1897 / 27 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2 ö

36 ö e ö i ö .

Dandeĩ tegistere 1 en re ; Georg ritzlar, ist s. Anieige vom 25. Januar 1897 eingetragen: die a ist auf Kaufmann Heinrich Ort, Georg's Sobn, dabier übergegangen. Fritzlar, den 26. Janugr 1897. Königliches Amtsgericht.

Dorn.

Fürth, RBayern. Bekanntmachung. 66977

Einträge im Handelsregister bier, Preßhefen⸗ und Spiritus Fabrik Attiengesellschaft, vorm. J. M. Bast in Buch bert.

Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Set. Jobst bei Nürnberg errichtet.

Fürth, den 24. Januar 1897. ;

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelesachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, Kgl. Landgerichts / Rath.

Geldern. 66929

In den hiesigen Handelsregistern find beute fol—⸗ gende Eintragungen erfolgt:

) unter Nr. 1824 des Gesellschaftsregisters bei der Firma „Helene Neitesheim 4 Ce“: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Fräulein Helene Nettes heim zu Aldekerk setzt das Handelsgeschaft unter der Firma „Helene Nettes heim fort;

2) unter Nr. 44 des Firmenregisters die Firma „Helene Nettesheim“ mit dem Sitze in Aldekerk und als deren alleinige Inhaberin Helene Nettesheim in Aldekerk.

Geldern, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gernsbach. SHandelsregister. 67 154 Nr. 798/99. Zam diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: a2. Zu O.-3. 115 des Firmenregisters: Die Firma Wielandt und Weber in Oberts« roth ist als Einzelfirma erloschen. b. Zu O8. 44 des Gesellschaftsregisters: Firma Wielandt und Weber mit Sitz in Oberts roth. Die Gesellschafter sind: , , lediger Holzhändler in Gernsbach, un ö. Weber, lediger Holzhändler in Gerntz—

ach.

Die Gesellschaft hat am 30. Dezember 1896 be⸗ gönnen.

Dem Kaufmann Johannes Gehrmann in Gerns— bach ist Prokura ertheilt.

Gernäbach, den 25. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. Huffschmid.

Gerresheim. Bekanntmachung. 66931 In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 76 eingetragen worden, daß die Firma Berliner En gros Lager, Eh. Rothenberg, mit der Hauptniederlassung zu Bielefeld eine Zweignieder lafsung in Hilden errichtet hat. Gerresheim, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Gerresheim. Bekauntmachung. 66930 In unser Prokurenregifter wurde heute unter Nr. 33 die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Kammann, Betty, geb. Holzmann, ohne Ge— schäft, zu Benrath für das unter der Firma Kammann Göbel zu Benrath von dem Kauf⸗ mann Fritz Kammann betriebene Handelsgeschäft ein⸗ getragen. Gerresheim, den 24. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

C lIei ww itꝝ. , , n,, 67352 In unser Gesellichaftsregister ist beute unter Nr. 187 die offene Handelsgesellschaft Zimmer⸗ mann & Wache mit dem Sitze in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: I) der Architekt Hugo Zimmermann, 2 der Architekt Paul Wache, beide zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1897 be—⸗

C örlit . 67155

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 495 die Firma Ernst Letzsch Ce mit dem Sitze in Görlitz und folgenden Rechtsverhältnissen beute eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Ernst . Görlitz und der Techniker Adolf Ansorge daselbst.

Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1897 be⸗ gennen.

Die Befugniß zu ibrer Vertretung steht jedem der beiden Gesellschafter für sich zu.

Die Firma Ernst Letzsch Nr. 1426 des Firm. Reg. ist erloschen.

Görlitz, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. CGörlit . 67156

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1485 die Firma Paul Kraßmann vormals Albert Opitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kraßmann in Görlitz eingetragen worden.

Dagegen ist die Firma Ulbert Opitz Nr. 12935 d. Firm.⸗Reg. erloschen.

Görlitz, den 25. Januar 1897.

Königliches Amisgericht.

Göttingen. 67158 Auf Blatt 824 des hiesigen Handelsregisters ist

beute zu der Firma:

. Lina Friedrichs

eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 28. Januar 1597. Königliches Amtsgericht. III.

Cöttingen. . 671957 In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 825 eingetragen die Firma: . Friedrichs mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als

deren Jnbaberin die Wittwe des

an ,, e.

Königliches Amtsgericht. III.

Grunberg, Schlen. 66932 Bekanntmachung.

