohnßitze, am 11. Jani 1895 verstorbenen unverebelichten Rentiere Henriette Luise Emilie Streiber, Tochter des Kaufmanns August Traugott Streiber und dessen Ehefrau Henriette Wilbelmire Charlotte, geb. Lebe⸗ recht baben sich legitimiert:
I) der Sohn der am 1. Februar 1876 ju Münche⸗ derebelichten Polizeimachtmeister Johanne Dorothea, geb. Streiber,
Bißmann, 98 ; Vaters der Grblasserian, Kaufmann
2 7 P Schwe ster des
ö , 2 2 —— . Zerwas,. I Hans Auguft Wißmann zu Berlin,
Bezirken der Amtsgerichte Lindlat und
2) die Ehefrau des Gut⸗Administrators Friedrich in * Streiber, zu k des am 26. ust 1 Garz auf Rügen ver ⸗
f Streiber, Bruders des Vaters der Erb⸗
erin:
a. Carl Friedrich, geb. am 8. Dezember 1828, b. Wilbelm Rudolpb, geb. am 6. März 1331, C. Julius Eduard, geb. am 15. April 1834,
— Geschwister Streiber -
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der genannten Rentiere Streiber erheben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin am 15. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 184 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus. gestellt werden wird.
Berlin, den 21. Januar 1897. .
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 104.
e,,
67318 Aufgebot. ö Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kulenkampff
hierselbst als Verwalters des Nachlasses der am 18. November 1827 in Vegesack geborenen, am 2. August 1896 hierselbst verstorbenen Handarbeiterin Maria Henrietta Rebecca Kiesel, Tochter der ver⸗ storbenen Ebeleute Schiffskapitän Georg Friedrich Kiesel und Maria Henriette Rebecca, geb. Claussen, werden die Erben der letzteren damit aufgefordert, ihre Erbansprüche späteftens in dem biermit auf Freitag, den 26. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Auf- gebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzu⸗ melden. Bremen, den 23. Januar 1897.
Das Amtsgericht.
(gez) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
67339 Aufgebot. .
Auf Antrag der Teftamentsvollstrecker der under⸗ ebelicht verstorbenen Chanoinesse Emma Soy bia Cbarlotte Friederike (Friedericke) von Schulte, näm⸗ lich des 7. Sekretärs der Vormundschaftsbehörde Dris. jur. Max Lohse hierselbst, Lebmweg 5 wohn⸗ baft, und des Ober ⸗Landesgerichts-Raths Dris. jur. Max Mittelstein hierselbst, Schlüterstraße 20, wohn⸗ baft, wird ein Aufzebot dahin erlassen:
Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß der bierselbst am 15. Januar 1897 verstorbenen und zu Esteburg bei Estebrügge geborenen unverebelichten Chanoinesse Emma Charlotte Friederike (Friedericke) von Schulte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. Februar 1892 hierselbst errichteten, mit zwei Nach. trägen, resp. vom 22. März / 20. Oktober 1893 und 7. Dejember 1893, versebenen und am 21. Januar 1897 bierselbst publizierten Testa⸗ ments, ins besondere der Ernennung der Antrag—⸗ steller zu Testamentsvollstreckern und den dn⸗ selben erteilten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, den Nachlaß vor Behörden jeder Art, sveziell vor den Hvpothekenbebörden zu vertreten, rechtsgültig zu quittieren, Legate auszukehren c. widersprechen wollen, hiermit aufgeferdert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots-⸗ termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, . Nr. 7, anzumelden
— und zwar Auswärtige thunlichst unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen (gen) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
67272 Bekauntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen
Amtsgerichts ift der am 17. Februar 1801 bierselbst
geborene Rentier Johann Christian Friedrich Schulz für todt erklärt worden. Pritzwalk, den 26. Januar 1397. Königliches Amtsgericht.
67273) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist der Versicherungsschein der Berlinischen Lebeneversicherungsgesellschaft zu Berlin:
Tabelle A Nr. 61 782 vom 31. Oktober 1888, ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Arthur Paul Butschkow zu Alt⸗Märtine dorf, lautend über 30M 0 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht 1. Abwbeilung 51.