In unserem ve m me nf beute die unter Nr. 112 eingetragene, dem Kaufmann Ernft Leykum und dem Verlagsbuchhändler Hugo Grien; zu Grün⸗ berg von der Firma Loöbner * Ce zu Grünberg ertheilte Kollektivprokura gelöscht und dagegen unter Nr. 113 des Registers die dem Verlagsbuchhändler Hugo Grienz zu Grünherg von obiger Firma ertheilte Prokura neu eingetragen worden.

Grünberg, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Giuüstrom. 57355 Zum biesigen Handelsregifter Fol. 218 Nr. 359 ift heute als neue Firma eingetragen worden: Kol. 3 (Firma): Waarenhans N. Aschuner. Kel. 4 (Ort): Gäͤstrow. . Kol. 5 (Inhaber): Kaufmann Noa Alschner in Güstrow. Güftrow, den 28. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Gütersloh. Sandelsregifter 67159 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.

J. Die unter Nr. 120 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma S. Lohmann (Firmeninhaber: der k Hermann Lohmann in Katten⸗ ftroth) ist gelöscht am 27. Januar 1897.

II. Unter Nr. 52 des Gesellschaftsregifters ist die mit dem Beginn am 1. Februar 1897 unter der Firma Gütersloher Lederfabrik H. Lohmann * Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftun errichtete offene Handelsgesellschaft zu . am 27. Januat 1897 eingetragen und sind als Gesellschafler vermerkt:

1) der Lederfabrikant Hermann Lohmann zu Kattenstroth bei Gütersloh, 2) der Kaufmann Friedrich Küpper zu Mülheim

a. Ruhr. .

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

nur dem Lezerfabrikanten Hermann Lohmann in Kattenstroth bei Gütersloh zu.

Hasen, Westf. Handelsreg ister 66934 des Königlichen Amtaägerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 22. Januar 1897.

Bei. Nr. 333 des Gesellschaftsregisters. woselbst die Firma Julins Gogarten zu Hagen ein⸗

getragen steht:

Der Kaufmann Julius Gogarten ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäsft unter der gleichen Firma auf den anderen Theilhaber Kaufmann Otto Gogarten zu Hagen als nunmehrigen Alleininhaber übergegangen, die Firma ist daher hier gelöscht.

Nr. 1158 des Firmenregisters: Die Firma Julius Gogarten zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gogarien zu Hagen.

Nr. 487 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Kauf⸗ mann Otto Gogarten, Caroline, geb. Oertel, zu Hagen, ist für die Firma Carl Woerde zu Hagen Prokura ertheilt. ö

Nr. 488 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Kaufmann Otto Gogarten, Caroline, geb. Oertel, zu Hagen, ist für die 9 Iulius Gogarten zu Hagen Prokura ertheilt.

Hagen, Westr. Handelsregister 669331 des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eingetragen am 22. Januar 1897.

Bei Nr. 1036 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Scherney zu Hagen eingetragen steht:

In Dortmund ist eine Zweigniederlafsung unter der Firma J. Scherney errichtet.

Hasen, Westr. Bekanntmachung. I67161]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1069 vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Wagenbauer Heinrich Schulte jr. und Wagenbauer Auguft Schulte übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter 2 k

Demnächst ist am selben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 637 die Firma Heinr. Schulte als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 20. Januar 1897 begonnen hat, und daß deren Gesellschafter der Wagenbauer Heinrich Schulte jr. und der Wagenbauer August Schulte zu Hagen sind.

Hagen, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westrt. Handelsregister 67162] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 23. Januar 1897.

Bei Nr. 438 des Prokurenregisters: Die den Wagenbauern Heinrich Schulte jr. und August Schulte zu Hagen für die Firma Heinr. Schulte zu Hagen ertheilte Prokura ist erloschen.

Hagen, Westf. Handelsregister (67163 des Königlichen Amtagerichts zu Hagen i. W. Eingeiragen am 28. Januar 1897.

Nr. 489 des Prokurenregisters; Dem Arthur Ihlée zu Hagen ist für die Firma GBergisch Maärkische Bank zu Elberfeld mit einer Zweig- niederlassung zu Hagen mit der Maßgabe Kollektio prokura ertheilt, daß er befugt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen.

Halle, Saale. 669371 Zufolge Verfügung vom 22. Januar 1897 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister unter Nr. 2361 die Firma „C. F. Eberhardt's Rach⸗ folger in Arnstadt“ mit dem Sitze zu Arnstadt und einer Zweigniederlassung in Halle a. S. und als deren Inhaber der Tuchhaändler Ferdinand Zimmermann in Arnstadt eingetragen worden. Halle a. S., den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Halle, Saale. 66936

Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1897 ist an demselben Tage unter Nr. 557 des Gefellschafts—⸗ registers, woselbst die Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik in Halle a. S. eingetragen ist, in Spalte 6 folgender Vermerk: Der Stellvertreter

des Vorstandes Carl nicht Carl 2 Carl se, 16 Halle a. S., den 237. J 1897. Königliches A

Halle, Gan. so6 gz] Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1897 ist an demselben 34 unter Nr. 954 des Gesellschafts. registers, woselbst die Firma: Frieders dorfer Ziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu alle 4 S. eingetragen ist, in Spalte 4 folgender ermerk:

Der Kaufmann Rudolf Schrader ju Halle a. S. und der Zimmermeister Gustav Albrecht zu Rzitzsch haben ihre Stellung als Geschäftsfübrer bejw. Stell- vertreter des Geschäftsführers aufgegeben. Zu Ge⸗ schäftsführern sind der Kaufmann Hermann Kühle ju Bitterfeld, der Maurermeister Ludwig Grote zu Halle a. S. und der Banquier Paul Schauseil da⸗ jelbst mit der Maßgabe bestellt, daß je zwei der⸗ selben die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt sind

eingetragen worden. z

Halle a. S., den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. VII.

Hannover. Bekanntmachung. 67165 Auf Blatt 3866 des hiesigen Handelsregisters ist

beute zu der Firma:

Heinr. Alves

eingetragen:

ie Firma ist erloschen. HSannsver, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 67164 In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 5626 eingetragen die Firma: ; Rosenbach C Ce

mit dem Niederlassungsort Hannover, als persönlich baftender Gesellschafter Vleh⸗Kommissionär Julius Rosenbach zu Hannover und als Prokurist Vieh— Kommissionär Nathan Goldschmidt zu Peine.

Kommanditgesellschaft seit J. Januar 1897.

Dannover, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Harburg, EIbe. Sekanntmachung. 67166 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 12 eingetragen die Firma:

. Gaswerk der Stadt Harburg mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber die Stadtgemeinde Harburg, vertreten durch den Magistrat der genannten Stadt.

Von den Magistratsmitgliedern ist der Ober— Bürgermeister Ludowieg, der Stadtsyndikus Denicke und der Senator Weinlig, sämmtlich zu Harburg, ein jeder für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Harburg, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Haspe. Sandelsregister 66938 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 70 die Handelsgefellschaft Friedr. Wilh.

Lohmann ju Altenvörde vermerkt steht, ist zu—

folge Verfügung vom 14. Januar 1897 am selbigen

Tage Folgendes eingetragen:

Die Gesellschafterin Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Lohmann zu Altenvörde ist gestorben und somit aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Adolph Lohmann zu Altenvörde und der Kaufmann Otto Voormann Laselbst führen das Geschäft unter der bisberigen Firma unver- ändert fort.“

Hei delbers. 67344

Nr. 4016. Zu O.-3. 269 Band 1 des Firmen⸗ regifters wurde eingetragen: Firma „Carl Frenden⸗ berg“ in Schönau:

Sbige Firma ist erloschen.

Heivelberg, 23. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 67346

Nr. 1835. Zu O3. 86 Band U des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen; Firma „Jacob Beierbach C Cie“ ene Handelsgesellschaft in Seidelberg.

Theilhaber der Gesellschaft sind:

1) Jobann Jakob Beierbach, Mechaniker, hier, verheirathet mit Marie, geb. Damm, von Mann⸗ heim. Nach dem Ehevertrag vom 8. August 1892 3 , n,, auf die Errungenschaft be⸗

ränkt.

2) Rudolf Rosse, Kaufmann hier, verheiratbet mit Jula, geb. Becker, von Grünstadt. Die Güter rechtsverhältnisse sind bereits zu O. 3. 51 Band 1I des Gesellschaftsregisters veröffentlicht. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Januar 1897 begonnen.

Heidelberg, 26. Januar 1837.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Hei delders. 67345

Nr. 4834. Zu O. 3. 610 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „Engen Bregel“ in Heidelberg:

Jahaber ift der ledige Kaufmann und Schlosser Eugen Bregel hier.