67270 Bekannt achnug. Dar Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 183. Dejember 1596 sind: ö. 1) das Quittungsbuch des Sparvereins zu Dessau Nr. 11 526 über 24 M 73 lautend und auf den Namen des Holibauers Carl Breisigke in Thorhaus Lichtenhau b. Haideburg ouszestellt, 6. . 3) das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Dessau Nr. 51 668 über 320 6 12 3 lautend und auf den Namen der Wittwe Emilie Michaelis, geb. Hinte, in Dessau ausgestellt, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 27. Januar 1897. Herzoglich Anbaliisches Amisgericht. (gez. Gast. Veröffentlicht Deffan, den 27. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Neupert.
67335 ö . Das Srarkassenbuch Nr. M0 der Kreissparkasse
zu Franjburg äber As 90 3, ausgefertigt für
das . Jobanng Gosfmann- wird für
. Verlandet zu Jrauzburg- am 20. Januar 19897. Königliches Amtsgericht.
(67099 Sełanutmachnnug.
Durch Ausschlußurtheil ift heut die Hypotbel— urkunde über das auf Nr. 34 Hainbach Abtkei lung III Nr. 1 ursprünglich für Johann frier r Wolf, nach Zession aber für Johann Karl Wol und endlich für August Hoff mann aus Hainbach ein⸗ — Darlehn von 900 4 für kraftlos erklärt worden.
Polkwitz, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
(67265 Bekanntmachung. z Durch Aus schlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom 15. Januar 1897 sind folgende Hyvo⸗ thekenurkunden:
I) über 100 Thaler Darlehn, eingetragen für den Schullehrer Jobann Gottfried Pobl in Estorf in Abth. II Nr. 16 des dem Gutsbesitzer Wilbelm Müller in Stephansbain gebörigen Grundstücks Nr. 4 Stepbansbain;
2) die Zweigurkunde über 30 Thaler Darlehn, eingetragen für den Müllermelster Christian Gott. lieb Sagner in Nieder⸗Bögendorf in Abth. III Nr. 3 des dem Sattlermeister Alois Härtel in Nieder ⸗Bögendorf gebörigen Grundstücks Nr. 115 Nieder. Bögendorf;
3) über 100 Thaler Darlebn, eingetragen für die verehelichte Tuchmachermeister Hein, Maria Johanna Elisabetb, geb. Hampel, in Schweidnitz in Abth. III Nr. 4 des Grundfstücks Nr. 10 Domanze, dessen Eigentbümer sind: die verehel. Fleischermeister Henriette Böhm, geb. Scholz, in Peterwitz, die verebel. Registrator Ernestine Urban, geb. Scholz, in Schweidnitz und Lehrer Konrad Scholz in Haunold bei Gnadenfrei;
4) die Zweigurkunde (dem früheren Besitzer, Jo⸗ bann Friedrich Böhmer ertheilt) über 160 Thaler,
schmied Jobann Gottlieb Leupold in Nieder ⸗Bögen⸗ dorf in Abtb. III Nr. 8 des dem Stellenbesitzer Wilbelm Böhmer in Nieder⸗Bögendorf gehörigen Grundstücks Nr. 71 Nieder Bögzendorf eingetragenen Darlehnsforderung;
5) über 2465 Thaler 6 Sgr. Kaufgelder, einge⸗ tragen für die Wittwe Maria Theresia Schadeck, geb. Schütz, in Kaltenbrunn, in Abth. III Nr. 6 des dem Gutsbesizer Josef Schadeck in Kaltenbrunn gebörigen Grundstücks Nr. 46 Kaltenbrunn;
6) über 500 Thaler Darlehn, eingetragen für den Schuhmachermeister Heinrich Hampel in Nieder⸗ Arnsdorf in Abtb. UI Nr. 2 des dem Hausbesitzer Wilhelm Hampel in Ober⸗Arnsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 71 Ober ˖ Arnsdorf;
7D über 120 Thaler Darlehn, eingetragen für die Müller Gottlieb Menzel'sche Mündelmasse von Teichenau in Abth. III Nr. 3 des dem Stellen besitzer Auguft Grallert in Jacobsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 6 Jacobsdorf; .
s) über 400 Thaler Fundation kapital, eingetragen für die evangelisch ⸗Lutberische Schulkasse der Ge—⸗ meinde Käntchen in Abtb. II Nr. 1 des dem Frei⸗ herrn Gustav von Zedlitz-Leipe gehörigen Rittergutes Käntchen; . ;
9) über 1000 Thaler Darlehn, eingetragen für den Mühlenbesitzer Auguft Keil in Schweidnitz in Abtb. III Nr. 5 des dem Maschinenbauer J. G. Geisler in Schweidnitz gehörigen Grundstücks Nr. 34 Kletschkau; ͤ
10) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen für den Brauermeister Johann Heinrich Roesner aus Teichenau in Abth. III Nr. 9 des dem Maurerpolier August Meisel gebörigen Grundstücks Nr. S Teichenau;
II) über 90 Thaler Tarlehn, eingetragen für den Weber und Häusler Gottlieb Renner aus Polnisch Weistritz in Abtb. III Nr. 3 des Grundftücks Nr. 20 Schwengfeld, dessen Eigenthümer sind: Stellenbesitzer Karl Sommer jun, verwittwete Weber Karoline Sommer, geb. Soff mann, Maurer Wilbelm Sommer, Landwirth Hermann Sommer, Landwirth Gustav Sommer, saͤmmilich in Schwengfeld;
für kraftlos erklärt worden, und zwar die Urkunden zu J bis 7 zwecks Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche, die zu 8 bis 11 zwecks Neubildung.
Schweidnitz, den 16. Januar 1877.
Königliches Amtsgericht.
66805 de,, , .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Gommern vom 15. Januar 1897 ist wie folgt erkannt:
deren Rechte⸗
Die Hypothekengläubiger resp. nachfolger der . J. im Gcundbuche von Prödel Band 1 Blatt 33 auf dem dem Haltestellendorsteber Friedrich Conrad in Zeddenick gehörigen Grundbesitz in der III. Ab- theilung Nr. 3 und eingetragenen Posten;
I) 700 Thaler Kurant bat Marie Elisabeth Windberg ibrem Ehemann, dem Eigenthümer diesez Grundstücks, Johann Peter Lawin, laut Ebevertrags d. 4. Amt Gommern 25. Juli 1804 zugebracht und letzterer kat im Protokolle von 13. November 1816 auf die t e n. dieser 700 Thaler als Hypothek auf sein Grundstück angetragen, worauf und auf sein anderweites Gesuch vom 29. November 1825 die Eintragung auf diese ihm jetzt daran noch zugehörigen Parzellen x decreto vom 31. ejd. geschehen ist, und
25 21 Tbaler Muttergut für Karl Wilhelm Ludwig, geb. am 50. Juli 1843. Marie Elisabeth, geb. am 25. September 18418, und Friedrich Andreas, geb. am 4. Mai 1850, Geschwister Junghans zu rakau, und zwar für jeden 7 Thaler sub hy potheka des dem Bater derselben, Fleischermeister Jung. hans an diesen Kuhtheilen zustehenden Antbeils aus der Verhandlung vom 3. August 1855. Eingetragen ad decretum de 19. Februar 1856,
II. im Grundbuche bon Schora Band 1 B1att 6 auf dem dem Oekonom Karl Friedrich zu Schora gehörigen Grundbesitz in Abtheilung II unter Nr. 2b. eingetragenen Post:
Laut Fontraktes vom 19 de confirmato 21. Sep- tember 1817 hat der Besitzer sich verpflichtet, seinem abwesenden Bruder Jobann Martin Friedrich, wenn derselbe vor seiner Todeserklärung zurückkommt, 100 schreibe Einhundert Thaler Kurant, eine neue Lade und vierzig Ellen Leinewand zu geben, und ist dafür das Grundstück verpfändet.