Heidelberg, 26. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt. Her roxd. Bekanntmachung. 67167]

In das Firmenregister ist bei Nr. 591 (Firma S. A. Pieper) am 23. Januar 1837 Folgendes eingetragen: ]

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Hermann August Pieper, Eleonore, geb. Wilmann, zu Herford, in fortgesetzter Gätergemeinschaft mit ihren sechs Kin⸗ dern übergegangen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Sodann ist daselbst an demselben Tage unter Nr. 735 die Firma „H. A. Pieper“ zu Herford und als deren Jahaber die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Hermann August Pieper, Eleonore, geb. Wilinaun, zu Herford, in fortgesetzter Gütergemein— schaft mit ihren sechs Kindern Ewald Friedrich Carl Hermann, Hermine Wilhelmine Lucie, Clara Marie

M ae, Jane em, mn,

. ist nur die Witte ur ung nur die Pieper, Gleonore, geb. Willmann, berechtigt.

d, den 23. 1897. Serfor 3 1 .

Herne. des y Die unter?

Hörde. Sandelsregister 66939] des Königlichen Amtsgerichts Hörde. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 1 des Gesellschaftsregisters „Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ Felgendes eingetragen:

Seitens des Aufsichtsraths ist Herr Friedrich Wil⸗ helm Leopold, in Hörde wohnend, al Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft bestellt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar 1897 am 22. Januar 1897.

Hörde, 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

HImennan. [66941

Laut Gerichtebeschlusses von heute ist Fol. Bd. II des Handelsregisters eingetragen worden;

Die Firma Kurhaus R Wasserheilaustalt Ilmenan i. / Th. Juhaber Dr. med. A. Piper ist erloschen.

Ilmenau, den 25. Januar 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Metzner.

Ino wrarlaw. (66942

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 135 Folgendes eingetragen worden:

Die Konditorfcrau Marie Niklewska, geb. Stasinska, zu Inowrazlaw hat für ihre * mit dem Konditor Wladislaus Niklewski die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Juowrazlaw, den 25. Janrar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Jarotsehin. Bekanntmachung. (66940

Bei der unter Nr.? des Gesellschaftsregisters des hiesigen Amtsgerichts eingetragenen Gesellschaft:

„Zuckerfabrik Jarotschin, Gesellschaft mit beschräukter Oaftung“ ift heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. Auguft 1896 ist das Stammkapital auf 466 500 M erhoͤht. Aenderungen des Gesellschaftsvertrages sind in der Versammlung der Gesellschafter vom 30. September 1896 beschlossen.

Jarotschin, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Haha. Betauutmachung. 67171

Auf dem die Firma Karl Alberti in Uhlstäbt betceffenden Follum 57 des Handelsregifters des w Amtsgerichts ist heute verlautbart worden,

1) daß die dem Arno Klauder in UÜhlstädt er⸗ theilte Einzelvrokura zurückgenommen ist,

2) daß Arno Klauder und August Tischendorf beide in Uhlstädt, Prokuristen sind, die Firma jedoch nur gerneinschaftlich zeichnen dürfen.

Kahla, am 28. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. 6 OS. M.

Kempen, Rhein. 167172

Bei Nr. 10 des Gesellichafts, und Nr. 158 des Firmenregisters hiesiger Stelle wurde heute ein⸗ getragen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma „Seesen Kaiser“ mit dem Sitze in Kempen durch den erfolgten Tod des Geselischafters Buch- händler und Kaufmann Peter Josef Heesen zu Kempen aufgelsst und der Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Martin Josef Kaiser zu Kempen das Handels geschäft unter unveränderter Firma „Heesen * Faiser⸗ fortfttzt.

Ferner wurde heute in unser Prokurenregifter unker Nr. 23 eingetragen, daß der Ehefrau Martin Josef Kaiser, Anna Maria, geb. Heesen, hierselbft für die vorgenannte, unter Nr. 158 eingetragene Firma Prokura ertheilt ist

stempen, Rhein, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Keoblenzg. Bekanntmachung. (66947

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

I) Zu der unter Nr. 617 des Firmenregisters ein⸗ getragenen irma „C. W. Viebahn“ in Koblenz, daß der Kaufmann Josef Rehm als Ge— sellschafter eingetreten ist,

2) unter Nr. 239 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschast C. W. Viebahn“ in Koblenz mit Zweigniederlassung in Lützel⸗Koblenz.

Die Gesellschafter sind:

1) Clemens Rehm, Kaufmann,

2) Josef Rehm, Kaufmann, beide zu Koblenz wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be⸗ gonnen.

Koblenz, den 25 Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Hoblenzg. Bekanntmachung. (67173 In das biesige Handels- (Profuren⸗) Regifter i heute unter Nr. 139 die dem Kaufmann Josef Köler zu Koblenz Lützel für die Firma Arnold Orth daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.