Laut Kontraktes vom 19. et consirmato d
21. September 1817 hat Marie Sophie Friedrich
Theil einer ursprünglich für den bürgerlichen Lehn ⸗
1090 schreibe Einhundert Thaler Kurant, wenn die,
selbe belrathet oder das Geld fonst nötbig bedarf
und bis dabin unverzingbar, zu fordern und haftet
dafür das Gut zur Sicherheit. Eingetragen ex
kö 44 1 3 3 diese Posten aus werden mit ihren Ansprü auf diese Posten aus-
, Die r i re e n haben die nttagsteller zu tragen.
67291 Oeffentliche Zustelluug. R. 158. 57. 3X. 30. Der Schneidermeister eum Gattung zu Berlin, Linlenstr 101, Prozeßbedollmächtigter Rechtsanwalt Neumann J kier, klagt gegen feine Chefrau Anna Gattung, geb. Eckardt, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufentbaltg, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zwanzigste Zivilkammer des König lichen Landgerichts 4 zu Berlin. Jüdenstr. 58, U Tr, Zimmer 139, auf den 29. Mai 1897. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den N. Januar 1897.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
167259] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau ** PVetersen, geb. Anteca, in Grellsbũll feld. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan walt
ustiz· Rath Stemann in Flensburg, klagt gegen ihren
hemann Peter Nicola? Petersen, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin am 28. August 1894 heimlich verlassen und mit Ausnahme eines einige Tage nach seinem Fortgange von Meldorf abgesandten Briefes nichts von sich . hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 27. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 23. Januar 1897.
Köbnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67288 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Händlers Peter Bertelsen Jubl n Lügumkloster, Klaͤgers, wider seine Ehefrau Meta Gatharina Juhl, geb. Erichsen, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Akleistung des dem Kläger durch Urtheil der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 9. Juni 1396 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd—⸗ lichen Verhandlung auf Antrag des Klägers Termin auf Dienstag, den 27. April 1897, Vor⸗ mittags 107 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts Flensburg anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 26. Januar 1897.
Köhn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 567290 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carsten Martin Friedrichsen in Ellersbüll bei Hattstedt, Kläger, Prozeßbevoll— mächtigter Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Helene Regine Friedrichsen, geb Schütt, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1880 böswillig verlassen habe in der Absicht, nicht wieder zu ihm zurückzukehren, sie auch seit der Zeit niemals etwas von sich habe hören lassen, vielmehr ohne Angabe einer näheren Adresse im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 27. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 26. Januar 1837.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57353 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1435. Die Ehefrau des Landwirths Johannes Törz, Elisabetha, geb. Hauck, zu Hilsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger in Heidelberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth Johannes Törz, früher in Hilsbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter dem Vorbringen, daß sich die Streit theile am 24. Juli 1883 zu Hilsbach verehelichten, daß der Beklagte am 1. März 1885 die eheliche Wohnuna verlassen hat, bis heute nicht mehr zuräck⸗ gekehrt und durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts Sinsheim im Frühjahr 1896 für verschollen erklärt worden ist, mit dem Antrage, die am 24. Juli 1883 zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe für geschieden zu erklären, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den S8. April E897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Maunuheim, den 28. Januar 1897.
Dr. Gerbel, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 167354 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 510. Die Oewald Kern Ehefrau, Luise Florenze, geb. Marches, zu Antwerpen, vertreten durch Hechte anmelt Br. Wittmer in Miannheim, klagt gegen ihren Gbemann Oswald Kern, Kapitän bei
der Deutsch. Amerikanischen Petroleum · Gesellschaft zu j H . unter der uptung: daß sich die Streittheile am 24. Juni 1878 in Kralingen bei Rotterdam geehelicht haben, daß sich die Klägerin im Jahre 1854 mit Cinwilligung ibres Ehemannes von diesem getrennt, daß sich derselbe seit dem Jahre 1889 nicht mehr um seine Ehefrau gekümmert und sie im größten Elend und größter Armuth in Ant. wer pen zurückgelassen bat. daß es der Kläzerin wegen Krankheit und wegen des Verhaltens ibres Ehemannes ihr gegenüber nicht zugemuthet werden kann, zu ibm zurückzukehren, daß ferner der Beklagte einen Wochen⸗ berdienst von mindestens 40 M beziebt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin vom Tage der Zustellung der Klaze ab eine in vierteljäbrlichen Raten vorauszahlbare Unterhalts- rente von wöchentlich 15 46, eventuell in vom Gr. Landgericht Mannheim, Zivilkammer V, zu bestim— mender Höhe, zu bezahlen, und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, ferner, das Artheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, bezügl. der bereits verfallenen und der bis zum Tage der Rechtekraft des zu er- gehenden Urtheils verfallenen Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Zivilkammer des Großberzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 8. April 1897, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 20. Januar 1897.