Koblenz, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenr oth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz= Anstalt Berlin sSW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fari Frig Kurt und Eleonore Paula Marie Pieper

zum Deutschen Reichs⸗Anze

4 22.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Fabrylan. Setanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Central⸗Handels⸗Registe

dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ö . des Deutschen Reichs und Königlich ischen Staats-

. erlin au e Aazeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

NRH otthus. Bekanntmachung. 67174 In unser Firmenregister ist unter Nr. 846, wo⸗ selbft die Firma: „Lonis Grand“ mit dem Sitze in Elberfeld und einer Zweigniederlaffung in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:

Die hier bestebende Zweigniederlassung ist auf den Kaufmann Max Loewenstein zu Kottbus über gegangen, welcher das Geschäft nunmehr als selbst- ständiges unter der Firma Lonis Grand. Cottbus fütrt. Vergl. Rr. S52 des Firmenregisters.

Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. S5? die Firma „Louis Grand. Cottbus“ mit dem Sitze in Kotibus und als deren Inhaber der Kaufmann Max Loewenstein daselbst heut ein⸗ getragen.

Kattbus, den 29. Janugr 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lis an. Bekanntmachung. 66951

Heute ist hier eingetragen worden: .

im Firmenregister unter Nr. 356 die Firma Erust Kautz mit dem Sitze Lissa i. B. und als Inhaber derselben der Kaufmann Ernst Kautz ju Liffa i. P. und . .

IJ. im Register über Ausschließung der ehelichen Güũtergemeinschaft unter

a. Nr. 70, daß der Kaufmann Ernst Kautz zu Liffa i. P. für seine Che mit Emilie, geborenen Voelkel, durch Vertrag vom 28. Dezember 1896 und

b. Nr. 71, daß der Kaufmann Julins Haunach zu Liffa i. P. für seine Ehe mit Emmy, ge— borenen Cohn, durch veorehelichen Vertrag 4. d. Berlin, den 9. Dezember 1896, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen baben.

Liffa, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lũbben. Bekanntmachung. 66952 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 251 ein⸗ getrazene Firma „J. W. Klotk“ in Lübben ist erloschen. Lübben, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hasgdebarg. Handelsregister. 67175 1) Der Buchhändler Richard Kundmüller hier⸗ selbst ist als der Inbaber der Firma „Richard Kund müller“ Buch⸗ und Kunsthandlung hier unter Nr. 2997 des Firmenregisters eingetragen.

2) Der Kaufmann Josepb Sander ju Hamburg ist als Prokurist für die Magdeburger Privat⸗ bank hier mit Zweigniederlassung in Hamburg unter Nr. 1371 des Prokurenregifters eingetragen; derselbe ist die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen befugt.

3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 675, betreffend die Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗ austalt Folgendes eingetragen: Die in der General⸗ versammlung vom 25. September 1896 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 240 000 Æ auf 420 0090 4 ist durch Zeichnung von 150 neuen auf den Inhaber lautenden Attien in Höhe von je 1200 A und Einzahlung der hierauf erforderten Raten vollzogen. .

4) Der Kaufmann Cäsar Roever hierselbst ist seit dem 1. Januar 1897 aus der unter der Firma „Fr. Arnold hier bestandenen offenen Handelsgesell schaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗

gesellschafter Ingenieur Rudolf Arnold setzt das

Beschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen irma fort und ift als deren Inhaber unter r. 2988 des Firmenregifters eingeiragen, dagegen

die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1723 des Ge—

sellschaft?sregisters gelöscht. Magdeburg, den 27. Januar 1597. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

ars sraboma. Handelsregister. [67176 Die Firma Carl Balzer hierselbst ein. oe g. unter Nr. 257 des Firmenregisters ist ge löscht. . Vtarggrabowa, den 27. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Hülhnansen, Els. 67281] Saudelsregister

des saiserlichen Landgerichts Mül hansen.

Unter Nr. 210 Band 1 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Com manditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Zuber Rieder Cie auf Napoleons 2. . einde Ill jach, ist heute eingetragen worden, was folgt;

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 6. Januar 1897 sind die Ar⸗ tikel 3, 25, 50 und 55 bis der Statuten theilweise abgeändert, und ist insbesondere beschlossen worden: a. daß die Gesellschaft während eines ersten Zeit⸗ raum tz besteht, welcher am 31. März 1903 ablaäͤuft, und b. daß die den persönlich haftenden Gesell e. für Verwaltungskosten zuftehende jäbrliche

ts von jusammen 24 000 4M auf 32 000 4

erb en, den 28. Januar 187. Der Landgerichts Ober Sekretär: Stahl.