ꝰ⸗ . Dr. Gerbel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 67292 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Kellners Louise Kranz, geb. Looft, zu Hamburg, Schützenpforte 3111, vertreéten durch den Rechtsanwalt G. Langerfeldt dahier, klagt gegen den Kaufmann Hubert von Arnswaldt, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin So - nebst Ho /o Zinsen seit der Klageerhebung zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf den 23. März 1897, Vor⸗ mittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bückeburg, 28. Januar 1897.
ᷓ Fiedler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichte.
66116) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Cahen zu Metzerwiese, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen die Arbeiter: 1) Nikolaus Gillotot, 2) Michel Gillotot, beide früher zu Metzerwiese, jetzt unbekannten Wohn- und Aufentbaltsorts, und 3 Genossen als Erben ihrer Mutter, Wwe, Gillotot, geb. Bolzinger, wegen der letzteren gemachter Dar⸗ lehn und gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 129358 166 — einhundertneun und zwanzig Mark 58 Pfg. — nebst 5o Zinsen aus 80 6 seit den letzten fünf Jahren und aus 69,58 Æ seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 244. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Schmitt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 66117 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Ludwig Cahen zu Metzerwiese, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, klagt gegen 1) Neolaus Gillotot, Arbeiter, ) Michel Gillotot, Arbeiter, beide früher zu Metzer⸗ wiese, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, und 3 Genossen als Erben ihrer verstorbenen Mutter Wwe. Gillotot, geb. Bolzinger, wegen der letzteren gemachter Darlehn und gelieferter Waaren laut Schuldschein vom 21. April 1890 bezw. 11. Oktober 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be—⸗ klagten zur Zahlung von 224 00 6 — zweihundert- dier und zwanzig Mark — nebst 50½ Zinsen aus 80 „ seit den letzten 5 Jahren, weiteren Zinsen zu 5 oo aus 1090 „ seit dem Tage der Klagezustellung und aus 144 1M seit dem 11. Oktober 1894, und ladet die Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitʒz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den 24. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ann wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
( . Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht:.
67297 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Feist C Cie,, Stahlwaarenfabrik zu Solingen, Kaiserstraße 218, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Albert zu Hagenau, klagt gegen den Johann Andreoli, . aus Itallen, zuletzt in Colmar, Rufacherstraße 3 wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen in den Jahren 1895/96 käuflich ge— liefert erhaltener Waaren und Wechselunkosten unter Vorbehalt der Geltendmachung weiterer ÄUnsprüche, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 306 M nebst 5 o/ Zin⸗ sen vom Klageʒustellungs tage an, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ver das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf Mittwoch, den 24. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
. Thewes, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
67296 Oeffentliche Zustellung.
Die Stellenbesitzer Johann und Pauline Koza'schen Eheleute zu Pawonkau — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemann zu 277 klagen gegen II die verebelichte Arbeiter Aloista Stephan, ge—⸗ borene Piowezbk, 2) deren Ehemann, Arbeiter Stephan, früher zu Pawonkau, jetzt beide unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie
getragene Poft von 21 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. vor vielen Jahren durch Zahlung getilgt bätten, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, in die Löschung des ihr an der Poft Abtheilung III Nr. 2 zustehenden Antbeils per 21 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, haftend auf dem Grundstäcke Blatt 22 Pamonkau, zu willigen, den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu genehmigen; die Kosten des Rechts streits den Beklagten als Gesammtschuldner aufzuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Lublinitz auf den 11. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lublinitz, den 22. Januar 1897. Piegsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
672941 Bekanntmachung. ö In Sachen des zu München wohnbaften Kauf manns Hans Nowak, vertreten durch Rechts anwalt Wallner bier, Klagetbeil, gegen den Hafnermeister Mathäus Wannenwetsch, früher in München, Bruderstraße 1 b. wohnhaft, nun unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen Vertrags auflösung und Schadensersatz, wurde die öffentliche Zustellung der Klage mit Klagsnachtrag vom 22. ds. Mts. be⸗ willigt, und ist zur Verhandlung bierüber die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München Ivom Mittwoch, den 21. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem RK. Landgericht zu⸗ , ,. Rechtsanwalt zu ei gen Der klägerische nwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Der zwischen den Streitstbeilen am 15. Ja⸗ nuar 1896 zum Betriebe eines Ofen. und Herd⸗ e g fte abgeschlossene Gesellschaftsvertrag wird auf⸗ gelost;
) der Beklagte ist schuldig, anzuerkennen, daß mit Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils das bisher von ihm mit dem Kläger Hans Nowak betriebene Ofen⸗ und Herdgeschäft auf diesen als Alleininbaber und Alleineigenlbümer mit allen Einrichtungen, Vorräthen, Geschäftsausständen und dem ausschließ⸗ lichen Anspruche auf das deutsche Gebrauchsmuster Rr. 41168 übergeht;
3) Beklagter Mathäus Wannenwetsch ist schuldig, dem Kläger Hans Nowak allen diesem verursachten Schaden salva liquidatione zu ersetzen;
4) Bellagter ist schuldig, anzuerkennen, daß die von ihm bei dem städtischen Hinterlegungsamte München gemäß Hinterlegungsscheine vom 27. Mai 1896, 19. Juni 1896 und 30. Juli 1896 erlegten Kautionen, nämlich: ö
a. ein 31 „iger Pfandbrief der Bayer. Hype theken⸗ und Wechselbank au portéur vom 1. Ja⸗ nuar 1887 Ser. 24 Litt. O. Nr. 40970 zu 100 ö halbjähr. Kupons vom 1. Februar 1897 und
alon,
b. ein 35 9oiger Pfandbrief der Bayer. Vereins bank au porteur vom 1. Januar 1895 Ser. 17 Litt. E. Nr. 48873 zu 100 AS mit balbjähr. Kupons vom 1. Januar 1898 bis 1. Juli 1909 und Talon,
c. ein Baarbetrag von 10 46,
Eigenthum des Klägers Hans Nowak und im Falle des Freiwerdens an diesen auszufolgen sind;
5) Beklagter Mathäus Wannenwetsch hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise dem Kläger Hans Nowak zu erstatten;
6) das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 28. Januar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Ober ⸗ Sekretär. 67298] Oeffentliche Zustellung.
Der Seilermeister Theodor Eugen Wilkert in Kopitz und die unmündigen Curt Theodor, Otto Ernst, Melanie Ernestine, Frieda Elisabeth und Theodor Fritz Geschwister Wilkert daselbst, letztere vertreten durch ihren genannten Vater — Prozeß bevoll mächtigte: die Rechts anwalte Dr. Robert Reichel und Dr. Karl Graf in Dresden — klagen geren den Seiler Franz Emil Kornhnber, früher in Kopitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen der Erblasserin der Kläger, der am 17. März 1896 ver⸗ storbenen Ernestine Wilhelmine verehel. Wilkert, und dem Beklagten am 22. Juni 1894 abgeschlossenen Vertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 165 M und bez 105 M, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 12. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgericht Pirna, am 29. Januar 1897: Sekretãr Müller.
67295 Oeffentliche Zustellung.
Der Seiler August Seeling zu Eberswalde, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Niepel zu Eberswalde, klagt gegen den früheren Redakteur C. J. B. Opalinski, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem Testament der am 22. Juni 1891 zu Ebers— walde verstorbenen verwittweten Mühlenbaumeister Auguste Mühlau, geb. Trampe, ihm zugefallenen Legat, mit dem Antrage auf Zahlung von 500 — Fünfhundert — Mark nebst 5 / Zinsen seit dem 23. September 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 20. April 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 25. Januar 1897.