Hualhneim., R nein. 66 956]

Betauntmachung. In unser Firmenregister ift am heutigen Tage eingetragen worden, daß die unter Nr. 274 ein- tetragene Firma „Iz. Hamacher! erloschen ift.

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 1. Fehruar .

en aus den

Bekanntm erscheint au

ost Anstalten

Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht

worden. Mülheim a. Rhein, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

nulheim, Rhein. Bekanntmachung. 66357]

In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr 138 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

„Rheinische Filter⸗ und Segeltuch Weberei, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesel schafts vertrag lautet vom 2. Januar 1897 und befindet sich in Ausfertigung bei den Beilage⸗Akten. 3

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Filter. und Preßtuchen, allen technischen Geweben und Segeltuchen jeder Art, sowie deren Vertrieb.

C. Das Stamm ⸗Kapital beträgt 20 500 4

P. Der Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Bräutigam in Mülheim a. Rbein.

E. Die Gesellschaft ist abgeschlossen für die Dauer von 6 Jahren, und zwar dom 1. Januar 1897 ab gerechnet.

Mülheim a. Rhein, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Nies kx. Gekannutmachung. 67178 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2 bei der Firma J. E. Christoph zu Niesktz am 22. Januar 1897 eingetragen worden, daß der Kaufmann Thec dor Samuel Christoph aus Sagan am 21. Januar 1897 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Niesky, den 22 Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. GSekanntmachung. 66958

Zufolge Verfügung von beute ist eingetragen;

CJ. in unser Firmenregister bei Nr. 487, woselbst die Firma Joh. Friedr. Günther vermerkt steht, Spalte 6:

Die Firma ist durch ö auf die Kaufleute Hugo und Ernst Rausch zu Nord⸗ haufen übergegangen und die nunmehr bestehende offene Handelsgesellschaft ist unter unveränderter Firma im Gesellschaftsregister Nr. 419 eingetragen;

II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 419 die am 3. Januar 1897 begonnene offene Handels- gesellschaft in Firma Joh. Friedr. Günther mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Ge⸗ sellschafter dle Kaufleute Hugo und Ernst Rausch daselbft.

Rordhausen, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

67180

Pforzheim. Handelsregifter. wurde ein⸗

Nr. 3244. Zum Firmenregister getragen:

1) Band III D.⸗-Z. 539. Firma Engen Becker hier. Inhaber ist Kaufmann Eugen Becker, wohn baft hier. Nach dessen Eberertrag mit Emilie Marie, geb. Gerwig, von hier, d. 4d. Pforihbeim, 19. Juni 1890, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 M be— schrãnkt.

2) Zu Band 11 On- 8. 1388. Firma Burk. hardt u. Cie. hier. Neben dem Kaufmann Emil Burkbardt hier ist dem Kaufmann Robert Huber, wohnhaft hier, Einzelprokura ertheilt.

3) Zu Band III O. 3. 5. irma Louis Schnalter hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf Bijouteriefabrikant Louis Schnaiter Wittwe, Sofie, geb. Ellenberger, hier wohnhaft, über. Die Prokura des Kaufmanns Carl Lang hier dauert fort.

Pforzheim, 25. Januar 1897.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Prorzheim. Handelsregister. 67179

Nr. 3667. Die unter O.⸗J. 1782, Band 1I des Firmenregisters eingetragene Firma Auguft Gürklin (Inhaber: Bijouteri händler August Bürtlin) hier soll von Amtswegen gelöscht werden. Der Inhaber bejw. deren Rechtsnachfolger werden hiermit auf⸗ efordert, einen etaaigen Widerspruch gegen die Eee, bis zum 31. Mai 1897 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Pforzheim, 25. Januar 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Rathenom. . 67181 Unter Nr. 349 unseres Firmenregisters ist heute die Firma „Gustav Jänicke“ mit dem Sitze ju Rathenow, Inhaber der Ofenfabrikant Gustav Jänicke zu Rathenow, eingetragen. Rathenow, den 18. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Ratins om. bb 4 In unser Gesellschaftsregifter ift heute unter Nr. 37 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Aktien Brauerei und Brennerei Krüummenweg vorm. F. Unterhöfsel“ mit dem Sitze zu Krummenweg bei Hös J. Die Gesell⸗ schat ist errichtet durch Statut vor Notar Nießen ju Düsseldorf vom 23. Dezember 1896. Gegenstand des Unternehmens ũist die Errichtung, Er⸗ werbung, Pachtung, Verpachtung und der Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie der Betrieb der zu⸗ ebörigen Neben gewerbe und der Absatz der von der Ge⸗ ü fe dn bergestellten Fabrikate, insbesondere die Weiter⸗ führung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bis- her unter der Firma F. Unterhössel in Krummen⸗ weg beftandenen Geschäftes. Die Gesellschaft kann

Zweigniederlassung an anderen Orten errichten.

. Bl

für

Das l Schrimm.

unter dem

In

Grundtayital betrãgt 1 500 000 A und ist in 1500 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 A zerlegt. Es ist von den Gründern voll übernommen.

Der Vorftand bestebt aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, so lange der Vorftand aus einem Mitgliede besteht, von diesem oder von zwei Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen unterzeichnet sein. Der Aussichtsrath kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, bezũglich eines Vorstandsmitgliedes erster Direktor beftimmen, daß derselbe zur Zeichnung der Firma allein, obne die Mitzeichnung eines weiteren Mit- liedes, befugt ist. Die Zeichnung der Firma ge— ae. in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ibre Unterschrift hinzufügen und jwar sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit dem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Die Zusammenberufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Dentschen Reichs Anzeiger, der Kölnischen Zei⸗ tung und Rheinisch⸗Westsälischen Zeitung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den der Bekannt machung und den der Veisammlung nicht mit ein— gerechnet, unter Angabe der Verhandlungsgegenstände. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Kölnischen Zeitung und Rheinisch Westfälischen Zeitung; jedoch ist zur Gültigkeit der Bekanntmachung die Bekanntmachung durch den Deutschen Reichs Anzeiger ausreichend.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann F. Unterhössel zu Krummenweg,

2 Kaufmann Georg Starck zu Düsseldorf,

3) Landwirth Jakob Unterhössel zu Hahnerhof bei Ratingen, ;

4) General ⸗Sekretãr Arthur Friedrich Hartwig zu Kettwig (Ruhr). ; ö

5) Bierbrauerei ⸗Direktor Albert Wirsel zu Poppels⸗ dorf bei Bonn,

6) Handlungsbevollmäcktigter Hermann Voelcker zu Krummenweg. ö.

Die Aktionäre Friedrich Unterhössel und Georg Starck legen auf das Grundkapital in die Gesell⸗ schaft das ibnen gemeinschaftlich gehörige Vermögen der bisher unter der Firma „F. Unterbössel? zu Krummenweg bestandenen offenen Handel⸗gesellschaft, bestebend in Grundeigenthum mit Gebäuden, Ma⸗ schinen, maschinellen Einrichtungen, Utensilien, Waarenvorräthen, Vieh, Wagerpark, Aktiv⸗ und Passipforderungen, Hypotheken, baarem Gelde e., wie solches in dem Gesellschaftsvertrage und den Anlagen desselben aufgezählt ist, unter Verzicht auf die bisherige Firma in der Weise ein, daß alle von der bisherigen offenen Handelegesellschaft F. Unter⸗ hössel abgeschlossenen Verträge mit ihren Rechten und Pflichten vom 1. Rovember 1896 ab auf die Aktiengesellschaft ücergehen und daß der geschehene Geschästsbetrieb der Handelsgesellschaft als vom 1. November 1895s für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt gilt. Als Gegenwerth erhalten F. Unterhössel und G. Starck zusammen 1496 Stück als vollgezahlt anzusehende Aktien.

Gründungsaufwand ist zu Lasten der Aktiengesell⸗ schaft nicht entstanden.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus

1I) dem Kaufmann und Fabrikanten Erhard August Scheidt zu Kettwig

2) dem General ⸗Sekretãr Arthur Friedrich Hart⸗ wig ju Kettwig,

3) dem Kaufmann Georg Starck in Düsseldorf,

4) dem Bierbrauerei Direktor Albert Wirsel zu Poppelsdorf bei Bonn,

5) Landwirth Jakob Unterhössel zu Hahnerhof bei Ratingen.

Vorstand ist der Kaufmann F. Unterhössel zu Krummenweg.

Der Gründungshergang ist geprüft durch:

I) den Kaufmann H. de Bruyn, 2j den Dr. Freiherrn von Ascheraden, Geschäfts⸗

fübrer der Handelskammer, beide ju Düsseldorf, als von der dortigen Handels kammer bestellten Revisoren.

Ratingen, 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck, Elbe. 67182 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 152 eingetragene hiesige Firma „Ernst Hennigs, Hamburger Engros Lager“ zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. Schönebeck, den 23. Januar 189. Königliches Amtsgericht.