Usadel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67293 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbindermeister Cduard Görsch zu Gottes⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: e,, Herold zu Eh wen ! klagt gegen den früheren Buchdruckerei best er M. P. Angunst, früher zu Gottesberg, dann in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 6. November
die auf ihrem Grundstück Blatt 22 Pawonkau in Abtheilung II Nr.? für die Beklagte zu 1 ein!
1893 seine Buchdruckerei nebst Verlag des Gottesberger Stadiblatteü für 10 000 M verkauft habe, daß darauf
6000 4 baar bejablt worden seien, daß er dem Be⸗ klagten 1000 4 erlassen habe, daß ferner der Kauf- preis in seinem Betrage nach festgesetzten mit 40 verzinslichen Jabres⸗Raten getilgt werden sollte und daß der Beklagte die innerhalb der ersten 8 Tage des Jahres 1897 fällige Kaufgelderrate von 1200 60 bisber nicht gezablt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1200 4 nebst 400
insen seit dem 2. Juli 1895 zu verurtheilen.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 26. Januar 1897.
chmalz , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67286
Die Ehefrau des Kaufmanns Albert BeEscheidt, Johanna, geb. Esser, zu Krefeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Welter in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 17. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 26. Januar 1897. Arand, Gerichisschreiber des Königl. Landgerichts.
67286
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Philipp Junker, Anna, geb. Ach, zu Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz Rath Schmitz in Köln 2 gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 26. März 1897, Vormittags O Uhr, vor
dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 25. Januar 1897.
; Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bẽ2821 Gütertrennunngs klage.
Elisabeth, geb. Faust, Ehefrau des Schuhmachers Michael Kaifer zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts. anwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 28. Januar 1897.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
67284 Bekanntmachung. ü
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 1. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Nicolaus Schaefer, Pferdehändler, und Sibille, geb. Schoebel, bei⸗ sammen in Longeville bei Metz wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen mit Wirkung vom 14. Ok- tober 1896.
Metz, den 22. Januar 1897.
Der Landgerichte ⸗Sekretär: Bach.
(67283 Bekanntmachung. . .
Durch Urtheil der J. Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz vom 7. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Nicolaus Ruckert. Schuh macher, und Margaretha, geborene Albert, beisammen in Metz wohnhast, die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 14. Oktober 1896.
Metz, den 22. Januar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
(67287
Durch Beschluß der L Zipilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. Januar 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Kautzmann, Ackerer, und Marie Anna Strentz, in Dürrenbach wohnhaft, autgesprochen.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
67308 Bekanntmachung.
Nachstehende im Regierungsbezirk Cassel anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf 5 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821, §5§5 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, 5 109 des Ab— lösungsgesetzes vom 2. März 1850, Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnung von demselben Tage, 5 1 Abs. 3 und 5 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880, endlich auf die S5 186, 187, 189 der Reichs⸗Zivilprozeßordnung hier- durch öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypothekargläubigern oder Realpraäͤtendenten, welche ein Interesse bei den selben zu haben vermeinen, überlassen, innerhalb 6 Wochen, vom Tage der erfolgten Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an, bei dem Kommissar oder bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünf. fensterstraße Nr. 1, in dem auf Freitag, den 26. März d. J., Vormittags LI Uhr, vor dem Ober⸗Regierungs Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommissar: Regierungs⸗Rath Winter zu Marburg.
1) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusam men⸗ legung der Gemarkung Niederwetter, Kreises Marburg. Kommissar: Regierungs- Rath Dr. Jaeger zu Cassel.
2) Hutebefreiung und ,. Zusam men. legung der Gemarkung Stolzhausen, Kreises Melsungen. Kommissar: Oekonomie⸗Kommissionsgehilfe Blume
zu Cassel.
3) Ablösung des der Gemeinde Bühle, Keeises der Twiste, Fürstenthum Waldeck, mit der Stadt Wolf⸗ hagen, im Kreise Wolfhagen, auf einem Theile des Wolfhager Stadtwaldes zustebenden Koppelhuterechts.
Cassel, den 24. Januar 1897.
König liche ö ette.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
— — — —
— —