Schrimm. Bekanntmachung. 67347

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen öewirkt worden;

I) In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 31 die Firma „Moses Blick“ vermerkt ist:

der Kaufmann Eugen Blick ist in das Handels geschäft des Kaufmanns Moses Blick in Schrimm als Handelsgesellschaster eingetreten.

Die nunmehr unter der Firma M. Blick 4 Sohn bestehende Handelsgesellschaft ift unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 27:

trma: M. Blick Æ Sohn.

Sitz der Gesellschaft: Schrimm. Rechte verhãlt⸗ nisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Moses Blick und Eugen Blick zu Die Gesellschaft hat am 1. Januar

iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

„Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif · und

das Deutsche Reich. on. 20)

Das Central dels⸗Regifter für das Deuts Bezugspreis beträgt * S0 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . e e mee, für den Raum einer Druckzeile 20 5.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

1897 begonnen. Zur Vertretung ist Jeder der beiden Gesellschafter berechtigt. Schrimm, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Soest. Sandelsregister (67183 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. Die unter Nr. 362 des Firmenregifters eingetragene 6. Friedr. Bäcker (Firmeninhaber: der Bier⸗ rauereibesitzer Friedrich Bäcker zu Soest) ist ge= löscht am 25. Januar 1897.

Stettin. 67184

Der Apotheker Eggert Hollatz zu Stettin bat für seine Che mit Bertha, geb. Seelhoff, durch Vertrag vom 8. Dezember 1596 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter- gemeinschaft unter Nr. 2023 heute eingetragen.

Stettin, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

Swinemünde. Bekanntmachung. (67185

Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist folgende Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nummer 264.

Spalte 2. Bejeichnung des Firmen Inhabers: . . Wilhelm Schwandt zu Swine⸗ münde.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Swinemünde.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Schwandt.

Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar 1897 am

13. Januar 1897. Swinemünde, den 13. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Plesch.

Tarnowitꝝ. (671865 In unser Firmenregister ist heute bei der Firma Nr 219 „A. Spruch“ eingetragen worden, daß in Siemianbwitz eine Zweigniederlassung errichtet ift.

Tarnowitz, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Trier. 67187

In das hiesige Handelsregister wurde beute ein= getragen. .

1 Bei Nr. 492 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die zu Trier unter der Firma „Geschw. Philipp“ bestebende Handlung: Das Geschäst ist durch den am 21. September 1896 erfolgten Tod der Gesellschafterin Maria Philipp durch Ueher⸗ einkunft unter den Erben auf die bisherige Mit- theilbaberin Helene Philipp übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung fortsetzt. ; .

23 Unter Nr. 2130 des Firmenregisters die vor⸗ stebende Firma: Geschw. 6. und als In⸗ haberin die Helene Pbilipp, ndelsfrau zu Trier.

Trier, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TVo

Wernigerode. (671881 In unsferm Firmenregister ist heute die unter Nr. 174 eingetragene Flima F. A. Hildebrandt in Wernigerode gelöscht worden. Wernigerode, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Wismar. (67320

In das Handelsregifter des Großherzoglichen Amte gerschts zu Wismar ist ju der Fol. 51 Nr. 4 auf geführten , „Wismar⸗Karow'er Gisen-⸗ bahn“ zufolge Verfügung vom 28. d. M. heute eingetragen: .

Kol. 5 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):

ad 2: Der Gesellschafts vertrag vom 6. Januar 1887 hat durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. November 1896 einen Nachtrag erhalten in dem am 16.21, November 1896 zwischen den Kommisarien des Großberzoglichen Staats. Ministeriums und dem Vorstande der Ge⸗ sellschaft abgeschlossenen und unterm 30. Dejember 1896 landesherrlich genehmigten Vertrage.

Beglaubigte Abschrift dieses Vertrages befindet sich im Beilagenbande Seite 179 bis 184.

Wismar, den 29. Januar 1897.

C. Bruse, A.-G. Sekretär.

Wittenberge. Bekanntmachung. 67189

In unser Firmenregister ist bei Nr. 148 M. Saenger heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Sally Saenger zu Wilsnack übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Für diesen ist unter Nr. 187 die Firma M. Saenger mit der Niederlassung zu Wilsnack eingetragen worden.

Wittenberge, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Alreld. Bekanntmachung. (67190 In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. Kirchspiel Wetteborner Spar · und Darlehn ·

kaffe, e. G. m. n. H. eingetragen:

Die Firma beißt jetzt; Wetteborner Syar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗˖ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Statt des ausgeschiedenen Fabritbesitzerß August Probst in